EP0114958A1 - Mikrowellenringhybrid - Google Patents

Mikrowellenringhybrid Download PDF

Info

Publication number
EP0114958A1
EP0114958A1 EP83111585A EP83111585A EP0114958A1 EP 0114958 A1 EP0114958 A1 EP 0114958A1 EP 83111585 A EP83111585 A EP 83111585A EP 83111585 A EP83111585 A EP 83111585A EP 0114958 A1 EP0114958 A1 EP 0114958A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
line
microwave
microstrip
connecting arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83111585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114958B1 (de
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Publication of EP0114958A1 publication Critical patent/EP0114958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114958B1 publication Critical patent/EP0114958B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/19Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port of the junction type
    • H01P5/22Hybrid ring junctions
    • H01P5/222180° rat race hybrid rings

Definitions

  • the invention relates to a microwave ring hybrid according to the preamble of claim 1.
  • a microwave ring hybrid is known, for example, from Siemens magazine 48 (1974), supplement “News transmission technology", page 162, Figure 8.
  • connection arms are galvanically coupled, so that additional networks for galvanically decoupling the connection arms, such as chip capacitors or finger couplers, for example, must be additionally provided when using the ring hybrid for parallel connection of two amplifier modules. These additional components can disturb the symmetry and adaptation of the ring hybrid and thus cause reflections and losses.
  • the object of the invention is therefore to design the microwave ring hybrid according to the preamble of claim 1 so that all connecting arms galvanically ent from each other are coupled without the use of additional components. This object is achieved by the characterizing feature of patent claim 1.
  • the connecting arms of the ring hybrid are designated by the reference numerals 1, 2, 3 and 4. They are located on the top of the dielectric carrier substrate 5 and are designed as microstrip lines.
  • the ring 6 of the ring hybrid consists of a closed slot line on the underside of the carrier substrate 5.
  • the connecting arms 1, 2, 3 and 4 cross the ring 6 vertically in the coupling area.
  • connection arms 1, 2, 3 and 4 are distributed over the circumference of the ring 6, which has a circumference of 3/2 X as in a conventional 180 ° ring hybrid; ie the distance between two connecting arms - 1 and 3 - on the circumference of the ring 6 is 3/4 X and the other connecting arms - 2 and 4 - are each at a distance of ⁇ / 4 on the circumference of the ring 6 from adjacent connecting arms.
  • the one line ends of the connection arms 1, 2 and 3 protrude a ⁇ / 4 piece into the ring area and thus ensure a suitable transformation in the coupling area of the slot line and the microstrip line.
  • connection arm 4 which is preferably connected to an absorber, can be designed in various ways. Either both ends of the line on either side of the ring crossover can protrude into the ring area by one ⁇ / 4 line section or project outwards, or, as shown in FIG. 1, a line end can be extended by an X / 4 section from Ring area protrude outwards, whereas the other end of the line through a rivet 9 with the conductive layer 7, cf. Fig. 2, on the underside of the carrier substrates 5 is connected and thus forms an absorber. To compensate for series inductances of the absorber, the connection arm 4 is connected to a parallel capacitance 10 in microstrip technology on the side projecting into the ring area.
  • Fig. 2 the ring hybrid is shown in section.
  • the slot line 6 is embedded in the conductive layer 7.
  • the wave resistance of the microstrip line is preferably chosen to be 50 Q. For the slot line, this results in a wave resistance of 71 ⁇ .
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment for a 90 ° ring hybrid.
  • the connecting arms 1, 2, 3 and 4 are distributed on the circumference of the ring 6, which is designed in slot line technology, at a distance of ⁇ / 4.
  • the connecting arms cross the ring 6 again vertically.
  • the connecting arms 1, 2 and 3 also project into the ring area by one ⁇ / 4 piece each.
  • the wave impedance of the strip lines 1, 2, 3 and 4 is Z 0 , for example 50 Q.
  • the ring 6 using slot line technology on the underside of the carrier substrate 5 has slot lines with different widths.
  • the width b1 of the slot line is selected so that it has a characteristic impedance of 0 / ⁇ 2, for example 35Q.
  • the width b2 is chosen so that it has a characteristic impedance of Z o , for example 50 Q.
  • tuning elements can be attached in the area of the intersections.

Landscapes

  • Waveguides (AREA)

Abstract

Ein Mikrowellenringhybrid auf einem dielektrischen Trägersubstrat (5) weist Anschlußarme (1, 2, 3, 4) in Microstrip-Technik auf. Der Ring (6) des Hybrids besteht aus einer Schlitzleitung, die in eine leitfähige Schicht auf der den Anschlußarmen (1, 2, 3, 4) abgewandten Seite des Trägersubstrates (5) eingelassen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mikrowellenringhybrid gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein solches Ringhybrid ist beispielsweise bekannt aus Siemens-Zeitschrift 48 (1974) Beiheft "Nachrichten-übertragungstechnik", Seite 162, Bild 8.
  • Dieses Ringhybrid ist komplett in Microstrip-Technik auf einer Seite eines Keramiksubstrates ausgeführt. Die Anschlußarme sind galvanisch gekoppelt, sodaß beispielsweise bei Verwendung des Ringhybrids zur Parallelschaltung zweier Verstärkermodule zusätzliche Netzwerke zur galvanischen Entkopplung der Anschlußarme, wie etwa Chip-Kondensatoren oder Fingerkoppler, zusätzlich vorgesehen sein müssen. Diese zusätzlichen Bauelemente können die Symmetrie und Anpassung des Ringhybrids stören und damit Reflexionen und Verluste hervorrufen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Mikrowellenringhybrid gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so auszubilden, daß alle Anschlußarme galvanisch voneinander entkoppelt sind ohne Verwendung zusätzlicher Bauelemente. Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Kopplungen zwischen Schlitzleitungen und Microstrip-Leitungen sind an sich bekannt, beispielsweise aus DE - 0δ 26 07634. Dieser Veröffentlichung ist aber keine Anregung zu entnehmen, wie ein Mikrowellenringhybrid bei galvanischer Entkopplung aller Anschlußarme ohne Zusatzmaßnahmen realisiert werden könnte.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung aufgezeigt.
  • Erhebliche Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, daß sich trotz der galvanischen Entkopplung aller Anschlußarme sämtliche Ein- und Ausgänge des Ringhybrids auf einer Seite des Trägersubstrates befinden. Dadurch können die mit dem Ringhybrid zu verbindenden Baugruppen alle auf einer Seite des Trägersubstrates angeordnet werden. Die Schlitzleitung, die wegen ihres ungünstigen Abstrahlverhaltens nicht mit einstrahlungsempfindlichen Baugruppen gekoppelt sein darf, befindet sich auf der diesen Baugruppen abgewandten Trägersubstratseite und stört somit kaum. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Trägersubstratseite auf der sich die Schlitzleitung befindet, bis auf die "Störstelle - Schlitzleitung" eine geschlossene leitfähige Schicht trägt und so Abstrahlungen der mit dem Ringhybrid verbundenen Baugruppen in Richtung Trägersubstrat abschirmt. Benachbarte Mikrowellenbauteile können daher, ohne wesentlichen Störstrahlungen ausgesetzt zu sein, in die Nähe dieser leitfähigen Schicht gebracht werden. Die Packungsdichte von Mikrowellenschaltungen kann somit wesentlich erhöht werden.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf ein 1800 - Ringhybrid nach der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Schnittzeichnung hierzu und
    • Fig. 3 ein 90° - Ringhybrid.
  • In Fig. 1 sind die Anschlußarme des Ringhybrids mit den Bezugszeichen 1, 2, 3 und 4 bezeichnet. Sie befinden sich auf der Oberseite des aielektrischen Trägersubstrates 5 und sind als Microstrip-Leitungen ausgeführt. Der Ring 6 des Ringhybrids besteht aus einer geschlossenen Schlitzleitung auf der Unterseite des Trägersubstrates 5. Die Anschlußarme 1, 2, 3 und 4 kreuzen den Ring 6 im Koppelbereich senkrecht. Die Anschlußarme 1, 2, 3 und 4 sind auf dem Umfang des Ringes 6, der insgesamt einen Umfang von 3/2 X aufweist, wie bei einem herkömmlichen 180° - Ringhybrid verteilt; d.h. der Abstand zweier Anschlußarme - 1 und 3 - auf dem Umfang des Ringes 6 beträgt 3/4 X und die weiteren Anschlußarme - 2 und 4 - haben jeweils einen Abstand von λ/4 auf dem Umfang des Ringes 6 zu benachbarten Anschlußarmen. Die einen Leitungsenden der Anschlußarme 1, 2 und 3 ragen um ein λ/4 - Stück in den Ringbereich hinein und sorgen damit für eine geeignete Transformation im Koppelbereich von Schlitzleitung und Microstrip-Leitung. Die Leitungslängen λ/4, 3/ 4λ, 3/2 λ können jeweils mit einem Faktor n (n = 1, 2, 3, ...) multipliziert sein. Die Ausgestaltung des vorzugsweise mit einem Absorber beschalteten Anschlußarmes 4 kann auf verschiedene Weise geschehen. Entweder können beide Leitungsenden diesseits und jenseits der Ringüberkreuzung um jeweils ein λ/4 - Leitungsstück in den Ringbereich hinein- bzw. von diesem nach außen wegragen oder es kann, wie in Fig. 1 dargestellt, ein Leitungsende um ein X/4 -Stück vom Ringbereich nach außen ragen, wohingegen das andere Leitungsende durch einen Niet 9 mit der leitfähigen Schicht 7, vgl. Fig. 2, auf der Unterseite des Trägersubstrates 5 verbunden ist und somit einen Absorber bildet. Zur Kompensation von Serieninduktivitäten des Absorbers ist der Anschlußarm 4 auf der in den Ringbereich ragenden Seite mit einer Parallelkapazität 10 in Microstrip-Technik beschaltet.
  • In Fig. 2 ist das Ringhybrid im Schnitt dargestellt. Die Schlitzleitung 6 ist in die leitfähige Schicht 7 eingebettet. Die Breite b des ringfömrigen Schlitzes weist zur Breite a der Microstrip-Leitung das bei 180 - Ringhybriden bekannte Verhältnis von: a:b = √2:1 auf.
  • Ein Ringhybrid nach Fig. 1, das für eine Mittenfrequenz von 6 GHz konzipiert wurde, erreichte eine relative Bandbreite von 15%. Den Wellenwiderstand der Microstrip-Leitung wählt man vorzugsweise zu 50 Q. Für die Schlitzleitung resultiert daraus ein Wellenwiderstand von 71 Ω.
  • Im bisherigen Ausführungsbeispiel wurde nur ein 180 - Ringhybrid dargestellt. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein 90° - Ringhybrid. Die Anschlußarme 1, 2, 3 und 4 sind auf dem Umfang des in Schlitzleitungstechnik ausgeführten Ringes 6 jeweils im Abstand von λ/4 verteilt. Die Anschlußarme kreuzen den Ring 6 wieder senkrecht. Auch ragen die Anschlußarme 1, 2 und 3 um jeweils ein λ/4-Stück in den Ringbereich hinein. Der Wellenwiderstand der Streifenleitungen 1, 2, 3 und 4 sei Z0, beispielsweise 50 Q. Der Ring 6 in Schlitzleitungstechnik auf der Unterseite des Trägersubstrates 5 weist Schlitzleitungen mit verschiedenen Breiten auf. Zwischen den überkreuzungen der Anschlußarme 1 und 2 sowie 3 und 4 ist die Breite b1 der Schlitzleitung so gewählt, daß sie einen Wellenwiderstand von 0/√2 aufweist, beispielsweise 35Q . Zwischen den Anschlußarmen 2 und 4 sowie 1 und 3 ist die Breite b2 so gewählt, daß sie einen Wellenwiderstand von Zo, also beispielsweise 50 Q aufweist. Im Bereich der Kreuzungen können wie zuvor Abstimmelemente angebracht sein.

Claims (6)

1. Mikrowellenringhybrid, dessen Anschlußarme (1, 2, 3, 4) in Microstrip-Technik auf einer Seite eines dielektrischen Trägersubstrates (5) ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, da3 jer Ring (6) des Mikrowellenringhybrids aus einer in sich geschlossenen Schlitzleitung, gebildet von einem Schlitz in einer leitfähigen Schicht (7) auf der anderen Seite des Trägersubstrates (5), besteht, welche hochfrequenzmäßig mit den Microstrip-Leitungen gekoppelt ist.
2. Mikrowellenringhybrid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die hochfrequenzmäßig koppelnden Teile der als Microstrip-Leitungen ausgebildeten Anschlußarme (1, 2, 3, 4) und dem als Schlitzleitung ausgebildeten Ring (6) senkrecht kreuzen.
3. Mikrowellenringhybrid nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Microstrip-Leitungen zumindest zweier Anschlußarme (1, 2, 3) um ein λ/4-Stück in den Ringbereich hineinragen.
4. Mikrowellenringhybrid nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Microstrip-Leitung eines Anschlußarmes (4) am einen Leitungsende um ein X/4-Stück in den Ringbereich hineinragt und am anderen Leitungsende um ein λ/4-Stück vom Ringbereich nach außen ragt.
5. Mikrowellenringhybrid nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Microstrip-Leitung eines Anscnlußarmes (4) am einen Leitungsende mit der leitfähigen Schicht (7) auf der anderen Seite des Trägersubstrates (5) verbunden ist und daß die Microstrip-Leitung am anderen Leitungsende um ein λ/4-Stück vom Ringbereich nach außen ragt.
6. Mikrowellenringhybrid nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kreuzungen des als Schlitzleitung ausgebildeten Ringes (6) mit den Microstrip-Leitungen der Anschlußarme (1, 2, 3, 4) Abstimmelemente (8) vorhanden sind.
EP83111585A 1982-12-30 1983-11-19 Mikrowellenringhybrid Expired EP0114958B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248641 DE3248641A1 (de) 1982-12-30 1982-12-30 Mikrowellenringhybrid
DE3248641 1982-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0114958A1 true EP0114958A1 (de) 1984-08-08
EP0114958B1 EP0114958B1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6182175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111585A Expired EP0114958B1 (de) 1982-12-30 1983-11-19 Mikrowellenringhybrid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4613834A (de)
EP (1) EP0114958B1 (de)
CA (1) CA1215752A (de)
DE (2) DE3248641A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741789C1 (en) * 1987-12-10 1989-02-02 Ant Nachrichtentech 180@ microwave hybrid

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5563558A (en) * 1995-07-21 1996-10-08 Endgate Corporation Reentrant power coupler
DE19639369A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Philips Patentverwaltung Leiterplatte
US6737883B2 (en) * 2001-12-17 2004-05-18 Intel Corporation Transmission mode signaling with a slot
US6822531B2 (en) * 2002-07-31 2004-11-23 Agilent Technologies, Inc. Switched-frequency power dividers/combiners

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749521A (en) * 1952-03-05 1956-06-05 Itt Microwave coupling arrangements
US3772599A (en) * 1972-04-17 1973-11-13 Rca Corp Microwave double balanced mixer
US3946339A (en) * 1974-11-29 1976-03-23 Hughes Aircraft Company Slot line/microstrip hybrid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607634A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Licentia Gmbh Ankopplung einer schlitzleitung an eine unsymmetrische, ungeschirmte streifenleitung
JPS54101615A (en) * 1978-01-27 1979-08-10 Mitsubishi Electric Corp Balanced mixer
JPS5797204A (en) * 1980-12-08 1982-06-16 Nec Corp Slot line hybrid ring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749521A (en) * 1952-03-05 1956-06-05 Itt Microwave coupling arrangements
US3772599A (en) * 1972-04-17 1973-11-13 Rca Corp Microwave double balanced mixer
US3946339A (en) * 1974-11-29 1976-03-23 Hughes Aircraft Company Slot line/microstrip hybrid

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan Band 3, Nr. 124, 17. Oktober 1979 Seite 158E144 & JP-A-54-101615 *
Patent Abstracts of Japan Band 6, Nr. 182, 18. September 1982 & JP-A-57-97204 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741789C1 (en) * 1987-12-10 1989-02-02 Ant Nachrichtentech 180@ microwave hybrid

Also Published As

Publication number Publication date
EP0114958B1 (de) 1988-05-11
DE3376599D1 (en) 1988-06-16
CA1215752A (en) 1986-12-23
DE3248641A1 (de) 1984-07-12
US4613834A (en) 1986-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850729T2 (de) Monolithischer integrierter Mikrowellenverstärker.
DE3871961T3 (de) Entstörfilter mit verteilten Konstanten.
EP0766099A2 (de) Dopplerradarmodul
DE3332307C2 (de)
DE69322045T2 (de) Mikrowellenfilter
EP0063819A2 (de) Mikrowellen-Gegentaktmischerschaltung in Streifenleitungstechnik
DE3416107A1 (de) Busleitungsanordnung mit hoher kapazitaet in schichtbauweise
DE3731394C2 (de) Hochfrequenz-Entstörfilter für eine an eine Leitung anzuschließende Schaltung, insbesondere für Zweidraht-Sensoren
EP0114958A1 (de) Mikrowellenringhybrid
DE3247425C2 (de)
DE3445017C2 (de) Breitbandige Symmetriervorrichtung
DE8236874U1 (de) Mikrowellenringhybrid
DE3238806C2 (de) Symmetriereinrichtung
DE2643657C3 (de) Elektrische Hochfrequenzspule mit stufenlos veränderbarer Induktivität
DE69017865T2 (de) Symmetriereinrichtung.
DE3034034A1 (de) Y-zirkulator in streifenleitungsbauweise
DE3637154C2 (de)
DE2728312A1 (de) Richtungskoppelglied
DE2206350C3 (de) Dämpfungsanordnung
EP0302479B1 (de) Streifenleitungskoppler
DE2658537C3 (de) Mehrzweig-Koppler in Microstrip-Ausführung
DE2460522C3 (de) Kettenverstärker für den VHF- und UHF-Bereich
DE2708241B1 (de) Hochfrequenzschaltungsanordnung mit tiefpasscharakter
DE1929672C3 (de) Aus Leitungselementen bestehender Bandpaß für elektrische Schwingungen
DE1591559C3 (de) Hochfrequenzleitungsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860827

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870324

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3376599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880616

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970124

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801