EP0105199A1 - Strahlungsrauchmelder - Google Patents
Strahlungsrauchmelder Download PDFInfo
- Publication number
- EP0105199A1 EP0105199A1 EP83108590A EP83108590A EP0105199A1 EP 0105199 A1 EP0105199 A1 EP 0105199A1 EP 83108590 A EP83108590 A EP 83108590A EP 83108590 A EP83108590 A EP 83108590A EP 0105199 A1 EP0105199 A1 EP 0105199A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- radiation
- receiver
- measuring space
- smoke detector
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 129
- 239000000779 smoke Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 abstract 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000003708 edge detection Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/10—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
- G08B17/103—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
- G08B17/107—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/10—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
- G08B17/11—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
- G08B17/113—Constructional details
Definitions
- the present invention relates to a radiation smoke detector according to the preamble of claim 1.
- a smoke detector is known from DE-GM 76 17 247.
- the smoke detector described there works according to the scattered light method. It contains several diaphragms, which are intended to limit the width of the beam coming from the radiation source and bundled by a focusing element. Such a construction also results in an annoying stray light, which results from the beam limiting diaphragms, even with an optimal diaphragm condition. Therefore, according to this reference, a complicated arrangement of light guides tries to capture as much scattered radiation as possible from smoke particles and thus to receive a measurement signal in the presence of smoke which differs sufficiently from the scattered radiation.
- DE-OS 29 51 459 describes an optical arrangement for a smoke detector in which the beam is not delimited by diaphragms, in which scattered radiation is already largely absorbed between the light source and the focusing element, in which diaphragms are further arranged in the measuring space are, which should only intercept the scattered radiation, but may not be caught by the actual beam.
- the object on which the present invention is based consists in the construction of a radiation smoke detector which is insensitive to environmental influences and is of simple construction with a small proportion of the interference radiation in the measured values.
- a property of a radiation guide known per se is used here, namely that radiation only emerges at the exit surface of the light guide within a maximum exit angle to the axis of rotation of the radiation guide and that the position of the radiation source relative to the entry surface of the radiation guide changes only in a change in the intensity distribution, not but expressed in a change in the maximum beam angle.
- the finding on which the present invention is based is that a change in intensity Distribution of the radiation emanating from the output surface of a radiation conductor during a subsequent focusing in the measuring chamber can only lead to a change in the total intensity of the radiation, but not an increase in the interference radiation in comparison to the radiation to be measured, which is reflected on the smoke particles.
- a general change in the intensity of the radiation can, however, be easily compensated for by a corresponding change in the measuring range or the sensitivity of the receiver.
- the radiation smoke detector according to the invention has the advantage that no electrical parts have to be present in the measuring room.
- the light guide can be easily led out of the measuring space and can only be guided outside to a radiation source or a radiation receiver. This makes it possible to clean the measuring room if necessary without risking the measuring accuracy.
- a subsequent adjustment of the parts lying in the beam path is not necessary, since the beam path in the measuring space is only determined by the mutual position of the light guides, the lenses and the diaphragms and these can be fixed against one another without difficulty so that they do not become misaligned even during a cleaning process will.
- the lenses and light guides can be fixed immovably in a common metal frame, whereby the metal frame can in turn be connected to the measuring space without difficulty.
- the receiver is advantageously housed in a housing that is protected against electromagnetic interference and corrosion.
- an embodiment is particularly advantageous in which the voltage source, the radiation receiver and the evaluation circuit by a ge common printed circuit, for example in the form of a film circuit, interconnected and housed in a common housing.
- a direct flow of scattered radiation from the radiation source to the radiation receiver can be prevented in a variety of ways.
- the radiation source and the radiation receiver can advantageously be accommodated in separate chambers which are radiation-insulated from one another. This embodiment is particularly recommended for a radiation source which generates heat at the same time, since heating of the radiation receiver can easily be avoided by a separate chamber.
- This embodiment is advantageous, for example, when using incandescent lamps as radiation sources.
- a particularly simple embodiment is given by using a light-emitting diode as the radiation source and a photodiode or a phototransistor as the light receiver, the radiation guides being normal light guides and by the circuit with these components, with the exception of light paths, to the corresponding end faces of the light guides with an opaque material are enveloped.
- This covering can be, for example, a simple painting or a potting.
- Optical lenses which are transparent to the respective radiation are expediently used as focusing elements.
- the use of corrected aspherical lenses is worthwhile in order to achieve cleanly limited rays.
- Separate focusing elements can be dispensed with if the focusing elements are formed by curved surfaces of the radiation guides che face the measuring chamber and if at least one beam limiter end is arranged between the radiation conductors and the measuring chamber.
- This embodiment is advantageous in particular for a radiation are not or not sufficiently permeable to the normal "lens materials.
- the focussing effect of the surfaces of the radiation conductor is supported in that the radiation conductor widens conically towards the measuring space over at least part of its length. This conical widening causes a reduction in the radiation angle at the exit surface of the radiation conductor.
- the present invention enables particularly precise beam guidance. Tolerances of the electrical components practically do not take into account the proportion of the interference signal; there is no need to select the components.
- the positional tolerances of the components also do not need to be compensated, as a result of which the tolerances, for example, of the diaphragms in the measuring space with respect to the beam can be kept particularly small. This makes it possible to further reduce interference reflections. Protection against corrosion and other environmental influences, in turn, can easily be adapted to the "Guidelines for automatic edge detection systems, requirements and test methods for point-type smoke and heat detectors" of the Association of Property Insurers e.V. and DIN EN 54, Part 7, "Components of automatic fire detection systems".
- Figures 1 and 2 show an embodiment with a separate focusing element.
- Figure 3 shows an embodiment with light guides with a convex surface.
- Two light guides 1 and 4 and two lenses 6 are fixed in a mutual holder 2 in their mutual position and in their position relative to the diaphragms 8.
- the holder 2 contains a lens holder 3, which has corresponding recesses 9 for both lenses 6.
- the light guides 1 and 4 are fixed by holding blocks 5 and 7 in their mutual position and in their position relative to the lenses 6.
- the holding blocks 5 and 7 hold the lens holder 3 by means of corresponding clamps 10.
- a plurality of grooves 11 and 12 are arranged, which serve to absorb scattered radiation, that is to say as a light sump.
- FIG. 2 shows the arrangement of a radiation receiver 18 in relation to the light guide 4.
- Grooves 19 and 20 in the holding block 7 and corresponding strips in the holding block 5 ensure shielding from disturbing lateral scatter radiation from the light guide 4.
- Scattered radiation which could reach the light guide 4 through the corresponding lens 6, is shielded by the diaphragms 8.
- the diaphragms 8 lie outside the field of view 14 and the radiation cone 15, they only absorb the scattered radiation without being detected by the radiation cone 15. This avoids additional scattered radiation, which could arise when the edges of the diaphragms 8 are irradiated directly. Due to the exact beam guidance of the present invention, the edges 21 of the diaphragms 8 can be brought very close to the radiation beam 15.
- 6 diaphragms 22 are arranged instead of the lenses.
- the radiation conductor 23 leading to the radiation source and the radiation conductor 24 leading to the radiation receiver each have a surface 26 or 27 which is convex towards the measuring space 25 and taper from this surface in the shape of a truncated cone. Both the convex surface 26 and 27 and the frustoconical configuration of the radiation guide act in the direction of focusing the beam. However, since stray radiation can be emitted by the radiation guide up to its maximum radiation angle, a diaphragm 22 is attached next to the respective light sump 11 or 12.
- Simple embodiments use visible light as radiation, an incandescent lamp or a light-emitting diode as a radiation source, a light guide as a radiation guide and a phototransistor or a photodiode as a radiation receiver.
- visible light as radiation
- an incandescent lamp or a light-emitting diode as a radiation source
- a light guide as a radiation guide
- a phototransistor or a photodiode as a radiation receiver.
- infrared radiation or UV radiation for example, can also be used, provided appropriate focusing elements or radiation guides are available.
- the ambient air is supplied through air channels 28 and 29 to the measuring chamber 25 free of interference radiation.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strahlungsrauchmelder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiger Rauchmelder ist aus dem DE-GM 76 17 247 bekannt. Der dort beschriebene Rauchmelder arbeitet nach der Streulichtmethode. Er enthält mehrere Blenden, die den von der Strahlungsquelle kommenden und durch ein fokussierendes Element gebündelten Strahl in seiner Breite begrenzen sollen. Ein derartiger Aufbau ergibt auch bei einer optimalen Blendenbeschaffenheit noch ein störendes Streulicht, welches von den Strahlbegrenzungsblenden herrührt. Daher wird gemäß dieser Literaturstelle durch eine komplizierte Anordnung von Lichtleitern versucht, möglichst viel Streustrahlung, die von Rauchpartikeln ausgeht, einzufangen und so ein Meßsignal beim Vorhandensein von Rauch zu empfangen, welches sich ausreichend von der Streustrahlung unterscheidet.
- In der DE-OS 29 51 459 ist eine optische Anordnung für einen Rauchmelder beschrieben, in welcher der Strahl nicht durch Blenden begrenzt wird, in welcher vielmehr Streustrahlung schon zwischen der Lichtquelle und dem fokussierenden Element weitgehend absorbiert wird, in der weiterhin Blenden im Meßraum angeordnet sind, welche nur die Streustrahlung abfangen sollen, nicht aber vom eigentlichen Strahl erfaßt werden dürfen.
- Bereits eine geringfügige Verschiebung der Lichtquelle gegenüber dem fokussierenden Element bewirkt beim Stand der Technik eine Beleuchtung der in der Nähe des Strahles angeordneten Blenden und somit eine störende Streustrahlung, die von den Blenden ausgeht. Dementsprechend ist eine exakte Justierung der Strahlenquelle gegenüber den fokussierenden Elementen erforderlich. Entsprechendes gilt für die Durchlicht-Meßmethode, da auch dort eine geringe seitliche Verschiebung des fokussierenden Elementes gegenüber der Lichtquelle eine gegenüber der kleinen aktiven Fläche moderner Strahlungsempfänger erhebliche Verschiebung des zu messenden Strahles ergibt, wodurch der Anteil der Störstrahlung an den Meßwerten zunimmt und erhebliche Meßfehler und Fehlalarme ausgelöst werden können. Der Strahlquerschnitt muß zumindest die Toleranzen der Lage und der Abmessungen der aktiven Fläche des Strahlungsempfängers mitüberdecken.
- Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, besteht im Aufbau eines gegen Umwelteinflüsse unempfindlichen und dennoch einfach aufgebauten Strahlungsrauchmelders mit geringem Anteil der Störstrahlung an den Meßwerten.
- Diese Aufgabe wird bei einem Strahlungsrauchmelder gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird hier eine an sich bekannte Eigenschaft eines Strahlungsleiters ausgenutzt, nämlich daß an der Austrittsfläche des Lichtleiters Strahlung nur innerhalb eines maximalen Austrittswinkels zur Rotationsachse des Strahlungsleiters austritt und daß sich die Lage der Strahlungsquelle relativ zur Eintrittsfläche des Strahlungsleiters nur in einer Änderung der Intensitätsverteilung, nicht aber in einer Änderung des maximalen Abstrahlwinkels äußert.
- Die Erkenntnis, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, besteht darin, daß eine Änderung der Intensitätsverteilung der von der Ausgangsfläche eines Strahlungsleiters ausgehenden Strahlung bei einer anschließenden Fokussierung in der Meßkammer nur zu einer Änderung der Gesamtintensität der Strahlung führen kann, nicht aber eine Erhöhung der Störstrahlung im Vergleich zu der zu messenden, am Rauchteilchen reflektierten Strahlung.
- Eine allgemeine Änderung der Intensität der Strahlung läßt sich jedoch sehr leicht durch eine entsprechende Änderung des Meßbereichs bzw. der Empfindlichkeit des Empfängers ausgleichen.
- Darüber hinaus hat der erfindungsgemäße Strahlungsrauchmelder den Vorteil, daß im Meßraum keine elektrischen Teile vorhanden sein müssen. Der Lichtleiter kann ohne weiteres aus dem Meßraum herausgeführt und erst außerhalb zu einer Strahlungsquelle bzw. einem Strahlungsempfänger geführt werden. Dadurch ist es möglich, den Meßraum ohne Gefahr für die Meßgenauigkeit bei Bedarf zu reinigen. Auch eine nachträgliche Justierung der im Strahlengang liegende Teile ist nicht erforderlich, dader Strahlengang im Meßraum nur von der gegenseitigen Lage der Lichtleiter, der Linsen und der Blenden bestimmt ist und diese ohne Schwierigkeiten gegeneinander so fixiert werden können, daß sie auch bei einem Reinigungsvorgang nicht dejustiert werden. Beispielsweise können die Linsen und Lichtleiter in einem gemeinsamen Metallrahmen unverrückbar fixiert werden, wobei der Metallrahmen seinerseits unschwierig mit dem Meßraum unverrückbar verbunden werden kann.
- Der Empfänger wird vorteilhaft in einem gegen elektromagnetische Störungen und Korrosion geschützten Gehäuse untergebracht. Dabei ist eine Ausgestaltung besonders vorteilhaft, bei der die Spannungsquelle, der Strahlungsempfänger und die Auswertschaltung durch eine gemeinsame gedruckte Schaltung, z.B. in Form einer Folienschaltung, miteinander verschaltet und in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Ein direkter Fluß von Streustrahlung von der Strahlungsquelle zum Strahlungsempfänger kann auf verschiedenste Art und Weise unter- - bunden werden. Vorteilhaft können die Strahlungsquelle und der Strahlungsempfänger in getrennten, gegeneinander strahlungsisolierten Kammern untergebracht sein. Diese Ausführungsform empfiehlt sich insbesondere bei einer Strahlungsquelle, welche gleichzeitig Wärme erzeugt, da durch eine getrennte Kammer eine Erwärmung des Strahlungsempfängers leicht vermieden werden kann. Diese Ausführungsform ist beispielsweise bei der Anwendung von Glühlampen als Strahlungsquellen vorteilhaft.
- Eine besonders einfache Ausführungsform ist gegeben, indem als Strahlungsquelle eine Leuchtdiode und als Lichtempfänger eine Photodiode oder ein Phototransistor dient, wobei die Strahlungsleiter normale Lichtleiter sein können und indem die Schaltung mit diesen Bauelementen mit Ausnahme von Lichtwegen zu den entsprechenden Stirnflächen der Lichtleiter mit einem lichtundurchlässigen Material umhüllt sind. Diese Umhüllung kann beispielsweise eine einfache Lackierung oder ein Verguß sein. Diese Ausführungsform ermöglicht eine Funktionsprüfung der gesamten Schaltung vor dem Einbau.
- Als fokussierende Elemente dienen zweckmäßigerweise optische Linsen, die für die jeweilige Strahlung durchlässig sind. Um sauber begrenzte Strahlen zu erreichen, lohnt sich der Einsatz von korrigierten, asphärischen Linsen.
- Auf gesonderte fokussierende Elemente kann verzichtet werden, wenn die fokussierenden Elemente durch gekrümmte Oberflächen der Strahlungsleiter gebildet sind, welche dem Meßraum zugewandt sind und wenn zwischen den Strahlungsleitern und dem Meßraum zumindest eine Strahl- begrenzerbl.ende angeordnet ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere für eine Strahlung vorteilhaft, für die normale'Linsenmaterialien nicht oder nicht ausreichend durchlässig sind. Dabei wird die fokussierende Wirkung der Oberflächen des Strahlungsleiters unterstützt, indem der Strahlungsleiter zumindest über einen Teil seiner Länge sich zum Meßraum hin konisch erweitert. Diese konische Erweiterung bewirkt eine Verkleinerung des Abstrahlwinkels an der Austrittsfläche des Strahlungsleiters.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine besonders genaue Strahlführung. Toleranzen der elektriischen Bauelemente gehen auf den Anteil des Störsignals praktisch nicht ein, auf eine Selektierung der Bauelemente kann verzichtet werden. Die Positionstoleranzen der Bauelemente brauchen ebenfalls nicht ausgeglichen zu werden, wodurch die Toleranzen beispielsweise der Blenden im Meßraum gegenüber dem Strahl besonders klein gehalten werden können. Dadurch ist eine zusätzliche Verkleinerung der Störreflektionen möglich. Der Schutz vor Korrosion und anderen Umwelteinflüssen wiederum kann unschwierig den "Richtlinien für automatische Randmeldeanlagen, Anforderungen und Prüfmethoden für punktförmige Rauch- und Wärmemelder" des Verbandes der Sachversicherer e.V. und der DIN EN 54, Teil 7, "Bestandteile automatischer Brandmeldeanlagen" angepaßt werden.
- Die Erfindung wird nun anhand von drei Figuren näher erläutert. Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel mit einem gesonderten fokussierenden Element. Figur 3 zeigt eine Ausführungsform mit Lichtleitern mit konvexer Oberfläche.
- Zwei Lichtleiter 1 und 4 und zwei Linsen 6 sind in einer gemeinsamen Halterung 2 in ihrer gegenseitigen Lage und in ihrer Lage zu den Blenden 8 fixiert. Die Halterung 2 enthält eine Linsenfassung 3, welche für beide Linsen.6 entsprechende Ausnehmungen 9 aufweist. Die Lichtleiter 1 bzw. 4 sind durch Halteblöcke 5 und 7 in ihrer gegenseitigen Position und in ihrer Lage zu den Linsen 6 fixiert. Die Halteblöcke 5 bzw. 7 halten die Linsenfassung 3 durch entsprechende Klammern 10. zwischen den Linsen 6 und den Lichtleitern 1 bzw. 4 sind mehrere Rillen 11 bzw. 12 angeordnet, welche zur Absorption von Streustrahlung, also als Lichtsumpf, dienen.
- Figur 2 zeigt die Anordnung eines Strahlungsempfängers 18 im Bezug zum Lichtleiter 4. Der Strahlungsempfänger 18, hier vorzugsweise eine Photodiode oder ein Phototransistor, ist ohne besondere Justiervorrichtungen auf eine gedruckte Schaltung 19 montiert. Er befindet sich in der Nähe der Strahlungsaustrittsfläche 17 des Lichtleiters 4. Eine Lageveränderung des Strahlungsempfängers 18 gegenüber der Lichtaustrittsfläche 17 bewirkt allenfalls eine Änderung der gemessenen Intensität, nicht aber eine Erhöhung des Anteils an Störstrahlung, da letztere durch den Lichtleiter etwa in gleichem Maße stärker oder schwächer übertragen wird, wie die zu messende Strahlung.
- Entsprechendes gilt für den Lichtleiter 1, wobei dort an der Stelle der Lichtaustrittsfläche 17 eine Lichteintrittsfläche und an der Stelle des Strahlungsempfängers 18 eine Strahlungsquelle, vorzugsweise eine Leuchtdiode, liegt.
- Nuten 19 und 20 im Halteblock 7 und entsprechende Leisten im Halteblock 5 gewährleisten eine Abschirmung von störender seitlicher Streustrahlung vom Lichtleiter 4.
- Streustrahlung, die durch die entsprechende Linse 6 auf den Lichtleiter 4 gelangen könnte, wird durch die Blenden 8 abgeschirmt. Die Blenden 8 liegen außerhalb des Sichtfeldes 14 und des Strahlungskegels 15, sie absorbieren nur die Streustrahlung, ohne vom Strahlungskegel 15 erfaßt zu werden. Dadurch wird eine zusätzliche Streustrahlung vermieden, die bei der direkten Bestrahlung der Kanten der Blenden 8 entstehen könnte. Durch die exakte Strahlführung der vorliegenden Erfindung können die Kanten 21 der Blenden 8 sehr nahe an das Strahlungsbündel 15 herangeführt sein.
- In Figur 3 sind anstelle der Linsen 6 Blenden 22 angeordnet. Der zur Strahlungsquelle führende Strahlungsleiter 23 und der zum Strahlungsempfänger führende Strahlungsleiter 24 haben jeweils eine zum Meßraum 25 hin konvexe Oberfläche 26 bzw. 27 und verjüngen sich von dieser Oberfläche ausgehend kegelstumpfförmig. Sowohl die konvexe Oberfläche 26 bzw. 27 als auch die kegelstumpfförmige Ausbildung des Strahlungsleiters wirken in Richtung einer Fokussierung des Strahlenbündels. Da jedoch Streustrahlung durch den Strahlungsleiter bis zu seinem maximalen Abstrahlwinkel abgestrahlt werden kann, _ist eine Blende 22 neben dem jeweiligen Lichtsumpf 11 bzw. 12 angebracht.
- Einfache Ausführungsformen verwenden als Strahlung sichtbares Licht, als Strahlungsquelle eine Glühlampe oder eine Leuchtdiode, als Strahlungsleiter einen Lichtleiter und als Strahlungsempfänger einen Phototransistor oder eine Photodiode. Daneben kann auch beispielsweise Infrarotstrahlung oder UV-Strahlung eingesetzt werden, sofern entsprechende fokussierende Elemente bzw. Strahlungsleiter zur Verfügung stehen.
- Die Umgebungsluft wird durch Luftkanäle 28 und 29 dem Meßraum 25 frei von Störstrahlung zugeführt.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83108590T ATE35336T1 (de) | 1982-09-08 | 1983-08-31 | Strahlungsrauchmelder. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3233368 | 1982-09-08 | ||
DE19823233368 DE3233368A1 (de) | 1982-09-08 | 1982-09-08 | Strahlungsrauchmelder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0105199A1 true EP0105199A1 (de) | 1984-04-11 |
EP0105199B1 EP0105199B1 (de) | 1988-06-22 |
Family
ID=6172741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83108590A Expired EP0105199B1 (de) | 1982-09-08 | 1983-08-31 | Strahlungsrauchmelder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0105199B1 (de) |
AT (1) | ATE35336T1 (de) |
DE (2) | DE3233368A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2270157B (en) * | 1992-08-28 | 1996-07-24 | Hochiki Co | Light scattering type smoke detector |
EP0880118A2 (de) * | 1997-05-20 | 1998-11-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Optischer Rauchmelder |
EP0919970A1 (de) * | 1997-11-25 | 1999-06-02 | C & K Systems, Inc. | Anordnung zum Absorbieren und/oder Zerstreuen von Störlicht in einem optischen Bewegungsmelder |
WO2003087791A1 (fr) * | 2002-04-15 | 2003-10-23 | Igor Kasyanovich Meshkovsky | Systeme de diagnostique de la pollution biologique de l'air |
DE102008009213A1 (de) | 2008-02-15 | 2009-08-27 | Perkinelmer Optoelectronics Gmbh & Co.Kg | Strahlungsleiter, Detektor, Herstellungsverfahren |
EP3832616A1 (de) * | 2019-12-02 | 2021-06-09 | Carrier Corporation | Photoelektrischer rauchmelder mit einem einzigen sender und einem einzigen empfänger |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2648560B2 (ja) * | 1993-04-09 | 1997-09-03 | ホーチキ株式会社 | 散乱光式煙感知器 |
DE4324439C2 (de) * | 1993-07-21 | 1997-03-20 | Preussag Ag Minimax | Rauchmelder |
GB9417484D0 (en) * | 1993-09-07 | 1994-10-19 | Hochiki Co | Light scattering type smoke sensor |
EP3584774A1 (de) * | 2018-06-19 | 2019-12-25 | Wagner Group GmbH | Streulichtdetektor und ansaugbranderkennungssystem mit einem streulichtdetektor |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7617247U1 (de) * | 1900-01-01 | Cerberus Ag, Maennedorf, Zuerich (Schweiz) | ||
DE1472134B2 (de) * | 1964-05-06 | 1970-04-09 | ||
DE2011733A1 (de) * | 1969-03-13 | 1970-10-15 | ||
DE2116512A1 (de) * | 1970-04-27 | 1971-11-18 | Environment One Corp | Vorrichtung zum Messen des Verschmutzungsgrades von Strömungsmitteln, insbesondere des Schmieröls von Motoren |
DE2630843A1 (de) * | 1975-07-15 | 1977-01-20 | Matsushita Electric Works Ltd | Rauchmelder nach dem lichtstreuungsprinzip |
DE2630645A1 (de) * | 1975-07-09 | 1977-01-20 | Commissariat Energie Atomique | Photometrische analyseeinrichtung |
DE2951459A1 (de) * | 1979-12-20 | 1981-07-02 | Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden | Optische anordnung fuer einen rauchmelder nach dem lichtstreuungsprinzip |
-
1982
- 1982-09-08 DE DE19823233368 patent/DE3233368A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-08-31 DE DE8383108590T patent/DE3377172D1/de not_active Expired
- 1983-08-31 AT AT83108590T patent/ATE35336T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-08-31 EP EP83108590A patent/EP0105199B1/de not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7617247U1 (de) * | 1900-01-01 | Cerberus Ag, Maennedorf, Zuerich (Schweiz) | ||
DE1472134B2 (de) * | 1964-05-06 | 1970-04-09 | ||
DE2011733A1 (de) * | 1969-03-13 | 1970-10-15 | ||
DE2116512A1 (de) * | 1970-04-27 | 1971-11-18 | Environment One Corp | Vorrichtung zum Messen des Verschmutzungsgrades von Strömungsmitteln, insbesondere des Schmieröls von Motoren |
DE2630645A1 (de) * | 1975-07-09 | 1977-01-20 | Commissariat Energie Atomique | Photometrische analyseeinrichtung |
DE2630843A1 (de) * | 1975-07-15 | 1977-01-20 | Matsushita Electric Works Ltd | Rauchmelder nach dem lichtstreuungsprinzip |
DE2951459A1 (de) * | 1979-12-20 | 1981-07-02 | Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden | Optische anordnung fuer einen rauchmelder nach dem lichtstreuungsprinzip |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Patent Abstracts of Japan Band 6, Nr. 148, 7. August 1982 & JP-A-57 069230 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2270157B (en) * | 1992-08-28 | 1996-07-24 | Hochiki Co | Light scattering type smoke detector |
DE4328671B4 (de) * | 1992-08-28 | 2005-02-17 | Hochiki K.K. | Streulichtrauchmelder |
EP0880118A2 (de) * | 1997-05-20 | 1998-11-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Optischer Rauchmelder |
EP0880118A3 (de) * | 1997-05-20 | 2000-01-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Optischer Rauchmelder |
EP0919970A1 (de) * | 1997-11-25 | 1999-06-02 | C & K Systems, Inc. | Anordnung zum Absorbieren und/oder Zerstreuen von Störlicht in einem optischen Bewegungsmelder |
WO2003087791A1 (fr) * | 2002-04-15 | 2003-10-23 | Igor Kasyanovich Meshkovsky | Systeme de diagnostique de la pollution biologique de l'air |
DE102008009213A1 (de) | 2008-02-15 | 2009-08-27 | Perkinelmer Optoelectronics Gmbh & Co.Kg | Strahlungsleiter, Detektor, Herstellungsverfahren |
DE102008009213B4 (de) * | 2008-02-15 | 2010-09-02 | Perkinelmer Optoelectronics Gmbh & Co.Kg | Strahlungsleiter, Detektor, Herstellungsverfahren |
EP3832616A1 (de) * | 2019-12-02 | 2021-06-09 | Carrier Corporation | Photoelektrischer rauchmelder mit einem einzigen sender und einem einzigen empfänger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3233368A1 (de) | 1984-03-08 |
DE3377172D1 (en) | 1988-07-28 |
ATE35336T1 (de) | 1988-07-15 |
EP0105199B1 (de) | 1988-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3518653C2 (de) | ||
DE19713928C1 (de) | Meßvorrichtung zur Infrarotabsorption | |
DE2754139C3 (de) | Rauchdetektor | |
EP0209860B1 (de) | Remissionsmessgerät zur berührungslosen Messung | |
DE4328671B4 (de) | Streulichtrauchmelder | |
DE2526171A1 (de) | Vorrichtung zur raumsicherung | |
DE3134815C2 (de) | Flächensicherung | |
DE2046492C3 (de) | Rauchmelder | |
DE69934662T2 (de) | Ultraviolett-detektor | |
WO1984001650A1 (en) | Diffused radiation smoke detector | |
DE4444079C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen der Lage einer Kante von einer Bahn oder einem Bogen | |
EP0105199A1 (de) | Strahlungsrauchmelder | |
DE4033187A1 (de) | Strahlungs- und empfangsvorrichtung fuer einen faseroptischen sensor | |
DE4305195C1 (de) | Lichttaster | |
DE69422922T2 (de) | Fluoreszenzdetektor und vorrichtung zum halten einer auswechselbaren probenküvette in einen fluoreszenzdetektor | |
DE1295864B (de) | Photoelektrischer Waechter | |
EP0864083B1 (de) | Nephelometer | |
DE4330710C1 (de) | Optoelektronische Sensoreinrichtung | |
EP1087221A1 (de) | Optoelektronische Sensoreinrichtung | |
DE2653230A1 (de) | Strahlungsdetektor | |
DE29511344U1 (de) | Vorrichtung zur Messung von optischen Kenngrößen transparenter Materialien | |
DE2908099C2 (de) | Rauchdetektor | |
DE3109790C2 (de) | In Reflexion arbeitendes fotoelektrisches Schaltgerät | |
DE1957494C3 (de) | Lichtelektrische Abtastvorrichtung | |
DE8225335U1 (de) | Strahlungsrauchmelder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840925 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 35336 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880715 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3377172 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880728 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19890831 Ref country code: GB Effective date: 19890831 Ref country code: CH Effective date: 19890831 Ref country code: BE Effective date: 19890831 Ref country code: AT Effective date: 19890831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19890901 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HEIMANN G.M.B.H. Effective date: 19890831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19900301 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19900427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19900501 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83108590.7 Effective date: 19900521 |