EP0121783B1 - Anschluss-Isolator für kapazitive Schutzzäune - Google Patents

Anschluss-Isolator für kapazitive Schutzzäune Download PDF

Info

Publication number
EP0121783B1
EP0121783B1 EP84102508A EP84102508A EP0121783B1 EP 0121783 B1 EP0121783 B1 EP 0121783B1 EP 84102508 A EP84102508 A EP 84102508A EP 84102508 A EP84102508 A EP 84102508A EP 0121783 B1 EP0121783 B1 EP 0121783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
insulator
insulating body
junction
insulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84102508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0121783A3 (en
EP0121783A2 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Krautwald
Herbert Ing. Grad. Foissner
Peter Dr.-Ing. Kupec
Lutz Minke
Günter Ing.grad. Riedel
Josef Dipl.-Ing. Voringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19838307308 external-priority patent/DE8307308U1/de
Priority claimed from DE19838307344 external-priority patent/DE8307344U1/de
Priority claimed from DE19838307309 external-priority patent/DE8307309U1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT84102508T priority Critical patent/ATE56561T1/de
Publication of EP0121783A2 publication Critical patent/EP0121783A2/de
Publication of EP0121783A3 publication Critical patent/EP0121783A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0121783B1 publication Critical patent/EP0121783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators
    • H01B17/145Insulators, poles, handles, or the like in electric fences
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/005Insulators structurally associated with built-in electrical equipment

Definitions

  • the invention relates to a connection insulator for capacitive protective fences with an insulating body which, with the exception of the underside of the insulator, is enclosed on all sides by a metal jacket.
  • wired detection systems For perimeter security, i.a. wired detection systems are used that work in the low-frequency range (e.g. at 10 KHz) in an open-air climate. The detection is based on a transmit / receive measurement method with which changes in capacitance in a tension wire arrangement (capacitive protective fence) are measured and evaluated.
  • a capacitive protective fence is formed by four tension wires. With air as the dielectric, the tension wires form capacities with each other and with the earth. Two wires can serve as transmit wires, the other two can serve as receive wires.
  • An intruder changes the capacitance and thus the reactive current through this arrangement due to its dielectric constant deviating from the air when approaching the protective fence. The change is evaluated according to size, speed and duration and an alarm is derived from it.
  • connection and distribution boxes as well as cable termination boxes are generally installed on the protective fence or on the masts.
  • These installation boxes are made of metal, for example, and have weatherproof coaxial plug and screw connections on the sides for the wire line of the tensioning wires and for the cable connections of the evaluation leads, which are often designed as coaxial cables.
  • the wires are tensioned. It is necessary that the electrode wires hardly change their distance from one another and also do not cause any disruptive vibrations.
  • a tension spring was generally provided at the electrode wire end, which is fastened to the insulator via a wire tensioner, or the U-shaped electrode which is led out of the insulating body downwards was provided with a circular spring turn (patent application P 32 39 163.2).
  • connection device with an insulator for capacitive protective fences in such a way that a base plate covering the insulator is fastened to the fence pole with a fastening bracket, with connection terminals and at least one cable bushing being arranged on the base plate.
  • the base plate is covered with a dustproof and moisture-proof cap (DE-GM 82 21 999).
  • connection devices or the junction box and the insulator is designed as a connection insulator which, with the metal jacket and a U-shaped fastening web formed thereon, constitutes an insulator holder and which has a wiring space on the insulator top side, which is covered by a cover with a metallic shield is formed.
  • the connection insulator On the underside of the insulator, the connection insulator has an insulator electrode which is arranged centrally in the insulator and projects into the wiring space surrounded by the insulator. Furthermore, minde at least one hole from the bottom of the insulator to the top of the insulator, on which a cable entry is arranged. The cable entry is electrically conductive and arranged on the metal jacket. A coaxial cable can be guided through the hole and through the cable bushing, which can be connected directly to the free end of the electrode which projects into the wiring space with a fastening clamp.
  • a connector insulator designed in this way has the advantage that it can be connected and fixed in an electrically conductive manner to the mast of the fence and thus grounded with its metal jacket, and that the electrode wires attached to the electrode of the insulator are also led directly into the wiring space.
  • a disturbing influence on the insulation capacity of the insulator is considerably reduced, so that there can be no disturbing changes in capacitance here.
  • the wiring space junction box
  • a coaxial cable can be guided from below through the insulating body and through the cable duct directly to the electrode of the insulator, this cable entry also being extremely dust and moisture-proof.
  • connection insulator is designed as a so-called double insulator.
  • the double insulator has a common insulating body in which two electrodes and two bores are arranged.
  • the common insulating body is enclosed in a metal jacket.
  • a common wiring space with a common cover is arranged on the top of the double insulator.
  • the lower edge of the covering hood encompasses the upper edge of the insulator.
  • the electrode arranged in the insulating body can expediently be mounted in a spread-in clamping sleeve and at least partially rotatable. This has the advantage that with U-shaped electrodes in the double arrangement, the U-shaped electrodes of a connection double insulator at the corners of the capacitive protective fence, the U-shaped electrodes can be pivoted and can thus be adapted, for example, to a 90 ° angle .
  • the insulator has a dust protection device according to the invention on its underside.
  • the dust protection device is advantageously of a cover plate, a cone cap. and a retaining spring.
  • the cover plate and the tapered cap are pressed tightly against the insulating body of the insulator by the retaining spring.
  • the outer side of the insulating body is led out downward, so that there is a certain distance between the cover plate and the recesses and the webs of the insulating leakage current path.
  • the cover plate and the tapered cap are adapted to the spatial shape of the insulating body and are arranged on the insulator in such a way that they are arranged within the lower edge of the metal jacket. This has the advantage that horizontal air currents are deflected downward through the cone cap, so that the dust particles cannot penetrate into the isolation space.
  • the dust protection device is advantageously made of electrically conductive material; for example, the cover plate and the tapered cap can be made of stainless steel sheet.
  • the likewise rust-free retaining spring then serves as an electrical conductor between the insulator holder (metal jacket) and the dust protection device.
  • the openings of the cover plate and the tapered cap are selected so that there is a sufficient distance from the electrode so that there is still a permissible capacity and a sufficient insulating air gap even under extreme environmental conditions.
  • the cover plate and the tapered cap can also be made of insulating material if extreme salty dust deposition with moisture is not expected.
  • the retaining spring is arranged centrally on an end face on the lower edge of the metal jacket. The two free ends of the retaining spring are locked on opposite sides of the metal jacket.
  • the electrode is bent in a U-shape, so that it forms a tensioning bracket with a constriction attached to the free leg of the electrode
  • the wire tensioning device having the shape of a U-bracket made of flat material, with a rotatable and latchable bolt that is close is mounted at the free end of the two legs of the U-bracket, and with two aligned openings, which are each arranged in one leg near the bend of the U-bracket.
  • the wire tensioning device is rotatably mounted with the two openings on the free leg of the electrode, a nose arranged at one opening being locked in the constriction.
  • the U-shaped electrode of the insulator advantageously forms a clamping bracket. Outdoors At the end of the free leg of the electrode there is a newly designed wire tensioning device which is very shortened compared to conventional wire tensioners.
  • the wire tensioning device is bent, for example, from flat material into a U-shaped bracket, which has a rotatable and lockable bolt at the free ends of the legs for tensioning the wire.
  • an opening is made, which is aligned and through which the free end of the U-shaped electrode leg protrudes.
  • the wire tensioning device is locked in the constriction of the electrode leg with a nose at an opening of the U-shaped bracket.
  • the U-shaped free leg of the electrode is expediently inclined toward the leg of the electrode fastened in the insulating body.
  • the resulting bias of the electrode designed as a clamp can be used when tensioning the electrode wire to the extent that it serves as an optical display for tensioning, the dimension being determined by measurements. If the free leg of the electrode is almost vertical, the electrode wire is sufficiently tensioned.
  • connection insulator is shown as a double insulator. It has an insulating body 3 (shown hatched) which, with the exception of the underside of the insulator, is enclosed on almost all sides by the metal jacket 1.
  • the insulating body 3 protrudes into the wiring space 16a, shown on the left and right in the drawing.
  • the wiring space is enclosed on all sides by a cover 16, which is dust and moisture-tight on the top of the insulator.
  • the lower edge of the cover 16 encompasses the insulator on its upper edge.
  • the insulating body 3 sits in the metal jacket 1 with a precise fit, for which the metal jacket 1 has on one side a window 1 a into which the nose 3b formed on the insulating body 3 engages, as shown in FIG. 3.
  • Two electrodes 5 are arranged in the insulating body 3 and are bent in a U-shape.
  • the respective leg of an electrode 5 arranged in the insulating body 3 projects into the wiring space 16a.
  • the end of this leg 5a is tapered, i.e. the diameter of the free end 5a of the electrode 5 is smaller in this area than the electrode diameter.
  • the electrode 5 is rotatably supported in the insulating body 3 in a clamping sleeve 4, which is clawed in the insulating body 3 with bent, sharp lugs 4a.
  • the insulating body 3 can be made of plastic.
  • the U-shaped electrode 5 is pressed in as far as it will go with the adapter sleeve, so that it can no longer be pulled out of the insulating body in the axial direction.
  • the U-shaped electrode itself is rotatable about its vertical axis.
  • a screwless connecting terminal 14 On the free end 5a of the electrode 5 there is a screwless connecting terminal 14, which can optionally be connected to a further connecting terminal 14 via a compensator 21, or directly to the coaxial cable.
  • the coaxial cable is led from the bottom through the bore 3a and through the cable bushing 9.
  • the metal jacket 1 also has an opening above the bore 3a, on which the cable bushing is arranged in an electrically conductive manner with the metal jacket 1.
  • a shield 15 is arranged below the cover 16, which can be made of conductive material, for example stainless steel sheet. On the sides, the shielding 15 is on the one hand contacted against the metal jacket 1 and, on the other hand, is locked against the cover 16.
  • the cover 16 which can be made of weather-resistant plastic, is latched to at least two pins 1d, which are molded onto the outside of the jacket on the opposite sides.
  • the metal jacket 1, which is made of stainless steel sheet, has on one long side two molded U-shaped fastening webs 12, with which the connection insulator can be fastened to a fence pole, not shown here, with the aid of a hose clamp 23.
  • a grounding screw 13 is arranged on a U-shaped fastening web 12.
  • the electrode wire 20 can be attached to the free end 5d of the free leg of the U-shaped electrode 5.
  • the isolator is shown in section. With the exception of the underside of the insulator, the insulating body 3 is enclosed on all sides by the metal jacket 1. The electrode 5 is arranged in the middle of the insulating body 3.
  • a plurality of recesses 3d are arranged concentrically around the electrode, which, together with the webs 3c, form a very long insulating current path between the electrode and the metal jacket 1.
  • the insulating body 3 is extended on the outer edge 3g, that is to say directly on the metal jacket 1, by the distance a.
  • the protective device consists of the cover plate 17, which on the extended piece 3g of the insulating body 3 and sits within the lower peripheral edge 1b of the metal jacket 1. On the cover plate 17, thus below in the drawing, sits the cone cap 18, which is pressed with the cover plate 17 by the retaining spring 19 against the insulating body 3g.
  • the electrode 5 is led out of the insulating body 3 through the opening 17a of the cover plate 17 and through the opening 18a of the taper cap 18, which can be larger than the cover plate opening 17a.
  • the recesses 3d in the insulating body 3 can also have further recesses 3e which are tapered compared to the recesses in 3d.
  • the edge 3f formed in this way brakes possibly still penetrating dust particles, so that a good insulation path is ensured in the recesses 3e.
  • Fig. 5 the insulator is shown seen from below.
  • the retaining spring 19 is fastened in the middle. It is locked with its free ends on opposite sides in the metal jacket 1 and thus presses on the conical cap 18, which in turn presses the cover plate 17 against the insulating body (3g).
  • the dust protection device protects the insulation room and thus the insulation sections against the ingress of dust and moisture.
  • the cover plate 17 largely covers the lamellar (3d, 3c) insulating body. It serves as a flow brake and also deflects the upward air flow between the tapered cap 18 and the cover plate 17, and the tapered cap 18 also deflects a large part of the air flowing upward.
  • a part of an air flow directed vertically upwards can bring dust particles parallel to the electrode 5 into the annular recess (3d), which is arranged directly on the electrode 5.
  • the dirt deposits are very low and do not have a disruptive effect because dust particles can no longer get into the other annular recesses due to the dust protection device.
  • the wire tensioning device consists of a U-shaped bracket 8, which can be made of flat iron.
  • a bolt 7 is arranged in the U-bracket 8, which is supported twice in the U-bracket 8 and can snap 3 times per revolution in a recess 8a provided for this purpose, as shown in FIG. 7 shown.
  • the wire tensioning device has two aligned openings 8c close to the bending point of the U-shaped bracket 8.
  • a lug 8b is arranged at an opening 8c and locks in the constriction 5c of the electrode 5.
  • the free electrode leg 5e is shown, for example, by a few degrees, in the drawing with the distance d. inclined to the electrode leg, which is fixed in the insulating body 3.
  • the electrode wire (E; S) is fastened and tensioned with the wire tensioning device.
  • the electrode wire used here is so elastic for a monitoring area due to its great length, for example 125 meters, that it can be regarded as an ideal tension spring with an elastic limit of 0.01%. Both the elastic elongation (suspension) and the change in length A1 of the electrode wire in the event of temperature fluctuations depend on the span length of the wire. This is illustrated in Figure 9.
  • the tensile force Z is plotted in Newtons (N) over the change in length A1 in millimeters (mm), namely once for a span length of 125 meters and once for a span length of 5 meters.
  • this change in length is compensated for by the wire itself, without the tensile force Z dropping insufficiently.
  • a previously used tension spring can be omitted. It is not necessary to provide a circular spring turn on the U-shaped electrode bracket.
  • the insulators I (FIG. 9) arranged between a clamping length of 125 meters serve only as support insulators, which are arranged, for example, at intervals of 5 meters.
  • the electrode wire (E; S) must therefore be tensioned on the capacitive protective fence in such a way that the tensile force Z established at the lowest temperature to be expected does not exceed the permissible tensile strength with an elastic limit of 0.01%. Therefore, the suspension of the U-shaped electrode (5), which forms a clamping bracket with the slightly inclined free electrode leg, is used as dimension d, as shown in FIG. 6, for the clamping force.
  • the wire is then to be tensioned with the wire tensioning device according to FIG. 7 in accordance with the current temperature.
  • the insulator with the wire tensioning device and the inclined free leg of the U-shaped electrode makes both an additional tension spring and a conventional wire tensioner superfluous by utilizing the spring force of the electrode wire on a capacitive protective fence.
  • connection insulator Due to the connection insulator according to the invention, which has an almost all-round shielded and protected against contamination insulating body, both a high surface resistance and a constant capacitance between the electrode wire and the shield is guaranteed even with high humidity and extreme dust.
  • shielded Wiring space With the continuation of the U-shaped electrode bracket through the insulating body in the moisture-proof, shielded Wiring space there is no disturbing contamination between the electrode wire and insulator and the lead wire and wiring space. Since no dust and rain can contaminate this wiring space, there is no reduction in surface resistance and no change in capacitance that could cause annoying false alarms.
  • a surge arrester 22 can also be connected to the generally screwless terminal 14, which can be clamped to a ground connection 1c of the metal jacket 1 (FIG. 2).

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Anschluß- Isolator für kapazitive Schutzzäune mit einem Isolierkörper, der mit Ausnahme der lsolatorunterseite nahezu allseitig von einem Metallmantel umschlossen ist.
  • Zur Perimetersicherung werden u.a. drahtgebundene Detektionssysteme verwendet, die im niederfrequenten Bereich (z.B. bei 10 KHz) im Freiluftklima arbeiten. Die Detektion beruht auf einem Sende-Empfangsmeßverfahren, mit dem Kapazitätsänderungen einer Spanndrahtanordnung (kapazitiver Schutzzaun) gemessen und ausgewertet werden. Beispielsweise wird bei einer Vier-Draht-Basis-Konfiguration eines Detektionssystems durch vier Spanndrähte ein kapazitiver Schutzzaun gebildet. Mit Luft als Dielektrikum bilden die Spanndrähte untereinander und zur Erde Kapazitäten. Zwei Drähte können als Sendedrähte, die anderen beiden als Empfangsdrähte dienen. Ein Eindringling verändert durch seine von der Luft abweichende Dielektrizitätskonstante bei Annäherung an den Schutzzaun die Kapazität und damit den Blindstrom durch diese Anordnung. Die Änderung wird nach Größe, Geschwindigkeit und Dauer ausgewertet und daraus ein Alarm abgeleitet.
  • Am Schutzzaun bzw. an den Masten sind im allgemeinen neben den Spanndrähten, die isoliert oder blank sein können und an Isolatoren befestigt sind, noch Anschlußund Verteilerdosen sowie Leitungsabschlußdosen installiert. Diese Installationsdosen sind beispielsweise aus Metall und besitzen an den Seiten wetterfeste koaxiale Steck- und Schraubverbindungen für die Drahtleitung der Spanndrähte und für die Kabelanschlüsse der Auswertezuleitungen, die häufig als Koaxialkabel ausgeführt sind. Um ein Durchhängen der Spanndrähte zu verhindern und temperaturbedingte Längenänderungen der Spanndrähte in jedem einzelnen Meldebereich auszugleichen, werden die Drähte gespannt. Dabei ist es notwendig, daß die Elektrodendrähte zueinander ihren Abstand kaum ändern und auch keine störenden Schwingungen hervorrufen. Dazu wurde im allgemeinen am Elektrodendrahtende eine Zugfeder vorgesehen, die über einen Drahtspanner am Isolator befestigt ist oder es wurde die aus dem Isolierkörper nach unten herausgeführte U-förmig gebogene Elektrode mit einer kreisförmigen Federwindung versehen (Patentanmeldung P 32 39 163.2).
  • Unter schwierigen klimatischen Bedingungen, wie beispielsweise in Meeresnähe, führen Salzablagerungen bzw. salzhaltige Sandablagerungen an den isolierenden Oberflächen des Isolators bei Regen oder hoher Luftfeuchte zur Herabsetzung der Isolationsoberflächenwiderstände, wodurch bei derartigen Schutzzäunen häufig Fehlalarme ausgelöst werden können. Deshalb wurde schon vorgeschlagen, die Mantelaußenseite des Isolators mit einer elektrisch leitenden Schicht zu versehen (Patentanmeldung P 32 31 271.7). Dabei kann der Isolator einen über den Isolierkörper gestülpten Metallbecher aufweisen (Patentanmeldung. P 32 39 163.3)
  • Unvermeidbare Fertigungs- und Montagetoleranzen führen stellweise unter Einwirkung der Umwelteinflüsse, wie Feuchtigkeit, Staub, Wind, Salz und Temperaturänderungen zu Undichtigkeiten oder Brückenbildung an freiliegenden Koaxialsteckverbindungen und an den Deckelabdichtungen der Installationsdosen und an den Isolatoren. So können z.B. durch Feuchtigkeitseinflüsse und Verschmutzung sporadische Kontaktstörungen oder Kapazitätsänderungen auftreten, die unerwünschte Fehlalarme auslösen.
  • Es wurde daher schon vorgeschlagen, eine Anschlußvorrichtung mit einem Isolator für kapazitive Schutzzäune so auszugestalten, daß eine den Isolator überdeckende Bodenplatte mit einem Befestigungswinkel am Zaunmast befestigt ist, wobei auf der Bodenplatte Anschlußklemmen und mindestens eine Leitungsdurchführung angeordnet ist. Dabei ist die Bodenplatte mit einer staubdichten und feuchtigkeitsgeschützten Kappe abgedeckt (DE-GM 82 21 999).
  • Bei extremen Umweltbedingungen ergeben sich auch innerhalb der Kriechstromstrecke an der Isolatorunterseite Verschmutzungen, die zu störenden Kapazitätsänderungen des Schutzzaunes führen können. Um derartige Störungen zu vermeiden, wurde schon vorgeschlagen eine Vielzahl von Ausnehmungen im Isolierkörper an der Unterseite des Isolators anzuordnen (Patentanmeldung P 32 39 163.3).
  • Dennoch hat sich gezeigt, daß am kapazitiven Schutzzaun Störungen an den jeweiligen elektrischen Betriebsstrecken aufgetreten sind oder daß es sogar zum Ausfall einzelner Betriebsstrecken kam. Um dies zu vermeiden, waren regelmäßig Reinigungen der Anschlußvorrichtungen und der Isolatoren oder auch der Austausch erforderlich. Dies bedeutet jedoch hohe Wartungs- und Montagekosten und ein nicht zu vertretendes Ausfallrisiko der zu überwachenden Betriebsstrecken.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, zur Vermeidung der oben geschilderten Schwierigkeiten die Anschlußvorrichtungen und die Isolatoren für kapazitive Schutzzäune, insbesondere bei extremen klimatischen Bedingungen, derart zu verbessern, daß auch extreme Umweltbedingungen keine Störungen an den Anschlußvorrichtungen und an den Isolatoren hervorrufen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Anschlußvorrichtungen bzw. die Verteilerdose und der Isolator ist als ein Anschluß-Isolator ausgebildet, der mit dem Metallmantel und einen daran angeformten U-förmigen Befestigungssteg einen Isolatorhalter darstellt, und der auf der Isolatoroberseite einen Verdrahtungsraum aufweist, der von einer Abdeckhaube mit einer metallischen Abschirmung gebildet ist. Auf der Isolatorunterseite weist der Anschluß-Isolator eine mittig im Isolierkörper angeordnete Isolatorelektrode auf, die vom Isolierkörper umgeben in den Verdrahtungsraum ragt. Ferner ist mindestens eine Bohrung von der Isolatorunterseite zur Isolatoroberseite geführt, auf der eine Kabeldurchführung angeordnet ist. Die Kabeldurchführung ist elektrisch leitend und auf dem Metallmantel angeordnet. Durch die Bohrung und durch die Kabeldurchführung kann ein Koaxialkabel geführt sein, daß direkt mit einer Befestigungsklemme am freien, in den Verdrahtungsraum ragenden Ende der Elektrode angeschlossen werden kann.
  • Ein derartig ausgebildeter Anschluß-Isolator hat dan Vorteil, daß er mit seinem Metallmantel elektrisch leitend direkt am Mast des Zaunes und damit geerdet angeschlossen und befestigt werden kann und daß ferner die Elektrodendrähte an der Elektrode des Isolators befestigt direkt in den Verdrahtungsraum geführt sind. Dadurch wird eine störende Beeinflussung des lsolationsvermögens des Isolators erheblich herabgesetzt, so daß es hier zu keinen störenden Kapazitätsänderungen kommen kann. Ferner ist der Verdrahtungsraum (Verteilerdose) staub- und feuchtigkeitsgeschützt, so daß auch extreme klimatische Umwelteinflüsse keine störende Wirkung zeigen können. Dabei kann in vorteilhafter Weise ein Koaxialkabel von unten her durch den Isolierkörper und durch die Kabeldurchführung direkt zur Elektrode des Isolators geführt werden, wobei diese Kabeleinführung ebenfalls extrem staubund feuchtigkeitsgeschützt ist.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anschluß-Isolators ist dadurch gegeben, daß er als sogenannter Doppelisolator ausgebildet ist. Dabei weist der Doppelisolator einen gemeinsamen Isolierkörper auf, in dem zwei Elektroden und zwei Bohrungen angeordnet sind. Der gemeinsame Isolierkörper wird von einem Metallmantel umschlossen. Auf der Oberseite des Doppelisolators ist ein gemeinsamer Verdrahtungsraum mit einer gemeinsamen Abdeckhaube angeordnet. Die Abdeckhaube umgreift mit ihren unteren Rand den oberen Rand des Isolators. Mit diesem Doppelisolator oder besser gesagt mit diesen Anschluß-Doppelisolator ist es möglich, eine fast lükkenlose Aneinanderreihung von zu überwachenden Meldebereichen am kapazitiven Schutzzaun vorzusehen, weil aufgrund der kompakten Bauweise es möglich ist, die Elektrodendrähte sehr dicht an die Anschlußvorrichtung heranzuführen.
  • Zweckmäßigerweise kann die im Isolierkörper angeordnete Elektrode in einer eingespreizten Spannhülse gelagert sein und zumindestteilweise verdrehbar sein. Dies hat den Vorteil, daß bei U- förmig gebogenen Elektroden bei der doppelten Anordnung den U-förmigen Elektroden eines Anschluß-Doppelisolators an den Ecken des kapazitiven Schutzzaunes die U-bügelförmigen Elektroden verschwenkt werden können und so beispielsweise einem 90°-Winkel angepaßt werden können.
  • Um das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit in die Isolationskriechstromstrecke, d.h. in die Ausnehmungen im Isolatorkörper an der Unterseite, zu vermeiden, weist der Isolator an seiner Unterseite eine erfindungsgemäße Staubschutzvorrichtung auf.
  • Die Staubschutzvorrichtung ist in vorteilhafter Weise von einer Abdeckplatte, einer Kegelkappe . und einer Haltefeder gebildet. Die Abdeckplatte und dia Kegelkappe werden dabei von der Haltefeder dicht gegen den Isolierkörper des Isolators gepreßt. Der Isolierkörper ist an seinerAußenseite nach unten herausgeführt, so daß sich ein bestimmter Abstand der Abdeckplatte gegenüber den Ausnehmungen und den Stegen der Isolierkriechstromstrecke ergibt. Dabei sind die Abdeckplatte und die Kegelkappe der Raumform des Isolierkörpers angepaßt und am Isolator so angeordnet, daß sie innerhalb des unteren Randes des Metallmantels angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, daß horizontale Luftströmungen durch die Kegelkappe nach unten abgelenkt werden, so daß die Staubteilchen nicht in den Isolationsraum eindringen können. Auch beinach oben strömender Luft mit Staubteilchen wird ein Großteil zur Seite abgelenkt; gelangt dennoch durch die Öffnung der Kegelkappe Luft mit Staubteilchen in Richtung des Isolationsraumes, so wird ein Großteil des mit Schwebeteilchen beladenen Luftstromes durch die Abdeckplatte am Eindringen in den Isolationsraum gehindert. Evtl. Restschwebeteilchen werden nur in der Ausnehmung an der Elektrode abgelagert.
  • In vorteilhafter Weise ist die Staubschutzvorrichtung aus elektrisch leitenden Material gefertigt; beispielsweise können die Abdeckplatte und die Kegelkappe aus rostfreien Stahlblech gefertigt sein. Die ebenfalls rostfreie Haltefeder dient dann gleichzeitig als elektrischer Leiter zwischen der Isolatorhalterung (Metallmantel) und der Staubschutzvorrichtung. Dabei werden die Öffnungen der Abdeckplatte und der Kegelkappe so gewählt, daß ein ausreichender Abstand zur Elektrode besteht, so daß sich noch eine zulässige Kapazität und eine ausreichende Isolationsluftstrecke auch unter extremen Umweltbedingungen ergeben.
  • Die Abdeckplatte und die Kegelkappe kann auch aus Isolierstoff sein, wenn keine extreme salzhaltige Staubablagerung mit Feuchtigkeitzu erwarten ist. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Haltefeder an einer Stirnseite am unteren Rand des Metallmantels mittig angeordnet. Die beiden freien Enden der Haltefeder sind an gegenüberliegenden Seiten des Metallmantels verrastet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Elektrode U-förmig gebogen, so daß sie einen Spannbügel mit einer am freien Schenkel der Elektrode angebrachten Einschnürung bildet, wobei die Drahtspannvorrichtung die Form eines U-Bügels aus Flachmaterial aufweist, mit einem drehund verrastbaren Bolzen, der nahe am freien Ende der beiden Schenkel des U-Bügels gelagert ist, und mit zwei fluchtenden Öffnungen, die jeweils in einem Schenkel nahe der Biegung des U-Bügels angeordnet sind. Die Drahtspannvorrichtung ist mit den beiden Öffnungen am freien Schenkel der Elektrode drehbar gelagert, wobei eine an einer Öffnung angeordneten Nase in der Einschnürung verriegelt ist.
  • In vorteilhafter Weise bildet die U-förmige Elektrode des Isolators einen Spannbügel. Am freien Ende des freien Schenkels der Elektrode ist dabei eine neu gestaltete, gegenüber herkömmlichen Drahtspannern sehr verkürzte Drahtspannvorrichtung angeordnet. Die Drahtspannvorrichtung ist beispielsweise aus Flachmaterial zu einen U-förmigen Bügel gebogen, der zum Spannen des Drahtes einen dreh- und verrastbaren Bolzen an den freien Enden der Schenkel aufweist. An der Biegestelle des U-Bügels ist jeweils eine Öffnung eingebracht, die fluchten und durch die das freie Ende des U-förmig gebogenen Elektrodenschenkels ragen. Mit einer Nase an einer Öffnung des U-förmigen Bügels wird die Drahtspannvorrichtung in der Einschnürung des Elektrodenschenkels verriegelt.
  • Dies hat den Vorteil, daß der Elektrodendraht sehr dicht an den Isolator geführt werden kann und daß die zusätzliche Gewichtsbelastung des Elektrodendrahtes durch Zugfeder und Drahtspanner entfällt.
  • Zweckmäßigerweise ist der U-förmig gebogene freie Schenkel der Elektrode zum im Isolierkörper befestigtem Schenkel der Elektrode geneigt. Die dadurch erreichte Vorspannung der als Spannbügel ausgebildeten Elektrode kann beim Spannen des Elektrodendrahtes dahingehend genützt werden, daß sie als optische Anzeige für das Spannen dient, wobei das Maß durch Messungen festgestellt wurde. Ist der freie Schenkel der Elektrode nahezu senkrecht, so ist der Elektrodendraht ausreichend gespannt.
  • Weiere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnung im folgenden erläutert. Dabei zeigen die
    • Fig. 1 bis 3 einen Anschluß-Isolator in der Ausführungsform eines Doppelisolators in Frontansicht im Schnitt, in Draufsicht und in Seitenansicht,
    • Fig. 4 und 5 einen Isolator mit einer Staubschutzvorrichtung in Seitenansicht, im Schnitt dargestellt, und von unten gesehen,
    • Fig. 6 einen Anschluß-Isolator mit U-förmiger Elektrode und der Drahtspannvorrichtung,
    • Fig. 7 die Drahtspannvorrichtung in Draufsicht,
    • Fig. 8 eine Anordnung der erfindungsgemäßen Isolatoren an einen Teil eines kapazitiven Schutzzaunes mit zwei Sendeelektroden und zwei Empfangselektroden und
    • Fig. 9 ein Längenänderungsdiagramm eines Elektrodendrahtes.
  • In Fig. 1 bis 3 ist der Anschluß-Isolator als Doppelisolator dargestellt. Er besitzt einen Isolierkörper 3 (schraffiert dargestellt), der mit Ausnahme der Isolatorunterseite nahezu allseitig von dem Metallmantel 1 umschlossen ist. Der Isolierkörper 3 ragt, in der Zeichnung links und rechts dargestellt, in den Verdrahtungsraum 16a. Der Verdrahtungsraum ist von einer Abdeckhaube 16 allseitig umschlossen, die auf der Isolatoroberseite staubund feuchtigkeitsdicht aufsitzt. Der untere Rand der Abdeckhaube 16 umgreift dabei den Isolator an seinem oberen Rand. Der Isolierkörper 3 sitzt im Metallmantel 1 paßgenau, wozu der Metallmantel 1 an einer Seite ein Fenster la aufweist, in das die am Isolierkörper 3 angeformte Nase 3b einrastet, wie in Fig. 3 gezeigt. Im Isolierkörper 3 sind zwei Elektroden 5 angeordnet, die U-förmig gebogen sind. Der im Isolierkörper 3 angeordnete jeweilige Schenkel einer Elektrode 5 ragt in den Verdrahtungsraum 16a hinein. Das Ende dieses Schenkels 5a ist dabei verjüngt, d.h. der Durchmesser des freien Endes 5a der Elektrode 5 ist in diesem Bereich geringer als der Elektrodendurchmesser. Die Elektrode 5 ist im Isolierkörper 3 in einer Spannhülse 4 drehbar gelagert, die mit abgebogenen scharfkantigen Nasen 4a im Isolierkörper 3 verkrallt ist. Der Isolierkörper 3 kann aus Kunststoff gefertigt sein. _ Die Uförmig gebogene Elektrode 5 ist bis auf Anschlag mit der Spannhülse eingedrückt, so daß sie sich nicht mehr aus dem Isolierkörper in axialer Richtung herausziehen läßt. Die U-förmige Elektrode selbst ist jedoch um ihre vertikale Achse drehbar.
  • Auf dem freien Ende 5a der Elektrode 5 sitzt eine schraubenlose Anschlußklemme 14, die wahlweise über einen Konsensator 21 mit einer weiteren Anschlußklemme 14, oder direkt mit dem Koaxialkabel verbunden sein kann. Das Koaxialkabel wird von der Unterseite her durch die Bohrung 3a und durch die Kabeldurchführung 9 gefüht. Der Metallmantel 1 weist über der Bohrung 3a ebenfalls eine Öffnung auf, auf der die Kabeldurchführung elektrisch leitend mit dem Metallmanel 1 angeordnet ist. I Verdrahtungsraum 16a ist unterhalb der Abdeckhaube 16 eine Abschirmung 15 angeordnet, die aus leitendem Material, beispielsweise nichtrostendem Stahlblech, sein kann. An den Seiten ist die Abschiimung 15 einerseits gege den Metallmantel 1 kontaktieit und andererseits gegen die Abdeckhaube 16 verrastet. Die Abdeckhaube 16, die aus witterungsbeständigen Kunststoff sein kann, ist an mindestens zwei Zapfen 1d verrastet, die an den gegenüberliegenden Seiten an der Mantelaußenseite angeformt sind. Der Metallmantel 1, der aus nichtrostendem Stahlblech besteht, besitzt an einer Längsseite zwei angeformte Uförmige Befestigungsstege 12, mit denen der Anschluß-Isolator an einem hier nicht dargestellten Zaunmast mit Hilfe von einer Schlauchklemme 23 befestigt werden kann. An einem U-förmigen Befestigungssteg 12 ist eine Erdungsschraube 13 angeordnet. Am freien Ende 5d des freien Schenkels der U-förmigen Elektrode 5 kann der Elektrodendraht 20 befestigt werden.
  • In Fig. 4 ist im Schnitt der Isolator dargestellt. Der Isolierkörper 3 ist mit Ausnahme der Isolatorunterseite allseitig von dem Metallmantel 1 umschlossen. In der Mitte des Isolierkörpers 3 ist die Elektrode 5 angeordnet.
  • Konzentrisch um die Elektrode sind mehrere Ausnehmungen 3d angeordnet, die mit den Stegen 3c eine sehr lange Isolationskrischstromstrecke zwischen Elektrode und Metallmantel 1 bilden. Der Isolierkörper 3 ist am Außenrand 3g, also unmittelbar am Metallmantel 1 nach unten um den Abstand a verlängert. Die Schutzvorrichtung besteht aus der Abdeckplatte 17, die auf dem verlängerten Stück 3g des Isolierkörpers 3 und innerhalb des unteren umlaufenden Randes 1b des Metallmantels 1 aufsitzt. Auf der Abdeckplatte 17, in der Zeichnung also unterhalb, sitzt die Kegelkappe 18, die mit der Abdeckplatte 17 von der Haltefeder 19 gegen den Isolierkörper 3g gedrückt wird. Durch die Öffnung 17a derAbdeckplatte 17 und durch die Öffnung 18a der Kegelkappe 18, die größer sein kann als die Abdeckplattenöffnung 17a, ist die Elektrode 5 aus dem Isolierkörper 3 herausgeführt. Die Ausnehmungen 3d im Isolierkörper 3 können noch weitere Ausnehmungen 3e aufweisen, die gegenüber den Ausnehmungan 3d verjüngt sind. Die dadurch gebildete Kante 3f bremst evtl. noch eindringende Staubpartikel, so daß in den Ausnehmungen 3e eine gute Isolationsstrecke sichergestellt ist.
  • In Fig. 5 ist der Isolator von unten gesehen dargestellt. An der einen Seite des Metallmantels 1 ist mittig die Haltefeder 19 unverliebar befestigt. Sie wird mit ihren freien Enden an gegenüberliegenden Seiten im Metallmantel 1 verrastet und drückt so auf die Kegelkappe 18, die ihrerseits die Abdeckplatte 17 gegen den Isolierkörper (3g) preßt.
  • Die Staubschutzvorrichtung schützt den Isolierraum und damit die Isolationsstrecken gegen Eindringen von Staub und Feuchtigkeit. Mit der Abdeckplatte 17 wird der Lamellenartig ausgebildete (3d, 3c) Isolierkörper größtenteils abgedeckt. Er dient als Strömungsbremse und lenkt den nach oben gerichteten Luftstrom zwischen Kegelkappe 18 und Abdeckplatte 17 ebenfalls ab, sowie die Kegelkappe 18 auch schon einen Großteil der nach oben strömenden Luft ablenkt. Es kann jedoch ein Teil eines senkrecht nach oben gerichteten Luftstromes parallel an der Elektrode 5 Staubpartikelchen in die ringförmige Ausnehmung (3d), die unmittelbar an der Elektrode 5 angeordnet ist, bringen. Die Schmutzablagerungen sind jedoch sehr gering und wirken sich nicht störend aus, weil in den übrigen ringförmigen Ausnehmungen aufgrund der Staubschutzvorrichtung keine Staubpartikel mehr hingelangen können.
  • In Fig. 6 ist der Anschlußisolator mit der U-förmigen Elektrode und mit der Drahtspannvorrichtung, die am freien Schenkel der U-förmig gebogenen Elektrode angebracht ist, gezeigt. Die U-förmige Elektrode 5 ist mit einem Schenkel im Isolierkörper 3 des Isolators befestigt. Am freien Ende 5e der Elektrode 5 ist eine Einschnürung 5c und darüber eine radial angebrachte Bohrung 5d. Die Drahtspannvorrichtung besteht aus einem U-förmigen Bügel 8, der aus Flacheisen sein kann. Zum Aufwickeln und Spannung des Elektrodendrahtes 20 ist im U-Bügel 8 ein Bolzen 7 angeordnet, der im U-Bügel 8 zweifach gelagert ist und über einen ausgefrästen Dreikant 7a pro Umdrehung 3 mal in einer dafür vorgesehenen Ausnehmung 8a einrasten kann, wie in Fig. 7 gezeigt. Die Drahtspannvorrichtung weist zwei fluchtende Öffnungen 8c nahe an der Biegestelle des U-förmigen Bügels 8 auf. An einer Öffnung 8c ist eine Nase 8b angeordnet, die in der Einschnürung 5c der Elektrode 5 verrastet. Der freie Elektrodenschenkel 5e ist beispielsweise um einige Grad, in der Zeichnung mit dem Abstand d dargestellt, . zum Elektrodenschenkel, der im Isolierkörper 3 befestigt ist, geneigt.
  • Bei einer Anordnung derartiger Isolatoren (DI, I) mit einer Drahtspannvorrichtung an einen kapazitiven Schutzzaun, wie in Fig. 8 angedeutet, wird mit der Drahtspannvorrichtung der Elektrodendraht (E; S) befestigt und gespannt. Der dabei verwendete Elektrodendraht ist durch seine große Länge, beispielsweise 125 Meter, für einen Überwachungsbereich, so elastisch, daß er bei einer Elastizitätsgrenze von 0,01 % als ideale Zugfeder angesehen werden kann. Sowohl die elastische Dehnung (Federung) als die Längenänderung A1 des Elektrodendrahtes bei Temperaturschwankungen sind von der Spannlänge des Drahtes abhängig. Dies ist in Fig. 9 veranschaulicht.
  • In Fig. 9 ist die Zugkraft Z in Newton (N) über der Längenänderung A1 in Millimetern (mm) aufgetragen, und zwar einmal für eine Spannlänge von 125 Metern und einmal für eine Spannlänge von 5 Metern. Die dabei auftretenden Temperaturschwankungen sind beispielsweise mit At= 70° K angenommen. Wie aus dem Diagramm (Fig. 9) ersichtlich, wird diese Längeänderung vom Draht selbst kompensiert, ohne daß die Zugkraft Z unzureichend abfällt. Dadurch kann eine bisher übliche Zugfeder entfallen. Es erübrigt sich auf den U-förmigen Elektrodenbügel mit einem kreisförmigen Federwindung zu versehen.
  • Die zwischen einer Einspannlänge von 125 Metern angeordneten Isolatoren I (Fig. 9) dienen lediglich als Stützisolatoren, die beispielsweise im Abstand von jeweils 5 Metern angeordnet sind. Am kapazitiven Schutzzaun muß also der Elektrodendraht (E; S) so gespannt werden, daß die sich einstellende Zugkraft Z bei der niedrigsten zu erwartenden Temperatur die zulässige Zugfestigkeit bei einer Elastizitätsgrenze von 0,01 % nicht überschreitet. Deshalb wird die Federung der Uförmig gebogenen Elektrode (5), die mit dem etwas geneigten freien Elektrodenschenkel einen Spannbügel bildet als Maß d, wie in Fig. 6 gezeigt für die Spannkraft verwendet. Entsprechend der momentanen Temperatur ist dann der Draht mit der Drahtspannvorrichtung gemäß Fig. 7 zu spannen. Der Isolator mit der Drahtspannvorrichtung und dem geneigten freien Schenkel der U-förmigen Elektrode erübrigt sowohl eine zusätzliche Zugfeder als auch einen herkömmlichen Drahtspanner unter Ausnutzung der Federkraft des Elektrodendrahtes an einem kapazitiven Schutzzaun.
  • Durch den erfindungsgemäßen Anschluß-Isolator, der einen nahezu allseitig geschirmten und gegen Verschmutzung gesschützten Isolierkörper aufweist, ist auch bei hoher Feuchtigkeit und extremer Verstaubung sowohl ein hoher Oberflächenwiderstand als auch eine konstante Kapazität zwischen dem Elektrodendraht und der Abschirmung gewährleistet. Mit der Weiterführung des U-förmigen Elektrodenbügels durch den Isolierkörper in den feuchtigkeitsdichten, geschirmten Verdrahtungsraum treten keine störenden Verschmutzungen zwischen Elektrodendraht und Isolator und Zuleitungsdraht und Verdrahtungsraum auf. Da keine Verstaubung und kein Regen diesen Verdrahtungsraum verunreinigen kann, tritt keine Senkung des Oberflächenwiderstandes und keine Kapazitätsänderung auf, die störende Fehlalarme verunsachen könnten. Im Verdrahtungsraum kann an der im allgemeinen schraublosen Klemme 14 noch ein Überspannungs ableiter 22 angeschlossen sein, der an einem Masseanschluß 1c des Metallmantels 1 angeklemmt werden kann (Fig. 2).

Claims (12)

1. Anschluß-Isolator für kapazitive Schutzzäune mit einem Isolierkörper (3), der mit Ausnahme der Isolatorunterseite nahezu allseitig von einem Metallmantel (1) umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (3) im Metallmantel (1) paßgenau sitzt und der Metallmantel (1) mit einem U-förmigen Befestigungssteg (12) als Isolierhalter ausgebildet ist, daß auf der Isolatoroberseite ein von einer Abdeckhaube (16) umschlossener Verdrahtungsraum (16a) angeordnet ist, der mit einer metallischen Abschirmung (15) innerhalb der Abdeckhaube (16) versehen ist, wobei der untere Rand der Abdeckhaube (16) den oberen Rand des Isolators umgreift, daß im Isolierkörper (3) mittig eine nach unten herausragende Elektrode (5) angeordnet ist, daß der Isolierkörper (3) eine von der Isolatorunterseite zur Isolatoroberseite verlaufende Bohrung (3a) aufweist, über der auf dem ebenfalls mit einer Bohrung versehenen Metallmantel (1) im Verdrahtungsraum (16a) eine Kabeldurchführung (9) angeordnet ist.
2. Anschluß-Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als nebeneinander angeordneter Doppelisolator mit einem gemeinsamen Isolierkörper (3), mit zwei Elektroden (5), mit zwei Bohrungen (3a) und mit einer gemeinsamen Abdeckhaube (16) ausgebildet ist.
3. Anschluß-Isolator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (5) in einer eingespreizten (4a) Spannhülse (4) im lsolierkörper (3) zumindest teilweise drehbar gelagert ist.
4. Anschluß-Isolator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Verdrahtungsraum (16a) ragende Ende (5a) der Elektrode (5) einen kleinen Querschnitt gegenüber dem Elektroden-Querschnitt aufweist.
5. Anschluß-Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite um die Elektrode (5) eine Staubschutzvorrichtung angeordnet ist, die eine Abdeckplatte (17) mit einer zentrischen öffnung (17a), eine Kegelkappe (18) mit einer zentrischen Öffnung (18a) und eine am Metallmantel (1) angeordnete Haltefeder (19) aufweist, wobei die entsprechend der Raumform des Isolierkörpers (3) ausgebildete Abdeckplatte (17) und die Kegelkappe (18), die unterhalb der Abdeckplatte (1) angebracht ist, innerhalb des umlaufenden, unteren Randes (1b) des Metallmantels (1) in einem vorgegebenen Abstand (a) an der Isolatorunterseite angeordnet sind.
6. Anschlub-Isolator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubschutzvorrichtung aus elektrisch leitendem Material ist.
7. Anschlub-Isolator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (17) und die Kegelkappe (18) aus Isolierstoff sind.
8. Anschlub-Isolator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, die Haltefeder (19) an der Stirnseite des Metallmantels (1) mittig befestigt ist und die beiden freien Enden der Haltefeder (19) an gegenüberliegenden Seiten des Metallmantels (1) verrastet sind.
9. Anschlub-Isolator nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (17) und die Grundfläche der Kegelkappe (18) die Form eines Quadrates aufweisen.
10. Anschlub-Isolator nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Öffnung (17a, 18a) der Abdeckplatte und der Kegelkappe (18) einen Kreisquerschnitt aufweist.
11. Anschlub-Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (5) U- förmig gebogen ist, daß die Elektrode (5) einen Spannbügel mit einer am freien Schenkel (5e) der Elektrode (5) angebrachten Einschnürung (5c) bildet, daß eine Drahtspannvorrichtung die Form eines U-Bügels (8) aus Flachmaterial aufweist, mit einem dreh- und verrastbaren (8a) Bolzen (7), der nahe am freien Ende der beiden Schenkel des U-Bügels (8) gelagert ist, und mit zwei fluchtenden Öffnungen (8c), die jeweils in einem Schenkel nahe der Biegung des U-Bügels (8) angeordnet sind, und daß die Drahtspannvorrichtung mit den beiden Öffnungen (8c) am freien Schenkel (5e) der Elektrode (5) drehbar gelagert ist, wobei eine an einer Öffnung (8c) angeordnete Nase (8b) in der Einschnürung (5c) verriegelt ist.
12. Anschlub-Isolator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel (5e) der U-förmigen Elektrode (5) zum im Isolierkörper (3) befestigten Schenkel hin geneigt ist.
EP84102508A 1983-03-14 1984-03-08 Anschluss-Isolator für kapazitive Schutzzäune Expired - Lifetime EP0121783B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84102508T ATE56561T1 (de) 1983-03-14 1984-03-08 Anschluss-isolator fuer kapazitive schutzzaeune.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838307308 DE8307308U1 (de) 1983-03-14 1983-03-14 Isolator mit einer Drahtspannvorrichtung für kapazitive Schutzzäune
DE8307308U 1983-03-14
DE19838307344 DE8307344U1 (de) 1983-03-14 1983-03-14 Isolator mit einer staubschutzvorrichtung
DE19838307309 DE8307309U1 (de) 1983-03-14 1983-03-14 Anschluß-Isolator für kapazitive Schutzzäune
DE8307344U 1983-03-14
DE8307309U 1983-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0121783A2 EP0121783A2 (de) 1984-10-17
EP0121783A3 EP0121783A3 (en) 1987-05-06
EP0121783B1 true EP0121783B1 (de) 1990-09-12

Family

ID=27207540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102508A Expired - Lifetime EP0121783B1 (de) 1983-03-14 1984-03-08 Anschluss-Isolator für kapazitive Schutzzäune

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0121783B1 (de)
DE (1) DE3483167D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8504028U1 (de) * 1985-02-13 1985-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drahtspannvorrichtung für einen Isolator eines kapazitiven Schutzzaunes
FR2770331B1 (fr) * 1997-10-23 1999-12-17 Auvergne Rhone Alpes Ara Isolateur pour clotures ou cables electriques

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381862C (de) * 1918-02-09 1923-09-25 Porzellanfabrik Kahla Aus mehreren ineinandergesteckten Teilen zusammengesetzter Hochspannungsisolator
DE417273C (de) * 1924-03-12 1925-08-10 Natale Antenori Isolator
GB256458A (en) * 1925-12-21 1926-08-12 Western Electric Co Improvements in or relating to the reduction of losses in transmission systems
DE617658C (de) * 1930-05-10 1935-08-23 Siemens & Halske Akt Ges Kabelabschlussgeraet zur UEberfuehrung von in der Erde verlegten Fernmeldekabeln in Freileitungen
DE8221999U1 (de) * 1982-08-03 1982-11-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Befestigungs- und Anschlußvorrichtung für Freileitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3483167D1 (de) 1990-10-18
EP0121783A3 (en) 1987-05-06
EP0121783A2 (de) 1984-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396936B1 (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen
DE69515327T2 (de) Isolierte elektrische vorrichtungen
DE102013005901A1 (de) Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
EP0387865B1 (de) Funkenschutzeinrichtung für isolierte Leitungen, insbesondere Freileitungen
DE60023641T2 (de) Stromwandler für eine gasisolierte Schaltanlage
EP1760855A1 (de) Blitzstromableitvorrichtung
DE202008007846U1 (de) Fotovoltaikanlage
EP0802583A2 (de) Erdungsmodul
EP0121783B1 (de) Anschluss-Isolator für kapazitive Schutzzäune
DE69516357T2 (de) Verbesserter modul zur verbindung und prüfung von fernsprechleitungen
DE102016211755B3 (de) Messumformer für die Hochvolt-Messtechnik
EP3570392B1 (de) Überspannungsableiteranordnung mit mehreren, in einem gehäuse befindlichen überspannungsableitern und interner verdrahtung zum schutz von niederspannungsversorgungssystemen
EP0397063B1 (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen
DE2928727C2 (de) Kabelendverschluß für Mittelspannungs- und Hochspannungskabel
DE69401173T2 (de) Überspannungsableiter, Überspannungsableiteranordnung und Herstellungsverfahren für eine Überspannungsableiteranordnung
EP0843382B1 (de) Erdungseinrichtung, insbesondere für den Reinraumbereich
EP1156558A2 (de) Überspannungsschutzgerät
DE8307309U1 (de) Anschluß-Isolator für kapazitive Schutzzäune
DE102020118110A1 (de) Überspannungsschutzanordnung
EP3721516A1 (de) Leiterseilüberbrückungsvorrichtung und verwendung in einem umrüst- oder herstellungsverfahren für freileitungsmasten
DE102009010928A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss von Stromschienen und/oder Kabeln
EP0103763B1 (de) Isolator und Anordnung des Isolators an einem kapazitiven Schutzzaun
DE8221999U1 (de) Befestigungs- und Anschlußvorrichtung für Freileitungen
EP0054115B1 (de) Drahtstütze, insbesondere für kapazitive Schutzzäune
DE3890896C2 (de) Überspannungsschutzvorrichtung für einen länglichen Anschlußblock mit mehreren Verbindungsklemmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19841221

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 56561

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3483167

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901018

ITF It: translation for a ep patent filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940308

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940617

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950301

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960308