EP0121846A1 - Hochstromdrossel - Google Patents

Hochstromdrossel Download PDF

Info

Publication number
EP0121846A1
EP0121846A1 EP84103265A EP84103265A EP0121846A1 EP 0121846 A1 EP0121846 A1 EP 0121846A1 EP 84103265 A EP84103265 A EP 84103265A EP 84103265 A EP84103265 A EP 84103265A EP 0121846 A1 EP0121846 A1 EP 0121846A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
shell core
core
winding
permeability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84103265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Publication of EP0121846A1 publication Critical patent/EP0121846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/02Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation
    • H01F38/023Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation of inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F2003/106Magnetic circuits using combinations of different magnetic materials

Definitions

  • the invention relates to a high-current choke with a winding which is enclosed on all sides by a shell core, which is composed in particular of two parts and is cylindrical.
  • Chokes are required, for example, as filter chokes in 50 Hz power supplies or as storage chokes in switching regulators. With these inductive components, a direct current mean value with the smallest possible ripple is to be formed from a rectified alternating current or from a hooked direct current.
  • a particular problem here is the behavior of the controller or power supply in the event of load jumps and at low loads (almost no load). While the inductance must not be arbitrarily high for good dynamic behavior, on the other hand, operation with low loads requires the greatest possible inductance to prevent the commutation current from becoming zero. Such an intermittent operation has the consequence that the choke can no longer form the DC mean value without interference.
  • the object of the present invention is to provide a choke for high rated currents which avoids the critical gap current flow at part load or whose inductance increases toward smaller currents.
  • the shell core consists of a material of low permeability and that a material with high permeability is arranged at at least one peripheral point such that it encloses the winding.
  • the wall of the cylindrical shell core 1 is designated by 2.
  • the shell core 1 consists of two identical shell core halves which have been pressed from a soft magnetic powder composite material based on iron with a low material permeability.
  • the connection ends 4 are led out laterally from the shell core.
  • a partial leg of a cutting tape core 5 is inserted into the pierced center pin 3 on both sides. The parting surfaces of the partial legs located in the bore touch and are fixed in this position, for example by gluing.
  • An additional fastening groove 6 can be provided for fastening the inductive component.
  • FIG. 1 Another embodiment of the high-current choke according to the invention is shown in FIG.
  • the respective shell core halves of the shell core are designated 11 and 12.
  • 13 and 14 designate the upper and lower partial legs of a cutting tape core 15, the partial legs 13 and 14 enclosing the winding 16. If the partial legs 13 and 14 have the same length, their separating surfaces 17 touch in the region of the interfaces of the two shell core halves 11 and 12. However, this is not absolutely necessary for constructional reasons.
  • the partial legs 13 and 14 can also be of unequal length within the bore located in the central peg of the shell core.
  • the two U-shaped parts of the section of the tape core 15 may be preferably made of low-loss iron-silicon strip with magnetic Vorzugsrich- g do exist.
  • a defined air gap can be set between the parting surfaces of the U-shaped cutting band core parts by interposing non-magnetic spacer material. This can be particularly advantageous if the inductance drop in the region of low bias currents is to be specifically influenced.
  • the length of the air gap can in principle be varied by different thicknesses of the air gap inserts.
  • the air gap insert can consist of insulating film, impregnated paper or thin plastic plates.
  • Figure 3 shows schematically the inductance curve as a function of the bias current for a high-current choke according to the invention. It can be clearly seen how the characteristic curve can be influenced by different air gap inserts.
  • characteristic curve type 21 the parting surfaces of the partial legs of the cutting tape core located in the pierced central pin of the shell core lie directly on one another.
  • characteristic curve type 22 there is an air gap insert made of insulating film between the separating surfaces and having a thickness of approximately 50 ⁇ m.
  • the high-current choke according to the invention with a non-linear inductance curve can not only be used as a non-linear storage choke for high direct currents of up to a few 100 amperes to avoid a gapy current curve at partial load, but is also excellently suited as a commutation or switching choke with a high initial inductance to limit the current rise during switch-on processes.

Abstract

Mit Hilfe dieses induktiven Bauelements kann beispielsweise in Netzteilen aus einem gleichgerichteten Wechselstrom bzw. aus einem zerhackten Gleichstrom ein Gleichstrommittelwert mit geringer Welligkeit gebildet werden. Zur Vermeidung eines bei Teillast auftretenden lückenden Stromverlaufs ist an mindestens einer Umfangsstelle eines aus einem Material niedriger Permeabilität bestehenden Schalenkerns (11, 12) ein die Wicklung (16) umschließendes Material mit hoher Permeabilität, z.B. in Form eines Schnittbandkerns (15), vorgesehen. Eine derartige Hochstromdrossel mit nichtlinearem Induktionsverlauf eignet sich ebenfalls zur Begrenzung des Stromanstiegs bei Einschaltvorgängen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochstromdrossel mit einer Wicklung, die allseitig von einem aus zwei Teilen zusammengesetzten insbesondere zylinderförmigen Schalenkern umschlossen ist.
  • Drosseln werden beispielsweise als Siebdrosseln in 50 Hz-Netzteilen oder als Speicherdrosseln in Schaltreglern benötigt. Mit diesen induktiven Bauelementen soll aus einem gleichgerichteten Wechselstrom bzw. aus einem zerhakten Gleichstrom ein Gleichstrommittelwert mit möglichst kleiner Welligkeit gebildet werden. Ein besonderes-Problem stellt hierbei das Verhalten des Reglers bzw. Netzteils bei Lastsprängen sowie bei geringer Belastung (nahezu Leerlauf) dar. Während für ein gutes dynamisches Verhalten die Induktivität nicht beliebig hoch sein darf, verlangt andererseits ein Betrieb mit geringer Belastung eine möglichst große Induktivität, um zu verhindern, daß der Strom beim Abkommutieren zu Null wird. Ein solcher lückender Betrieb hat nämlich zur Folge, daß die Drossel den Gleichstrommittelwert nicht mehr störungsfrei bilden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Drossel für hohe Nennströme zur Verfügung zu stellen, die den kritischen lückenden Stromverlauf bei Teillast vermeidet bzw. deren Induktivität zu kleineren Strömen hin ansteigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schalenkern aus einem Material niedriger Permeabilität besteht und daß an mindestens einer Umfangstelle ein Material mit hoher Permeabilität derart angeordnet ist, daß es die Wicklung umschließt.
  • An Hand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
    • Figur 1 zeigt schematisch eine Draufsicht einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochstromdrossel.
    • Figur 2 zeigt schematisch einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform.
    • Figur 3 zeigt schematisch den Induktivitätsverlauf in Abhängigkeit vom Nennstrom mit unterschiedlicher Luftspalteinlage als Parameter.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist die Wand des zylinderförmigen Schalenkerns 1 mit 2 bezeichnet. Der Schalenkern 1 besteht aus zwei gleichen Schalenkernhälften, die aus einem weichmagnetischen Pulververbundwerkstoff auf Eisenbasis mit niedriger Materialpermeabilität gepreßt wurden. Im Raum zwischen dem Mittelzapfen 3 und der Wand 2 des Schalenkerns befindet sich die nicht näher dargestellte Wicklung, deren Anschlußenden 4 seitlich aus dem Schalenkern herausgeführt sind. In den durchbohrten Mittelzapfen 3 ist beidseitig jeweils ein Teilschenkel eines Schnittbandkerns 5 durchgesteckt. Die Trennflächen der in der Bohrung befindlichen Teilschenkel berühren sich und werden in dieser Stellung fixiert, beispielsweise durch Verkleben.
  • Eine zusätzliche Befestigungsnut 6 kann zur Befestigung des induktiven Bauelements vorgesehen sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochstromdrossel ist in Figur 2 dargestellt. Die jeweiligen Schalenkernhälften des Schalenkerns sind mit 11 und 12 bezeichnet. 13 und 14 bezeichnen jeweils den oberen und unteren Teilschenkel eines Schnittbandkerns 15, wobei die Teilschenkel 13 und 14 die Wicklung 16 umschließen. Weisen die Teilschenkel 13 und 14 die gleiche Länge auf, so berühren sich deren Trennflächen 17 im Bereich der Schnittstellen der beiden Schalenkernhälften 11 und 12. Aus konstruktiven Gründen ist dies jedoch nicht unbedingt erforderlich. Die Teilschenkel 13 und 14 können auch innerhalb der im Mittelzapfen des Schalenkerns befindlichen Bohrung ungleich lang sein. Die beiden U-förmigen Teile des Schnittbandkerns 15 können vorzugsweise aus verlustarmem Eisen-Silizium-Band mit magnetischer Vorzugsrich- tung bestehen. Durch Zwischenlage nichtmagnetischen Distanzmaterials kann zwischen den Trennflächen der U-förmigen Schnittbandkernteile ein definierter Luftspalt eingestellt werden. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn der Induktivitätsabfall im Bereich geringer Vormagnetisierungsströme speziell beeinflußt werden soll. Die Länge des Luftspalts kann grundsätzlich durch unterschiedliche Dicke der Luftspalteinlagen variiert werden. Die Luftspalteinlage kann aus Isolierfolie, einem imprägnierten Papier oder aber aus dünnen Kunststoffplättchen bestehen.
  • Figur 3 zeigt schematisch den Induktivitätsverlauf in Abhängigkeit vom Vormagnetisierungsstrom für eine Hochstromdrossel gemäß der Erfindung. Deutlich zu erkennen ist, wie die Kennlinie durch unterschiedliche Luftspalteinlagen beeinflußt werden kann. Beim Kennlinientyp 21 liegen die Trennflächen der im durchbohrten Mittelzapfen des Schalenkerns befindlichen Teilschenkel des Schnittbandkerns unmittelbar aufeinander. Beim Kennlinientyp 22 befindet sich zwischen den Trennflächen eine Luftspalteinlage aus Isolierfolie, die eine Dicke von etwa 50 µm aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Hochstromdrossel mit nichtlinearem Induktivitätsverlauf kann nicht nur als nichtlineare Speicherdrossel für hohe Gleichströme bis zu einigen 100 Ampere zur Vermeidung von lückendem Stromverlauf bei Teillast verwendet werden, sondern eignet sich hervorragend auch als Kommutierungs- oder Umschwingdrossel mit hoher Anfangsinduktivität zur Begrenzung des Stromanstieges bei Einschaltvorgängen.

Claims (3)

1. Hochstromdrossel mit einer Wicklung, die allseitig von einem aus zwei Teilen zusammengesetzten insbesondere zylinderförmigen Schalenkern umschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Schalenkern (11,12) aus einem Material niedriger Permeabilität besteht und daß an mindestens einer Umfangstelle ein Material mit hoher Permeabilität derart angeordnet ist, daß es die Wicklung (16) umschließt.
2. Hochstromdrossel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Schalenkern (11,12) mindestens eine durchgehende, parallel zur Schalenkernachse verlaufende Bohrung aufweist, in die von oben und unten jeweils zugehörige Teilschenkel (13,14) eines Schnittbandkerns (15) derart durchsteckbar sind, daß sich deren Trennflächen (17) berühren.
3. Hochstromdrossel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß zwischen den Trennflächen (17) der Schenkel des Schnittbandkerns eine Luftspalteinlage aus nichtmagnetischem Material vorgesehen ist.
EP84103265A 1983-04-09 1984-03-24 Hochstromdrossel Withdrawn EP0121846A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312838 DE3312838A1 (de) 1983-04-09 1983-04-09 Hochstromdrossel
DE3312838 1983-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0121846A1 true EP0121846A1 (de) 1984-10-17

Family

ID=6195882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103265A Withdrawn EP0121846A1 (de) 1983-04-09 1984-03-24 Hochstromdrossel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0121846A1 (de)
DE (1) DE3312838A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1079032A (fr) * 1953-02-09 1954-11-25 Circuits magnétiques agglomérés armés à flux dirigé
DE960559C (de) * 1952-03-26 1957-03-21 Siemens Ag Schaltdrossel
US3878495A (en) * 1974-07-02 1975-04-15 Westinghouse Electric Corp Magnetic core for electrical inductive apparatus
US3942069A (en) * 1973-09-13 1976-03-02 Nec Sylvania Corporation Discharge lamp lighting apparatus and method
US4009460A (en) * 1974-09-24 1977-02-22 Hitachi Metals, Ltd. Inductor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960559C (de) * 1952-03-26 1957-03-21 Siemens Ag Schaltdrossel
FR1079032A (fr) * 1953-02-09 1954-11-25 Circuits magnétiques agglomérés armés à flux dirigé
US3942069A (en) * 1973-09-13 1976-03-02 Nec Sylvania Corporation Discharge lamp lighting apparatus and method
US3878495A (en) * 1974-07-02 1975-04-15 Westinghouse Electric Corp Magnetic core for electrical inductive apparatus
US4009460A (en) * 1974-09-24 1977-02-22 Hitachi Metals, Ltd. Inductor

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 155(E-125)(1033), 17. August 1982; & JP - A - 57 76811 (FUJITSUU DENSOU K.K.) 14.05.1982 *
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 111(E-175)(1256), 14. Mai 1983; & JP - A - 58 33814 (TOKYO DENKI KAGAKU KOGYO K.K.) 28.02.1983 *
SIEMENS ZEITSCHRIFT, Band 46, Nr. 4, 1972, Seiten 312-314; G. HINZ: "Funk-Entstördrosseln für Thyristorsteuerungen" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3312838A1 (de) 1984-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3649655B1 (de) Speicherdrossel
DE112007000344T5 (de) Schutzdrosselteil
EP0762444B1 (de) Blechpaket für Magnetkerne zum Einsatz in induktiven Bauelementen mit einer Längsöffnung
DE3123006C2 (de)
DE3521241C1 (de) Gleichstrommotor
DE2348881A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE19603784A1 (de) Drosselspule
EP0160186A2 (de) Magnetausbildung für einen Langstatorantrieb
DE3417357A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
EP0121846A1 (de) Hochstromdrossel
DE1538250A1 (de) Transformatorkerne mit Streujoch
DE1242265B (de) Leistungskryotron
EP0127119A1 (de) Elektromagnetisches Gerät für mit Hochfrequenz betriebene Leistungsstromkreise, insbesondere Transformator oder Drosselspule
DE2344403C3 (de) Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen, Drosselspule o.dgl.induktives Gerät
DE4017323A1 (de) Ferritkern fuer getaktete stromversorgungseinrichtungen
EP0388930A1 (de) E-I-Kern mit Luftspalt
DE4116740A1 (de) Stromversorgungs-schalttransformator
DE102021103948A1 (de) Spulen-Bauteil mit einem Schirmelement
DE613745C (de) Stromwandler mit an mindestens eine auf seinem Kern befindliche Wicklung angeschlossener, zur Kompensation des UEbersetzungs- und des Phasenfehlers dienender Drosselspulemit Eisenkern, der in Serie Iiegende Teile von niedriger und hoher Saettigung aufweist
DE3105356A1 (de) Radialgeblechter eisenkern fuer drosselspulen
DE2237309C3 (de) Spulenkern für eine Hochfrequenzspule, mit mindestens einem Luftspalt
DE1438461C (de) Elektromagnetische Spule
EP0711450B1 (de) Planar-transduktor
DE3716415A1 (de) Gleichrichterschaltung mit einer zur glaettung der ausgangsseitigen pulsierenden laststroeme mit ihrer lastwicklung an den laststromkreis angeschlossenen speicherdrossel
DE2256322C3 (de) Stabkerndrossel zur Entstörung von Phasenanschnittschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19860515

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEINZ, NORBERT, DIPL.-ING.