EP0104319A2 - Schreibspitze für Tuscheschreiber und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Schreibspitze für Tuscheschreiber und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0104319A2
EP0104319A2 EP83105792A EP83105792A EP0104319A2 EP 0104319 A2 EP0104319 A2 EP 0104319A2 EP 83105792 A EP83105792 A EP 83105792A EP 83105792 A EP83105792 A EP 83105792A EP 0104319 A2 EP0104319 A2 EP 0104319A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
writing
tubes
powder
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83105792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0104319A3 (de
Inventor
Giuseppe Gigli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STANDARDGRAPH ZEICHENGERATE GmbH
Original Assignee
STANDARDGRAPH ZEICHENGERATE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823231976 external-priority patent/DE3231976C2/de
Application filed by STANDARDGRAPH ZEICHENGERATE GmbH filed Critical STANDARDGRAPH ZEICHENGERATE GmbH
Publication of EP0104319A2 publication Critical patent/EP0104319A2/de
Publication of EP0104319A3 publication Critical patent/EP0104319A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/10Wire nibs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/60Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C8/62Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes only one element being applied
    • C23C8/68Boronising
    • C23C8/70Boronising of ferrous surfaces

Definitions

  • the invention is concerned with the production of writing tips for ink pens.
  • the invention has for its object to provide the writing tubes and cleaning wires of writing tips with a wear-resistant sliding surface, the mechanical resistance of which is the same as or close to that of the hard metal writing tubes, but economic production is ensured such that the production price is not essential is above the price of the usual stainless steel writing tubes.
  • writing tubes and cleaning wires can be relatively inexpensive Starting material made of stainless steel and can be tempered in a simple and inexpensive manner.
  • Writing tips with such writing tubes and cleaning wires are also ideal for use in automatic, computer-controlled drawing machines, plotters and labeling devices, with a surprisingly large writing length resulting in a flawless writing or drawing image even when using rough foils.
  • the pretreatment and also the aftertreatment of the writing tubes are of great importance.
  • the writing tubes must be cleaned of chips and other residues after machining.
  • cleaning baths which are usually acidic, and it has been shown that these baths contain free oxygen, which is the cause of later oxidation and can therefore lead to their being unusable.
  • cleaning is therefore carried out using alkaline agents.
  • the product marketed under the name "ROLLGLEEM” by the company “Wyandotte” has proven to be particularly useful.
  • the temperature is brought to 950 ° C. in a chamber furnace with a volume for approx. 6 reactor vessels. After reaching this temperature, 4 to 5 of the prepared reactor vessels are inserted.
  • the reaction time is approx. 30 to 40 min. During this time, a boron layer of 1 to 10 ⁇ m iron, chromium and nickel boride is created.
  • reaction vessels are cooled in an air stream at room temperature.
  • the cooling time is approx. 10 minutes.
  • One or more cylindrical drums made of natural rubber with an inner diameter of 50 mm and a height of 150 mm are used for the treatment.
  • the drums are placed vertically on a rotatable plate, at a distance of 60 mm between the plate axis and the drum axis, and carry out planetary rotary movements via a gear.
  • the tubes are cleaned of boron powder in an ultrasonic bath filled with distilled water.
  • the drums are closed with a lid.
  • the treatment speed is 200 rpm for the plate and 160 rpm for the drums - that is, planetary movement.
  • the treatment time is approximately 60 hours.
  • the treatment time is 1 hour to max. 10 hours depending on the wire diameter.
  • the original disc device is used to drum at the specified speeds.
  • the treatment is carried out at 200/160 rpm for 15 minutes.
  • the boron powder dissolves in the water during this treatment.
  • the drum is approximately 30 0 brought from the horizontal into an apparatus and the content as long rinsed under flowing water-Bendem until the Borstoff is completely removed.
  • an area 14 is identified by boundary lines 16, in which writing tubes 18 are arranged mixed with EKabor-1 granules or DURBORID-2 powder. Around this area 14, the g l ei che granulate or powder is not containing write pipes.
  • the height of the base layer below the boundary line of area 14 is 10 mm.
  • the lateral distance of the area 14 to the side walls of the container 10 is also 10 mm.
  • the height of the area 14 with the scraper bricks is 60 mm and above the area 14 the vessel is filled up to the top with the same powder.
  • the powder or granule masses surrounding the area 14 prevent the penetration of oxygen and ensure a uniform boronization of the writing tubes or writing wires arranged in area 14.
  • Fig. 2 shows the rotary drum assembly, which is used during the pretreatment and aftertreatment according to the rules described above.
  • This arrangement shown schematically in FIG. 2, has a turntable 20 which is supported in its central axis by a drivable shaft 22.
  • a drum 24 At the periphery of the turntable there is a drum 24, or several drums are rotatably mounted in bores of the turntable with their shafts 26 projecting downwards.
  • the shafts 26 carry gear wheels 28, each with an intermediate gear 30 Comb, which engages in a gear 34 which sits on a sleeve 32 surrounding the shaft 22.
  • the sleeve 32 can be stopped or driven relative to the shaft 22 at a different speed or direction of rotation, which results in a planet-like movement of the drums at an arbitrarily adjustable differential speed between the turntable shaft and the rotating drum shaft.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Die Schreibrohre und/oder Reinigungsdrähte für die Schriebspitze von Tuschefullhaltern, die aus einem Grundkörper aus Chromnickelstahl bestehen, werden mit einer äußeren, verschleißhemmenden Oberflächenschicht unter Anwendung eines Boridverfahrens versehen. Die Bildung der Boride erfolgt durch ein Pulver-Gasphasen-DIffusionsverfahren unter Verwendung eines getrockneten Borid-Pulvers bzw. - Granulats, wobei der Zutritt von Sauerstoff vor, während und nach der Behandlung verhindert ist. Die Behandlung kann dabei unter Schutzgas oder normalen atmosphärischen Bedingungen erfolgen.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit der Herstellung von Schreibspitzen für Tuscheschreiber.
  • Es ist bekannt, Schreibrohre aus gesintertem Hartmetall herzustellen. Diese weisen eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit auf, jedoch beträgt, bedingt durch ihre schwierige Herstellung, der Preis ein Vielfaches der allgemein gebräuchlichen Schreibrohre aus Chrom-Nickel-Stahl. Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit ist es andererseits bekannt, aus Chromnickelstahl bestehende Schreibrohre und Reinigungsdrähte einer Oberflächenvergütung auszu- setzen, um eine Verschleißschicht zu bilden. So ist es aus der DE-GM 71 15 555 bekannt, die verschleißhemmende Oberflächenschicht durch ein Kathodenzerstäubungsverfahren herzustellen.
  • Es ist ferner durch die DE-PS 26 05 873 ein Verfahren zur Erhöhung der Abriebfestigkeit von Schreibrohren aus Edelmetall oder Nickelmetall-Legierungen bekannt, bei welchem durch ein CVD-Verfahren (Chemical Vapour Deposition) die Schreibrohre in einer gasförmigen Kohlenstoffatmosphäre unter Anwendung von Hitze und Druck aufgekohlt und anschließend in einer inerten Atmosphäre abgekühlt werden. Hierbei wird erreicht, daß unter Verwendung relativ billiger Ausgangswerkstücke eine erhöhte Abriebfestigkeit hergestellt wird, wobei eine kontinuierliche Massenfertigung möglich ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die angestrebte Härte hierdurch nicht oder jedenfalls nicht immer und reproduzierbar erhalten werden kann und daß aufwendige zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, um dieses Verfahren für den speziellen Einsatz anwendbar zu machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schreibrohre und Reinigungsdrähte von Schreibspitzen mit einer verschleißhemmenden Gleitoberfläche zu versehen, deren mechanische Widerstandsfähigkeit derjenigen der aus Hartmetall bestehenden Schreibrohre gleich ist oder dieser nahekommt, wobei jedoch eine wirtschaftliche Herstellung gewährleistet ist, derart, daß der Herstellungspreis nicht wesentlich über dem Preis der bisher üblichen aus Edelstahl bestehenden Schreibrohre liegt.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil der Patentansprüche 1 und 2 angegebenen Merkmale, wobei die Herstellung nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 3 bis 7 unter Verwendung einer Drehtrommelanordnung nach den Ansprüchen 8 bis 11 erfolgt.
  • Auf diese Weise können Schreibrohre und Reinigungsdrähte aus einem relativ billigen Ausgangswerkstoff aus rostfreiem Stahl hergestellt und auf einfache und billige Weise vergütet werden.
  • Schreibspitzen mit derartigen Schreibrohren und Reinigungsdrähten eignen sich hervorragend auch beim Einsatz in automatischen, computergesteuerten Zeichenmaschinen, Plottern bzw. Beschriftungsgeräten, wobei sich über eine überraschend große Schreiblänge ein einwandfreies Schrift- oder Zeichenbild selbst bei Verwendung rauher Folien ergibt.
  • Es wurde erkannt, daß der Vorbehandlung und auch der Nachbehandlung der Schreibrohre eine große Bedeutung zuzumessen ist. Die Schreibrohre müssen bekanntlich nach der spanabhebenden Bearbeitung von Spänen und anderen Rückständen befreit werden.
  • Dies geschieht in Reinigungsbädern, die zumeist sauer eingestellt sind, und es hat sich gezeigt, daß diese Bäder freien Sauerstoff enthalten, der Ursache für eine spätere Oxydation ist und damit zu einem Unbrauchbarwerden führen kann. Nach der Erfindung erfolgt daher die Reinigung unter Verwendung alkalischer Mittel. HierfÜr hat sich das unter der Warenbezeichnung "ROLLGLEEM" von der Firma "Wyandotte" vertriebene Produkt als besonders zweckmäßig erwiesen.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele des Verfahrens der Borhärtung von Chromnickelstahl-Schreibrohren bzw. Reinigungsdrähten beschrieben:
  • Beispiel A (Borierung von Schreibrohren) 1 Vorbehandlung der Schreibrohre
    • 1.1 Die fertig bearbeiteten Schreibrohre werden durch ein "ROLLGLEEM"-Bad gereinigt.
    • 1.2 Mit Al2O3-Pulver, Korngröße 5000 bis 6000, werden die Schreibrohre in einer Trommel entgratet und poliert, wobei die Behandlungsdauer je nach Bordurchmesser 1 bis 3 Stunden beträgt.
    • 1.3 Anschließend erfolgt eine Entfettung mit Trichloräthylen im Ultraschallbad.
    • 1.4 Die Rohre werden mit Wasser gereinigt.
    • 1.5 Es erfolgt eine vollständige Trocknung der Rohre im Warmluftstrom.
    2 Borbehandlung
  • Für diese Behandlung darf kein Wasser, insbesondere im Schreibrohr, zurückbleiben, damit eine Dampfbildung auf jeden Fall vermieden wird.
  • 2.1 Es findet ein weiter unten beschriebenes Reaktorgefäß aus Chromnickelstahl Anwendung.
  • In dem Reaktorgefäß wird eine Grundschicht von 10 mm Höhe EKabor-1, gesiebt mit einem Sieb der Maschenweite 0,2 bis 0,25 mm, eingefüllt. Die nächsten 30 mm werden gefällt mit gesiebtem EKabor-1 und ca. 5000 Stück Rohren. Als Abdeckschicht wird nochmals EKabor-1 gesiebt 25 mm hoch eingefüllt. Der Deckel wird geschlossen und fixiert.
  • 2.2 In einem Kammerofen mit einem Volumen für ca. 6 ReaktorgefäBe wird die Temperatur auf 950 °C gebracht. Nach Erreichen dieser Temperatur werden 4 bis 5 der vorbereiteten Reaktorgefäße eingeschoben.
  • 2.3 Die Reaktionszeit, abhängig vom Rohrdurchmesser, beträgt ca. 30 bis 40 min. Während dieser Zeit wird eine Borschicht von 1 bis 10µm Eisen-, Chrom- und Nickelborid erzeugt.
  • 2.4 Außerhalb des Kammerofens werden die Reaktionsgefäße bei Zimmertemperatur in einem Luftstrom abgekühlt. Die Abkühlzeit beträgt ca. 10 min.
  • 2.5 Nach dem Abkühlen werden die Rohre mit Wasser gewaschen und das Pulver wird aus dem Wasser ausgefiltert. Das im Reaktor verbleibende Restpulver wird verworfen.
  • 3 Nachbehandlung
    • 3.1 In einer Gummitrommel, die mit ca. 200 U/min abläuft, werden ca. 15 bis 30 min lang die Rohre in einem alkalischen Reinigungsbad poliert.
    • 3.2 Nach Reinigung mit Wasser und anschließender Trocknung ist der Arbeitsvorgang abgeschlossen.
    4 Wichtige Voraussetzungen
    • 4.1 Es ist entscheidend, daß die Schreibrohre vollkommen trocken und fettfrei in das Reaktorgefäß eingelegt werden.
    • 4.2 Der Ofen muß vor der Behandlung auf 950 °C aufgeheizt sein.
    • 4.3 Nach der Behandlung wird das gesamte Restpulver, besonders die oberste Schicht, die Sauerstoff aufgenommen hat, verworfen.
    • 4.4 Die Eindringtiefe der Borbeschichtung hängt von der Beschichtungszeit ab..
    Beispiel B (Borierung von Schreibrohren) 1 Vorbehandlung
  • Für die Behandlung werden eine oder mehrere zylindrische Trommeln aus Naturgummi mit einem inneren Durchmesser von 50 mm und einer Höhe von 150 mm eingesetzt. Auf einem drehbaren Teller, im Abstand von 60 mm zwischen Tellerachse und Trommelachse, sind die Trommeln vertikal aufgesetzt und führen über ein Getriebe planetarische Drehbewegungen aus.
  • Für die Vorbehandlung wird die Trommel wie folgt gefüllt:
    • 1.1 ca. 60 g Rohre
    • 1.2 ca. 100 g kalziumfreies, also weiches Wasser
    • 1.3 2 bis 3 g ETCH-KLENZ
    • 1.4 0,5 g Al2O3 mit einer Korngröße P1/30 (entspricht ca. 5600 Maschen auf 6,45 cm2).
  • Bei einer Drehgeschwindigkeit.von 150 Umdrehungen des Tellers und 120 Umdrehungen der Trommeln wird z. B. bei der Rohrgröße 0,1 3 bis 5 min und bei der Rohrgröße 0,4 ca. 30 min behandelt. Die Behandlungsdauer ist im Detail, wie schon erwähnt, abhängig von der Rohrgröße, wie auch von der Oberflächenhärte der Rohre. Die obengenannten Beispiele sind bezogen auf Rohrtype 316L mit einer Härte von ca. 400 HV. Anschließend werden die Rohre in normalem kaltem Wasser gewaschen und danach in Warmluft von ca. 30 °C getrocknet.
  • Nach max. 2 Stunden muB nun die Borierung erfolgen, da ansonsten Oxydationsgefahr besteht.
  • Borierung
  • wird durchgeführt wie bei Beispiel A.
  • 2 Nachbehandlung
  • 2.1 Nach dem Borieren werden die Rohre in einem mit destilliertem Wasser gefüllten Ultraschallbad von Borpulver gereinigt.
  • 2.2 Anschließend wird die unter 'Vorbehandlung' beschriebene Trommel wie folgt gefüllt:
    • 2.2.1 60 bis 100 g Rohre
    • 2.2.2 150 g kaliumfreies, d. h. weiches Wasser
    • 2.2.3 60 g Weinsäure bzw. Weinsteinsäure mit der chemischen Formel HOOC(CHOH)2COOH.
  • Die Trommeln werden mit einem Deckel verschlossen.
  • Die Behandlungsdrehzahl beträgt 200 U/min für den Teller und 160 U/min für die Trommeln - also planetarische Bewegung.
  • Die Behandlungsdauer beträgt ca. 60 Stunden.
  • Danach 5 bis 10 min Waschen mit weichem Wasser.
  • 2.3 In den unter 'Vorbehandlung' besprochenen Trommeln werden die Rohre weiter bearbeitet mit folgender Füllung:
    • 2.3.1 60 bis 100 g Rohre
    • 2.3.2 150 g weiches Wasser
    • 2.3.3 60 g Kalium-Natrium-Tartat COOK(CHOH)2COONa4H2O
  • Die Trommeldrehzahlen:
    • Teller 200 U/min
    • Trommeln 160 D/min
  • Bearbeitungszeit: ca. 12 Stunden
  • Danach Waschen mit weichem Wasser ca. 5 bis 10 Minuten und Trocknen mit warmer Luft.
  • Die vorgeschriebenen Behandlungen sind getestet für Rohrdurchmesser 0,1 bis 0,4 mm. Bei größeren Rohrdurchmessern können größere Trommeln und andere Bearbeitungszeiten erforderlich sein.
  • Beispiel C (Borierung von Reinigungsdrähten) 1 Drahtborierung
    • 1.1 Vorbehandlung Es werden eine oder mehrere Trommeln mit einem Durchmesser von 160 mm und einer Höhe von 230 mm verwendet. Der Zylinder der Trommel wird aus einem wasserfesten Schmirgelpapier gewickelt, und zwar:
      • 1.1.1 für dünne Drähte aus einem Papier der Korngröße 800
      • 1.1.2 für mittlere Drähte aus einem Papier der Korngröße 240
      • 1.1.3 für große Drähte aus einem Papier der Korngröße 80.
    • 1.2 Die Trommelbewegungen werden wieder planetarisch ausgeführt, und zwar:
      • 1.2.1 für kleine Durchmesser mit Umdrehungszahlen 150 U/min für den Teller und 120 U/min für die Trommeln
      • 1.2.2 für große Durchmesser 200 U/min für den Teller und 160 U/min für die Trommeln.
    • 1.3 Die Trommeln werden gefüllt mit:
      • 1.3.1 ca. 5000 Stück Drähten
      • 1.3.2 1 1 Glaskugeln des Durchmessers 0,25 bis 0,4 für kleinere und mittlere und 0,8 bis 1,0 mm Kugeldurchmesser für große Drähte.
  • Die Behandlungszeit beträgt 1 Stunde bis max. 10 Stunden je nach Drahtdurchmesser.
  • Anmerkung:
    • Bei dieser Behandlung wird eine matte Drahtoberfläche erreicht und damit eine bessere Borierung erzielt.
  • 1.4 Ohne Waschen erfolgt dann die bekannte Borierung.
  • 2 Die Borierung erfolgt wie beim Beispiel A.
  • 3 Nachbehandlung
  • In einer oder mehreren PVC-Trommeln mit einem Durchmesser von 160 mm und einer Höhe von 32 mm wird auf der ursprünglichen Tellervorrichtung bei den genannten Drehzahlen getrommelt.
  • 3.1 Trommelfüllung:
    • 3.1.1 5000 Stück Drähte mit anhaftendem Borpulver
    • 3.1.2 1 1 Glaskugeln der vorgeschriebenen Durchmesser
    • 3.1.3 der Behälter wird zu 2/3 mit weichem Wasser gefüllt.
  • Bei 200/160 U/min wird 15 min behandelt. Das Borpulver löst sich im Wasser bei dieser Behandlung auf.
  • Danach wird die Trommel ca. 30 0 von der Waagerechten in eine Vorrichtung eingebracht und der Inhalt so lange unter flie-Bendem Wasser gespült, bis das Bormittel restlos entfernt ist.
  • 3.2 Anschließend erfolgt mit demselben Inhalt unter Zusatz von
    • 3.2.1 5 g ETSCH-KLENZ
    • 3.2.2 2/3 Wasserfüllung zu der vorhandenen Draht-/Kugelfüllung
      • unter planetarischer Bewegung vertikal bei Drehzahlen von 200/160 U/min eine weitere Behandlung.
      • Dauer: 4 bis 24 Stunden, je nach Drahtdurchmesser.
      • Anschließend wird wieder unter schrägstehender Trommel mit Wasser gespült, um das ETBCH-KLENZ zu entfernen.
    • 3.2.3 Danach wird der gesamte Trommelinhalt mittels Warmluft getrocknet. Anschließend erfolgt die Trennung von Kugeln und Drähten.
    Beispiel D (Borierung von Schreibrohren)
  • Bei diesem Beispiel wird in der Weise vorgegangen, daß man
    • 1 die Schreibrohre wie folgt vorbehandelt:
      • 1.1 eine Drehtrommel aus Naturgummi mit einem Innendurchmesser von ca. 60 mm und einer Höhe von ca. 150 mm wird gefällt mit:
        • 1.1.1 ca. 100 g Schreibrohren
        • 1.1.2 zu 80 % mit entkalktem Wasser, dem 10 g ROLLGLEEM (hergestellt von der Firma Wyandotte (USA)) zugesetzt sind
        • 1.1.3 ca. 1 g Al2O3 mit einer Korngröße von 5000 bis 6000 Maschen pro 6,45 cm2,
      • 1.2 die Trommel wird nach Verschließen durch einen Deckel einer Planetenraddrehung ausgesetzt mit einer Behandlungsdauer von 30 bis 60 min,
      • 1.3 es werden die Rohre in fließendem Wasser gewaschen, wobei die Trommel in einem Winkel von ca. 30 0 gegenüber der Horizontalen angestellt ist und intermittierend mit ca. 12 U/min gedreht wird,
      • 1.4 die Trommel mit den Rohren wird erneut zu 80 % mit entkalktem Wasser gefüllt, dem 10 g ROLLGLEEM zugesetzt sind,
      • 1.5 die Trommel wird einer Planetenraddrehung 1 bis 4 Stunden ausgesetzt,
      • 1.6 die Rohre werden in einem Gefäß mit sehr heißem Wasser einer Ultraschallbehandlung ausgesetzt, bis alle Unreinheiten entfernt sind,
      • 1.7 die Schreibrohre werden in Warmluft getrocknet;
    • 2 eine Borbehandlung innerhalb von 12 Stunden nach der Vorbehandlung wie folgt durchführt:
      • 2.1 es wird in einem aus Edelstahl bestehenden Reaktorgefäß das einen Innendurchmesser und eine Höhe von ca. 100 mm hat eine
        Grundschicht von ca. 10 mm Höhe aus einem DDRB4RID-2-Pulver (Degussa) angeordnet, darauf werden dann 100 g Schreibrohre zusammen mit DURBORID-2-Pulver (Degussa) in einer Höhe von 60 mm aufgelegt, und als Abdeckschicht wird nochmals DURBORID-2-Pulver (Degussa) bis zum oberen Rand des Gefäßes eingefüllt und es wird dann der Deckel geschlossen und fixiert,
      • 2.2 in einem Ofen mit einer Temperatur von 820 °C wird das Reaktorgefäß 7 Stunden lang belassen,
      • 2.3 das Reaktorgefäß wird im Ofen auf 200 °C abgekühlt,
      • 2.4 außerhalb des Ofens erfolgt eine Abkühlung auf Zimmertemperatur,
      • 2.5 nach dem Abkühlen werden die Rohre mit Wasser gewaschen, wobei durch Sieben die Rohre vom Pulver getrennt werden;
    • 3 die Nachbehandlung wie folgt durchführt:
      • 3.1 100 g Rohre werden in einer mit entkalktem Wasser gefüllten Trommel gemäß Ziffer 1.1 gewaschen,der 15 g ROLLGLEEM zugesetzt sind,
      • 3.2 die Trommel wird geschlossen und einer planetarischen Bewegung ca. 24 Stunden lang unterworfen,
      • 3.3 die Trommel wird danach in einem Winkel von ca. 30 ° gegenüber der Horizontalen angestellt und intermittierend mit ca. 12 U/min gedreht,
      • 3.4 dabei werden die Rohre in fließendem Wasser gewaschen,
      • 3.5 die Vorgänge 3.1, 3.2, 3.3 und 3.4 werden wiederholt, bis die gewünschte Oberflächenbeschaffenheit erzielt ist,
      • 3.6 die Schreibrohre werden bei weniger als 35 °C im Warmluftstrom getrocknet.
    Beispiel E (Borierung von Reinigungsdrähten)
  • Bei diesem Beispiel wird in der Weise vorgegangen, daß man
    • 1 die Reinigungsdrähte wie folgt vorbehandelt:
      • 1.1 eine aus PVC oder anderem Kunststoff bestehenden Trommel mit Innendurchmesser von ca.150mm und einer Höhe von 230mm wird gefüllt mit:
        • 1.1.1 ca. 5000 Reinigungsdrähten von 0,18 bis 0,30 mm Durchmesser (je größer der Durchmesser, desto kleiner die Anzahl)
        • 1.1.2 zu 80 % mit entkalktem Wasser, dem 20 g ROLLGLEEM zugesetzt sind und in dem 0,5 1 Glaskugeln mit einem Durchmesser von 0,25 bis 0,45 mm befindlich sind,
      • 1.2 die Trommel wird einer planetarischen Bewegung ca. 1 Stunde lang ausgesetzt,
      • 1.3 danach wird die Trommel in einem Winkel von 30° angestellt und intermittierend mit ca. 12 U/min angetrieben,
      • 1.4 dabei werden die Drähte in fließendem Wasser gewaschen und dann im Warmluftstrom getrocknet und durch Absieben von den Glaskugeln getrennt;
    • 2 eine Borbehandlung innerhalb von 12 Stunden nach der Vorbehandlung wie folgt durchführt:
      • 2.1 es wird in ein aus Edelstahl bestehendes Reaktorgefäß mit einem Innendurchmesser u.einer Höhe von 100mm eine 10 mm hohe Grundschicht von DUBBORID-2-Pulver (Degussa) eingefüllt und es werden dann in einer Höhe von 60 mm ca. 5000 Reinigungsdrähte von 0,12 bis 0,30 mm Durchmesser zusammen mit DUEBOBID-2-Pulver (Degussa) aufgelegt, und als Abdeckschicht wird nochmals DURBORID-2-Pulver (Degussa) bis zum oberen Rand eingefüllt und es wird dann der Deckel geschlossen und fixiert,
      • 2.2 es wird ein Kammerofen auf 880 °C aufgeheizt und nach Erreichen der Temperatur das Reaktorgefäß eingeschoben,
      • 2.3 das Reaktorgefäß wird ca. 2 Stunden im Ofen belassen,
      • 2.4 außerhalb des Ofens wird das geschlossene Reaktorgefäß abgekühlt,
      • 2.5 nach dem Abkühlen werden die Drähte mit Wasser gewaschen, wobei das Pulver aus dem Wasser ausgefiltert wird;
    • 3 die Nachbehandlung wie folgt durchfährt:
      • 3.1 eine Drehtrommel entsprechend Ziffer 1.1 wird gefüllt zuerst mit:
        • 3.1.1 0,5 1 Glaskugeln mit dem Durchmesser von 0,25 bis 0,45 mm und danach mit:
        • 3.1.2 dem Inhalt des Reaktorgefäßes, nämlich 5000 Stück Reinigungsdrähten mit anhaftendem Borpulver, weiter:
        • 3.1.3 zu 80 % mit entkalktem Wasser, dem 20 g ROLLGLEEM zugesetzt sind;
      • 3.2 die Trommel wird zur Auflösung des Pulvers einer planetarischen Bewegung 2 Stunden lang ausgesetzt;
      • 3.3 die Drehtrommel wird intermittierend mit 12 U/min gedreht und ist dabei in einem Winkel von 30 0 gegenüber der Horizontalen angestellt, und dabei erfolgt eine Spülung unter fließendem Wasser, bis das Borpulver entfernt ist,
      • 3.4 der noch mit Reinigungsdrähten und Kugeln angefüllten Drehtrommel wird zugesetzt:
        • 3.4.1 20 g ROLLGLEEM
        • 3.4.2 Wasser bis zu einer Füllhöhe von 80 %,
      • 3.5 es erfolgt eine planetarische Bewegung 12 Stunden lang,
      • 3.6 der Vorgang 3.5 wird erforderlichenfalls 2 bis 6 Stunden lang wiederholt,
      • 3.7 es erfolgt eine Warmlufttrocknung bei weniger als 35 °C.
  • Die genaue Zusammensetzung der für die Verfahren benutzten Borsubstrate ist gegenwärtig nicht bekannt. Diese Substrate können jedoch unter der angegebenen Bezeichnung von der Firma "Degussa AG, Geschäftsbereich Durferrit und Industrieofenbau, Hanau - Stadtteil Wolfgang" bezogen werden, so daß eine Nacharbeitung ohne weiteres möglich ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele von zur Durchführung des Verfahrens benutzten Geräten beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein angefülltes Reaktorgefäß,
    • Fig. 2 eine Ansicht der Drehtrommelanordnung.
  • Das Reaktorgefäß gemäß Fig. 1 besteht aus einem kreisrunden Behälter 10 aus Chromnickelstahl mit einem Durchmesser von ca. 100 mm. Der Behälter besitzt eine Höhe von 100 mm. Das Gefäß ist durch einen Deckel 12 abschließbar, der auf nicht dargestellte Weise auf dem Behälter 1 fixiert werden kann. Im Inneren des Behälters ist ein Bereich 14 durch Begrenzungslinien 16 gekennzeichnet, in welchem Schreibrohre 18 vermengt mit EKabor-1-Granulat bzw. DURBORID-2-Pulver angeordnet sind. Rings um diesen Bereich 14 befindet sich das gleicheGranulat bzw. -Pulver ohne Gehalt an Schreibrohren. Die Höhe der Grundschicht unter der Begrenzungslinie des Bereichs 14 beträgt 10 mm. Der seitliche Abstand des Bereichs 14 zu den.Seitenwänden des Behälters 10 beträgt ebenfalls 10 mm. Die Höhe des Bereichs 14 mit den Scbreibröbrchen beträgt 60 mm und über dem Bereich 14 ist das Gefäß bis zum oberen Rand mit dem gleichen Pulver aufgefUllt.Die den Bereich 14 umgebenden Pulver- bzw. Granulatmassen verhindern ein Eindringen von Sauerstoff und gewährleisten eine gleichmäßige Borierung der im Bereich 14 angeordneten Schreibrohre bzw. Schreibdrrähte.
  • Fig. 2 zeigt die Drehtrommelanordnung, die während der Vorbehandlung und der Nachbehandlung gemäß den vorbeschriebenen Vorschriften Anwendung findet. Diese in Fig. 2 schematisch dargestellte Anordnung weist einew Drehteller 20 auf, der in seiner Mittelachse durch eine antreibbare Welle 22 abgestützt ist. Am Umfang des Drehtellers ist eine Trommel 24, oder es sind mehrere Trommeln in Bohrungen des Drehtellers mit ihren nach unten vorstehenden Wellen 26 drehbar gelagert. Die Wellen 26 tragen Zahnräder 28, die mit je einem Zwischenrad 30 kämmen, welches in ein Zahnrad 34 eingreift, das auf einer die Welle 22 umschließenden Hülse 32 sitzt. Die Hülse 32 kann stillgesetzt oder gegenüber der Welle 22 mit unterschiedlicher Drehzahl oder Drehrichtung angetrieben werden, wodurch sich eine planetenartige Bewegung der Trommeln bei beliebig einstellbarer Differenzdrehzahl zwischen Drehtellerwelle und Drehtrommelwelle ergibt.

Claims (11)

1. Schreibspitze für Tuscheschreiber mit einem metallischen Sahreibrohr und einem Reinigungsdraht hierfür, mit
1 einem Grundkörper für Schreibrohr und/oder Reinigungsdraht, der
1.1 aus Chromnickelstahl besteht,
2 einer Oberflächenschicht auf dem Grundkörper, die
2.1 gehärtet ist,

dadurch gekennzeichnet , daß
2.2 die Oberflächenschicht durch Verwendung eines Borierverfahrens hergestellt wurde und
2.2.1 Eisen-, Chrom- und Nickelborid enthält.
2. Schreibspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Reinigungsdraht aus Wolfram besteht und eine Oberflächenschicht aus Wolframborid aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung von mit einer verschleißhemmenden Oberflächenschicht versehenen Schreibrohren und Reinigungsdrähten gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß eine Borierung durch ein Pulver-Gasphasen-Diffusionsverfahren erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3 zum Borieren von Schreibrohren, dadurch gekenn- zeichnet , daß man
1 die Schreibrohre wie folgt vorbehandelt:
1.1 eine Drehtrommel wird gefüllt mit:
1.1.1 ca. 60 g Schreibrohren
1.1.2 ca. 100 g kalziumfreiem weichem Wasser
1.1.3 2 bis 3 g ETSCH-KLENZ
1.1.4 0,5 g Al2O3 mit einer Korngröße P1/30 (entspricht ca. 5600 Maschen pro 6,45 cm 2),
1.2 die Trommel wird einer Planetenraddrehung ausgesetzt mit einer Behandlungsdauer von 3 bis 5 min (für Schreibrohrdurchmesser von 0,1 mm und z. B. 30 min für Schreibrohrdurchmesser von 0,4 mm),
1.3 es werden die Rohre in kaltem Wasser gewaschen,
1.4 nach dem Waschen werden die Schreibrohre in Warmluft von ca. 30 °C getrocknet;
2 innerhalb von 2 Stunden nach Abschluß der Vorbehandlung eine Borbehandlung wie folgt durchführt:
2.1 es wird in einem Reaktorgefäß eine Grundschicht von EKabor-1-Pulver (Degussa), gesiebt mit einem Sieb der Maschenweite 0,2 bis 0,25 mm, eingefüllt und es werden darüber die Schreibrohre bzw. Reinigungsdrähte zusammen mit gesiebtem EKabor-1 (Degussa) aufgelegt, und als Abdeckschicht wird nochmals EKabor-1-Pulver (Degussa) gesiebt hoch eingefüllt und es wird dann der Deckel geschlossen und fixiert,
2.2 es wird ein Kammerofen auf 950 °C aufgeheizt und nach Erreichen der Temperatur das ReaktorgefäB eingeschoben,
2.3 das Reaktorgefäß wird ca. 30 min im Ofen belassen, bis sich eine Oberflächenschichtdicke von 2 bis 6 /um Eisen-, Chrom- und Nickelborid ergeben hat,
2.4 außerhalb des Ofens erfolgt bei Zimmertemperatur eine Abkühlung des Reaktorgefäßes im Luftstrom;
3 die Nachbehandlung wie folgt durchführt:
3.1 die Rohre werden in einem mit destilliertem Wasser gefüllten Ultraschallbad vom Borpulver gereinigt,
3.2 eine Drehtrommel wird gefüllt mit:
3.2.1 60 bis 100 g Schreibrohren
3.2.2 150 g kaliumfreiem weichem Wasser
3.2.3 60 g Weinsäure bzw. Weinsteinsäure mit der chemischen Formel HOOC(CHOH)2COOH,
3.3 die Trommel wird geschlossen und einer planetarischen Bewegung 60 Stunden lang unterworfen,
3.4 danach werden die Rohre 5 bis 10 min in weichem Wasser gewaschen,
3.5 eine Drehtrommel wird gefüllt mit:
3.5.1 60 bis 100 g Schreibrohren
3.5.2 150 g weichem Wasser
3.5.3 60 g Kalium-Natrium-Tartat COOK(CHOH)2COONa4H2O,
3.6 die Trommel wird einer planetarischen Bewegung 12 Stunden lang ausgesetzt,
3.7 die Schreibrohre werden 5 bis 10 min in weichem Wasser gewaschen und in Warmluft getrocknet.
5. Verfahren nach Anspruch 3 zum Borieren von Reinigungsdrähten für Schreibrohre, d a - durch gekennzeichnet , daß man
1 die Reinigungsdrähte wie folgt vorbehandelt:
1.1 eine mit Schmirgelpapier ausgekleidete Trommel wird gefüllt mit:
1.1.1 ca. 5000 Reinigungsdrähten
1.1.2 1 1 Glaskugeln des Durchmessers 0,25 bis 0,4 mm für kleine und mittlere Drähte bzw. 0,8 bis 1,0 mm Kugeldurchmesser für große Drähte,
1.2 die Trommel wird einer planetarischen Bewegung 1 bis 12 Stunden lang, je nach Drahtdurchmesser, unterworfen;
2 nach Abschluß der Vorbehandlung ohne Waschen eine Borierung wie folgt durchführt:
2.1 es wird in einem Reaktorgefäß eine Grundschicht von EKabor-1-Pulver (Degussa), gesiebt mit einem Sieb der Maschenweite 0,2 bis 0,25 mm, eingefüllt und es werden dann darüber die Reinigungsdrähte zusammen mit gesiebtem EKabor-1-(Degussa) aufgelegt, und als Abdeckschicht wird nochmals EKabor-1-Pulver (Degussa) gesiebt hoch eingefüllt und es wird dann der Deckel geschlossen und fixiert,
2.2 es wird ein Kammerofen auf 950 °C aufgeheizt und nach Erreichen der Temperatur das Reaktorgefäß eingeschoben,
2.3 das Reaktorgefäß wird ca. 30 min im Ofen belassen, bis sich eine Oberflächenschichtdicke von 2 bis 6/um Eisen-, Chrom-und Nickel- und/oder Wolframborid ergeben hat,
2.4 außerhalb des Ofens erfolgt bei Zimmertemperatur eine Abkühlung des Reaktorgefäßes im Luftstrom;
3 die Nachbehandlung wie folgt durchführt:
3.1 eine Drehtrommel wird gefüllt mit:
3.1.1 5000 Stück Reinigungsdrähten mit anhaftendem Borpulver,
3.1.2 1 1 Glaskugeln mit dem Durchmesser gemäß Ziff. 1.1.2
3.1.3 Wasser bis zu 2/3 Füllhöhe,
3.2 die Trommel wird einer planetarischen Bewegung 15 min lang ausgesetzt, wobei sich das Borpulver auflöst,
3.3 die Drehtrommel wird unter einem Winkel von 30 ° gegenüber der Horizontalen mit fließendem Wasser gespült, bis das Borpulver entfernt ist,
3.4 der noch mit Reinigungsdrähten und Kugeln angefüllten Drehtrommel werden zugesetzt:
3.4.1 5 g ETSCH-KLENZ
3.4.2 Wasser bis zu einer Füllhöhe von 2/3,
3.5 es erfolgt eine planetarische Bewegung, je nach Durchmesser 4 bis 24 Stunden lang,
3.6 bei schrägstehender Trommel wird mit Wasser gespült, um das ETSCH-KLENZ zu entfernen,
3.7 der gesamte Trommelinhalt wird mittels Warmluft getrocknet,
3.8 die Kugeln werden von den Drähten getrennt.
6. Verfahren nach Anspruch 3 zum Borieren von Schreibrohren, dadurch ge- kennzeichnet, daß man
1 die Schreibrohre wie folgt vorbehandelt:
1.1 eine Drehtrommel aus Naturgummi mit einem Innendurchmesser von ca. 60 mm und einer Höhe von ca. 150 mm wird gefüllt mit:
1.1.1 ca. 100 g Schreibrohren
1.1.2 zu 80 % mit entkalktem Wasser, dem 10 g ROLLGLEEM (hergestellt von der Firma Wyandotte (USA)) zugesetzt sind
1.1.3 ca. 1 g Al2O3 mit einer Korngröße von 5000 bis 6000 Maschen pro 6,45 cm2,
1.2 die Trommel wird nach Verschließen durch einen Deckel einer Planetenraddrehung ausgesetzt mit einer Behandlungsdauer von 30 bis 60 min,
1.3 es werden die Rohre in fließendem Wasser gewaschen, wobei die Trommel in einem Winkel von ca. 30 0 gegenüber der Horizontalen angestellt ist und intermittierend mit ca. 12 U/min gedreht wird,
1.4 die Trommel mit den Rohren wird erneut zu 80 % mit entkalktem Wasser gefüllt, dem 10 g ROLLGLEEM zugesetzt sind,
1.5 die Trommel wird einer Planetenraddrehung 1 bis 4 Stunden ausgesetzt,
1.6 die Rohre werden in einem Gefäß mit sehr heißem Wasser einer Ultraschallbehandlung ausgesetzt, bis alle Unreinheiten entfernt sind,
1.7 die Schreibrohre werden in Warmluft getrocknet;
2 eine Borbehandlung innerhalb von 12 Stunden nach der Vorbehandlung wie folgt durchfuhrt:
2.1 es wird in einem Reaktorgefäß eine Grundschicht von ca. 10 mm Höhe aus einem DURBORID-2-Pulver (Degussa) angeordnet, darauf werden dann 100 g Schreibrohre zusammen mit DURBORID-2-Pulver (Degussa) in einer Höhe von 60 mm aufgelegt, und als Abdeckschicht wird nochmals DURBORID-2-Pulver (Degussa)bis zum oberen Rand des Gefäßes eingefüllt und es wird dann der Deckel geschlossen und fixiert,
2.2 in einem Ofen mit einer Temperatur von 820 °C wird das Reaktorgefäß 7 Stunden lang belassen,
2.3 das Reaktorgefäß wird im Ofen auf 200 °C abgekühlt,
2.4 außerhalb des Ofens erfolgt eine Abkühlung auf Zimmertemperatur,
2.5 nach dem AbkÜhlen werden die Rohre mit Wasser gewaschen, wobei durch Sieben die Rohre vom Pulver getrennt werden;
3 die Nachbehandlung wie folgt durchführt:
3.1 100 g Rohre werden in einer mit entkalktem Wasser gefüllten Trommel gewaschen, der 15 g ROLLGLEEM zugesetzt sind,
3.2 die Trommel wird geschlossen und einer planetarischen Bewegung ca. 24 Stunden lang unterworfen,
3.3 die Trommel wird danach in einem Winkel von ca. 30 ° gegenüber der Horizontalen angestellt und intermittierend mit ca. 12 U/min gedreht,
3.4 dabei werden die Rohre in fließendem Wasser gewaschen,
3.5 die Vorgänge 3.1, 3.2, 3.3 und 3.4 werden wiederholt, bis die gewünschte Oberflächenbeschaffenheit erzielt ist,
3.6 die Schreibrohre werden bei weniger als 35 °C im Warmluftstrom getrocknet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3 zum Borieren von Reinigungsdrähten für Schreibrohre, dadurch gekenn- zeichnet , daß man
1 die Reinigungsdrähte wie folgt vorbehandelt:
1.1 eine aus PVC oder anderem Kunststoff bestehende Trommel wird gefüllt mit:
1.1.1 ca. 5000 Reinigungsdrähten von 0,18 bis 0,30 mm Durchmesser (je größer der Durchmesser, desto kleiner die Anzahl)
1.1.2 zu 80 % mit entkalktem Wasser, dem 20 g ROLLGLEEM zugesetzt sind und in dem 0,5 1 Glaskugeln mit einem Durchmesser von 0,25 bis 0,45 mm befindlich sind,
1.2 die Trommel wird einer planetarischen Bewegung ca. 1 Stunde lang ausgesetzt,
1.3 danach wird die Trommel in einem Winkel von 30 0 angestellt und intermittierend mit ca. 12 U/min angetrieben,
1.4 dabei werden die Drähte in fließendem Wasser gewaschen und dann im Warmluft strom getrocknet und durch Absieben von den Glaskugeln getrennt;
2 eine Borbehandlung innerhalb von 12 Stunden nach der Vorbehandlung wie folgt durchführt:
2.1 es wird in ein Reaktorgefäß eine 10 mm hohe Grundschicht von DURBORID-2-Pulver (Degussa) eingefüllt und es werden dann in einer Höhe von 60 mm ca. 5000 Reinigungsdrähte von 0,12 bis 0,30 mm Durchmesser zusammen mit DURBORID-2-Pulver (Degussa) aufgelegt, und als Abdeckschicht wird nochmals DURBORID-2-Pulver (Degussa) bis zum oberen Rand eingefüllt und es wird dann der Deckel geschlossen und fixiert,
2.2 es wird ein Kammerofen auf 880 °C aufgeheizt und nach Erreichen der Temperatur das Reaktorgefäß eingeschoben,
2.3 das ReaktorgefäB wird ca. 2 Stunden im Ofen belassen,
2.4 außerhalb des Ofens wird das geschlossene Reaktorgefäß abgekühlt,
2.5 nach dem AbkÜhlen werden die Drähte mit Wasser gewaschen, wobei das Pulver aus dem Wasser ausgefiltert wird;
3 die Nachbehandlung wie folgt durchführt:
3.1 eine mit FPC ausgekleidete Drehtrommel wird gefüllt zuerst mib:
3.1.1 0,5 1 Glaskugeln mit dem Durchmesser von 0,25 bis 0,45 mm und dann mit:
3.1.2 dem Inhalt des Reaktorgefäßes, nämlich 5000 Stück Reinigungsdrähten mit anhaftendem Borpulver,weiter
3.1.3 zu 80 % mit entkalktem Wasser, dem 20 g ROLLGLEEM zugesetzt sind,
3.2 die Trommel wird zur Auflösung des Pulvers einer planetarischen Bewegung.2 Stunden lang ausgesetzt,
3.3 die Drehtrommel wird intermittierend mit 12 U/min gedreht und ist dabei in einem Winkel von 30 0 gegenüber der Horizontalen angestellt, und dabei erfolgt eine Spülung unter fließendem Wasser, bis das Borpulver entfernt ist,
3.4 der noch mit Reinigungsdrähten und Kugeln angefüllten Drehtrommel werden zugesetzt:
3.4.1 20 g ROLLGLEEM
3.4.2 Wasser bis zu einer Fallhöhe von 80 %,
3.5 es erfolgt eine planetarische Bewegung 12 Stunden lang,
3.6 der Vorgang 3.5 wird erforderlichenfalls 2 bis 6 Stunden lang wiederholt,
3.7 es erfolgt eine Warmlufttrocknung bei weniger als 35 °C.
8. Drehtrommelanordnung zur Durchführung der Vorbehandlung und Nachbehandluug gemäß den Ansprüchen 4 bis 7, Ziff. 1 und 3, da- durch gekennzeichnet, daß ein Drehteller (20) um seine Mittelachse drehbar ist und am Umfang drehbar eine oder mehrere Trommeln (24) lagert, die relativ zum Drehteller antreibbar sind.
9. Drehtrommelanordnung nach Anspruch 8, da- durch gekennzeichnet, daß die Trommeln (24) von einer im Drehteller drehbar gelagerten Welle (26) getragen werden, die ein Zahnrad (28) trägt, welches über ein Zwischenrad (30) mit einem stationär gehaltenen Zahnrad (34) kämmt, und daß die den Drehteller (20) tragende Welle (22) antreibbar ist.
10. Drehtrommelanordnung nach den Ansprüchen 8 und 9 zur Vor- und Nachbehandlung von Schreibrohren, dadurch gekennzeich- net, daß die Trommel (24) aus Naturgummi besteht und einen Innendurchmesser von ca. 60 mm und eine Höhe von ca. 150 mm aufweist, wobei der Abstand zwischen Drehtellerachse und Trommelachse ca. 60 mm beträgt.
11. Drehtrommelanordnung nach den Ansprüchen 8 und 9 zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Trommel (24) aus Kunststoff, vorzugsweise PVC, mit einem Durchmesser von ca. 150 mm und einer Höhe von ca. 230 mm besteht.
EP83105792A 1982-08-27 1983-06-13 Schreibspitze für Tuscheschreiber und Verfahren zur Herstellung Withdrawn EP0104319A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231976 1982-08-27
DE19823231976 DE3231976C2 (de) 1982-05-13 1982-08-27 Verfahren zur Herstellung von mit einer verschleißhemmenden Oberflächenschicht versehenen Schreibrohren und Reinigungsdrähten aus Chromnickelstahl für eine Schreibspitze für Tuscheschreiber und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0104319A2 true EP0104319A2 (de) 1984-04-04
EP0104319A3 EP0104319A3 (de) 1986-07-16

Family

ID=6171890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105792A Withdrawn EP0104319A3 (de) 1982-08-27 1983-06-13 Schreibspitze für Tuscheschreiber und Verfahren zur Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0104319A3 (de)
JP (1) JPS5945198A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0360796U (de) * 1989-10-17 1991-06-14

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1467031A (fr) * 1964-07-04 1967-01-27 Riepe Werk Pointe scriptrice pour plume tubulaire
DE2361017A1 (de) * 1973-12-04 1975-06-05 Vac Hyd Processing Gmbh Verfahren zum borieren
DE2605873A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Julius J Dipl Chem Dr Nickl Verfahren zur verguetung von koerpern aus edelstahl und nickelbasislegierungen
US4150905A (en) * 1977-02-09 1979-04-24 Ultramet Spheres obtained by vapor deposition for use in ball point pens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1467031A (fr) * 1964-07-04 1967-01-27 Riepe Werk Pointe scriptrice pour plume tubulaire
DE2361017A1 (de) * 1973-12-04 1975-06-05 Vac Hyd Processing Gmbh Verfahren zum borieren
DE2605873A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Julius J Dipl Chem Dr Nickl Verfahren zur verguetung von koerpern aus edelstahl und nickelbasislegierungen
US4150905A (en) * 1977-02-09 1979-04-24 Ultramet Spheres obtained by vapor deposition for use in ball point pens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H[RTEREI TECHNISCHE MITTEILUNGEN, Band 29, Nr. 2, Juni 1974, Seiten 113-119, M}nchen, DE; W. FICHTL: "]ber neue Erkenntnisse auf dem Gebiet des Oberfl{chenborierens" *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5945198A (ja) 1984-03-13
EP0104319A3 (de) 1986-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486037T2 (de) Korrosionsgeschuetzte werkstuecke aus stahl und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3280464T2 (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbeständiger Werkstücke aus Stahl.
DE1292464B (de) Diffusionsueberzogener Eisenmetallkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2366346C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines chromhaltigen Formkörpers
CH658676A5 (de) Spinnrotor fuer eine offenend-spinnmaschine und verfahren zu seiner herstellung.
DE2127096A1 (de) Festes Mittel zum Borieren von Metallen, insbesondere von Stahl und Eisen
DE2606368A1 (de) Verfahren zur herstellung aktiver kohlen und einrichtungn zur durchfuehrung des verfahrens
EP0104319A2 (de) Schreibspitze für Tuscheschreiber und Verfahren zur Herstellung
DE3231976C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer verschleißhemmenden Oberflächenschicht versehenen Schreibrohren und Reinigungsdrähten aus Chromnickelstahl für eine Schreibspitze für Tuscheschreiber und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2106049A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Her stellung porenfreier Dunnschichten durch Vakuumaufdampfen
DE3339021C2 (de)
DE2851983A1 (de) Verfahren zum aufkohlen von hohlkoerpern, insbesondere von duesen
DE3806933C2 (de)
DE3321868A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verschleisshemmenden oberflaechenschicht fuer schreibrohre und reinigungsdraehte von schreibspitzen
DE102020106256A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils
DE2801508C2 (de)
DE896562C (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnduesen aus Tantal mit erhoehter Oberflaechenhaerte
DE2354527A1 (de) Verfahren zur erzeugung von diffusionsueberzuegen
DE721658C (de) Verfahren zur Anreicherung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl mit Chrom
DE2756825C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsüberzügen
DE1937954B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Legierungen durch Niederschlagen der Legierungsbestandteile aus deren Dampfphasen
AT366943B (de) Verfahren zur herstellung von schleifkoerpern
DE3144383A1 (de) Spinnrotor fuer eine offenend-spinnmaschine und verfahren zu seiner herstellung
DE743728C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallisierungsmustern durch Metallbedampfung im Vakuum
DE2434652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belegen von traegerkoerpern als schuettgut innerhalb einer vakuumbedampfungsapparatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870119

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GIGLI, GIUSEPPE