EP0111187B1 - Magnetisch-induktiver Durchflussmesser für hohe Temperaturen - Google Patents

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser für hohe Temperaturen Download PDF

Info

Publication number
EP0111187B1
EP0111187B1 EP83111514A EP83111514A EP0111187B1 EP 0111187 B1 EP0111187 B1 EP 0111187B1 EP 83111514 A EP83111514 A EP 83111514A EP 83111514 A EP83111514 A EP 83111514A EP 0111187 B1 EP0111187 B1 EP 0111187B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow meter
ceramic pipe
pipeline section
electrodes
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83111514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111187A1 (de
Inventor
Joachim Dr. Knaak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Publication of EP0111187A1 publication Critical patent/EP0111187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111187B1 publication Critical patent/EP0111187B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/588Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters combined constructions of electrodes, coils or magnetic circuits, accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/584Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of electrodes, accessories therefor

Definitions

  • the present invention relates to a magnetic-inductive flow meter for high temperatures and electrically poorly conductive liquids.
  • Magnetic-inductive flow meters have long been known in the art. Due to Lorenz forces, a magnetic field running perpendicular to a flowing liquid causes a tension to be built up in the flowing liquid, which is perpendicular to the direction of the magnetic field and the direction of flow. For a given magnetic field, this voltage is proportional to the volume flow of the liquid. It is known to measure this voltage by means of electrodes and to build flowmeters according to this system.
  • the object of the present invention is a flow meter which can be used at significantly higher temperatures and is suitable for liquids which have poor electrical conductivity.
  • a flow meter according to claim 1 is proposed.
  • the problems described above are solved in that the insulation is no longer a layer firmly connected to the inside of the pipe section, but as a whole a ceramic tube is inserted into the pipe section with a small amount of play and is wedged in a manner that prevents it from rotating. Since there is no fixed connection between the pipe section and the ceramic pipe, even with different thermal expansions there can be no breaks and damage to the insulation.
  • bushings in the ceramic tube are completely dispensed with and instead the leads of the electrodes are laid on the inside of the ceramic tube to the end and only then through the wall of the pipe section to the outside. Since the tight passage of lines through a metal wall is not a problem, the aforementioned risks are avoided in this way.
  • the magnetic coils from high temperature resistant coils. This enables a compact design of the flow meter, without the coils having to be particularly cooled or removed from the pipeline. So far, high temperature resistant coils have been found e.g. for electromagnetic induction pumps.
  • Fig. 1 shows a pipe section 1, which is provided with flanges 2 at both ends.
  • a ceramic tube 3 is used, which is quasi loose.
  • This ceramic tube 3 is wedged at its ends by welded-in, somewhat conical holding pieces 4 and 5 and secured against rotation by a tooth-shaped engagement of the holding piece 4.
  • the holding pieces 5 are not rotationally symmetrical parts but instead support the ceramic tube 3 so that there is space between them for the laying of lines.
  • Electrodes 8 are arranged in the interior of the ceramic tube 3, the feed lines of which are laid along the inside of the ceramic tube 3.
  • the first piece 7 of these feed lines is insulated with the aid of a ceramic tube, and after a transition point 8 at the end of the ceramic tube 3, the feed lines are continued in mineral-insulated sheathed measuring conductors 9. These sheathed measuring conductors are tightly welded to the bushings through the wall of the pipe section 1.
  • the position of the coils 11, which is shown more clearly in FIG. 2, is indicated by dashed lines in FIG. 1. These coils are accommodated in a housing 13 fastened to the pipe section 1.
  • a terminal box 12 for housing the electrical terminals is also attached to the pipe section.
  • Fig. 2 shows a cross section along the line 11-11 in Fig. 1 by a flow meter according to the invention.
  • the High temperature resistant coils 11 and the magnetic cores are protected in a housing 13 on both sides of the pipe section 1. Materials with a high Curie point are used as magnetic sheets.
  • Fig. 3 shows a section through Fig. 1 along the line 111-III.
  • the holding pieces 5, which have a conical shape, are welded to the pipe section 1 and fix the ceramic pipe 3 in its position. Between the holding pieces 5 there is space for laying the sheathed measuring conductor 9, the area of the holding pieces 5 being guided through the pipe wall and welded 10 to it.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen magnetisch-induktiven Durchflußmesser für hohe Temperaturen und elektrisch schlecht leitende Flüssigkeiten. Magnetisch-induktive Durchflußmesser sind in der Technik seit langem bekannt. Ein senkrecht zu einer strömenden Flüssigkeit verlaufendes Magnetfeld bewirkt aufgrund von Lorenzkräften, daß in der strömenden Flüssigkeit eine Spannung aufgebaut wird, welche senkrecht zur Magnetfeldrichtung und zur Strömungsrichtung liegt. Diese Spannung ist bei vorgegebenem Magnetfeld proportional dem Volumenstrom der Flüssigkeit. Es ist bekannt, diese Spannung mittels Elektroden zu messen und nach diemsem System Durchflußmeßgeräte zu bauen.
  • In einem Prospekt der Firma Fischer & Porter GmbH, Göttingen (Kat. 1.2, 1982), werden neuere Durchflußmeßgeräte nach diesem Prinzip beschrieben. Zur Vermeidung von elektrochemischen Prozessen werden diese Durchflußmesser nicht mit konstantem Magnetfeld, sondern mit Wechselstrom oder pulsierendem Gleichstrom betrieben. Bei elektrisch schlecht leitenden Flüssigkeiten ist ein weiteres Problem zu beachten. Eine metallische Rohrleitung würde die in der Flüssigkeit entstehende Spannung kurzschließen und eine Messung unmöglich machen. Daher müssen magnetisch-induktive Durchflußmesser für elektrisch schlecht leitende Flüssigkeiten aus einem Rohrleitungsstück bestehen, welches im Bereich des Magnetfeldes auf der Innenseite elektrisch isoliert ist. Die Elektroden müssen dann isoliert durch die Wandung des Rohrleitungstückes und durch die Isolierung ins Innere geführt werden, wo sie in Kontakt mit der Flüssigkeit treten. Aus dem oben genannten Prospekt sind Durchflußmesser für elektrisch schlecht leitende Flüssigekeiten bekannt, welche nach diesem Prinzip arbeiten und inhen mit Gummi, Kunststoff oder Keramik beschichtet sind. Diese Bauart hat allerdings eine Obergrenze in Bezug auf die maximale Meßstofftemperatur, welche im Bereich von 180°C liegt. Für höhere Temperaturen konnten bisher die Probleme, die sich durch mangelnde Temperaturbeständigkeit der Auskleidung oder durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten von Rohrleitungsstück und Auskleidung sowie bei der dichten Durchführung der Elektrodempzuleitungen ergeben, nicht befriedigend gelöst werden.
  • Aus der GB-A-899 095 ist auch schon eine lose eingelegte keramische Innenisolierung in Form einer dünnen keramischen Schicht bekannt, welche mit einem geringen Spiel lose in ein Rohrstück eingesetzt ist. Auch bei dieser Anordnung sind jedoch die Elektroden durch die Rohrwandung und durch die keramische Schicht hindurchgeführt, wodurch hohe thermische Belastungen der Durchführungen nicht möglich sind. Dementsprechend eignet sich dieser Durchflußmesser nicht für extreme Temperaturbedingungen.
  • Aus der US-A-3 724 268 ist ferner eine Durchfluß-Meßapparatur für nukleare, natriumgekühlte Reaktoren bekannt, bei welcher Elektroden nicht direkt durch die Wandung eines Rohrleitungsstückes gelegt sind, sondern parallel zu dieser verlaufen. Bei dieser Anordnung handelt es sich jedoch um eine Vorrichtung für das elektrisch sehr gut leitende flüssige Natrium, wodurch die vorliegende Probleme einer keramischen Innenisolierung nicht auftreten. Eventuelle Kurzschlüsse über eine elektrisch leitende Rohrwandung oder eine Ummantelung der Elektroden spielt bei solchen Messungen keine Rolle, ganz im Gegensatz zur Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Durchflußmesser, welcher bei bedeutend höheren Temperaturen einsetzbar und für elektrisch schlecht leitende Flüssigkeiten geeignet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Durchflußmesser nach dem Anspruch 1 vorgeschlagen. Die oben beschriebenen Probleme werden dadurch gelöst, daß als Isolierung keine Schicht mehr fest mit der Innenseite des Rohrleitungsstückes verbunden wird, sondern als Ganzes ein Keramikrohr mit einem geringen Spiel in das Rohrleitungsstück eingeschoben und in diesen verdrehsicher verkeilt wird. Da keine feste Verbindung zwischen Rohrleitungsstück und Keramikrohr besteht, kann es auch bei unterschiedlichen Wärmeausdehnungen nicht zu Brüchen und Beschädigungen der Isolierung kommen. Zusätzlich wird auch auf Durchführungen in dem Keramikrohr ganz verzichtet und statt dessen werden die Zuleitungen der Elektroden auf der Innenseite des Keramikrohres verlegt bis zu dessen Ende und erst dann durch die Wandung des Rohrleitungsstückes nach außen geführt. Da die dichte Durchführung von Leitungen durch eine Metallwandung kein Problem darstellt, werden auf diese Weise die zuvor genannten Risiken vermieden.
  • Grundlegend für diese neuartige Konstruktion ist die Erkenntnis, daß ein Eindringen von Flüssigkeit zwischen Keramikrohr und Wandung des Rohrleitungsstückes keinen nachteiligen Einfluß auf die Messung hervorruft. Entscheidend ist nur, daß am Ort der induzierten Spannung kein Kurzschluß über die Rohrleitungswand entstehen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird im Anspruch 2 vorgeschlagen, die Zuleitungen zu den Elektroden im Bereich des Keramikrohres durch eine Keramikummantelung zu isolieren. Am Ende des Keramikrohres befindet sich eine übergangsstelle, ab der die Zuleitungen aus mineralisolierten Mantelmeßleitern bestehen, welche dicht in die Wandung des Rohrleitungsstückes eingeschweißt werden können. Die Verwendung von mineralisolierten Mantelmeßleitern ist besonders günstig, da dichte Durchführungen von Mantelmeßleitern durch Metallwandungen relativ einfach zu bewerkstelligen sind. Im Inneren des Keramikrohres kann diese Art der Isolierung allerdings nicht verwendet werden, da dort der metallische Mantel wiederum die Kurzschlußströme verursachen würde, welche man durch die vorliegende Konstruktion vermeiden will. Im Inneren des Keramikrohres werden daher Keramikröhrchen oder eine keramische Masse zur Isolierung der Zuleitungen der Elektroden verwendet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wind vorgeschlagen, die Magnetspulen aus hochtemperaturbeständigen Spulen herzustellen. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise des Durchflußmessers, ohne daß die Spulen besonders gekühlt oder von der Rohrleitung entfernt angeordnet werden müßten. Hochtemperaturbeständige Spulen finden bisher z.B. bei elektromagnetischen Induktionspumpen Anwendung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Durchflußmesser
    • Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 111-111 in Fig. 1
  • Fig. 1 zeigt ein Rohrleitungsstück 1, welches an beiden Enden mit Flanschen 2 versehen ist. Im Inneren des Rohrleitungsstückes 1 ist ein Keramikrohr 3 eingesetzt, welches quasi lose liegt. Dieses Keramikrohr 3 ist an seinen Enden durch eingeschweißte, etwas konische Haltestücke 4 und 5 verkeilt und durch einen zahnförmigen Eingriff des Haltestückes 4 verdrehsicher befestigt. Die Haltestücke 5 sind keine rotationssymmetrischen Teile sondern stützen das Keramikrohr 3 so ab daß zwischen ihnen Raum für das Verlegen von Leitungen bleibt. Im Inneren des Keramikrohres 3 sind Elektroden 8 angeordnet, deren Zuleitungen an der Innenseite des Keramikrohres 3 entlang verlegt sind. Dabei ist das erste Stück 7 dieser Zuleitungen mit Hilfe eines Keramikröhrchens isoliert, und nach einer Übergangsstelle 8 am Ende des Keramikrohres 3 werden die Zuleitungem in mineralisolierten Mantelmeßleitern 9 weitergeführt. Diese Mantelmeßleiter sind an den Durchführungen durch die Wandung des Rohrleitungsstückes 1 dicht eingeschweißt 10. In Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist die Lage der Spulen 11, welche sich aus Fig. 2 deutlicher ergibt. Diese Spulen sind in einem am Rohrleitungsstück 1 befestigten Gehäuse 13 untergebracht. Ein Klemmenkasten 12 zur Unterbringung der elektrischen Anschlußklemmen ist ebenfalls auf dem Rohrleitungsstück befestigt.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 1 durch einen erfindungsgemäßen Durchflußmesser. Die
    hochtemperaturbeständigen Spulen 11 und die Magnetkerne liegen in einem Gehäuse 13 geschützt auf beiden Seiten des Rohrleitungsstückes 1. Als Magnetbleche werden Materialien mit hohem Curie-Punkt eingesetzt.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie 111-III. Die Haltestücke 5, die konische Form haben, sind mit dem Rohrleitungsstück 1 verschweißt und fixieren das Keramikrohr 3 in seiner Lage. Zwischen den Haltestücken 5 bleibt Platz zur Verlegung der Mantelmeßleiter 9, die Bereich der Haltestücke 5 durch die Rohrwand geführt und mit dieser verschweißt 10 sind.

Claims (3)

1. Magnetisch-induktiver Durchflußmesser, bestehend aus einem innenisolierten Rohrleitungsstück (1), in welchem durch außen angebrachte Magnetspulen (11) ein Magnetfeld senkrecht zur Strömungsrichtung erzeugbar ist, wobei die Innenisolierung des Rohrleitungsstückes (1) aus einem Keramikrohr (3) besteht, welches mit einem geringen Spiel eingesetzt ist, und wobei mindestens zwei Elektroden (6) im Inneren des Rohrleitungsstücks (1) angeordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Das als Innenisolierung dienende Keramikrohr (3) ist an den Enden mit Haltestücken (4, 5) verkeilt.
b) Die Zuleitungen (7) zu den Elektroden (6) sind an der Innenseite des Keramikrohres (3) verlegt und erst außerhalb desselben durch die Wand des Rohrleitungsstückes (1) geführt.
2. Durchflußmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die Zuleitungen (7) der Elektroden (6) sind im Bereich des Keramikrohres (3) isoliert durch eine Keramikummantelung.
b) Am Ende des Keramikrohres (3) befindet sich eine Übergangsstelle (8), ab welcher die Zuleitungen aus mineralisolierten Mantelmeßleitern (9) bestehen, welche dicht in die Wandung des Rohrleitungsstückes (1) eingeschweißt (10) sind.
3. Durchflußmesser nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
a) Die Magnetspulen (11) bestehen aus hochtemperaturbeständigen Spulen.
EP83111514A 1982-12-01 1983-11-17 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser für hohe Temperaturen Expired EP0111187B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244473 DE3244473A1 (de) 1982-12-01 1982-12-01 Magnetisch-induktiver durchflussmesser fuer hohe temperaturen
DE3244473 1982-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0111187A1 EP0111187A1 (de) 1984-06-20
EP0111187B1 true EP0111187B1 (de) 1986-11-05

Family

ID=6179554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111514A Expired EP0111187B1 (de) 1982-12-01 1983-11-17 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser für hohe Temperaturen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4522073A (de)
EP (1) EP0111187B1 (de)
JP (1) JPS59109819A (de)
DE (2) DE3244473A1 (de)
ES (1) ES527672A0 (de)
NO (1) NO162046C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512397A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-16 Yamatake-Honeywell Co. Ltd., Tokio/Tokyo Elektromagnetischer durchflussmesser
DE4100987A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-23 Ketelsen Broder Einrichtung zur induktiven messung des zustandes eines stromes elektrisch leitfaehiger fluessigkeit
NL9500022A (nl) * 1995-01-05 1996-08-01 Ihc Syst Bv Inrichting voor de magnetische-inductieve meting van de hoeveelheid mengsel die door een buisleiding stroomt.
GB2328021B (en) * 1997-08-01 2001-11-28 Abb Kent Taylor Ltd Electromagnetic flow sensor and assembly method
DE102006000814B4 (de) * 2005-02-24 2010-01-28 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE102006015074B4 (de) * 2006-03-31 2008-06-12 Abb Ag Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit einer Isolierschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013107895A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Durchflussmessgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766621A (en) * 1952-04-21 1956-10-16 Vitro Corp Of America Grounding means for a flowmeter
DE1121347B (de) * 1959-08-06 1962-01-04 Atomic Energy Authority Uk Elektromagnetischer Stroemungsmesser, insbesondere fuer Fluessigkeiten mit hoher Temperatur und unter hohem Druck
GB899095A (en) * 1959-08-06 1962-06-20 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to electromagnetic flowmeters
DE1098727B (de) * 1959-10-22 1961-02-02 Siemens Ag Elektrodendurchfuehrung fuer die induktive Durchflussmessung
GB1077129A (en) * 1963-09-30 1967-07-26 Hokushin Electric Works Improvements in or relating to electromagnetic flowmeters
US3724268A (en) * 1970-08-28 1973-04-03 Atomic Power Dev Ass Inc Metering apparatus for nuclear reactors
GB2068122A (en) * 1980-01-24 1981-08-05 Atomic Energy Authority Uk Electromagnetic flowmeters
EP0080535B1 (de) * 1981-11-27 1985-08-28 Krohne AG Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
NO834164L (no) 1984-06-04
NO162046B (no) 1989-07-17
DE3244473A1 (de) 1984-06-07
US4522073A (en) 1985-06-11
ES8406720A1 (es) 1984-08-01
EP0111187A1 (de) 1984-06-20
JPS59109819A (ja) 1984-06-25
ES527672A0 (es) 1984-08-01
NO162046C (no) 1989-10-25
DE3367461D1 (en) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472629B1 (de) Messanordnung zur messung eines elektrischen stroms im hochstrombereich
DE3006723A1 (de) Elektromagnetischer stroemungsmesser
EP0309932B1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmessanordnung
DE3616227C2 (de)
DE2403908A1 (de) Stroemungsmesser
DE2427992A1 (de) Verfahren zum messen hoher temperaturen mit thermoelementen
DE2950039C2 (de) Elektroden für elektromagnetische Durchflußmesser
DE2619870A1 (de) Elektromagnetisches durchfluss-mengenmessgeraet
DE2120523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
EP0111187B1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser für hohe Temperaturen
DE2631533A1 (de) Induktive messeinrichtung fuer fluessigmetallspiegel
EP0105506A2 (de) Messgerät zur magnetisch-induktiven Messung der Fliessgeschwindigkeit flüssiger Medien
DE102009045958A1 (de) Thermisches Durchflussmessgerät
DE1548918B2 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen durchflussmessung
DE3004870C2 (de) Meßelektrode für magnetische Durchflußmesser
DE2058633C3 (de) Anordnung zur Bestimmung der Konzentration eines paramagnetischen Gases in einer Gasmischung
DE8233765U1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflußmesser für hohe Temperaturen
DE2950084A1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussmesser
EP0149771B1 (de) Induktives Sonden-Durchflussmesssystem
DE1498482C3 (de) Induktions Durchflußmesser
DE3037913A1 (de) Magnetisch-induktive messsonde
DE1548918C (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Durchflußme ssung
DE7721163U1 (de) Induktiver durchflussmesser
DE1806337C3 (de) Gerät und Verfahren zur Messung des Drucks in einem Flüssigmetall-Strömungsweg
DE1773197A1 (de) Elektromagnetischer Stroemungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19840809

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INTERATOM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3367461

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861211

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900126

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST