EP0109660A1 - Steuerventil für eine Dosiervorrichtung - Google Patents

Steuerventil für eine Dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0109660A1
EP0109660A1 EP83111495A EP83111495A EP0109660A1 EP 0109660 A1 EP0109660 A1 EP 0109660A1 EP 83111495 A EP83111495 A EP 83111495A EP 83111495 A EP83111495 A EP 83111495A EP 0109660 A1 EP0109660 A1 EP 0109660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
filling material
valve
control piston
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP83111495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Bartelheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phb Weserhuette AG
Original Assignee
Phb Weserhuette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phb Weserhuette AG filed Critical Phb Weserhuette AG
Publication of EP0109660A1 publication Critical patent/EP0109660A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/004Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers

Definitions

  • the invention relates to a control valve for a metering device according to the preamble of the claim.
  • a control valve of the aforementioned type is disclosed in DE-PS 23 49 123 and is used in metered filling of liquid or pasty media, a metering pump connected to the control chamber of the control valve, alternately via the filling material supply with a storage container and via the filling material outlet with the filling material to connect the receiving container.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment illustrating the invention is shown in the figure, which shows the longitudinal section through the control valve, and is described below.
  • a control piston 2 is mounted displaceably in the direction of its longitudinal axis in a valve housing 1.
  • the valve housing 1 contains a control chamber 3, which is arranged between a filling material inlet 5 and a prechamber 9 and is connected to these in each case by a bore 6, 7 lying coaxially to the longitudinal axis of the control piston 2.
  • the prechamber 9 opens into a bore 8 in the product outlet 4, which is also coaxial with the longitudinal axis of the control piston.
  • the control piston 2 is led out of the valve housing 1 on the side opposite the filling material outlet 4 for the connection of an actuating device and has cylindrical piston sections 10, 11, 12 in the area of the bores 6, 7, 8 arranged in the bores in the diameter which, in cooperation with the cylindrical lateral surfaces of the bores, each form a valve, the distance a between the boundary edges of the cylindrical parts 11, 12 of the piston 2 facing the control chamber 3 being greater than the distance e between the boundary edges of the cylinder surfaces 7 facing away from the control chamber 3, 8th.
  • control piston 2 In the area between the piston sections 10 and 11, the control piston 2 has a slot 13.
  • a metering pump connected to the control chamber 3 can either be connected to a storage container connected to the filling material inlet 5 or to the filling material outlet 4, the connection being made in each case through the slot 13.
  • control piston 2 is shown displaced from its neutral position by a portion in the direction of the product outlet 4. It can be seen that the valve at the product outlet 4 is open, while the valve between the control chamber 3 and the anteroom 9 is still in the closed position due to the greater positive overlap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Bei einem Steuerventil zum dosierten Abfüllen flussiger oder pastenförmiger Medien mit einem Ventilgehäuse (1) und einem in diesem in Richtung seiner Längsachse verschiebbar gelagerten Steuerkolben (2) enthält das Ventilgehäuse (1) einen zwischen einem Füllguteinlaß (5) und einem in Richtung der Längsachse des Steuerkolbens (2) weisenden Füllgutauslaß (4) angeordneten Steuerraum (3), der zum Füllguteinlaß (5) mittels eines Ventiles und zum Füllgutauslaß mittels zweier im Abstand zueinander angeordneten Ventile verschließbar ist, wobei die Ventile jeweils aus einem zylindrischen Teil (10, 11, 12) des Steuerkolbens (2) und einer Ventilgehäuse (1) koaxial zur Achse des Steuerkolbens (2) liegenden Zylinderfläche (6, 7, 8) gebildet wird. Die zwischen Steuerraum (3) und Füllgutauslaß (4) angeordneten Ventile zeichnen sich dadurch aus, daß der Abstand (a) der dem Steuerraum (3) zugewandten Begrenzungskanten der zylindrischen Teile (11, 12) des Steuerkolbens (2) größer als der Abstand (b) der den Steuerraum abgewandten Begrenzungskanten der Zylinderflächen (7, 8) des Gehäuses (1) ist. Hierdurch wird beim Verschieben des Steuerkolbens (2) in Richtung des Füllgutauslasses (4) ein Druckaufbau in der zwischen den beiden Ventilen liegenden Vorkammer (9) und damit ein Spritzen des Füllgutes am Füllgutaustritt (4) vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für eine Dosiervorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches.
  • Ein Steuerventil der vorgenannten Art ist in der DE-PS 23 49 123 offenbart und dient dazu, beim dosierten Abfüllen flüssiger oder pastenförmiger Medien eine mit dem Steuerraum des Steuerventils verbundene Dosierpumpe im Wechsel über die Füllgutzufuhr mit einem Vorratsbehälter und über den Füllgutaustritt mit einem das Füllgut aufnehmenden Behälter zu verbinden.
  • Das Zusammenwirken zwischen Dosierpumpe und Steuerventil erfordert eine mit großer Präzision arbeitende Steuerung, um zu gewährleisten, daß am Ende eines jeden'Arbeitshubes der Dosierpumpe der Steuerraum des Steuerventiles geschlossen ist und bei Beginn eines Arbeitshubes der Steuerkolben in die jeweilige dem Arbeitshub entsprechende Stellung gebracht wird. Fehler in der Ansteuerung des Steuerkolbens, die insbesondere bei der Dosierung unterschiedlich großer Volumina auftreten können, führen dazu, daß während des öffnens und Schließens des den Füllgutauslaß steuernden Ventiles sich infolge eines zu kleinen Durchflußquerschnittes im Steuerraum ein zu hoher Druck aufbaut, der dazu fuhrt, daß das Füllgut mit zu großer Strömungsgeschwindigkeit den Füllgutauslaß durchfließt und ein Spritzen des Füllgutes zur Folge hat.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Steuerventil der im.Oberbegriff des Patentanspruches angegebenen Art so auszubilden, daß sich am Füllgutauslaß des Steuerventiles kein Oberdruck aufbauen kann und ein Spritzen des Füllgutes vermieden wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches angegebenen Maßnahmen.
  • Da der Abstand der den Steuerraum zugewandten Begrenzungskanten der zylindrischen -Teile des Steuerkolbens der beiden zwischen Steuerraum und Füllgutauslaß angeordneten Ventile größer ist als der Abstand der den Steuerraum abgewandten Begrenzungskanten der zugehörigen Zylinderflächen des Gehäuses, wird bei Verschiebung des Steuerkolbens aus einer Stellung, in der beide Ventile geschlossen sind, in Richtung Füllgutauslaß das unmittelbar am Füllgutauslaß liegende Ventil eher geöffnet als das zwischen Steuerraum und Vorraum angeordnete Ventil und beim Verschieben des Steuerkolbens in Schließstellung entsprechend später geschlossen. Dadurch wird ein Druckaufbau im Vorraum und ein Spritzen des Füllgutes beim Austreten aus dem Füllgutauslaß vermieden.
  • Ein die Erfindung veranschaulichendes Ausführungsbeispiel ist in der Figur, die den Längsschnitt durch das Steuerventil zeigt, dargestellt und nachfolgend'beschrieben.
  • Gemäß der Figur ist in einem Ventilgehäuse 1 ein Steuerkolben 2 in Richtung seiner Längsachse verschiebbar gelagert. Das Ventilgehäuse 1 enthält einen Steuerraum 3, der zwischen einem Füllguteinlaß 5 und einer Vorkammer 9 angeordnet und mit diesen jeweils durch eine koaxial zur Längsachse des Steuerkolbens 2 liegende Bohrung 6,7 verbunden ist. Die Vorkammer 9 mündet in einem ebenfalls koaxial zur Längsachse des Steuerkolbens liegende Bohrung 8 im Füllgutauslaß 4.
  • Der Steuerkolben 2 ist auf der dem Füllgutauslaß 4 gegenüber liegenden Seite zum Anschluß einer Betätigungseinrichtung aus dem Ventilgehäuse 1 herausgeführt und weist im Bereich der im Ventilgehäuse 1 angeordneten Bohrungen 6,7,8 liegende im Durchmesser den Bohrungen angepaßte zylindrische Kolbenabschnitte 10,11,12 auf, die im Zusammenwirken mit den zylindrischen Mantelflächen der Bohrungen jeweils ein Ventil bilden, wobei der Abstand a der den Steuerraum 3 zugewandten Begrenzungskanten der zylindrischen Teile 11,12 des Kolbens 2 größer ist als der Abstand e der den Steuerraum 3 abgewandten Begrenzungskanten der Zylinderflächen 7,8.
  • Im Bereich zwischen den Kolbenabschnitten 10 und 11 weist der Steuerkolben 2 einen Schlitz 13 auf.
  • Durch Verschieben des Steuerkolbens 2 in Richtung seiner Längsachse kann wahlweise eine mit dem Steuerraum 3 verbundene Dosierpumpe entweder mit einem mit dem Füllguteinlaß 5 verbundenen Vorratsbehälter oder mit dem Füllgutauslaß 4 verbunden werden, wobei die Verbindung jeweils durch den Schlitz 13 hergestellt wird.
  • In der Figur ist der Steuerkolben 2 aus seiner Neutralstellung um ein Teilstück in Richtung des Füllgutauslasses 4 verschoben dargestellt. Es ist ersichtlich, daß das Ventil am Füllgutauslaß 4 geöffnet ist, während das Ventil zwischen Steuerraum 3 und Vorraum 9 infolge der größeren positiven überdeckung noch in Schließstellung ist.

Claims (1)

  1. Steuerventil für eine Dosiervorrichtung zum dosierten Abfüllen flüssiger oder pastenförmiger Medien mit einem Ventilgehäuse und einem in diesem in Richtung einer Längsachse verschiebbar gelagerten Steuerkolben, wobei
    - das Ventilgehäuse einen zwischen einem Füllguteinlaß und einem in Richtung der Längsachse des Steuerkolbens weisenden Füllgutauslaß liegenden Steuerraum enthält,
    - der Steuerraum beidseitig jeweils mittels eines aus einem zylindrischen Teil des Steuerkolbens und einer im Gehäuse koaxial zur Achse des Steuerkolbens liegenden Zylinderfläche gebildeten Ventiles verschließbar ist und
    - beim öffnen des den Füllgutauslaß steuernden Ventiles der Kolben' aus dem Gehäuse heraustritt,

    dadurch gekennzeichnet, daß
    - zwischen Steuerraum (3) und dem den Fullgutauslaß (4) steuernden Ventile (8,12) im Abstand zu diesem ein weiteres ebenfalls aus einem zylindrischen Teil (11) des Steuerkolbens (2) und einer im Gehäuse (1) koaxial zur Achse des Steuerkolbens liegenden Zylinderfläche (7) gebildetes Ventil angeordnet ist, und
    - der Abstand (a) der den Steuerraum (3) zugewandten Begrenzungskanten der zylindrischen Teile (11,12) des Steuerkolbens (2) dieser beiden Ventile größer ist als der Abstand (b) der den Steuerraum (3) abgewandten Begrenzungskanten der zugehörigen Zylinderflächen (7,8) des Gehäuses (1).
EP83111495A 1982-11-18 1983-11-17 Steuerventil für eine Dosiervorrichtung Ceased EP0109660A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3242494 1982-11-18
DE19823242494 DE3242494C2 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Steuerventil für eine Dosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0109660A1 true EP0109660A1 (de) 1984-05-30

Family

ID=6178342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111495A Ceased EP0109660A1 (de) 1982-11-18 1983-11-17 Steuerventil für eine Dosiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0109660A1 (de)
DE (1) DE3242494C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429863A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Schuy Hans Gmbh Dosiervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349123A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-03 Siegfried Ammann Steuerventil fuer eine dosiereinrichtung zur dosierung von fluessigen medien, insbesondere von nahrungsmitteln
FR2299628A2 (fr) * 1975-01-29 1976-08-27 Thimonnier & Cie Installation pour le dosage de produits liquides ou visqueux sur des machines de conditionnement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189346B (de) * 1961-08-05 1965-03-18 Hardy Geb Maschf Ag Dreiwegeschieber oder -ventil, insbesondere fuer die Notbetaetigung pneumatisch oder elektropneumatisch gesteuerter Tueranlagen
US3349973A (en) * 1964-02-04 1967-10-31 Chemetron Corp Receptacle filling machines
DE2819245A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-15 Hick & Co Gmbh Dosiereinrichtung fuer abfuellanlagen
JPS54152588A (en) * 1978-05-19 1979-11-30 Shibuya Kogyo Co Ltd Charging device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349123A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-03 Siegfried Ammann Steuerventil fuer eine dosiereinrichtung zur dosierung von fluessigen medien, insbesondere von nahrungsmitteln
FR2299628A2 (fr) * 1975-01-29 1976-08-27 Thimonnier & Cie Installation pour le dosage de produits liquides ou visqueux sur des machines de conditionnement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3242494A1 (de) 1984-05-24
DE3242494C2 (de) 1986-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519292A1 (de) Spritzenartige Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Pasten
DE1955861A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von vorbestimmten Mengen von fluessigem und festem Material
DE2265393B1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE2262768A1 (de) Vorrichtung zum messen und mischen von fluessigkeiten
DE3005231A1 (de) Mischkopf mit einem staubkoerper
EP0017036B1 (de) Dosierspritze
EP0107808B1 (de) Vorrichtung zur dosierbaren Ausgabe von Dickstoffen
DE2944053C2 (de)
DE3034467A1 (de) Hydraulische vorrichtung zum ueberwachen einer verbindung
DE3242494C2 (de) Steuerventil für eine Dosiervorrichtung
DE2330382A1 (de) Anordnung zum entfernen von gas aus einer vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben
DE3030540C2 (de) Drehdurchführung
DE2907033A1 (de) Einrichtung zur betaetigung eines gaswechselventils bei brennkraftmaschinen
DE2520402B2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE2758182A1 (de) Hydraulische pumpe
DE2305181C2 (de) Kondensat-Ableitventil
DE3326793C2 (de) Schieberventil mit zwei in der zylindrischen Bohrung eines Ventilgehäuses axial versetzt gegeneinander angeordneten Kolben
DE1917026C3 (de) Steuereinrichtung für einen druckluftbeaufschlagten Antriebskolben
DE2137804B2 (de) Gerät zur Steuerung der Arbeitsweise einer Spritzpistole
AT119909B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schalten des Umstellhahnes der Meßgefäße für Flüssigkeitszapfanlagen mit Pumpenbetrieb.
DE2255656A1 (de) Ventil fuer fluessigkeiten, pulverfoermige stoffe und dergleichen
DE7737254U1 (de) Giesspfannenschieber
DE3543030C2 (de)
DE944271C (de) Steuerschieber fuer Fluessigkeitskolbenmesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19841129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19860915

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARTELHEIMER, ERHARD