EP0105853B1 - Leitpfosten zur Markierung von Strassenrändern - Google Patents

Leitpfosten zur Markierung von Strassenrändern Download PDF

Info

Publication number
EP0105853B1
EP0105853B1 EP83850251A EP83850251A EP0105853B1 EP 0105853 B1 EP0105853 B1 EP 0105853B1 EP 83850251 A EP83850251 A EP 83850251A EP 83850251 A EP83850251 A EP 83850251A EP 0105853 B1 EP0105853 B1 EP 0105853B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide post
post
flange
road
retainer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83850251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0105853A1 (de
Inventor
John BJÖRLUND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83850251T priority Critical patent/ATE17140T1/de
Publication of EP0105853A1 publication Critical patent/EP0105853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0105853B1 publication Critical patent/EP0105853B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/619Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings with reflectors; with means for keeping reflectors clean
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/70Storing, transporting, placing or retrieving portable devices

Definitions

  • the present invention relates to a guide post for marking road edges, consisting of a stackable profile bar which is open transversely to the longitudinal direction of the road and has a mainly V-shaped or U-shaped cross section, the open side of which faces away from the road post in the assembled position.
  • the most common type of guide post at the moment is made of plastic and mainly consists of a tube with a closed cross section.
  • the post can be provided with various types of reflection devices.
  • Such guide posts are described in Swedish patents 317 015 and 366 081 and in German laid-open documents 2 426 427, 1 534498 and 1 909 904.
  • a guide post made of foamed plastic with a dense surface corresponding to the preamble of claim 1 is known from DE-U-7 213 603.
  • a guide post should be provided with a double reflection device, which consists of a rectangular field in the direction of travel and two round reflectors on the back, both of which must have precisely specified dimensions. Furthermore, the reflection device should be attached to the post so that its lower edge is at the specified distance (e.g. 55 cm) above the road. It is understandable that great demands are made on the manufacturers of the guide posts with regard to these standards, which increases the manufacturing and assembly costs for the installation of the guide posts.
  • the purpose of the invention is to provide a guide post of the type described in the opening paragraph which is simple to manufacture, preferably can be produced in a single operation, for example by extrusion, and which can be bent without having permanent deformations which occur during transport and Magazines only take up a fraction of the space compared to conventional tubular posts, which can be easily set up on the side of the road and adjusted to reflect the prescribed height of the reflection device.
  • the guide post has at least one flange provided in the region of the leg ends of the profile bar, which extends in the longitudinal direction of the profile bar and serves as a holder and / or spacer and / or fastening member.
  • Figure 1 shows two posts with associated reflectors, which are designed differently with regard to which side of the post faces the direction of travel.
  • the post has the shape of an open profile rod (1) with a mainly V or U-shaped cross section.
  • the open side of the profile faces away from the road in the assembled post.
  • the open profile has the advantage that in the event of a possible collision the post can bend without unfavorable material stretching. The post therefore has no tendency to become unusable, which is more likely to occur in the case of posts with a closed cross section.
  • significant material savings are achieved, which can reduce manufacturing costs.
  • the open, tapered profile enables the profiles to be stacked on top of one another, which is inexpensive in view of the transport and magazine costs.
  • FIGS. 1-3 The exemplary embodiment according to FIGS. 1-3 is formed with a flange 4, which is provided on the leg ends of the profile rod and runs in the longitudinal direction of the post.
  • the flanges 4 can be formed along the entire length of the post, or only along part of it.
  • the flanges serve as stiffeners, brackets, spacing and / or fastening elements.
  • FIG. 3 illustrates how two guide posts according to FIG. 2 can be stacked one inside the other.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 differs from that shown in FIGS. 1-3 in that a spacer 5 is provided on the center piece 6 between the legs 2 and 3. This spacer prevents the profiles from jamming when stacked and the surfaces of the posts from being damaged. They also make it easier to take apart the stacked posts.
  • two flanges 4a, 4b are provided on the leg ends, of which the two outer serve as fastening members and the two inner serve as spacing members.
  • the flanges 4 are formed by profiling the end parts of the leg ends, for example in that the leg ends are channel-shaped.
  • the profile is provided with a spacer 5, in that the middle piece 6 has an inverted V-shape between the legs 2 and 3.
  • FIGS. 1-3 shows a post profile 1 in accordance with the profile illustrated in FIGS. 1-3, which is provided with a holder 7 for the reflection devices 8, and which holder is pushed onto the post and adjustable at the desired height above the road and can be fixed there is.
  • the holder can have the shape of an open profile with a shape that is complementary to the post profile.
  • guide strips 9 are formed at a distance, in the intermediate space 10 of which a flange 4 can be inserted and clamped.
  • the flange 4 serves both as a stiffener and as a fastening element for the holder 7 of the reflectors 8.
  • the height of the reflection devices can be adjusted in a very simple manner in accordance with the standards mentioned in the introduction to the description.
  • the installation of a guide post with a slide-on reflector holder is significantly easier than the installation of a guide post with a fixed reflection device.
  • Such a guide post according to the invention is set up by hammering it into the ground at an optional depth.
  • the post is slightly pointed at the bottom. If it turns out that the post is too long, its free upper end can be cut to the prescribed height. Then the reflector holder with the reflection devices is pushed on and adjusted to the correct height in relation to the upper edge of the post and the road.
  • the posts When erecting guide posts with a fixed reflection device, the posts must always be driven into the ground to a certain depth in order to meet the aforementioned standards, regardless of the nature of the earth material, which significantly increases the cost of mounting the posts.
  • the design of the reflector holder also in the form of an open profile has the advantage that the guide posts can be stacked one inside the other with the reflector holder attached.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the reflector holder 7, which can also be produced as a closed profile, as indicated in FIG. 6 with dash-dotted lines, the reflector holder 7 being provided with a connecting rear side 20, which provides the post profile with further strength and gives torsion resistance to everything. It is also conceivable to provide the reflector holder with a cover cap (not shown).
  • the holder is designed with appropriate recesses 18 with openings 19 into which the reflector disks can be loosely inserted, as is illustrated in FIG. 6.
  • the flanges 4 of the post profile can also be used to attach the post to a post support 11, for example in in cases where the post is attached to a bumper beam or the like.
  • a post support 11 consist for example of a flat iron 12 which is screwed against the bumper beam and the upper end of which is connected to the guide post.
  • a yoke 13 in the form of a sheet is fastened to the flat iron 12 and is brought to bear against the end edges of the profile legs, as shown in FIG.
  • a U-shaped bracket 14 which is formed with inward extensions which engage behind the flanges 4, an effective releasable connection can be obtained in a simple manner by means of one or more screws 16.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a post support 11 which uses the flanges 4 illustrated in FIG. 5 on the end parts of the legs 2, 3.
  • the yoke 13 of the plate 12 is provided with bent edges 17 which fit into the trough-shaped space between the flanges 4 and are clamped between the post support and the actual guide post with the aid of a locking disk 14 and a screw 16.
  • the post profile according to the invention can be produced by extrusion, for example a PVC material, or by compression molding an appropriate plastic. It has been found that the manufacturing cost can be reduced by more than half compared to the cost of manufacturing closed profiles.
  • the holder 7 is preferably produced by extrusion or compression molding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leitpfosten zur Markierung von Straßenrändern, bestehend aus einem quer zur Längsrichtung der Fahrbahn offenen, stapelfähigen Profilstab mit hauptsächlich V- oder U-förmigem Querschnitt, dessen offene Seite in montierter Stellung des Pfostens der Straße abgewandt ist.
  • Leitpfosten zur Verbesserung der visuellen Führung im Dunkeln werden auf Wegstrecken wo Straßenbeleuchtungen nicht vorhanden sind angewandt und erhöhen auf bedeutungsvolle Weise die Verkehrssicherheit. Beim Fahren in Dunkelheit wird oft ein unsicheres Gefühl empfunden, nicht genau zu wissen, wo sich die Seitenbegrenzungen der Straße befinden. Optische Führung mit Leitpfosten gibt ersichtlich eine wesentliche Erhöhung der Verkehrssicherheit und Untersuchungen haben gezeigt, daß eine etwa 20prozentige Verminderung der Verkehrsunfälle bei Anwendung von Leitpfosten erreicht wird. Aus diesem Grunde hat sich der Gebrauch von Leitpfosten mehr und mehr durchgesetzt.
  • Der zur Zeit gewöhnlichste Typ von Leitpfosten wird aus Kunststoff hergestellt und besteht hauptsächlich aus einem Rohr mit geschlossenem Querschnitt. Der Pfosten kann mit Reflexionsvorrichtungen verschiedener Art versehen sein. Solche Leitpfosten sind in den schwedischen Patentschriften 317 015 und 366 081 und in den deutschen Offenlegungsschriften 2 426 427, 1 534498 und 1 909 904 beschrieben.
  • Ein dem Oberbegriff des Anspruches 1 entsprechender Leitpfosten aus geschäumtem Kunststoff mit dichter Oberfläche ist aus der DE-U-7 213 603 bekannt.
  • Die zuständigen Behörden in verschiedenen Ländern haben Normen aufgestellt, wie ein solcher Leitpfosten aussehen soll und Empfehlungen hinsichtlich der Aufstellung der Pfosten, wie gegenseitiger Abstand usw. ausgearbeitet. In Übereinstimmung mit diesen Normen und Empfehlungen soll ein Leitpfosten mit doppelter Reflexionsvorrichtung versehen sein, die in Fahrrichtung aus einem rechteckigen Feld und auf der Rückseite aus zwei runden Reflektoren bestehen, die beide genau angegebene Abmessungen haben müssen. Weiter soll die Reflexionsvorrichtung am Pfosten so angebracht sein, daß sich deren untere Kante auf vorgeschriebenem Abstand (z. B. 55 cm) über der Fahrbahn befindet. Es ist verständlich, daß große Forderungen an die Hersteller der Leitpfosten hinsichtlich dieser Normen gestellt werden, wodurch die Herstellungs- und Montagekosten für die Aufstellung der Leitpfosten ansteigen.
  • Konventionelle Leitpfosten haben eine Lebensdauer von etwa fünf Jahren und durch Beschädigungen und Vandalisierungen erfolgt ein laufendes Aussondern und damit eine Erneuerung der Leitpfosten. Dies bedeutet, daß die Straßenbehörden an vielen Stellen verhältnismäßig große Lager von Leitpfosten haben müssen, um schnell beschädigte Leitpfosten ersetzen zu können. Die bekannten rohrartigen Leitpfosten erfordern jedoch verhältnismäßig großen Lagerraum und auch hohe Transportkosten, da die Pfosten ein großes Volumen einnehmen. Es ist zwar schon vorgeschlagen worden. Pfosten mit offenem Profil aus beispielsweise Stahlblech herzustellen, die sich jedoch wegen den relativ hohen Herstellungskosten nicht durchgesetzt haben.
  • Der Zweck der Erfindung ist, einen Leitpfosten der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der einfach in der Herstellung ist, vorzugsweise in einem einzigen Arbeitsgang, beispielsweise durch Extrudierung, hergestellt werden kann, der abgebogen werden kann, ohne permanente Deformationen aufzuweisen, der bei Transport und Magazinierung nur einen Bruchteil des Platzes in Anspruch nimmt verglichen mit konventionellen, rohrenförmigen Pfosten, und der auf einfache Weise am Straßenrand aufgestellt und mit Rücksicht auf die vorgeschriebene Höhe der Reflexionsvorrichtung einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Leitpfosten mindestens je einen im Bereich der Schenkelenden des Profilstabes vorgesehenen Flansch besitzt, der in Längsrichtung des Profilstabes verläuft und als Halterung und/oder Distanzierungs- und/oder Befestigungsorgan dient.
  • Durch die Ausbildung des Leitpfostens mit an den Schenkelenden vorgesehenen Flanschen die in Längsrichtung des Pfostens verlaufen, kann dieser aus einem Kunststoffmaterial extrudiert werden, wodurch die Leitpfosten zu einem sehr günstigen Preis hergestellt werden können. Durch die besondere »offene« Querschnittsform kann sich der Pfosten bei einer Kollision abbiegen ohne ernstlich deformiert zu werden, wie dies beispielsweise bei Pfosten mit rundem Querschnitt der Fall ist. Durch die Ausbildung des Leitpfostens mit offenem Querschnitt ist dieser stapelbar und nimmt dadurch beim Transport und Magazinierung geringen Platz ein. Da mit Rücksicht auf die Bodenbeschaffenheit es oft schwierig ist Pfosten immer auf gleiche Länge in den Erdboden zu schlagen, ist durch Anbringen der Reflexionsvorrichtung auf wählbarer Höhe die Möglichkeit gegeben auf einfache Weise diesen Forderungen gerecht zu werden, da überschüssiger Höhe des Pfostens durch Abschneiden des oberen Endes leicht abgeholfen werden kann.
    • Figur 1 veranschaulicht in Perspektive zwei erfindungsgemäße Leitpfosten, die je auf einer Seite einer Straße aufgestellt und in Fahrrichtung gesehen dargestellt sind.
    • Figur 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 11-11 in Figur 1.
    • Figur 3 stellt in Perspektive das obere Ende zweier ineinander gestapelter Profile gemäß Figur 2 dar.
    • Figur 4 ist eine Draufsicht auf zwei ineinander gestapelte Leitpfosten einer weiteren Ausführung.
    • Figur 5 veranschaulicht eine mit Figur 4 analoge Draufsicht auf zwei Leitpfosten eines weiteren Ausführungsbeispiels.
    • Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch einen Leitpfosten versehen mit einer Halterung für die Reflexionsvorrichtungen.
    • Figur 7 und 8 zeigen Querschnitte zweier Ausführungsbeispiele, die mit Pfostenstützen verbunden sind.
  • Figur 1 zeigt zwei Pfosten mit dazugehörenden Reflektoren, die mit Rücksicht darauf, welche Seite des Pfostens zur Fahrtrichtung gewandt ist, verschieden ausgebildet sind. Der Pfosten hat die Form eines offenen Profilstabes (1) mit hauptsächlich V- oder U-förmigem Querschnitt. Die offene Seite des Profils ist in montierter Stellung des Pfostens der Straße abgewandt. Das offene Profil hat den Vorteil, daß bei einer eventuellen Kollision der Pfosten sich abbiegen kann ohne daß ungünstige Materialstreckungen auftreten. Der Pfosten hat somit nicht die Tendenz unbrauchbar zu werden, was bei Pfosten mit geschlossenem Querschnitt eher eintritt. Außerdem wird wesentliche Materialersparung erzielt, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden können. Das offene sich verjüngende Profil ermöglicht das Stapeln der Profile aufeinander, was mit Rücksicht auf die Transport- und Magazinierungskosten günstig ist.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1-3 ist mit je einem an den Schenkelenden des Profilstabes vorgesehenem Flansch 4 ausgebildet, der in Längsrichtung des Pfostens verläuft. Die Flansche 4 können längs der ganzen Länge des Pfostens angeformt sein, oder auch nur längs eines Teiles davon. Die Flansche dienen als Versteifungen, Halterungen, Distanzierungs-und/oder Befestigungsorgane. In Figur 3 wird veranschaulicht wie zwei Leitpfosten gemäß Figur 2 ineinander gestapelt werden können.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur4 unterscheidet sich von dem in Figur 1-3 dargestellten dadurch, daß am Mittelstück 6 zwischen den Schenkeln 2 und 3 ein Distanzierungsorgan 5 vorgesehen ist. Dieses Distanzierungsorgan verhindert, daß die Profile beim Stapeln sich verklemmen und daß die Oberflächen der Pfosten beschädigt werden. Außerdem erleichtern sie ein Auseinandernehmen der gestapelten Pfosten. Gemäß dieser Ausführungsform sind an den Schenkelenden je zwei Flansche 4a, 4b vorgesehen, von denen die zwei äußeren als Befestigungsorgane und die zwei inneren als Distanzierungsorgane dienen.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 sind die Flansche 4 durch Profilierung der Endpartien der Schenkelenden gebildet, beispielsweise indem die Schenkelenden rinnenförmig ausgebildet sind. Außerdem ist das Profil in Analogie mit der Ausführung gemäß Figur 4 mit einem Distanzierungsorgan 5 versehen, indem das Mittelstück 6 zwischen den Schenkeln 2 und 3 invertierte V-Form erhalten hat.
  • In Figur 6 wird ein Pfostenprofil 1 dargestellt in Übereinstimmung mit dem in Figur 1-3 veranschaulichten Profil, das mit einer Halterung 7 für die Reflexionsvorrichtungen 8 versehen ist, und welcher Halterung auf den Pfosten aufgeschoben und in gewünschter Höhenlage über der Fahrbahn einstellbar und dort fixierbar ist. Die Halterung kann die Form eines offenen Profils mit gegenüber dem Pfostenprofil komplementärer Form besitzen. An den beiden Endbereichen der Halterung 7 sind im Abstand Führungsleisten 9 angeformt, in deren Zwischenraum 10 je ein Flansch 4 einführbar und festklemmbar ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel dient der Flansch 4 sowohl als Versteifung wie auch als Befestigungsorgan für die Halterung 7 der Reflektoren 8.
  • Mit dem oben beschriebenen Leitpfosten kann auf sehr einfache Weise die Höhenlage der Reflexionsvorrichtungen in Übereinstimmung mit den in der Beschreibungseinleitung erwähnten Normen eingestellt werden. Das Aufstellen eines Leitpfostens mit aufschiebbarer Reflektorhalterung ist bedeutend einfacher als die Aufstellung eines Leitpfostens mit fest angeordneter Reflexionsvorrichtung. Das Aufstellen eines solchen erfindungsgemäßen Leitpfostens erfolgt indem dieser auf wahlfreie Tiefe in die Erde geschlagen wird. Zu diesem Zweck ist der Pfosten unten etwas angespitzt. Sollte es sich herausstellen, daß der Pfosten zu lang ist, kann dessen freies obere Ende auf die vorgeschriebene Höhe abgeschnitten werden. Danach wird die Reflektorhalterung mit den Reflexionsvorrichtungen aufgeschoben und auf die richtige Höhe im Verhältnis zur Oberkante des Pfostens und zur Fahrbahn justiert. Beim Aufstellen von Leitpfosten mit fest angeordneter Reflexionsvorrichtung muß zum Erfüllen der genannten Normen der Pfosten immer auf bestimmte Tiefe in die Erde eingeschlagen werden, unabhängig davon wie das Erdmaterial beschaffen ist, was wesentlich die Montierung der Pfosten verteuert. Durch die Ausbildung der Reflektorhalterung ebenfalls in Form eines offenen Profils wird der Vorteil erzielt, daß die Leitpfosten mit angebrachter Reflektorhalterung ineinander gestapelt werden können.
  • In Figur 6 wird eine alternative Ausführungsform des Reflektorhalters 7 gezeigt, der auch als geschlossenes Profil hergestellt sein kann, wie in Figur 6 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, wobei die Reflektorhalterung 7 mit einer verbindenden Rückseite 20 versehen ist, die dem Pfostenprofil weitere Festigkeit und vor allem Drehfestigkeit verleiht. Es ist auch denkbar, die Reflektorhalterung mit einer Abdeckkappe (nicht dargestellt) zu versehen.
  • Zur einfachen Befestigung der Reflektorscheiben 8 ist die Halterung mit zweckmäßigen Vertiefungen 18 mit Öffnungen 19 ausgebildet, in die die Reflektorscheiben lose eingelegt werden können, so wie dies in Figur 6 veranschaulicht ist.
  • Die Flansche 4 des Pfostenprofils können auch zur Befestigung des Pfostens an einer Pfostenstütze 11 angewandt werden, beispielsweise in solchen Fällen wo der Pfosten gegen einen Abweiserstoßbalken oder dergleichen befestigt wird. Solche Stützen 11 bestehen beispielsweise aus einem Flacheisen 12, welches gegen den Stoßbalken geschraubt wird und dessen oberes Ende mit dem Leitpfosten verbunden wird. Zu diesem Zweck ist am Flacheisen 12 ein Joch 13 in Form eines Bleches befestigt, daß zur Anliegung gegen die Endkanten der Profilschenkel gebracht wird, wie in Figur 7 dargestellt ist. Mit Hilfe eines U-förmigen Bügels 14, der mit nach innen gerichteten Verlängerungen ausgebildet ist, welche hinter die Flansche 4 greifen, kann mittels einer oder mehrere Schrauben 16 eine wirksame lösbare Verbindung auf einfache Weise erhalten werden.
  • In Figur 8 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Pfostenstütze 11 dargestellt, die die in Figur 5 veranschaulichten Flansche 4 an den Endpartien der Schenkel 2, 3 ausnützen. Das Joch 13 des Platteisens 12 ist mit umbogenen Kanten 17 versehen, die in den rinnenförmigen Zwischenraum der Flansche 4 passen und mit Hilfe einer Arretierungsscheibe 14 und einer Schraube 16 zwischen der Pfostenstütze und dem eigentlichen Leitpfosten festgeklemmt werden.
  • Das erfindungsgemäße Pfostenprofil kann durch Strangpressen, beispielsweise eines PVC-Materials oder durch Formpressen eines zweckmäßigen Kunststoffes hergestellt werden. Es hat sich herausgestellt, daß die Herstellungskosten auf mehr als die Hälfte, verglichen mit den Kosten für die Herstellung von geschlossenen Profilen, herabgebracht werden können. Die Halterung 7 wird vorzugsweise durch Strangpressen oder Formpressen hergestellt.

Claims (7)

1. Leitpfosten zur Markierung von Straßenrändern, bestehend aus einem quer zur Längsrichtung der Fahrbahn offenen, stapelfähigen Profilstab (1) mit im wesentlichen V- oder U-förmigem Querschnitt, dessen offene Seite in montierter Stellung des Pfostens der Straße abgewandt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitpfosten mindestens je einen im Bereich der Schenkelenden des Profilstabes (1) vorgesehenen Flansch (4) besitzt, der in Längsrichtung des Profilstabes verläuft und als Halterung und/oder Distanzierungs- und/oder Befestigungsorgan dient.
2. Leitpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längslaufende Endbereich der Schenkel (2, 3) profiliert ist, beispielsweise U-Form aufweist, zur Bildung eines mit Führungen versehenen Flansches (4).
3. Leitpfosten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab mit mindestens einem zwischen den Schenkeln (2,3) vorgesehenem Distanzglied (5) versehen ist.
4. Leitpfosten nach einem der Ansprüche 2-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (4) zur Aufnahme von Führungen (9) einer Halterung (7) zum Tragen einer Reflexionsvorrichtung (8) ausgebildet sind, und welche Halterung (7) eine dem Profil komplementäre Form besitzt, sowie in Längsrichtung des Leitpfostens verschiebbar ist.
5. Leitpfosten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (7) ein geschlossenes Hohlprofil ist.
6. Leitpfosten nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (7) eine Abdeckkappe besitzt.
7. Leitpfosten nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (4) des Profilstabes (1) an dessen unterem Ende zur Befestigung an einen die Flansche (4) umgreifenden Pfostenhalter (11) vorgesehen sind.
EP83850251A 1982-09-22 1983-09-19 Leitpfosten zur Markierung von Strassenrändern Expired EP0105853B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83850251T ATE17140T1 (de) 1982-09-22 1983-09-19 Leitpfosten zur markierung von strassenraendern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8205410 1982-09-22
SE8205410A SE8205410D0 (sv) 1982-09-22 1982-09-22 Reflexstolpe for vegkantsmarkering

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0105853A1 EP0105853A1 (de) 1984-04-18
EP0105853B1 true EP0105853B1 (de) 1985-12-27

Family

ID=20347944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83850251A Expired EP0105853B1 (de) 1982-09-22 1983-09-19 Leitpfosten zur Markierung von Strassenrändern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0105853B1 (de)
AT (1) ATE17140T1 (de)
DE (1) DE3361643D1 (de)
SE (1) SE8205410D0 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2165873B (en) * 1984-07-24 1989-05-17 Malcolm Manby Reflective road marking apparatus
DE8603514U1 (de) * 1986-02-10 1987-06-11 Techno-Polymer Hans-J. Kuhl, 5982 Neuenrade Leitbake
WO1991016498A1 (en) * 1990-04-20 1991-10-31 Bjoerlund John A delineator post

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7213603U (de) * 1972-07-20 Vahlbrauk K Straßenleitpfosten
US2176530A (en) * 1936-07-25 1939-10-17 Gerald G Greulich Double tapered steel post
DE1964235U (de) * 1967-03-17 1967-07-20 Guenter Gubela Leitpfosten aus kunststoff.
GB1224001A (en) * 1967-07-19 1971-03-03 British Ropes Ltd Belt drive

Also Published As

Publication number Publication date
ATE17140T1 (de) 1986-01-15
SE8205410D0 (sv) 1982-09-22
EP0105853A1 (de) 1984-04-18
DE3361643D1 (en) 1986-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423569A1 (de) Befestigungsanordnung fuer eine langgestreckte leiste an einer tragwand
EP0098328B1 (de) Zaunelement
DE3412632C2 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE2546427B1 (de) Elastischer leitpfosten fuer strassen
DE1609727C3 (de) Leiteinrichtung für Straßen
EP0105853B1 (de) Leitpfosten zur Markierung von Strassenrändern
DE102008013443A1 (de) Verbindungselement sowie Spundwand mit einem derartigen Verbindungselement
EP0452893A1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen
DE9105831U1 (de) Element einer Lärmschutzwand
EP0609677A1 (de) Halteelement zum vertikalen Fixieren einer in einen Fensterrahmen eines Kraftfahrzeuges einklebbaren Glasscheibe
EP1995382A1 (de) Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge
DE4021332C2 (de) Kanalelement aus Stahlbeton
DE3690281C2 (de) Schild mit einem Befestigungsteil und einem auf das Befestigungsteil aufschiebbaren Informationsträgerteil
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE2903635A1 (de) Tuerbeschlag
EP1876301B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem einen Schutzplankenstrang tragenden Abstandshalter bzw. Distanzstück und einem Pfosten
AT402836B (de) Halteeinrichtung für platten, insbesondere glasplatten, in ausschnitten von bauteilen
DE102011102239A1 (de) Solarmodulanordnung mit Haltenut und zugeordnetem Füllteil
DE8323755U1 (de) Leiteinrichtung zur Baustellensicherung
EP1518965A1 (de) Leitschwellenanordnung
DE69910798T2 (de) Barriere zur kalibrierung der verzögerung von pkw während eines aufpralls
DE3627146A1 (de) Verkehrszeichen
AT520997A1 (de) Montagehalter
EP0782232B1 (de) Gehäuse aus extrudierten Profilen, insbesondere Aluminiumprofilen
DE8809303U1 (de) Befestigungsklaue für Torblatt-Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840123

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17140

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3361643

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860206

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920929

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921001

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921128

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83850251.6

Effective date: 19940410