EP0119297A2 - Messeinrichtung an einer Brennkraftmaschine zur ständigen Erfassung von Betriebsparametern - Google Patents
Messeinrichtung an einer Brennkraftmaschine zur ständigen Erfassung von Betriebsparametern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0119297A2 EP0119297A2 EP83110244A EP83110244A EP0119297A2 EP 0119297 A2 EP0119297 A2 EP 0119297A2 EP 83110244 A EP83110244 A EP 83110244A EP 83110244 A EP83110244 A EP 83110244A EP 0119297 A2 EP0119297 A2 EP 0119297A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- measuring device
- current source
- transistor
- supply voltage
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 11
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 abstract description 14
- 239000007924 injection Substances 0.000 abstract description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 8
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 abstract 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2055—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2058—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
Definitions
- the invention is based on a measuring device for an internal combustion engine equipped with injection valves for detecting the start of spraying with a path-voltage converter sensitive to the nozzle needle and controlled by a current source.
- FIG. 4 shows a representation of a constant current source in series with the variable inductor, an inverter being connected to the junction of the current source and the inductor. After the signal conditioning of the output signal of the inverter, the start of spraying is detected by means of a comparator.
- the power sources used in this connection are e.g. known from Tietze-Schenk, semiconductor circuit technology, 4th edition, page 53 ff.
- the use of a Zener diode to determine the base potential of the transistor has proven to be particularly advantageous, so that the activation of the transistor is largely independent of small fluctuations in the operating voltage.
- the measuring device according to the invention for detecting the time of injection with the characterizing features of the main claim has the advantage that a considerably improved useful signal to interference signal ratio is achieved by using a regulated current source that is stabilized against supply voltage fluctuations.
- Another advantage of the invention lies in the fact that the current source can be controlled as a function of the speed. With suitable dimensioning of this control, a useful signal amplitude independent of the speed can be realized.
- FIG. 1 shows a block diagram of a control device of a diesel internal combustion engine
- FIG. 2 shows a refined block diagram of the evaluation stage of the needle lift sensor in two exemplary embodiments
- FIG. 3 shows a detailed exemplary embodiment of the current source
- FIG. 4 shows several exemplary embodiments of the means for stabilizing the current source against supply voltage fluctuations.
- 10 denotes the internal combustion engine itself, to which an air intake pipe 11 leads and an exhaust pipe 12 leads away.
- the internal combustion engine 10 is bridged with an exhaust gas recirculation line 13, so that the mixing ratio of exhaust gas to fresh air can be adjusted by means of a mixing flap 15 actuated by an exhaust gas recirculation control stage 14.
- the fuel pressure required for injection is built up by a pump 16 which is connected to a tank 17 on the suction side.
- a quantity control stage 18 and an injection start regulator 19 provide the control or regulating signals for the pump 16.
- a speed sensor 24, an accelerator pedal position sensor 20 and a needle stroke sensor 21 are used as measured value sensors.
- An evaluation stage 23 is connected downstream of the needle stroke sensor 21 and supplies the start of injection actual value to the start of injection controller 19.
- the output of the speed sensor 19 is connected to the exhaust gas recirculation stage 14, the quantity control stage 18, the injection start controller 19, the evaluation stage 23 and the load detection stage 22.
- this evaluation stage 23 of conventional construction does not work satisfactorily under all conditions that occur in the motor vehicle.
- the invention relates to an improvement in this evaluation stage 23, which is shown in more detail in the exemplary embodiments in FIGS. 2a and 2b.
- the needle stroke sensor 21, which is designed as an inductive transmitter in both exemplary embodiments FIGS. 2a and 2b, is fed by a current source 30 or 30 '.
- the capacitively decoupled voltage drop occurring at the inductance is inverted by an amplifier stage 31 and converted into digital information by a monoflop 32 or 32 'provided with a threshold switch.
- the induction voltage occurring at the needle stroke sensor 21 should be based on a temporal change in the inductance generated only by the movement of the nozzle needle. However, this requires a constant or only very slowly changing current flow through the inductor. This condition is only met to a limited extent by the known power sources used in automotive electronics. Especially in special situations, such as when the supply voltage drops when the internal combustion engine starts, these unregulated current sources are unable to suppress interference pulses on the supply voltage. These disadvantages are avoided by the arrangement according to the invention in FIG. 3.
- the signal tapped via the inductance has a speed-dependent amplitude.
- a speed-dependent threshold value switch in the Monoflop 32 instead of a constant threshold value.
- Another object of the invention is to use the speed signal in the sense of controlling the current source 30 'that the induction signal tapped via the coil already has a speed-independent amplitude.
- a regulation can, for example, eliminate scattering. the peak value or the mean value of the voltage drop coupled out at the inductance.
- the current source delivers more or less current in such a way that the signal amplitude assumes a constant value despite fluctuations in the various parameters (speed, temperature, sensor spread).
- the measuring device can be used with all sensors controlled by a current source, e.g. Hall sensors, inductive sensors, NTC (PTC) sensors or sensors with heating elements of constant heating output regardless of their application e.g. can be used as a speed sensor, knock sensor, temperature sensor or mass flow sensor.
- a current source e.g. Hall sensors, inductive sensors, NTC (PTC) sensors or sensors with heating elements of constant heating output regardless of their application e.g. can be used as a speed sensor, knock sensor, temperature sensor or mass flow sensor.
- FIG. 3 shows a circuit diagram of the current source 30 according to the invention, in which the series arrangement comprising a resistor 40, a pnp transistor 41 and the needle stroke sensor 21 is connected between the supply voltage and ground.
- the output voltage U A present at the collector of transistor 41 is conducted to the positive input of an operational amplifier 44 via a low-pass filter consisting of a resistor 42 and a capacitor 43.
- the minus input of the operational amplifier 44 is connected to the center tap of a voltage divider from the resistors 45 and 46 to which the supply voltage is applied.
- the output signal fed back to the minus input of the operational amplifier 44 via a resistor 47 controls the base of the transistor 41 via a resistor 48.
- the base of the transistor 41 is connected to the supply voltage via a coupling device 49 to be described in more detail.
- 50 and 51 denote Zener diodes which can be inserted parallel to the coupling device 49 and / or to the resistor 46. It is also provided to apply a speed-dependent signal to the positive input of the operational amplifier 44 via a resistor 52 and a diode 53.
- the DC voltage component of the output voltage is fed back to the positive input of operational amplifier 44.
- the operational amplifier 44 controls the transistor 41 in such a way that the voltage U A present at the collector is equal to the reference voltage present at the minus input generated by the voltage divider from the resistors 45 and 46. If, for example, the reference voltage at the minus input of the operational amplifier 44 drops to smaller values, the transistor 41 is controlled somewhat further into the blocking region until U A again has the same value as the reference voltage. This is ge ensures that the transistor is not operated in the switched-on state, but always in the most favorable modulation range, even in the event of strong supply voltage dips.
- a current limitation of the current source is provided.
- the Zener diode 50 and / or the Zener diode 51 are used for this purpose.
- FIG. 4 shows some exemplary embodiments of this coupling device 49.
- this coupling device consists of a capacitor which should be quite large due to the low impedance of the base and which is therefore expediently designed as an electrolytic capacitor.
- an operational amplifier operated as an impedance converter with a capacitor connected downstream of the output is used. It can be cheap in various applications because of the high reliability The openness of operational amplifiers is preferable to the electrolytic capacitors.
- the transistor 41 is designed as a field effect transistor according to FIG. 4c, because of the high impedance of the gate, very small, interference-free and inexpensive capacitors can be used for coupling.
- the measuring device With the aid of the measuring device according to the invention for detecting the injection time, a considerable improvement in the useful signal to interference signal ratio is achieved.
- the measuring device remains functional even in extreme but unavoidable situations in motor vehicle operation.
- the speed-dependent control of the current source also proves to be advantageous, with which it is possible to generate an injection start signal with a speed-independent amplitude over the entire speed range of the internal combustion engine.
- the influence of further parameters, such as temperature, sensor spread, etc., on the signal amplitude can be switched off, so that digitizing the useful signal with constant accuracy (no time error due to different signal amplitudes with a coherent trigger threshold of the monoflops) is considerably simplified .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
- Testing Of Engines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Meßeinrichtung für eine mit Einspritzventilen ausgestattete Brennkraftmaschine zum Erfassen des Spritzbeginns mit einem, von einer Stromquelle angesteuerten, auf die Düsennadel empfindlichen Weg-Spannungs-Wandlers.
- Aus der DE-OS 30 32 381 sind beispielsweise induktive Geber bekannt, die die zeitliche Änderung eines Induktivitätswertes erfassen. Figur 4 zeigt eine Darstellung einer Konstantstromquelle in Reihe zur veränderbaren Induktivität, wobei an die Verbindungsstelle von Stromquelle und Induktivität ein Inverter angeschlossen ist. Nach der Signalaufbereitung des Ausgangssignals des Inverters wird mittels eines Komparators der Spritzbeginn detektiert.
- Die in diesem Zusammenhang verwendeten Stromquellen sind z.B. aus Tietze-Schenk, Halbleiterschaltungstechnik, 4. Auflage, Seite 53 ff bekannt. Als vorteilhaft erweist sich insbesondere der Einsatz einer Zenerdiode zur Bestimmung des Basispotentials des Transistors, so daß die Ansteuerung des Transistors weitgehend unabhängig von kleinen Betriebsspannungsschwankungen ist.
- Im rauhen Kraftfahrzeugbetrieb haben sich jedoch folgende Nachteile der bekannten Einrichtung gezeigt:
- Infolge von den Temperaturdriften sämtlicher Bauteile der Stromquelle und insbesondere bei niedrigen Batteriespannungen, wie sie z.B. im Startfall auftreten, arbeitet diese Stromquelle unbefriedigend. So wird beim Absinken der Batteriespannung auf niedrige Werte der Transistor der Stromquelle voll durchgeschaltet und alle auf der Versorgungsspannung befindlichen Störsignale als Nutzsignale ausgewertet.
- Weiterhin erweist es sich als nachteilig, daß die Amplituden der Nutzsignale ein drehzahlabhängiges Verhalten aufweisen. Hieraus folgt die Notwendigkeit, die für eine digitale Signalweiterverarbeitung verwendeten Komparatoren mit drehzahlabhängigen Schwellen auszurüsten, um größere Fehler in der Spritzbeginnbestimmung zu vermeiden. Derartige mit drehzahlabhängigen Schwellen ausgestattete Komparatoren sind an sich z.B. aus der DE-OS 24 49 836 bekannt.
- Die erfindungsgemäße Meßeinrichtung zur Erfassung des Einspritzzeitpunktes mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Verwendung einer geregelten und gegen Versorgungsspannungsschwankungen stabilisierten Stromquelle ein erheblich verbessertes Nutzsignal zu Störsignal-Verhältnis erreicht wird.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Tatsache, daß die Stromquelle als Funktion der Drehzahl steuerbar ist. Bei geeigneter Dimensionierung dieser Steuerung läßt sich eine von der Drehzahl unabhängige Nutzsignalamplitude realisieren.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung der im Haupt- und Nebenanspruch angegebenen Einrichtung zum Erfassen des Einspritzzeitpunktes möglich. So hat es sich aufgrund von Problemen mit der Verlustleistung des Transistors als günstig erwiesen, die Stromquelle mit einer Strombegrenzung auszustatten.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den zugehörigen Zeichnungen.
- Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild, einer Steuereinrichtung einer Dieselbrennkraftmaschine, Figur 2 ein verfeinertes Blockschaltbild der Auswertestufe des Nadelhubsensors in zwei Ausführungsbeispielen, Figur 3 ein detailliertes Ausführungsbeispiel der Stromquelle und Figur 4 mehrere Ausführungsbeispiele der Mittel zur Stabilisierung der Stromquelle gegen Versorgungsspannungsschwankungen.
- In Figur 1 ist mit 10 die Brennkraftmaschine-an sich bezeichnet, zu der ein Luftansaugrohr 11 hin- und ein Abgasrohr 12 wegführt. Die Brennkraftmaschine 10 ist mit einer Abgasrückführleitung 13 überbrückt, so daß das Mischungsverhältnis von Abgas zu Frischluft mittels einer von einer Abgasrückführungssteuerstufe 14 betätigten Mischklappe 15 eingestellt werden kann. Der zur Einspritzung notwendige Kraftstoffdruck wird von einer Pumpe 16 aufgebaut, die ansaugseitig mit einem Tank 17 verbunden ist. Eine Mengensteuerstufe 18 und ein Spritzbeginnregler 19 liefern die Steuer- bzw. Regelsignale für die Pumpe 16.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dienen als Meßwertaufnehmer ein Drehzahlsensor 24, ein Fahrpedalstellungssensor 20 sowie ein Nadelhubsensor 21. Die Ausgangssignale des Fahrpedalstellungssensors 20 werden von einer Lasterkennungsstufe 22 ausgewertet, die ihrerseits ausgangsseitig mit der-Abgasrückführungssteuerstufe 14, der Mengensteuerstufe 18 und dem Spritzbeginnregler 19 verbunden ist. Dem Nadelhubsensor 21 ist eine Auswertestufe 23 nachgeschaltet, die dem Spritzbeginnregler 19 den Spritzbeginn-Istwert liefert. Der Ausgang des Drehzahlsensors 19 ist.mit der Abgasrückführungsstufe 14, der Mengensteuerstufe 18, dem Spritzbeginnregler 19, der Auswertestufe 23 und der Lasterkennungsstufe 22 verbunden.
- Es hat sich nun gezeigt, daß diese Auswertestufe 23 herkömmlichen Aufbaus nicht unter allen im Kraftfahrzeug vorkommenen Bedingungen zufriedenstellend arbeitet. Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung dieser Auswertestufe 23, die in den Ausführungsbeispielen Figur 2a und 2b detaillierter dargestellt ist.
- Der Nadelhubsensor 21, der in beiden Ausführungsbeispielen Figur 2a und 2b als Induktivgeber ausgebildet ist, wird von einer Stromquelle 30 bzw. 30' gespeist. Der an der Induktivität auftretende, kapazitiv ausgekoppelte Spannungsabfall wird von einer Verstärkerstufe 31 invertiert und von einem mit einem Schwellwertschalter versehenen Monoflop 32 bzw. 32' in eine Digitalinformation gewandelt. Im Idealfall sollte die am Nadelhubsensor 21 auftretende Induktionsspannung auf einer, nur durch die Bewegung der Düsennadel erzeugten zeitlichen Änderung der Induktivität beruhen. Dies setzt jedoch einen konstanten, bzw. nur sehr langsam zeitlich veränderlichen Stromfluß durch die Induktivität voraus. Diese Bedingung wird durch die bekannten, in der Kraftfahrzeugelektronik verwendeten Stromquellen nur beschränkt erfüllt. Gerade in Sondersituationen, wie z.B. beim Absinken der Versorgungsspannung im Startfall der Brennkraftmaschine sind diese ungeregelten Stromquellen nicht in der Lage, auf der Versorgungsspannung befindliche Störimpulse zu unterdrücken. Diese Nachteile werden von der erfindungsgemäßen Anordnung in Figur 3 vermieden.
- Weiterhin ist bekannt, daß das über der Induktivität abgegriffene Signal eine drehzahlabhängige Amplitude aufweist. Zur Vermeidung von daraus resultierenden Fehlern bei der Spritzbeginnauswertung ist es erforderlich, bei dem Monoflop 32 anstelle eines konstanten Schwellwertes einen drehzahlabhängigen Schwellwertschalter zu verwenden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, das Drehzahlsignal in dem Sinne zur Steuerung der Strom- quelle 30' zu verwenden, daß schon das über der Spule abgegriffene Induktionssignal eine drehzahlunabhängige Amplitude aufweist. Um auch die Amplitudenabhängigkeit von anderen Parametern wie Temperatur oder auch Geberstreuungen auszuschalten, kann eine Regelung beispielsweise . des Spitzenwertes oder des Mittelwertes des an der Induktivität ausgekoppelten Spannungsabfalls durchgeführt werden. In Abhängigkeit vom Wert der ausgekoppelten Wechselspannung liefert die Stromquelle mehr oder weniger Strom in der Weise, daß die Signalamplitude trotz Schwankungen der verschiedenen Parameter (Drehzahl, Temperatur, Geberstreuung) einen konstanten Wert annimmt. Dies hat den Vorteil, daß bei der anschließenden Digitalisierung des analogen Nutzsignals die Schwelle der Monoflops 32, 32' auf einen festen, nicht von Exemplar zu Exemplar neu festzulegenden Wert eingestellt werden kann.
- Darüber hinaus ist eine verallgemeinerte, nicht auf die Erfassung des Spritzbeginns bezogene Anwendungsmöglichkeit dieser Meßeinrichtung denkbar. Die Meßeinrichtung kann bei allen mit einer Stromquelle angesteuerten Sensoren, so z.B. bei Hall-Sensoren, Induktiv-Sensoren, NTC-(PTC)-Sensoren oder auch mit Heizelementen konstanter Heizleistung versehenen Sensoren unabhängig von ihrer Anwendung z.B. als Drehzahlsensor, Klopfsensor, Temperatursensor oder auch Massendurchflußsensor eingesetzt werden.
- Figur 3 zeigt ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Stromquelle 30, in der die Serienanordnung aus einem Widerstand 40, einen pnp-Transistor 41 und dem Nadelhubsensor 21 zwischen Versorgungsspannung und Masse geschaltet ist. Die am Kollektor des Transistors 41 anliegende Ausgangsspannung UA wird über einen aus einem Widerstand 42 und einem Kondensator 43 bestehenden Tiefpaß auf den Pluseingang eines Operationsverstärkers 44 geführt. Der Minuseingang des Operationsverstärkers 44 ist mit dem Mittelabgriff eines mit der Versorgungsspannung beaufschlagten Spannungsteilers aus den Widerständen 45 und 46 verbunden.
- Das über einen Widerstand 47 auf den Minuseingang des Operationsverstärkers 44 rückgekoppelte Ausgangssignal steuert über einen Widerstand 48 die Basis des Transistors 41. Über eine noch näher zu beschreibende Kopplungseinrichtung 49 ist die Basis des Transistors 41 mit der Versorgungsspannung verbunden.
- Weitere Mögliche Ausbildungen der Stromquelle sind durch die gestrichelt eingefügten Bauelemente möglich. Mit 50 und 51 sind Zenerdioden bezeichnet, die parallel zur Koppeleinrichtung 49 und/oder zum Widerstand 46 eingefügt werden können. Weiterhin ist vorgesehen, den Pluseingang des Operationsverstärkers 44 über einen Widerstand 52 und eine Diode 53 mit einem drehzahlabhängigen Signal zu beaufschlagen.
- Die Funktionsweise der Schaltung von Figur 3 ist im folgenden beschrieben.
- Über den Tiefpaß bestehend aus Widerstand 42 und Kondensator 43 wird der Gleichspannungsanteil der Ausgangsspannung auf den Pluseingang des Operationsverstärkers 44 rückgekoppelt. Der Operationsverstärker 44 steuert den Transistor 41 in der Weise an, daß die am Kollektor anliegende Spannung UA gleich der am Minuseingang anliegenden, durch den Spannungsteiler aus den Widerständen 45 und 46 erzeugten Referenzspannung ist. Sinkt z.B. die Referenzspannung am Minuseingang des Operationsverstärkers 44 auf kleinere Werte ab, so wird der Transistor 41 etwas weiter in den Sperrbereich gesteuert bis UA wieder den gleichen Wert wie die Referenzspannung besitzt. Dadurch ist gewährleistet, daß der Transistor selbst bei starken Versorgungsspannungseinbrüchen nicht im durchgeschalteten Zustand sondern immer im günstigsten Aussteuerungsbereich betrieben wird.
- Zum Schutz des Transistors 41 bzw. des Nadelhubsensors 21 vor Überlast ist eine Strombegrenzung der Stromquelle vorgesehen. Hierzu dienen die Zenerdiode 50 und/oder die Zenerdiode 51. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Pluseingang des Operationsverstärkers 44 mit einem drehzahlabhängigen Signal zu beaufschlagen, so daß der in dem Nadelhubsensor fließende Strom als Funktion der Drehzahl gesteuert wird.
- Es hat sich auch als zweckmäßig erwiesen, zwischen die Basis und dem Emitter des Transistors 41 eine Koppeleinrichtung 49 einzufügen, um die Basis mit der Versorgungsspannung überlagerten Störimpulsen zu beaufschlagen. Dies hat zur Folge, daß Störimpulse nicht am Kollektor des Transistors 41 auftreten und eine sichere Nutzsignalauswertung gewährleistet ist.
- In Figur 4 sind einige Ausführungsbeispiele dieser Koppeleinrichtung 49 wiedergegeben. Im einfachsten Fall 4a besteht diese Koppeleinrichtung aus einem Kondensator, der wegen der Niederohmigkeit der Basis recht groß dimensioniert sein sollte und somit zweckmäßigerweise als Elektrolytkondensator ausgebildet ist.
- In einer anderen Ausführungsform der Koppeleinrichtung 4b wird ein als Impedanzwandler betriebener Operationsverstärker mit einem dem Ausgang nachgeschalteten Kondensator verwendet. Es kann in verschiedenen Anwendungsfällen günstig sein, wegen der hohen Zuverlässigkeit von Operationsverstärkern diese den Elektrolytkondensatoren vorzuziehen.
- Ist der Transistor 41 gemäß Figur 4c als Feldeffekttransistor ausgebildet, so können wegen der Hochohmigkeit des Gates sehr klein dimensionierte, störsichere und kostengünstige Kondensatoren zur Kopplung benutzt werden.
- Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung zur Erfassung des Einspritzzeitpunktes wird eine erhebliche Verbesserung des Nutzsignal zu Störsignal-Verhältnisses erreicht. Selbst in extremen, im Kraftfahrzeugbetrieb jedoch unvermeidbaren Situationen bleibt die Meßeinrichtung funktionstüchtig. Vorteilhaft erweist sich auch die drehzahlabhängige Steuerung der Stromquelle, mit der es möglich ist, über den gesamten Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine ein Spritzbeginnsignal mit einer drehzahlunabhängigen Amplitude zu erzeugen. Im Falle einer geregelten Wechselspannungsstabilisierung des analogen Nutzsignals läßt sich der Einfluß weiterer Parameter, wie Temperatur, Geberstreuung usw. auf die Signalamplitude ausschalten, so daß eine Digitalisierung des Nutzsignals bei gleichbleibender Genauigkeit (kein Zeitfehler durch verschiedene Signalamplituden bei kohstanter Triggerschwelle der Monoflops) erheblich vereinfacht wird.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823242317 DE3242317A1 (de) | 1982-11-16 | 1982-11-16 | Messeinrichtung an einer brennkraftmaschine zur staendigen erfassung von betriebsparametern |
DE3242317 | 1982-11-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0119297A2 true EP0119297A2 (de) | 1984-09-26 |
EP0119297A3 EP0119297A3 (en) | 1986-08-13 |
EP0119297B1 EP0119297B1 (de) | 1989-05-03 |
Family
ID=6178243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83110244A Expired EP0119297B1 (de) | 1982-11-16 | 1983-10-14 | Messeinrichtung an einer Brennkraftmaschine zur ständigen Erfassung von Betriebsparametern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4541271A (de) |
EP (1) | EP0119297B1 (de) |
JP (1) | JPS59101000A (de) |
DE (2) | DE3242317A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0207316A2 (de) * | 1985-07-02 | 1987-01-07 | Robert Bosch Gmbh | Regelanordnung für eine Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4687994A (en) * | 1984-07-23 | 1987-08-18 | George D. Wolff | Position sensor for a fuel injection element in an internal combustion engine |
DE3508335A1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-09-11 | Voest-Alpine Friedmann GmbH, Linz | Schaltungsanordnung zur erfassung der stromaenderungssignale eines an einer konstanten gleichspannung liegenden nadelhubsensors einer einspritzduese fuer brennkraftmaschinen |
DE3517509C2 (de) * | 1985-05-15 | 1997-08-07 | Bosch Gmbh Robert | Meßeinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Erfassen von Betriebskenngrößen |
DE3605995C2 (de) * | 1986-02-25 | 1996-11-14 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur Messung der Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers |
DE19544845C1 (de) * | 1995-12-01 | 1997-05-28 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Verkabelung magnetspulenbetätigter Einspritzventile |
US7861578B2 (en) * | 2008-07-29 | 2011-01-04 | General Electric Company | Methods and systems for estimating operating parameters of an engine |
DE102011082455B4 (de) * | 2011-09-09 | 2014-02-13 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Überwachen einer Einspritzmenge eines Fluids sowie Einspritzsystem zum Einspritzen einer Einspritzmenge eines Fluids |
GB2554916B (en) * | 2016-10-14 | 2020-01-29 | Delphi Automotive Systems Lux | Method and apparatus to detect impedance of contact between injector valve moving parts |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3011486A (en) * | 1956-09-24 | 1961-12-05 | Bendix Corp | Fuel injection system for internal combustion engines |
DE2449836A1 (de) * | 1974-10-19 | 1976-04-29 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine |
DE3032381A1 (de) * | 1980-08-28 | 1982-04-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektronische steuereinrichtung fuer stellgroessen bei einer brennkraftmaschine mit selbtzuendung |
EP0068323A2 (de) * | 1981-06-25 | 1983-01-05 | Nissan Motor Co., Ltd. | System zur Rückkopplungsregelung des Luft/Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine mit Mittel die Stromspeisung des Sauerstoffsensors zu steuern |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5386270A (en) * | 1976-12-24 | 1978-07-29 | Citizen Watch Co Ltd | Oscillation circuit for electronic timepiece |
JPS5515537A (en) * | 1978-07-18 | 1980-02-02 | Citizen Watch Co Ltd | Voltage control circuit |
JPS55131535A (en) * | 1979-04-02 | 1980-10-13 | Honda Motor Co Ltd | Engine controller |
US4402294A (en) * | 1982-01-28 | 1983-09-06 | General Motors Corporation | Fuel injection system having fuel injector calibration |
-
1982
- 1982-11-16 DE DE19823242317 patent/DE3242317A1/de not_active Ceased
-
1983
- 1983-10-14 EP EP83110244A patent/EP0119297B1/de not_active Expired
- 1983-10-14 DE DE8383110244T patent/DE3379797D1/de not_active Expired
- 1983-11-01 JP JP58203793A patent/JPS59101000A/ja active Pending
- 1983-11-15 US US06/551,720 patent/US4541271A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3011486A (en) * | 1956-09-24 | 1961-12-05 | Bendix Corp | Fuel injection system for internal combustion engines |
DE2449836A1 (de) * | 1974-10-19 | 1976-04-29 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine |
DE3032381A1 (de) * | 1980-08-28 | 1982-04-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektronische steuereinrichtung fuer stellgroessen bei einer brennkraftmaschine mit selbtzuendung |
EP0068323A2 (de) * | 1981-06-25 | 1983-01-05 | Nissan Motor Co., Ltd. | System zur Rückkopplungsregelung des Luft/Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine mit Mittel die Stromspeisung des Sauerstoffsensors zu steuern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ELECTRONIC INDUSTRIES, Band 22, Nr. 12, Dezember 1963, Seiten 63 und 64, Radnor, US; V.R. CUNNINGHAM: "Reducing ripple in regulated supplies" * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0207316A2 (de) * | 1985-07-02 | 1987-01-07 | Robert Bosch Gmbh | Regelanordnung für eine Brennkraftmaschine |
EP0207316A3 (en) * | 1985-07-02 | 1988-01-20 | Robert Bosch Gmbh | Arrangement for controlling a combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3242317A1 (de) | 1984-05-17 |
DE3379797D1 (en) | 1989-06-08 |
EP0119297A3 (en) | 1986-08-13 |
US4541271A (en) | 1985-09-17 |
JPS59101000A (ja) | 1984-06-11 |
EP0119297B1 (de) | 1989-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0282732B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Auswertung der Signale eines induktiven Messwertaufnehmers | |
DE2508736A1 (de) | Auspuffgas-emmissions-regelsystem | |
DE2547141A1 (de) | Steueranordnung fuer das luft- kraftstoff-mischungsverhaeltnis eines verbrennungsmotors | |
DE3704586C2 (de) | ||
DE2623910C3 (de) | Steuerschaltung für Brennkraftmaschinen zur Erzeugung eines betriebsparameterabhängigen Steuersignals, insbesondere für die Zündzeitpunktverstellung | |
DE19518332C2 (de) | Kraftstoffeinspritzungs-Steuersystem für Automobilmotoren | |
DE2705227A1 (de) | Elektronische luft-kraftstoff-verhaeltnis-steuervorrichtung | |
EP0119297B1 (de) | Messeinrichtung an einer Brennkraftmaschine zur ständigen Erfassung von Betriebsparametern | |
DE2619874B2 (de) | Regelsystem und Verfahren zur Einstellung eines Luft/Brennstoff-Verhältnisses für eine Brennkraftmaschine | |
EP0302064B1 (de) | Anordnung zur erfassung des spritzbeginns bei einer dieselbrennkraftmaschine | |
DE2059473A1 (de) | Regeleinrichtung fuer das Kraftstoff-Luft-Gemisch einer mit Fremdzuendung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE3226073C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahlabhängigen Signalfolge | |
EP0332613B1 (de) | Impulsformer für induktive geber | |
DE2615628A1 (de) | Motorsteuerung, insbesondere motorsteuerung fuer die einstellung der vorzuendung | |
DE102004001358B4 (de) | Regelverfahren und Regeleinrichtung für einen Aktor | |
DE3805031C2 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers | |
DE3832101A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der kraftstofftemperatur bei einer elektronisch geregelten brennkraftmaschine | |
DE2553679A1 (de) | Regelungssystem fuer verbrennungsmotoren | |
DE2632319A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches | |
WO1992000447A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers | |
DE2730099A1 (de) | Einrichtung zum regeln des verhaeltnisses luft/kraftstoff des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine | |
DE2806087A1 (de) | Schaltung und geraet zum regeln des mischungsverhaeltnisses des einer verbrennungskraftmaschine zugefuehrten gas- luft-gemisches | |
DE3151111C2 (de) | Anordnung zum Regeln des Luftbrennstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors | |
DE2526128A1 (de) | Analogrechner | |
DE2623113C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19831014 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870604 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3379797 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890608 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19911001 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19911030 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 746 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19911227 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: DL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19921014 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19921014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |