EP0127606A2 - Stapelbarer Lager- und Transportbehälter - Google Patents

Stapelbarer Lager- und Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0127606A2
EP0127606A2 EP84890090A EP84890090A EP0127606A2 EP 0127606 A2 EP0127606 A2 EP 0127606A2 EP 84890090 A EP84890090 A EP 84890090A EP 84890090 A EP84890090 A EP 84890090A EP 0127606 A2 EP0127606 A2 EP 0127606A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
side walls
stack
blank
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84890090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0127606A3 (de
Inventor
Peter Weissert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"eurotray" Stapelbehalter und Verpackungen Handelsgesellschaft Mbh
Original Assignee
"eurotray" Stapelbehalter und Verpackungen Handelsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "eurotray" Stapelbehalter und Verpackungen Handelsgesellschaft Mbh filed Critical "eurotray" Stapelbehalter und Verpackungen Handelsgesellschaft Mbh
Publication of EP0127606A2 publication Critical patent/EP0127606A2/de
Publication of EP0127606A3 publication Critical patent/EP0127606A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/005Separate or attached stacking elements
    • B65D5/0065Separate elements inserted in or attached to integral corner posts or ledges

Definitions

  • the invention relates to a stackable storage and transport container, in particular for fruit, vegetables or dairy products, from a one-piece blank, for example made of plastic, corrugated cardboard or cardboard, the side walls of the square container having inward bends at the corners of the container, the cavities form, into which rigid stack supports are removably inserted, which protrude both with their upper and with their lower end regions over the bends and rest in the erected state of the blank on inwardly folded flaps of the blank and thereby arrest the erected state of the blank, and where in the erected state of the blank, fix the stacked-up parts of the stacked containers in their relative position.
  • a one-piece blank for example made of plastic, corrugated cardboard or cardboard
  • the side walls of the square container having inward bends at the corners of the container, the cavities form, into which rigid stack supports are removably inserted, which protrude both with their upper and with their lower end regions over the bends and rest in the bends and rest in the erected state of the
  • Containers of the type described are known from AT-PS 367 369. They have the advantage that the blank can be laid flat after removal of the stack supports from the cavities formed by the bends and can thus be stored in a space-saving manner. In the erected state of each container, this forms a relatively rigid trough, with containers stacked one on top of the other being held securely against slipping.
  • the stack supports divert the pressure of the filling material downwards, so that high stacking heights can also be achieved with heavy filling material, for example peaches, so that the like in the storage space. can be stacked to save space.
  • the stack supports are formed from molded plastic parts with an essentially L-shaped cross section, the size of which increases from bottom to top in accordance with the wall inclination of the outwardly inclined container side walls. This requires a special production of these stack supports, so that such stack supports are relatively expensive.
  • the invention has for its object to avoid these disadvantages and to improve a container of the type described so that the manufacture of the stacking supports is easier, so that the price of the container can be reduced compared to the known construction described at the outset to forego their advantages. Furthermore, the edges described should be avoided or closed be mitigated at least.
  • the invention solves this problem in that, in the case of a container of the type described above, each stacking support has a constant circular cross section over its entire length, the cavity, which is limited by the bends and which receives the stacking support, also has a cross section which is constant over its entire height. While the cross-section of the cavity and the stack support increases conically upwards in the known construction described at the outset, this is not the case in the construction according to the invention.
  • the stacking support easier to manufacture, since it can be assumed that the bar material has a constant cross section and is simply cut to the required length.
  • the circular, constant cross-section of the stack support also makes it possible to insert it in any angular position and / or upside down into the cavity delimited by the deflection, which is not possible with the known construction described at the beginning.
  • the round cross-section of the stack support results in the elimination of a sharp edge which acts on the deflection, since the lateral surface of the stack support is round in its area interacting with the deflection. This also avoids sharp edges on the walls forming the bend, so that the contents in the filling space of the container are better protected.
  • each stack support is expediently formed by a tube section, in particular made of cardboard, hard paper or plastic. This results in a particularly high load-bearing capacity, since a pipe has a higher bending and kink resistance compared to a round full cross-section of the same size and less weight.
  • each stacking support which is circular cylindrical in cross section is slightly oblique with respect to the bottom of the container ters stands and ends below the upper edge of the outwardly inclined side walls.
  • the invention can also be applied to containers with trough-widening side walls.
  • the slight inclination of the stack supports does not matter for the derivation of the stack pressure if the angle of inclination is not too large.
  • the anti-slip protection results from the upper wall parts of the respective lower container, which embrace the lower part of the respective upper container.
  • the arrangement can also be such that the upper end of each stack support with a circular cylindrical cross-section extends to the upper edge of the side walls and that stacked containers are fixed in place from the upper edge of the side walls by tongues which are arranged in correspondingly arranged recesses can be used in the bottom of the container above the stack.
  • each end face of the stacking support in a flat manner and with an end face extending normal to its longitudinal axis. This not only makes it easier to cut off the stack supports from rod material, but also preserves the advantage already mentioned that the stack support can be used in any rotational position with respect to its longitudinal axis.
  • the slight misalignment of the ends of the stacking support with respect to the bottom of the container does not matter, since the edge part closer to the bottom is pressed into the mostly flexible material of the container base under load, which at the same time creates a further centering and anti-slip protection.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment with container sidewalls inclined outwards in an axonometric view, one stack support being pulled out and three stack supports being shown inserted.
  • 2 shows the blank of the container belonging to FIG. 1 in the flat state.
  • 3 shows a section along the line III - III of FIG. 1 on a larger scale.
  • 4 shows a second embodiment, provided with side walls standing normally on the floor, in a representation similar to FIG. 1.
  • 5 is the blank belonging to FIG. 4 in the flat state.
  • Figure 6 is a section along the line VI - VI of Figure 4 on a larger scale.
  • the container consists of a blank 1 shown in FIG. 1 when it is erected and in a flat state in FIG. 2, as well as four stack supports 2 that fix the blank 1 in the erected state
  • Cardboard, cardboard, corrugated cardboard or plastic in particular made of plastic multi-wall sheet material, in which tear-resistant reinforcing inserts, for example glass fibers, rovings, wire or the like, in a thin plastic plate. are embedded.
  • the stack supports 2 consist of pipe sections made of cardboard, hard paper or plastic.
  • the blank 1 consists of a rectangular base 3 and four side walls 4, 5, 6, 7 extending from it, of which the side walls 5, 7 forming the longitudinal walls are each provided with an extension 8 at their ends.
  • each of the other two side walls 4 and 6 has on its upper edge a tab 9, which ge in the erected state of the blank 1 down folds and runs parallel to the associated side wall 4 or 6 and serves to lock the blank 1 in the erected state.
  • the parts of the blank described are connected to one another via folded edges 10, so that the blank parts described form an integral blank 1.
  • two incisions 11 crossing these folding edges 10 are arranged, the ends of which are each connected in pairs by further folding edges 12.
  • bends 13 are formed which are pressed inwards when the blank 1 is erected and in this way, together with the side walls 5, 7 and their extensions 8 or the imaginary extensions thereof, delimit cavities 14 (FIG. 1) into which the stack supports 2 can be inserted.
  • the outer diameter of each stack support 2 formed by a tube section is dimensioned such that the stack support 2 fits snugly into the cavity 14, so that the stack supports 2 cannot fall out of these cavities 14, but can be pulled out without difficulty.
  • Each stacking support 2 protrudes above and below the upper edge 15 and the lower edge 16 of the bend 13 so that the stacking support 2 can rest there on the side walls 5, 7 or the extensions 8.
  • the tabs 9 are folded inwards, which in the folded-in state end above the bends 13 (FIG. 3) and are held by the upper end sections 17 of the stack supports 2. As a result, the blank 1 is locked in the erected state. There are therefore no other aids such as brackets or the like. to hold the blank 1 in the erected state necessary.
  • Each stacking support 2 consists of a tube section made of cardboard, hard paper or plastic. Each end 18 (Fig.3) the stack support 2 is cut off normal to its longitudinal axis. Between the plane of this front end 18 and the plane of the bottom 3 there is therefore a small acute angle ⁇ , which is essentially the same as the angle of inclination of the side wall 4 of the container relative to the vertical (FIG. 3). This slight misalignment of the stack support 2 does no harm, since that side of the front end 18 which rests on the base 3 is pressed into the material of the base and thus forms an additional fixation for the stack support 2.
  • each stack support 2 has a constant cross section over its entire length. This also ensures that the stack supports 2 are inserted into the cavities 14 up to the bottom 3 of the container can be pushed.
  • the usable filling height of the container can be adapted to the respective filling material, thereby saving on transport space.
  • the shorter side walls 4, 6 of the container are provided with cutouts 20 which form grip holes, on the upper edges of which reinforcement tabs 21 are provided.
  • the bends 13 can have a central folded edge 22, as shown in Fig.1.
  • This folding edge 22 expediently runs flush with the folding edge 10.
  • the folding edge 22 can also be omitted, so that the inner surface of the bend 13 facing the filling space is without folds and edges, that is to say it has a round cross-section if the material of the bends 13 permits a round bend. which is mostly the case.
  • the wall of the bend 13 in the erected state of the blank 1 automatically adapts to the round outer surface of the stack support 2. This not only improves the fit of the stack support 2, but also avoids a sharp edge that is directed towards the filling space of the container.
  • FIGS. 4 to 6 differs from that according to FIGS. 1 to 3 primarily in that the side walls 4, 5, 6, 7 of the container run normal to the plane of the bottom 3. Accordingly, the stack supports 2 are also vertical and the axes of the cavities 14 formed by the bends 13 also run vertically.
  • the end faces 18 of each stack support 2 are also cut off normal to their longitudinal axis here, but these end faces lie flat against the floor 3. In the inserted state of the stack supports 2, their upper end faces 18 lie at the same height as the upper edge 19 of the adjacent parts of the side walls 4, 5, 6, 7.
  • each container has on each of the shorter side walls 4.6 two tongues 23 which project upwards from the upper edge 19 of these side walls and engage in correspondingly arranged recesses 24 in the base 3 or in the lower parts of the side walls 4, 6 of the container lying above them in the stack.
  • the container can furthermore have elongate tabs 25 connected to the upper edges 19 of the longer side walls 5, 7, which, when the container is erected, lie horizontally and form additional contact surfaces for the container lying above it in the stack.
  • These tabs 25 can carry extensions 26 on their lateral longitudinal edges, which are connected to the tab 25 via bending lines 27 and can be inserted into corresponding openings 28 ah the upper edges 19 of the shorter side walls 4, 6.
  • These openings 28 expediently lie on the inside of the tongues 23, as a result of which the tongues 23 are stiffened by the downwardly angled extensions 26.
  • the bottom and the walls of the container can also have ventilation openings for the filling material in a manner known per se.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Bei einem stapelbaren Lager- und Transportbehälter für Obst, Gemüse oder Molkereiprodukte wird der Behälter aus einem einstückigen Zuschnitt (1) aufgerichtet und im aufgerichteten Zustand durch Stapelstützen (2) fixiert, die in an den Behälterecken angeordnete, nach innen eingedrückte Ausbiegungen (13) des Zuschnittes eingeschoben sind und an nach innen geklappten Lappen (9) des Zuschnittes anliegen. Jede Stapelstütze (2) hat über ihre gesamte Länge einen gleichbleibenden, kreisförmigen Querschnitt und auch der von den Ausbiegungen (13) begrenzte Hohlraum (14) hat über seine ganze Höhe gleichbleibenden Querschnitt, um die Stapelstütze (2) in jeder Lage einsetzen zu können und das Material der Ausbiegungen (13) zu schonen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen stapelbaren Lager- und Transportbehälter, insbesondere für Obst, Gemüse oder Molkereiprodukte, aus einem einstückigen Zuschnitt, beispielsweise aus Kunststoff, Wellpappe oder Karton, wobei die Seitenwände des viereckigen Behälters an den Behälterecken nach innen gerichtete Ausbiegungen aufweisen, die Hohlräume bilden, in welche starre Stapelstützen herausnehmbar eingeschoben sind, die sowohl mit ihren oberen als auch mit ihren unteren Endbereichen über die Ausbiegungen hinausragen und im aufgerichteten Zustand des Zuschnittes an nach innen geklappten Lappen des Zuschnittes anliegen und dadurch den aufgerichteten Zustand des Zuschnittes arretieren, und wobei im aufgerichteten Zustand des Zuschnittes nach oben ragende Zuschnitteile übereinandergestapelte Behälter in ihrer relativen Lage fixieren.
  • Behälter der eingangs geschilderten Art sind aus der AT-PS 367 369 bekannt. Sie haben den Vorteil, daß der Zuschnitt nach Herausnahme der Stapelstützen aus den von den Ausbiegungen gebildeten Hohlräumen flachgelegt und dadurch platzsparend gelagert werden kann. Im aufgerichteten Zustand jedes Behälters bildet dieser eine verhältnismäßig starre Wanne, wobei aufeinandergestapelte Behälter verrutschsicher gehalten sind. Die Stapelstützen leiten den Druck des Füllgutes nach unten ab, so daß auch bei schwerem Füllgut, z.B. Pfirsichen, hohe Stapelhöhen erzielbar sind, so daß im Lagerraum öd.dgl. platzsparend gestapelt werden kann. Dennoch ist das Füllgut vollkommen druckfrei im Behälter gelagert, da der jeweils im Stapel oben liegende Behälter mit seinem Boden auf den oberen Stirnenden der Stapelstützen aufruht und somit der Boden des im Stapel höher liegenden Behälters nicht über das durch die Stapelstützenhöhe bedingte Grenzmaß in den Füllraum des im Stapel unten liegenden Behälters eindringen kann. Bei der bekannten Konstruktion sind die Stapelstützen von Kunststofformteilen mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt gebildet, dessen Größe von unten nach oben entsprechend der Wandneigung der nach außen geneigten Behälterseitenwände zunimmt. Dies bedingt eine Sonderanfertigung dieser Stapelstützen, so daß solche Stapelstützen verhältnismäßig teuer sind. Darüberhimus ergibt sich durch die L-Form des StapelstützenqueJschnittes eine scharfe Kante, die bei oftmaligem Einsetzen bzw. Herausziehen der Stapelstütze in die bzw. aus der Ausbiegungen an dem Material des Zuschnittes scheuert. Ferrer hat es sich herausgestellt, daß die erwähnte Querschcittsform der Stapelstütze eine scharfe Kante an der Ausbiegung bedingt, die gegen den Füllraum des Behälters zu vorsteht. An dieser scharfen Kante kann empfindlicher Füllgut, z.B. weiches Obst, wie Pfirsiche oder Birnen, beschädigt werden, insbesondere bei enger Füllung im Füllraum des Behälters. Es ist dabei zu beachten, daß Saftaustiitt aus dem Füllgut eine Durchfeuchtung des Behältermateriales und damit eine erhebliche Herabsetzung der Festigkeit dieses Materiales zur Folge haben kann, z.B. bei Behiltern aus Karton. Außerdem verderben verletzte Früchte rascher, der ausgetretene Saft zieht Insekten an und wirkt durch seine Klebrigkeit störend.
  • Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und einen Behälter der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß die Herstellung der Stapelstützen leichter möglich ist, so daß der Preis des Behälters gegenüber der eingangs geschilderten bekannten Konstruktion gesenkt werden kanr., ohne auf deren Vorteile zu verzichten. Weiters sollen die beschriebenen Kanten vermieden oder zumindest gemildert werden. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß bei einem Behälter der eingangs geschilderten Art jede Stapelstütze über ihre gesamte Länge einen gleichbleibenden kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei auch der von den Ausbiegungen begrenzte Hohlraum, welcher die Stapelstütze aufnimmt, einen über seine ganze Höhe gleichbleibenden Querschnitt besitzt. Während bei der eingangs beschriebenen bekannten Konstruktion sich der Querschnitt des Hohlraumes und der Stapelstütze nach oben zu konisch verlaufend vergrößert, ist dies bei der erfindungsgemäßen Konstruktion nicht der Fall. Dadurch wird die Herstellung der Stapelstütze einfacher, da von Stangenmaterial mit gleichbleibendem Querschnitt ausgegangen werden kann, das in einfacher Weise auf die erforderliche Länge abgeschnitten wird. Der kreisförmige, gleichbleibende Querschnitt der Stapelstütze ermöglicht es auch, diese in beliebiger Winkellage und/oder kopfstehend in den von der Ausbiegung begrenzten Hohlraum einzuführen, was bei der eingangs beschriebenen bekannten Konstruktion nicht möglich ist. Schließlich ergibt sich durch den runden Querschnitt der Stapelstütze ein Wegfall einer scharfen, auf die Ausbiegung wirkenden Kante, da ja die Mantelfläche der Stapelstütze in ihrem mit der Ausbiegung zusammenwirkenden Bereich rund ist. Es werden dadurch auch bei den die Ausbiegung bildenden Wänden scharfe Kanten vermieden, so daß das im Füllraum des Behälters befindliche Füllgut besser geschont wird.
  • Zweckmäßig ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung jede Stapelstütze von einem Rohrabschnitt, insbesondere aus Karton, Hartpapier oder Kunststoff gebildet. Dadurch ergibt sich eine besonders hohe Belastbarkeit, da ein Rohr gegenüber einem gleichgroßen runden Vollquerschnitt bei geringerem Gewicht eine höhere Biege- und Knickfestigkeit hat.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Anordnung so getroffen sein, daß jede im Querschnitt kreiszylindrische Stapelstütze geringfügig schräg in Bezug auf den Boden des Behälters steht und unterhalb des oberen Randes der nach außen geneigt verlaufenden Seitenwände endet. Dadurch läßt sich die Erfindung auch bei Behältern mit sich nach außen trogartig erweiternden Seitenwänden anwenden. Die geringfügige Schiefstellung der Stapelstützen macht für die Ableitung des Stapeldruckes nichts aus, wenn der Neigungswinkel nicht zu groß ist. Bei dieser Konstruktion ergibt sich die Verrutschsicherung durch die den Unterteil des jeweils oberen Behälters umgreifenden oberen Wandteile des jeweils unteren Behälters.
  • Es kann jedoch im Rahmen der Erfindung die Anordnung auch so getroffen sein, daß das obere Ende jeder im Querschnitt kreiszylindrischen Stapelstütze bis zum oberen Rand der Seitenwände reicht und daß für die Lagefixierung übereinandergestapelter Behälter vom oberen Rand der Seitenwände Zungen abstehen, die in entsprechend angeordnete Ausnehmungen im Behälterboden des im Stapel darüberliegenden Behälters einsetzbar sind.
  • In beiden Fällen ist es im Rahmen der Erfindung zweckmäßig, jedes Stirnende der Stapelstütze eben und mit einer normal zu ihrer Längsachse verlaufenden Stirnfläche auszubilden. Dies erleichtert nicht nur das Abschneiden der Stapelstützen aus Stangenmaterial, sondern wahrt auch den bereits erwähnten Vorteil, daß die Stapelstütze in jeder Drehlage in Bezug auf ihre Längsachse eingesetzt werden kann. Die geringfügige Schiefstellung der Stirnenden der Stapelstütze in Bezug auf den Boden des Behälters macht nichts aus, da sich der dem Boden nähere Randteil bei Belastung in das zumeist etwas nachgiebige Material des Behälterbodens eindrückt, wodurch zugleich eine weitere Zentrierung und Verrutschsicherung geschaffen wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwischen den kreiszylindrischen Stapelstützen und einer Behälterwand mit der benachbarten Behälterwand über eine Biegelinie verbundene, in Richtung der erstgenann-Behälterwand umgebogene Fortsätze eingeklemmt. Dies verbessert die Fixierung des Behälters in der aufgerichteten Stellung durch die Stapelstützen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Fig.1 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit nach außen geneigten Behälterseitenwänden in axonometrischer Darstellung, wobei eine Stapelstütze herausgezogen und drei Stapelstützen eingesetzt dargestellt sind. Fig.2 zeigt den zu Fig.1 zugehörigen Zuschnitt des Behälters in flachgelegtem Zustand. Fig.3 zeigt in größerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig.1. Fig.4 zeigt eine zweite, mit normal auf den Boden stehende Seitenwänden versehene Ausführungsform in einer Darstellung ähnlich Fig.1. Fig.5 ist der zu Fig.4 zugehörige Zuschnitt in flachgelegtem Zustand. Fig.6 ist ein Schnitt nach der Linie VI - VI der Fig.4 in größerem Maßstab.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig.1 bis 3 besteht der Behälter aus einem in Fig.1 im aufgerichteten und in Fig.2 im flachgelegten Zustand dargestellten Zuschnitt 1 sowie aus vier den Zuschnitt 1 im aufgerichteten Zustand fixierenden Stapelstützen 2. Der Zuschnitt 1 besteht aus Karton, Pappe, Wellpappe oder Kunststoff, insbesondere aus Kunststoff-Stegplattenmaterial, bei welchem in eine dünne Kunststoffplatte reißfeste Verstärkungseinlagen, z.B. Glasfasern, Rovings, Draht od.dgl. eingebettet sind. Die Stapelstützen 2 bestehen von Rohrabschnitten aus Karton, Hartpapier oder Kunststoff. Der Zuschnitt 1 besteht aus einem rechteckigen Boden 3 und vier von diesem ausgehenden Seitenwänden 4, 5, 6, 7, von denen die die Längswände bildenden Seitenwände 5, 7 an ihren Enden mit je einem Fortsatz 8 versehen sind. Im aufgerichteten Zustand des Zuschnittes 1 liegen diese Fortsätze 8 innen an den die Querwände bildenden Seitenwänden 4 bzw. 6 an. Jede der beiden anderen Seitenwände 4 bzw. 6 hat an ihrem Oberrand einen Lappen 9, welcher im aufgerichteten Zustand des Zuschnittes 1 nach unten geklappt ist und parallel zur zugehörigen Seitenwand 4 bzw. 6 verläuft und zur Arretierung des Zuschnittes 1 im aufgerichteten Zustand dient. Die beschriebenen Teile des Zuschnittes sind miteinander über Faltkanten 10 verbunden, so daß die beschriebenen Zuschnitteile einen einstückigen Zuschnitt 1 bilden. Zur Unterstützung der Faltung können an den Faltkanten 10 Rillen, Perforationen od.dgl. vorgesehen sein. Im Bereich der die Fortsätze 8 mit den Seitenwänden 5,7 verbindenden Faltkanten 10 sind jeweils zwei diese Faltkanten 10 kreuzende Einschnitte 11 angeordnet, deren Enden jeweils paarweise durch weitere Faltkanten 12 verbunden sind. Dadurch werden Ausbiegungen 13 gebildet, die im aufgerichteten Zustand des Zuschnittes 1 nach innen gedrückt sind und auf diese Weise zusammen mit den Seitenwänden 5,7 und deren Fortsätzen8 bzw. den gedachten Verlängerungen hievon Hohlräume 14 (Fig.1) begrenzen, in die die Stapelstützen 2 einschiebbar sind. Der Außendurchmesser jeder von einem Rohrabschnitt gebildeten Stapelstütze 2 ist so bemessen, daß die Stapelstütze 2 satt in den Hohlraum 14 paßt, so daß die Stapelstützen 2 aus diesen Hohlräumen 14 nicht herausfallen können, jedoch ohne Schwierigkeiten herausziehbar sind. Jede Stapelstütze 2 ragt oben und unten über den Oberrand 15 bzw. den Unterrand 16 der Ausbiegung 13 hinaus, so daß sich die Stapelstütze 2 dort an die Seitenwände 5,7 bzw. die Fortsätze 8 anlegen kann. Bei der Aufrichtung des Zuschnittes 1 werden vor der Einschiebung der Stapelstützen 2 die Lappen 9 nach innen geklappt, die im nach innen geklappten Zustand oberhalb der Ausbiegungen 13 enden (Fig.3) und durch die oberen Endabschnitte 17 der Stapelstützen 2 festgehalten werden. Dadurch wird der Zuschnitt 1 im aufgerichteten Zustand arretiert. Es sind daher keine weiteren Hilfsmittel, wie Klammern od.dgl. zur Festhaltung des Zuschnittes 1 im aufgerichteten Zustand nötig.
  • Jede Stapelstütze 2 besteht aus einem Rohrabschnitt aus Karton, Hartpapier oder Kunststoff. Jedes Stirnende 18 (Fig.3) der Stapelstütze 2 ist normal zu ihrer Längsachse eben abgeschnitten. Zwischen der Ebene dieses Stirnendes 18 und der Ebene des Bodens 3 besteht daher ein kleiner spitzer Winkel<, welcher im wesentlichen gleich ist dem Neigungswinkel der Seitenwand 4 des Behälters relativ zur Lotrechten (Fig.3). Diese geringe Schiefstellung der Stapelstütze 2 schadet nicht, da sich bei Belastung diejenige Seite des Stirnendes 18, die am Boden 3 anliegt, in das Material des Bodens eindrückt und dadurch eine zusätzliche Fixierung für die Stapelstütze 2 bildet. Dies gilt sowohl für denjenigen Behälter, dessen Zuschnitt die Stapelstützen 2 im aufgerichteten Zustand fixieren, als auch für jenen Behälter, der von oben auf den zuvor genannten Behälter aufgesetzt wird. Durch die nach außen geneigte Schrägstellung der Behälterseitenwände 4,5,6,7 kann der Boden 3 des im Stapel darüber liegenden Behälters etwas in den Hohlraum zwischen den Seitenwänden des darunter liegenden Behälters abgesenkt werden, wobei die Seitenwände 4,5,6,7 des unten liegenden Behälters die Seitenwände des oben liegenden Behälters in deren unterem Teil seitlich umgreifen, wodurch der obere Behälter im Stapel verrutschsicher gehalten wird. Der Boden 3 des oben liegenden Behälters ruht auf dem oberen Stirnende 18 der Stapelstützen 2 des im Stapel darunter liegenden Behälters auf, so daß der Druck des Füllgutes nicht auf das im Behälter befindliche Füllgut übertragen werden kann. Wie Fig.3 zeigt, liegen die oberen Stirnenden 18 der Stapelstützen 2 unterhalb des oberen Randes 19 der Behälterseitenwände 4,5,6, 7, so daß die zuvor beschriebene Einrastung des oberen Behälters in den unteren Behälter ermöglicht wird.
  • Um die Stapelstützen 2 sicher zu halten, haben die von den Ausbiegungen 13 begrenzten Hohlräume 14 über ihre gesamte Höhe gleichbleibenden Querschnitt. Ebenso hat jede Stapelstütze 2 über ihre gesamte Länge gleichbleibenden Querschnitt. Dadurch wird auch gesichert, daß die Stapelstützen 2 bis zum Boden 3 des Behälters in die Hohlräume 14 eingeschoben werden können.
  • Durch wahlweise Verwendung von Stapelstützen 2 mit unterschiedlicher Länge läßt sich die nutzbare Füllhöhe des Behälters an das jeweilige Füllgut anpassen, wodurch an Transportraum gespart wird.
  • Die kürzeren Seitenwände 4,6 des Behälters sind mit Ausschnitten 20 versehen, die Grifflöcher bilden, an deren oberen Rändern Verstärkungslappen 21 vorgesehen sind.
  • Die Ausbiegungen 13 können eine mittige Faltkante 22 haben, wie dies in Fig.1 dargestellt ist. Zweckmäßig verläuft diese Faltkante 22 fluchtend mit der Faltkante 10. Die Faltkante 22 kann jedoch auch entfallen, so daß die dem Füllraum zugewendete Innenfläche der Ausbiegung 13 falten-und kantenlos ist, also runden Querschnitt hat, wenn das Material der Ausbiegungen 13 eine Rundbiegung zuläßt, was meist der Fall ist. In diesem Fall paßt sich die Wand der Ausbiegung 13 im aufgerichteten Zustand des Zuschnittes 1 automatisch an die runde Außenmantelfläche der Stapelstütze 2 an. Dies verbessert nicht nur den Sitz der Stapelstütze 2, sondern vermeidet auch eine scharfe, gegen den Füllraum des Behälters zu gerichtete Kante.
  • Die Ausführungsform nach den Fig.4 bis 6 unterscheidet sich von jener nach den Fig.1 bis 3 vor allem dadurch, daß die Seitenwände 4,5,6,7 des Behälters normal zur Ebene des Bodens 3 verlaufen. Dementsprechend stehen auch die Stapelstützen 2 vertikal und verlaufen auch die Achsen der von den Ausbiegungen 13 gebildeten Hohlräume 14 vertikal. Die Stirnenden 18 jeder Stapelstütze 2 sind auch hier normal zu ihrer Längsachse abgeschnitten, jedoch liegen diese Stirnenden flächig am Boden 3 an. Im eingesetzten Zustand der Stapelstützen 2 liegen deren obere Stirnenden 18 auf gleicher Höhe wie der obere Rand 19 der benachbarten Partien der Seitenwände 4,5,6,7. Um auch bei dieser Konstruktion eine Verrutschsicherung für aufeinandergestapelte Behälter zu haben, hat jeder Behälter an jeder der kürzeren Seitenwände 4,6 zwei Zungen 23, die vom oberen Rand 19 dieser Seitenwände nach oben vorstehen und in entsprechend angeordnete Ausnehmungen 24 im Boden 3 bzw. in den unteren Teilen der Seitenwände 4,6 des im Stapel darüber liegenden Behälters eingreifen.
  • Der Behälter kann weiters mit den oberen Rändern 19 der längeren Seitenwände 5,7 verbundene langgestreckte Lappen 25 haben, die im aufgerichteten Zustand des Behälters horizontal liegen und zusätzliche Auflageflächen für den im Stapel darüber liegenden Behälter bilden. Diese Lappen 25 können an ihren seitlichen Längsrändern Fortsätze 26 tragen, die über Biegelinien 27 mit dem Lappen 25 verbunden sind und in entsprechende Öffnungen 28 ah den oberen Rändern 19 der kürzeren Seitenwände 4,6 eingesteckt werden können. Zweckmäßig liegen diese Öffnungen 28 zur Innenseite der Zungen 23, wodurch die Zungen 23 durch die nach unten abgewinkelten Fortsätze 26 abgesteift werden.
  • Der Boden und die Wände des Behälters können ferner in an sich bekannter Weise Belüftungsöffnungen für das Füllgut aufweisen.

Claims (8)

1. Stapelbarer Lager- und Transportbehälter, insbesondere für Obst, Gemüse oder Molkereiprodukte, aus einem einstückigen Zuschnitt, beispielsweise aus Kunststoff, Wellpappe oder Karton, wobei die Seitenwände des viereckigen Behälters an den Behälterecken nach innen gerichtete Ausbiegungen aufweisen, die Hohlräume bilden, in welche starre Stapelstützen herausnehmbar eingeschoben sind, die sowohl mit ihren oberen als auch mit ihren unteren Endbereichen über die Ausbiegungen hinausragen und im aufgerichteten Zustand des Zuschnittes an nach innen geklappten Lappen des Zuschnittes anliegen und dadurch den aufgerichteten Zustand des Zuschnittes arretieren, und wobei im aufgerichteten Zustand des Zuschnittes nach oben ragende Zuschnitteile übereinandergestapelte Behälter in ihrer relativen Lage fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stapelstütze (2) über ihre gesamte Länge einen gleichbleibenden, kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei auch der von den Ausbiegungen (13) begrenzte Hohlraum (14), welcher die Stapelstütze (2) aufnimmt, einen über seine ganze Höhe gleichbleibenden Querschnitt besitzt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stapelstütze (2) von einem Rohrabschnitt, insbesondere aus Karton, Hartpapier oder Kunststoff gebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede kreiszylindrische Stapelstütze (2) geringfügig schräg in Bezug auf den Boden (3) des Behälters steht und unterhalb des oberen Randes (19) der nach außen geneigt verlaufenden Seitenwände (4,5,6,7) endet (Fig.1 bis 3).
4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Stirnende (18) der kreiszylindrischen Stapelstütze (2) bis zum oberen Rand (19) der Seitenwände (4,5, 6,7) reicht und daß für die Lagefixierung übereinandergestapelter Behälter vom oberen Rand (19) der Seitenwände (4,5,6,7) Zungen (23) abstehen, die in entsprechend angeordnete Ausnehmungen (24) im Behälterboden (3) bzw. in den Seitenwänden (4,5,6,7) des im Stapel darüber liegenden Behälters einsetzbar sind (Fig.4 bis 6).
5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stirnende (18) der kreiszylindrischen Stapelstütze (2) eben und normal zu ihrer Längsachse verläuft.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den kreiszylindrischen Stapelstützen (2) und einer Seitenwand (4,6) mit der benachbarten Seitenwand (5,7) über eine Faltkante (10) verbundene, in Richtung der erstgenannten Seitenwand (4,6) umgebogene Fortsätze (8) eingeklemmt sind.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (5,7) an ihren oberen Rändern (19) mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden Lappen (25) versehen sind, die seitliche Fortsätze (26) haben, die in innen neben den Zungen (23) angeordnete Öffnungen (28) der oberen Ränder (19) der benachbarten Seitenwände (4,6) einsteckbar sind (Fig.4 bis 6).
8. Behälter nach einem der Ansprüch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausbiegung (13) runden Querschnitt hat.
EP84890090A 1983-05-20 1984-05-18 Stapelbarer Lager- und Transportbehälter Withdrawn EP0127606A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1868/83 1983-05-20
AT186883 1983-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0127606A2 true EP0127606A2 (de) 1984-12-05
EP0127606A3 EP0127606A3 (de) 1985-11-27

Family

ID=3522735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890090A Withdrawn EP0127606A3 (de) 1983-05-20 1984-05-18 Stapelbarer Lager- und Transportbehälter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0127606A3 (de)
AU (1) AU2838684A (de)
ES (2) ES287854Y (de)
GR (1) GR79940B (de)
IL (1) IL71817A0 (de)
ZA (1) ZA843513B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1069329A (fr) * 1952-01-02 1954-07-06 Philips Nv Bac de carton, muni de <<coins>> renforçateurs amovibles
FR1271481A (fr) * 1959-04-10 1961-09-15 Philips Nv Boîte en forme de pyramide tronquée, en particulier pour l'expédition de fruits et légumes
FR1409752A (fr) * 1964-04-28 1965-09-03 Anciens Etablissements Walton Plateau pour le transport de fruits et légumes et pour autres applications analogues
DE1927329A1 (de) * 1968-05-30 1969-12-04 Polo Sara Faltbare und stapelbare Verpackung
FR2417441A1 (fr) * 1978-02-17 1979-09-14 Hartelmueller Ludwig Conteneur de transport empilable
FR2447863A1 (fr) * 1979-02-01 1980-08-29 Normande Carton Ondule Plateaux destines, en particulier, au transport de fruits et legumes
AT372920B (de) * 1980-07-11 1983-11-25 Eurotray Stapelbehaelter Stapelbarer transportbehaelter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1069329A (fr) * 1952-01-02 1954-07-06 Philips Nv Bac de carton, muni de <<coins>> renforçateurs amovibles
FR1271481A (fr) * 1959-04-10 1961-09-15 Philips Nv Boîte en forme de pyramide tronquée, en particulier pour l'expédition de fruits et légumes
FR1409752A (fr) * 1964-04-28 1965-09-03 Anciens Etablissements Walton Plateau pour le transport de fruits et légumes et pour autres applications analogues
DE1927329A1 (de) * 1968-05-30 1969-12-04 Polo Sara Faltbare und stapelbare Verpackung
FR2417441A1 (fr) * 1978-02-17 1979-09-14 Hartelmueller Ludwig Conteneur de transport empilable
FR2447863A1 (fr) * 1979-02-01 1980-08-29 Normande Carton Ondule Plateaux destines, en particulier, au transport de fruits et legumes
AT372920B (de) * 1980-07-11 1983-11-25 Eurotray Stapelbehaelter Stapelbarer transportbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
IL71817A0 (en) 1984-09-30
GR79940B (de) 1984-10-31
ES287854U (es) 1986-05-01
AU2838684A (en) 1984-11-22
ZA843513B (en) 1984-12-24
EP0127606A3 (de) 1985-11-27
ES287854Y (es) 1987-01-16
ES291370U (es) 1986-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253736B2 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
DE2549306A1 (de) Verbesserter kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
DE3041567A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von gegenstaenden mit konischer gestalt
DE2105440C3 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
EP0133579A2 (de) Steige aus Pappe
EP0127606A2 (de) Stapelbarer Lager- und Transportbehälter
EP2767483B1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP0280095A1 (de) Behälterträger, insbesondere für Flaschen
EP0177911B1 (de) Aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. bestehender einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt für eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige
DE3439185A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE3708800C2 (de)
DE3729596A1 (de) Verpackungsschale oder steige aus pappe zum verpacken von produkten, vorzugsweise von landwirtschaftlichen produkten
DE9103303U1 (de) Stapelbarer Kasten für Flaschen
DE8704047U1 (de) Transportverpackung aus Pappe
DE3835359C1 (en) Collapsible display box
DE2632754C2 (de) Stapelbarer Kasten
AT359424B (de) In- und uebereinander stapelbarer trogartiger lager- und transportbehaelter
AT406666B (de) Stapelfeste schachtel
EP1498356A2 (de) Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
AT8062U1 (de) Zuschnitt für eine transport- und verkaufs- bzw. präsentationsverpackung
DE1611004A1 (de) Steige fuer Obst,Gemuese od.dgl.und Vorrichtung zu deren Aufstellung
DE9210936U1 (de) Stapelbare Steige
DE2034825C3 (de) Stapelbare Steige
DE9203852U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE8435641U1 (de) Steige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860729

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEISSERT, PETER