EP0115012A1 - Verfahren zum Herstellen von Gewinden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Gewinden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0115012A1
EP0115012A1 EP83112747A EP83112747A EP0115012A1 EP 0115012 A1 EP0115012 A1 EP 0115012A1 EP 83112747 A EP83112747 A EP 83112747A EP 83112747 A EP83112747 A EP 83112747A EP 0115012 A1 EP0115012 A1 EP 0115012A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
rolling head
rolls
rolling
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83112747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0115012B1 (de
Inventor
Eberhart Krueger
Helmut Künsken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette GmbH
Original Assignee
Wilhelm Fette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Fette GmbH filed Critical Wilhelm Fette GmbH
Priority to AT83112747T priority Critical patent/ATE20200T1/de
Publication of EP0115012A1 publication Critical patent/EP0115012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0115012B1 publication Critical patent/EP0115012B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls
    • B21H3/042Thread-rolling heads
    • B21H3/044Thread-rolling heads working axially

Definitions

  • the invention relates to a method for producing threads on workpieces with a thread rolling head with two thread rollers, which is arranged on the turret disk of a numerically controlled automatic lathe, and a device for carrying out the method.
  • Known thread rolling heads are not suitable for use on CNC automatic lathes (computer numbered controlled) with a turret disk that can be adjusted transversely and vertically on a slide to accommodate a thread rolling head or other automatically controlled lathes, because it requires considerable effort after the radial swiveling out the thread rolling to close the thread rolling head again to carry out another operation.
  • Another disadvantage is that a thread does not have to be rolled on a workpiece if the workpiece is clamped between two tips in a lathe, since then the axial feed is not possible.
  • the object of the invention is to provide a method in which for rolling a thread a thread rolling head can be used on an automatic lathe without requiring any special mechanical effort to close the opened thread rolling head again after a rolling process. According to the invention it is provided that the thread rolls after the thread is rolled using an axial thread rolling head transverse to the workpiece at a constant mutual distance from the workpiece tangentially.
  • the feed of the thread rolling head at the beginning of the rolling process can take place both in the axial direction and in the radial direction, so that rolling of a thread on a workpiece is also possible, which is clamped between two tips.
  • this reference refers to the circumferential surface of the thread rolls with respect to the outer circumference of the workpiece, so that the thread rolling head itself is radially removed from the workpiece.
  • the axes of the thread rolls can be held rigidly in a fork-shaped bracket of the thread rolling head or a carrier, but it is expedient if the axes of the thread rolls are designed as eccentric bolts and if the thread rolls are also axially displaceably mounted, possibly also against the pressure of springs.
  • the thread rolls are loosely rotatable on the axes. You do not need a fixed exit at the beginning of the rolling process. position to each other.
  • Grooved rollers are used, which are aligned with their axes at approximately the pitch angle of the thread to be produced, their axes therefore not being parallel to one another.
  • the axis of one roller is inclined to the axis of the other roller so that the axes are not, directed towards each other, but are at an angle to each other in parallel planes.
  • the angle between the inclined axes and the axis of the thread rolling head corresponds approximately to the pitch angle of the thread to be rolled.
  • the thread rolls do not need to be adjusted to one another again after moving the finished workpiece in the manner of a closing operation of the thread rolling head, so that new application options for NC or CNC machining centers are available with particularly simple axial thread rolling heads. Result in automatic lathes and the rolling of threads of any length is possible.
  • the axial thread rolling head 1 shown in the drawing which is particularly simple in construction, has a fork 2 which is open on one side and carries two thread rollers 3 and 3 '.
  • the two thread rolls 3 and 3 ' are at a fixed distance from one another and are freely rotatably mounted on eccentric bolts 7, which can compensate for dimensional inaccuracies which result from a suspension of the fork 2 of the thread rolling head.
  • the central section of the eccentric bolt 7 with the axis A-A is offset from the axis B-B of the thread roll.
  • the axis A-A corresponds to the axis of rotation of the thread roll 3 and the axis B-B to the axis of rotation of the eccentric bolt 7 which carries the thread roll 3.
  • the thread roll 3 can be adjusted radially by rotating the eccentric bolt 7.
  • the feed of the thread rolling head 1 for producing a thread on a workpiece 6 can take place both radially and axially, in accordance with positions 1 and 2 of FIG
  • the thread then takes place by axial movement of the thread rolling head in accordance with position 3 of FIG.
  • This tangential movement under a lightning-fast workflow can take place perpendicular to the axis of the workpiece 6, especially since the thread rolls are displaceable and are mounted on their axes against the pressure of a spring 4 are so that they can dodge axially on the rapid return stroke without damaging the formed thread.
  • the springs 4 serve to reset the thread rolls 3 and 3 'after the completion of a rolling process. If the springs 4 were not present, the thread rolls 3 and 3 'would remain in an axially displaced position at the end of a rolling process. However, they would then be able to be returned to the necessary starting position by the workpiece 6 at the beginning of a new rolling process, so that the arrangement of the springs is therefore not absolutely necessary.
  • the positive feed path X Z is smaller than the pitch-dependent feed X G and that the difference should correspond to the amount S O / 2 if the length l of the thread to be produced is of size X G corresponds.
  • the result is that the possible path of the displacement of a thread roll on its axis or the play "S" corresponds to the size.
  • the scope S o is divided into S 1 and S 2 . It is useful if at the end of the rolling process the sizes S 1 and S 2 are of the same size or correspond to the value S O / 2, namely for both thread rolls 3 and 3 ', so that they dodge in opposite directions when the thread rolling head is pivoted away can.
  • the displacement of the thread rolls also results from the programming of the positive feed X z of the machine. It can be assumed that the positive feed of the thread rolling head 1, which is exerted by the machine, is smaller than the feed X G of the thread rolls 3 and 3 ', which results from the pitch of the thread produced.
  • the individual thread roll 3 and 3 moves on its axis in the sense that instead of the original play S o, a play occurs in the size S O / 2, which is expedient in order not to damage the finished roll when the thread rolls are pulled off tangentially Thread of the workpiece 6 cause.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen von Gewinden auf Werkstücken (6) mit einem Gewinderollkopf (1) mit zwei Gewinderollen (3, 3'). Bei einem bekannten Verfahren wird der Gewinderollkopf dem Werkstück axial zugeführt und nach dem Rollvorgang werden die Gewinderollen radial vom Werkstück abgeschwenkt. Nach einem axialen Zurückfahren wird der Gewinderollkopf wieder geschlossen. Unter Anwendung eines NC- oder CNC- Drehautomaten mit einer Revolverscheibe für die Aufnahme eines Gewinderollkopfes (1) bedarf es eines erheblichen mechanischen Aufwandes, nach dem radialen Ausschwenken der Gewinderollen den Gewinderollkopf wieder zu schließen. Um diesen mechanischen Aufwand zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, daß die Gewinderollen (3, 3') nach dem Rollen des Gewindes unter Verwendung eines Axialgewinderollkopfes (1) quer zum Werkstück (6) unter gleichbleibendem gegenseitigen Abstand von dem Werkstück (6) tangential abgezogen werden. Die Zustellung des Gewinderollkopfes (1) kann dabei sowohl in axialer Richtung wie auch in radialer Richtung erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Gewinden auf Werkstücken mit einem Gewinderollkopf mit zwei Gewinderollen, der auf der Revolverscheibe eines numerisch gesteuerten Drehautomaten angeordnet ist, sowie eine Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist bekannt, zum Rollen eines Gewindes auf einem Werkstück den Gewinderollkopf axial zuzuführen und nach dem Rollen des Gewindes die Gewinderollen radial vom Werkstück abzuschwenken unter Zuhilfenahme von Exzentern und einem Mechanismus, durch welchen die Rollen radial vom Werkstück fortgeschwenkt werden. Danach wird der Rollkopf axial zurückgefahren. Anschließend muß der Gewinderollkopf wieder geschlossen werden. Bei einem anderen bekannten Verfahren zum Herstellen von Gewinden werden die Gewinderollen nach dem Rollen des Gewindes zurückgedreht, so daß kein Abschwenken notwendig ist. Für die Anwendung auf CNC-Drehautomaten (Computer numbered controlled) mit einer queraxial und höhenmäßig auf einem Schlitten gelagert verstellbaren Revolverscheibe für die Aufnahme eines Gewinderollkopfes oder andersartigen automatisch gesteuerten Drehmaschinen sind bekannte Gewinderollköpfe nicht geeignet, weil es eines erheblichen Aufwandes bedarf, nach dem radialen Ausschwenken der Gewinderollen den Gewinderollkopf wieder zu schließen für die Durchführung eines weiteren Arbeitsganges. Ein weiterer Nachteil ist es, daß auf einem Werkstück nicht ein Gewinde zu rollen ist, wenn sich das Werkstück zwischen zwei Spitzen in einer Drehbank eingespannt befindet, da dann die axial Zuführung nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, bei dem zum Rollen eines Gewindes ein Gewinderollkopf auf einem Drehautomaten Anwendung finden kann, ohne daß es eines besonderen mechanischen Aufwandes bedarf, nach einem Rollvorgang den geöffneten Gewinderollkopf wieder zu schließen. Gemäß der Erfindung ist dafür vorgesehen, daß die Gewinderollen nach dem Rollen des Gewindes unter Verwendung eines Axialgewinderollkopfes quer zum Werkstück unter gleichbleibendem gegenseitigen Abstand von dem Werkstück tangential abgezogen werden.
  • Die Zustellung des Gewinderollkopfes zu Beginn des Rollvorganges kann dabei sowohl in axialer Richtung wie auch in radialer Richtung erfolgen, so daß also auch das Rollen eines Gewindes auf einem Werkstück möglich ist, welches zwischen zwei Spitzen eingespannt ist.
  • Wenn vorstehend von einem tangentialen Fortbewegen der Gewinderollen gesprochen ist, so bezieht sich dieser Hinweis auf die Umfangsfläche der Gewinderollen in bezug auf den Außenumfang des Werkstückes, so daß also der Gewinderollkopf an sich radial abgezogen wird vom Werkstück. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Achsen der Gewinderollen in einem gabelförmigen Bügel des Gewinderollkopfes bzw. einem Träger starr gehalten sein, wobei es jedoch zweckmäßig ist, wenn die Achsen der Gewinderollen als Exzenterbolzen ausgebildet sind und wenn darüber hinaus die Gewinderollen axial verschiebbar gelagert sind, eventuell auch gegen den Druck von Federn. Die Gewinderollen sitzen dabei lose drehbar auf den Achsen. Sie brauchen zu Beginn des Rollvorganges keine feste Ausgangs-. stellung zueinander einzunehmen. Anwendung finden dabei Rillenrollen, die in etwa dem Steigungswinkel des herzustellenden Gewindes schräg mit ihren Achsen zueinander ausgerichtet sind, wobei also ihre Achsen nicht parallel zueinander stehen. Die Achse der einen Rolle ist dabei zu der Achse der anderen Rolle derart schräg gestellt, daß die Achsen nicht, aufeinander zugerichtet sind, sondern in parallelen Ebenen schräg zueinander stehen.
  • Der Winkel zwischen den schräg gerichteten Achsen und der Achse des Gewinderollkopfes entspricht etwa dem Steigungswinkel des zu rollenden Gewindes. Bei dem Verfahren und der Gestaltung des Gewinderollkopfes brauchen die Gewinderollen nicht nach einer Fortbewegung vom fertigen Werkstück in der Art eines Schließvorganges des Gewinde- rollkopfes wieder zueinander verstellt zu werden, so daß sich mit im Aufbau besonders einfachen Axialgewinderollköpfen neue Einsatzmöglichkeiten an NC- oder CNC-Drehautomaten ergeben und das Rollen beliebig langer Gewinde möglich ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung bilden Gegenstand von Unteransprüchen und sind nachstehend erläutert unter bezugnahme auf eine Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1: Die verschiedenen Stellungen eines Gewinderollkopfes im Verlaufe eines Rollvorganges;
    • Figur 2: ein Gewinderollkopf in der Seitenansicht;
    • Figur 31 die Draufsicht auf einen Gewinderollkopf;
    • Figur 4: die Anordnung eines Gewinderollkopfes auf einer Revolverscheibe eines Drehautomaten und
    • Figur 5: ein Teilausschnitt eines Gewinderollkopfes mit Werkstück unter Angabe der mathematischen Beziehungen.
  • Der in der Zeichnung wiedergegebene, im Aufbau besonders einfache Axialgewinderollkopf 1 besitzt eine einseitig offene Gabel 2, die zwei Gewinderollen 3 und 3' trägt. Die beiden Gewinderollen 3 und 3' stehen im festen Abstand zueinander und sind frei drehbar gelagert auf Exzenterbolzen 7 durch die sich Maßungenauigkeiten ausgleichen lassen, die sich ergeben durch eine Auffederung der Gabel 2 des Gewinderollkopfes. Der Mittelabschnitt der Exzenterbolzen 7 mit der Achse A-A ist versetzt zu der Achse B-B der Gewinderolle. Dabei entspricht die Achse A-A der Drehachse der Gewinderolle 3 und die Achse B-B der Drehachse des Exzenterbolzens 7, der die Gewinderolle 3 trägt. Durch eine Drehung des Exzenterbolzen 7 läßt sich die Gewinderolle 3 radial einstellen.
  • Die Achsen A1 und A2 der beiden Gewinderollen 3 und 3' sind zueinander entsprechend Figur 3 schräg ausgerichtet, wobei der Winkel α, den die beiden Achsen zur Achse des Gewinderollkopfes 1 bilden, etwa dem Steigungswinkel des herzustellenden Gewindes entspricht.
  • Bei der Anordnung des Gewinderollkopfes 1 auf der Revolverscheibe 5 eines Drehautomaten entsprechend der Figur 4 kann die Zustellung des Gewinderollkopfes 1 zum Herstellen eines Gewindes auf einem Werkstück 6 sowohl radial wie auch axial erfolgen, entsprechend den Stellungen 1 und 2 der Figur 1. Die Herstellung des Gewindes erfolgt danach durch axiale Bewegung des Gewinderollkopfes entsprechend der Stellung 3 der Figur 1. Beim Abschluß des Rollvorganges wird der Gewinderollkopf radial entsprechend der Stellung 4 der Figur 1 vom Werkstück 6 abgezogen. Dabei werden die Gewinderollen 3 und 3' vom Werkstück 6 tangential fortbewegt. Diese tangentiale Fortbewegung unter einem blitzschnellen Arbeitsablauf kann senkrecht zu der Achse des Werkstückes 6 erfolgen, zumal die Gewinderollen verschiebbar und zwar gegen den Druck einer Feder 4 auf ihren Achsen gelagert sind, so daß sie axial beim Eilrückhub ausweichen können, ohne das geformte Gewinde zu beschädigen. Die Federn 4 dienen einer Rückstellung der Gewinderollen 3 und 3' nach Abschluß eines Rollvorganges. Würden die Federn 4 nicht vorhanden sein, so würden die Gewinderollen 3 und 3' zum Abschluß eines Rollvorganges in axial verschobener Stellung stehen bleiben. Sie würden dann jedoch zu Beginn eines neuen Rollvorganges durch das Werkstück 6 in die notwendige Ausgangslage zurückversetzt Werden können, so daß es also nicht unbedingt der Anordnung der Federn bedarf.
  • Aus der Figur 5 ist ersichtlich, daß es zweckmäßig ist, wenn der Zwangsvorschubweg XZ kleiner ist, als der steigungsbedingte Vorschub XG und zwar sollte die Differenz dem Betrag SO/2 entsprechen, wenn die Länge ℓ des herzustellenden Gewindes der Größe XG entspricht. Dabei ergibt sich, daß der mögliche Weg der Verschiebung einer Gewinderolle auf ihrer Achse bzw. das Spiel "S" der Größe entspricht.
    Figure imgb0001
    Der Zwangsvorschubweg XZ entspricht dann der Größe:
    Figure imgb0002
    wobei der steigungsbedingte Vorschubweg XG = nE · p ist bzw. dem Produkt aus der Anzahl der Umdrehungen des Werkstückes mit der Teilung der Gewindegänge entspricht.
  • Wird ein solcher Zwangsvorschubweg XZ gewählt, so stehen die Gewinderollen 3 und 3' bei Abschluß des Rollvorganges über die volle Gewindelänge ℓ in der Mittelstellung SO/2 ihres axialen Spieles, so daß sie beim Abziehen des Gewinde- rollkopfes 1 beide infolge der Schrägstellung ihrefAchsen gleich weit nach entgegengesetzten Richtungen axial ausweichen können und dadurch eine Beschädigung des Gewindes beim Abziehen des Gewinde-rollkopfes verhindern.
  • Bei dieser Betrachtung ist ausgegangen von der Herstellung eines eingängigen Gewindes dessen Teilung dem Wert "p" entspricht wie auch der Rillenteilung der Gewinderollen und der Gewindesteigung des Werkstückes 6.
  • Während des Rollvorganges entsprechend der Stellung 3 der Figur 1 teilt sich der Spielraum So auf in S1 und S2. Zweckmäßig ist es, wenn zum Abschluß des Rollvorganges die Größen S1 und S2 gleich groß sind bzw. dem Wert SO/2 entsprechen und zwar bei beiden Gewinderollen 3 bzw. 3', so daß sie in entgegengesetzten Richtungen beim Abschwenken des Gewinderollkopfes ausweichen können. Die Verschiebung der Gewinderollen ergibt sich im übrigen durch die Programmierung des Zwangsvorschubes Xz der Maschine. Dabei ist davon auszugehen, daß der Zwangsvorschub des Gewinderollkopfes 1, der von der Maschine ausgeübt wird, kleiner ist als der Vorschub XG der Gewinderollen 3 und 3' der sich ergibt aus der Steigung des hergestellten Gewindes. Dadurch verschiebt sich die einzelne Gewinderolle 3 und 3' auf ihrer Achse in dem Sinne, daß anstelle des ursprünglichen Spieles So ein Spiel auftritt in der Größe SO/2, das zweckmäßig ist, um beim tangentialen Abziehen der Gewinderollen keine.Beschädigung des fertiggestellten Gewindes des Werkstückes 6 hervorzurufen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen von Gewinden auf Werkstücken, mit einem Gewinderollkopf mit zwei Gewinderollen, der auf der Revolverscheibe eines numerisch gesteuerten Drehautomaten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinderollen (3, 3') nach dem Rollen des Gewindes unter Verwendung eines Axialgewinderollkopfes quer zum Werkstück (6) unter gleichbleibendem gegenseitigen Abstand von dem Werkstück (6) tangential abgezogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gewinderollen (3, 3') beim Abziehen gegenseitig axial verschoben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwangsvorschub (XZ) des Gewinderollkopfes (1) gewählt wird, bei dem die axial verschiebbaren Gewinderollen (3, 3') beim Abschluß des Rollvorganges in der Mittelstellung (So/2) ihres axialen Spiels (So) stehen.
4. Einrichtung zum Rollen von Gewinden mit einem Axialgewinderollkopf der zwei Gewinderollen aufweist, deren Achsen schräg zueinander ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mit festem Achsabstand zueinander stehenden Gewinderollen (3, 3') in einem einseitig offenen gabelförmigen Gewinderollkopf (1) axial verschiebbar gelagert sind und daß der Axialgewinderollkopf auf der Revolverscheibe eines NC.Drehautomaten angeordnet ist.
5. Axialgewinderollkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinderollen (3, 3') gegen den Druck von Federn (4) axial verschiebbar gelagert sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß de Achsen A1, A2) der Gewinderollen (3, 3') als Exzenterbolzen (7) ausgebildet sind.
EP83112747A 1983-01-03 1983-12-17 Verfahren zum Herstellen von Gewinden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0115012B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112747T ATE20200T1 (de) 1983-01-03 1983-12-17 Verfahren zum herstellen von gewinden und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300029 1983-01-03
DE3300029A DE3300029A1 (de) 1983-01-03 1983-01-03 Verfahren zum herstellen von gewinden und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0115012A1 true EP0115012A1 (de) 1984-08-08
EP0115012B1 EP0115012B1 (de) 1986-06-04

Family

ID=6187665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112747A Expired EP0115012B1 (de) 1983-01-03 1983-12-17 Verfahren zum Herstellen von Gewinden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4592221A (de)
EP (1) EP0115012B1 (de)
AT (1) ATE20200T1 (de)
DE (2) DE3300029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8783080B2 (en) 2007-03-28 2014-07-22 Miba Sinter Austria Gmbh Method and device for machining a toothing on a sintered part

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8916630D0 (en) * 1989-07-20 1989-09-06 Eagle Precision Tech Improvements in or relating to metal deformation
DE10341156A1 (de) * 2003-09-06 2005-03-31 Ina-Schaeffler Kg Maschinenelement
SG161135A1 (en) * 2008-11-03 2010-06-29 Dextra Asia Co Ltd Threading machine with coaxial peeling and threading means
JP6155877B2 (ja) * 2013-06-14 2017-07-05 株式会社ジェイテクト ねじの転造方法
CN103341578A (zh) * 2013-07-29 2013-10-09 曹立峰 一种自动剥肋滚丝机上下传动轮的选用方法
CN106270319B (zh) * 2016-08-27 2018-12-28 保定天银机械有限公司 钢塑转换管件外螺纹加工设备
RU203798U1 (ru) * 2021-01-18 2021-04-21 Акционерное общество "Научно-исследовательский институт Приборостроения имени В.В. Тихомирова" Приспособление для формирования канавок на изогнутых трубах

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR862871A (fr) * 1939-11-24 1941-03-18 Wolseley Motors Ltd Perfectionnements aux outils et dispositifs pour laminer des filets de vis
US2704950A (en) * 1951-06-14 1955-03-29 Reed Rolled Thread Die Co Thread rolling device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1145661A (en) * 1913-11-21 1915-07-06 Standard Company Thread-rolling device.
US2011761A (en) * 1933-08-21 1935-08-20 Munson Mfg Company Screw thread rolling apparatus
DE887331C (de) * 1942-01-05 1953-08-24 Acton Bolt Ltd Vorrichtung zum Walzen von Gewinde
US2576709A (en) * 1947-01-03 1951-11-27 Acton Bolt Ltd Thread-rolling appliance
US2550855A (en) * 1947-03-26 1951-05-01 Raymond P Suess Thread rolling apparatus
DE951981C (de) * 1953-11-15 1956-11-08 Wilhelm Fette Fa Gewindewalzkopf mit gegebenenfalls schraeg zur Werkstueckachse angestellten Profilwalzen
US2771799A (en) * 1953-12-28 1956-11-27 James W Batchelder Thread rolling tool
US2919612A (en) * 1957-04-29 1960-01-05 Landis Machine Co Thread rolling attachment
DE1477094A1 (de) * 1964-01-09 1969-06-04 Werkzeugfabrik Treptow Veb Vorrichtung zum Anrollen von Gewinde an drehenden Werkstuecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR862871A (fr) * 1939-11-24 1941-03-18 Wolseley Motors Ltd Perfectionnements aux outils et dispositifs pour laminer des filets de vis
US2704950A (en) * 1951-06-14 1955-03-29 Reed Rolled Thread Die Co Thread rolling device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8783080B2 (en) 2007-03-28 2014-07-22 Miba Sinter Austria Gmbh Method and device for machining a toothing on a sintered part

Also Published As

Publication number Publication date
US4592221A (en) 1986-06-03
DE3363970D1 (en) 1986-07-10
ATE20200T1 (de) 1986-06-15
EP0115012B1 (de) 1986-06-04
DE3300029A1 (de) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639081C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstücks mit einer zylindrischen profilierten Wand
DE3118783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen der ruempfe von blechdosen und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
EP2127777A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten von Werkstücken aus einer Vorform, insbesondere zum Anformen von Innenprofilen oder Innenverzahnungen
DE2911345C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Schleifen des Innen- und des Außendurchmessers eines ringförmigen Werkstückes
DE2812392C2 (de)
DE2419854C3 (de) Verfahren und Drückmaschine zum Herstellen einer mehrrilligen Keilriemenscheibe aus Blech
DE2840773A1 (de) Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn
DE2143780A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0115012B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewinden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1602135A1 (de) Rohrherstellung
DE2217505B2 (de) Dorniagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren
DE1294909B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtschrauben
DE2903847C2 (de)
DE1477087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstuecken
DE2458366A1 (de) Schleifverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3423223C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen des Endes eines rohrförmigen Metallstückes
DE2340124B2 (de) Verfahren zum Kaltwalzen von Wälzlageraußenringen
DE2528850B2 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE172215C (de)
DE3706550C2 (de) Verfahren zum Auswerfen des Abfallstückes des äußeren Endes einer Hülse aus einer Hülsenschneidmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3641895A1 (de) Verfahren und einrichtung zum biegen von hohlprofilen, vorzugsweise manometerfedern
EP0481279B1 (de) Räumliches Abroll-Streckbiegeverfahren in Zusammenhang mit einer Dornbiegestation
DE2544564B2 (de) Numerisch gesteuerte Druckmaschine
DE2218396A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von zylindrischen dosenruempfen mit einer naht laengs einer mantellinie, insbesondere mit einer geloeteten falznaht, im rotationsverfahren
DE102017105837A1 (de) Drückmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840109

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20200

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3363970

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860710

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921030

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921221

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19921221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930128

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931217

Ref country code: AT

Effective date: 19931217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM FETTE G.M.B.H.

Effective date: 19931231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83112747.7

Effective date: 19940710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970218

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901