EP0109919A2 - Vorrichtung zum zeitweiligen Unterbrechen der Strömung in einer Rohrleitung, insbesondere in einer Reinwasserleitung - Google Patents

Vorrichtung zum zeitweiligen Unterbrechen der Strömung in einer Rohrleitung, insbesondere in einer Reinwasserleitung Download PDF

Info

Publication number
EP0109919A2
EP0109919A2 EP83710074A EP83710074A EP0109919A2 EP 0109919 A2 EP0109919 A2 EP 0109919A2 EP 83710074 A EP83710074 A EP 83710074A EP 83710074 A EP83710074 A EP 83710074A EP 0109919 A2 EP0109919 A2 EP 0109919A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston body
cylinder
annular
hollow shaft
longitudinal recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83710074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0109919A3 (de
Inventor
Heinz Bussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckers Ernst
Original Assignee
Beckers Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19828229918 external-priority patent/DE8229918U1/de
Priority claimed from DE19838303063 external-priority patent/DE8303063U1/de
Application filed by Beckers Ernst filed Critical Beckers Ernst
Publication of EP0109919A2 publication Critical patent/EP0109919A2/de
Publication of EP0109919A3 publication Critical patent/EP0109919A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve

Definitions

  • the invention relates to a device for temporarily interrupting the flow in a pipeline, in particular in a pure water pipe, with a closure body provided between an inlet end and an outlet end, which can be guided by the flow pressure against an energy accumulator, for example a coil spring, and interrupts the flow path as a function of pressure.
  • an energy accumulator for example a coil spring
  • Safety regulations force water consumers to separate waste water pipes from the pure water pipes by means of pipe interrupters so that wastewater or dirt is prevented from being sucked back if there is negative pressure in the pure water pipe. This also applies, for example, to so-called shower dosers, with which washing additives are to be added to pure water.
  • Conventional pipe interrupters have a valve body which interacts with a double seat and is composed of two valve body parts which are connected to one another by a resilient coupling member. Such devices are very complex and are not suitable for smaller sanitary facilities.
  • an inlet and outlet end connecting cylinder with lateral longitudinal recesses which are arranged downstream of the closure body designed as a drum-like and hollow piston body, the latter being provided with openings on its circumference and connected to a hollow shaft pointing in the direction of flow.
  • the inlet end and the outlet end are also connected by a cylinder with an internal annular or partial annular groove arranged on the inlet side and lateral longitudinal recesses arranged downstream of this in the flow direction
  • Closure body is provided and is connected to a hollow shaft pointing in the direction of flow and extending to the longitudinal recesses. It has proven to be advantageous to provide at least one oil seal or the like encompassing the hollow shaft on both sides of the longitudinal recesses and the energy store between the oil seal or the like on the inlet side. and to arrange the longitudinal recesses.
  • the hollow shaft extends through the cylinder zone with the longitudinal recesses and seals the flow path against it.
  • sealing elements or similar sealing elements are preferably provided on both sides of the longitudinal recesses and encompassing the hollow shaft.
  • a tube space extends between the longitudinal recesses and the annular groove, comprising a narrow tube space part which is limited by a ring rib and accommodates the energy accumulator, and a further tube space part which adjoins the flow direction with the formation of a stop; this stop should be arranged in the movement path of the Simmerring on the inlet side, against which the helical spring serving as an energy store is supported.
  • An inlet channel is separated from the tubular space part of larger diameter by that ring or partial ring groove, in which at least one ring-shaped sealing lip or an O-ring is provided near the ring groove;
  • the piston body is bounded against the direction of flow by a closed end face which is opposed by a counter surface perforated by the hollow shaft on the other side of the piston body. It has become It has proven to be advantageous to have the outer surface of the piston body taper conically between its openings on the one hand and the counter surface, as a result of which the seat of the sealing lip becomes increasingly tighter when the piston body is displaced against the direction of flow.
  • This conical outer surface preferably ends in the direction of flow at an annular rib of the piston body.
  • said helical spring stretches between the mating surface or an adjacent sealing ring or the like and the ring rib of the cylinder.
  • a so-called pipe separator 10 for temporarily interrupting a water pipe (not shown further) has a cylinder 1 with a length a of, for example, 125 mm with inlet end 2 and outlet end 3.
  • the latter is initially connected to the water pipe in FIGS. 1 to 3 with an external thread 4, while a screw 6 can be seen in the internal thread 5 of the inlet end 2.
  • both cylinder ends 2, 3 are equipped with external threads 4.
  • axially parallel elongated holes 7 with a length i of, for example, 20 mm run in the cylinder 1, to which an annular shoulder 8 adjoins the outlet end of the elongated hole in FIGS further ring shoulder 9 is assigned.
  • a pipe section 12 corresponding to the annular shoulder 9 and having an outer diameter with circumferential slots 13.
  • a hollow, drum-like piston body 14 with an end face 15 closed against the flow direction x and a cylindrical peripheral wall 16 with four openings 17 is arranged in the pipe section 12, which is preferably made of plastic.
  • a hollow shaft 19 of a short diameter e adjoins the piston body 14 to form an annular surface 18 and a helical spring 20 made of stainless steel surrounds it. This is held between that piston shoulder 18 and a Simmerring 21 pressed against the inner shoulder 8.
  • the upstream Simmerring 21 at one end of the elongated holes 7 is opposite to a second Simmerring 22 at the other end.
  • an annular rib 28 of width n adjoins that end of the elongated hole which is remote from the outlet and also offers the annular shoulder 9 against the flow direction x.
  • This tube space 29 is part of the cylinder space 11 in this embodiment; 4 is connected to the tube space 29 against the flow direction in FIG.
  • a bore 37 near the ring shoulder 9 optionally provides for the discharge of sweat or leakage water.
  • a hollow, drum-like piston body 14 is arranged in the cylinder 1 with an end face 15 which is closed against the flow direction x and in whose cylindrical peripheral wall 16 adjoining the latter, the openings 17 can be seen.
  • the cylindrical peripheral wall 16 merges in the flow direction x into a pipe section 40 which tapers towards the piston body 14, the outside 41 of which thus widens conically up to an annular outer rib 42 against the flow direction.
  • the outer rib 42 creates an annular surface 43.
  • the one in FIG. 6 the Simmerring 33 adjacent ring surface 43 borders the hollow shaft 19 which projects in the operating position over the elongated holes 7 and the end of which is encompassed by the Simmerring 22.
  • the hollow shaft interior 39 merges into the interior of that pipe section 40.
  • the helical spring 20 surrounding the hollow shaft 19 extends between the annular rib 28 and the Simmeming 33.
  • 0-ring 36 which, when the piston body 14 moves against the direction of flow x, encompasses its end face 15 or its peripheral wall 16 and slides along the conical outer surface 41 - sitting more tightly.
  • the coil spring 20 is always outside the section of the pipe separator 30 through which the water flows. As practice shows, this begins to open at approximately 0.5 bar and closes at 1.0 bar.
  • FIG. 5 shows a change at the inlet end 2 compared to that in FIG. 6; the inlet end 2 is extended by approximately 5 mm and is equipped there with an O-ring 46 as a stop element for the piston body 14.
  • the 0-ring 46 is a snap ring 46 on which the fine screen 25 not shown here can be supported.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum zeitweiligen Unterbrechen der Strömung in einer Rohrleitung mit zwischen einem Zulaufen. de und einem Ablaufende vorgesehenem Verschlußkörper soll so ausgestaltet werden, daß sie auch in Badezimmern od. dgl. sichtbar untergebracht zu werden vermag.
Dies wird durch einen -- Zulaufende (2) und Ablaufende (3) verbindenden -- Zylinder (1) mit seitlichen Längsausnehmungen (7) erreicht, die in Strömungsrichtung (x) den als trommelartigen und hohlen Kolbenkörper (14) ausgebildeten Verschlußkörper nachgeordnet sind, wobei letzterer an seinem Umfang (16) mit Durchbrüchen (17) versehen und an einen in Strömungsrichtung weisenden Hohlschaft (19) angeschlossen ist. Dabei soll der Zylinder (1) mit einer zulaufseitig angeordneten, den Längsausnehmungen (7) innenliegenden Ringnut (34) versehen sein, nahe deren der Kolbenkörper (14) vorgesehen sowie an den in Strömungsrichtung weisenden, an die Längsausnehmungen reichenden Hohlschaft (19) angeschlossen sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zeitweiligen Unterbrechen der Strömung in einer Rohrleitung, insbesondere in einer Reinwasserleitung, mit zwischen einem Zulaufende und einem Ablaufende vorgesehenem Verschlußkörper, der vom Strömungsdruck gegen einen Kraftspeicher, beispielsweise eine Schraubenfeder,führbar ist und druckabhängig den Strömungsweg unterbricht.
  • Sicherheitsvorschriften zwingen Wasserverbraucher, abwasserführende Wasserrohrleitungen von den Reinwasserrohrleitungen durch Rohrunterbrecher zu trennen, damit bei Unterdruck in der Reinwasserleitung ein Rücksaugen von Abwasser oder Schmutz unterbunden wird. Dies trifft auch beispielsweise für sogenannte Duschdosierer zu, mit denen reinem Wasser Waschzusätze zugeführt werden sollen.
  • übliche Rohrunterbrecher besitzen einen mit einem Doppelsitz zusammenwirkenden Ventilkörper, der aus zwei durch ein federndes Kupplungsglied miteinander verbundenen Ventilkörperteilen zusammengesetzt ist. Derartige Vorrichtungen sind sehr aufwendig und eignen sich nicht für kleinere Sanitäranlagen.
  • Aus diesem Grunde hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, einen einfachen und wirkungsvollen Rohrtrenner der eingangs erwähnten Art zu konzipieren, der auch in Badezimmern od. dgl. sichtbar untergebracht zu werden vermag.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Zulaufende und Ablaufende verbindender Zylinder mit seitlichen Längsausnehmungen, die in Strömungsrichtung dem als trommelartiger und hohler Kolbenkörper ausgebildeten Verschlußkörper nachgeordnet sind, wobei letzterer an seinem Umfang mit Durchbrüchen versehen und an einen in Strömungsrichtung weisenden Hohlschaft angeschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß sind zudem das Zulaufende und das Ablaufende durch einen Zylinder mit zulaufseitig angeordneter, innenliegender Ring- oder Teilringnut und dieser in Strömungsrichtung nachgeordneten seitlichen Längsausnehmungen verbunden ., wobei nahe der Ring- oder Teilringnut der als trommelartig hohler, an seinem Umfang mit Durchbrüchen versehener Kolbenkörper ausgebildete Verschlußkörper vorgesehen sowie an einen in Strömungsrichtung weisenden an die Längsausnehmungen reichenden Hohlschaft angeschlossen ist. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, beidseits der Längsausnehmungen jeweils zumindest einen den Hohlschaft umfangenden Simmerring od. dgl. vorzusehen und den Kraftspeicher zwischen dem zulaufseitigen Simmerring od.dgl. und den Längsausnehmungen anzuordnen.
  • Wenn also der Wasserdruck so stark ist, daß die Durchbrüche des Kolbenkörpers gegen die Kraft des jenen Hohlschaft umgebenden Kraftspeichers im Bereich der Ringnut gehalten werden, vermag das Wasser durch diese und die Durchbrüche seinen Weg in den Hohlschaft zu finden, durch den es dann weiterfließt. Dabei durchgreift der Hohlschaft die Zylinderzone mit den Längsausnehmungen und dichtet den Strömungsweg gegen diese ab. Hierzu sind bevorzugt beidseits der Längsausnehmungen abdichtende und den Hohlschaft umfangende Simmerringe od. dgl. Dichtelemente vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich zwischen den Längsausnehmungen und der Ringnut ein Rohrraum aus einem gegen die Längsausnehmungen durch eine-Ringrippe begrenzten, den Kraftspeicher aufnehmenden engen Rohrraumteil und einem gegen die Strömungsrichtung unter Bildung eines Anschlags anschließenden weiteren Rohrraumteil; dieser Anschlag soll in der Bewegungsbahn des zulaufseitigen Simmerrings angeordnet sein, gegen den sich die als Kraftspeicher dienende Schraubenfeder abstützt.
  • Vom Rohrraumteil größeren Durchmessers ist durch jene Ring- oder Teilringnut ein Zulaufkanal getrennt, in welchem nahe der Ringnut wenigstens eine ringförmige Dichtlippe oder ein 0-Ring vorgesehen ist; beim Wandern des Kolbenkörpers gegen die Strömungsrichtung, also in zumindest teilweise entspannter Lage des Kraftspeichers, umfängt diese Dichtlippe den Kolbenkörper, wobei der Hohlschaft in Abstand von den Längsausnehmungen -- zumindest von deren ablaufnahen Ende -- steht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Kolbenkörper gegen die Strömungsrichtung durch eine geschlossene Stirnfläche begrenzt, der auf der anderen Seite des Kolbenkörpers eine vom Hohlschaft durchbrochene Gegenfläche gegenübersteht. Dazu hat es sich als günstig erwiesen, die Außenfläche des Kolbenkörpers sich zwischen dessen Durchbrüchen einerseits und der Gegenfläche konisch verjüngen zu lassen, wodurch der Sitz der Dichtlippe beim Verlagern des Kolbenkörpers gegen die Strömungsrichtung zunehmend strammer wird. Diese konische Außenfläche endet in Strömungsrichtung bevorzugt an einer Ringrippe des Kolbenkörpers.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung spannt sich die genannte Schraubenfeder zwischen der Gegenfläche bzw. einem ihr anliegenden Simmerring od. dgl. und der Ringrippe des Zylinders. Es entsteht so ein einfacher Rohrtrenner mit stets außerhalb der wasserführenden Räume liegender Schraubenfeder und sicherem Trennvermögen.
  • Bei einem anderen Rohrtrenner hat es sich als günstig erwiesen, zwischen Zylinder und Kolbenkörper ein Rohrstück mit Umfangsschlitzen vorzusehen, welche bei radial deckender Stellung des Kolbenkörpers mit dessen Durchbrüchen den Strömungsweg bilden. Wenn also der Wasserdruck so stark ist, daß der Kolbenkörper gegen die Kraft des jenen Hohlschaft umgebenden Kraftspeichers den Kolbenkörper zwischen die Umfangsschlitze geführt hat, vermag das Wasser durch diese und die Durchbrüche seinen Weg in den Hohlschaft zu finden, durch den es dann weiterfließt. Dabei durchgreift der Hohlschaft die Zylinderzone mit den Längsausnehmungen und dichtet den Strömungsweg gegen diese ab.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Fig. 1: eine geschnittene Schrägsicht auf einen erfindungsgemäßen Rohrtrenner in Betriebsstellung;
    • Fig. 2: den Längsschnitt durch den Rohrtrenner;
    • Fig. 3: einen der Fig. 2 ähnlichen Längsschnitt mit Details in gegenüber Fig. 1,2 geänderter Lage;
    • Fig. 4 den Fig. 1 bis 3 entsprechende Wiedergabdz anbis bis 6: derer Ausführungsbeispiele.
    • Fig.
  • Ein sogenannter Rohrtrenner 10 zum zeitweiligen Unterbrechen einer nicht weiter dargestellten Wasserleitung weist einen Zylinder 1 einer Länge a von beispielsweise 125 mm mit Zulaufende 2 und Ablaufende 3 auf. Letzterer ist zunAnschluß an die Wasserleitung in Fig. 1 bis 3 mit einem Außengewinde 4 versehen, während im Innengewinde 5 des Zulaufendes 2 ein Schraubstück 6 zu erkennen ist. In Fig. 4 bis 6 sind beide Zylinderenden 2,3 mit Außengewinden 4 ausgestattet.
  • In kurzem Axialabstand b aum ablaufseitigen Außengewinde 4 verlaufen im Zylinder 1 achsparallele Langlöcher 7 einer Länge i von beispielsweise 20 mm, an die am auslauffernen Langlochende in Fig. 1 bis 3 eine ringartige Innenschulter 8 anschließt, der gegen die Strömungsrichtung x in Abstand n eine weitere Ringschulter 9 zugeordnet ist. In dem an diese angrenzenden Zylinderraum 11 eines Durchmessers d von beispielsweise 24 mm ruht ein an die Ringschulter 9 anschlagendes Rohrstück 12 entsprechenden Außendurchmessers mit Umfangsschlitzen 13.
  • In dem bevorzugt aus Kunststoff gefertigten Rohrstück 12 ist ein hohler, trommelartiger Kolbenkörper 14 mit gegen die Strömungsrichtung x geschlossener Stirnfläche 15 und zylindrischer Umfangswand 16 mit vier Durchbrüchen 17 angeordnet. An den Kolbenkörper 14 schließt unter Bildung einer Ringfläche 18 ein Hohlschaft 19 eines gegenüber d kurzen Durchmessers e an, den eine Schraubenfeder 20 aus Edelstahl umfängt. Diese wird zwischen jener Kolbenschulter 18 und einem an die Innenschulter 8 gepreßten Simmerring 21 gehalten.
  • Dem zustromseitigen Simmerring 21 am einen Ende der Langlöcher 7 liegt an deren anderen Ende ein zweiter Simmerring 22 gegenüber.
  • Strömt nun Wasser mit gegenüber der Federkraft geringfügig höherem Druck in Strömungsrichtung x durch das Zulaufende 2 und ein dort vorgesehenes Feinsieb. 25 gegen die Stirnfläche 15, wird der Kolbenkörper 14 mitgenommen, bis dessen Durchbrüche 17 zwischen den Umfangsschlitzen 13 stehen. In diesem Falle ragt der Kolbenhohlschaft 19 bis zum zweiten Simmerring 22 und überspannt so die Langlöcher 7 des Zylinders 1 - der Strömungsraum ist so hergestellt.
  • Bei zu hohem Druck oder zu geringem Druck liegen die Durchbrüche 17 außerhalb der Umfangsschlitze 13, was eine Durchflußunterbrechung zur Folge hat. Beim Ausführungsbeispiel des Rohrtrenners 30 der Fig. 4 bis 6 schließt an jenes auslaufferne Langlochende eine Ringrippe 28 der Breite n an, die ebenfalls gegen Strömungsrichtung x die Ringschulter 9 anbietet. Diese grenzt an einen Rohrraum 29 eines Durchmesser d1 von hier beispielsweise 18 mm, dessen Länge c etwa 20 mm beträgt. Dieser Rohrraum 29 ist ein Teil des Zylinderraumes 11 in diesem Ausführungsbeispiel; an den Rohrraum 29 schließt gegen die Strömungsrichtung in Fig. 4 ein Rohrraumabschnitt 31 eines größeren Durchmessers d2 unter Bildung einer Anschlagschulter 32 an, an welcher in Fig. 6 noch ein Simmerring 33 sitzt. Dieser durchmessergrößere Rohrraumabschnitt 31 der Länge f von etwa 35 mm wird zulaufseitig durch eine Ringnut 34 axialer Breite h begrenzt, nach welcher sich der Rohrraum 11 in einem Zulaufkanal 35 des Durchmessers d2 fortsetzt. In diesem Zulaufkanal 35 ist ein 0-Ring 36 zu erkennen.
  • Eine Bohrung 37 nahe der Ringschulter 9 sorgt gegebenenfalls für den Austrag entstandenen Schwitz-oder Leckwassers.
  • Auch hier ist im Zylinder 1 ein hohler, trommelartiger Kolbenkörper 14 mit gegen die Strömungsrichtung x geschlossener Stirnfläche 15 angeordnet, in deren an diese angrenzendenzylindrischen Umfangwand 16 die Durchbrüche 17 zu erkennen sind. Die zylindrische Umfangswand 16 geht in Strömungsrichtung x in ein Rohrstück 40 über, das sich zum Kolbenkörper 14 hin verjüngt, dessen Außenseite 41 sich also gegen die Strömungsrichtung bis zu einer ringförmigen Außenrippe 42 konisch erweitert. Die Außenrippe 42 erzeugt anderseits eine Ringfläche 43. Die in Fig. 6 dem Simmerring 33 anliegende Ringfläche 43 grenzt an den Hohlschaft 19 , der in Betriebsstellung über die Langlöcher 7 hinausragt und mit seinem Ende vom Simmerring 22 umfangen wird. Der Hohlschaftinnenraum 39 geht in den Innenraum jenes Rohrstückes 40 über.
  • Die den Hohlschaft 19 umfangende Schraubenfeder 20 erstreckt sich zwischen Ringrippe 28 und Simmeming 33.
  • Strömt nun Wasser mit gegenüber der Federkraft geringfügig höherem Druck in Strömungsrichtung x durch den Zulaufkanal 35 gegen die Stirnfläche 15, wird der Kolbenkörper 14 mitgenommen, bis dessen Durchbrüche 17 in der Ringnut 34 ruhen. In-diesem Falle ragt -wie bereits beschrieben -- der Kolbenschaft 19 bis zum Simmerring 22 und überspannt so die Langlöcher 7 des Zylinders 1: der Strömungsraum ist hergestellt.
  • Von besonderer Bedeutung ist der 0-Ring 36, der beim Wandern des Kolbenkörpers 14 gegen die Strömungsrichtung x dessen Stirnfläche 15 bzw. seine Umfangswand 16 umfängt und an der konischen Außenfläche 41 - zunehmend strammer sitzend -- entlanggleitet.
  • Bei zu geringem Druck liegen die Durchbrüche 17 außerhalb der Ringnut 34, was eine Durchflußunterbrechung zur Folge hat.
  • Dank der Simmerringe 22;33 liegt die Schraubenfeder 20 stets außerhalb des vom Wasser durchströmten Abschnittes des Rohrtrenners 30. Dieser beginnt sich -- wie die Praxis zeigt -- bei etwa 0,5 bar zu öffnen und schließt bei 1,0 bar.
  • In Fig. 5 ist am Zulaufende 2 gegenüber jenem in Fig. 6 eine Änderung zu erkennen; das Zulaufende 2 ist um etwa 5 mm verlängert und dort mit einem 0-Ring 46 als Anschlagorgan für den Kolbenkörper 14 ausgestattet. Dem 0-Ring 46 ist ein Sprengring 46 an dem sich das hier nicht wiedergegebene Feinsieb 25 abstützen kann.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum zeitweiligen Unterbrechen der Strömung in einer Rohrleitung, insbesondere in einer Reinwasserleitung, mit zwischen einem Zulaufende und einem Ablaufende vorgesehenem Verschlußkörper, der vom Strömungsdruck gegen einen Kraftspeicher, beispielsweise eine Schraubenfeder, führbar ist und druckabhängig den Strömungsweg unterbricht,
gekennzeichnet durch
einen das Zulaufende (2) und das Ablaufende (3) verbindenden Zylinder (1) mit seitlichen Längsausnehmungen (7), die in Strömungsrichtung (x) den als trommelartigen und hohlen Kolbenkörper (14) ausgebildeten Verschlußkörper nachgeordnet sind, wobei letzterer an seinem Umfang (16) mit Durchbrüchen (17) versehen und an einen in Strömungsrichtung weisenden Hohlschaft (19) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (1) mit einer zulaufseitig angeordneten, den Längsausnehmungen (7) in Strömungsrichtung (x) nachgeschalteten innenliegenden Ring- oder Teilringnut (34) versehen ist, nahe deren der Kolbenkörper (14) vorgesehen sowie an den in Strömungsrichtung weisenden, an die Längsausnehmungen reichenden Hohlschaft (19) angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenkörper (14) gegen die Strömungsrichtung (x) durch eine geschlossene Stirnfläche (15) begrenzt ist, der auf der anderen Seite des Kolbenkörpers eine vom Hohlschaft (19) durchbrochene Gegenfläche als Ringfläche (18,43) gegenübersteht, wobei sich gegebenenfalls zwischen der Ringfläche (18,43) und einer Innenschulter (8) oder einer Ringrippe (28) des Zylinders (1) eine den Hohlschaft umschließende Schraubenfeder (20) als Kraftspeicher spannt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zylinder (1) und Kolbenkörper (14) ein Rohrstück (12) mit Umfangsschlitzen (13) vorgesehen ist, welche bei radial deckender Stellung des Kolbenkörpers mit dessen Durchbrüchen (17) den Strömungsweg bilden, wobei gegebenenfalls bei radial die Umfangsschlitze (13) deckender Stellung der Durchbrüche (17) des Kolbenkörpers der Hohlschaft (19) die Längsausnehmungen (7) des Zylinders (1) übergreift, wobei sich gegebenenfalls das Rohrstück in Strömungsrichtung (x) gegen eine innere Ringschulter (9) des Zylinders (1) stützt.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dedurch gekennzeichnet, daß beidseits der Längsausnehmungen (7) des Zylinders (1) Dichtelemente (21,22) vorgesehen sind, welche zumindest zeitweilig den Hohlschaft (19) umfangen, oder daß beidseits der Längsausnehmungen (7) jeweils zumindest ein den Hohlschaft (19) umfangender Simmerring (22,33) od. dgl. vorgesehen sind, wobei dann die Schraubenfeder (20) zwischen dem zulaufseitigen Simmerring (33) od. dgl. und den Längsausnehmungen angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Längsausnehmungen (7) und der Ringnut (34) ein Zylinderraum (11) aus einem gegen die Längsausnehmungen durch eine Ringrippe (28) begrenzten, die Schraubenfeder (20) aufnehmenden engen Rohrraum (29) und einem gegen die Strömungsrichtung (x) unter Bildung eines Anschlags (32) anschließenden weiteren Rohrraumabschnitt (31) erstreckt, wobei bevorzugt der Anschlag in der Bewegungsbahn des zulaufseitigen Simmerrings (33) angeordnet und/oder am Zylinderraum (11) bzw. am engen Rohrraumteil (29) eine Außenbohrung (37) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vom Rohrraumabschnitt (31) größeren Durchmessers (d2) durch die Ring- oder Teilringnut (34) ein Zulaufkanal (35) getrennt ist, in dem entweder nahe der Ringnut (34) wenigstens eine ringförmige Dichtlippe oder ein 0-Ring (36) oder in Abstand zur Ringnut (34) ein 0-Ring (46) mit Sprengring (47) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche _1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest teilweise entspannter Lage der Schraubenfeder (20) die Dichtlippe bzw. der 0-Ring (36) den Kolbenkörper (14) umfängt und der Hohlschaft (19) in Abstand zumindest vom ablaufnahen Ende der Längsausnehmungen (7) steht, und/oder daß am Zulaufende (2) ein 0-Ring (46) als Anschlag für den Kolbenkörper vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Stirnfläche (15) bzw. den Durchbrüchen (17) des Kolbenkörpers (14) einerseits und der Ringfläche (43) eine sich in Strömungsrichtung (x) erweiternde konische Außenfläche (41) des Kolbenkörpers erstreckt, die in Strömungsrichtung (x) gegebenenfalls an einer Ringrippe (42) des Kolbenkörpers endet.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringfläche (43) ein Simmerring (33) od. dgl. anliegt und sich gegebenenfalls zwischen diesem und der Ringrippe (28) des Zylinders (1) die den Hohlschaft (19) umschließende Schraubenfeder (20) spannt.
EP83710074A 1982-10-25 1983-10-25 Vorrichtung zum zeitweiligen Unterbrechen der Strömung in einer Rohrleitung, insbesondere in einer Reinwasserleitung Withdrawn EP0109919A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828229918 DE8229918U1 (de) 1982-10-25 1982-10-25 Vorrichtung zum zeitweiligen unterbrechen der stroemung in einer rohrleitung, insbesondere in einer reinwasserleitung
DE8229918U 1982-10-25
DE8303063U 1983-02-04
DE19838303063 DE8303063U1 (de) 1983-02-04 1983-02-04 Vorrichtung zum zeitweiligen unterbrechen der stroemung in einer rohrleitung, insbesondere in einer reinwasserleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0109919A2 true EP0109919A2 (de) 1984-05-30
EP0109919A3 EP0109919A3 (de) 1985-05-22

Family

ID=25949332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83710074A Withdrawn EP0109919A3 (de) 1982-10-25 1983-10-25 Vorrichtung zum zeitweiligen Unterbrechen der Strömung in einer Rohrleitung, insbesondere in einer Reinwasserleitung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0109919A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183909A2 (de) * 1984-12-05 1986-06-11 Lang Apparatebau Gmbh Rohrtrenner, insbesondere für Trinkwasserleitungen
EP0237901A2 (de) * 1986-03-08 1987-09-23 Heinrich Bussmann Vorrichtung zum Verteilen von Brauchwasser mit einer dieses führenden Leitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418035A1 (de) * 1974-04-13 1975-10-23 Waletzko Alfred Apparatebau Rohrunterbrecher
EP0029387A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-27 Anciens Etablissements M. FRISQUET, SA Rückflussverhinderer für Trinkwasserleitung
DE3115407A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Gerson GmbH, 4400 Münster "rueckflusssicherung fuer stroemende medien in leitungen"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418035A1 (de) * 1974-04-13 1975-10-23 Waletzko Alfred Apparatebau Rohrunterbrecher
EP0029387A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-27 Anciens Etablissements M. FRISQUET, SA Rückflussverhinderer für Trinkwasserleitung
DE3115407A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Gerson GmbH, 4400 Münster "rueckflusssicherung fuer stroemende medien in leitungen"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183909A2 (de) * 1984-12-05 1986-06-11 Lang Apparatebau Gmbh Rohrtrenner, insbesondere für Trinkwasserleitungen
EP0183909A3 (en) * 1984-12-05 1987-03-11 Lang Apparatebau Gmbh Tube disconnector, especially for drinking-water conduit pipes
EP0237901A2 (de) * 1986-03-08 1987-09-23 Heinrich Bussmann Vorrichtung zum Verteilen von Brauchwasser mit einer dieses führenden Leitung
EP0237901A3 (en) * 1986-03-08 1988-01-13 Heinrich Bussmann Device for the distribution of fresh water by means of a conduit carrying this water

Also Published As

Publication number Publication date
EP0109919A3 (de) 1985-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538589A1 (de) Oelfilter zum reinigen von schmieroel
EP0088861B1 (de) Rohrtrenner, insbesondere für Trinkwasserleitungen
WO2018072936A1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE2424978A1 (de) Rohrunterbrecher, insbesondere fuer hauswasserleitungen
EP3354804A1 (de) Schlauchanschlussanordnung, verwendung einer schlauchanschlussanordnung und sanitärarmatur
WO2018130422A1 (de) Axial-steuerventil zur steuerung des volumenstroms in einer gasleitung
DE112016005275T5 (de) Filtersystem mit einem selbstbelüftungsablauf
EP3268544B1 (de) Sanitäres umschaltventil sowie baugruppe mit einem solchen umschaltventil
DE3126170C2 (de)
DE202010009473U1 (de) Umstellventil
EP0401633A2 (de) Rückspülbare Filterarmatur
EP0109919A2 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Unterbrechen der Strömung in einer Rohrleitung, insbesondere in einer Reinwasserleitung
WO2019211028A1 (de) Fernbedienbares sanitäres umschaltventil sowie zugehörige sanitäre baugruppe
DE102015002885A1 (de) Sanitäres Umschaltventil sowie Baugruppe mit einem solchen Umschaltventil
DE2601350C2 (de) Druckminderventil
DE1461431A1 (de) Filter
EP0195389B2 (de) Rohrtrenner
DE202016004959U1 (de) Schlauchanschlussvorrichtung
DE102005062517B3 (de) Rückflussverhinderer
DE19618692A1 (de) Filtervorrichtung für Fluide
DE202017101225U1 (de) Wasserarmatur mit Systemtrenner und Druckminderer
DE3611452C1 (en) Pipe disconnector
DE8229918U1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen unterbrechen der stroemung in einer rohrleitung, insbesondere in einer reinwasserleitung
DE2147026B2 (de) Ventilaufsatz
DE8303063U1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen unterbrechen der stroemung in einer rohrleitung, insbesondere in einer reinwasserleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860123

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUSSMANN, HEINZ