EP0130225B1 - Dreizugkessel für Drehströmungsfeuerung - Google Patents

Dreizugkessel für Drehströmungsfeuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0130225B1
EP0130225B1 EP83106418A EP83106418A EP0130225B1 EP 0130225 B1 EP0130225 B1 EP 0130225B1 EP 83106418 A EP83106418 A EP 83106418A EP 83106418 A EP83106418 A EP 83106418A EP 0130225 B1 EP0130225 B1 EP 0130225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion
combustion chamber
pass
air
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83106418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130225A1 (de
Inventor
Hans Lüttger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrkohle-Carborat GmbH
Original Assignee
Ruhrkohle-Carborat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle-Carborat GmbH filed Critical Ruhrkohle-Carborat GmbH
Priority to DE8383106418T priority Critical patent/DE3371403D1/de
Priority to AT83106418T priority patent/ATE27054T1/de
Priority to EP83106418A priority patent/EP0130225B1/de
Publication of EP0130225A1 publication Critical patent/EP0130225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0130225B1 publication Critical patent/EP0130225B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/006Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion
    • F23C3/008Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion for pulverulent fuel

Definitions

  • the invention relates to a three-phase firing for all combustible dusts with at least one reversal of the three-phase flow in the combustion chamber on an inward constriction of the combustion chamber of a three-pass boiler.
  • the three-phase firing principle is made usable in practice for three-pass boilers in that a considerable particle movement in the axial direction of the cylindrical three-phase combustion chamber is generated while observing the limiting conditions that determine the three-phase flow.
  • This also creates the dwell time of the dust particles in the combustion chamber, which is necessary for adequate combustion.
  • This dwell time is particularly advantageously influenced by the different deflections of the rotary flow in the axial direction. Each deflection occurs at a constriction of the inflow surface of the combustion chamber that gives the rotary flow.
  • the burner which is the subject of the older DE-A-3145 799, is a burner for combustible dusts, in particular coal dust. There is already a generic difference between dust and oil burners.
  • the burners are also designed for three-pass boilers. No three-pass boilers with coal firing are known from recent times. H. existing three-pass boilers are all designed for oil or gas firing.
  • the flame tube of a known three-pass boiler is made of steel and is washed around with water. As a result, it has a relatively low temperature combined with a relatively high thermal conductivity. In the event of a contact of burning solid particles with the flame tube, this leads in many cases to a strong cooling of the burning particles below the ignition temperature.
  • DE-A-3145 799 documents the world's first dust burner development for three-pass boilers for converting oil and gas to solid fuel. The development took several years. As can be seen, one was only able to meet the problems of the drop in performance, poorer burnout and flame arrest described above by burning the solid particles in a combustion chamber upstream of the three-pass boiler.
  • the combustion chamber upstream of the three-pass boiler causes structural problems in small boiler houses.
  • the invention has for its object to reduce the structural volume of the burner developed. This is achieved according to the invention in that the combustion chamber partially protrudes into the first train of the three-pass boiler and is surrounded by a jacket which is at the same time designed as a feed for the combustion and fluidizing air and is flushed with water on the outside in the three-pass boiler.
  • Air preheating is not visible.
  • the combustion chamber for three-phase firing according to the invention is so small that the usual flame tube diameters for oil and gas-fired three-pass boilers can be maintained.
  • the inventive design of the first flame tube on three-pass boilers is particularly suitable for new three-pass boilers.
  • a further embodiment of the three-phase firing according to the invention consists in a changed supply of the combustion air. While the original proposal is still based on an external duct or tubular combustion air supply, a supply jacket is now provided which encloses the periphery of the combustion chamber so that combustion air can be guided between the outer peripheral surface of the combustion chamber and the inner surface of the supply jacket. This design is characterized by less construction effort, space saving and the advantage of preheating the combustion air on the outer circumference of the combustion chamber.
  • the water-encased feed jacket forms a single tube with the first pass of the three-pass boiler, which corresponds to the previous flame tube.
  • recesses are made in the peripheral surface of the combustion chamber around which combustion air flows, which lead to the slot nozzles. These recesses preferably have a semi-cylindrical shape and extend in the longitudinal direction of the combustion chamber.
  • the slit nozzles point lengthways in the combustion chamber length decreasing towards the discharge end of the combustion chamber.
  • the largest slit nozzle cross section is provided in the area of the fuel dust supply.
  • This slot nozzle design is used for metered oxygen supply, whereby the greatest oxygen demand at the location of the fuel supply is taken into account.
  • This cross-sectional configuration of the slot nozzles according to the invention can be used as a combustion chamber for all three-phase combustion systems according to the invention, regardless of the configuration of the flame tube in a three-pass boiler.
  • the slot nozzles preferably have a rectangular cross-section, the width being the dimension of the slot nozzles in the circumferential direction and the length being the dimension in the longitudinal direction of the combustion chamber. According to the invention, the nozzle width is chosen between 10 and 25 mm and the nozzle length between 20 and 250 mm.
  • the three-phase combustion system optionally has a speed-adjustable fuel dust metering.
  • a partition for protection against radiant heat for the starting oil or gas burner is provided for the three-phase firing according to the invention.
  • the oil or gas burner only serves as a start-up burner and is switched off when a correspondingly high combustion chamber wall temperature is reached.
  • the partition then responds depending on the temperature.
  • the temperature is measured, converted electrically and used as a shutdown signal for the oil or gas start-up burner. Switching off the start-up burner is coupled with actuation of the partition as well as with the starting of the fuel dust dosing screw and the combustion air fan.
  • the bulkhead is designed as a slide that is actuated electrically or pneumatically and is also double-walled.
  • the double-walled design allows air to be introduced. It is a partial flow of the combustion air and at the same time cools the bulkhead.
  • the cooling air used in this way is advantageously blown into the combustion chamber through openings on the side of the slide facing the combustion chamber of the combustion chamber.
  • a return of the coarse dust particles for metering fuel dust is provided for the rest.
  • particles with still unburned constituents are fed back into the combustion chamber.
  • This recital increases the efficiency of the furnace considerably.
  • the exhaust gases emerging from the three-pass boiler are first passed through a deduster, which is preferably designed as a mechanical separator.
  • the coarse particles are separated in the deduster with still flammable particles and put into the metering screw via a rotary valve, which then ensures a continuous supply of fuel to the three-phase combustion.
  • the fuel dust is supplied via a pneumatic delivery line 1 from a silo, not shown.
  • the delivery line 1 leads to a combined cyclone fabric filter 2.
  • a combined cyclone fabric filter 2 Here there is a separation between the transport air and the dust particles.
  • the separated transport air emerges from the fabric filter 2 into a line, not shown, which leads to a blower or a vacuum pump.
  • the blower or the vacuum pump and the combined cyclone fabric filter 2 and the connecting lines are normally constructed as a unit.
  • the dust particles separated in the combined cyclone-fabric filter fall into a metering container 3 arranged underneath.
  • a screw 4 arranged at the bottom of the metering container with a continuously variable drive 5 conveys the dust particles continuously via a downpipe into a combustion chamber.
  • the combustion chamber is designated 6 and integrated in a flue gas boiler 7.
  • the combustion chamber 6 has a cylindrical shape and fills up to about half of the flame tube of the three-pass boiler, which forms the so-called first train of this boiler.
  • the flame tube designated 8 of the combustion chamber 6 is adapted. Because of the structural freedom of the usually large-volume three-pass boilers, this is not a problem. The structural adjustment is clear in that the flame tube 8 follows a constriction 9 of the combustion chamber 6 at its discharge end.
  • the combustion chamber 6 is provided on the entry side with a door 10.
  • the door 10 has a defined configuration 11 and is provided with a central connector 12 to which a start-up burner 13 for gas or oil is flanged.
  • the door 10 also has a bulkhead 14.
  • the bulkhead 14 includes a guide 15 and a slider 16.
  • the slider 16 is multi-walled, carbon inside and on the fire Room of the combustion chamber 6 facing side with a variety of fine openings. This allows the slider to be cooled with air from the inside. The air then emerges in the closed state of the bulkhead on the side facing the combustion chamber as a small auxiliary combustion air flow.
  • the combustion chamber 6 includes a multi-walled steel hollow jacket 17, which is first lined on the inside with a layer 18 of insulating bricks and then with a refractory brick lining 19.
  • the hollow steel jacket 17 also serves as a combustion air duct and is connected via a line 20 to a blower 21 for combustion air.
  • the blower 21 presses the combustion air through tangentially arranged openings to form a rotational flow into the combustion chamber 6.
  • These openings include many slot nozzles which are arranged evenly distributed on the circumference of the combustion chamber and are to be described in more detail, as well as the already described bulkhead 14, a downpipe designated by 22 Fuel dust entry and optionally not shown slot nozzles at 23.
  • the slot nozzles optionally provided at 23 serve as an auxiliary flow to support a defined air flow within the combustion chamber 6.
  • a conduit 24 is flanged to the hollow steel jacket 17 for the downpipe 22.
  • the line 24 leads eddy and cooling air from the steel strut to the downpipe.
  • a unit is provided between the blower 21 and the dosing screw 4, which ensures that a change in the boiler heat output immediately brings a change in the speed of the impeller of the blower 21 and the dosing screw 4. This connection ensures that, regardless of the boiler output, it is always possible to operate with a high CO 2 content in the exhaust gases.
  • the combustion gases From the combustion chamber 6, the combustion gases enter the flame tube 8 of the three-pass boiler 7. At the end of the flame tube 8, the hot gases are deflected in the rear turning chamber 25 of the three-pass boiler 7 and passed into the second train of the three-pass boiler 7.
  • the so-called second train is a number of smoke pipes that direct the combustion gases to the front.
  • the flue pipes of the second train 26 open into a front turning chamber 27.
  • the combustion gases are redirected by 180 ° and directed into the flue pipes of the so-called third train, which is designated 28, until the combustion gases enter the three-pass boiler 7 leave ready to leave.
  • the flame tube 8, the flue pipes of the second train 26 and the flue pipes of the third train 28 are flushed with water.
  • the flame tube 8 and the flue tubes of the second and third train are surrounded at a relatively large distance from the housing of the three-pass boiler 7.
  • the exhaust gases emerging from the three-pass boiler 7 are first fed to a cyclone 29.
  • the coarse dust particles are separated, which sometimes still contain flammable residual components. They are fed to the metering screw 4 via a lock 30.
  • the lock 30 is optionally designed as a cellular wheel lock. It enables the particles to be metered continuously into the flow of the screw 4.
  • the exhaust gases emerging from the cyclone 29 are fed to a filter 31. A fine separation takes place there, before the exhaust gases escape into the open via the chimney.
  • a fan 32 is installed to ensure sufficient draft between the boiler and the filter 31.
  • the blower 32 has a control flap 33 in the suction port, which ensures constant pressure conditions in the combustion chamber regardless of the heat output.
  • the three-pass boiler 7 with a 40 m 2 heating surface for an output of approximately 1.16 MW (1 Gcal / h) for a hot water system with a flow of max. 120 ° C designed.
  • the heating flow 34 and the heating return 35 are shown schematically in FIG. 7.
  • the heating system has a customary circulation pump 36, slide 37, a three-way mixer 38 and heat meter 39.
  • the downpipe 22 has a funnel-shaped widening 50 on the outlet side.
  • vortex air cooling air enters the downpipe 22 through tangentially arranged slot nozzles 51
  • Line 24 supplied, which surrounds the downpipe 22 in the area of the slot nozzles in an annular and closing manner.
  • the vortex air flow in line 24 can be adjusted once and permanently with a control flap by means of a lever 52 depending on the type of fuel dust.
  • the slit nozzles run such that the vortex air enters the downpipe 22 on a path of motion tangential to the inner wall of the downpipe 22.
  • the slot nozzles 51 are straight in the present embodiment.
  • the tangential vortex air inlet causes the dust particles moving through the downpipe 22 in the region of the funnel-shaped expansion 50 to be given a spiral path, the spiral diameter of which widens in the funnel-shaped expansion 50.
  • the resulting swirling air-fuel dust spiral then encounters a strong rotary flow in the combustion chamber 6.
  • the rotary flow is generated with combustion air, which is produced by slot nozzles 53 Combustion air supplying steel jacket 17 occurs.
  • the nozzles are evenly distributed in rows at the beginning of the combustion chamber 6. In the exemplary embodiment, 5 rows of slot nozzles 53 are provided.
  • Each row of slot nozzles in turn has three slot nozzles 53, which are arranged offset by 120 ° on the circumference of the combustion chamber. All slot nozzles 53 of each row of nozzles are connected to one another via the hollow steel jacket 17.
  • the slotted nozzles of each row which are arranged at the same height, are connected to one another by insert bulges 54 of the hollow steel jacket 17.
  • These insert curvatures are preferably formed by semi-cylindrical tubes 55 which are welded to the inner jacket of the hollow steel jacket 17.
  • the tubes 55 are connected via recesses in the inner shell of the hollow steel shell 17 with its combustion air-carrying interior.
  • the tubes 55 optionally extend over the entire length of the hollow steel jacket 17.
  • the slot nozzles are designed as tangentially arranged flat jet nozzles and are in turn welded to the tubes 55.
  • the slit nozzles 53 are arranged so that their longitudinal axis runs parallel to the longitudinal axis of the combustion chamber and their direction of entry for combustion air into the combustion chamber 6 lies on a tangent to a certain circle, the diameter of which is 10-30 mm smaller than the inside diameter of the cylindrical combustion chamber 6 is. This causes a certain distance of the air jet entering the combustion chamber 6 from the inner wall of the combustion chamber, it being neglected that the swirling of the air jet inevitably causes little contact with the inner wall of the combustion chamber.
  • the individual slot nozzles have 6 different lengths in the longitudinal direction of the combustion chamber.
  • the length decreases over the longitudinal direction of the combustion chamber 6 towards the discharge end.
  • the greatest length and thus the largest cross section are provided in the area of the fuel dust supply.
  • the useful nozzle length can vary between 20 and 250 mm.
  • the same is provided for the width of the nozzle. Dimensions between 10 and 25 mm are suitable for the nozzle width.
  • the total length of the combustion chamber is related to the inside diameter. This ratio is preferably between 2: 1 and 4: 1. This applies in particular to the interior of the combustion chamber which is as cylindrical as possible.
  • slot nozzles 56 are provided instead of the nozzles 53 and tubes 55. which are attached directly to the inner shell of the hollow steel shell 17.
  • FIG. 3 and 4 show how in the operating case the dust particles designated 57 move through the downpipe 22 and are brought into a spiral movement path by the eddy air exiting from the nozzles 51. before they are detected by the rotary flow designated 58.
  • the rotary flow 58 then in turn moves the coal dust particles 57 in a spiral path through the combustion chamber 6 against its end face on the outlet side. There is a conical constriction on this end face. The constriction causes a reversal of the incoming three-way flow. After this reversal, the combustion air with the coal dust particles continuing to burn therein flows against the end face of the combustion chamber 6 on the inlet side and is there constricted or reversed again in order to then flow to the outlet opening of the combustion chamber 6.
  • the installation of the hollow steel jacket 17 in the three-pass boiler 7 and the simultaneous use of the tubular steel jacket 7 as a guide for the combustion air results in an advantageous preheating of the combustion air in the hollow steel jacket 17 by the water surrounding the hollow steel jacket in the three-pass boiler 7.
  • the installation of the combustion chamber 6 in the flame tube 8 also has advantages in terms of combustion.
  • the fuel supply via the metering screw 4 is adjustable in speed and in particular is pivotable.
  • the adjustability is achieved by appropriately flanging the screw 4 onto the downpipe 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehströmungsfeuerung für alle brennbaren Stäube mit mindestens einer Umkehrung der Drehströmung in der Brennkammer an einer nach innen weisenden Einschnürung der Brennkammer eines Dreizugkessels.
  • Nach der DE-A-3 145 799 wird das Drehströmungsfeuerungsprinzip in der Praxis für Dreizugkessel dadurch nutzbar gemacht, daß unter Einhaltung der die Drehströmung bestimmenden Grenzbedingungen eine beträchtliche Partikelbewegung in axialer Richtung des zylinderförmigen Drehströmungsbrennraumes erzeugt wird. Dabei entsteht zugleich die für eine ausreichende Verbrennung notwendige Verweilzeit der Staubpartikel im Brennraum. Diese Verweilzeit wird insbesondere durch die verschiedenen Umlenkungen der Drehströmung in axialer Richtung vorteilhaft beeinflußt. Jede Umlenkung entsteht an einer Einschnürung der Anströmfläche der die Drehströmung gebenden Brennkammer.
  • Bei dem Brenner, der Gegenstand der älteren DE-A-3145 799 ist, handelt es sich um einen Brenner für brennbare Stäube, insbesondere Kohlenstaub. Zwischen Staub- und Ölbrennern besteht bereits ein gattungsmäßiger Unterschied. Ferner sind die Brenner für Dreizugkessel bestimmt. Aus neuerer Zeit sind keine Dreizugkessel mit Kohlefeuerung bekannt, d. h. vorhandene Dreizugkessel sind alle auf Öl oder Gasfeuerung ausgelegt.
  • Das Flammrohr eines bekannten Dreizugkessels besteht aus Stahl und ist wasserumspült. Es hat demzufolge eine relativ niedrige Temperatur, verbunden mit relativ hoher Wärmeleitfähigkeit. Das führt im Falle einer Berührung von brennenden Feststoffpartikeln mit dem Flammrohr in einer Vielzahl von Fällen zu einer starken Abkühlung der brennenden Partikel bis unter die Zündtemperatur.
  • Die DE-A-3145 799 dokumentiert die weltweit erste Staubbrennerentwicklung für Dreizugkessel zur Umstellung von Öl und Gas auf Festbrennstoff. Die Entwicklung hat mehrere Jahre in Anspruch genommen. Wie ersichtlich ist, sah man sich nur imstande, den oben beschriebenen Problemen des Leistungsabfalles, schlechteren Ausbrandes und Flammenabriß durch eine Verbrennung der Feststoffpartikel in einer dem Dreizugkessel vorgeordneten Brennkammer zu begegnen.
  • Die dem Dreizugkessel vorgeordnete Brennkammer bringt jedoch bei kleinen Kesselhäusern bauliche Probleme. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bauliche Volumen der entwickelten Brenner zu verringern. Das wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Brennkammer teilweise in den ersten Zug des Dreizugkessels ragt und mit einem Mantel umgeben ist, der zugleich als Zuführung für die Verbrennungs- und Wirbelluft ausgebildet und an der Außenseite im Dreizugkessel wasserumspült ist.
  • Zwar ist in der GB-A-2064095 eine ÖI- und Gasfeuerung für Dreizugkessel mit in das Flammrohr teilweise integriertem Brenner gezeigt. Diese für Dreizugkessel bestimmte Öl- und Gasfeuerung zeigt jedoch nur den Stand der Technik, für den eine Umstellung auf Kohle oder andere Festbrennstoffe gewünscht ist.
  • Von der erfindungsgemäßen Vorwärmung der Verbrennungsluft unter scheidet sich die vorbekannte Ölfeuerung ganz erheblich. Dort ist eine Wasserkühlung vorgesehen. Die Wasserkühlung bewirkt eine starke Kühlung des Feuerfestmaterials.
  • Eine Luftvorwärmung ist nicht erkennbar.
  • Vorteilhafterweise baut die erfindungsgemäße Brennkammer für Drehströmungsfeuerung so klein, daß in etwaa die üblichen Flammrohrdurchmesser für öl- und gasgefeuerte Dreizugkessel eingehalten werden können. Die erfindungsgemäße Ausbildung des ersten Flammrohres an Dreizugkesseln eignet sich insbesondere für Neubauten von Dreizugkessein.
  • Eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Drehströmungsfeuerung besteht in einer veränderten Zuführung der Verbrennungsluft. Wäshrend der ursprüngliche Vorschlag noch von einer außenliegenden kanal- oder rohrförmigen Verbrennungsluftzuführung ausgeht, ist nunmehr ein Zuführungsmantel vorgesehen, der die Brennkammer an ihren Umfang umschließt, so daß zwischen der äußeren Umfangsfläche der Brennkammer und der Innenfläche des Zuführungsmantels Verbrennungsluft geführt werden kann. Diese Bauform zeichnet sich durch einen geringeren baulichen Aufwand, Platzersparnis und Vorteil der Vorwärmung der Verbrennungsluft am äußeren Umfang der Brennkammer aus.
  • in Ausbildung des ersten Zuges eines Dreizugkessels als erfindungsgemäße Drehströmungsbefeuerung zeigt sich noch ein zusätzlicher Vorteil bei Wasserberührung des Zuführungsmantels. Dann bewirkt die Berührung des Zuführungsmantels mit dem Kesseiwasser eine zusätzliche Vorwärmung der an der Innenseite des Zuführungsmantels entlanggeführten Verbrennungsluft.
  • In der baulichen Ausführung bildet der wasserumspülte Zuführungsmantel mit dem ersten Zug des Dreizugkessels ein einziges Rohr, das dem bisherigen Flammrohr entspricht.
  • Zur Referierung des Strömungswiderstandes in den Schlitzdüsen der Brennkammer und zur weiteren Erhöhung der Vorwärmung der Verbrennungsluft sind in die von Verbrennungsluft umströmte Umfangsfläche der Brennkammer Ausnehmungen eingearbeitet, die zu den Schlitzdüsen führen. Diese Ausnehmungen weisen vorzugsweise eine halbzylindrische Form auf und erstrecken sich in Brennkammerlängsrichtung.
  • Die Schlitzdüsen weisen in Brennkammerlängsrichtung zum Austragsende der Brennkammer hin abnehmende Längen auf. Im Bereich der Brennstaubzuführung ist der jeweils größte Schlitzdüsenquerschnitt vorgesehen. Diese Schlitzdüsenausbildung dient der dosierten Sauerstoffzuführung, wobei dem größten Sauerstoffbedarf an der Stelle der Brennstoffzuführung Rechnung getragen wird. Diese erfindungsgemäße Querschnittsgestaltung der Schlitzdüsen ist unabhängig von der Ausgestaltung des Flammrohres in einem Dreizugkessei als Brennkammer für alle erfindungsgemäßen Drehströmungsfeuerungen anwendbar.
  • Die Schlitzdüsen weisen vorzugsweise rechteckigen Querschnitt auf, wobei mit Breite die Absmessung der Schlitzdüsen in Umfangsrichtung und mit Länge die Abmessung in Längsrichtung der Brennkammer bezeichnet werden. Nach der Erfindung wird die Düsenbreite zwischen 10 und 25 mm und die Düsenlänge zwischen 20 und 250 mm gewählt.
  • Die Drehströmungsfeuerung besitzt wahlweise eine drehzahlverstellbare Brennstaubdosierung. Des weiteren ist für die erfindungsgemäße Drehströmungsfeuerung eine Abschottung zum Schutz gegen Strahlungswärme für den Anfahr- ÖI- oder Gasbrenner vorgesehen. Der Öl- oder Gasbrenner dient lediglich als Anfahrbrenner und wird nach dem Erreichen einer entsprechend hohen Feuerrauminnenwandtemperatur abgestellt. Die Abschottung spricht dann temperaturabhängig an. Die Temperatur wird gemessen, elektrisch umgesetzt und als Abschaltsignal für den Öl- oder Gasanfahrbrenner benutzt. Das Abschalten des Anfahrbrenners ist gekoppelt mit einer Betätigung der Abschottung sowie mit dem Anspringen der Brennstaubdosierschnecke und des Verbrennungsluftventilators.
  • Die Abschottung ist als Schieber ausgebildet, der elektrisch oder pneumatisch betätigt wird und zugleich doppelwandig ausgebildet ist. Die doppelwandige Ausbildung erlaubt das Einführen von Luft. Sie ist ein Teilstrom der Verbrennungsluft und bewirkt gleichzeitig eine Kühlung der Abschottung.
  • Vorteilhafterweise wird die so eingesetzte Kühlluft durch Öffnungen an der dem Feuerungsraum der Brennkammer zugewandten Seite des Schiebers hindurch in die Brennkammer geblasen. Im übrigen ist nach der Erfindung eine Rückführung der Grobstaubjpartikel zur Brennstaubdosierung vorgesehen. Durch diese Rückführung werden Teilchen mit noch unverbrannten Bestandteilen erneut dem Feuerungsraum zugeführt. Dieser Recital erhöht den Wirkungsgrad der Feuerungsanlage beträchtlich. Im einzelnen werden die aus dem Dreizugkessel austretenden Abgase zunächst durch einen Entstauber geführt, der vorzugsweise als mechanischer Abscheider ausgebildet ist. Im Entstauber werden die groben Partikelchen mit noch brennbaren Bestandteilchen abgeschieden und über eine Zellenradschleuse in die Dosierschnecke gegeben, die dann eine kontinuierliche Brennstoffzuführung zur Drehströmungsfeuerung sicherstellt.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
    • Figur 1 einen Dreizugkessel mit eingebauter Drehströmungsbrennkammer im Schnitt
    • Figur 2 den Deizugkessel nach Fig. 1 in der Vorderansicht, die Drehströmungsfeuerung im Schnitt mit Rotationsdüsen und Brennstaubdosierung und -eintritt
    • Figur 3 eine Teilansicht des Verbrennungslufteintritts durch eine Rotationsdüse sowie Brennstaub- und Wirbellufteintritt
    • Figur 4 die gleiche Ansicht wie Fig. 3 mit andersgestaltetem Verbrepnungslufteintritt
    • Figur 5 eine Teilansicht des Brennstaubeintritts nebst Wirbelluftabzweig und -eintritt
    • Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VINI in Fig. 5 - Austritt der rotierenden Wirbelluft, die hier gleichzeitig als Kühlluft dient
    • Figur 7 eine schematische Gesamtansicht einer Warmwasserkesselanlage mit dem Dreizugkessel gem. Fig. 1-6
  • Nach Fig. 7 wird der Brennstaub über eine pneumatische Förderleitung 1 aus einem nicht dargestellten Silo versorgt. Die Förderleitung 1 führt zu einem kombinierten Zyklon-Gewebefilter 2. Hier vollzieht sich eine Trennung zwischen der Transportluft und den Staubpartikeln. Die abgetrennte Transportluft tritt aus dem Gewebefilter 2 in eine nicht dargestellte Leitung, die zu einem Gebläse bzw. zu einer Vakuumpumpe führt. Das Gebläse bzw. die Vakuumpumpe und das kombinierte Zyklon-Gewebefilter 2 sowie die Verbindungsleitungen werden normalerweise baulich als Einheit ausgebildet.
  • Die im kombinierten Zyklon-Gewebefilter abgeschiedenen Staubpartikel fallen in einen darunter angeordneten Dosierbehälter 3. Aus dem Dosierbehälter 3 fördert eine am Boden des Dosierbehälters angeordnete Schnecke 4 mit stufenlos regelbarem Antrieb 5 die Staubpartikel kontinuierlich über ein Fallrohr in eine Brennkammer.
  • In Fig. 1 ist die Brennkammer mit 6 bezeichnet und in einen Rauchrohrdreizugkessel 7 integriert. Die Brennkammer 6 hat eine zylindrische Form und füllt nach Fig. 1 etwa bis zur Hälfte das Flammrohr des Dreizugkessels aus, das den sogenannten ersten Zug dieses Kessels bildet. Dabei ist das mit 8 bezeichnete Flammrohr der Brennkammer 6 angepaßt. Aufgrund der baulichen Freiheit der in üblicherweise großvolumigen Dreizugkesseln ist das unproblematische. Die bauliche Anpassung wird darin deutlich, daß das Flammrohr 8 einer Einschnürung 9 der Brennkammer 6 an deren Austragende folgt.
  • Eintragseitig ist die Brennkammer 6 mit einer Tür 10 versehen. Die Tür 10 besitzt eine definierte Ausbildung 11 und ist mit einem zentrischen Stutzen 12 versehen, an den ein Anfahrbrenner 13 für Gas oder Öl angeflanscht ist.
  • Ferner weist die Tür 10 ein Schott 14 auf. Zu dem Schott 14 gehören eine Führung 15 und ein Schieber 16. Der Schieber 16 ist mehrwandig ausgebildet, innen kohl und an der dem Feuerraum der Brennkammer 6 zugewandten Seite mit einer Vielzahl feiner Öffnungen versehen. Dadurch kann der Schieber von innen mit Luft gekühlt werden. Die Luft tritt dann in geschlossenem Zustand des Schotts an der zur Brennkammer gewandten Seite als kleine Verbrennungslufthilfsströmung aus.
  • Zur Brennkammer 6 gehören ein mehrwandiger Stahlhohlmantel 17, der innen zunächst mit einer Schicht 18 aus Isoliersteinen und dann mit einer Feuerfestausmauerung 19 ausgekleidet ist.
  • Der Stahlhohlmantel 17 dient zugleich als Verbrennungsluftführung und ist über eine Leitung 20 an ein Gebläse 21 für Verbrennungsluft angeschlossen.
  • Das Gebläse 21 drückt die Verbrennungsluft über tangential angeordnete Öffnungen unter Bildung einer Rotationsströmung in die Brennkammer 6. Zu diesen Öffnungen gehören viele gleichmäßig verteilt am Umfang der Brennkammer angeordnete und noch näher zu beschreibende Schlitzdüsen sowie das schon beschriebene Schott 14, ein mit 22 bezeichnetes Fallrohr des Brennstaubeintrages und wahlweise nicht dargestellte Schlitzdüsen bei 23. Die wahlweise bei 23 vorgesehenen Schlitzdüsen dienen als Hilfsströmung zur Unterstützung einer definierten Luftführung innerhalb der Brennkammer 6.
  • Für das Fallrohr 22 ist eine Leitung 24 an den Stahlhohlmantel 17 angeflanscht. Die Leitung 24 führt Wirbel- und Kühlluft aus dem Stahlholmantel zu dem Fallrohr.
  • Zwischen dem Gebläse 21 und der Dosierschnecke 4 ist ein Aggregat vorgesehen, weiches sicherstellt, daß eine Änderung der Kesselwärmeleistung sofort eine Drehzahländerung des Fiügelrades des Gebläses 21 sowie der Dosierschnecke 4 bringt. Diese Verbindung stellt sicher, daß, unabhängig von der Kesselleistung, stets mit einem hohen CO2-Gehalt in den Abgasen gefahren werden kann.
  • Aus der Brennkammer 6 treten die Verbrennungsgase in das Flammrohr 8 des Dreizugkessels 7. Am Ende des Flammrohres 8 werden die Heißgase in der hinteren Wendekammer 25 des Dreizugkessels 7 umgelenkt und in den zweiten Zug des Dreizugkessels 7 geleitet. Bei dem sogenannten zweiten Zug handelt es sich um eine Anzahl von Rauchrohren, die die Verbrennungsgase wieder nach vorne leiten. An der Vorderseite des Dreizugkessels 7 münden die Rauchrohre des zweiten Zuges 26 in eine vordere Wendekammer 27. Dort werden die Verbrennungsgase erneut um 180° umgeleitet und in die Rauchrohre des sogenannten dritten Zuges gelenkt, der mit 28 bezeichnet ist, bis die Verbrennungsgase den Dreizugkessel 7 austrittfertig verlassen. Das Flammrohr 8, die Rauchrohre des zweiten Zuges 26 und die Rauchrohre des dritten Zuges 28 sind wasserumspült.
  • Aufgrund üblichen Wasservolumens sind das Flammrohr 8 und die Rauchrohre des zweiten und dritten Zuges in verhältnismäßig großem Abstand vom Gehäuse des Dreizugkessels 7 umgeben.
  • Die aus dem Dreizugkessel 7 austretenden Abgase werden zunächst einem Zyklon 29 zugeführt. Hier werden die groben Staubpartikel abgeschieden, die manchmal noch brennbare Restbestandteile enthalten. Sie werden über eine Schleuse 30 der Dosierschnecke 4 zugeführt. Die Schleuse 30 ist wahlweise als Zellenradschleuse ausgebildet. Sie ermöglicht ein kontinuierliches Eindosieren der Partikel in den Förderstrom der Schnecke 4.
  • Die aus dem Zyklon 29 austretenden Abgase werden einem Filter 31 zugeführt. Dort findet eine Feinstabscheidung statt, bevor die Abgase über den nachgeschalteten Kamin ins Freie entweichen. Zur Sicherstellung eines ausreichenden Zuges zwischen dem Kessel und dem Filter 31 ist ein Gebläse 32 installiert. Das Gebläse 32 besitzt im Saugstutzen eine Regelklappe 33, die unabhängig von der Wärmeleistung für stets gleichbleibende Druckverhältnisse in der Brennkammer sorgt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Dreizugkessel 7 mit 40 m2 Heizfläche für eine Leistung von ca. 1,16 MW (1 Gcal/h) für eine Warmwasseranlage mit einem Vorlauf von max. 120 °C ausgelegt. Der Heizungsvorlauf 34 und der Heizungsrücklauf 35 sind in Fig. 7 schematisch dargestellt. Die Heizungsanlage besitzt eine übliche Umwälzpumpe 36, Schieber 37, einen Dreiwegemischer 38 und Wärmemengenzähler 39.
  • In Fig. 5 und 6 sind Einzelheiten des Fallrohres 22 dargestellt. Danach besitzt das Fallrohr 22 austrittseitig eine trichterförmige Aufweitung 50. Bevor die von der Schnecke 4 antransportierten und das Fallrohr 22 fallenden Brennstaubpartikel die Aufweitung 50 erreichen, tritt Wirbelluft = Kühlluft durch tangential angeordnete Schlitzdüsen 51 in das Fallrohr 22. Die Wirbelluft = Kühlluft wird durch die Leitung 24 zugeführt, die das Fallrohr 22 im Bereich der Schlitzdüsen ringförmig und schließend umgibt. Die Wirbelluftströmung in der Leitung 24 läßt sich mit einer Regelklappe über einen Hebel 52 von Hand in Abhängigkeit von der Brennstaubsorte einmalig und fest einstellen.
  • Die tangential angeordneten Schlitzdüsen 51 verlaufen nach Fig. 5 in Längsrichtung des Fallrohres 22. In dem in Fig. 6 dargestellten Querschnitt verlaufen die Schlitzdüsen so, daß die Wirbelluft auf einer zur Innenwandung des Fallrohres 22 tangentialen Bewegungsbahn in das Fallrohr 22 eintritt. Die Schlitzdüsen 51 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel gerade geformt. Der tangentiale Wirbellufteintritt bewirkt jedoch, daß den sich durch das Fallrohr 22 in dem Bereich der trichterförmigen Aufweitung 50 bewegenden Staubpartikeln eine spiralförmige Bahn vermittelt wird, deren Spiraldurchmesser sich in der trichterförmigen Aufweitung 50 erweitert. Die dadurch entstehende Wirbelluft-Brennstaub-Spirale trifft dann auf eine starke Drehströmung in der Brennkammer 6.
  • Die Drehströmung wird mit Verbrennungsluft erzeugt, die durch Schlitzdüsen 53 aus dem als Verbrennungsluft zuführenden Stahlmantel 17 tritt. Die Düsen sind in Reihen gleichmäßig verteilt am Anfang der Brennkammer 6 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind 5 Reihen von Schlitzdüsen 53 vorgesehen.
  • Jede Reihe von Schlitzdüsen hat ihrerseits drei Schlitzdüsen 53, die um 120° versetzt am Umfang der Brennkammer angeordnet sind. Alle Schlitzdüsen 53 einer jeden Düsenreihe sind über den Stahlhohlmantel 17 miteinander verbunden.
  • Nach Fig. 3 sind die in gleicher Höhe angeordneten Schlitzdüsen einer jeden Reihe durch Einsatzwölbungen 54 des Stahlhohlmantels 17 miteinander verbunden. Diese Einsatzwölbungen werden vorzugsweise durch halbzylindrische Rohre 55 gebildet, die an den inneren Mantel des Stahlhohlmantels 17 angeschweißt sind. Die Rohre 55 stehen über Ausnehmungen des inneren Mantels des Stahlhohlmantels 17 mit dessen Verbrennungsluft führendne Innenraum in Verbindung. Wahlweise erstrecken sich die Rohre 55 über die Gesamtlänge des Stahlhohlmantels 17. Die Schlitzdüsen sind als tangential angeordnete Flachstrahldüsen ausgebildet und ihrerseits mit den Rohren 55 verschweißt. Die Schlitzdüsen 53 sind so angeordnet, daß ihre Längsachse parallel zur Brennkammerlängsachse verläuft und ihre Eintragsrichtung für Verbrennungsluft in die Brennkammer 6 auf einer Tangente an einem bestimmten Kreis liegt, dessen Durchmesser um das Maß 10-30 mm kleiner als der Innendurchmesser der zylindrisch ausgebildeten Brennkammer 6 ist. Das bewirkt einen gewissen Abstand des in die Brennkammer 6 eintretenden Luftstrahles von der Brennkammerinnenwand, wobei vernachlässigt wird, daß die Verwirbelung des Luftstrahles zwangsläufig eine geringe Berührung mit der Innenwand der Brennkammer verursacht.
  • Die einzelnen Schlitzdüsen haben in Längsrichtung der Brennkammer 6 unterschiedliche Längen. Dabei nimmt die Länge über die Längsrichtung der Brennkammer 6 zum Austragsende hin ab. Im Bereich der Brennstaubzuführung wird die jeweils größte Länge und damit der größte Querschnitt vorgesehen. Insgesamt kann dabei die zweckmäßige Düsenlänge zwischen 20 und 250 mm variieren. Entsprechendes ist für die Düsenbreite vorgesehen. Für die Düsenbreite sind Abmessungen zwischen 10 und 25 mm geeignet.
  • Die Gesamtlänge der Brennkammer steht zum Innendurchmesser in einem Bestimmten Verhältnis. Dieses Verhältnis liegt vorzugsweise zwischen 2:1 und 4 : 1. Das gilt insbesondere für möglichst genau zylindrische Innenräume der Brennkammer.
  • Nach Fig. 4 sind anstelle der Düsen 53 und Rohre 55 Schlitzdüsen 56 vorgesehen. die unmittelbar an dem Innenmantel des Stahlhohlmantels 17 befestigt sind.
  • In Fig. 3 und 4 wird dargestellt, wie im Betriebsfall die mit 57 bezeichneten Staubpartikel sich durch das Fallrohr 22 bewegen und von der aus den Düsen 51 austretenden Wirbelluft in eine spiralförmige Bewegungsbahn gebracht werden. bevor sie von der mit 58 bezeichneten Drehströmung erfaßt werden. Die Drehströmung 58 bewegt die Kohlenstaubpartikel 57 dann ihrerseits auf spiralförmiger Bahn durch die Brennkammer 6 gegen deren austrittseitige Stirnfläche. An dieser Stirnfläche befindet sich eine kegelförmige Einschnürung. Die Einschnürung bewirkt eine Umkehrung der auftreffenden Drehströmung. Nach dieser Umkehrung strömt die Verbrennungsluft mit den darin weiterbrennenden Kohlenstaubpartikeln gegen die eintrittseitige Stirnfläche der Brennkammer 6 und wird dort an einer weiteren Einschnürung bzw. erneut umgekehrt, um danach der Austrittsöffnung der Brennkammer 6 zuzuströmen.
  • Durch den Einbau des Stahlhohlmantels 17 im Dreizugkessel 7 und die gleichzeitige Verwendung des Stahlrohrmantels 7 als Führung für die Verbrennungsluft ergibt sich eine vorteilhafte Vorwärmung der Verbrennungsluft im Stahlhohlmantel 17 durch das den Stahlhohlmantel im Dreizugkessel 7 umgebende Wasser. Neben der kompakten Bauform hat der Einbau der Brennkammer 6 im Flammrohr 8 auch verbrennungstechnische Vorteile.
  • Für die kompakte Bauform ist ferner von Vorteil, daß die Brennstoffzuführung über die Dosierschnecke 4 drehzahlverstellbar und insbesondere schwenkbar angeordnet ist. Die Verstellbarkeit wird durch entsprechendes Anflanschen der Schnecke 4 an das Fallrohr 2 erreicht.

Claims (12)

1. Drehströmungsfeuerung für alle brennbaren Stäube mit mindestens einer Umkehrung der Drehströmung an einer nach innen weisenden Einschnürung (9) der Brennkammer eines Dreizugkessels (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (6) teilweise in den ersten Zug des Dreizugkessels (7) ragt und mit einem Mantel (17) umgeben ist, der zugleich als Zuführung für die Verbrennungs- und Wirbelluft ausgebildet und an der Außenseite im Dreizugkessel (7) wasserumspült ist.
2. Feuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die von Verbrennungsluft umströmte Umfangsfläche der Brennkammer (6) Ausnehmungen eingearbeitet sind, die zu tangential angeordneten Schlitzdüsen (53, 56) führen.
3. Feuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen halbzylindrische Formen aufweisen und sich in Brennkammerlängsrichtung erstrecken.
4. Feuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdüsen in Brennkammerlängsrichtung abnehmende Länge und im Bereich der Brennkammerzuführung den jeweils größten Querschnitt aufweisen.
5. Feuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbreite zwischen 10 und 25 mm und die Düsenlänge zwischen 20 und 250 mm beträgt.
6. Feuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Brennkammerinnendurchmessers zur Länge zwischens 1 : 2 und 1 : 4 liegt.
7. Feuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer eine zylindrische Innenfläche aufweist.
8. Feuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennkammer ein Anfahrbrenner (13) mit einem Schott (14) zugeordnet ist.
9. Feuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zu dem Schott (14) gehörende Schieber (16) luftgekühlt ist und an seiner dem Brennkammerinnenraum zugewandten Seite Durchtrittsöffnungen für die Luft aufweist.
10. Feuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Abscheidung der Grobpartikel des aus dem Dreizugkessel (7) austretenden Abgasstromes und Rückführung der Partikel zum Brennstaubeintrag.
. 11. Feuerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dreizugkessel (7) ein Entstauber (29) nachgeschaltet und dieser Entstauber (29) mit einem Abzug versehen ist, der über eine Schleuse (30) mit dem Schneckengehäuse der Brennstaubzurührung verbunden ist.
12. Feuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstaubzuführung drehzahlverstellbar auf der Brennkammer (6) angeordnet ist.
EP83106418A 1983-07-01 1983-07-01 Dreizugkessel für Drehströmungsfeuerung Expired EP0130225B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8383106418T DE3371403D1 (en) 1983-07-01 1983-07-01 Three-pass boiler with cyclonic combustion
AT83106418T ATE27054T1 (de) 1983-07-01 1983-07-01 Dreizugkessel fuer drehstroemungsfeuerung.
EP83106418A EP0130225B1 (de) 1983-07-01 1983-07-01 Dreizugkessel für Drehströmungsfeuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83106418A EP0130225B1 (de) 1983-07-01 1983-07-01 Dreizugkessel für Drehströmungsfeuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0130225A1 EP0130225A1 (de) 1985-01-09
EP0130225B1 true EP0130225B1 (de) 1987-05-06

Family

ID=8190550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106418A Expired EP0130225B1 (de) 1983-07-01 1983-07-01 Dreizugkessel für Drehströmungsfeuerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0130225B1 (de)
AT (1) ATE27054T1 (de)
DE (1) DE3371403D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101680659B (zh) * 2007-09-06 2011-09-07 陈永铭 工业粉化燃烧器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI872037A (fi) * 1986-11-07 1988-05-08 Donlee Techn In Panna med virvelbraennare.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB303009A (en) * 1927-12-24 1930-01-30 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to furnaces
GB616840A (en) * 1945-08-21 1949-01-27 Int Comb Ltd Method of and apparatus for burning finely divided or pulverized fuel at very high rates of heat liberation
DE1026912B (de) * 1951-08-11 1958-03-27 Steinmueller Gmbh L & C Zyklonfeuerung
DE1020754B (de) * 1954-05-25 1957-12-12 Steinmueller Gmbh L & C Zyklonfeuerung fuer einen Dampferzeuger
GB1468525A (en) * 1974-02-25 1977-03-30 British Petroleum Co Oil fired heating plant
DE2807167A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-23 Nils Oestbo Luftversorgungseinrichtung fuer einen dampf- oder heisswasserkessel
CH644440A5 (de) * 1979-11-28 1984-07-31 Ygnis Sa Wasser- oder dampfkessel.
DE3145799A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Ruhrkohle-Carborat GmbH, 4152 Kempen Drehstroemungsfeuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101680659B (zh) * 2007-09-06 2011-09-07 陈永铭 工业粉化燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE27054T1 (de) 1987-05-15
DE3371403D1 (en) 1987-06-11
EP0130225A1 (de) 1985-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Kohlenstaub
DE102009014010B4 (de) Brenner für festes, stückiges Brennmaterial
EP0101462B1 (de) Brenner für staubförmige, gasförmige und/oder flüssige brennstoffe
EP0130225B1 (de) Dreizugkessel für Drehströmungsfeuerung
DE3738622C1 (en) Heating furnace with equipment for recirculating flue gas
DE3822004A1 (de) Brenner
DE472412C (de) Brennstaubkammer mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer-Innenwandung
DE3243398C2 (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE3222408A1 (de) Drehstroemungsfeuerung
EP0496856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen, trocknen Entschwefelung von SO2- und staubhaltigen Verbrennungsabgasen
EP0745805B1 (de) Heizkessel
DE3524962C2 (de)
EP0445413B1 (de) Brenner mit Abgasrückführung, insbesondere Gebläsebrenner
DE10201558A1 (de) Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
DE976933C (de) Schmelzkammer-Feuerung
DE918614C (de) Insbesondere fuer Zement- u. dgl. OEfen bestimmter Brenner
DE635117C (de) Kohlenstaubfeuerung
WO1982000331A1 (en) Hot gas generator
DE969610C (de) Brennstaubfeuerung mit wiederholter Umlenkung der Flamme zwischen Vorkammer und Strahlungskammer
DE41136C (de) Rauchverzehrer
AT218160B (de) Verfahren zur Verfeuerung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe und Kesselfeuerung zur Durchführung des Verfahrens
AT5583U1 (de) Heizkessel mit einem brenner zum verbrennen stückeligen brennstoffes, insbesondere holzpellets
AT164572B (de) Kesselfeuerung
EP0445393A2 (de) Brenner mit Abgasrückführung, insbesondere Gebläsebrenner
DE1010224B (de) Schmelzkammerfeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840104

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27054

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371403

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870611

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890906

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910722

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910730

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910801

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920701

Ref country code: AT

Effective date: 19920701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930128

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: RUHRKOHLE-CARBORAT G.M.B.H.

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930702

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83106418.3

Effective date: 19940210