EP0113366A1 - Axialkolbenpumpe - Google Patents

Axialkolbenpumpe

Info

Publication number
EP0113366A1
EP0113366A1 EP83902097A EP83902097A EP0113366A1 EP 0113366 A1 EP0113366 A1 EP 0113366A1 EP 83902097 A EP83902097 A EP 83902097A EP 83902097 A EP83902097 A EP 83902097A EP 0113366 A1 EP0113366 A1 EP 0113366A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston pump
pump according
axial piston
drive shaft
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83902097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Sauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0113366A1 publication Critical patent/EP0113366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements

Definitions

  • the invention relates to an axial piston pump with a plurality of pistons distributed on an arc of a circle, which can be pressed into a cylinder bore and spring-loaded by a common drive element arranged on an axially parallel to the piston axes and performing a wobbling movement.
  • Such axial piston pumps have already become known in various designs.
  • Such a known embodiment sieves in the axial direction of the pump cylinder in which pistons are guided in a sealed manner. At their outer ends, the pistons rest on a swash plate which is driven by a power source via a shaft.
  • Each piston is provided with a return spring that presses it positively against the swashplate.
  • problems arise on the one hand because of the friction between the swash plate and the piston ends and the resulting operating noise, and on the other hand there are problems with regard to the mounting of the drive shaft of the swash plate and also the mutual exact alignment of the drive shaft of the swash plate and the pistons.
  • the invention has for its object to provide a way to reduce the friction between the drive element and the piston and a much better bearing of the drive shaft for the drive element.
  • the drive element for the pistons is designed as a ring, disk or the like which is rotatable relative to the drive shaft about an axis running at an acute angle to the axis of the drive shaft, that the drive shaft holds the ring, the disk or the like. protrudes in the axial direction on the side facing away from a drive motor and that an assembly block having the piston cylinders is designed as a bearing part for the end of the drive shaft which projects over the ring, the disk or the like.
  • the drive shaft is supported by the Axial piston pump an essential feature. If the possibility is created by the invention to put the drive element for the pistons practically between two bearing points, then this results in a significant improvement and a particularly smooth running. As a particular advantage, however, it can be said that the measures according to the invention create a particularly compact design, so that not only the axial piston pump itself but also the associated drive motor as a whole only require a small space.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an axial piston pump of the type according to the invention with an associated drive motor;
  • Figure 2 is a view of the mounting block receiving the piston cylinder and the bearing seen from the piston side.
  • 3 shows a section along the line I - I in Fig. 2.
  • 4 shows a section along the line II-II in FIG. 3 and
  • FIG. 5 shows a section along the line III-III in FIG. 3.
  • the axial piston pump shown consists essentially of a mounting block 1, in which piston cylinders 2 are incorporated, the piston 3, a drive element 4 for actuating the pistons 3, a drive shaft 5 for the drive element 4 and a drive motor 6.
  • the axes of the pistons 3 are aligned axially parallel to the axis of the drive shaft 5, so that by a wobbling movement of the drive element 4 which arises when the drive shaft 5 rotates, the pistons 3, which are distributed along a circular arc, are pressed into the piston cylinder 2 in the mounting block 1 or by the arrangement of peders 7 are in turn returned.
  • the drive element is designed as an axial thrust bearing. From a design point of view, this is the simplest embodiment since it can be used to arrange a commercially available part.
  • the drive shaft 5 has an acute angle to
  • an axial thrust bearing is therefore provided, the inner ring 9 and the outer ring 10 forming corresponding support shoulders 11 and 12 for the balls 13 in the bearing.
  • the outer ring can always be designed as a corresponding drive element. It is of course also possible to arrange a corresponding disk or a further ring on the outer ring 10, which will be particularly useful in this case. if the pistons 3 lie on a circle of relatively large diameter.
  • the drive motor 6 is expediently accommodated in a pot-shaped housing 15, the mounting block 1 being attachable to the open end face of this housing 15.
  • a self-contained housing can be created which accommodates the motor 6, the drive element 4, the pistons 3 and the piston cylinders 2 and the entire bearing of the drive shaft 5.
  • the open end face of the housing 15 and the mounting block 1 have corresponding threaded sections 16, so that the mounting block 1 can thus be screwed into the pot-shaped housing 15 by means of a rotary movement.
  • both on the housing 15 and on the assembly block 1 mounting flanges to be arranged so that a mutual screwing is possible by several screws arranged in the axial direction.
  • a sealing ring 17 can be used with such a connection, which is arranged in the contact or screwing area between the mounting block 1 and the housing 15.
  • the end of the drive shaft 5 facing away from the mounting block 1 is held in an axial pressure bearing 19 at the base of the pot-shaped housing 15.
  • This bearing also has to absorb the corresponding axial forces which result from a pumping movement.
  • the drive shaft 5, that is, the stub shaft 14, can be mounted in the mounting block 1 by one or two radial bearings 20, a spring 21 being inserted between the outer end face of the radial bearing 20 and the mounting block 1.
  • This spring 21 has the effect that, when the mounting block 1 is screwed into the housing 15, the drive shaft 5 remains in the exact position and cannot move the radial bearing 20 when screwing it together. This also eliminates axial play, which still contributes significantly to increasing the smoothness.
  • the embodiment with two or more disc springs, which then form the spring 21 as a whole, is particularly simple.
  • each piston 3 is an Ab support body 22 is used, the support body 22 and the end of each piston 3 facing this have corresponding spherical dome-shaped elevations or depressions.
  • the piston 3 is practically always supported on the ring 10 over a large area, so that the mutual wear is practically completely prevented.
  • the piston ends abutting the swash plates are usually hemispherical, so that practically only one punctiform support was given between the end of the piston and the swash plate. In the embodiment shown in Fig. 1, however, there is always a large contact surface between the ring 10 and the support body 22 and thus the piston 3.
  • the support body 22 is equipped with a spherical cap-shaped elevation and the piston 3 has the corresponding recess.
  • the reverse arrangement is of course also possible.
  • the support body 22 is provided with a correspondingly large diameter so that a large-area support is possible and the slight radial movements can also be compensated for. It is therefore also expedient if the end of the pistons 3 facing the drive element 4 is equipped with a pad 23 which has a larger diameter than the pistons 3.
  • a correspondingly large recess in the form of a spherical cap can be provided in the region of this flange 23.
  • the pistons are supported by helical compression springs 7 against the mounting block 1. It is particularly important that the mounting block-side end of the springs 7 engage in ring grooves 24 in the mounting block 1 which extend coaxially to the piston cylinder 2. This configuration creates the possibility that the piston 3 practically up to the stop of the flange 23 in the Piston cylinder 2 can be pushed in without the spring 7 narrowing this displacement range. Furthermore, this has the advantage that the guide for the piston 3 is significantly lengthened, so that it is easily possible, as will be explained later, to manufacture the entire mounting block 1 from aluminum without using separate bushings for the piston cylinder 2 ought to. In known designs, 2 enlarged bores, in which the springs engage, are connected directly to the bores for the piston cylinders.
  • the assembly block is also particularly simple in terms of production, since it can be manufactured as a rotationally symmetrical turned part. It is thereby also possible to use practically the same assembly block 1 in the housing 15 of drive motors 6 of different strengths. If the diameter of the housing 15 then becomes larger, only the outer region of the mounting block 1, which therefore carries the thread 16, has to be manufactured with a larger diameter.
  • the axial bores for the piston cylinders 2 an axial bore 26 for receiving the bearings 20 and axial connecting bores 27 are provided, which in turn are intended to connect different radial bores to one another.
  • threaded bores 28 are provided in the axial direction, which are used to fasten the entire unit formed from the housing and assembly block 1 to a machine part.
  • connection bores 29 and 30 are provided, the axes of which lie in a plane transverse to the longitudinal axis of the mounting block 1.
  • These connecting bores 29, 30 and 27 are used for the mutual connec tion of the pressure chambers and the suction lines of the individual piston-cylinder units.
  • the free, outwardly opening ends of the connecting bores 30 are designed with a slightly enlarged diameter, and closure pieces 32 can be inserted into these outward-opening ends that are not required.
  • closure pieces are designed as cup-shaped parts, into which a spherical body is then hammered from the outside. Adequate sealing and fastening is thereby achieved.
  • the bores 33 extending from the rear of the mounting block 1 represent the suction openings, it being possible to leave only one such bore 33 open and to close the remaining bores by covering caps. These holes 33 are interconnected by the connecting holes 29.
  • An intake valve 35 is provided between the bores 33 and the piston cylinder 2, the valve seat 36 being fastened by appropriate deformation of the edge region 37 of the bore 53.
  • Check valves 38 are inserted into the connecting bores 30, which open during the pumping process through the pistons 3 and close again during the suction process.
  • the pressure chambers are in turn connected to one another via the connecting bores 33 within the mounting block 1, with these valves 38 being used in each case. These connecting lines 30 then open into an axial bore 39, which opens into a further radial bore 40.
  • this assembly block 1 can be made entirely of aluminum, which of course has a significant advantage in processing (turning, drilling, etc.).
  • the electrical connections 45 must of course also be led through the housing 15 in a tight arrangement to the outside. Of course, this is not a particular problem.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Axialkolbenpumpe
Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenpumpe mit mehreren, auf einem Kreisbogen verteilt angeordneten Kolben, welche durch ein gemeinsames, auf einer achsparallel zu den Kolbenachsen ausgerichteten Antriebswelle angeordnetes, eine Taumelbewegung ausführendes Antriebselement in Zylinderbohrungen eindrückbar und federbelastet rückfünrbar sind.
Solche Axialkolbenpumpen sind in verschiedenen Ausführungen bereits bekannt geworden. Eine solche bekannte Ausführung siebt in Achsrichtung verlaufende Pumpenzylinder vor, in welchen Kolben abgedichtet geführt sind. An ihren außenliegenden Enden liegen die Kolben an einer Taumelscheibe an, welche über eine Welle von einer Kraftquelle angetrieben wird. Jeder Kolben ist mit einer Rückstellfeder versehen, die ihn formschlüssig an die TaumeIscheibe anpreßt. Bei diesen bekannten Ausführungen ergeben sich einerseits Probleme wegen der zwischen der Taumelscheibe und den Kolbenenden ergebenden Reibung und der sich daraus resultierenden Betriebsgeräuscne und andererseits ergeben sich Probleme bezüglich der Lagerung der Antriebswelle der Taumelscheibe und auch der gegenseitigen exakten Ausrichtung der Antriebswelle der Taumelscheibe und der Kolben.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Möglichkeit zur Verringerung der Reibung zwischen dem Antriebselement und den Kolben sowie eine wesentlich bessere Lagerung der Antriebswelle für das Antriebselement zu schaffen. Erfindungsgemäß wird hiezu vorgeschlagen, daß das Antriebselement für die Kolben als gegenüber der Antriebswelle um eine spitzwinklig zur Achse der Antriebswelle verlaufende Achse verdrehbare(r) Ring, Scheibe od. dgl. ausgeführt ist, daß die Antriebswelle den Ring, die Scheibe od. dgl. an der einem Antriebsmotor abgewandten Seite in axialer Richtung überragt und daß ein die Kolbenzylinder aufweisender Montageblock als Lagerteil für das über den Ring, die Scheibe od. dgl. vorstellende Ende der Antriebswelle ausgeführt ist.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine wesentliehe Verbesserung von Axialkolbenpumpen erzielt. Besonders vorteilhaft ist es, daß das Antriebselement durch, die besondere Ausführung sich nicht mehr mit der Antriebswelle mitdreht, sondern nur noch die Taumelbewegung ausführt. Die zwischen den Kolbenenden und dem Antriebselement durch die Anordnung der Federn erzielte Anpreßkraft wird bereits erreicht, daß sich dieser Ring bzw. die Scheibe nicht mehr mit der Antriebswelle mitdreht, sondern lediglich durch die drehbare Lagerung in einem spitzen Winkel zur Achse der Antriebswelle die Taumelbewegung ausführt. Es werden daher die Kolben entsprechend der Drehbewegung der Antriebswelle hineingedrückt oder losgelassen, so daß es praktisch zwischen dem Ende der Kolben und dem Antriebselement nur noch zu einer geringfügigen Radialbewegung kommt, so daß praktisch die Reibung auf ein Minimum herabgesetzt wird. Die Betriebsgerausehe sinddadurch praktisch auszuschalten, da nicht die schnellen rotierenden Teile an den Kolbenenden vorbeigleiten müssen und da andererseits keine Auswuchtungsprobleme entstehen. Bekanntlich sind bei Anordnung von Taumelscheiben besondere Probleme bezüglich des Auswuchtens gerade bei höheren Drehzahlen gegeben.
Die Lagerung der Antriebswelle ist gerade bei der Axial kolbenpumpe ein wesentliches Merkmal. Wenn durch die Erfindung die Möglichkeit geschaffen wird, das Antriebselement für die Kolben praktisch zwischen zwei Lagerstellen zu setzen, dann ergibt dies eine wesentliche Verbesserung und eine besondere Laufruhe. Als besonderer Vorteil kann aber hingestellt werden, daß durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine besonders gedrängte Bauart geschaffen wird, so daß nicht nur die Axialkolbenpumpe an sich, sondern auch der dazugehörige Antriebsmotor insgesamt nur einen kleinen Raum benötigen.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Axialkolbenpumpe der erfindungsgemäßen Bauart mit zugeordnetem Antriebsmotor; Fig. 2 eine Ansicht des die Kolbenzylinder und die Lagerung aufnehmenden Montageblockes von der Kolbenseite her gesehen; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie I - I in Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 3 und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 3.
Die dargestellte Axialkolbenpumpe besteht im wesentlichen aus einem Moit ageblock 1 , in welchem Kolbenzylinder 2 eingearbeitet sind, den Kolben 3, einem Antriebselement 4 für die Betätigung der Kolben 3, einer Antriebswelle 5 für das Antriebselement 4 sowie einem Antriebsmotor 6.
Die Achsen der Kolben 3 sind achsparallel zur Achse der Antriebswelle 5 ausgerichtet, so daß durch eine bei der Drehbaegung der Antreibswelle 5 entstehende Taumelbewegung des Antriebselementes 4 die entlang einem Kreisbogen verteilt aufeinander folgenden Kolben 3 in die Kolbenzylinder 2 im Montageblock 1 hineingedrückt werden bzw. durch die Anordnung von Pedern 7 wiederum zurückgeführt werden. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Antriebselement als Axialdrucklager ausgeführt. Dies ist in konstruktiver Hinsicht gesehen die einfachste Ausführungsform, da dadurch ein im Handel erhältliches Teil angeordnet werden kann. Die Antriebswelle 5 weist einen spitzwinklig zur
Achse derselben ausgerichteten zylindrischen Abschnitt 8 auf, auf welchen der Innenring 9 des Axialdrucklagers aufgezogen ist. Der äußere Ring 10 dieses Axialdrucklagers bildet dann das Antriebselement an welchem die freien Enden der Kolben 3 abgestützt sind. Bei Drehung der Antriebswelle 5 führt dieses Axialdrucklager eine Taumelbewegung aus, da der innere Ring 9 fest mit der Antrέbswelle 5 verbunden ist. Demnach führt auch der äußere Ring 10 diese Taumelbewegung aus, wobei jedoch durch die Ausbildüng als Lager die Möglichkeit besteht, daß sich dieser Ring 10 nicht mit der Drehbevregung der Antriebswelle 5 mitdreht. Es wird dadurch praktisch auf die Kolben 3 eine alleinige Axialkraft ausgeübt, ohne daß es zu einer durch die Rotation einer Taumelscheϊbe hervorgerufenen zusätzlichen Reibung kommen würde. Einerseits sind die Abnützungserscheinungen dadurch wesentlich geringer und andererseits können die Betriebsgeräusche auf ein Minimum herabgesetzt werden.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist also ein Axialdrucklager vorgesehen, wobei der innere Ring 9 nnd der äußere Ring 10 entsprechende Abstützschultern 11 bzw. 12 für die Kugeln 13 im Lager bilden. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, andere Ausführungsformen von Kugel- oder Rollenlagern oder auch Gleitlager zu verwenden. Es kann dabei immer wieder der äußere Ring als entsprechendes Antriebselement ausgebildet sein. Es ist selbstverständlich auch möglich, an den äußeren Ring 10 eine entsprechende Scheibe oder einen weiteren Ring anzuordnen, was insbesondere dann zweckmäßig sein wird, wenn die Kolben 3 auf einem Kreis relativ großen Durchmessers liegen. Es ist also auch dann die Verwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen möglich, da ja lediglich die Forderung besteht, daß der Ring bzw. eine angeordne te Scheibe um eine spitzwinklig zur Achse der Antriebswelle 5 verlaufende Achse verdrehbar gehalten sein soll. Es ist dann also immer wieder wohl eine Taumelbewegung vorhanden, aber keine Rotationsbewegung durch diesen Ring bzw. eine solche Scheibe.
Aus Fig. 1 ist ferner ersichtlich,daß die Antriebswelle 5 den Ring 10 an der dem Antriebsmotor 6 abgewandten Seite in axialer Richtung überragt. Dieser Wellenstummel 14 greift in den Montageblock 1 ein, so daß dieser Montage block 1 zugleich auch als Lagαteil dient. Es kann dadurch eine sehr gedrängte Bauweise der gesamten Axialkolbenpumpe erreicht werden, wobei in diese gedrängte Bauweise auch der Antriebsmotor 6 miteinbezogen ist.
Der Antriebsmotor 6 ist zweckmäßig in einem topfförmigen Gehäuse 15 untergebracht, wobei der Montageblock 1 an der offenen Stirnseite dieses Gehäuses 15 befestigbar ist. Es kann dadurch ein in sich geschlossenes Gehäuse geschaffen werden, welches den Motor 6, das Antriebselement 4, die Kolben 3 und die Kolbenzylinder 2 sowie die gesamte Lagerung der Antriebswelle 5 aufnimmt.
Beim gezeigten Beispiel weisen die offene Stirnseite des Gehäuses 15 und der Montageblock 1 korrespondierende Gewindeabschnitte 16 auf, so daß also der Montageblock 1 mittels einer Drehbewegung in das topfförmige Gehäuse 15 eingeschraubt werden kann. Es ist dadurch eine den Axialbelastungen durch die Pumpbewegung entstehende Kraft in einfacher Weise abzufangen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, sowohl am Gehäuse 15 als auch am Montage block 1 Montageflansche anzuordnen, so daß dann eine gegenseitige Verschraubung durch mehrere in axialer Richtung angeordnete Schrauben möglich ist. Besonders vorteilhaft ist, daß bei einer solchen Verbindung ein Dichtungsring 17 eingesetzt werden kann, welcher im Anlage- bzw. Verschraubungs-bereich zwischen dem Montageblock 1 und dem Gehäuse 15 angeordnet wird. Dadurch kann eine Abdichtung des Gehäuses 15 erfolgen und demnach ist es auch möglich, den Raum 18 innerhalb des Gehäuses 15 und des Montageblockes 1 mit öl zu füllen, so daß sowohl der Antriebsmotor als auch die gesamten übrigen bewegten Teile in öl laufen können. Dadurch kann die Betriebstemperatur wesentlich herabgesetzt werden und außerdem ergeben sich Vorteile bezüglich der Abnützung der bewegten Teile.
Das dem Montageblock 1 abgewandte Ende der Antriebswelle 5 ist am Grund des topfförmigen Gehäuses 15 in einem Axialdrucklager 19 gehalten. Auch dieses Lager muß die entsprechenden Axialkräfte aufnahmen, welche sich bei einer Pumpbewegung ergeben. Die Lagerung der Antriebswelle 5 , also des Wellenstummels 14 im Montageblock 1 kann durch eines oder zwei Radiallager 20 erfolgen, wobei zwischen der äußeren Stirnseite des Radiallagers 20 und dem Montageblock 1 eine Feder 21 eingesetzt ist. Diese Feder 21 bewirkt, daß bereits beim Einschrauben des Montageblockes 1 in das Gehäuse 15 die Antriebselle 5 in der exakten Lage verbleibt und dabei die Radiallager 20 gerade beim Zusammenschrauben nicht verschieben kann. Es wird dadurch auch ein axiales Spiel beseitigt, was noch wesentlich zur Erhöhung der Laufruhe beiträgt. Besonders einfach ist die Ausführung mit zwei oder mehreren Tellerfedern, die dann die Feder 21 gesamthaft bilden.
Zwischen dem Antriebselement 4, beim gezeigten Ausführungsbeispiel also dem Ring 10, und jedem Kolben 3 ist ein Ab stützkörper 22 eingesetzt, wobei der Abstützkörper 22 und das diesem zugewandte Ende eines jeden Kolbens 3 korrespondierende kugelkalottenförmige Erhebungen bzw. Vertiefungen aufweisen. Durch diese Anordnung wird der Kolben 3 am Ring 10 praktisch immer großflächig abgestützt, so daß die gegenseitige Abnützung praktisch zur Gänze unterbunden ist. Bei bekannten Ausführungen sind in der Regel die an den Taumelscheiben anliegenden Kolbenenden halbkugelformg abgeschlossen, so daß praktisch immer nur eine punktförmi ge Auflage zwischen dem Ende des Kolbens und der Taumelscheibe gegeben war. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführung hingegen ist zwischen dem Ring 10 und dem Abstütz körper 22 und somit dem Kolben 3 stets eine große Anlagefläche gegeben. Bei der gezeigten Ausführung ist der Ab stützkörper 22 mit einer kugelkalottenförmigen Erhebung ausgestattet und der Kolben 3 weist die entsprechende Vertiefung auf. Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Anordnung möglich. Damit gerade eine großflächige AbStützung möglich i st und auch die geringfügigen radialen Bewegungen ausgeglichen werden kömen, ist der Abstützkörper 22 mit einem entsprechend großen Durchmesser versehen. Es ist deshalb auch zweckmäßig, wenn das dem Antriebselement 4 zugewandte Ende der Kolben 3 mit einem Plansch 23 ausgestattet ist, welcher einen gegenüber den Kolben 3 größeren Durchmesser aufweist. Es kann dann in dem Bereich dieses Flansches 23 eine entsprechend große kugelkalottenförmige Vertiefung bzw. Erhebung vorgesehen werden.
Die Kolben sind durch Schraubendruckfedern 7 gegen den Montageblock 1 hin federnd abgestützt. Besonders wesentlieh ist dabei, daß das montageblockseitige Ende der Federn 7 in koaxial zum Kolbenzylinder 2 verlaufende Ringnuten 24 im Montageblock 1 eingreifen. Durch diese Ausgestaltung ist die Möglichkeit geschaffen, daß die Kolben 3 praktisch bis zum Anschlag des Flansches 23 in die Kolbenzylinder 2 hineingedrückt werden können, ohne daß die Feder 7 diesen Verschiebebereich einengen würde. Weiters bringt dies den Vorteil, daß die Führung für den Kolben 3 wesentlich verlängert wird, so daß es ohne weiteres möglich ist, wie später noch erläutert wird, den gesamten Montageblock 1 aus Aluminium zu fertigen, ohne daß für die Kolbenzylinder 2 eigene Büchsen eingesetzt werden müßten. Bei bekannten Ausführungen sind direkt an die Bohrungen für die Kolbenzylinder 2 erweiterte Bohrungen angesehlossen, in welchen die Federn eingreifen. Dadurch wird die gesamte Führung für die Kolben 3 wesentlich verkürzt. Nur durch die Anordnung der Ringnut 24 mit Abstand von den Kolbenzylindern 2 wird eine wesentlich verbesserte Konstruktion erzielt. Die Federn 7 selbst können dadurch auch einen größeren Durchmesser aufweisen und damit eine entsprechende Federstärke bewirken. Zur Abstützung der Feder 7 an dem Flansch 23 sind zusätzlich Federteller 25 vorgesehen.
Der Montageblock ist auch in herstellungsmäßiger Hinsicht besonders einfach, da dieser als rotationssymmetrischer Drehteil gefertigt werden kann. Es ist dadurch auch möglich, praktisch den gleichen Montageblock 1 im Gehäuse 15 von verschieden starken Antriebsmotoren 6 einzusetzen. Falls der Durchmesser des Gehäuses 15 dann größer wird, muß lediglich der äußere Bereich des Montageblockes 1, welcher also das Gewinde 16 trägt, entsprechend mit größerem Durchmesser gefertigt werden. In diesem Montageblock 1 sind also die Axialbohrungen für die Kolbenzylinder 2, eine Axialbohrung 26 für die Aufnahme der Lager 20 sowie axiale Verbindungsbohrungen 27 vorgesehen, die verschiedene Radialbohrungen wiederum miteinander verbunden sollen. Ferner sind in axialer Richtung Gewindebohrungen 28 vorgesehen, welche zur Befestigung der gesamten aus Gehäuse und Montageblock 1 gebildeten Einheit an einem Maschinenteil dienen. Weiters sind in dem Montageblock 1 in Durchmesser ebenen bzw. mit Abstand dazu liegende Verbindungsbohrungen 29 und 30 vorgesehen, deren Achsen in einer Ebene quer zur Längsachse des Montageblockes 1 liegen. Diese Verbindungsbohrungen 29, 30 sowie 27 dienen zur gegenseitigen Verbin düng der Druckräume und der Ansaugleitungen der einzelnen Kolben-Zylindereinheiten. Wie insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist,sind die freien, nach außen mündenden Enden der Verbindungsbohrungen 30 mit geringfügig erweitertem Durchmesser ausgeführt, wobei in diese nicht benötigten nach außen mündenden Enden Verschlußstücke 32 eingesetzt werden können. Diese Verschlußstücke sind in der gezeigten Ausführungsform als topfförmige Teile ausgebildet, in welche dann von außen ein Kugelkörper eingeschlagen wird. Dadurch wird eine ausreichende Abdichtung und Befestigung erzielt.
Die von der Rückseite des Montageblockes 1 ausgehenden Bohrungen 33 stellen die Ansaugöffnungen dar, wobei die Möglichkeit besteht, lediglich eine solche Bohrung 33 offen zu lassen und die restlichen Bohrungen durch Abdeckkappen zu verschließen. Diese Bohrungen 33 sind ja untereinander durch die Verbindungsbohrungen 29 verbunden. Zwischen den Bohrungen 33 und dem Kolbenzylinder 2 ist ein Ansaugventil 35 vorgesehen, wobei der Ventilsitz 36 durch entsprechende Verformung des Randbereiches 37 d.er Bohrung 53 befestigt wird. In die Verbindungsbohrungen 30 sind Rückschlagventile 38 eingesetzt, welche beim Pumpvorgang durch die Kolben 3 öffnen und beim Ansaugvorgang wiederum schließen. Die Druckräume sind innerhalb des Montageblockes 1 wiederum über die Verbindungsbohrungen 33 miteinander verbunden, wobei jeweils eben diese Ventile 38 eingesetzt sind. Diese Verbindungsleitungen 30 münden dann in eine Axialbohrung 39, welche in eine weitere Radialbohrung 40 mündet. In diese Radialbohrung 40 wird ein Anschlußstutzen 41 eingesetzt, welcher die Druckleitung 42 absichert. Es können also durch die er findungsgemäßen Maßnahmen in einfacher Weise sämtliche Ventilsteuerungen, die Kolbenzylinder, die Lagerung für die Antriebswelle und die Anschlüsse für die Ansaugleitung und die Druckleitung in einem einzigen Montageblock untergebracht werden.
Als besonders vorteilhaft ist zu vermerken, daß dieser Montageblock 1 zur Gänze aus Aluminium gefertigt werden kann, was natürlich bei der Bearbeitung (Drehen, Bohren usw.) einen wesentlichen Vorteil mit sich bringt. Mit einer Axialkolbenpumpe der erfindungsgemäßen Art können ohne
Probleme hohe Drücke erzeugt werden und das in einer Bauart von Axialkolbenpumpen, die bisher in dieser Kompaktheit und Größe nicht erreichbar war.
Die einfachste Montage einer solchen Axialkolbenpumpe sieht vor, daß diese mit der Anlagefläche 43 des Montageblockes 1 an eine ölwanne bzw. eben den Vorratsbehälter angeflanscht wird. Es sind dann keine besonderen Zuleitungen erforderlich, da ja die nötigen Bohrungen 33 direkt in das zu fördernde Medium heineinführen. In einem solchen Fall ist dann selbstverständlich noch ein entsprechender Dichtring 44 vorgesehen.
Bei der Ausführung mit einer ölfüllung innerhalb des Gehäuses 15 müssen selbstverständlich auch die elektrischen Anschlüsse 45 in dichter Anordnung durch das Gehäuse 15 nach außen geführt werden. Dies stellt aber natürlich kein besonders Problem dar.

Claims

P a t e nt an s p r ü c h e :
1. Axialkolbenpumpe mit mehreren, auf einem Kreisbogen verteilt angeordneten Kolben, welche durch ein gemeinsames, auf einer achsparallel zu den Kolbenachsen ausgerichteten Antriebswelle angeordnetes, eine Taumel bewegung ausführendes Antriebselement in Zylinderbohrungen eindrückbar und federbelastet rückführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (4) für die Kolben (3) als gegenüber der Antriebswelle (5) um eine spitzwinklig zur Achse der Antriebswelle (5) ver laufende Achse verdrehbare(r) Ring (10), Scheibe od. dgl.ausgeführt ist, daß die Antriebswelle (5) den Ring (10), die Scheibe od. dgl. an der einem Antriebsmotor (6) abgewandten Seite in axialer Richtung überragt und daß ein die Kolbenzylinder (2) aufweisender Montageblock (1) als Lagerteil für das über den Ring (10), die Scheibe od. dgl. vorstehende Ende der Antriebswelle (5) ausgeführt ist.
2. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (10), die Scheibe od. dgl. über ein Kugellager, Rollenlager od. dgl..an der Antriebswelle (5) abgestützt ist.
3. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager als Axialdrucklager ausgeführt ist.
4. Axialkolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß das Antriebselement (4) mit dem äußeren Ring eines Kugel- oder Rollenlagers verbunden ist.
5. Axialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (4) vom äußeren Ring (10) eines Kugel- oder Rollenlagers gebildet ist.
6. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die An triebswelle (5) einen spitzwinklig zur Achse derselben ausgerichteten, zylindrischen Abschnitt (8) zum Aufziehen des Innenringes (9) des Kugel- oder Rollenlagers aufweist.
7. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der die Kolbenzylinder (2) und einen
Lagerteil aufweisende Montageblock (1) an der offenen Stirnseite eines topfförmigen, den Antriebsmotor (6) aufnehmenden Gehäuses (15) befestigbar ist.
8. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, daß der Montageblock (1) und die offene Stirnseite des Gehäuses (15) korrespondierende Gewindeabschnitte (16) aufweisen.
9. Axialkolbenpumpe nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Anlage- bzw. Verschraübungsbe reich zwischen dem Montageblock (1) und dem Gehäuse (15) ein Dichtungsring (17) eingesetzt ist.
10. Axialkolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 und 7. dadurch gekennzeichnet, daß das dem Montageblock (1) abgewandte Ende der Antriebswelle (5) am Grund des topfförmigen Gehäuses (15) in einem Axialdrucklager (19) gehalten ist.
11. Axialkolbenpumpe nach den Ansprüchen 1, 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Antriebswelle (5) im Montageblock (1) über Radiallager (20) erfolgt, wobei zwischen der äußeren Stirnseite des Radiallagers (20) und dem Montageblock (1) eine Feder (21) eingesetzt ist.
12. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekenn zeichnet, daß die Feder (21) aus zwei oder mehreren Tellerfedern gebildet ist.
13. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebselement (4) und jedem Kolben (3) ein Abstützkörper (22) eingesetzt ist, wobei der Abstützkörper (22) und das diesem zugewandte Ende eines jeden Kolbens (3) korrespondierende, kugelkalottenförmige Erhebungen bzw. Vertiefungen aufweisen.
14. Axialkolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Antriebselement (4) zugewandten Ende der Kolben (3) ein Flansch (23) mit gegenüber den Kolben (3) größeren Durchmesser vorgesehen ist, wobei am Flansch (23) die kugelkalottenförmige Vertiefung bzw. Erhebung vorgesehen ist.
15. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (3) in an sich bekannter Weise durch eine Schraubendruckfeder (7) gegen den Montageblock (1) hin federnd abgestützt sind, wobei das Mon tageblockseitige Ende der Federn (7) in koaxial zum Kolbenzylinder (2) verlaufende Ringnuten (24) im Montageblock (1) eingreifen.
16. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageblock als rotationssymmetrischer Drehteil ausgeführt ist, in welchen Axialbohrungen als Kolbenzylinder für die Lagerung der Antriebswelle und als Verbindungsbohrungen sowie in Durchmesserebenen bzw. mit Abstand dazu liegende Verbindungsbohrungen (29, 30) mit in einer Ebene quer zur Längsachse des Montageblockes (1) liegenden Achsen zur gegenseitigen Verbindung der Druckräume und der Ansaugleitungen der einzelnen Kolben-Zylindereinheiten vorgesehen sind.
17. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 16, dadurc h gekennzeichnet, daß in die freien, nach außen mündenden Enden der Verbindungsbohrungen Verschlußstücke (32) ein gepreßt sind.
18. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageteil (1) zur Gänze aus Aluminium gefertigt ist.
EP83902097A 1982-07-13 1983-07-08 Axialkolbenpumpe Withdrawn EP0113366A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT273082 1982-07-13
AT2730/82 1982-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0113366A1 true EP0113366A1 (de) 1984-07-18

Family

ID=3539385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83902097A Withdrawn EP0113366A1 (de) 1982-07-13 1983-07-08 Axialkolbenpumpe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0113366A1 (de)
ES (1) ES8503410A1 (de)
IT (1) IT1205388B (de)
WO (1) WO1984000403A1 (de)
ZA (1) ZA834713B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631408A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Bosch Gmbh Robert Axialkolbenpumpe
DE4010090A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Bosch Gmbh Robert Hubkolbenpumpe
IT9021975A1 (it) * 1990-11-06 1992-05-07 Faip S R L Ohg Pompa ad alta pressione a due pistoni con motore del tipo a collettore specie per macchine idropulitrici.
DE19650272B4 (de) * 1996-12-04 2004-08-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Axialkolbenpumpe
DE19936662A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Pierburg Ag Axialkolbenpumpe
DE10009587A1 (de) 2000-02-29 2001-08-30 Mannesmann Rexroth Ag Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat
DE102004028043B4 (de) * 2004-06-09 2006-06-29 Ab Skf Lageranordnung
DE102005029978A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe
US7845738B2 (en) * 2007-11-15 2010-12-07 Bwi Company Limited S.A. Linear single channel hydraulic control unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH257522A (fr) * 1943-12-27 1948-10-15 Anonyme Messier Societe Pompe hydraulique.
DE921246C (de) * 1950-12-12 1954-12-13 Teves Kg Alfred Hochdruck-Kolbenpumpe
FI46646C (fi) * 1967-08-14 1973-05-08 Applied Power Ind Inc Hydraulisen pumpun ohjausjärjestelmä.
US3663122A (en) * 1970-11-25 1972-05-16 Mcneil Corp Axial plunger pump
DE2260506A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Mokesch Geb Seyfried Johanna Axialkolbenpumpe fuer fluessigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8400403A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA834713B (en) 1984-03-28
WO1984000403A1 (en) 1984-02-02
ES524071A0 (es) 1984-06-16
IT1205388B (it) 1989-03-15
IT8367734A0 (it) 1983-07-06
ES8503410A1 (es) 1984-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759764C2 (de) Axialkolbenkompressor
DE4105092C2 (de)
EP1573200A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3716407A1 (de) Hydraulische uebertragungsvorrichtung
DE19503621A1 (de) Hubkolbenpumpe
EP0113366A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE102004010373A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0752530B1 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
EP0520286B1 (de) Radialkolbenpumpe
EP0189786B1 (de) Axial-Kolbenmaschine
DE968651C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE10306031A1 (de) Kompressor
DE4225381B4 (de) Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise
EP1251270B1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägachsen-Bauweise mit einem Schwenkwinkel-Sensor
DE3430362A1 (de) Radialkolbenmotor
DE19650272B4 (de) Axialkolbenpumpe
DE2137543B2 (de) Hydrostatische Schubkolbenmaschine
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
DE3743574A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3602576A1 (de) Tauchkolben, insbesondere fuer verbrennungsmotoren, mit fest an den kolbenbolzen montiertem pleuel
DE1903256C3 (de) Ventilanordnung für Kolbenpumpen
DE10112501A1 (de) Hydrostatische Antriebseinheit
DE2341106A1 (de) Hydraulische kraftuebertragungsvorrichtung des axialkolbentyps
DE3545137A1 (de) Kolben fuer axialkolbenmaschine
DE19602770C2 (de) Kolbenrollen-Führung für Radialkolbenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840614