EP0105192A2 - Vorrichtung zum lichtdichten Einführen eines Filmstapelbehälters - Google Patents

Vorrichtung zum lichtdichten Einführen eines Filmstapelbehälters Download PDF

Info

Publication number
EP0105192A2
EP0105192A2 EP83108566A EP83108566A EP0105192A2 EP 0105192 A2 EP0105192 A2 EP 0105192A2 EP 83108566 A EP83108566 A EP 83108566A EP 83108566 A EP83108566 A EP 83108566A EP 0105192 A2 EP0105192 A2 EP 0105192A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
cover
hood
light
insertion slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83108566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0105192A3 (en
EP0105192B1 (de
Inventor
Walter Bauer
Heinrich Färber
Rudolf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0105192A2 publication Critical patent/EP0105192A2/de
Publication of EP0105192A3 publication Critical patent/EP0105192A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0105192B1 publication Critical patent/EP0105192B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for the light-tight insertion of a film stacking container according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide an easy-to-use and light-proof insertion possibility for film stacking containers in film processing devices.
  • the parallel guidance ensures at all times that the parallel light seals between the cover for the insertion slot and the hood of the device, on the one hand, and between the hood and the light sealing means on the film stacking container, on the other hand, incorrect exposures the films in the film stack container and prevent the interior of the F ilm kausvorraum.
  • Fig. 1, 1 denotes a light-tight cover, which sits on a film processing device, not shown, within the z. B. exposed film is introduced into a film stacking container 16 or removed therefrom and fed to a developing machine.
  • this film processing device corresponds to a processing device according to FIG. 2 of the German patent application P 31 22 583.7.
  • this processing device there are means for introducing sheet films such as roll sets and means for individually removing sheet films from a film stack within the film stack container 16 with moving suction cups and roll sets, which, however, are not the subject of the invention and are therefore not shown.
  • an insertion slot 2 for a film stacking container which is shown in more detail in FIG. 2, is provided in the top in the longitudinal direction.
  • the opening at the base of the insertion slot 2 is closed by a cover 6, which can be displaced in parallel to the interior of the device by means of suitable guide means and prevents light from entering the device by means of suitable light sealing means to the hood 1, as long as no film stacking container 16 is inserted into the insertion slot 2.
  • the film stacking container 16 is shown, which is described in more detail in German patent application P 31 22 592.9 and which essentially consists of a box-like film stacking carrier 17; a handle bar 18 arranged thereon with a handle 18a and a sliding tube 19 movably arranged on the film stack carrier 17.
  • the film stack carrier 17 is closed on all sides and has an opening 20 on at least one flat side in the lower part opposite the grip strip, which opening extends over the entire width and at most half the height of the stack carrier.
  • films deflected from below can either be introduced and assembled into a film stack 21 by being placed on the base of the film stack carrier 17, or they can be removed individually again by a combination of suction cups which engage through the opening 20.
  • Such openings 20 can therefore also be arranged on both sides of the film stack carrier 16.
  • the handle 18 is used for transporting, pushing in or pulling out the film stacking container.
  • the sliding tube 19 has a cuboid shape and has a rectangular inner cross-section which surrounds the film stack carrier 17 so closely that the sliding tube can still be moved on it, but largely prevents the incidence of light into the opening 20.
  • the sliding tube 17 provides a double wall 24 which extends within the opening 20 and on the two narrow sides and is attached to the underside of the sliding tube.
  • the side walls 17a and the top wall 17b of the film stack carrier 17 then run between the double wall 24 and the outer wall of the sliding tube 19.
  • a rocker 26 is arranged, which has a pawl 27 facing the film stack carrier.
  • a compression spring 28 is inserted between the slide tube 19 and the pawl 27 and presses the rocker against the film stack support 17.
  • the other end of the rocker 26 is arranged in the region of a bore 19b of the slide tube, such that an incident actuator, which is still based on FIG is described in detail, meets the rocker end.
  • a recess 29 is provided on the side facing away from the grip strip 18, into which the pawl 27 falls due to the force of the spring 28, provided that the sliding tube 19 is in the closed state, as shown in FIG. 2 is shown.
  • the slide tube 19 In the transport state, the slide tube 19 is located on the film stacking container in the lower end position shown in FIG. 2, as a result of which the openings 20 are closed light-tight. to be able to insert or remove films from the film stacking container, the opening 20 must be exposed by moving the slide tube 19 relative to the film stacking support upwards.
  • the means shown in FIGS. 3 and 4 serve for this purpose.
  • the lid 6 has essentially a box-like shape, which after is open at the bottom.
  • the upper cover surface serves as a support for the underside of film stacking containers inserted into the insertion slot 2.
  • various ribs which can be broken out and which cooperate with mushroom-like sensors 7 which in turn are pushed upwards by springs 9 within recesses 6a.
  • the position of the sensor 7 is sensed by light barriers 8 mounted inside the cavity of the cover 6, so that different processing programs can be made effective depending on the type of film stacking container.
  • an upward-facing, double edge 6a is provided all around, which represents part of a light-proof labyrinth.
  • the corresponding light seal 5 is arranged on the inside of the opening of the insertion slot 2. This light seal is also effective when the cover 6 is lowered with its circumferential recess relative to the seal 5 on the inside of the hood by a constant amount.
  • a circumferential, upwardly directed sealing edge 4 which dips into a corresponding groove 19c of the sliding tube 19 when the lower edge of the sliding tube sits on the sealing edge 4.
  • the lateral boundaries of the insertion slot 2 are slightly beveled in the sense of an insertion aid.
  • the right guide edge in FIG. 4 for the narrow side of the film stacking container has only about half the height of the guide edge on the other side and is additionally beveled in order to form a tilting support 3 for the tilting removal of the film stacking container from the insertion slot.
  • the unlocking arrangement for the locking elements 25 is accommodated in the hood 1 in the region of the guide edges of the insertion slot 2 for the side faces of the film stacking container.
  • a pressure spring 11 sits in a pot-like spring housing 12 and presses a tiltable unlocking bolt 10 into the opening of the spring housing.
  • the unlocking bolt is dimensioned such that when it is juxtaposed with the bore 19b it lifts the rocker 26 and thus cancels the locking between the sliding tube 19 and the film stack carrier 17.
  • the bore 19b lies above the unlocking bolt 10 by a certain amount, so that the locking connection between the slide tube and the film stacking support is still maintained.
  • the height offset between these elements corresponds approximately to the distance between the labyrinth elements 4 and 19c.
  • the z. B. can carry the drive of the suction cups and the rollers for transporting the films.
  • two double racks 40 and 41 are attached centrally and vertically to these boards, in particular injection-molded in one piece with plastic boards.
  • a toothed wheel 37, 38 and 39, 40 meshes with these racks, which are rotatably supported in the cover 6 by means of shafts 34, 35 and are rigidly connected to one another in pairs.
  • a motor 15 which drives the two shafts 34 and 35 in opposite directions via a pinion 30 and an intermediate wheel 32 as well as drive wheels 31 and 33. The motor 15 can be reversed in its direction of rotation.
  • stops 42, 43 are finally attached, which the Fix the cover 6 in its lower end position by supporting the lower ends.
  • the motor 15 rotates briefly in the direction of rotation to raise the cover 6, although it is already in its upper end position.
  • the lifting pins 14 are released from contact with the bores 22a and 23a and can be easily withdrawn by energizing the lifting magnets 13.
  • the interior of the device is closed in a light-tight manner by the light seal 6a, 5, while the openings 20 of the film stacking container 16 are closed in a light-tight manner by the sliding tube 19.
  • the direction of rotation of the motor 15 is reversed and the cover, which is only supported by the toothed wheels 37, 38 and 39, 40 in engagement with the toothed racks 40, 41, moves downward in accordance with the motor speed.
  • the light seal 6a, 5 is moved apart to the same extent all around because of the precise parallel guidance of the cover, while the sealing parts 19c, 4 approach each other until this light seal becomes effective.
  • the bore 19b of the sliding tube 19 reaches the unlocking bolt 10, so that the rocker 26 is unlocked on both sides by the action of the spring 11 and the sliding tube 19 can move relative to the film stack carrier 17.
  • the sliding tube 17 is also seated on the sealing edge 4 on the outside of the insertion slot 2.
  • the film stack carrier 17 follows under the effect of the dead weight of the movement of the cover and thus moves relative to the sliding tube 19 held in place. Due to the light seal of the sliding tube 19 relative to the hood 1, both the interior of the device is now as well the inside of the film stacking container 16 opened by progressively opening the opening 20 is shielded from the outside light.
  • the progressive lowering movement of the cover 6 ends when the lower edge is placed on the stops 42, 43.
  • the motor drive can then be stopped.
  • the openings 20 on the side surfaces of the film stack carrier are now freely accessible for introductions or film withdrawals when the film stack carrier 17 has now reached the position shown in broken lines in FIG. 1.
  • the described design of guiding and driving the cover 6 with the central double rack and the rigidly connected gears ensures an absolutely parallel movement in the longitudinal direction of the cover, which is extremely important because of the light protection.
  • This design is also very inexpensive to manufacture and has the further advantage that after lowering the cover 6 in the position shown in dashed lines in FIG. 1, the space above the cover 6 is completely free for access by the suction cups and the guide rollers and other elements for insertion or Removing sheet film is.
  • This design of the guide can also be used if the movement takes place in the horizontal direction and the stacking container 17 of the cover takes place under the action of external force such as being pushed in by the operator or by coupling to the cover. If the film stacking container is to be removed again after the film stacking container has fallen or emptied, the motor 15 is set in motion in the opposite direction of the lowering movement. When reaching the closed position between Slide tube and film stack carrier, the slide tube 19 sits with its lower edge on the projecting edge of the film stack container and is lifted by it. As a result, the rocker 26 comes out of the area of the unlocking bolts 10 and the locking between the slide tube and the film stack carrier 17 takes effect. On this last part of the lifting movement, the sealing function passes from the groove 19c / edge 4 again to the seal 5 / 6a, so that the interior of the device is protected against the incidence of light, regardless of the presence of a film stacking container.
  • the relatively heavy film stacking container which is located in the insertion slot on a possibly higher device, can be removed by tilting, which is a very great ease of operation compared to a parallel removal upwards.
  • the locking between the slide tube and the film stack carrier is retained, so that even damage caused by incorrect operation - removal of the film stack container by touching the slide tube - does not damage the films. This lock is only released when the cover has completed the first part of its way down by pressing a start button.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lichtdichten Einführen eines Filmstapelbehälters (16) in einen Einführschlitz an der Aussenseite einer Filmverarbeitungsvorrichtung und zum Öffnen darin, welcher Schlitz durch einen Deckel (6) verschliessbar ist, wobei der Behälter einen flachen, unten geschlossenen Filmstapelträger (17) mit einer Öffnung (20) an wenigstens einer Flachseite zur Filmentnahme und ein über die Öffnung des Stapelträgers schiebbares Schieberohr (19) aufweist. Um die Lichtdichtheit in allen Phasen des Einführens sicherzustellen, ist der Deckel (6) des Einführschlitzes (2) als in sich parallel ins Geräteinnere verschiebbar geführte Auflage für den Filmstapelträger (17) ausgebildet und er weist an seiner dem Behälter (16) zugekehrten Seite eine Lichtdichtung (6a) auf, die mit einer Lichtdichtung (5) am Innenrand des Einführschlitzes (2) in der Haube (1) zusammenwirkt. Ferner wirkt eine weitere Lichtdichtung (19c) an der Auflageseite des Schieberohres (19) mit einer gerätefesten Lichtdichtung (4) am Grund des Einführschlitzes (2) in der Haube (1) zusammen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lichtdichten Einführen eines Filmstapelbehälters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen Einrichtungen besteht eine grundsätzliche Schwierigkeit darin, während des Einführens des Filmstapelbehälters in die Öffnung der Filmverarbeitungsvorrichtung zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen, daß weder in die Filmverarbeitungsvorrichtung noch in das Innere des Filmstapelbehälters Licht eindringen kann. Außerdem soll diese Einführvorrichtung, soweit irgend möglich, gegen Bedienfehler gesichert sein, da die in dem Filmstapelbehälter enthaltenen und/oder aufzunehmenden Filme unter Strahlenbelastung für Patienten belichtet werden und somit die Wiederholung von Aufnahmen neben den entsprechenden Kosten mit einer weiteren Strahlenbelastung der Patienten verbunden wäre.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine bedienungssichere und gegen Lichteinfall gesicherte Einführmöglichkeit für Filmstapelbehälter in Filmverarbeitungsvorrichtungen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Vorrichtung zum Einführen des Filmstapelbehälters wird durch die Parallelführung zu jedem Zeitpunkt sichergestellt, daß die parallel zueinander verlaufenden Lichtdichtungen zwischen dem Deckel für den Einführschlitz und der Haube des Gerätes einerseits und zwischen der Haube und den Lichtdichtmitteln an dem Filmstapelbehälter andererseits Fehlbelichtungen sowohl der Filme in dem Filmstapelbehälter als auch im Inneren der Filmverarbeitungsvorrichtung verhindern.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand von Figuren eingehend erläutert ist. Es zeigen:
    • Fig.l die erfindungsgemäße Einführvorrichtung mit einem Filmstapelbehälter in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 in der Seitenansicht, teilweise geschnitten
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Einführvorrichtung längs der Schnittlinie III-III in Fig. 1 und
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Einführvorrichtung gemäß Fig. 1 längs einer Schnittlinie IV-IV in den Fig. 1 und 3.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine lichtdichte Abdeckhaube bezeichnet, die auf einer nicht dargestellten Filmverarbeitungsvorrichtung sitzt, innerhalb der z. B. belichtete Film in einen Filmstapelbehälter 16 eingeführt oder aus diesem entnommen und einer Entwicklungsmaschine zugeführt werden.
  • Diese Filmverarbeitungsvorrichtung entspricht insoweit einer Verarbeitungsvorrichtung gemäß- Fig. 2 der deutschen Patentanmeldung P 31 22 583.7. In diesem Verarbeitungsgerät sind Mittel zur Einführung von Blattfilmen wie Rollensätze und Mittel zur Einzelentnahme von Blattfilmen aus einem Filmstapel innerhalb des Filmstapelbehälters 16 mit bewegten Saugnäpfen und Rollensätzen vorhanden, die jedoch nicht Gegenstand der Erfindung und deshalb nicht dargestellt sind.
  • In der Abdeckhaube 1 gemäß Fig. 1 ist in deren Längsrichtung verlaufend in der Oberseite ein Einführschlitz 2 für einen Filmstapelbehälter vorgesehen, der in Fig. 2 genauer dargestellt ist. Die Öffnung am Grunde des Einführschlitzes 2 ist verschlossen durch einen Deckel 6, der mittels geeigneter Führungsmittel zum Geräteinneren parallel verschiebbar ist und durch geeignete Lichtabdichtungsmittel zu der Haube 1 den Lichteinfall in das Gerät verhindert, solange kein Filmstapelbehälter 16 in den Einführschlitz 2 eingeführt ist.
  • In Fig. 2 ist der Filmstapelbehälter 16 dargestellt, der in der deutschen Patentanmeldung P 31 22 592.9 näher beschrieben ist und der im wesentlichen aus einem schachtelartigen Filmstapelträger 17; einer daran angeordneten Griffleiste 18 mit einem Handgriff 18a und einem auf dem Filmstapelträger 17 beweglich angeordneten Schieberohr 19 besteht. Der Filmstapelträger 17 ist allseitig geschlossen und weist an zumindest einer Flachseite im unteren Teil gegenüber der Griffleiste eine Öffnung 20 auf, welche sich über die ganze Breite und höchstens die halbe Höhe des Stapelträgers erstreckt. Durch die Öffnung 20 können entweder von unten umgelenkte Filme eingeführt und durch Aufstellen auf der Grundfläche des Filmstapelträgers 17 zu einem Filmstapel 21 zusammengefügt werden oder sie können durch eine Kombination von Saugnäpfen, die durch die Öffnung 20 eingreifen, wieder einzeln entnommen werden. Solche Öffnungen 20 können deshalb auch auf beiden Seiten des Filmstapelträgers 16 angeordnet sein.
  • Der Handgriff 18 dient dem Transport, dem Einschieben oder dem Herausziehen des Filmstapelbehälters. Das Schieberohr 19 weist eine Quaderform auf und besitzt einen rechteckigen Innenquerschnitt, der den Filmstapelträger 17 so eng umschließt, daß das Schieberohr auf diesem zwar noch bewegt werden kann, aber den Lichteinfall in die Öffnung 20 weitgehend verhindert. Zur weiteren Lichtabdichtung sieht das Schieberohr 17 eine Doppelwand 24 vor, die sich innerhalb der Öffnung 20 und an den beiden Schmalseiten erstreckt und an der Unterseite des Schieberohres angebracht ist. Zwischen Doppelwand 24 und Außenwand des Schieberohres 19 verlaufen dann die Seitenwände 17a und die Deckwand 17b des Filmstapelträgers 17.
  • Gegenüber der Griffleiste 18 befinden sich an den beiden Seitenwänden des Filmstapelbehälters 16 Verriegelungselemente 25, welche zwischen Schieberohr 19 und Filmstapelträger 17 wirken. In einer Aussparung 19a des Schieberohres 19 ist eine Wippe 26 angeordnet, welche eine zum Filmstapelträger weisende Klinke 27 aufweist. Eine Druckfeder 28 ist zwischen Schieberohr 19 und Klinke 27 eingesetzt und drückt die Wippe gegen den Filmstapelträger 17. Das andere Ende der Wippe 26 ist im Bereich einer Bohrung 19b des Schieberohres angeordnet, derart, daß ein einfallender Betätiger, der anhand von Fig. 4 noch eingehend beschrieben ist, auf das Wippenende trifft. An den beiden Seitenteilen des Filmstapelträgers 17 ist an dem der Griffleiste 18 abgewendeten Seite je eine Vertiefung 29 angebracht, in welche die Klinke 27 aufgrund der Kraft der Feder 28 fällt, sofern das Schieberohr 19 sich im geschlossenen Zustand befindet, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Im Transportzustand befindet sich an dem Filmstapelbehälter das Schieberohr 19 in der in Fig. 2 gezeigten unteren Endstellung, wodurch die Öffnungen 20 lichtdicht verschlossen sind. an in den Filmstapelbehälter Filme einführen zu können oder Filme aus diesem entnehmen zu können, muß durch Verschieben des Schieberohres 19 gegenüber dem Filmstapelträger nach oben die Öffnung 20 freigelegt werden. Dazu dienen die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Mittel.
  • Der Deckel 6 weist im wesentlichen eine kastenartige Form auf, die nach unten geöffnet ist. Die obere Deckfläche dient als Auflage für die Unterseite von in den Einführschlitz 2 eingeführten Filmstapelbehältern. Dabei sind auf der Unterseite des Filmstapelträgers 17 verschiedene aushrechbare Rippen angeordnet, die mit pilzartigen Fühlern 7 zusammenwirken, die ihrerseits durch Federn 9 innerhalb von Vertiefungen 6a nach oben geschoben werden. Die Stellung der Fühler 7 wird durch innerhalb des Hohlraumes des Deckels 6 angebrachte Lichtschranken 8 abgetastet, so daß je nach Art des Filmstapelbehälters unterschiedliche Bearbeitungsprogramme wirksam gemacht werden können. An dem oberen Rand ist umlaufend ein nach oben gerichteter, doppelter Rand 6 a vorgesehen, der den einen Teil eines Lichtdicht-Labyrinthes darstellt. An der Innenseite der Öffnung des Einführschlitzes 2 ist die entsprechende Lichtdichtung 5 angeordnet. Diese Lichtdichtung ist auch noch dann wirksam, wenn der Deckel 6 mit seiner umlaufenden Vertiefung gegenüber der Dichtung 5 an der Innenseite der Haube um einen gleichbleibenden Betrag abgesenkt ist. An der Oberseite des Randes der Öffnung am Grunde des Einführschlitzes 2 ist ein umlaufender, nach oben gerichteter Dichtungsrand 4 angeordnet, der in eine entsprechende Nut 19c des Schieberohres 19 eintaucht, wenn der untere Rand des Schieberohres auf dem Dichtrand 4 aufsitzt. Durch die erhöhte Anordnung der Auflagefläche für den Filmstapelträger auf dem Deckel 6 gegenüber dem Dichtrand 6a des Deckels ist jedoch bei gegenüber dem Filmstapelträger verriegeltem Schieberohr zwischen der Dichtnut 19a und dem Labyrinth 4 ein solcher Abstand, daß Horizontalverschiebungen des Filmstapelbehälters 16 gegenüber seiner Auflage auf dem Deckel 6 und Kippbewegungen in der Filmebene um eine der Ecken möglich sind.
  • Die seitlichen Begrenzungen des EinfUhrschlitzes 2 sind dabei im Sinne einer Einführhilfe leicht abgeschrägt. Der in Fig. 4 rechte Führungsrand für die Schmalseite des Filmstapelbehälters hat nur etwa die halbe Höhe des Führungsrandes auf der anderen Seite und ist noch zusätzlich abgeschrägt, um eine Kippauflage 3 für das kippende Herausnehmen des Filmstapelbehälters aus dem EinfÜhrungsschlitz zu bilden.
  • In der Haube 1 ist im Bereich der Führungsränder des Einfuhrschlitzes 2 für die Seitenflächen des Filmstapelbehälters die Entriegelungsanordnung für die Verriegelungselemente 25 untergebracht. In einem topfartigen Federgehäuse 12 sitzt eine Druckfeder 11, die einen kippfähigen Entriegelungsbolzen 10 in die Öffnung des Federgehäuses drückt. Der Entriegelungsbolzen ist so bemessen, daß er bei Gegenüberstellung mit der Bohrung 19b die Wippe 26 aushebt und damit die Verriegelung zwischen dem Schieberohr 19 und dem Filmstapelträger 17 aufhebt. In der in Fig. 4 dargestellten Position des Deckels 6 und des Filmstapelbehälters liegt die Bohrung 19b um einen gewissen Betrag über dem Entriegelungsbolzen 10, so daß die Riegelverbindung zwischen Schieberohr und Filmstapelträger noch aufrechterhalten ist. Der Höhenversatz zwischen diesen Elementen entspricht etwa dem Abstand zwischen den Labyrinth-Elementen 4 und 19c.
  • Führung und Antrieb des Deckels 6 ergeben sich aus den Fig. 3 und 4. Im Bereich der Seitenränder der Haube 1 sind zwei Platinen 22 und 23 angeordnet, die z. B. den Antrieb der Saugnäpfe und die Rollen zum Transport der Filme tragen können. Des weiteren sind mittig und vertikal an diesen Platinen zwei Doppelzahnstangen 40 und 41 angebracht, insbesondere bei Kunststoffplatinen einstückig gespritzt. Mit diesen Zahnstangen kämmt jeweils ein Zahnrad 37, 38 und 39, 40, die mittels Wellen 34, 35 in dem Deckel 6 gegenüber diesem drehbar gelagert und miteinander paarweise starr verbunden sind. Ebenfalls in dem Innenraum des Deckels ist ein Motor 15 angeordnet, der über ein Ritzel 30 und ein 7wischenrad 32 sowie Antriebsräder 31 und 33 die beiden Wellen 34 und 35 gegenläufig antreibt. Der Motor 15 ist in seiner Drehrichtung umsteuerbar.
  • Ebenfalls in dem Innenraum des Deckels 6 ist wenigstens ein Hubmagnet 13 angeordnet, der einen Hubbolzen 14, welche unter Federdruck in eine Aussparung 22a der Platine 22 eingreift, zurückzieht und mit der Platine 22 außer Eingriff bringt. Im Bereich der Zahnstangen, insbesondere an den Platinen 22 und 23, sind schließlich Anschläge 42, 43 angebracht, die den Deckel 6 in seiner unteren Endstellung durch Abstützung der unteren Ißnder fixieren.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
    • Ein gemäß Fig. 2 lichtdicht verschlossener Filmstapelhehälter wird mittels der Einführschrägen an den seitlichen Begrenzungen des Einführschlitzes 2 in die Haube 1 der Filmverarbeitungsmaschine eingesetzt. Die Unterseite des Filmstapelträgers 17 liegt dabei auf der Oberseite des Deckels 6 auf und betätigt die Fühler 7 entsprechend den Rippen an der Unterseite des Filmstapelträgers 17. Die Steuerungsmittel enthalten über die Lichtschranken 8 deshalb eine codierte Angabe über die Art des Filmstapelbehälters, z. B. ob Filme eingeführt oder entnommen werden sollen, und welcher Art die Filme sind. Die Ausgangsstellung entspricht der in Fig. 1 ausgezogen gezeichneten Stellung
  • Nach Betätigen einer Starttaste der Steuerelektronik dreht der Motor 15 kurzzeitig in der Drehrichtung zum Anheben des Deckels 6, obwohl sich dieser bereits in seiner oberen Endstellung befindet. Durch die geringfügige, im Bereich der elastischen Verformung bleibende Hubbewegung werden die Hubbolzen 14 von der Anlage an den Bohrungen 22a und 23a frei und lassen sich durch Bestromung der Hubmagnete 13 leicht zurückziehen. Zu diesem Zeitpunkt ist das Geräteinnere durch die Lichtdichtung 6a, 5 lichtdicht abgeschlossen, während die Öffnungen 20 des Filmstapelbehälters 16 durch das Schieberohr 19 lichtdicht verschlossen sind.
  • Nach dem Zurückziehen des Hubbolzens 14 wird die Drehrichtung des Motors 15 umgedreht und der nur durch die Zahnräder 37, 38 und 39, 40 im Eingriff mit den Zahnstangen 40, 41 getragene Deckel bewegt sich entsprechend der Motordrehzahl nach unten. Dadurch wird die Lichtdichtung 6a, 5 wegen der genauen Parallelführung des Deckels rundum im gleichen Maße auseinandergefahren, während sich die Dichtungsteile 19c, 4 einander annähern, bis diese Lichtabdichtung wirksam wird. Nach einer Bewegungsstrecke, die etwa der Tiefe der Dichtränder entspricht, erreicht die Bohrung 19b des Schieberohres 19 den Entriegelungsbolzen 10, so daß durch die Wirkung der Feder 11 die Wippe 26 auf beiden Seiten entriegelt wird und das Schieberohr 19 sich gegenüber dem Filmstapelträger 17 verschieben kann. In dieser Bewegungsphase sitzt auch das Schieberohr 17 auf dem Dichtrand 4 an der Außenseite des Einfuhrungsschlitzes 2 auf. Mit dem weiteren Absenken des Deckels 6 folgt der Innenteil, der Filmstapelträger 17 unter der Wirkung des Eigengewichtes der Bewegung des Deckels und verschiebt sich damit gegenüber dem festgehaltenen Schieberohr 19. Durch die Lichtdichtung des Schieberohres 19 gegenüber der Haube 1 ist nunmehr sowohl das Geräteinnere als auch das durch fortschreitendes Freigeben der Öffnung 20 geöffnete Innere des Filmstapelbehälters 16 gegen das Außenlicht abgeschirmt.
  • Die fortschreitende Absenkbewegung des Deckels 6 endet beim Aufsetzen des unteren Randes auf den Anschlägen 42, 43. Durch geeignete Abtastung, z. B. mittels Lichtschranken, kann der Motorantrieb dann stillgesetzt werden. Die Öffnungen 20 an den Seitenflächen des Filmstapelträgers sind bei der nunmehr erreichten, in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Stellung des Filmstapelträgers 17 frei zugänglich für Einführungen oder Filmentnahmen.
  • Die beschriebene Ausgestaltung von Führung und Antrieb des Deckels 6 mit der mittigen Doppelzahnstange und den starr miteinander verbundenen Zahnrädern gewährleistet in Längsrichtung des Deckels eine absolut parallele Bewegungsführung, was wegen der Lichtsicherung außerordentlich wichtig ist. Diese Gestaltung ist auch sehr kostengünstig herstellbar und bietet den weiteren Vorteil, daß nach Absenken des Deckels 6 in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Stellung der Raum oberhalb des Deckels 6 völlig frei für den Zugriff der Saugnäpfe und der Führungsrollen und sonstiger Elemente zum Einführen oder Entnehmen von Blattfilmen ist.
  • Diese Gestaltung der Führung ist auch anwendbar, wenn die Bewegung in horizontaler Richtung erfolgt und der Stapelbehälter 17 dem Deckel unter Wirkung äußerer Kraft wie Nachschieben durch die Bedienperson oder durch Ankuppeln an den Deckel erfolgt. Soll nach erfolgtem Fallen oder Entleeren des Filmstapelbehälters dieser wieder entnommen werden, wird der Motor 15 in gegenüber der Absenkbewegung umgekehrter Drehrichtung in Bewegung gesetzt. Beim Erreichen der geschlossenen Stellung zwischen Schieberohr und Filmstapelträger sitzt das Schieberohr 19 mit seinem unteren Rand auf dem vorspringenden Rand des Filmstapelbehälters auf und wird von diesem mit angehoben. Dadurch kommt die Wippe 26 aus dem Bereich der Entriegelungsbolzen 10 und die Verriegelung zwischen Schieberohr und Filmstapelträger 17 wird wirksam. Auf diesem letzten Stück der Hubbewegung geht die Dichtfunktion von der Nut 19c/Rand 4 wiederum auf die Dichtung 5/6a über, so daß das Geräteinnere gegen Lichteinfall geschützt ist, unabhängig von dem Vorhandensein eines Filmstapelbehälters.
  • Durch das Anheben des Schieberohres 19 über den Dichtrand 4 hinaus kann der verhältnismäßig schwere Filmstapelbehälter, der sich in dem Einführungsschlitz auf einem möglicherweise höheren Gerät befindet, durch Kippen entnommen werden, was gegenüber einem parallelen Entnehmen nach oben eine sehr starke Erleichterung der Bedienung ist. Zum anderen bleibt durch die Ausgestaltung mit dem Versatz der Entriegelungsbolzen 10 gegenüber der Bohrung 19b zum Zeitpunkt des Aufsetzens die Verriegelung zwischen Schieberohr und Filmstapelträger beibehalten, so daß auch durch eine Fehlbedienung - Entnahme des Filmstapelbehälters durch Anfassen am Schieberohr - keine Schädigung der Filme entsteht. Erst wenn durch Drücken einer Starttaste der Deckel den ersten Teil seines Weges nach unten ausgeführt hat, wird diese Verriegelung gelöst.
  • Anstelle der Führung und des Antriebs des Deckels mittels der Zahnstangen 40, 41 und der damit kämmenden Zahnräder könnten auch andere lineare Antriebsmittel wie Zahnriemen, Seilzüge und dergleichen Verwendung finden. Auch ist der Motorantrieb für die Funktionsweise nicht unbedingt erforderlich. Vielmehr könnte der Deckel 6 auch gegen die Kraft einer Feder durch Niederdrücken des Filmstapelhalters von Hand in die untere Endstellung verbracht werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum lichtdichten Einführen eines Filmstapelbehälters in einen Einführschlitz an der Außenseite einer Filmverarbeitungsvorrichtung und zum Öffnen darin, welcher Schlitz durch einen Deckel verschließbar ist, wobei der Behälter einen flachen, unten geschlossenen Filmstapelträger mit einer Öffnung an wenigstens einer Flachseite zur Filmentnahme und ein über die Öffnung des Stapelträgers schiebbares Schieberohr aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) des Einführschlitzes (2) als in sich parallel ins Geräteinnere verschiebbar geführte Auflage für den Filmstapelträger (17) ausgebildet ist und an seiner dem Behälter (16) zugekehrten Seite eine Lichtdichtung (6a) aufweist, die mit einer Lichtdichtung (5) am Innenrand des Einführschlitzes (2) in der Haube (1) zusammenwirkt und daß eine weitere Lichtdichtung (19c) an der Auflageseite des Schieberohres (19) mit einer gerätefesten Lichtdichtung (4) am Grund des Einführschlitzes (2) in der Haube (1) zusammenwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden als Labyrinth-Systeme ausgebildeten Lichtdichtungen (6a, 5; 19c, 4) zwischen Deckel (6) und Haube (1) einerseits und Haube (1) und Schieberohr (19) andererseits wechselweise wirksam sind und in der Übergangsphase die beiden Labyrinth-Systeme jeweils teilweise ineinander greifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Endstellung des Deckels (6) das Labyrinth Deckel - Haube (6a/5) voll wirksam ist und der Eingriff des Labyrinths Haube - Schieberohr (4, 19c) so gering ist, daß dieses ein seitliches Abkippen des Filmstapelbehälters (16) in der Filmebene nicht behindert.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stellung des Deckels (6), in der das Labyrinth-System Haube - Schieberohr (4/19c) voll wirksam ist, federnde Bolzen (10) eine Verriegelung zwischen Filmstapelträger (17) und Schieherohr (19) des Filmbehälters (16) lösen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführung für den Deckel (6) einen Motorantrieb (15) enthält und die Antriebsmittel (30, 32, 33, 34, 35, 36 bis 39, 40, 41) gleichzeitig die Führungsmittel sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel auf jeder Seite zwei gestellfeste, in Bewegungsrichtung verlaufende Zahnstangen (40, 41) umfassen, mit denen jeweils ein Zahnrad (36, 37, 38 und 39) kämmt, wobei jeweils zwei Zahnräder (36, 37; 38, 39) mittels zum Einführschlitz (2) parallele Wellen (34; 35) fest miteinander verbunden sind, die über Zahnräder 30, 31, 32, 33 gegenläufig angetrieben sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (40, 41) einstückig mit gestellfesten, einen Greiferantrieb für die Filmentnahme tragenden Platinen (22, 23) hergestellt, insbesondere aus Kunststoff gespritzt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schmalseiten des Deckels (6) von Hubmagneten (13) in Längsrichtung der Wellen (34, 35) gegen Federkraft nach innen verschiebbare Hubbolzen (14) vorgesehen sind, die in der oberen Endstellung des Deckels (6) in Bohrungen (22a, 23a) der Platinen (22, 23) eingreifen und vor Beginn der Abwärtsbewegung des Deckels gelöst werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (15) in der Drehrichtung umsteuerbar ist und kurzzeitig zu Beginn der Bestromung der Hubmagnete (13) an eine Stromquelle für die Aufwärtsbewegung anschließbar ist.
EP83108566A 1982-09-10 1983-08-31 Vorrichtung zum lichtdichten Einführen eines Filmstapelbehälters Expired EP0105192B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233559 1982-09-10
DE3233559A DE3233559C2 (de) 1982-09-10 1982-09-10 Vorrichtung zum lichtdichten Einführen eines Filmstapelbehälters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0105192A2 true EP0105192A2 (de) 1984-04-11
EP0105192A3 EP0105192A3 (en) 1987-01-28
EP0105192B1 EP0105192B1 (de) 1988-06-29

Family

ID=6172873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108566A Expired EP0105192B1 (de) 1982-09-10 1983-08-31 Vorrichtung zum lichtdichten Einführen eines Filmstapelbehälters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4482233A (de)
EP (1) EP0105192B1 (de)
JP (1) JPS5968351U (de)
DE (1) DE3233559C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731628A (en) * 1984-12-26 1988-03-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Film feeding apparatus for a developing machine
DE8603909U1 (de) * 1986-02-14 1986-04-03 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorratsmagazin für Blattfilmstapel
EP0236904B1 (de) * 1986-03-12 1991-06-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Röntgenfilm-Zuführungsmagazin, verwendbar in automatischen Filmhandhabungsvorrichtungen
US4823372A (en) * 1987-02-12 1989-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Film exposure and processor system
US4754471A (en) * 1987-05-01 1988-06-28 Liebel-Flarsheim Company Gate assembly for the opening of an x-ray apparatus for receiving an x-ray cassette
JP2811019B2 (ja) * 1989-05-02 1998-10-15 コニカ株式会社 フィルム処理装置
US5190185A (en) * 1990-05-18 1993-03-02 Baxter International Inc. Medication transport and dispensing magazine
US5276333A (en) * 1991-11-27 1994-01-04 Eastman Kodak Company X-ray cassette having removable photographic element
FR2816415A1 (fr) * 2000-11-08 2002-05-10 Bruno Caillard Procede de developpement photographique pour amateurs
US6975922B2 (en) * 2003-05-08 2005-12-13 Omnicell, Inc. Secured dispensing cabinet and methods
EP1826610A4 (de) * 2004-12-15 2009-04-15 Konica Minolta Med & Graphic Verfahren zum lesen und verarbeiten von strahlungsbildinformationen und vorrichtung zum lesen eines strahlungsbildes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403469A1 (de) * 1973-01-30 1974-09-26 Agfa Gevaert Ag Geraet und verfahren zur ausgabe von blaettern
DE2845077A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum eingeben von blaettern in eine entwicklungsmaschine
GB2100881A (en) * 1981-06-06 1983-01-06 Agfa Gevaert Ag System for handling radiation-sensitive material, such as x-ray films.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934735A (en) * 1970-07-07 1976-01-27 Productron, Inc. Daylight film handling system
EP0004994B1 (de) * 1978-04-18 1982-05-05 Agfa-Gevaert N.V. Vorrichtung zum automatischen Entladen einer Mikrofichekassetteneinheit
DE2964692D1 (en) * 1978-04-18 1983-03-17 Agfa Gevaert Nv Daylight loading system for microfiche cassettes
US4365793A (en) * 1979-11-06 1982-12-28 Oldelft Corporation Of America Sheet film feeder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403469A1 (de) * 1973-01-30 1974-09-26 Agfa Gevaert Ag Geraet und verfahren zur ausgabe von blaettern
DE2845077A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum eingeben von blaettern in eine entwicklungsmaschine
GB2100881A (en) * 1981-06-06 1983-01-06 Agfa Gevaert Ag System for handling radiation-sensitive material, such as x-ray films.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3233559A1 (de) 1984-03-15
JPS5968351U (ja) 1984-05-09
EP0105192A3 (en) 1987-01-28
US4482233A (en) 1984-11-13
DE3233559C2 (de) 1984-11-29
JPH0138592Y2 (de) 1989-11-17
EP0105192B1 (de) 1988-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610659C1 (de) Roentgenblattfilmkassettenent- und -beladegeraet
DE2949344C2 (de) Sicherheitskassette für die Verwendung in Geldscheinautomaten
EP0105192B1 (de) Vorrichtung zum lichtdichten Einführen eines Filmstapelbehälters
DE2742347C2 (de) Behälter für Fotoabzüge
DE20110465U1 (de) Abfallbehälter
EP0203168B1 (de) Behälter für einen blattstapel
DE2014810A1 (de) Röntgenkassette
DE102007010937A1 (de) Zimmermädchenwagen mit verschließbaren Fächern bzw. verschließbarem Ablageboden
DE3014073A1 (de) Kassettenladevorrichtung, insbesondere fuer videogeraete
DE60218588T2 (de) Zugriffsystem eines Datenspeichersystems
DE2845077C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe einer Blattfilmkassette in eine Entwicklungsmaschine
DE4419306C2 (de) Zusatzgerät für einen Fotoplotter zum Bewegen von Aufzeichnungsträgern
EP0154803A2 (de) Blattfilmmagazin und lichtdichte Entnahmevorrichtung für die Blattfilme aus dem Magazin
DE3016757C1 (de) Diaprojektor
DE2246524A1 (de) Transportschachteingabeoeffnung fuer filmkassetten
DE60220350T2 (de) System und Verfahren zum Bereitsstellen des automatischen Zugriffs von Medien in einer Medienspeichervorrichtung
EP0059352B1 (de) Kassenlade
DE3219737C2 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Filmkassetten
DE2916233C2 (de) Zentralverschluß mit elektrisch betätigbarer Abschließvorrichtung
DE316686C (de)
DE2714398A1 (de) Sofortbildkamera
DE3404285C2 (de) Mikrofiche-Lesegerät für die Verwendung von Mikrofiche-Magazinen
DE1986344U (de) Filmkassette.
DE2555612A1 (de) Mikrofilmlesegeraet
DE2057242C3 (de) Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19840920

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AGFA-GEVAERT AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870506

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940727

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940823

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST