EP0119297B1 - Messeinrichtung an einer Brennkraftmaschine zur ständigen Erfassung von Betriebsparametern - Google Patents

Messeinrichtung an einer Brennkraftmaschine zur ständigen Erfassung von Betriebsparametern Download PDF

Info

Publication number
EP0119297B1
EP0119297B1 EP83110244A EP83110244A EP0119297B1 EP 0119297 B1 EP0119297 B1 EP 0119297B1 EP 83110244 A EP83110244 A EP 83110244A EP 83110244 A EP83110244 A EP 83110244A EP 0119297 B1 EP0119297 B1 EP 0119297B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measurement apparatus
sensor
transistor
current source
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83110244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0119297A3 (en
EP0119297A2 (de
Inventor
Ulrich Flaig
Werner Fischer
Johannes Locher
Wolfgang Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0119297A2 publication Critical patent/EP0119297A2/de
Publication of EP0119297A3 publication Critical patent/EP0119297A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0119297B1 publication Critical patent/EP0119297B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value

Definitions

  • the invention is based on a measuring device according to claim 1, first part (compare DE-OS-3 032 381), in particular a measuring device for an internal combustion engine equipped with injection valves for detecting the start of injection with a nozzle needle controlled by a power source Path-voltage converter.
  • the current sources commonly used in this connection are known, for example, from Tietze-Schenk, Semiconductor Circuit Technology, 4th Edition, page 53ff.
  • the use of a Zener diode to determine the base potential of the transistor has proven to be particularly advantageous, so that the control of the transistor is largely independent of small fluctuations in the operating voltage.
  • the amplitudes of the useful signals have a speed-dependent behavior.
  • Such comparators equipped with speed-dependent thresholds are known per se, for example from DE-OS 24 49 836, and a speed-controlled power supply is also known, for example, from EP-A 68 323 (cf. FIG. 4).
  • the measuring device according to the invention for detecting the time of injection with the characterizing features of the main claim has the advantage that a significantly improved useful signal to interference signal ratio is achieved by using a regulated current source stabilized against supply voltage fluctuations.
  • Another advantage of the invention lies in the fact that the current source can be controlled as a function of the speed. With suitable dimensioning of this control, a useful signal amplitude independent of the speed can be realized.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a control device of a diesel internal combustion engine
  • FIG. 2 shows a refined block diagram of the evaluation stage of the needle lift sensor in two exemplary embodiments
  • FIG. 3 shows a detailed exemplary embodiment of the current source
  • FIG. 4 shows several exemplary embodiments of the means for stabilizing the current source against supply voltage fluctuations.
  • 10 denotes the internal combustion engine itself, to which an air intake pipe 11 leads and an exhaust pipe 12 leads away.
  • the internal combustion engine 10 is bridged with an exhaust gas recirculation line 13, so that the mixing ratio of exhaust gas to fresh air can be adjusted by means of a mixing flap 15 actuated by an exhaust gas recirculation control stage 14.
  • the fuel pressure required for injection is built up by a pump 16 which is connected to a tank 17 on the suction side.
  • a quantity control stage 18 and an injection start regulator 19 provide the control or regulating signals for the pump 16.
  • a speed sensor 24, an accelerator pedal position sensor 20 and a needle stroke sensor 21 are used as measured value sensors.
  • the needle stroke sensor 21 is followed by an evaluation stage 23, which supplies the start of injection actual value of the start of injection 19.
  • the output of the speed sensor 19 is connected to the exhaust gas recirculation stage 14, the quantity control stage 18, the injection start controller 19, the evaluation stage 23 and the load detection stage 22.
  • this evaluation stage 23 conventional structure is not among all in the Motor vehicle occurring conditions works satisfactorily.
  • the invention relates to an improvement of this evaluation stage 23, which is shown in more detail in the exemplary embodiments in FIGS. 2a and 2b.
  • the needle stroke sensor 21, which is designed as an inductive transmitter in both exemplary embodiments FIGS. 2a and 2b, is fed by a current source 30 or 30 '.
  • the capacitively decoupled voltage drop occurring at the inductor is inverted by an amplifier stage 31 and converted into digital information by a monoflop 32 or 32 'provided with a threshold switch.
  • the induction voltage occurring at the needle stroke sensor 21 should be based on a temporal change in the inductance generated only by the movement of the nozzle needle. However, this requires a constant or only very slowly changing current flow through the inductor. This condition is only met to a limited extent by the known power sources used in automotive electronics. Especially in special situations, such as B. when the supply voltage drops when the internal combustion engine starts, these unregulated current sources are not able to suppress interference pulses located on the supply voltage. These disadvantages are avoided by the arrangement according to the invention in FIG. 3.
  • the signal tapped via the inductance has a speed-dependent amplitude.
  • a speed-dependent threshold switch in the Monoflop 32 instead of a constant threshold value.
  • Another object of the invention is to use the speed signal in the sense of controlling the current source 30 'that the induction signal picked up via the coil already has a speed-independent amplitude.
  • regulation of, for example, the peak value or the mean value of the voltage drop coupled out on the inductance can be carried out.
  • the current source delivers more or less current in such a way that the signal amplitude assumes a constant value despite fluctuations in the various parameters (speed, temperature, sensor spread).
  • the measuring device can be used with all sensors controlled by a current source, e.g. B. with Hall sensors, inductive sensors, NTC (PTC) sensors or sensors provided with heating elements of constant heating power regardless of their application z.
  • B. can be used as a speed sensor, knock sensor, temperature sensor or mass flow sensor.
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of the current source 30 according to the invention, in which the series arrangement comprising a resistor 40, a pnp transistor 41 and the needle stroke sensor 21 is connected between the supply voltage and ground.
  • the output voltage U ′′ present at the collector of transistor 41 is led via a low-pass filter consisting of a resistor 42 and a capacitor 43 to the positive input of an operational amplifier 44.
  • the negative input of the operational amplifier 44 is the center tap of a voltage divider from the resistors 45 which is supplied with the supply voltage and 46 connected.
  • the output signal fed back to the minus input of the operational amplifier 44 via a resistor 47 controls the base of the transistor 41 via a resistor 48.
  • the base of the transistor 41 is connected to the supply voltage via a coupling device 49 to be described in more detail.
  • 50 and 51 denote Zener diodes which can be inserted parallel to the coupling device 49 and / or to the resistor 46. It is also provided to apply a speed-dependent signal to the positive input of the operational amplifier 44 via a resistor 52 and a diode 53.
  • the DC voltage component of the output voltage is fed back to the positive input of operational amplifier 44.
  • the operational amplifier 44 controls the transistor 41 in such a way that the voltage U "applied to the collector is equal to the reference voltage applied to the minus input generated by the voltage divider from the resistors 45 and 46.
  • the reference voltage at the minus input of the operational amplifier drops 44 to smaller values, the transistor 41 is controlled somewhat further into the blocking region until U A again has the same value as the reference voltage, thereby ensuring that the transistor does not operate in the switched-on state, but always in the most favorable modulation range, even in the event of strong supply voltage dips becomes.
  • a current limitation of the current source is provided.
  • the Zener diode 50 and / or the Zener diode 51 are used for this purpose.
  • FIG. 4 shows some exemplary embodiments of this coupling device 49.
  • this coupling device consists of a capacitor which should be quite large due to the low impedance of the base and which is therefore expediently designed as an electrolytic capacitor.
  • an operational amplifier operated as an impedance converter with a capacitor connected downstream of the output is used.
  • the transistor 41 is designed as a field effect transistor in accordance with FIG. 4c, because of the high impedance of the gate, very small, interference-free and inexpensive capacitors can be used for coupling.
  • the measuring device With the aid of the measuring device according to the invention for detecting the injection time, a considerable improvement in the useful signal to interference signal ratio is achieved.
  • the measuring device remains functional even in extreme but unavoidable situations in motor vehicle operation.
  • the speed-dependent control of the current source also proves to be advantageous, with which it is possible to generate an injection start signal with a speed-independent amplitude over the entire speed range of the internal combustion engine.
  • the influence of further parameters, such as temperature, sensor spread, etc. on the signal amplitude can be switched off, so that digitizing the useful signal with constant accuracy (no time error due to different signal amplitudes with constant trigger threshold of the monoflops) is considerably simplified .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Meßeinrichtung gemäß Anspruch 1, erster Teil (vergleiche DE-OS-3 032 381), insbesondere von einer Meßeinrichtung für eine mit Einspritzventilen ausgestattete Brennkraftmaschine zum Erfassen des Spritzbeginns mit einem, von einer Stromquelle angesteuerten, auf die Düsennadel empfindlichen Weg-Spannungs-Wandler.
  • Aus der DE-OS 30 32 381 ist eine Meßeinrichtung an einer Brennkraftmaschine zur dauernden Erfassung des Düsennadelhubs mit einem Nadelhubsensor 49, der an eine Stromquelle 48 angeschlossen ist (vgl. Figur 4) bekannt. Diese Stromquelle ist als Konstantstromquelle ausgebildet.
  • Die in diesem Zusammenhang üblicherweise verwendeten Stromquellen sind beispielsweise aus Tietze-Schenk, Halbleiterschaltungstechnik, 4. Auflage, Seite 53ff bekannt. Als vorteilhaft erweist sich insbesondere der Einsatz einer Zenerdiode zur Bestimmung des Basispotentials des Transistors, so daß die Ansteuerung des Transistors weitgehend unabhängig von kleinen Betriebsspannungsschwankungen ist.
  • Die bekannten Einrichtungen haben jedoch im rauhen Kraftfahrzeugbetrieb folgende Nachteile aufgewiesen:
  • Infolge von Temperaturdriften sämtlicher Bauteile der Stromquelle und insbesondere bei niedrigen Batteriespannungen, wie sie beispielsweise im Startfall auftreten, arbeitet diese Stromquelle unbefriedigend. So wird beim Absinken der Batteriespannung auf niedrige Werte der Transistor der Stromquelle voll durchgeschaltet und alle auf der Versorgungsspannung befindlichen Störsignale werden als Nutzsignale ausgewertet.
  • Weiterhin erweist es sich als nachteilig, daß die Amplituden der Nutzsignale ein drehzahlabhängiges Verhalten aufweisen. Hieraus folgt die Notwendigkeit, entweder die für eine digitale Signalweiterverarbeitung verwendeten Komparatoren mit drehzahlabhängigen Schwellen auszurüsten, um größere Fehler in der Spritzbeginnbestimmung zu vermeiden oder eine drehzahlgeregelte Stromversorgung des Sensors vorzusehen. Derartige mit drehzahlabhängigen Schwellen ausgestattete Komparatoren sind an sich beispielsweise aus der DE-OS 24 49 836 bekannt und auch eine drehzahlgeregelte Stromversorgung ist beispielsweise aus der EP-A 68 323 bekannt (vgl. Figur 4).
  • Aus «Electronic Industries, Band 22, Nr. 12, Dezember 63, Seiten 63 und 64" ist eine Schaltungsanordnung bekannt, mit deren Hilfe zur Vermeidung von Störsignalen in Stromversorgungsanlagen die Versorgungsspannungsschwankungen mit Hilfe eines Kondensators auf die Basis eines Transistors eingekoppelt werden (siehe z. B. Figur 1, Signal an Basis von T2). Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Meßeinrichtung zur Erfassung des Einspritzzeitpunktes mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Verwendung einer geregelten und gegen Versorgungsspannungsschwankungen stabilisierten Stromquelle ein erheblich verbessertes Nutzsignal zu Störsignal-Verhältnis erreicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Tatsache, daß die Stromquelle als Funktion der Drehzahl steuerbar ist. Bei geeigneter Dimensionierung dieser Steuerung läßt sich eine von der Drehzahl unabhängige Nutzsignalamplitude realisieren.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung der im Haupt- und Nebenanspruch angegebenen Einrichtung zum Erfassen des Einspritzzeitpunktes möglich. So hat es sich aufgrund von Problemen mit der Verlustleistung des Transistors als günstig erwiesen, die Stromquelle mit einer Strombegrenzung auszustatten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den zugehörigen Zeichnungen.
  • Zeichnung
  • Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung einer Dieselbrennkraftmaschine, Figur 2 ein verfeinertes Blockschaltbild der Auswertestufe des Nadelhubsensors in zwei Ausführungsbeispielen, Figur 3 ein detailliertes Ausführungsbeispiel der Stromquelle und Figur 4 mehrere Ausführungsbeispiele der Mittel zur Stabilisierung der Stromquelle gegen Versorgungsspannungsschwankungen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist mit 10 die Brennkraftmaschine an sich bezeichnet, zu der ein Luftansaugrohr 11 hin-und ein Abgasrohr 12 wegführt. Die Brennkraftmaschine 10 ist mit einer Abgasrückführleitung 13 überbrückt, so daß das Mischungsverhältnis von Abgas zu Frischluft mittels einer von einer Abgasrückführungssteuerstufe 14 betätigten Mischklappe 15 eingestellt werden kann. Der zur Einspritzung notwendige Kraftstoffdruck wird von einer Pumpe 16 aufgebaut, die ansaugseitig mit einem Tank 17 verbunden ist. Eine Mengensteuerstufe 18 und ein Spritzbeginnregler 19 liefern die Steuer- bzw. Regelsignale für die Pumpe 16.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dienen als Meßwertaufnehmer ein Drehzahlsensor 24, ein Fahrpedalstellungssensor 20 sowie ein Nadelhubsensor 21. Die Ausgangssignale des Fahrpedalstellungssensors 20 werden von einer Lasterkennungsstufe 22 ausgewertet, die ihrerseits ausgangsseitig mit der Abgasrückführungssteuerstufe 14, der Mengensteuerstufe 18 und dem Spritzbeginnregler 19 verbunden ist. Dem Nadelhubsensor 21 ist eine Auswertestufe 23 nachgeschaltet, die dem Spritzbeginnregler 19 den Spritzbeginn-Istwert liefert. Der Ausgang des Drehzahlsensors 19 ist mit der Abgasrückführungsstufe 14, der Mengensteuerstufe 18, dem Spritzbeginnregler 19, der Auswertestufe 23 und der Lasterkennungsstufe 22 verbunden.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß diese Auswertestufe 23 herkömmlichen Aufbaus nicht unter allen im Kraftfahrzeug vorkommenen Bedingungen zufriedenstellend arbeitet. Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung dieser Auswertestufe 23, die in den Ausführungsbeispielen Figur 2a und 2b detaillierter dargestellt ist.
  • Der Nadelhubsensor 21, der in beiden Ausführungsbeispielen Figur 2a und 2b als Induktivgeber ausgebildet ist, wird von einer Stromquelle 30 bzw. 30' gespeist. Der an der Induktivität auftretende, kapazitiv ausgekoppelte Spannungsabfall wird von einer Verstärkerstufe 31 invertiert und von einem mit einem Schwellwertschalter versehenen Monoflop 32 bzw. 32' in eine Digitalinformation gewandelt. Im Idealfall sollte die am Nadelhubsensor 21 auftretende Induktionsspannung auf einer, nur durch die Bewegung der Düsennadel erzeugten zeitlichen Änderung der Induktivität beruhen. Dies setzt jedoch einen konstanten, bzw. nur sehr langsam zeitlich veränderlichen Stromfluß durch die Induktivität voraus. Diese Bedingung wird durch die bekannten, in der Kraftfahrzeugelektronik verwendeten Stromquellen nur beschränkt erfüllt. Gerade in Sondersituationen, wie z. B. beim Absinken der Versorgungsspannung im Startfall der Brennkraftmaschine sind diese ungeregelten Stromquellen nicht in der Lage, auf der Versorgungsspannung befindliche Störimpulse zu unterdrücken. Diese Nachteile werden von der erfindungsgemäßen Anordnung in Figur 3 vermieden.
  • Weiterhin ist bekannt, daß das über der Induktivität abgegriffene Signal eine drehzahlabhängige Amplitude aufweist. Zur Vermeidung von daraus resultierenden Fehlern bei der Spritzbeginnauswertung ist es erforderlich, bei dem Monoflop 32 anstelle eines konstanten Schwellwertes einen drehzahlabhängigen Schwellwertschalter zu verwenden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, das Drehzahlsignal in dem Sinne zur Steuerung der Stromquelle 30' zu verwenden, daß schon das über der Spule abgegriffene Induktionssignal eine drehzahlunabhängige Amplitude aufweist. Um auch die Amplitudenabhängigkeit von anderen Parametern wie Temperatur oder auch Geberstreuungen auszuschalten, kann eine Regelung beispielsweise des Spitzenwertes oder des Mittelwertes des an der Induktivität ausgekoppelten Spannungsabfalls durchgeführt werden. In Abhängigkeit vom Wert der ausgekoppelten Wechselspannung liefert die Stromquelle mehr oder weniger Strom in der Weise, daß die Signalamplitude trotz Schwankungen der verschiedenen Parameter (Drehzahl, Temperatur, Geberstreuung) einen konstanten Wert annimmt. Dies hat den Vorteil, daß bei der anschließenden Digitalisierung des analogen Nutzsignals die Schwelle der Monoflops 32, 32' auf einen festen, nicht von Exemplar zu Exemplar neu festzulegenden Wert eingestellt werden kann.
  • Darüber hinaus ist eine verallgemeinerte, nicht auf die Erfassung des Spritzbeginns bezogene Anwendungsmöglichkeit dieser Meßeinrichtung denkbar. Die Meßeinrichtung kann bei allen mit einer Stromquelle angesteuerten Sensoren, so z. B. bei Hall-Sensoren, Induktiv-Sensoren, NTC-(PTC)-Sensoren oder auch mit Heizelementen konstanter Heizleistung versehenen Sensoren unabhängig von ihrer Anwendung z. B. als Drehzahlsensor, Klopfsensor, Temperatursensor oder auch Massendurchflußsensor eingesetzt werden.
  • Figur 3 zeigt ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Stromquelle 30, in der die Serienanordnung aus einem Widerstand 40, einen pnp-Transistor 41 und dem Nadelhubsensor 21 zwischen Versorgungsspannung und Masse geschaltet ist. Die am Kollektor des Transistors 41 anliegende Ausgangsspannung U" wird über einen aus einem Widerstand 42 und einem Kondensator 43 bestehenden Tiefpaß auf den Pluseingang eines Operationsverstärkers 44 geführt. Der Minuseingang des Operationsverstärkers 44 ist mit dem Mittelabgriff eines mit der Versorgungsspannung beaufschlagten Spannungsteilers aus den Widerständen 45 und 46 verbunden.
  • Das über einen Widerstand 47 auf den Minuseingang des Operationsverstärkers 44 rückgekoppelte Ausgangssignal steuert über einen Widerstand 48 die Basis des Transistors 41. Über eine noch näher zu beschreibende Kopplungseinrichtung 49 ist die Basis des Transistors 41 mit der Versorgungsspannung verbunden.
  • Weitere mögliche Ausbildungen der Stromquelle sind durch die gestrichelt eingefügten Bauelemente möglich. Mit 50 und 51 sind Zenerdioden bezeichnet, die parallel zur Koppeleinrichtung 49 und/oder zum Widerstand 46 eingefügt werden können. Weiterhin ist vorgesehen, den Pluseingang des Operationsverstärkers 44 über einen Widerstand 52 und eine Diode 53 mit einem drehzahlabhängigen Signal zu beaufschlagen.
  • Die Funktionsweise der Schaltung von Figur 3 ist im folgenden beschrieben.
  • Über den Tiefpaß bestehend aus Widerstand 42 und Kondensator 43 wird der Gleichspannungsanteil der Ausgangsspannung auf den Pluseingang des Operationsverstärkers 44 rückgekoppelt. Der Operationsverstärker 44 steuert den Transistor 41 in der Weise an, daß die am Kollektor anliegende Spannung U" gleich der am Minuseingang anliegenden, durch den Spannungsteiler aus den Widerständen 45 und 46 erzeugten Referenzspannung ist. Sinkt z. B. die Referenzspannung am Minuseingang des Operationsverstärkers 44 auf kleinere Werte ab, so wird der Transistor 41 etwas weiter in den Sperrbereich gesteuert bis UA wieder den gleichen Wert wie die Referenzspannung besitzt. Dadurch ist gewährleistet, daß der Transistor selbst bei starken Versorgungsspannungseinbrüchen nicht im durchgeschalteten Zustand sondern immer im günstigsten Aussteuerungsbereich betrieben wird.
  • Zum Schutz des Transistors 41 bzw. des Nadelhubsensors 21 vor Überlast ist eine Strombegrenzung der Stromquelle vorgesehen. Hierzu dienen die Zenerdiode 50 und/oder die Zenerdiode 51. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Pluseingang des Operationsverstärkers 44 mit einem drehzahlabhängigen Signal zu beaufschlagen, so daß der in dem Nadelhubsensor fließende Strom als Funktion der Drehzahl gesteuert wird.
  • Es hat sich auch als zweckmäßig erwiesen, zwischen die Basis und dem Emitter des Transistors 41 eine Koppeleinrichtung 49 einzufügen, um die Basis mit der Versorgungsspannung überlagerten Störimpulsen zu beaufschlagen. Dies hat zur Folge, daß Störimpulse nicht am Kollektor des Transistors 41 auftreten und eine sichere Nutzsignalauswertung gewährleistet ist.
  • In Figur 4 sind einige Ausführungsbeispiele dieser Koppeleinrichtung 49 wiedergegeben. Im einfachsten Fall 4a besteht diese Koppeleinrichtung aus einem Kondensator, der wegen der Niederohmigkeit der Basis recht groß dimensioniert sein sollte und somit zweckmäßigerweise als Elektrolytkondensator ausgebildet ist.
  • In einer anderen Ausführungsform der Koppeleinrichtung 4b wird ein als Impedanzwandler betriebener Operationsverstärker mit einem dem Ausgang nachgeschalteten Kondensator verwendet. Es kann in verschiedenen Anwendungsfällen günstig sein, wegen der hohen Zuverlässigkeit von Operationsverstärkern diese den Elektrolytkondensatoren vorzuziehen.
  • Ist der Transistor 41 gemäß Figur 4c als Feldeffekttransistor ausgebildet, so können wegen der Hochohmigkeit des Gates sehr klein dimensionierte, störsichere und kostengünstige Kondensatoren zur Kopplung benutzt werden.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung zur Erfassung des Einspritzzeitpunktes wird eine erhebliche Verbesserung des Nutzsignal zu Störsignal-Verhältnisses erreicht. Selbst in extremen, im Kraftfahrzeugbetrieb jedoch unvermeidbaren Situationen bleibt die Meßeinrichtung funktionstüchtig. Vorteilhaft erweist sich auch die drehzahlabhängige Steuerung der Stromquelle, mit der es möglich ist, über den gesamten Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine ein Spritzbeginnsignal mit einer drehzahlunabhängigen Amplitude zu erzeugen. Im Falle einer geregelten Wechselspannungsstabilisierung des analogen Nutzsignals läßt sich der Einfluß weiterer Parameter, wie Temperatur, Geberstreuung usw. auf die Signalamplitude ausschalten, so daß eine Digitalisierung des Nutzsignals bei gleichbleibender Genauigkeit (kein Zeitfehler durch verschiedene Signalamplituden bei konstanter Triggerschwelle der Monoflops) erheblich vereinfacht wird.

Claims (7)

1. Meßeinrichtung an einer Brennkraftmaschine zum ständigen Erfassen von Betriebsparametern mit einem von einer an Versorgungsspannung (U") liegenden Stromquelle (30) angesteuerten Sensor (21), der Ausgangssignale (UA) abgibt, die Änderungen eines Betriebsparameters anzeigen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle eine Serienschaltung eines Transistors (41) und eines Widerstandes (40) enthält, die über den Sensor zwischen die Versorgungsspannung (Ue) und Masse geschaltet ist, daß das Ausgangssignal (UA) des Sensors (21) über einen Tiefpaß (42, 43) mit dem ersten Eingang eines Operationsverstärkers (44) einer Vergleicherschaltung verbunden ist, dessen zweiter Eingang über einen Spannungsteiler (45, 46) mit einer versorgungsspannungsabhängigen Referenzspannung versorgt wird und dessen Ausgang zur Basis des Transistors (41) geführt ist, die wiederum über eine Koppeleinrichtung (49) an der Versorgungsspannung (UB) liegt.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Pluseingang des Operationsverstärkers (44) der Stromquelle (30) über die Serienschaltung eines Widerstandes (52) und einer Diode (53) ein drehzahlabhängiges und/ oder temperaturabhängiges und/oder von Fertigungsstreuungen des Meßwertsensors (21) abhängiges Signal zugeführt wird, das den Ausgangsstrom der Stromquelle so beeinflußt, daß die am Sensor (21) abgreifbare Signalamplitude stabilisiert wird.
3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung (49) aus einem Kondensator, vorzugsweise einem Elektrolytkondensator besteht.
4. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung aus einer Serienschaltung aus einem als Impedanzwandler betriebenen Operationsverstärker und einem Kondensator besteht.
5. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung im Falle der Verwendung eines Feldeffekttransistors als Transistor (41), aus einem Kondensator relativ kleiner Kapazität besteht und zwischen die Anschlüsse (S) und (G) des Feldeffekttransistors geschaltet wird (Figur 4c).
6. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung einen Schwellwertschalter (32) enthält, dessen Schaltschwelle drehzahlabhängig einstellbar ist.
7. Meßeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Strombegrenzung Zenerdioden (50, 51) verwendet werden, die einerseits parallel zur Koppeleinrichtung (49) geschaltet sind und andererseits zwischen Minuseingang des Operatonsverstärkers (44) und Masse geschaltet sind.
EP83110244A 1982-11-16 1983-10-14 Messeinrichtung an einer Brennkraftmaschine zur ständigen Erfassung von Betriebsparametern Expired EP0119297B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3242317 1982-11-16
DE19823242317 DE3242317A1 (de) 1982-11-16 1982-11-16 Messeinrichtung an einer brennkraftmaschine zur staendigen erfassung von betriebsparametern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0119297A2 EP0119297A2 (de) 1984-09-26
EP0119297A3 EP0119297A3 (en) 1986-08-13
EP0119297B1 true EP0119297B1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6178243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110244A Expired EP0119297B1 (de) 1982-11-16 1983-10-14 Messeinrichtung an einer Brennkraftmaschine zur ständigen Erfassung von Betriebsparametern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4541271A (de)
EP (1) EP0119297B1 (de)
JP (1) JPS59101000A (de)
DE (2) DE3242317A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687994A (en) * 1984-07-23 1987-08-18 George D. Wolff Position sensor for a fuel injection element in an internal combustion engine
DE3508335A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Voest-Alpine Friedmann GmbH, Linz Schaltungsanordnung zur erfassung der stromaenderungssignale eines an einer konstanten gleichspannung liegenden nadelhubsensors einer einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3517509C2 (de) * 1985-05-15 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Meßeinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Erfassen von Betriebskenngrößen
DE3523535A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-15 Bosch Gmbh Robert Regelanordnung fuer eine brennkraftmaschine
DE3605995C2 (de) * 1986-02-25 1996-11-14 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur Messung der Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers
DE19544845C1 (de) * 1995-12-01 1997-05-28 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Verkabelung magnetspulenbetätigter Einspritzventile
US7861578B2 (en) * 2008-07-29 2011-01-04 General Electric Company Methods and systems for estimating operating parameters of an engine
DE102011082455B4 (de) * 2011-09-09 2014-02-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überwachen einer Einspritzmenge eines Fluids sowie Einspritzsystem zum Einspritzen einer Einspritzmenge eines Fluids
GB2554916B (en) * 2016-10-14 2020-01-29 Delphi Automotive Systems Lux Method and apparatus to detect impedance of contact between injector valve moving parts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011486A (en) * 1956-09-24 1961-12-05 Bendix Corp Fuel injection system for internal combustion engines
DE2449836A1 (de) * 1974-10-19 1976-04-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine
JPS5386270A (en) * 1976-12-24 1978-07-29 Citizen Watch Co Ltd Oscillation circuit for electronic timepiece
JPS5515537A (en) * 1978-07-18 1980-02-02 Citizen Watch Co Ltd Voltage control circuit
JPS55131535A (en) * 1979-04-02 1980-10-13 Honda Motor Co Ltd Engine controller
DE3032381C2 (de) * 1980-08-28 1986-07-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronische Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
JPS57212347A (en) * 1981-06-25 1982-12-27 Nissan Motor Co Ltd Air-fuel ratio control system
US4402294A (en) * 1982-01-28 1983-09-06 General Motors Corporation Fuel injection system having fuel injector calibration

Also Published As

Publication number Publication date
EP0119297A3 (en) 1986-08-13
JPS59101000A (ja) 1984-06-11
DE3242317A1 (de) 1984-05-17
EP0119297A2 (de) 1984-09-26
US4541271A (en) 1985-09-17
DE3379797D1 (en) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611710C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE2528914C2 (de) Einrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffgehalts in Abgasen, insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen
EP0119297B1 (de) Messeinrichtung an einer Brennkraftmaschine zur ständigen Erfassung von Betriebsparametern
DE2715408A1 (de) Regeleinrichtung fuer waehlbare drehzahlen bei brennkraftmaschinen
DE3704586C2 (de)
DE19518332C2 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuersystem für Automobilmotoren
DE2059473A1 (de) Regeleinrichtung fuer das Kraftstoff-Luft-Gemisch einer mit Fremdzuendung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschine
DE3226073C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahlabhängigen Signalfolge
DE2448304A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage
EP0332613B1 (de) Impulsformer für induktive geber
EP0143313A2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte oder geregelte Brennkraftmaschine mit Microcomputer
DE2252185C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung und Auswertung des Ausgangssignales eines Sauerstoffmeßfühlers bei einer Einrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE102009050127B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung des Aktuators eines Einspritzventils einer Verbrennungskraftmaschine
EP0402359B1 (de) Schaltungsanordnung zur getakteten versorgung
DE2632319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
DE3832101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der kraftstofftemperatur bei einer elektronisch geregelten brennkraftmaschine
DE102004010394A1 (de) Strom-Controller für induktive Last
DE3151111C2 (de) Anordnung zum Regeln des Luftbrennstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors
WO1992000447A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE3800932A1 (de) Schliesszeitregelung fuer brennkraftmaschinen mit ausgelagerter zuendendstufe
EP0018351A1 (de) Steuerschaltung für die Regelung einer Einspritzpumpe für Dieselmotoren
DE3730513C2 (de)
DE4230490C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE3420611C2 (de)
DE10043760B4 (de) Begrenzer für ein Zusatzgerät einer Brennkraftmaschine sowie zugehöriges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831014

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870604

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3379797

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890608

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911001

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911030

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911227

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921014

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST