EP0116851A1 - Polykristalline Sinterkörper auf Basis Europiumhexaborid und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Polykristalline Sinterkörper auf Basis Europiumhexaborid und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0116851A1
EP0116851A1 EP84100412A EP84100412A EP0116851A1 EP 0116851 A1 EP0116851 A1 EP 0116851A1 EP 84100412 A EP84100412 A EP 84100412A EP 84100412 A EP84100412 A EP 84100412A EP 0116851 A1 EP0116851 A1 EP 0116851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon
boron carbide
powder
boron
eub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84100412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116851B1 (de
Inventor
Heinrich Dr. Dipl.-Ing. Knoch
Karl-Alexander Dr. Dipl.-Ing. Schwetz
Alfred Dr. Dipl.-Chem. Lipp
Eckhart Bechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektroschmelzwerk Kempten GmbH
Original Assignee
Elektroschmelzwerk Kempten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektroschmelzwerk Kempten GmbH filed Critical Elektroschmelzwerk Kempten GmbH
Priority to AT84100412T priority Critical patent/ATE29796T1/de
Publication of EP0116851A1 publication Critical patent/EP0116851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0116851B1 publication Critical patent/EP0116851B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/5156Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on rare earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/5805Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides

Definitions

  • the polycrystalline sintered bodies according to the invention based on europium hexaboride with a density of at least 85% of the theoretically possible density consist of europium hexaboride, 0.1 to 10 weight percent boron carbide and optionally amorphous carbon, with a total sum of Eu + B + C of at least 98.5 Weight percent and a homogeneous microstructure with average grain sizes of ⁇ 20 microns, in which in addition to the crystalline phase according to the formula EuB 6-x C x , where x has values from 0 to 0.25, boron carbide is detectable as a separate, finely divided crystalline phase.
  • the sintered bodies according to the invention can be produced from powder mixtures consisting of europium hexaboride and additions of boron carbide and / or of mixtures of a material containing carbon and a boron component by sintering with or without the application of pressure. Additions in amounts of about 0.5 to 12 percent by weight of boron carbide alone, based on the EuB 6 powder used, or of equivalent amounts of the mixtures of the carbon-containing material and the boron component, it being possible for the carbon to be present in excess, in general sufficient.
  • the particle sizes of the europium hexaboride powders can range from 30 ⁇ m and finer to 3 ⁇ m and finer depending on the sintering process chosen.
  • the boron carbide powders are advantageously used in Submicron powder fineness is used, the specific surface area (measured according to BET) being expediently used as a measure of the particle size. Boron carbide powder with a specific surface area of> 18 m 2 / g, preferably of> 20 m 2 / g, has proven particularly useful.
  • boron carbide powder instead of the boron carbide powder per se, however, mixtures of amorphous carbon or an organic material that can be carbonized to amorphous carbon and amorphous boron and / or boron carbide can also be used.
  • the theoretically possible density can be according to the mixing rule be calculated.
  • the same, relatively coarse-grain EuH 6 powder as used in hot pressing in graphite molds can be used as the starting material and mixed homogeneously with the fine-particle boron carbide powder.
  • the powder mixture per se can be filled into prefabricated casings or capsules of any shape without further pretreatment and compacted by vibration. Then the Cases and their contents are evacuated and then sealed gas-tight.
  • the powder mixture can also be preformed into green bodies with open porosity, that is to say with pores open to the surface, and then provided with a gas-tight shell.
  • the shaping can be carried out by customary known measures, for example by die pressing or isostatic pressing at room temperature or elevated temperature. After shaping, the green bodies should have a theoretical density of at least 50%, preferably 60%, based on the theoretically possible value of the mixture.
  • high-melting glasses such as pure silica glass or high-melting ceramics can be used as the material for the gas-tight closable casings.
  • prefabricated casings or capsules are required, which can also be used when using the preformed green bodies.
  • the gas-tight shell can also be produced by direct coating, for example by applying a glass or ceramic-like mass which is then melted or sintered to form the gas-tight shell. It is also advantageous to apply an intermediate layer between the glass or ceramic casing and the powder or green body to be compacted.
  • Inert powders, fibers or foils can be used for this, for example graphite foils and / or boron nitride powder.
  • the enveloped samples are placed in the high-pressure autoclave and heated to the required compression temperature of at least 1,750 ° C.
  • Argon or nitrogen are preferably used as inert gases for the pressure transmission.
  • the gas pressure used is preferably in the range from 150 to 250 MPa, which is achieved with a slow increase in the final temperature used.
  • the cooled bodies are removed from the high-pressure autoclave and freed from the shells, for example by sandblasting the glass or ceramic covers.
  • relatively fine-grain EuB 6 powders with maximum particle sizes of 3 ⁇ m and finer are advantageously used as the starting material. These powders are mixed homogeneously with the finely divided boron carbide powder and then preformed to form green bodies.
  • the shaping can be carried out by customary known measures, for example by die pressing or isostatic pressing at room temperature or elevated temperature, a pressure of 30 to 600 MPa, preferably 100 to 500 MPa, being usually used.
  • the green bodies should have a theoretical density of at least 50%, preferably at least 60%, based on the theoretically possible density of the mixture.
  • the preformed green bodies are then heated in a sintering furnace under vacuum to temperatures of 1,450 ° to 1,550 ° C and then further heated to temperatures of 2,050 ° to 2,150 ° C under the entry of an inert gas atmosphere under a pressure of approx. 0.1 MPa.
  • An inert gas atmosphere such as argon has proven particularly useful as an inert gas atmosphere.
  • the pressure here is to be understood as normal pressure, which is usually of the order of 0.1 MPa.
  • the control of pressure and sintering atmosphere is of crucial importance in order to achieve sufficient compression. Temperatures of 2,150 ° C should not be exceeded to avoid excessive grain growth. Under the specified conditions, the addition of boron carbide, preferably in amounts of 3 to 7% by weight of sintered densities of> 85% TD.
  • the linear shrinkage associated with the pressure-free sintering of about 15 to 20% takes place while maintaining the original geometric shape of the green body and can be detected precisely, so that post-processing of the sintered body can generally be dispensed with.
  • carbon-containing material for example particulate carbon black, such as acetylene black with a specific surface area in the range from 10 to 400 m 2 / g, can be used.
  • an organic material is preferably used which can be coked at temperatures up to about 1,000 ° C. with the formation of carbon.
  • phenoplasts and coal tar pitch whereby phenol-formaldehyde condensation products of the novolak and resol type have proven particularly suitable, which decompose in the range from 100 ° to 900 ° C. with the formation of amorphous carbon in about 35 to 50% yield will.
  • Amorphous boron or boron carbide or mixtures thereof can be used as the boron component, amorphous boron having proven particularly useful.
  • the amounts of the carbon-containing material and the boron component are advantageously such that approximately equal amounts by weight, calculated as free carbon and as free boron, are available.
  • excess of carbon which can be up to three times the carbon content in an equivalent amount of boron carbide alone, it is also possible to use europium hexaboride powder, which, by grinding to the required particle size of 3 fm and finer, has an oxygen content of up to about 5% by weight. % can have as starting material without additional cleaning measures to use.
  • the carbon additive in the form of the organic material can be dissolved in a solvent and the mixture of EuB 6 powder and the boron component can be dispersed in the solution. If free carbon per se is used, EuB 6 and boron component are dispersed together with the elemental carbon in a solution of a temporary binder and / or lubricant.
  • organic solvents which can be used are acetone or lower aliphatic alcohols having 1 to 6 carbon atoms.
  • the dispersion can be carried out by mechanical movement of a thin suspension in plastic containers or by kneading a thick suspension in a kneading device.
  • the solvent is removed, for example in the case of a thin suspension by spray drying or in the case of a thick suspension by evaporation during the kneading process.
  • the shaping then takes place with formation of the green bodies as described above.
  • carbon is used in the form of an organic material, it is coked in a vacuum during the heating process, so that the carbon is in free form at the start of the actual sintering process.
  • amorphous carbon is also present, which is analytically detectable.
  • the sintered bodies are stable and insensitive to atmospheric moisture. Accordingly, although more carbon was available than was required for the formation of the solid solution with limited solubility of the carbon in the EuB 6 lattice and for the formation of the B 4 C accompanying phase from the additional amount of boron, no hydrolysis-sensitive accompanying phases were formed. This result must be regarded as surprising in view of the known fact that the hot pressing of EuB 6 powder alone at temperatures> 2,000 ° C. by reactions with the carbon from the graphite forms favors the formation of such hydrolysis-sensitive phases.
  • the sintered bodies not only have a homogeneous microstructure with average grain sizes of ⁇ 20 ⁇ m, i.e. there was only a small grain growth, although the pressure was lacking as a regulating parameter, but the sintered densities achieved are comparable to those obtained by hot isostatic pressing of EuB 6 Powder with added boron carbide can be obtained.
  • Europium hexaboride powder of the following composition was used as the starting material with particle sizes of 10 ⁇ m and finer (powder A) and 30 ⁇ m and finer (powder B) used.
  • the boron carbide powder used had a specific surface area of 20 m 2 / g.
  • the powders A and B were mixed with 1 wt .-% and 5 wt .-% of the B or - carbide powder homogeneously mixed and then hot-pressed in graphite matrices in the presence of an argon atmosphere under a pressure of 50 MPa to form cylinders with a diameter of 10 mm and a height of 15 mm at a constant temperature of 1,850 ° C.
  • powders A and B were hot-pressed without the addition of boron carbide under the same conditions.
  • the cylinders produced according to the invention with the addition of boron carbide can easily be removed from the mold after hot pressing, that is to say practically no reaction with the graphite molds, which were therefore reusable, was observed.
  • Europium hexaboride powder of the same composition as in Example 1 with a particle size of 20 ⁇ m and finer was used as the starting material, which was mixed with 2% by weight of boron carbide powder with a specific surface area of 20 m 2 / g and at room temperature in steel matrices to form cylinders of 10 mm in diameter and 15 mm high was pressed.
  • the green bodies obtained in this way were encased in prefabricated silica glass casings brought and the space between the inside of the shell and the green body filled with finely divided boron nitride powder. Then the casings and their contents were evacuated and sealed gas-tight.
  • the enveloped samples were then hot isostatically compressed in a high-pressure autoclave under an argon gas pressure of 200 MPa at 1,800 ° C. After the compaction, the glass casings were knocked off.
  • the sintered bodies produced in this way had a density of> 4.77 g / cm 3 , with a total of the components Eu + B + C of 98.74% by weight and a total carbon content of 0.774% by weight.
  • the carbon dissolved in the crystalline phase EuB 6-x C x was found to be 0.36% by weight, based on the X-ray precision measurement of the lattice constant, according to the formula - EuB 5.935 C 0.065 .
  • the residual content of 0.414% by weight of C corresponds to a content of 1.9% by weight of B 4 C in the sintered body.
  • the boron carbide portion was identified by SEM images as a separate crystalline phase in the form of 1 to 2 ⁇ m grains at the grain boundaries and triple points of the crystalline phase EuB 6-x C x with average grain sizes of around 20 ⁇ m.
  • An EuB 6 powder of the following composition was used as the starting material with a particle size of 3 microns and finer used.
  • the boron carbide powder used had a specific surface area of 20 m 2 / g.
  • the europium hexaboride powder was homogeneously mixed with 3.5% by weight of the boron carbide powder and isostatically pressed into rubber casings at 400 MPa liquid pressure to form green bodies of 10 mm in diameter and 15 mm in height.
  • the green bodies thus obtained were then removed from the casings and heated in a graphite heating oven under vacuum to 1,500 ° C. and left at this temperature for 1 hour.
  • the furnace was then flooded with argon and the bodies were heated to 2130 ° C. under a gas pressure of 0.1 MPa and sintered for 30 minutes.
  • the sintered bodies produced in this way had a density of 4.30 g / cm 3 , with a total of the components Eu + B + C of 99.72% by weight, a total carbon content of 0.52% by weight and an oxygen content of 0 , 12% by weight.
  • the carbon dissolved in the crystalline phase EuB 6-x C x was determined to be 0.18% by weight.
  • the residual content of 0.34% by weight of C corresponds to a content of 1.56% by weight of B 4 C in the sintered body.
  • the low oxygen content in the finished sintered bodies is obviously due to the fact that a portion of the added boron carbide powder has reacted with the oxygen present as europium oxide in the: starting powder to form EuB 6 during the unpressurized sintering.
  • a europium hexaboride powder of the following composition was used as the starting material with a particle size of 3 microns and finer used. This powder was heavily oxidized after grinding to the required particle size.
  • carbon-containing additive a commercially available powdered phenol formaldehyde resin of the novolak type was used, and amorphous boron was used as the boron component.
  • the europium hexaboride powder was mixed with 3% by weight of boron and a solution of the novolak powder in acetone in an amount corresponding to about 3% by weight of free carbon and the liquid slurry was kneaded in air until practically all of the solvent had evaporated. Then this became Powder mixture in rubber sleeves at 400 MPa liquid pressure isostatically pressed to green bodies of 10 mm in diameter and 15 mm in height, and the green bodies thus obtained are sintered without pressure under the same conditions as described in Example 3.
  • the sintered bodies produced in this way had a density of 4.60 to 4.63 g / cm 3 with a total of the components Eu + B + C of 99.85% by weight and a total carbon content of 3.05% by weight.
  • the carbon dissolved in the crystalline phase EuB 6-x C x was determined to be 1.15% by weight, corresponding to the formula EuB 5.79 C 0.21 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind polykristalline Sinterkörper auf Basis von Europiumhexaborid mit einer Dichte von mindestens 85 % der theoretischen möglichen Dichte. Sie bestehen aus EuB6, 0,1 bis 10 Gew.-% B4C und gegebenenfalls amorphen C mit einer Gesamtsumme von Eu + B + C von mindestens 98,5 Gew.-%. Sie haben ein homogenes Mikrogefüge mit mittleren Kornorößen von <20µm, in dem neben der kristallinen Phase EuB6-xCx, worin x Werte von 0 bis 0,25 hat, B4C als getrennte, feinverteilte, kristalline Phase nachweisbar ist. Die Sinterkörper können aus Pulvergemischen bestehend aus Europiumhexaborid von stöchiometrischer Zus sammensetzung und Zusätzen von Borcarbid und/oder von Gemischen aus einem Kohlenstoff enthaltenden Material und einer Borkomponente durch Heißpressen in Graphitformen, durch isostatisches Heißpressen in gasdicht verschließbaren Hüllen oder durch drucklose Sinterung hergestellt werden.

Description

  • Es ist bekannt, daß Europiumhexaborid als Neutronenabsorberwerkstoff für Reaktoren vom Typ "Schneller Brüter" besondere Bedeutung zukommt, da es gegenüber dem bisher in der Kerntechnik bevorzugt verwendeten Borcarbid rein rechnerisch folgende Vorteile aufweist:
    • 1. EuB6 mit natürlicher B-Anreicherung ist reaktivitätsgleich mit 35 At-% B-10 angreichertem B4C;
    • 2. der Druckaufbau durch Heliumbildung ist im EuB6 mit 50 % geringer als im reaktivitätsgleichen B4C, damit ist mit EuB6 eine doppelt so lange Standzeit möglich;
    • 3. der Reaktivitätsverlust durch Abbrand ist im EuB6 mit 40 % geringer als im B4C (vgl. K.A. Schwetz et al in "Atomwirtschaft und Atomtechnik", Bd. 18 (1973),Seite 531 - 534).
  • Die Herstellung von selbstgebundenen polykristallinen Sinterkörpern aus pulverförmigem Europiumhexaborid mit stöchiometrischer Zusammensetzung mit einer für den genannten Verwendungszweck ausreichenden Standfestigkeit und Dichte ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden.
  • Über Versuche zum drucklosen Sintern sind nur entmutigende Ergebnisse bekannt. Hierbei wurden Ausgangspulver mit Teilchengrößen < 5 µm ohne Bindemittel zu Grünkörpern mit 50 - 60 % der theoretischen Dichte (im folgenden als % TD abgekürzt) vorverdichtet und dann unter Vakuum erhitzt. Bei Sintertemperaturen von 2.230° bis 2.730°C wurden nach 16 Stunden nur Sinterdichten von 63 % TD erreicht, wobei gleichzeitig Gewichtsverluste von 40 % auftraten. Bei niedrigeren Sintertemperaturen ( < 2.230°C) wurde keine Verdichtung oder Schrumpfung beobachtet.
  • Durch Heißpressen bei 2.230°C im Vakuum konnten hingegen Sinterdichten von 90 % TD erreicht werden, wobei allerdings eine beträchtliche Kornvergröberung zu beobachten war und eine Reaktion des Sinterkörpers mit der Graphitform (vgl. E.W. Hoyt et al in General Electric Report GEAP-3332, Contract No. AT (04-3) - 189, Atomic Energy Commission, June 6, 1960).
  • Durch niedrigere Temperaturen beim Heißpressen im Bereich von 1.850° bis 1.950°C konnten Sinterdichten bis zu 99 % TD erzielt werden, wobei ebenfalls von einer Reaktion der Sinterkörper mit der Graphitform berichtet wurde. Die so erhaltenen Sinterkörper waren zwar einphasig, das heißt, es waren keine sekundären Phasen nachweisbar, aber sie zeigten eine bimodale Kornverteilung im Mikrogefüge, das aus einer Matrix mit Korngrößen < 10 µm bestand, die von größeren Körnern mit bis zu 200 µm umgeben war. (vgl. A.E. Pasto et al in Trans. Amer. Nucl. Soc., Bd. 26 (1977), S. 176). Formkörper mit einem derartig inhomogenen Mikrogefüge sind selbstverständlich trotz der hohen Dichte nicht besonders standfest..
  • Durch weitere Herabsetzung der Sintertemperatur während des Heißpressens auf 1.700°C konnte die Reaktion mit der Graphitform vermindert und die Korngröße besser kontrolliert werden. Das machte allerdings den Einsatz von submikronfeinem EuB6-Pulver erforderlich, das durch 76 Stunden langes Vermahlen in einer WC-Kugelmühle hergestellt werden mußte, was nicht nur unwirtschaftlich ist, sondern auch die Verunreinigung des Sinterkörpers durch Mahlabrieb nicht ausschließt. Außerdem wurde festgestellt, daß die Probleme während des Heißpressens offensichtlich mit dem Vorhandensein von freiem Europium zusammenhängen, was durch Anheben des Borgehalts, beispielsweise durch Zugabe von Bor oder Borcarbid in das Gebiet der Bor- überschußphase behoben werden könnte. Pellets, die aus einer Mischung von EuB6 + 5 % Bor mit einer Porosität von 8 % bei 1.700°C hergestellt wurden, hatten ein feineres Mikrogefüge als solche, die bei 2.150°C unter sonst gleichen Bedingungen erhalten wurden (vgl. G.W. Hollenberg et al in Ceramic Bulletin, Vol.. 60 (1981), S. 478 - 480 und Referat in Chem. Abstr. Vol. 92 (1980) No. 46194 u).
  • Da offensichtlich eine ausreichende Verdichtung der EuB6-Pulver stöchiometrischer Zusammensetzung ohne Zusatz von Bindemitteln nur durch Heißpressen erreicht werden konnte, andererseits das Heißpressen nur dann wirtschaftlich sinnvoll ist, ' wenn es unter Verwendung üblicher Graphitformen durchgeführt werden kann, wurden die möglichen Reaktionen von EuB6 mit C oder B4C und die Phasenzusammensetzungen in dem Dreistoffsystem Eu-B-C näher untersucht. Dabei wurde in dem Abschnitt EuB6-C eine temperaturabhängige, begrenzte Löslichkeit von C im EuB6-Gitter festgestellt unter Bildung einer kristallinen Phase entsprechend der Formel EuB6-xCx, wobei x Werte von 0 bis 0,25 hat. Größere Mengen als 3 Gewichtsprozent Kohlenstoff werden nicht mehr im EuB6-Gitter gelöst, sondern führen zur Bildung zusätzlicher Phasen, die gegen Luftfeuchtigkeit empfindlich sind. In dem Abschnitt EuB6-B4C wurde ebenfalls die oben angegebene kristalline Phase festgestellt, es wurden jedoch keine zusätzlichen.Phasen gefunden. Es wird daher angenommen, daß der Abschnitt EuB6-B4C ein pseudobinäres System ist, in dem diese beiden Phasen im Gleichgewicht sind.
  • Aus diesen Untersuchungen wurde der Schluß gezogen, daß beim Heißpressen von EuB6-Pulver mit stöchiometrischer Zusammensetzung in üblichen Graphitformen eine Aufkohlung des EuB6 stattfindet unter Bildung der festen Lösung von EuB6-xCx, worin x die oben angegebene Bedeutung hat. Wenn jedoch bei der gewählten Sintertemperatur eine weitere Aufkohlung über die Löslichkeitsgrenze des Kohlenstoffs hinaus stattfindet, dann sind die so erhaltenen Sinterkörper nicht mehr beständig gegen Luftfeuchtigkeit, was mit dem Vorhandensein hydrolyseempfindlicher Europiumcarbid-oder Borocarbidphasen erklärt wird. Unter Einhaltung bestimmter Bedingungen, wie Vermeiden von zu hohen Sintertemperaturen während des Heißpressens und Verwendung von feinen EuB6-Pulvern als Ausgangsmaterial können jedoch stabile einphasige EuB6-Sinterkörper mit C-Gehalten zwischen 0,4 und 0,6 Gewichtsprozent erhalten werden (vgl. K.A. Schwetz et al in Ceramurgia International, Vol. 5 (1979) S. 105 - 109).
  • Bei allen bisher bekannten Verfahren wurde stets davon ausgegangen selbstgebundene polykristalline Sinterkörper aus EuB6-Pulver mit stöchiometrischer Zusammensetzung ohne Zusatz von Binde- oder Sinterhilfsmitteln herzustellen, da offensichtlich die Meinung vorherrschend war, daß nur dadurch die besten Eigenschaften des Endproduktes garantiert werden könnten, wobei dann mit den bekannten Schwierigkeiten zu rechnen war, wie hoher Gewichtsverlust beim drucklosen Sintern durch Bildung von flüchtigem Europium oder Europiumverbindungen oder übermäßige Aufkohlung durch Reaktion mit den Graphitformteilen beim Heißpressen, die nicht nur eine Nachbearbeitung der erhaltenen Sinterkörper erforderlich macht, sondern auch mit einem hohen Verschleiß an Formenmaterial verbunden ist, das nicht mehr wiederverwendet werden kann, wobei diese Nachteile beim Heißpressen nur durch aufwendige Maßnahmen, wie genaue Temperaturkontrolle und Einsatz von sehr feinteiligen Ausgangspulvern in Grenzen gehalten werden konnten.
  • Für den Einsatz von Europiumhexaborid als Neutronenabsorbermaterial in der Kerntechnik ist indessen die wirtschaftliche Produktion von polykristallinen Sinterkörpern von entscheidender Bedeutung.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, polykristalline Sinterkörper auf Basis von Europiumhexaborid mit mindestens gleich guten Eigenschaften wie die bekannten Produkte zur Verfügung zu stellen, die unter Verzicht auf die bisher als Vorteil angesehene Eigenbindung des EuB6 erhalten worden sind und die darüberhinaus den Vorteil haben, daß sie nicht nur durch Heißpressen in Graphitformen, sondern nach allen üblichen bekannten Sinterverfahren, wie isostatisches Heißpressen und drucklose Sinterung auf einfache und wirtschaftliche Weise hergestellt werden können.
  • Die erfindungsgemäßen polykristallinen Sinterkörper auf Basis von Europiumhexaborid mit einer Dichte von mindestens 85 % der theoretisch möglichen Dichte,bestehen aus Europiumhexaborid, 0,1 bis 10 Gewichtsprozent Borcarbid und gegebenenfalls amorphem Kohlenstoff, mit einer Gesamtsumme von Eu + B + C von mindestens 98,5 Gewichtsprozent und einem homogenen Mikrogefüge mit mittleren Korngrößen von < 20 µm, in dem neben der kristallinen Phase entsprechend der Formel EuB6-xCx, worin x Werte von 0 bis 0,25 hat, Borcarbid als getrennte, feinverteilte kristalline Phase nachweisbar ist.
  • Die erfindungsgemäßen Sinterkörper können aus Pulvergemischen bestehend aus Europiumhexaborid und Zusätzen von Borcarbid und/ oder von Gemischen aus einem Kohlenstoff enthaltenden Material und einer Borkomponente durch Sinterung mit oder ohne Druckanwendung hergestellt werden. Zusätze in Mengen von etwa 0,5 bis 12 Gewichtsprozent Borcarbid allein, bezogen auf eingesetztes EuB6-Pulver oder von äquivalenten Mengen der Gemische aus dem Kohlenstoff enthaltenden Material und der Borkomponente, wobei der Kohlenstoff auch im Überschuß vorhanden sein kann, sind dabei im allgemeinen ausreichend.
  • Als Ausgangsmaterial für die Pulvergemische werden vorteilhaft stöchiometrische EuB6-Pulver (B/Eu = 6,0 ± 0,1) und B4C-Pulver (99,5 Gew.-% B4C) verwendet. Die Teilchengrößen der Europiumhexaboridpulver können dabei in Abhängigkeit von dem gewählten Sinterverfahren im Bereich von 30 pm und feiner bis 3 µm und feiner liegen. Die Borcarbidpulver werden vorteilhaft in Submikronpulverfeinheit eingesetzt, wobei als Maß für die Teilchengröße zweckmäßig die spezifische Oberfläche (gemessen nach BET) herangezogen wird. Borcarbidpulver mit einer spezifischen Oberfläche von > 18 m2/g, vorzugsweise von > 20 m2/g, haben sich hierbei besonders bewährt.
  • Anstelle des Borcarbidpulvers per se können jedoch auch Gemische aus amorphem Kohlenstoff oder einem zu amorphem Kohlenstoff verkokbaren organischen Material und amorphem Bor und/ oder Borcarbid eingesetzt werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Sinterkörper aus den Ausgangspulvergemischen kann mit Hilfe von allen bekannten Sinterverfahren durchgeführt werden, die im einzelnen wie folgt näher erläutert werden:
    • 1. Heißpressen: Hierzu werden als Ausgangsmaterial vorteilhaft relativ grobkörnige EuB6-Pulver mit maximalen Teilchengrößen von 30 µm bis 10 pm verwendet, die verhältnismäßig preisgünstig und in hoher Reinheit verfügbar sind.
  • Diese Pulver werden mit dem feinteiligen Borcarbidpulver durch übliche bekannte Maßnahmen homogen vermischt und dann in einer üblichen Heißpresse mit Graphitformen unter einem Stempeldruck von etwa 50 MPa bei Temperaturen im Bereich von 1.800° bis 1.9000C heißgepresst. Die besten Ergebnisse werden mit einem Zusatz von 3 bis 7 Gew.-% Borcarbid, bezogen auf eingesetztes EuB6-Pulver erzielt, wobei unabhängig von der Teilchengröße des EuB6-Pulvers bei Temperaturen von etwa 1.850°C Dichten von > 95 % TD erreicht werden.
  • Die theoretisch mögliche Dichte kann dabei gemäß der Mischungsregel
    Figure imgb0001
    berechnet werden.
  • Es wird angenommen, daß die Bildung der kristallinen Phase EuB6-xCx durch Reaktion von EuB6 mit einem Teil des zugemischten Borcarbids erfolgt, wodurch Reaktionen des Sinterkörpers mit der Graphitform praktisch vollständig unterdrückt werden und die Graphitformen somit wiederverwendbar sind.
  • Der Anteil der kristallinen B4C-Begleitphase in dem fertigen Sinterkörper kann indirekt aus der Differenz des Gesamtkohlenstoffgehalts und des im EuB6-Gitter gelösten Kohlenstoffs nach folgender Gleichung ermittelt werden:
    Figure imgb0002
    • Cges = Gew.-% Gesamtkohlenstoff, experimentell durch Verbrennung der pulverisierten Probe bei 1.050°C im Sauerstoffstrom und coulometrischer Titration des gebildeten CO2 bestimmt;
    • Cgitter = Gew.-% Kohlenstoff, der als feste Lösung EuB6-xCx vor- liegt, experimentell durch rötgenographische Gitterparametermessung und Auswertung nach Eichdiagrarmm bestimmt;
    • B4C = Gew.-% Borcarbid;
    • 4,60 = stöchiometrischer Faktor zur Umrechnung von C auf B4C bei natürlichem B-Isotoopenverhältnis.
    2. Isostatisches Heißpressen:
  • Hierzu können als Ausgangsmaterial die gleichen, relativ grobkörnigen EuH6-Pulver wie beim Heißpressen in Graphitformen verwendet und mit dem feinteiligen Borcarbidpulver homogen vermischt werden.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Sinterkörper kann das Pulvergemisch per se ohne weitere Vorbehandlung in vorge- fertigte Hüllen oder Kapseln von beliebiger Form eingefüllt und durch Vibration verdichtet werden. Anschließend werden die Hüllen samt Inhalt evakuiert und dann gasdicht verschlossen. Das Pulvergemisch kann jedoch auch zu Grünkörpern mit offener Porosität, das heißt mit zur Oberfläche offenen Poren vorgeformt und dann mit einer gasdichten Hülle versehen werden. Die Formgebung kann durch übliche bekannte Maßnahmen, beispielsweise durch Gesenkpressen oder isostatisches Pressen bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur vorgenommmen werden. Nach der Formgebung sollten die Grünkörper eine theoretische Dichte von mindestens 50 %, vorzugsweise 60 %, bezogen auf den theoretisch möglichen Wert des Gemisches, aufweisen.
  • Als Material für die gasdicht verschließbaren Hüllen können beispielsweise hochschmelzende Gläser, wie reines Kieselglas oder hochschmelzende Keramikarten verwendet werden. Bei Einsatz des Pulvergemisches per se sind vorgefertigte Hüllen oder Kapseln erforderlich, die auch bei Einsatz der vorgeformten Grünkörper Verwendung finden können. Bei vorgeformten Grünkörpern kann die gasdichte Hülle jedoch auch durch direkte Beschichtung erzeugt werden, beispielsweise durch Aufbringen einer Glas- oder keramikartigen Masse, die anschließend unter Bildung der gasdichten Hülle geschmolzen oder gesintert wird. Außerdem ist es vorteilhaft, zwischen der Glas- oder Keramikhülle und dem zu verdichtenden Pulver oder Grünkörper eine Zwischenschicht anzubringen. Hierzu können inerte Pulver, Fasern oder Folien Verwendung finden, beispielsweise Graphitfolien und/oder Bornitridpulver.
  • Die gehüllten Proben werden in den Hochdruckautoklaven eingebracht und auf die erforderliche Verdichtungstemperatur von mindestens 1.750°C erhitzt. Als inerte Gase für die Druckübertragung werden vorzugsweise Argon oder Stickstoff verwendet. Der angewendete Gasdruck liegt vorzugsweise im Bereich von 150 bis 250 MPa, der unter langsamer Erhöhung bei der angewendeten Endtemperatur erreicht wird. Nach Erniedrigung von Druck und Temperatur werden die-abgekühlten Körper aus dem Hochdruckautoklaven entnommen und von den Hüllen befreit, beispielsweise durch Sandstrahlbehandlung der Glas- oder Keramikhüllen.
  • Die besten Ergebnisse werden mit einem Zusatz von 1,5 bis 3,5 Gew.-% Borcarbid, bezogen auf eingesetztes EuB6-Pulver erzielt, wobei bereits bei Temperaturen von 1.750°C bis 1.850°C Dichten von > 98 %, vorzugsweise > 99 % TD erreicht werden. Die so hergestellten Sinterkörper sind nicht nur praktisch porenfrei, sondern aufgrund der allseitigen Druckanwendung auch praktisch texturfrei, sodaß ihre Eigenschaften nicht mehr richtungsabhängig, sondern in allen Richtungen gleichbleibend sind.
  • 3. Drucklose Sinterung:
  • Hierzu werden als Ausgangsmaterial vorteilhaft relativ feinkörnige EuB6-Pulver mit maximalen Teilchengrößen von 3 µm und feiner verwendet. Diese Pulver werden mit dem feinverteilten Borcarbidpulver homogen vermischt und dann unter Bildung von Grünkörpern vorgeformt. Die Formgebung kann durch übliche bekannte Maßnahmen, beispielsweise durch Gesenkpressen oder isostatisches Pressen bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur vorgenommen werden, wobei üblicherweise ein Druck von 30 bis 600 MPa, vorzugsweise von 100 bis 500 MPa angewendet wird. Nach der Formgebung sollten die Grünkörper eine theoretische Dichte von mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 60 %, bezogen auf die theoretisch mögliche Dichte des Gemisches aufweisen. Die vorgeformten Grünkörper werden dann in einem beliebigen Sinterofen unter Vakuum auf Temperaturen von 1.450° bis 1.550°C aufgeheizt und anschließend unter Zutritt einer inerten Gasatmosphäre unter einem Druck von ca. 0,1 MPa auf Temperaturen von 2.050° bis 2.150°C weiter erhitzt.
  • Als inerte Gasatmosphäre hat sich hierbei eine Edelgasatmosphäre wie Argon, besonders bewährt. Unter dem Druck ist hierbei Normaldruck zu verstehen, der üblicherweise in der Größenordnung von 0,1 MPa liegt.
  • Zur Erzielung einer ausreichenden Verdichtung ist die Steuerung von Druck und Sinteratmosphäre von entscheidender Bedeutung. Temperaturen von 2.150°C sollten nicht überschritten werden, um ein übermäßiges Kornwachstum zu vermeiden. Unter den angegebenen Bedingungen werden bei Zusatz von Borcarbid,vorzugsweise in Mengen von 3 bis 7 Gew.-% Sinterdichten von > 85 % TD erreicht. Die mit der drucklosen Sinterung verbundene lineare Schrumpfung von etwa 15 bis 20 % läuft unter Beibehaltung der ursprünglichen geometrischen Form der Grünkörper ab und ist genau erfaßbar, sodaß auf eine Nachbearbeitung der Sinterkörper im allgemeinen verzichtet werden kann.
  • Für die Durchführung des drucklosen Sinterverfahrens ist es indessen vorteilhaft, wenn anstelle des Borcarbidpulvers per se Gemische aus einem Kohlenstoff enthaltenden Material und einer Borkomponente eingesetzt werden. Als Kohlenstoff enthaltendes Material kann Kohlenstoff per se, z.B. partikulärer Ruß, wie Acetylenruß mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 10 bis 400 m2/g verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch ein organisches Material eingesetzt, das bei Temperaturen bis zu etwa 1.000°C unter Bildung von Kohlenstoff verkokt werden kann. Beispiele hierfür sind Phenoplaste und Steinkohlenteerpech, wobei sich Phenol- Formaldehyd- Kondensationsprodukte vom Typ der Novolake und der Resole besonders bewährt haben, die im Bereich von 100° bis 900°C unter Bildung von amorphem Kohlenstoff in etwa 35 bis 50 %-iger Ausbeute zersetzt werden. Als Borkomponente können amorphes Bor-oder Borcarbid oder Gemische hiervon verwendet werden, wobei sich amorphes Bor besonders bewährt hat.
  • Die Mengen des Kohlenstoff enthaltenden Materials und der Borkomponente werden dabei vorteilhaft so bemessen, daß etwa gleiche Gewichtsmengen, berechnet als freier Kohlenstoff und als freies Bor zur Verfügung stehen. Durch diesen Überschuß an Kohlenstoff, der bis zum dreifachen des Kohlenstoffgehalts in einer äquivalenten Borcarbidmenge allein betragen kann, ist es möglich, auch Europiumhexaboridpulver, die durch das Aufmahlen auf die erfoderliche Teilchengröße von 3 fm und feiner einen Sauerstoffgehalt von bis zu etwa 5 Gew.-% aufweisen können als Ausgangsmaterial ohne zusätzliche Reinigungsmaßnahmen zu verwenden.
  • Für das homogene Vermischen kann der Kohlenstoffzusatz in Form des organischen Materials in einem Lösungsmittel gelöst und das Gemenge aus EuB6-Pulver und der Borkomponente in der Lösung dispergiert werden. Bei Einsatz von freiem Kohlenstoff per se werden EuB6 und Borkomponente gemeinsam mit dem elementaren Kohlenstoff in einer Lösung eines temporären Bindemittels und/oder Gleitmittels dispergiert. Als organische Lösungsmittel können beispielsweise Aceton oder niedere aliphatische Alkohole mit 1 bis 6 C-Atomen Verwendung finden. Das Dispergieren kann durch mechanische Bewegung einer dünnflüssigen Suspension in Plastikbehältern oder durch Kneten einer dickflüssigen Suspension in einer Knetvorrichtung vorgenommen werden. Dann wird das Lösungsmittel entfernt, beispielsweise bei einer dünnflüssigen Suspension durch Sprühtrocknung oder bei einer dickflüssigen Suspension durch Abdunsten während des Knetvorgangs. Anschließend erfolgt die Formgebung unter Bildung der Grünkörper wie oben beschrieben. Bei Einsatz des Kohlenstoffs in Form eines organischen Materials wird dieses während des Aufheizvorgangs im Vakuum verkokt, scdaß bei Beginn des eigentlichen Sintervorgangs der Kohlenstoff in freier Form vorliegt.
  • Unter den oben genannten Bedingungen der Steuerung von Druck und Sinteratmosphäre bei den angegebenen Temperaturen werden bei Einsatz von Gemischen aus Kohlenstoff und amorphem Bor in gleichen Gewichtsmengen, vorzugsweise von jeweils 2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf eingesetztes EuB6-Pulver, Sinterdichten von 95 %, vorzugsweise > 98 % TD erreicht.
  • In den s: hergestellten Sinterkörpern ist neben der festen Lösung von Kohlenstoff im EuB6-Gitter und der kristallinen Borcarbilbegleitphase zusätzlich amorpher Kohlenstoff vorhanden, ler analytisch nachweisbar ist. Die Sinterkörper sind st:bil und unempfindlich gegen Luftfeuchtigkeit. Obwohl demnach mehr Kohlenstoff zur Verfügung stand, als für die Bildung der festen Lösung mit begrenzter Löslichkeit des Kohlenstoffs im EuB6-Gitter und für die Bildung der B4C-Be- gleitphase aus der zusätzlichen Bormenge erforderlich war, wurden keine hydrolyseempfindlichen Begleitphasen gebildet. Dieses Ergebnis muß als überraschend bewertet werden im Einblick auf die bekannte Tatsache, daß beim Heißpressen von EuB6-Pulver allein bei Temperaturen > 2.000°C durch Reaktionen mit dem Kohlenstoff aus den Graphitformen die Bildung derartiger hydrolyseempfindlicher Phasen begünstigt ist.
  • Die Sinterkörper haben nicht nur ein homogenes Mikrogefüge mit mittleren Korngrößen von < 20 µm, das heißt es hatte nur ein geringes Kornwachstum stattgefunden, obgleich der Druck als regelnder Parameter fehlte, sondern die erzielten Sinterdichten sind vergleichbar mit denjenigen, die durch isostatisches Heißpressen von EuB6-Pulver mit Borcarbidzusatz erhalten werden können.
  • In den folgenden Beispielen wird die Herstellung der erfindungsgemäßen polykristallinen Sinterkörper auf EuB6-Basis erläutert:
  • Beispiel 1:
  • Als Ausgangsmaterial wurden Europiumhexaboridpulver folgender Zusammensetzung
    Figure imgb0003
    mit Teilchengrößen von 10 µm und feiner (Pulver A) und 30 µm und feiner (Pulver B) verwendet. Das verwendete Borcarbidpulver hatte eine spezifische Oberfläche von 20 m2/g..
  • Die Pulver A und B wurden mit 1 Gew.-%, bzw. 5 Gew.-% des Bor- carbidpulvers homogen vermischt und dann in Graphitmatrizen in Gegenwart einer Argonatmosphäre unter einem Druck von 50 MPa zu Zylindern mit 10 mm Durchmesser und 15 mm Höhe bei konstanter Temperatur von 1.850°C heißgepresst.
  • Zum Vergleich wurden die Pulver A und B ohne Borcarbidzusatz unter den gleichen Bedingungen heißgepresst.
  • Mit 5 Gew.-& Borcarbidzusatz wurde bei Einsatz der Pulver A und B, das heißt unabhängig von der Teilchengröße des verwendeten Europiumhexaboridpulvers bei 1.850 C Sinterdichten von > 95 % TD erreicht.
  • Mit 1 Gew.-% Borcarbidzusatz wurden bei der gleichen Temperatur, ebenfalls unabhängig von der Teilchengröße des verwendeten Europiumhexaboridpulvers Sinterdichten von 90 % TD erzielt.
  • Die erfindungsgemäß unter Zusatz von Borcarbid hergestellten Zylinder lassen sich nach dem Heißpressen leicht aus der Form entnehmen, das heißt, es wurde praktisch keine Reaktion mit den Graphitformen beobachtet, die somit wiederverwendbar waren.
  • Mit den zum Vergleich ohne Borcarbidzusatz verwendeten Pulver . A wurde bei 1.850°C nur eine Sinterdichte von 63 % TD erreicht. Pulver B ließ sich ohne Borcarbidzusatz bei dieser Temperatur überhaupt nicht mehr heißpressen.
  • Beispiel 2:
  • Als Ausgangsmaterial wurde Europiumhexaboridpulver der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 mit einer Teilchengrösse von 20 µm und feiner verwendet, das mit 2 Gew.-% Borcarbidpulver der spezifischen Oberfläche von 20 m2/g vermischt und bei Raumtemperatur in Stahlmatrizen zu Zylindern von 10 mm Durchmesser und 15 mm Höhe verpresst wurde. Die so erhaltenen Grünkörper wurden in vorgefertigte Kieselglashüllen eingebracht und der Raum zwischen der Innenseite der Hülle und dem Grünkörper mit feinteiligem Bornitridpulver ausgefüllt. Dann wurden die Hüllen samt Inhalt evakuiert und gasdicht verschlossen. Anschließend wurden die gehüllten Proben im Hochdruckautoklaven unter einem Argongasdruck von 200 MPa bei 1.800°C heißisostatisch verdichtet. Nach dem Verdichten wurden die Glashüllen abgeschlagen.
  • Die so hergestellten Sinterkörper hatten eine Dichte von> 4,77 g/cm3, mit einer Summe der Bestandteile Eu + B + C von 98,74 Gew.-% und einem Gesamtkohlenstoffgehalt von 0,774 Gew.-%.
  • Durch rötgenographische Präzisionsmessung der Gitterkonstante wurde der in der kristallinen Phase EuB6-xCx gelöste Kohlenstoff zu 0,36 Gew.-% bestimmt, entsprechend der Formel - EuB5,935C0,065. Der Restgehalt von 0,414 Gew.-% C entspricht einem Gehalt von 1,9 Gew.-% B4C im Sinterkörper.
  • Wird der EuB6-xCx - Anteil zu 98,1 Gew.-% angenommen, kann die theoretisch mögliche Dichte nach der Mischungsregel wie folgt berechnet werden:
    Figure imgb0004
  • Die experimentell ermittelte Dichte von > 4,77 g/cm3 entspricht somit 99 % TD.
  • Durch REM-Aufnahmen wurde der Borcarbidanteil als getrennte kristalline Phase in Form von 1 bis 2 µm großen Körnern an den Korngrenzen und Tripelpunkten der kristallinen Phase EuB6-xCx mit mittleren Korngrößen von etwa 20 µm, nachgewiesen.
  • Beispiel 3:
  • Als Ausgangsmaterial wurde ein EuB6-Pulver folgender Zusammensetzung
    Figure imgb0005
    mit einer Teilchengröße von 3 µm und feiner verwendet. Das verwendete Borcarbidpulver hatte eine spezifische Oberfläche von 20 m2/g.
  • Das Europiumhexaboridpulver wurde mit 3,5 Gew.-% des Borcarbidpulvers homogen vermischt und in Gummihüllen bei 400 MPa Flüssigkeitsdruck isostatisch zu Grünkörpern von 10 mm Durchmesser und 15 mm Höhe verpresst. Dann wurden die so erhaltenen Grünkörper aus den Hüllen entnommen und in einem Graphitheizofen unter Vakuum auf 1.500°C aufgeheizt und 1 Stunde bei dieser Temperatur belassen. Dann wurde der Ofen mit Argon geflutet und die Körper unter einem Gasdruck von 0,1 MPa auf 2.130°C erhitzt und 30 Minuten lang fertig gesintert.
  • Die so hergestellten Sinterkörper hatten eine Dichte von 4,30 g/cm3, mit einer Summe der Bestandteile Eu + B + C von 99,72 Gew.-%, einem Gesamtkohlenstoffgehalt von 0,52 Gew.-% und einem Sauerstoffgehalt von 0,12 Gew.-%.
  • Der in der kristallinen Phase EuB6-xCx gelöste Kohlenstoff wurde zu 0,18 Gew.-% bestimmt. Der Restgehalt von 0,34 Gew.-% C entspricht einem Gehalt von 1,56 Gew.-% B4C im Sinterkörper.
  • Nach der Mischungsregel kann die theoretisch mögliche Dichte wie folgt berechnet werden
    Figure imgb0006
  • Die experimentell ermittelte Dichte von 4,30 g/cm3 entspricht somit 88,8 % TD.
  • Der geringe Sauerstoffgehalt in den fertigen Sinterkörpern ist offensichtlich darauf zurückzuführen, daß ein Teil des zugesetzten Borcarbidpulvers während der drucklosen Sinterung mit dem als Europiumoxid vorliegenden Sauerstoff im:Ausgangspulver unter Bildung von EuB6 reagiert hat.
  • Beispiel 4:
  • Als Ausgangsmaterial wurde ein Europiumhexaboridpulver folgender Zusammensetzung
    Figure imgb0007
    mit einer Teilchengröße von 3 µm und feiner verwendet. Dieses Pulver war nach dem Aufmahlen auf die erforderliche Teilchengröße stark aufoxidiert.
  • Als Kohlenstoff enthaltender Zusatz wurde ein handelsübliches, pulverförmiges Phenolformaldehydharz vom Novolak-Typ und als Borkomponente wurde amorphes Bor verwendet.
  • Das Europiumhexaboridpulver wurde mit 3 Gew.-% Bor und einer Lösung des Novolak-Pulvers in Aceton in einer etwa 3 Gew.-% freiem Kohlenstoff entsprechenden Menge vermischt und der flüssige Brei solange an der Luft geknetet, bis praktisch das gesamte Lösungsmittel verdunstet war. Dann wurde dieses Pulvergemisch in Gummihüllen bei 400 MPa Flüssigkeitsdruck isostatisch zu Grünkörpern von 10 mm Durchmesser und 15 mm Höhe verpresst und die so erhaltenen Grünkörper unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3 beschrieben, drucklos gesintert.
  • Die so hergestellten Sinterkörper hatten eine Dichte von 4,60 bis 4,63 g/cm3 mit einer Summe der Bestandteile Eu + B + C von 99,85 Gew.-% und einem Gesamtkohlenstoffgehalt von 3,05 Gew.-%.
  • Der in der kristallinen Phase EuB6-xCx gelöste Kohlenstoff wurde zu 1,15 Gew.-% bestimmt, entsprechend der Formel EuB5,79C0,21.
  • Um festzustellen, in welcher Form der restliche Kohlenstoff im Sinterkörper vorliegt, wurde ein auf Teilchengrößen von 40 µm zerkleinerter Sinterkörper in 100 ml verdünnter Salpetersäure (50 ml konz. HN03 + 50 ml H20) unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Dabei verblieb ein unlöslicher Rückstand von 5,81 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Sinterkörpers.
  • In diesem unlöslichen Rückstand wurde durch Analyse ein C-Gehalt von 32,3 Gew.-% bestimmt, das entspricht 1,88 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Sinterkörpers.
  • Aus der Differenz des unlöslichen Rückstands und des C-Gehalts ergibt sich ein B-Gehalt von 3,93 Gew.-%, der umgerechnet 5,02 Gew.-% Borcarbid im Sinterkörper entspricht, in dem 1,09 Gew.-% des Kohlenstoffs gebunden sind. Der verbleibende Rest C von 0,79 Gew.-% muß demnach als freier amorpher Kohlenstoff im Sinterkörper vorliegen.
  • Nach der Mischungsregel kann wegen des freien Kohlenstoffgehalts die theoretisch mögliche Dichte nur näherungsweise berechnet werden
    Figure imgb0008
  • Die experimentell ermittelten Dichten von 4,60 bis 4,63 g/cm3 entsprechen somit 98,2 bis 98,8 % TD.
  • Durch Röntgendiffraktionsanalyse wurden in dem säureunlöslichen Rückstand nur die Linien von B4C festgestellt.

Claims (10)

1. Polykristalline Sinterkörper auf Basis von Europiumhexaborid mit einer Dichte von mindestens 85 % der theoretisch möglichen Dichte, bestehend aus Europiumhexaborid, 0,1 bis 10 Gew.-% Borcarbid und gegebenenfalls amorphem Kohlenstoff, mit einer Gesamtsumme von Eu + B + C von mindestens 98,5 Gew.-% und einem homogenen Mikrogefüge mit mittleren Korngrößen von< 20 µm, in dem neben der kristallinen Phase entsprechend der Formel
EuB6-xCx, worin x Werte von 0 bis 0,25 hat, Borcarbid als getrennte, feinverteilte,kristalline Phase nachweisbar ist.
2. Verfahren zur Herstellung der polykristallinen Sinterkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Pulvergemische, bestehend aus Europiumhexaborid von stöchiometrischer Zusammensetzung und Zusätzen von Borcarbid und/oder von Gemischen aus einem Kohlenstoff enthaltendem Material und einer Borkomponente mit oder ohne Druckanwendung gesintert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze in Mengen von 0,5 bis 12 Gew.-% von Borcarbid allein, bezogen auf eingesetztes Europiumhexaboridpulver oder in äquivalenten Mengen von Gemischen aus dem Kohlenstoff enthaltendem Material und der Borkomponente, wobei der Kohlenstoff auch im Überschuß vorhanden sein kann, verwendet werden.
4. Verfahren zur Herstellung der polykristallinen Sinterkörper gemäß Anspruch 1 durch Heißpressen in Graphitformen dadurch gekennzeichnet, daß Pulvergemische bestehend aus Europiumhexaborid und Borcarbid unter einem Stempeldruck von 50 MPa bei Temperaturen im Bereich von 1.800°C bis 1.900°C heißgepresst werden.
5. Verfahren zur Herstellung der polykristallinen Sinterkörper gemäß Anspruch 1 durch isostatisches Heißpressen im Hochdruckautoklaven unter Verwendung eines inerten Gases als Druckübertragungsmedium, dadurch gekennzeichnet, daß Pulvergemische bestehend aus Europiumhexaborid und Borcarbid oder aus diesen vorgeformte Grünkörper mit einer theoretisch möglichen Dichte von mindestens 50 %, mit einer gasdichten Hülle versehen und unter einem Gasdruck von 150 bis 250 MPa bei Temperaturen im Bereich von 1.750°C bis 1.850°C isostatisch heißgepresst werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Europiumhexaboridpulver solche mit maximalen Teilchengrößen von 30 µm und feiner bis 10 µm und feiner und als Borcarbidpulver solche mit einer spezifischen Oberfläche (gemessen nach BET) von > 18 m2/g verwendet werden.
7. Verfahren zur Herstellung der polykristallinen Sinterkörper gemäß Anspruch 1 durch drucklose Sinterung, dadurch gekennzeichnet, daß Pulvergemische bestehend aus Europiumhexaborid und Borcarbid oder einem Kohlenstoff enthaltendem Material und einer Borkomponente unter Bildung von Grünkörpern mit einer theoretisch möglichen Dichte von mindestens 50 % vorgeformt, die vorgeformten Grünkörper unter Vakuum auf Temperaturen von 1.450°C bis 1.550°C aufgeheizt und anschließend unter Zutritt einer inerten Gasatmosphäre unter einem Druck von 0.1 MPa auf Temperaturen von 2.050°C bis 2.150°C erhitzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Europiumhexaboridpulver solche mit maximalen Teilchengrößen von 3 µm und feiner und als Borcarbidpulver solche mit einer spezifischen Oberfläche von > 18 m2/g verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenstoff enthaltendes Material ein Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt und als Borkomponente amorphes Bor verwendet werden.
10. Verwendung der polykristallinen Sinterkörper gemäß Anspruch 1 als Neutronenabsorberwerkstoffe.
EP84100412A 1983-01-20 1984-01-17 Polykristalline Sinterkörper auf Basis Europiumhexaborid und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired EP0116851B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84100412T ATE29796T1 (de) 1983-01-20 1984-01-17 Polykristalline sinterkoerper auf basis europiumhexaborid und verfahren zu ihrer herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3301841 1983-01-20
DE19833301841 DE3301841A1 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Polykristalline sinterkoerper auf basis europiumhexaborid und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0116851A1 true EP0116851A1 (de) 1984-08-29
EP0116851B1 EP0116851B1 (de) 1987-09-16

Family

ID=6188773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100412A Expired EP0116851B1 (de) 1983-01-20 1984-01-17 Polykristalline Sinterkörper auf Basis Europiumhexaborid und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4614724A (de)
EP (1) EP0116851B1 (de)
JP (1) JPS59137365A (de)
AT (1) ATE29796T1 (de)
CA (1) CA1192389A (de)
DE (2) DE3301841A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204962A1 (de) * 1985-05-10 1986-12-17 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH Polykristalline Sinterkörper auf Basis von Lanthanhexaborid und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0409717A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Rhone-Poulenc Chimie Verfahren zur Sinterung eines Seltenerdborids
EP0454532A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-30 Rhone-Poulenc Chimie Verfahren zur Sinterung eines Lanthanhexaborids oder eines Hexaborids gleicher Struktur
CN108862299A (zh) * 2018-08-08 2018-11-23 成都理工大学 一种非晶态EuB6纳米材料的制备方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752424A (en) * 1986-01-30 1988-06-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of manufacturing a rare earth oxysulfide ceramic
US5057340A (en) * 1990-04-20 1991-10-15 Westinghouse Electric Corp. Method of forming a coating on a reactor coolant pump sealing surface

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433828A1 (fr) * 1978-08-18 1980-03-14 Commissariat Energie Atomique Materiau ceramique pour cathodes de canon a electrons

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AMERICAN CERAMIC SOCIETY BULLETIN, Band 60, Nr. 4, April 1981, Columbus G.W. HOLLENBERG et al. "Hot-pressing of EuB6", Seiten 478-480 *
ATOMWIRTSCHAFT, Band 18, November 1973 K. SCHWETZ et al. "Die Verbindung EuB6 als Absorberwerkstoff für schnelle Reaktoren", Seiten 531-534 *
ATOMWIRTSCHAFT, März 1972 H. SPENKE "Eignung von Europium als Absorbermaterial in schnellen Reaktoren", Seiten 161-164 *
Chemical Abstracts Band 88, Nr. 22, 29. Mai 1978, Columbus, Ohio, USA U. WEHMANN et al. "Absorber materials for fast reactors", Seite 507, Spalte 2, Abstract Nr. 160088e & Reaktortag., (Fachvortr.), 1977, Seiten 79-82 *
Chemical Abstracts Band 92, Nr. 4, 28. Januar 1980, Columbus, Ohio, USA D.E. MAHAGIN "Fast reactor neutron absorber materials", Seite 547, Spalte 1, Abstract Nr. 30513m & Energy Res. Abstr., Band 4, Nr. 19, 1979, Abstract Nr. 48668 *
Chemical Abstracts Band 93, Nr. 6, 11. August 1980, Columbus, Ohio, USA K.A. SCHWETZ et al. "Contribution to the system europium-boron-carbon", Seite 614, Spalte 2, Abstract Nr. 56143m & Ceramurgia Int., Band 5, Nr. 3, 1979, Seiten 105 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204962A1 (de) * 1985-05-10 1986-12-17 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH Polykristalline Sinterkörper auf Basis von Lanthanhexaborid und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0409717A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Rhone-Poulenc Chimie Verfahren zur Sinterung eines Seltenerdborids
FR2649920A1 (fr) * 1989-07-21 1991-01-25 Rhone Poulenc Chimie Procede de frittage d'un borure de terre rare
EP0454532A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-30 Rhone-Poulenc Chimie Verfahren zur Sinterung eines Lanthanhexaborids oder eines Hexaborids gleicher Struktur
FR2661406A1 (fr) * 1990-04-25 1991-10-31 Rhone Poulenc Chimie Procede de frittage d'un hexaborure de lanthane ou hexaborure isostructural de celui-ci.
CN108862299A (zh) * 2018-08-08 2018-11-23 成都理工大学 一种非晶态EuB6纳米材料的制备方法
CN108862299B (zh) * 2018-08-08 2021-07-13 成都理工大学 一种非晶态EuB6纳米材料的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59137365A (ja) 1984-08-07
ATE29796T1 (de) 1987-10-15
CA1192389A (en) 1985-08-27
DE3301841A1 (de) 1984-07-26
DE3466308D1 (en) 1987-10-22
JPS6337067B2 (de) 1988-07-22
US4614724A (en) 1986-09-30
EP0116851B1 (de) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002067B1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinen dichten Formkörpern aus Borcarbid durch drucklose Sinterung
EP0004031B1 (de) Dichte polykristalline Formkörper aus alpha-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch drucklose Sinterung
DE3344050C2 (de)
DE3886700T2 (de) Kernbrennstoff.
DE2800174C2 (de)
EP0237072A2 (de) Praktisch porenfreie Formkörper aus polykristallinem Aluminiumnitrid und Verfahren zu ihrer Herstellung ohne Mitverwendung von Sinterhilfsmitteln
EP0629594B1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinen dichten Formkörpern auf der Basis von Borcarbid durch drucklose Sinterung
DE3218052A1 (de) Polykristalline, praktisch porenfreie sinterkoerper aus (alpha)-siliciumcarbid, borcarbid und freiem kohlenstoff und verfahren zu ihrer herstellung
EP0021239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Formkörpern aus polykristallinem alpha-Siliciumcarbid durch Heisspressen und so hergestellte Formkörper
DE1286650B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten, verhaeltnismaessig nichtporoesen, spaltstoffbeladenen Kohlenstoffkoerpern fuer Kernreaktoren
DE2752040C3 (de) Neutronenabsorberplatten auf Grundlage von Borcarbid und Kohlenstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0204962B1 (de) Polykristalline Sinterkörper auf Basis von Lanthanhexaborid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3630369C2 (de)
EP0022522B1 (de) Dichte Formkörper aus polykristallinem Beta-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch Heisspressen
DE2923729C2 (de)
EP0116851B1 (de) Polykristalline Sinterkörper auf Basis Europiumhexaborid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3886706T2 (de) Kernbrennstoff.
EP0150841B1 (de) Neutronenabsorberplatten mit keramischer Bindung auf Basis Borcarbid und freiem Kohlenstoff
DE2916817A1 (de) Sinterkeramischer koerper aus hochdichtem siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung
DE2930847C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Siliziumcarbidproduktes
DE2751851A1 (de) Sinterfaehiges pulver aus siliciumcarbid-pulver, sinterkeramische produkte aus diesem pulver und verfahren zur herstellung der produkte
DE60216114T2 (de) Einschliessen von abfällen
EP0321975A1 (de) Polykristalline Sinterkörper auf Basis von Aluminiumnitrid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2049566C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kernbrennstoffes aus Uran-Plutonium-Monokarbid bzw. Uran-Plutonium-Mononitrid
DE2030654B2 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten oxiden mit unter stoechiometrischem sauerstoffgehalt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840117

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 29796

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3466308

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871022

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890118

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890131

Ref country code: CH

Effective date: 19890131

Ref country code: BE

Effective date: 19890131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: ELEKTROSCHMELZWERK KEMPTEN G.M.B.H.

Effective date: 19890131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84100412.0

Effective date: 19891205