EP0109998A1 - Bremsvorrichtung für eine Webmaschine - Google Patents

Bremsvorrichtung für eine Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0109998A1
EP0109998A1 EP82810519A EP82810519A EP0109998A1 EP 0109998 A1 EP0109998 A1 EP 0109998A1 EP 82810519 A EP82810519 A EP 82810519A EP 82810519 A EP82810519 A EP 82810519A EP 0109998 A1 EP0109998 A1 EP 0109998A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
lever
braking device
band
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82810519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Hoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to EP82810519A priority Critical patent/EP0109998A1/de
Publication of EP0109998A1 publication Critical patent/EP0109998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/02General arrangements of driving mechanism

Definitions

  • the invention relates to a braking device for a weaving machine with a braking member which has a braking member which can be influenced by at least one braking force generator, at least two brake levers which can be coupled to one another are provided for transmitting the respective braking force to the braking member, and each braking lever by locking means in a released state of the braking member appropriate position can be held.
  • Such a braking device with two brake levers arranged side by side is disclosed in DE-OS 28 26 317.
  • a gentle stop is provided when the first brake lever is actuated and a quick stop when the two brake levers are actuated together.
  • this braking device has the disadvantage that a second braking force generator is required to actuate the second brake lever and that even when both brake levers are actuated, only a moderate increase in braking power is achieved during the quick stop.
  • the object of the invention is to provide a braking device of the type mentioned, which at simpler and more compact design has a significantly greater braking effect when quick stop.
  • the solution to this problem is characterized in that the brake levers are connected to one another via the brake member and that at least one brake lever can be moved independently of the other.
  • a brake band that can be pressed onto a circulating drum can be provided as the brake member and a brake lever can be assigned to each end thereof. This allows a direct connection of the brake levers to be made via the brake member.
  • the second brake lever can be assigned a third lever, on which the end of the brake band engages. This enables a particularly advantageous design of the levers.
  • the second brake lever can be designed as a double lever, the other arm serves as a third lever. This enables a particularly simple design of the braking device.
  • the second brake lever can rotate on an eccentric trisch mounted shaft.
  • the end of the brake band can encompass the shaft. This enables a particularly simple attachment of the brake band.
  • the second brake lever can serve as a driver and have a stop surface which interacts with a stop on the first brake lever. This enables a particularly simple and weight-saving design of the second brake lever.
  • the stop can be designed as a bolt and encompassed by one end of the brake band. This enables simple attachment of the other end of the brake band.
  • the brake levers can engage the brake band in such a way that actuation of the same as a differential band is ensured. In this way, an optimal brake boost is achieved during the quick stop.
  • a main shaft 14 mounted in bearing brackets 10, 12 has a main shaft 14 rotating in the direction of arrow 15 Brake drum 16 fastened with a brake band 18.
  • the one end loop 20 of the brake band is connected via a bolt 21 to a lever 30 pivotably mounted on an axle 24 held by a bracket 22.
  • the brake lever 30 has a pin 32 which, on the one hand, serves to fasten a tension spring 36 articulated on a spring bracket 34 and, on the other hand, serves as a point of engagement for a link 38 which is connected to an eccentric locking lever 44 fastened to an axle 42 held by a bracket 40.
  • the eccentric locking lever 44 engages with a pawl 46 which is connected in a rotationally fixed manner to a guard shaft 52 mounted in bearing brackets 48, 50.
  • a lever 54 is also connected in a rotationally fixed manner to the guard shaft 52 and is connected to a pull magnet 58 via a leaf spring 56.
  • the part of the braking device described so far, which is autonomously functional, is referred to below as a gentle stop circuit for the sake of simplicity.
  • the other end loop 26 of the brake lever 18 is connected via a bolt 27 to a second brake lever 62 which is pivotably mounted on the axle 24 and which can be coupled to the first brake lever 30 via a driver 60.
  • This has two arms 63, 64 and is connected via a link 66 to an eccentric locking lever 68 mounted on the axle 42.
  • This is in engagement with a pawl 72 which is coupled to the pawl 46 via a driver 70 and which is non-rotatably connected to a guard shaft 78 mounted in bearing brackets 74, 76.
  • the guard shaft 78 is connected in a rotationally fixed manner to a lever 80 which is connected to a pull magnet 84 via a leaf spring 82.
  • An additional guard shaft 90 mounted in bearing brackets 86, 88, is inserted via a lever 92, 94 and one in the latter lever Link rod 96 existing coupling linkage connected to the guard shaft 78, wherein the lever 94 can move with the connecting rod 96 independently of the lever 92 in a clockwise direction.
  • the lever 92 can be acted upon by a guard rod 98 in the direction of the arrow.
  • An additional guard rod 100 can act on a lever 102 connected to the guard shaft 90 in a rotationally fixed manner in the direction of the arrow.
  • the pull magnet 84 is also connected to the electronic shot guard, but the pull magnet 84 is only subjected to disturbance pulses from a certain degree of the main shaft 14.
  • the guard rods 98 and 100 can be connected to mechanical security devices, such as, for example, to the catch guard or to a guard slide of a roller lever. If, for example, the pull magnet 84 now receives a corresponding signal from the weft monitor, the leaf spring 82 moves in the direction of the arrow, the lever 80 causing the monitor shaft 78 to rotate in the direction of the arrow shown in the figure.
  • the brake band can be actuated in a manner known per se as a so-called “differential band”, as described in the book by G.Niemann, “münimplantation”, 2nd volume, 1961, page 267. The result is a quick stop or normal stop.
  • the lever 92 causes the guard shaft 78 to rotate as before by acting on the connecting rod 96 described, the quick stop process described repeating.
  • the leaf spring 82 allows a passive pivoting of the lever 80 due to its flexibility.
  • the brake lever 104 is rotatably mounted on a shaft 106, which in turn is mounted in brackets 22, 112 via eccentric pins 108, 110.
  • One end loop 20 of the brake band 18 is connected to the lever 104 via a pin 114, while the other end loop 26 engages around the shaft 106.
  • the brake lever 116 which is made in one piece with the link 66, is connected to the shaft 106 in a rotationally fixed manner via a wedge 118 and has a curved stop surface 120 which interacts with the bolt 114 serving as a stop.
  • a lever arm C1 is formed between the central axes 124 and 126 of the shafts 106 and the eccentric pins 108, 110, while the lever arm C2 is formed between the central axis 126 and the central axis 122 of the bolt 114.
  • the shaft 106 thus forms an associated with the second brake lever 116
  • the operation of the braking device now described with the handlebars 66 locked corresponds to the operation of the embodiment described above with a gentle stop.
  • the shaft 106 remains locked against rotation.
  • the quick stop i.e.
  • the shaft 106 can pivot under the action of the tensile force on the brake band 18 according to arrow 128 in the direction of the part 130, the stop surface 120 of the brake lever 116 being pressed against the bolt 114.
  • the brake band 18 is actuated as a differential band as described above.
  • levers can also be arranged in such a way that the brake band 18 is actuated as a sum band, as also described in the literature cited above.
  • a brake link e.g. instead of a brake band, a brake pad with movable end connections is used.
  • a braking force generator instead of a spring e.g. a magnet or a pneumatic cylinder can also be used.
  • an additional brake force generator can also act on the second brake lever, an additional increase in the braking effect being achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

© Eine Bremsvorrichtung für eine Webmaschine mit einem Bremsorgan, das ein durch wenigstens einen Bremskrafterzeuger (36) beeinflußbares Bremsglied (18) aufweist. Dabei sind wenigstens zwei miteinander kuppelbare Bremshebel (30, 62; 104, 116, 106) zur Übertragung der jeweiligen Bremskraft auf das Bremsglied (18) vorgesehen. Jeder Bremshebel kann durch Sperrmittel (44, 46; 68, 72) in einer dem gelüfteten Zustand des Bremsglieds (18) entsprechenden Stellung gehalten werden. Die Bremshebel (30, 62; 104, 116, 106) sind über das Bremsglied (18) miteinander verbunden, und wenigstens ein Bremshebel (30; 104) ist unabhängig vom andern bewegbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für eine Webmaschine mit einem Bremsorgan, das ein durch wenigstens einen Bremskrafterzeuger beeinflussbares Bremsglied aufweist, wobei wenigstens zwei miteinander kuppelbare Bremshebel zur Uebertragung der jeweiligen Bremskraft auf das Bremsglied vorgesehen sind und jeder Bremshebel durch Sperrmittel in einer dem gelüfteten Zustand des Bremsglieds entsprechenden Stellung gehalten werden kann.
  • Eine solche Bremsvorrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten Bremshebeln ist in der DE-OS 28 26 317 offenbart. Dabei ist bei Betätigung des ersten Bremshebels ein Schonstop und bei Betätigung beider Bremshebel zusammen ein Schnellstop vorgesehen. Diese Bremsvorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, dass zur Betätigung des zweiten Bremshebels ein zweiter Bremskrafterzeuger erforderlich ist und dass auch bei Betätigung beider Bremshebel nur eine mässige Bremsleistungssteigerung beim Schnellstop erzielt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche bei einfacher und kompakterer Bauart eine erheblich grössere Bremswirkung beim Schnellstop entfaltet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bremshebel über das Bremsglied miteinander verbunden sind und dass wenigstens ein Bremshebel unabhängig vom andern bewegbar ist.
  • Hierdurch lässt sich erreichen, dass bei Betätigung des ersten Bremshebels allein ein Schonstop in bekannter Art und Weise erfolgt, wobei der zweite Bremshebel in seiner gesperrten Stellung lediglich als ortsfeste Fixierung des anderen Endes des Bremsgliedes dient, während bei Betätigung beider Hebel zusammen beide Enden des Bremsgliedes in bremskraftverstärkender Art bewegt werden, so dass beim zweiten Bremshebel auf einen separaten Bremskrafterzeuger verzichtet werden kann.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann als Bremsglied ein an eine Umlauftrommel anpressbares Bremsband vorgesehen sein und jedem Ende desselben ein Bremshebel zugeordnet sein. Hierdurch lässt sich eine direkte Verbindung der Bremshebel über das Bremsglied bewerkstelligen.
  • Den zweiten Bremshebel kann ein dritter Hebel zugeordnet sein, an welchem das Ende des Bremsbandes angreift. Dies ermöglicht eine besonders vorteilhafte Gestaltung der Hebel.
  • Der zweite Bremshebel kann als Doppelhebel ausgeführt sein, dessen anderer Arm als dritter Hebel dient. Dies ermöglicht eine besonders einfache Ausführung der Bremsvorrichtung.
  • Weiter kann der zweite Bremshebel drehfest auf einer exzentrisch gelagerten Welle sitzen. Indem diese als dritter Hebelarm dient, wird eine besonders kompakte Anordnung erzielt.
  • Die Welle kann vom Ende des Bremsbandes umgriffen sein. Hierdurch wird eine besonders einfache Befestigung des Bremsbandes ermöglicht.
  • Der zweite Bremshebel kann als Mitnehmer dienen und eine Anschlagfläche aufweisen, welche mit einem Anschlag am ersten Bremshebel zusammenwirkt. Dies ermöglicht eine besonders einfache und gewichtssparende Ausführung des zweiten Bremshebels.
  • Der Anschlag kann als Bolzen ausgebildet und von einem Ende des Bremsbandes umgriffen sein. Hierdurch wird eine einfache Befestigung des anderen Endes des Bremsbandes ermöglicht.
  • Schliesslich können die Bremshebel derart am Bremsband angreifen, dass eine Betätigung desselben als Differenzband gewährleistet ist. Hierdurch wird eine optimale Bremskraftverstärkung beim Schnellstop erreicht.
  • Die nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt nachstehend an Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführung der Erfindung,
    • Fig. 2 eine entsprechende Darstellung einer anderen Ausführung der Erfindung, und
    • Fig. 3 einen vergrösserten Schnitt gemäss der Linie III-III in Fig. 2.
  • An einer in Lagerkonsolen 10, 12 (Fig. 1) gelagerten Hauptwelle 14 ist eine sich in Richtung des Pfeils 15 drehende Bremstrommel 16 mit einem Bremsband 18 befestigt.,Die eine Endschleife 20 des Bremsbandes ist über einen Bolzen 21 mit einem an einer von einer Konsole 22 gehaltenen Achse 24 schwenkbar gelagerten Hebel 30 verbunden. Der Bremshebel 30 weist einen Zapfen 32 auf, welcher einerseits zur Befestigung einer an einer Federkonsole 34 angelenkten Zugfeder 36 dient und andererseits als Angriffspunkt für einen Lenker 38 dient, welcher mit einem an einer von einer Konsole 40 gehaltenen Achse 42 befestigten Exzentersperrhebel 44 verbunden ist. Der Exzentersperrhebel 44 steht im Eingriff mit einer Sperrklinke 46, welche mit einer in Lagerkonsolen 48, 50 gelagerten Wächterwelle 52 drehfest verbunden ist. Mit der Wächterwelle 52 ist weiter ein Hebel 54 drehfest verbunden, welcher über eine Blattfeder 56 mit einem Zugmagneten 58 verbunden ist. Der bisher beschriebene Teil der Bremsvorrichtung, welcher autonom funktionsfähig ist, wird nachstehend der Einfachheit halber als Schonstopkreis bezeichnet.
  • Die andere Endschleife 26 des Bremshebels 18 ist über einen Bolzen 27 mit einem auf der Achse 24 schwenkbar gelagerten, über einen Mitnehmer 60 mit dem ersten Bremshebel 30 kuppelbaren zweiten Bremshebel 62 verbunden. Dieser weist zwei Arme 63, 64 auf und ist über einen Lenker 66 mit einem an der Achse 42 gelagerten Exzentersperrhebel 68 verbunden. Dieser steht im Eingriff mit einer über einen Mitnehmer 70 mit der Sperrklinke 46 gekuppelten Sperrklinke 72, welche mit einer in Lagerkonsolen 74, 76 gelagerten Wächterwelle 78 drehfest verbunden ist. Die Wächterwelle 78 ist drehfest mit einem Hebel 80 verbunden, welcher über eine Blattfeder 82 mit einem Zugmagneten 84 verbunden ist. Eine zusätzliche, in Lagerkonsolen 86, 88 gelagerte Wächterwelle 90 ist über ein aus Hebeln 92, 94 und einer im letzgenannten Hebel eingesetzten Verbindungsstange 96 bestehenden Kupplungsgestänge mit der Wächterwelle 78 verbunden, wobei sich der Hebel 94 mit der Verbindungsstange 96 unabhängig vom Hebel 92 im Uhrzeigersinn bewegen kann. Der Hebel 92 kann von einer Wächterstange 98 in Pfeilrichtung beaufschlagt werden. Eine zusätzliche Wächterstange 100 kann einen mit der Wächterwelle 90 drehfest verbundenen Hebel 102 in Pfeilrichtung beaufschlagen. Der zuletzt beschriebene Teil der Vorrichtung, welcher nur zusammen mit dem oben beschriebenen Schonstopkreis zusammen funktionsfähig ist, wird nachstehend der Einfachheit halber als Schnellstopkreis oder Normalstopkreis bezeichnet.
  • Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
    • Da der oben beschriebene Schonstopkreis im wesentlichen nur für webtechnisch bedingte Störungsursachen zur Verwendung gelangen soll, wird angenommen, dass der Zugmagnet 58 über entsprechende nichtdargestellte Signalleitungen mit einem elektrischen Kettfadenwächter oder mit dem elektronischen Schussfadenwächter in Verbindung steht. Es wird dabei vorausgesetzt, dass nur Signale des elektronischen Schussfadenwächters bis zu einer vorbestimmten Gradstellung der Hauptwelle der Webmaschine dem Zugmagneten 58 aufgeschaltet werden können. Wird nun der Zugmagnet 58 durch ein entsprechendes Signal beeinflusst, bewegt sich die Blattfeder 56 in der Pfeilrichtung, wobei der Hebel 54 eine Drehung der Wächterwelle 52 in der in der Figur dargestelltenPfeilrichtung bewirkt. Dabei wird die Sperrklinke 46 in der Figur nach oben verdreht, so dass sich der Exzentersperrhebel 44 unter Einwirkung der Zugfeder 36 bzw. des Lenkers 38 in Uhrzeigerrichtung verdrehen kann. Hierbei wird der Hebel 30 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei der Arm 64 des Bremshebels 60 mit dem Ende 26 des Bremsbandes 18 gesperrt bleibt und somit nur die Endschleife 20 des Bremsbandes 18 durch den Hebel 30 mit dem Bolzen 21 angezogen wird. Hierbei kann die Feder 36 so ausgelegt sein, dass eine schonende Bremsung mit einem relativ langem Bremsweg erzielt wird.
  • Für die Funktionsbeschreibung des Schnellstopkreises bzw. Normalstopkreises wird vorausgesetzt, dass der Zugmagnet 84 ebenfalls mit dem elektronischen Schusswächter verbunden ist, wobei dem Zugmagneten 84 jedoch nur Störungsimpulse ab einer gewissen Gradstellung der Hauptwelle 14 aufgeschaltet werden. Die Wächterstangen 98 bzw. 100 können mit mechanischen Sicherungsorganen, wie z.B. mit dem Fangwächter bzw. mit einem Wächterschlitten eines Rollenhebels verbunden sein. Erhält nun z.B. der Zugmagnet 84 ein entsprechendes Signal vom Schussfadenwächter, so bewegt sich die Blattfeder 82 in der Pfeilrichtung,wobei der Hebel 80 eine Drehung der Wächterwelle 78 in der in der Figur angegebenen Pfeilrichtung bewirkt. Die Sperrklinke 72 verdreht sich hierbei im Uhrzeigersinn, wobei nun allerdings nicht nur der Exzentersperrhebel 68 freigegeben wird, sondern durch den Mitnehmer 70 auch eine Verdrehung der Sperrklinke 46 im Uhrzeigersinn bewirkt wird. Dies hat somit zur Folge, dass sich beide Exzentersperrhebel 68 bzw. 44 im Uhrzeigersinn verdrehen können, so dass beide Hebel 30 bzw. 62 durch Einwirkung der Zugfeder 36 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Ueber den Mitnehmer 60 wird hierbei die durch die Zugkraft des Bremsbandes 18 gegen den Uhrzeigersinn bewirkte Bewegung des Arms 64 des Hebels 60 auf den Hebel 30 übertragen, so dass beide Hebel 30 bzw. 62 zusammen über die Endschleifen 20, 26 auf das Bremsband 18 einwirken. Die auf beide Endschleifen 20 26 wirkende Zugkraft der Zugfeder 64 kann hierbei wesentlich grösser sein als die Zugkraft auf die Endschleife 21 allein. Dabei kann das Bremsband in an sich bekannter Weise als sogenanntes "Differenzband" betätigt werden, wie im Buch von G.Niemann,"Maschinenelemente",2.Band,1961,Seite 267, beschrieben ist. Die Folge ist ein Schnellstop bzw. Normalstop.
  • Falls z.B. eine der Wächterwellen 98, 100 in Pfeilrichtung auf den entsprechenden Hebel 92 bzw. 102 einwirkt und somit eine Drehung der Wächterwelle 90 in der in der Figur angegebenen Teilrichtung verursacht, so bewirkt der Hebel 92 durch Beaufschlagung der Verbindungsstange 96 eine Verdrehung der Wächterwelle 78 wie vorher beschrieben, wobei sich der beschriebene Schnellstopvorgang wiederholt. Die Blattfeder 82 gestattet dabei durch ihre Flexibilität ein passives Verschwenken des Hebels 80.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2, 3 ist der Bremshebel 104 an einer Welle 106 drehbar gelagert,welche ihrerseits über Exzenterzapfen 108, 110 in Konsolen 22, 112 gelagert ist. Die eine Endschleife 20 des Bremsbandes 18 ist dabei über einem Bolzen 114 mit dem Hebel l04 verbunden, während die andere Endschleife 26 die Welle 106 umgreift. Der mit dem Lenker 66 in einem Stück ausgeführte Bremshebel 116 ist mit der Welle 106 über einen Keil 118 drehfest verbunden und weist eine gewölbte Anschlagfläche 120 auf, welche mit dem als Anschlag dienenden Bolzen 114 zusammenwirkt.
  • Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, ist zwischen den Mittelachsen 124 und 126 der Wellen 106 bzw. der Exzenterzapfen 108, 110 ein Hebelarm Cl gebildet, während zwischen der Mittelachse 126 und der Mittelachse 122 des Bolzens 114 der Hebelarm C2 gebildet ist. Die Welle 106 bildet somit einen dem zweiten Bremshebel 116 zugeordneter
  • dritter Hebel, an welchem das Ende 26 des Bremsbandes 18 angreift.
  • Der Betrieb der jetzt beschriebenen Bremsvorrichtung bei gesperrtem Lenker 66 entspricht dem Betrieb der oben beschriebenen Ausführungsform bei Schonstop. Dabei bleibt die Welle 106 gegen Drehung gesperrt. Beim Schnellstop, d.h. bei entsperrten Lenkern 66 und 38, kann sich die Welle 106 unter Wirkung der Zugkraft auf das Bremsband 18 gemäss Pfeil 128 in Richtung des Teils 130 verschwenken, wobei die Anschlagfläche 120 des Bremshebels 116 gegen den Bolzen 114 gedrückt wird. Dabei wird das Bremsband 18 wie oben beschrieben als Differenzband betätigt.
  • Es versteht sich, dass die Hebel auch so angeordnet sein können, dass das Bremsband 18 als Summenband betätigt wird, wie ebenfalls in der oben angegebenen Literaturstelle beschrieben.
  • Als Bremsglied kann z.B. statt eines Bremsbandes ein Bremsklotz mit beweglichen Endanschlüssen zur Anwendung gelangen.
  • Es versteht sich ferner, dass als Bremskrafterzeuger statt einer Feder z.B. auch ein Magnet oder ein pneumatischer Zylinder zur Anwendung gelangen kann. Selbstverständlich kann am zweiten Bremshebel auch ein zusätzlicher Bremskrafterzeuger angreifen, wobei eine zusätzliche Steigerung der Bremswirkung erzielt werden kann.

Claims (9)

1. Bremsvorrichtung für eine Webmaschine mit einem Bremsorgan, das ein durch wenigstens einen Bremskrafterzeuger beeinflussbares Bremsglied aufweist, wobei wenigstens zwei miteinander kuppelbare Bremshebel zur Uebertragung der jeweiligen Bremskraft auf das Bremsglied vorgesehen sind und jeder Bremshebel durch Sperrmittel in einer dem gelüfteten Zustand des Bremsglieds entsprechenden Stellung gehalten werden kann, dadurch gekennzeichnet , dass die Bremshebel (30, 62; 104, 116, 106) über das Bremsglied (18) miteinander verbunden sind und dass wenigstens ein Bremshebel (30; 104) unabhängig vom andern bewegbar ist.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bremsglied ein an eine Umlauftrommel (16) anpressbares Bremsband (18) vorgesehen ist und dass jedem Ende desselben ein Bremshebel (30, 62; 104, 106) zugeordnet ist.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Bremshebel (62, 116) ein dritter Hebel (64,106) zugeordnet ist, an welchem das Ende des Bremsbandes angreift.
4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bremshebel (62) als Doppelhebel ausgeführt ist, dessen anderer Arm als dritter Hebel (64) dient.
5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bremshebel (116) drehfest auf einer exzentrisch gelagerten Welle (106) sitzt, durch welche der dritte Hebelarm (Cl) gebildet ist.
6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (106) vom Ende (26) des Bremsbandes (18) umgriffen ist.
7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bremshebel (116) als Mitnehmer dient und eine Anschlagfläche (120) aufweist, welche mit einem Anschlag (114) am ersten Bremshebel (104) zusammenwirkt.
8. Bremsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (114) als Bolzen ausgebildet und von einem Ende des Bremsbandes (20) umgriffen ist.
9. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremshebel (30, 62; 104, 116, 106) derart am Bremsband (18) angreifen, dass eine Betätigung als Differenzband gewährleistet ist.
EP82810519A 1982-12-02 1982-12-02 Bremsvorrichtung für eine Webmaschine Withdrawn EP0109998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82810519A EP0109998A1 (de) 1982-12-02 1982-12-02 Bremsvorrichtung für eine Webmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82810519A EP0109998A1 (de) 1982-12-02 1982-12-02 Bremsvorrichtung für eine Webmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0109998A1 true EP0109998A1 (de) 1984-06-13

Family

ID=8190092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810519A Withdrawn EP0109998A1 (de) 1982-12-02 1982-12-02 Bremsvorrichtung für eine Webmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0109998A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH381176A (de) * 1960-08-26 1964-08-14 Webstuhlbau Neugersdorf Veb Bremsvorrichtung für Webstühle
GB2022631A (en) * 1978-06-13 1979-12-19 Sulzer Ag Loom brakes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH381176A (de) * 1960-08-26 1964-08-14 Webstuhlbau Neugersdorf Veb Bremsvorrichtung für Webstühle
GB2022631A (en) * 1978-06-13 1979-12-19 Sulzer Ag Loom brakes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006945T2 (de) Schloss, das reduzierte Öffnungskraft erfordert.
DE19649209A1 (de) Außenseitige Türgriffbaugruppe für Kraftfahrzeuge
DE3035434C2 (de)
DE3839117A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen spannen eines seils
DE2645479C2 (de) Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanhängevorrichtung an Ackerschleppern
DE2741199A1 (de) Kupplung zur bewegung eines maschinenteils einer textilmaschine
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
DE2933699B2 (de) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen
DE4023876C1 (de)
DE2934707A1 (de) Verriegelung einer getriebeausgangswelle
EP0068139B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für eine Textilmaschine
DE19647271C2 (de) Klappbare Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze
EP0109998A1 (de) Bremsvorrichtung für eine Webmaschine
DE10027019B4 (de) Vorrichtung zum handbetätigten Spannen und Lösen einer Fahrzeugbremse mit wegschwenkbarem Betätigungshebel
CH629547A5 (de) Bremsvorrichtung fuer eine webmaschine.
DE2162431C3 (de) Einrichtung an motorisch betriebenen Schreibmaschinen mit einem Typenträgerwagen, der mit Randstelleranschlägen versehen ist
DE3609860C2 (de) Schaftsteuervorrichtung einer Webmaschine
DE10164484A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10127098C1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Bewegungen und Kräften, insbesondere in Schaftwebmaschinen
DE69301603T2 (de) Trommelbremse mit hilfseinrichtung zum automatischen nachstellen
DE2041055A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer Typentraeger von elektrischen Schreibmaschinen
AT81236B (de) Rückstellbare Weichenstellvorrichtung. Rückstellbare Weichenstellvorrichtung.
CH618479A5 (de)
DE102022106276A1 (de) Ferseneinheit für eine Gleitbrettbindung mit Mz-Auslösung über Nockenkörper
DE2327473C3 (de) Schrittschalteinrichtung für Schreib-, Buchungs- und ähnliche Büromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19821204

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19851108

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOCH, KARL