EP0107740A1 - Wegeventil - Google Patents

Wegeventil Download PDF

Info

Publication number
EP0107740A1
EP0107740A1 EP82110000A EP82110000A EP0107740A1 EP 0107740 A1 EP0107740 A1 EP 0107740A1 EP 82110000 A EP82110000 A EP 82110000A EP 82110000 A EP82110000 A EP 82110000A EP 0107740 A1 EP0107740 A1 EP 0107740A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
slide
directional control
system pressure
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82110000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Ocvirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinmechanische Werke Mainz GmbH
Original Assignee
Feinmechanische Werke Mainz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinmechanische Werke Mainz GmbH filed Critical Feinmechanische Werke Mainz GmbH
Priority to EP82110000A priority Critical patent/EP0107740A1/de
Publication of EP0107740A1 publication Critical patent/EP0107740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/004Fluid pressure supply failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor

Definitions

  • the invention relates to a directional control valve with the features of the preamble of claim 1.
  • a system pressure is usually maintained which is required to actuate the various organs of the switching system. If this system pressure is not reached, these organs cannot be operated, which is harmless in many cases.
  • the directional control valve is to assume a certain switching position if there is a pressure deviation from the system pressure, e.g. a loss of pressure has occurred.
  • the invention is therefore based on the object of creating a directional valve which, regardless of the actuated switching position (for example by hand or magnetically) in the event of a pressure deviation from the system pressure, e.g. in the event of pressure loss, assumes a defined switching position.
  • the push-open outlet valve When the push-open outlet valve is acted upon by the system pressure, it behaves like a quasi-rigid column and the tappet provided for actuating the valve acts on the valve slide via this quasi-rigid column and can thus determine its position. However, if the column has become "soft" due to a loss of pressure, actuation of the tappet leads to the opening of the outlet valve without the force being sufficient to actuate the valve slide. This therefore assumes the position prescribed by the valve springs.
  • the push-open outlet valve can be loaded in the closing direction by a spring, the force of which is the amount of Pressure drop determined at which the directional valve should assume a certain switching position.
  • the push-open outlet valve is expediently arranged in the valve slide. In this way, freedom of action on the tappet is achieved, since the outlet valve is supported on parts of the valve slide as a housing.
  • the arrangement can be double-sided, for example the valve slide can have a central position defined by at least two slide valve springs. For example, it can be the closed middle position of a three / four-way valve.
  • two exhaust valves - one on each valve spool side - and two plungers are provided, with which the slide valve can be brought into one or the other switching position.
  • a housing 1 has a slide bore 2, in which a valve slide 3 is guided.
  • a channel 4 which usually carries system pressure, and a channel 5, which is usually depressurized, and channels 6 and-7, which are connected to the channel 4 or 5 depending on the switching position of the valve slide 3, lead into the slide bore -2.
  • the slide and / or the slide bore 2 has ring recesses, the edges of which represent switching edges, as is known and therefore need not be described in more detail.
  • the slide 3 also has an axial bore 8 which is connected to the channel 4 via a transverse bore 9 and at the end merges into a recess 11, 12 which is closed by a ring 13, 14 each.
  • An outlet valve 21, 22 is provided in each of the recesses 11, 12, each of which has a piston 21a, 22a and a closing element 21b or 22b guided in the recesses 11 and 12, respectively.
  • the closing element 21b or 22b can, as shown,. be a cone, but it is also possible to use a ball or a flat sealing element.
  • a valve spring 23 or 24, which generates an additional closing force, is accommodated in each of the hollow drilled pistons 21a and 22a.
  • the exhaust valves 21 and 22 are designed to be push open, i.e.
  • a tappet 25 and 26 extend with their ends through the central bore of the rings 13, 14 and are supported on the foremost end 21b and 22b of the respective exhaust valve 21 and 22, respectively.
  • the operation of the valve is as follows. It is assumed that the system pressure should be switched from channel 4 to channel 7.
  • the plunger 25 is then moved to the right in the drawing and thereby hits the outlet valve 21, which can only be opened against the hydraulic force on the piston 21a and the force of the spring 23.
  • the force exerted by the plunger 25, on the other hand is transmitted to the slide valve 3 and thus to the slide valve springs 15 and 16, the displacement to the right leading to relaxation of the spring 15 and increasing tension of the spring 16.
  • the difference in the spring forces is less than the force required to open the valve 21.
  • the slide valve 23 is thus shifted to the right, as if the outlet valve 21 were not present.
  • the force of the spring 23 is not sufficient to keep the valve 21 closed when the tappet 25 is moved against the differential force of the springs 16-15.
  • the slide valve 3 therefore remains in the centered position shown. Via the opened outlet valve 21, liquid flows past the tip of the tappet 25 and past the valve spring 15 into the unpressurized discharge channel 5.
  • the amount of pressure drop at which the valve is to assume a defined switching position depends on the spring force of the springs 23 and 24 from. By choosing these springs, the amount of pressure drop can thus be adjusted.
  • the plungers 25 and 26 can be moved by hand or using magnets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Wegeventil mit Betätigung über ein aufstoßbares Auslaßventil (21, 22), welches bei Anliegen von Systemdruck geschlossen bleibt und die Betätigungskraft auf den Ventilschieber (3) überträgt, während beim Unterschreiten des Systemdruckes das Auslaßventil (21, 22) aufgestoßen wird und der Ventilschieber (3) die Lage einnehmen kann, welche von den Ventilfedern (15, 16) als seine Ruhelage bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wegeventil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • In hydraulischen oder pneumatischen Systemen wird gewöhnlich ein Systemdruck aufrechterhalten, der zur Betätigung der verschiedenen Organe des Schaltsystems benötigt wird. Wenn dieser Systemdruck nicht erreicht wird, können diese Organe nicht betätigt werden, was in vielen Fällen unschädlich ist. Es treten jedoch auch Anwendungsfälle auf, bei denen das Wegeventil eine bestimmte Schaltstellung einnehmen soll, wenn eine Druckabweichung vom Systemdruck, z.B. ein Druckausfall zustande gekommen ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Wegeventil zu schaffen, welches unabhängig von der betätigten Schaltstellung (beispielsweise durch Hand oder magnetisch) bei Druckabweichung vom Systemdruck, z.B. bei Druckausfall, eine definierte Schaltstellung einnimmt.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus dem Anspruch 1.
  • Wenn das aufstoßbare Auslaßventil vom Systemdruck beaufschlagt ist, verhält es sich wie eine quasi starre Säule und der zur-Betätigung des Ventils vorgesehene Stößel wirkt über diese quasi starre Säule auf den Ventilschieber ein und kann so dessen Lage bestimmen. Wenn jedoch durch Druckausfall die Säule "weich" geworden ist, führt eine Betätigung des Stößels zum Aufstoßen des Auslaßventils, ohne daß die Kraft ausreicht, den Ventilschieber zu betätigen. Dieser nimmt deshalb die von den Ventilfedern vorgeschriebene Lage ein.
  • Das aufstoßbare Auslaßventil kann im Schließsinne von einer Feder belastet sein, deren Kraft die Höhe des Druckabfalles bestimmt, bei dem das Wegeventil eine bestimmte Schaltstellung einnehmen.soll.
  • Zweckmäßiger Weise ist das aufstoßbare Auslaßventil in dem Ventilschieber gefangen angeordnet. Auf diese Weise wird eine.Einwirkungsfreiheit auf den Stößel erzielt, da sich das Auslaßventil auf Teile des Ventilschiebers als Gehäuse abstützt.
  • Die Anordnung kann doppelseitig sein, beispielsweise kann der Ventilschieber eine durch wenigstens zwei Schieberventilfedern definierte Mittelstellung aufweisen. Es kann sich beispielsweise um die geschlossene Mittelstellung eines Drei/Vierwegeventils handeln. Bei dieser Ausbildung sind zwei Auslaßventile - an jeder Ventilschieberseite eine - und zwei Stößel vorgesehen, mit denen das Schieberventil in die eine oder andere Schaltstellung gebracht werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird-anhand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt ein Drei/Vierwegeventil.
  • Ein Gehäuse 1 weist eine Schieberbohrung 2 auf, in welcher ein Ventilschieber 3 geführt ist. In die Schieberbohrung -2 führt ein Kanal 4, der gewöhnlich Systemdruck führt, sowie ein Kanal 5,der gewöhnlich drucklos ist, sowie Kanäle 6 und-7, die je nach Schaltstellung des Ventilschiebers 3 mit dem Kanal 4 oder 5 verbunden sind. Zu diesem Zweck weist der Schieber und/oder die Schieberbohrung 2 Ringaussparungen auf, deren Ränder Schaltkanten darstellen, wie es bekannt ist und deshalb nicht näher beschrieben werden braucht. Der Schieber 3 weist ferner eine Axialbohrung 8 auf, die über eine Querbohrung 9 mit dem Kanal 4 in Verbindung steht und am Ende je in eine Aussparung 11, 12 übergeht, die über je einen Ring 13, 14 geschlossen ist. An dem Ventilschieber 3 greifen zwei Schieberventilfedern 15, 16 an, die sich an Deckeln 17, 18 des Ventilgehäuses abstützen und den Ventilschieber zu zentrieren versuchen, bei welcher der druckführende Kanal 4 gegenüber den Kanälen 6 und 7 abgesperrt ist.
  • In den Aussparungen 11, 12 sind je ein Auslaßventil 21, 22 vorgesehen, welche jeweils einen in der Aussparung 11 bzw. 12 geführten Kolben 21a, 22a und ein Schließelement 21b bzw. 22b besitzen. Infolge des über die Kanäle 4, 9, 8 zugeführten Druckes wird das Auslaßventil 21 bzw. 22 mit dem Verschließelement 21b bzw. 22b gegen den Ring 13 bzw. 14 gedrängt und dichtet dessen Bohrung 13a,14a ab. Das Schließelement 21b bzw. 22b kann, wie dargestellt, . ein Kegel sein, es ist aber auch die Verwendung einer Kugel oder eines Flachdichtelementes möglich. Im hohl gebohrten Kolben 21a bzw. 22a ist jeweils eine Ventilfeder 23 bzw. 24 untergebracht, die eine zusätzliche Schließkraft erzeugt. Die Auslaßventile 21 und 22 sind aufstoßbar gestaltet, d.h. je ein Stößel 25 und 26 reichen mit ihren Enden durch die Mittelbohrung der Ringe 13, 14 hindurch und stützen sich auf dem vordersten Ende 21b bzw. 22b des jeweiligen Auslaßventils 21 bzw. 22 ab.
  • Die Betriebsweise des Ventils ist wie folgt. Es sei angenommen, daß der Systemdruck vom Kanal 4 in den Kanal 7 weitergeschaltet werden soll. Der Stößel 25 wird daraufhin in der Zeichnung nach rechts verschoben und trifft dabei auf das Auslaßventil 21 auf, welches nur gegen die hydraulische Kraft am Kolben 21a und die Kraft der Feder 23 geöffnet werden kann. Die vom Stößel 25 ausgeübte Kraft überträgt sich andererseits auf das Schieberventil 3 und damit auf die Schieberventilfedern 15 und 16, wobei die Verschiebung nach rechts zu einer Entspannung der Feder 15 und einer zunehmenden Spannung der Feder 16 führen. Die Differenz der Federkräfte ist kleiner als die Kraft, welche benötigt wird, um das Ventil 21 aufzustoßen. Das Schieberventil 23 wird somit nach rechts verschoben, ganz so, als ob das Auslaßventil 21 nicht vorhanden wäre.
  • Wenn jedoch der Druck im Kanal 4 wesentlich unter dem Systemdruck liegt, dann reicht die Kraft der Feder 23 nicht aus, das Ventil 21.geschlossen zu halten, wenn der Stößel 25 entgegen der Differenzkraft der Federn 16-15 verschoben wird. Das Schieberventil 3 verharrt deshalb in der dargestellten zentrierten Lage. Über das aufgestoßene Auslaßventil 21 strömt Flüssigkeit an der Spitze des Stößels 25 und an der Ventilfeder 15 vorbei in den drucklosen Abflußkanal 5. Die Höhe des Druckabfalls, bei dem das Ventil eine definierte Schaltstellung einnehmen soll, hängt von der Federkraft der Feder 23 bzw. 24 ab. Durch Wahl dieser Federn läßt sich somit die Höhe des Druckabfalles einstellen.
  • Die Vorgänge bei Betätigung des Stößels 26 sind analog. Solange der über den Kanal 4 zugeführte Druck dem Systemdruck entspricht, wird auch das Auslaßventil 22 versteift und überträgt als starres Element die vom Stößel 26 ausgehende Kraft auf den Ventilschieber 3. Wenn der Druck unter den Systemdruck abfällt oder bei Druckausfall verschieben die Zentrierfedern 15, 16 den Ventilschieber in die mittlere Stellung, und zwar unabhängig von der Stellung der Stößel 25 und 26.
  • Je nach den Gegebenheiten kann die Verschiebung der Stößel 25 und 26 von Hand oder über Magnete erfolgen.

Claims (5)

1. Wegeventil mit folgender Ausbildung:
a) ein Gehäuse (1, 17, 18) weist eine Schieberbohrung (2) und in diese hineinführende Kanäle (4, 5, 6, 7) auf, wovon einer (4) mit Systemdruck verbunden ist;
b) in der S6hieberbohrung (2) ist ein Ventilschieber (3) geführt, der gegen die Kraft einer Schieberventilfeder (15 oder 16) von Hand oder mittels Magneten zum Durchschalten oder Sperren von Wegen verschiebbar ist; gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
c) in dem Ventilschieber (3) ist wenigstens ein aufstoßbares Auslaßventil (21 bzw. 22).vorgesehen, welches einen unter Systemdruck stehenden Kolben (21a bzw. 22a) und einen Stößel (25, 26) einschließt, der zur Betätigung des Wegeventils vorgesehen ist;
d) die Kraft der Schieberventilfeder (15 bzw. 16) ist kleiner als die auf den Kolben (21a, 22a) ausgeübte Kraft des Auslaßventils (21, 22), wenn der Systemdruck erreicht wird, und größer, wenn der Systemdruck unterschritten wird.
2. Wegeventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das aufstoßbare Auslaßventil (21, 22) im Schließsinne zusätzlich von einer Feder (23, 24) belastet ist.
3. Wegeventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das aufstoßbare Auslaßventil (21, 22) in dem Ventilschieber (3) gefangen angeordnet ist.
4. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (3) eine durch wenigstens zwei Schieberventilfedern (15, 16) definierte Mittelstellung aufweist.
5. Wegeventil nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Auslaßventile (15, 16) - an jeder Ventilschieberseite eine - und zwei Stößel (25, 26) vorgesehen sind.
EP82110000A 1982-10-29 1982-10-29 Wegeventil Withdrawn EP0107740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82110000A EP0107740A1 (de) 1982-10-29 1982-10-29 Wegeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82110000A EP0107740A1 (de) 1982-10-29 1982-10-29 Wegeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0107740A1 true EP0107740A1 (de) 1984-05-09

Family

ID=8189313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110000A Withdrawn EP0107740A1 (de) 1982-10-29 1982-10-29 Wegeventil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0107740A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006284A3 (de) * 1998-12-02 2003-01-22 Teijin Seiki Company Limited Steuerventilsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR85943E (fr) * 1963-10-24 1965-11-05 Sigma Perfectionnements apportés aux distributeurs hydrauliques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR85943E (fr) * 1963-10-24 1965-11-05 Sigma Perfectionnements apportés aux distributeurs hydrauliques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006284A3 (de) * 1998-12-02 2003-01-22 Teijin Seiki Company Limited Steuerventilsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737675A1 (de) Umschaltventil mit magnetventilsteuerung
DE2140467A1 (de)
DE3340001A1 (de) Vierwegeventil mit innerem pilotventil
EP0242604A2 (de) 5/3-Ventil
DE3842633A1 (de) Vorgesteuertes mehrwegeventil
DE1189347B (de) Druckmittelbetaetigter Steuerschieber
DE1750092A1 (de) Mehrwegeventil
DE2923467C2 (de) Überwachungseinrichtung
EP0107740A1 (de) Wegeventil
DE4020024A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares wegeventil
DE4421357A1 (de) Pneumatisches Wegeventil
DE19509578B4 (de) Pneumatisches Wegeventil
DE8533506U1 (de) Tellerventil
DE1600735B1 (de) Mehrweg-Steuerventil
DE4231598C1 (de) Druckmittelbetätigbares Ventil
EP0779197A1 (de) Einrichtung zum Sichern der Endlagen von Weichen- und Kreuzungsstellantrieben
DE2539985B2 (de) Bistabile Schnappeinrichtung
DE4125817C2 (de) Wegeventil, insbesondere Proportionalventil für pneumatisches Medium
DE1775798C3 (de) Mehrwege- oder Steuerventil mit Druckmittelantrieb und Hilfskolben
DE2344035C3 (de) Programmierbare Folgesteuereinrichtung
DE19633074B4 (de) Automatisch verschließbares Leitungsventil
DE1600735C (de) Mehrweg Steuerventil
DE3234705A1 (de) Magnetbetaetigtes mehrwegesteuerventil
DE19749640A1 (de) Schieberventil
DE1298418B (de) Ventileinrichtung zur Darstellung einer logischen Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850110

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OCVIRK, NORBERT, DIPL.-ING.