EP0125399B1 - Heizkreisverteiler - Google Patents

Heizkreisverteiler Download PDF

Info

Publication number
EP0125399B1
EP0125399B1 EP84101794A EP84101794A EP0125399B1 EP 0125399 B1 EP0125399 B1 EP 0125399B1 EP 84101794 A EP84101794 A EP 84101794A EP 84101794 A EP84101794 A EP 84101794A EP 0125399 B1 EP0125399 B1 EP 0125399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating circuit
valves
support
circuit distributor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84101794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0125399A1 (de
Inventor
Eberhard Ebert
Alois Vögler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to AT84101794T priority Critical patent/ATE27734T1/de
Publication of EP0125399A1 publication Critical patent/EP0125399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0125399B1 publication Critical patent/EP0125399B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids

Definitions

  • the invention relates to a heating circuit distributor in which two valves arranged side by side with axially displaceable valve pins can be controlled simultaneously and in the same direction against the force of the springs located in the valves by an actuatable actuator.
  • Heating circuit manifolds and valves are known in numerous embodiments; likewise electrically actuable actuators for adjusting these valves.
  • a water mixing valve in which two valves arranged side by side with axially displaceable valve pins can be controlled simultaneously and in the same direction against the force of the springs located in the valves by an actuatable actuator, is known from US-A-4220 175.
  • a disadvantage is that the constructional unit means that inexpensive manufacture is not possible.
  • valve pins are controllable at the same time and in the same direction by an actuatable actuator, which is structurally complex and provided with a special spindle drive, and together form a constructive unit.
  • the object of the invention is to provide an inexpensive heating circuit distributor with a commercially available electrical actuator with which two commercially available valves can be operated simultaneously.
  • the invention is based on the consideration that it would be desirable to use an electric actuator previously used to actuate one valve also for the simultaneous actuation of two valves and therefore to design the components required for coupling the actuator to the valves such that the desired one Purpose is enabled.
  • a heating circuit distributor of the type mentioned in that an elongated support rests firmly in a housing on the valve pins of the two valves inserted into the housing by the force of a spring, and in that in the middle of the two valves essentially the same far away region of the carrier, a longitudinally displaceably mounted pin is arranged parallel to the axes of the valve pins such that one end touches the carrier and the other end touches the setting pin of the electrical actuator placed on the housing.
  • the heating circuit distributor according to the invention offers the advantage that the same actuator which. is otherwise used to control a single valve, can optionally also be used to control two valves without having to make any changes to the actuator. As a result, it is no longer necessary to manufacture an actuator that is especially suitable for the simultaneous control of two valves. This simplifies the storage, and there are larger production numbers for the actuator and thus a reduction in price.
  • the spring which presses the carrier onto the valve pins of the valves is designed as a compression spring and is dimensioned such that its force is at least equal to the force exerted on the carrier by the valve pin of a valve, but less than that Sum of the forces exerted on the carrier by both valve pins, preferably somewhat greater than the force exerted by a single valve pin on the carrier.
  • a heating circuit distributor designed according to the invention is shown schematically simplified.
  • the valves are located in the individual parts 7A, 7B, 7C and 7D of the distributor block 7 and are therefore not visible in FIG. 1.
  • the parts 7A, 7B, 7C and 7D of the distributor block 7 are connected to one another by openings and flow of heating water flows through them in the longitudinal direction of the distributor block.
  • the housings 4 and 4 ' are connected to the assigned parts 7A, 7B and 7C, 7D by fastening means not shown in the figures and thereby also to the valves 5, 6 fastened therein.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the housing 4 on an enlarged scale.
  • the actuator 2 or that connected to the actuator 2 in FIG Fig. 2 indicated connector 2A is placed on the nozzle 3 and connected to the nozzle 3 by means of a screwed union nut 3B via the external thread 3A.
  • the housing 4 is shown without an attached actuator 2, and only the uppermost parts of the valves 5 and 6 and the valve pins 5A and 6A of these two valves protruding therefrom are shown.
  • the coupling elements for power transmission from the actuator 2 to the valve pins 5A and 6A of the valves 5 and 6 consist essentially of a strong pin 8 and a carrier 9, the underside of which contacts the two valve pins 5A and 6A.
  • the elongated support 9 is shown in Fig. 3 in longitudinal section A-B. It can clearly be seen that it has side cheeks 9A which increase the mechanical strength of the carrier and at the same time prevent the carrier from slipping sideways from the valve pins 5A and 6A.
  • the pin 8 the upper end of which rests against the longitudinally movable part 2B of the actuator 2 in the use position, is connected to the carrier 9.
  • a compression spring 10 is also arranged coaxially to the pin 8 such that it is supported on the one hand against the inner wall of the housing and on the other hand against the recess 9B in the carrier 9.
  • the carrier 9 is pressed against the upper ends of the valve pins 5A and 6A.
  • a spring (not shown in the figures) which presses the valve into the position in which the assigned valve pin 5A or 6A assumes its highest position. The force of the compression spring 10 thus acts counter to the force exerted by the valve pins 5A and 6A.
  • the compression spring 10 is dimensioned such that its force is at least equal to the force exerted by the valve pin 5A or 6A of a valve 5 or 6 on the carrier 9, but less than the sum of the two valve pins 5A, 6A on the Carrier 9 applied forces.
  • the aim should be that the force of the compression spring is somewhat greater than the force that a single valve pin 5A or 6A exerts on the carrier 9.
  • Hook-shaped components 11 fastened to the inside of the housing 4 serve to limit the stroke of the carrier 9.
  • the carrier 9, the pin 8 and also the hook-shaped components 11 are made of plastic and form a single component connected in the material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkreisverteiler, bei dem zwei nebeneinander angeordnete Ventile mit axial verschiebbaren Ventilstiften von einem betätigbaren Stellglied gleichzeitig und gleichsinnig gegen die Kraft der in den Ventilen befindlichen Federn steuerbar sind.
  • Heizkreisverteiler sowie Ventile sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt; desgleichen elektrisch betätigbare Stellglieder zur Verstellung dieser Ventile.
  • Ein Wassermischventil, bei dem zwei nebeneinander angeordnete Ventile mit axial verschiebbaren Ventilstiften von einem betätigbaren Stellglied gleichzeitig und gleichsinnig gegen die Kraft der in den Ventilen befindlichen Federn steuerbar sind, ist durch die US-A-4220 175 bekannt. Ein Nachteil besteht darin, daß durch die konstruktive Baueinheit eine kostengünstige Herstellung nicht erreichbar ist.
  • Aus der DE-C-889 392 sind zwei getrennt nebeneinander angeordnete Ventile mit axial verschiebbaren Ventilstiften bekannt, wobei die Ventilstifte gleichzeitig und gleichsinnig durch ein betätigbares Stellglied, das konstruktiv aufwendig mit einem speziellen Spindelantrieb versehen ist, steuerbar sind und miteinander eine konstruktive BBaueinheit bilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen Heizkreisverteiler mit einem handelsüblichen elektrischen Stellglied zu schaffen, mit dem zwei handelsübliche Ventile gleichzeitig betätigbar sind. Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß es wünschenswert wäre, ein bisher zur Betätigung von einem Ventil verwendetes elektrisches Stellglied auch für die gleichzeitige Betätigung von zwei Ventilen zu verwenden und daher die zur Kopplung des Stellgliedes mit den Ventilen erforderlichen Bauteile derart auszubilden, daß der angestrebte Zweck ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Heizkreisverteiler der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in einem Gehäuse ein länglicher Träger an den Ventilstiften der beiden in das Gehäuse eingesetzten Ventile durch die Kraft einer Feder fest anliegt, und daß im mittleren, von den beiden Ventilen im wesentlichen gleich weit entfernten Bereich des Trägers ein längsverschiebbar gelagerter Stift parallel zu den Achsen der Ventilstifte derart angeordnet ist, daß sein eines Ende den Träger und das andere Ende den Stellstift des auf das Gehäuse aufgesetzten elektrischen Stellgliedes berührt.
  • Der erfindungsgemäße Heizkreisverteiler bietet den Vorteil, daß dasselbe Stellglied, welches . sonst zur Steuerung eines einzigen Ventils verwendet wird, wahlweise auch zur Steuerung von zwei Ventilen verwendet werden kann, ohne daß irgendwelche Veränderungen am Stellglied vorgenommen werden müssen. Infolgedessen ist es nicht mehr notwendig, für die gleichzeitige Steuerung von zwei Ventilen ein hierfür speziell geeignetes Stellglied zu fertigen. Hierdurch wird die Lagerhaltung vereinfacht, und es ergeben sich größere Fertigungszahlen für das Stellglied und dadurch eine Verbilligung.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Feder, welche den Träger an die Ventilstifte der Ventile andrückt, als Druckfeder ausgebildet und derart bemessen ist, daß ihre Kraft wenigstens gleich der Kraft ist, die vom Ventilstift eines Ventils auf den Träger ausgeübt wird, jedoch kleiner als die Summe der von beiden Ventilstiften auf den Träger ausgeübten Kräfte, vorzugsweise etwas größer als die Kraft, die ein einzelner Ventilstift auf den Träger ausübt.
  • Weitere Fortbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden nachstehend in Verbindung mit den ein Ausführungsbeispiel darstellenden, zum Teil schematisch vereinfachten Figuren beschrieben. In diesen sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, und es sind alle zum Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Einzelheiten fortgelassen worden.
  • Es zeigt:
    • Fig.1 einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Heizkreisverteiler mit zwei Stellgliedern, vier Ventilen und die Gehäuse für die jedem Stellglied zugeordneten Koppelelemente, in Seitenansicht;
    • Fig.2 einen Längsschnitt durch das die Koppelelemente einschließende Gehäuse, von der Seite gesehen;
    • Fig.3 einen Querschnitt entlang der Linien A-B in Fig. 2 durch das Gehäuse und die darin befindlichen Koppelelemente.
  • In Fig. 1 ist schematisch vereinfacht ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Heizkreisverteiler dargestellt. Es sind zwei elektrisch betätigbare Stellglieder 2 und 2' an dem nach oben ragenden, Stutzen 3 bzw. 3' des zugeordneten Gehäuses 4 bzw 4' befestigt, in dem die erforderlichen Koppelelemente zur Kraftübertragung vom Stellglied 2 bzw. 2' auf die jedem Stellglied zugeordneten beiden Ventile 5 und 6 angeordnet sind.
  • Die Ventile befinden sich in den einzelnen Teilen 7A, 7B, 7C und 7D des Verteilerblockes 7 und sind daher in Fig. 1 nicht sichtbar. Die Teile 7A, 7B, 7C und 7D des Verteilerblockes 7 sind durch Öffnungen miteinander verbunden und werden in Längsrichtung des Verteilerblocks vom Heizwasserstrom durchflossen. Durch die von den jeweils zugeordneten Stellgliedern 2 bzw. 2' betätigten Ventile wird bei geöffnetem Ventil vom Heizwasserstrom jeweils ein Teilstrom abgezweigt. Die Gehäuse 4 bzw. 4' sind mit den zugeordneten Teilen 7A, 7B bzw. 7C, 7D durch in den Figuren nicht dargestellte Befestigungsmittel verbunden und dadurch auch mit den darin befestigten Ventilen 5, 6.
  • Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch das Gehäuse 4. Das Stellglied 2 bzw. das mit dem Stellglied 2 verbundene, in Fig. 2 angedeutete Verbindungsstück 2A ist auf den Stutzen 3 gesetzt und mittels einer aufgeschraubten Überwurfmutter 3B über das Außengewinde 3A mit dem Stutzen 3 verbunden. In Fig. 2 ist das Gehäuse 4 ohne aufgesetztes Stellglied 2 dargestellt, und es sind nur die obersten Teile der Ventile 5 und 6 sowie die daraus herausragenden Ventilstifte 5A und 6A dieser beiden Ventile dargestellt.
  • Die Koppelelemente zur Kraftübertragung vom Stellglied 2 auf die Ventilstifte 5A und 6A der Ventile 5 und 6 bestehen im wesentlichen aus einem kräftigen Stift 8 und einem Träger 9, dessen Unterseite die beiden Ventilstifte 5A und 6A berührt. Der längliche Träger 9 ist in der Fig. 3 im Längsschnitt A-B dargestellt. Es ist deutlich erkennbar, daß er seitliche Wangen 9A hat, welche die mechanische Festigkeit des Trägers verstärken und gleichzeitig ein seitliches Abrutschen des Trägers von den Ventilstiften 5A und 6A verhindern.
  • In der Fig. 2 ist der Stift 8, dessen oberes Ende in Gebrauchsstellung am längsbeweglichen Teil 2B des Stellgliedes 2 anliegt, mit dem Träger 9 verbunden. In einer Ausnehmung 9B des Trägers ist ferner eine Druckfeder 10 koaxial zu dem Stift 8 derart angeordnet, daß sie sich einerseits gegen die Innenwand des Gehäuses, andererseits gegen die Ausnehmung 9B im Träger 9 abstützt. Durch die Kraft dieser Feder 10 wird der Träger 9 gegen die oberen Enden der Ventilstifte 5A und 6A gedrückt. In den Ventilen 5 und 6 befindet sich (in den Figuren nicht dargestellt) je eine Feder, welche das Ventil in diejenige Stellung drückt, in welcher der zugeordnete Ventilstift 5A bzw. 6A seine höchste Stellung einnimmt. Die Kraft der Druckfeder 10 wirkt also entgegengesetzt der von den Ventilstiften 5A und 6A ausgeübten Kraft.
  • Die Druckfeder 10 wird derart bemessen, daß ihre Kraft wenigstens gleich der Kraft ist, die vom Ventilstift 5A bzw. 6A eines Ventils 5 bzw. 6 auf den Träger 9 ausgeübt wird, jedoch kleiner als die Summe der von beiden Ventilstiften 5A, 6A auf den Träger 9 ausgeübten Kräfte. Anzustreben ist, daß die Kraft der Druckfeder etwas größer ist als die Kraft, die ein einzelner Ventilstift 5A bzw. 6A auf den Träger 9 ausübt.
  • Zur Begrenzung des Hubes des Trägers 9 dienen hakenförmige, an der Innenseits des Gehäuses 4 befestigte Bauteile 11. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen der Träger 9, der Stift 8 und auch die hakenförmigen Bauteile 11 aus Kunststoff und bilden einen einzigen im Material verbundenen Bauteil.

Claims (12)

1. Heizkreisverteiler, bei dem zwei nebeneinander angeordnete Ventile (5, 6) mit axial verschiebbaren Ventilstiften (5A, 6A) von einem betätigbaren Stellglied (2) gleichzeitig und gleichsinnig gegen die Kraft der in den Ventilen befindlichen Federn steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (4) ein länglicher Träger (9) an den Ventilstiften (5A, 6A) der beiden in das Gehäuse (4) eingesetzten Ventile (5, 6) durch die Kraft einer Feder (10) fest anliegt, und daß im mittleren, von den beiden Ventilen (5, 6) im wesentlichen gleich weit entfernten Bereich des Trägers (9) ein längsverschiebbar gelagerter Stift (8) parallel zu den Achsen der Ventilstifte (5A, 6A) derart angeordnet ist, daß sein eines Ende den Träger (9) und das andere Ende den Stellstift des auf das Gehäuse (4) aufgesetzten elektrischen Stellgliedes (2) berührt.
2. Heizkreisverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (10), welche den Träger (9) an die Ventilstifte (5A, 6A) der Ventile (5, 6) andrückt, als Druckfeder ausgebildet und derart bemessen ist, daß ihre Kraft wenigstens gleich der Kraft ist, die vom Ventilstift (5A bzw. 6A) eines Ventils (5 bzw. 6) auf den Träger (9) ausgeübt wird, jedoch kleiner als die Summe der von beiden Ventilstiften (5A, 6A) auf den Träger (9) ausgeübten Kräfte, vorzugsweise etwas größer als die Kraft, die ein einzelner Ventilstift (5A bzw. 6A) auf den Träger (9) ausübt.
3. Heizkreisverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (10) als Schraubenfeder ausgebildet und konzentrisch zum verschiebbar gelagerten Stift (8) angeordnet ist.
4. Heizkreisverteiler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Begrenzung des Hubes des Trägers (9), die vorzugsweise als hakenförmige, an der Innenseite des Gehäuses (4) befestigte Bauteile(11) ausgebildet ist.
5. Heizkreisverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) Vorrichtungen zur Befestigung an den Ventilen (5, 6) bzw. mit diesen fest verbundene Bauteile hat.
6. Heizkreisverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) einen den Stift (8) vorzugsweise konzentrisch umgebenden, außen mit einem Gewinde (3A) versehenen vorspringenden Stutzen (3) aufweist, auf den das elektrisch betätigbare Stellglied (2) aufschiebbar ist.
7. Heizkreisverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (9) in seinem mittleren Bereich als eine zur Aufnahme der Druckfeder (10) vorgesehene Ausnehmung (9B) ausgebildet ist.
8. Heizkreisverteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er an seinen Längsseiten beiderseits der Ausnehmung (9B) in Richtung zu den Ventilen (5, 6) vorspringende Seitenwangen (9A) hat, deren Höhe vorzugsweise vom mittleren Bereich in Richtung zu den Enden abnimmt.
9. Heizkreisverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (8) aus Metall besteht.
10. Heizkreisverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (9) aus Metall besteht.
11. Heizkreisverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) aus Kunststoff besteht.
12. Heizkreisverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (9) und der Stift (8) aus demselben Material bestehen und ein einziges im Material verbundenes Bauteil sind.
EP84101794A 1983-03-21 1984-02-21 Heizkreisverteiler Expired EP0125399B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84101794T ATE27734T1 (de) 1983-03-21 1984-02-21 Heizkreisverteiler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8308310 1983-03-21
DE8308310U 1983-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0125399A1 EP0125399A1 (de) 1984-11-21
EP0125399B1 true EP0125399B1 (de) 1987-06-10

Family

ID=6751400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101794A Expired EP0125399B1 (de) 1983-03-21 1984-02-21 Heizkreisverteiler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0125399B1 (de)
AT (1) ATE27734T1 (de)
DE (1) DE3464155D1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195099C (de) *
DE143185C (de) * 1900-09-27 1903-08-10 Blumenthal Ernst Entlastetes zwei- oder mehrfaches Ventil mit mehr als zwei Sitzen
GB191328482A (en) * 1913-12-10 1914-03-05 David Cockburn Improvements in or relating to Valves.
DE889392C (de) * 1951-07-04 1953-09-10 Friedrich Grothe Bewegungsvorrichtung fuer Niederschraubventile
DE1934657C3 (de) * 1969-07-09 1975-04-17 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser
US4220175A (en) * 1978-05-15 1980-09-02 Kel-Win Manufacturing Company, Inc. Anti-scald apparatus for a tub and shower single control faucet

Also Published As

Publication number Publication date
ATE27734T1 (de) 1987-06-15
DE3464155D1 (en) 1987-07-16
EP0125399A1 (de) 1984-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810609C3 (de) Steuerschalter, insbesondere für Spielgeräte zur Manipulation von Bildmustern auf einem Bildschirm
DE3213034A1 (de) Steuerung mit einem steuerhebel
DE3045809C2 (de)
DE4209815A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2437657A1 (de) Druckabhaengige schalteinrichtung zur verwendung an einem luftreifen
EP0191011A1 (de) Elektrisch-pneumatischer Signalwandler
EP0125399B1 (de) Heizkreisverteiler
EP1411285A1 (de) Piezoelektrisches Ventil
AT149296B (de) Widerstandsregler.
EP0856863B1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE19652975C2 (de) Endschalter für einen Jalousieantrieb
AT412365B (de) Ventil
DE8308310U1 (de) Heizkreisverteiler
DE3112049C2 (de) Federpuffer
DE3312494A1 (de) Steuerschalter fuer eine fahrzeugsitz-verstelleinrichtung
EP0098480A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit mechanischer Anzeigevorrichtung für die Ankerstellung
EP0116667B1 (de) Stellantrieb
DE2261761C2 (de) Elektrischer Druckschalter
EP0939416B1 (de) Druckbetätigter Schalter
AT392734B (de) Skibremse
DE2917817C2 (de) Pneumatischer Membranantrieb mit pneumatischem Stellungsregler
DE3239129C2 (de) PE-Wandler
DE2619749C3 (de) Thermostat
DE2950161C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein bewegbares Steuerteil bei einem Modellfahrzeug
DE602004007055T2 (de) Lenkradschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840221

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870610

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870610

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19870610

Ref country code: BE

Effective date: 19870610

REF Corresponds to:

Ref document number: 27734

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870630

REF Corresponds to:

Ref document number: 3464155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870716

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880229

Ref country code: LI

Effective date: 19880229

Ref country code: CH

Effective date: 19880229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910429

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921103