EP0098978B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mit einer Dosierpumpe versehenen Behälters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mit einer Dosierpumpe versehenen Behälters Download PDF

Info

Publication number
EP0098978B1
EP0098978B1 EP83105742A EP83105742A EP0098978B1 EP 0098978 B1 EP0098978 B1 EP 0098978B1 EP 83105742 A EP83105742 A EP 83105742A EP 83105742 A EP83105742 A EP 83105742A EP 0098978 B1 EP0098978 B1 EP 0098978B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
vacuum
outlet valve
filling
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83105742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0098978A2 (de
EP0098978A3 (en
Inventor
Lothar Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority to AT83105742T priority Critical patent/ATE21668T1/de
Publication of EP0098978A2 publication Critical patent/EP0098978A2/de
Publication of EP0098978A3 publication Critical patent/EP0098978A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0098978B1 publication Critical patent/EP0098978B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1061Pump priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0097Means for filling or refilling the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • B05B11/1026Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem the piston being deformable and its deformation allowing opening of the outlet

Definitions

  • the invention relates to a method for filling a container provided with a metering or atomizing pump with a dispensing, in particular liquid, pasty or gel-like filling medium, in which the container is filled and then the pump is applied tightly to the container opening, and a device for carrying out the Procedure.
  • a dispenser for liquids has become known from DE-A 2 706 800, which has a pump contained in a tube with a hose deformable via a lever. After the container containing the dispensing liquid has been filled, the tubular pump is inserted into a sealed opening in the container and thereby displaces part of the liquid which penetrates into the pump via the inlet valve and thereby fills the pump.
  • This arrangement is limited to a specific design and size of the pump and can hardly be used in the usual installation of atomizing and metering devices on containers by flanging or screwing. Furthermore, this arrangement requires a very easy opening outlet valve of the pump because the pressure with which the liquid penetrates into the pump is very low. Pumps with spring-loaded outlet valves, such as those used for atomizers etc., cannot be filled with them.
  • a device for filling portion containers from a storage vessel has become known.
  • a piston pump is attached to the storage vessel, which is actuated and depressed by the portion container, which has the shape of a piston syringe.
  • the pump pushes its contents into the plunger syringe and pushes the plunger back.
  • this mode of operation presupposes that the pump in the storage vessel is filled beforehand by pumping, since there is no device for pre-filling.
  • a device for withdrawing liquid from bottles has become known.
  • the bottle carries a stopper into which a riser pipe is inserted.
  • the device consists of a nozzle arranged in a bell, to which a rubber ball is connected. After squeezing the rubber ball, place it on the stopper so that the nozzle is connected to the riser pipe and the liquid is sucked out. There is no valve or pump on this device, the chamber of which could be filled.
  • the object of the invention is to prepare a metering or atomizing pump before first use so that it fulfills its function after only one or a few actuation strokes.
  • This object is achieved by a method in which, after the application, the outlet valve of the pump is opened and filling medium is sucked into the pump by exerting a vacuum on the outlet channel, and the outlet valve is then closed, as a result of which this filling is maintained.
  • the pump is actuated on the one hand in such a way that the outlet valve opens, and on the other hand it is applied with the opening of the outlet channel to a negative pressure relative to the container pressure, here called vacuum .
  • the medium is sucked up into the pump chamber while the inlet valve opens automatically.
  • the use of a vacuum instead of suction by actuating the pump not only saves a significant amount of time, but also has many advantages.
  • the suction is preferably carried out only up to the outlet valve.
  • the size of the vacuum, its exposure time and the passage cross section of the outlet duct downstream of the outlet valve can advantageously be dimensioned such that little or no filling medium penetrates into the outlet duct when it is sucked in.
  • the vacuum should be sufficient to produce a quick filling of the pump chamber through the inlet valve, the volume resistance of the outlet valve, the size of the vacuum and its exposure time are so coordinated that the medium cannot flow over the outlet valve.
  • the individual values of the reference values depend on the structural conditions of the pump and the viscosity of the filling medium.
  • outlet channel remains free means that the filling medium cannot dry up and clog the outlet channel and an atomizing nozzle provided thereon, for example. Contamination of medium remaining in the outlet channel is also prevented.
  • the invention is particularly suitable for metering and atomizing pumps which generate a very high pressure of several bars and build up this pressure in the pump chamber before the outlet valve opens.
  • these pumps the valve cross-section of the exhaust valve is so small that the above requirements can easily be met.
  • the vacuum is not sufficient around the outlet valve to open. For this reason, it is necessary with these pumps to open the outlet valve by forced actuation. This can be done by moving the pump piston, which acts as a component of the outlet valve by means of an elastic section, against a fixed stop, so that the outlet valve opens.
  • Such a pump construction is described for example in EP-A 0 025 224.
  • the method can advantageously be carried out by means of a device which is characterized in that the vacuum suction head is designed to actuate the pump up to its end stop and can preferably be pressed by a pneumatic cylinder onto the containers passed by it.
  • a container 11 which is filled with a filling medium 12.
  • a filling medium 12 is a liquid, pasty or gel-like medium, especially for cosmetic or pharmaceutical use, e.g. a gel to be injected into a patient's nose.
  • the invention is particularly suitable for such gels, pastes or highly viscous liquids.
  • a metering or atomizing pump 14 is placed tightly on the mouth 13 of the container, in the example shown by snapping on a pump base part 15 with the interposition of a seal 16.
  • the pump with almost all its details, is made of plastic.
  • the pump has a pump cylinder 17, at the lower end of which a seat 18 for a spherical inlet valve 19 is formed.
  • the inlet channel leading downwards is connected to a flexible suction hose 20 which projects into the container.
  • a piston 21 made of flexible material runs in the pump cylinder 17 and is designed overall as a sleeve-like sleeve, the lower sealing lips 22 of which abut the pump cylinder wall.
  • the valve seat body 24 is pressed into a hollow piston rod 26 and is otherwise surrounded by an upper tubular section of the piston forming an elastic neck 27, the upper end of which is tightly clamped on the piston rod 26.
  • the piston is assembled in such a way that the elastic neck 27 is biased outwards in the rest state with bulging and thus exerts a closing force on the outlet valve formed between the parts 24 and 25.
  • the valve seat body 24 has a plurality of grooves 28 on the outer circumference, which are connected to the rest of the outlet channel 29 formed in the hollow piston rod.
  • a return coil spring 30 acts on the valve seat body 24, which attempts to press the single-acting pump into its rest position and at the same time prevents the spherical outlet valve from entering the pump chamber 31 in an uncontrolled manner.
  • an outer sealing cone 34 of the piston rests against an upper step 35 of the pump cylinder and seals off the pump chamber and in particular an air compensation opening 36 provided in the form of an opening in the pump cylinder wall.
  • the pump is thus completely closed to the outside in the idle state, while in the actuated state an amount of air corresponding to the volume dispensed can flow into the container from the outside.
  • Adjoining the piston rod 26 is an actuating button containing the outlet channel 29, which can also be designed as an interchangeable adapter. Depending on its function, it can have a wide variety of designs and can be provided with straight outlet channels, spray nozzles or the like. In the present case, it is a broken-off, elongated conical adapter with a straight outlet mouth 38, which has a wide step 39 at its pump-proximal end for supporting the fingers when the actuation button is pressed down.
  • the container is accommodated in a device 41 and is positioned in its upright position in relation to a suction head 40 which can be pressed onto the pump from above in the direction of arrow 42.
  • the device is shown in detail in FIGS. 2 and 3.
  • the device 41 is shown in plan view in FIG. 2. It forms a machine that is switched on in a manufacturing process for filling the containers 11 and applying the pumps to them is. The filling and application stations are not shown here.
  • the filled and pumped containers 11 arrive in a conveying channel 43 and are pushed in pairs by a slide 45 actuated by a pneumatic cylinder 44 into two semicircular recesses 46 on the outer circumference of a horizontally arranged, gradually rotatable disk 47 of a rotary table.
  • the disk is surrounded at some distance by a circularly arranged L-profile 48 (FIG. 3), which forms a support and circular guide for the containers 11.
  • the containers are conveyed in pairs with the gradual rotation of the disk 47 in a circle. Numerous, for example twelve pairs of recesses are provided on the disk at a uniform distance, and the stepping drive switches by one division (a twelfth revolution).
  • Two suction heads 40 are arranged on a suction station 40 in order to process the pair of containers simultaneously.
  • a guide column 50 is arranged on the suction station 49, on which the two suction heads 40 are accommodated next to one another on a support 51 which is adjustable in height.
  • Each suction head has at its lower end a cone-shaped receptacle 52 in the example shown for the actuating button in the mouth area (see FIG. 1).
  • This receptacle can be arranged in any way corresponding to the outlet channel openings 38 and the actuating lever shape. It should depress the actuation button and at the same time be able to produce a sealed connection between the outlet channel 29 and the suction head.
  • the suction channel 53 in the suction head 40 is connected via a line 54 to a control device 55, which is shown as a three-way valve and, depending on the overall control of the device, can optionally be connected to a vacuum line 56 or a compressed air line 57.
  • a control device 55 which is shown as a three-way valve and, depending on the overall control of the device, can optionally be connected to a vacuum line 56 or a compressed air line 57.
  • a pneumatic cylinder 58 is actuated by the overall control of the device and moves the suction head 40 up and down.
  • a rail 60 Opposite the suction station 49 there is a rail 60 which engages in the circular guideway 49 for the containers and which removes the containers from the wheel and directs them to a discharge path 61, from where the containers which have now been completed are conveyed for packaging and removal.
  • a different number of containers for example three or four in each case, could also be processed in parallel and / or further processing operations could be carried out on the rotary table, for example sticking labels or the like.
  • the disc 47 places the containers under the respective suction heads 40, and these are moved downward by the pneumatic cylinder 58, so that the receptacle 52, which is optionally provided with a seal, rests on the actuation trigger and presses it down until the one shown in FIG. 1 Position is reached, in which the sealing lips 22, or in another embodiment another part of the piston, come to rest on the step 32 and the outlet valve 25 opens while overcoming the pretension of the elastic neck 27.
  • the suction line 54 is placed on the vacuum line 56, so that a suction effect occurs in the pump chamber 31 via the outlet channel 29, the grooves 28 and the outlet valve 25, which leads to the filling medium 12 via the suction hose 20 and the inlet valve 18, 19 is sucked into the pump chamber.
  • the filling of the pump chamber is completed in a very short time (approx. Two tenths of a second). A further suction of the filling medium through the outlet valve into the outlet channel does not take place, since the vacuum is dimensioned depending on the outlet valve cross section and the viscosity of the medium in such a way that a flow through the outlet valve would take a considerably longer time.
  • the suction head 40 is raised again by actuating the pneumatic cylinder and a very short burst of compressed air is applied to the suction head by switching over the control device 55.
  • the inlet valve 19 is closed with certainty and very quickly by reverse pressurization, and it is ensured with certainty that the actuation button is released from the suction head 40 again.
  • the device works satisfactorily even without the compressed air surge.
  • the pump chamber is now finally filled. 1, only the dead space of the pump was filled, while the actual displacement is only filled during the subsequent automatic upward movement.
  • the air equalization channel which contains the opening 36, is open. It is closed again after the end of the upward stroke by the incline 34 on the step 35.
  • the cycle is time only 0.3 seconds, so that approx. 10000 containers per hour can be processed on the device.
  • FIG. 4 shows a detail of a suction head 40a which, following the sealing receptacle 52a, has a pump cylinder 70 with a single-acting piston 71.
  • the suction head which can be moved up and down as a whole in the manner described above contains an additional pneumatic cylinder 72 which moves the piston rod 73 of the piston 71 up and down.
  • the stroke of the piston 71 is adjustable.
  • the piston delimits in the cylinder a vacuum chamber 76 which is connected to the suction head orifice 75 in the receptacle 52a via an intake duct 74 and which is increased in volume by actuating the pneumatic cylinder 72 after the suction head is pressed onto the mouth of the pump outlet duct , which corresponds approximately to the amount of liquid to be added. So only enough filling medium is sucked into the pump that the desired filling level, for example up to the outlet valve of the pump, is reached.
  • the volume of the vacuum chamber can be increased somewhat in order to achieve the desired level in the pump despite flow resistance and volume changes due to geodetic height differences.
  • the air drawn in is pushed out via the piston.
  • This embodiment ensures that even with very thin liquids that could flow relatively easily through the outlet valve of the pump, the pump is only filled to the desired extent. This also applies to other filling media with a correspondingly large outlet valve cross-section.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which the suction head 40b likewise has a cylinder 70 and a piston rod 73 which can be actuated by a pneumatic cylinder 72.
  • the piston 71 is equipped with two sealing lips so that it seals during the upward and downward stroke.
  • a valve 80 is installed in the suction channel 74b and serves as an inlet valve of the pump formed by cylinder 70 and piston 71b.
  • an outflow channel 81 branches off, which merges into a discharge line 83 via a spring-loaded ball valve 82 that opens in the outlet direction.
  • the function is such that the suction is also carried out by an upward movement of the piston 71 b, the stroke of which can be adjusted if necessary.
  • filling media emerges from the pump outlet channel and flows into the vacuum space 76b via the valve 74b, it is transported away via the outlet valve 82 and the discharge line 83 on the return stroke of the piston 71b, which fits into the cylinder with relatively little dead space. In this way it is ensured that, even if excess filling medium is sucked up, it is drained off in a prescribed way and cannot contaminate the containers or the machine.
  • any other type of vacuum chamber can be used, which can change its volume in a targeted manner, for example membranes etc.
  • the actuation can be done in any manner, including mechanically. It could also be connected to the suction head actuation by connecting the stroke of the piston 71, 71 after performing the suction head stroke in order to depress the actuation trigger of the pump. This would save an actuator.
  • the liquid emerging from the discharge line 83 can be returned to the filling station or to a storage container.
  • a separator for entrained filling medium could be installed between the suction head mouth and the vacuum pump or an associated valve, which prevents contamination of the valve or pump. 4 and 5, but also in the other versions, a small dead space between the suction head mouth and the vacuum source is advantageous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen eines mit einer Dosier- oder Zerstäuberpumpe versehenen Behälters mit einem auszugebenden, insbesondere flüssigen, pastösen oder gelartigen Füllmedium, bei dem der Behälter gefüllt und danach die Pumpe auf die Behälteröffnung dicht aufgebracht wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei derartigen Dosierpumpen ist es, insbesondere bei Befüllung mit höher viskosen Flüssigkeiten, pastösen oder gelartigen Medien, oft schwierig, die Pumpe zur erstmaligen Betätigung zu bringen, weil sie schwer ansaugt. Dies ist für den Benutzer störend und kann dazu führen, dass die Pumpe für defekt gehalten wird. Bei pharmazeutischer Anwendung kann es ferner wegen Ungeduld des Benutzers dann zu Fehlbenutzungen kommen.
  • Aus der DE-A 2 706 800 ist ein Spender für Flüssigkeiten bekannt geworden, der eine in einem Rohr enthaltene Pumpe mit einem über einen Hebel deformierbaren Schlauch aufweist. Nach dem Füllen des die Ausgabeflüssigkeit enthaltenden Behälters wird die rohrförmige Pumpe in eine abgedichtete Öffnung des Behälters eingeführt und verdrängt dabei einen Teil der Flüssigkeit, die über das Einlassventil in die Pumpe eindringt und diese dadurch füllt. Diese Anordnung ist auf eine bestimmte Ausbildung und Grössenordnung der Pumpe beschränkt und bei der üblichen Anbringung von Zerstäubungs- und Dosiervorrichtungen auf Behältern durch Bördeln oder Schrauben kaum anzuwenden. Ferner erfordert diese Anordnung ein sehr leicht öffnendes Auslassventil der Pumpe, weil der Druck, mit dem die Flüssigkeit in die Pumpe drängt, sehr gering ist. Pumpen mit federbelasteten Auslassventilen, wie sie für Zerstäuber etc. verwendet werden, können damit nicht befülltwerden.
  • Aus der CH-A 393 653 ist eine Vorrichtung zum Abfüllen von Portionsbehältern aus einem Vorratsgefäss bekannt geworden. Dazu ist am Vorratsgefäss eine Kolbenpumpe angebracht, die von dem Portionsbehälter, der die Form einer Kolbenspritze hat, betätigt und niedergedrückt wird. Dabei schiebt die Pumpe ihren Inhalt in die Kolbenspritze und drängt dabei den Kolben zurück. Diese Arbeitsweise setzt allerdings voraus, dass die Pumpe in dem Vorratsgefäss vorher durch Anpumpen gefüllt wird, da keine Vorrichtung zur Vor-Füllung vorhanden ist.
  • Aus der GB-A 920 121 ist eine Vorrichtung zum Abziehen von Flüssigkeit aus Flaschen bekannt geworden. Die Flasche trägt einen Stopfen, in den ein Steigrohr eingesetzt ist. Die Vorrichtung besteht aus einer in einer Glocke angeordneten Düse, an die ein Gummiball angeschlossen ist. Nach dem Zusammendrücken des Gummiballs wird dieser auf den Stopfen so aufgesetzt, dass die Düse mit dem Steigrohr in Verbindung steht und die Flüssigkeit herausgesaugt wird. An dieser Vorrichtung ist kein Ventil und keine Pumpe vorgesehen, deren Kammer gefüllt werden könnte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dosier- oder Zerstäuberpumpe vor der Erstbenutzung so vorzubereiten, dass sie schon nach einem oder wenigen Betätigungshüben ihre Funktion erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem anschliessend an das Aufbringen das Auslassventil der Pumpe geöffnet und durch Ausübung eines Vakuums auf den Auslasskanal Füllmedium in die Pumpe eingesaugt und danach das Auslassventil geschlossen wird, wodurch diese Füllung aufrechterhalten wird.
  • Es wird also nach dem Befüllen des Behälters und dem Aufbringen, beispielsweise Aufschrauben, der Pumpe diese einerseits so betätigt, dass das Auslassventil sich öffnet, und sie wird andererseits mit der Mündungsöffnung des Auslasskanals an einen Unterdruck gegenüber dem Behälterdruck, hier mit Vakuum bezeichnet, angelegt. Dadurch wird das Medium unter selbsttätiger Öffnung des Einlassventils der Pumpenkammer in diese hochgesaugt. Es hat sich erstaunlicherweise gezeigt, dass eine so befüllte Pumpe auch noch nach sehr langer Zeit die Befüllung in ihrer Pumpenkammer behält und schon beim ersten oder zweiten Betätigungshub ihre Funktion aufnimmt.
  • Die Verwendung eines Vakuums anstelle des Ansaugens durch Betätigung der Pumpe ermöglicht nicht nur eine wesentliche Zeitersparnis, sondern hat viele Vorteile. Vorzugsweise erfolgt die Einsaugung nur bis zum Auslassventil. Die Grösse des Vakuums, seine Einwirkungszeit und der Durchgangsquerschnitt des stromab des Auslassventils liegenden Auslasskanals können vorteilhaft so bemessen sein, dass beim Einsaugen wenig oder kein Füllmedium in den Auslasskanal dringt. Obwohl das Vakuum ausreichend bemessen sein sollte, um eine schnelle Füllung der Pumpenkammer durch das Einlassventil hindurch zu erzeugen, sind der Durchgangswiderstand des Auslassventils, die Grösse des Vakuums und seine Einwirkungszeit so aufeinander abgestimmt, dass das Medium nicht über das Auslassventil hinwegströmen kann. Die einzelnen Werte der Bezugsgrössen sind von den baulichen Verhältnissen der Pumpe und der Viskosität des Füllmediums abhängig.
  • Dadurch, dass der Auslasskanal frei bleibt, wird erreicht, dass das Füllmedium nicht durch Eintrocknen den Auslasskanal und eine beispielsweise daran vorgesehene Zerstäubungsdüse verstopfen kann. Ferner wird eine Kontaminierung von im Auslasskanal verbleibendem Medium verhindert.
  • Besonders geeignet ist die Erfindung für Dosier- und Zerstäuberpumpen, die einen sehr hohen Druck von mehreren Bar erzeugen und diesen Druck in der Pumpenkammer aufbauen, bevor das Auslassventil öffnet. Bei diesen Pumpen ist der Ventilquerschnitt des Auslassventils so gering, dass die oben genannten Forderungen leicht zu erfüllen sind. Bei diesen Pumpen reicht aber das Vakuum nicht aus, um das Auslassventil zu öffnen. Deswegen ist es bei diesen Pumpen erforderlich, das Auslassventil zwangsweise durch äussere Betätigung zu öffnen. Dies kann geschehen, indem der Pumpenkolben, der mittels eines elastischen Abschnittes als ein Bauteil des Auslassventils wirkt, gegen einen festen Anschlag gefahren wird, so dass sich das Auslassventil öffnet. Eine solche Pumpenkonstruktion ist beispielsweise in der EP-A 0 025 224 beschrieben.
  • Das Verfahren kann vorteilhaft mittels einer Vorrichtung durchgeführt werden, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Vakuumsaugkopf zur Betätigung der Pumpe bis zu ihrem Endanschlag ausgebildet ist und vorzugsweise durch einen Pneumatikzylinder auf die an ihm vorbeigeführten Behälter drückbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Dosierpumpe mit Behälter und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine auf einen Behälter aufgesetzte Dosierpumpe auf einen Teil einer bevorzugten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung;
    • Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Vorrichtung nach der Linie 111-111 in Fig. 2 und
    • Fig. 4 und 5 einen Schnitt durch Details einer Vorrichtung, die für bestimmte Füllmedien oder Bedingungen bevorzugt ist.
  • In Fig. 1 ist ein Behälter 11 gezeigt, der mit einem Füllmedium 12 gefüllt ist. Es handelt sich dabei um ein flüssiges, pastöses oder gelartiges Medium, insbesondere für kosmetische oder pharmazeutische Verwendung, z.B. ein in die Nase eines Patienten zu spritzendes Gel. Die Erfindung ist besonders für derartige Gele, Pasten oder hochviskose Flüssigkeiten geeignet.
  • Auf die Mündung 13 des Behälters ist eine Dosier- oder Zerstäuberpumpe 14 dicht aufgesetzt, und zwar im dargestellten Beispiel durch Aufschnappen eines Pumpen-Basis-Teils 15 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 16. Die Pumpe besteht mit nahezu allen ihren Einzelheiten aus Kunststoff. Zum Zwecke der besseren Herstellung sind einzelne der hier zur Vereinfachung einstückig dargestellten Teile, wie beispielsweise das Basisteil15, aus mehreren zusammengesetzten Einzelteilen hergestellt.
  • Die Pumpe besitzt einen Pumpenzylinder 17, an dessen unterem Ende ein Sitz 18 für ein kugelförmiges Einlassventil 19 angeformt ist. Der nach unten herausführende Einlasskanal ist an einen flexiblen Saugschlauch 20 angeschlossen, der in den Behälter hineinragt. In dem Pumpenzylinder 17 läuft ein aus flexiblem Material bestehender Kolben 21, der insgesamt als eine manschettenartige Hülse ausgebildet ist, dessen untere Dichtlippen 22 an der Pumpenzylinderwand anliegen. Ein mittlerer, die innere Öffnung des Kolbens 21 umgebender Abschnitt 23 des Kolbens bildet zusammen mit einem konischen Ventilsitzkörper 24 das Auslassventil 25 der einfachwirkenden Kolbenpumpe. Der Ventilsitzkörper 24 ist in eine hohle Kolbenstange 26 eingepresst und wird im übrigen von einem oberen schlauchartigen, einen elastischen Hals 27 bildenden Abschnitt des Kolbens umgeben, dessen oberes Ende an der Kolbenstange 26 dicht eingespannt ist. Die Montage des Kolbens erfolgt so, dass der elastische Hals 27 im Ruhezustand unter Ausbauchung nach aussen vorgespannt ist und so eine Schliesskraft auf das zwischen den Teilen 24 und 25 gebildete Auslassventil ausübt. Der Ventilsitzkörper 24 hat mehrere Nuten 28 am Aussenumfang, die mit dem übrigen, in der hohlen Kolbenstange ausgebildeten Auslasskanal 29 in Verbindung stehen. Auf den Ventilsitzkörper 24 wirkt eine Rückhol-Schraubenfeder 30 ein, die die einfachwirkende Pumpe in ihre Ruhestellung zu drücken sucht und gleichzeitig das unkontrollierte Eindringen des kugelförmigen Auslassventils in die Pumpenkammer31 verhindert.
  • Im Pumpenzylinder befindet sich am Ende der Zylinderlaufbahn eine Stufe 32, gegen die Dichtlippen 22 des Kolbens stossen, wenn das Ende des Pumpenhubes erreicht ist. Dieser Zustand ist in Fig. 1 dargestellt. Dabei wird unter weiterer Zusammendrückung des elastischen Halses 27 der Teil 23 des Kolbens von dem Ventilsitzkörper 24 abgehoben und somit das Auslassventil 25 geöffnet.
  • In der in Fig. 1 nicht dargestellten Ruhestellung der Pumpe liegt ein äusserer Dichtkonus 34 des Kolbens an einer oberen Stufe 35 des Pumpenzylinders an und dichtet die Pumpenkammer und insbesondere eine in Form eines Durchbruches in der Pumpenzylinderwand vorgesehene Luftausgleichsöffnung 36 ab. Die Pumpe ist also im Ruhezustand nach aussen völlig abgeschlossen, während im betätigten Zustand eine dem ausgegebenen Volumen entsprechende Luftmenge von aussen her in den Behälter einströmen kann.
  • An die Kolbenstange 26 schliesst sich ein den Auslasskanal 29 enthaltender Betätigungsdrükker an, der auch als ein auswechselbarer Adapter ausgebildet sein kann. Entsprechend seiner Funktion kann er die unterschiedlichsten Gestaltungen haben und mit geraden Ausgangskanälen, Sprühdüsen oder dgl. versehen sein. Im vorliegenden Falle handelt es sich um einen abgebrochen dargestellten, langgestreckt kegelförmigen Adapter mit gerader Austrittsmündung 38, der an seinem pumpennahen Ende eine breite Stufe 39 zur Auflage der Finger beim Niederdrükken des Betätigungsdrückers aufweist.
  • Der Behälter ist in einer Vorrichtung 41 aufgenommen und in seiner aufrechten Lage gegenüber einem von oben in Richtung des Pfeiles 42 auf die Pumpe niederdrückbaren Saugkopfes 40 positioniert. Die Vorrichtung ist in den Figuren 2 und 3 im einzelnen dargestellt.
  • In Fig. 2 ist die Vorrichtung 41 in Draufsicht dargestellt. Sie bildet eine Maschine, die in einen Fertigungsablauf zum Befüllen der Behälter 11 und Aufbringen der Pumpen auf sie eingeschaltet ist. Die Füll- und Aufbringsstationen sind hier nicht dargestellt.
  • In einem Förderkanal 43 kommen die befüllten und mit Pumpe versehenen Behälter 11 an und werden durch einen von einem Pneumatikzylinder 44 betätigten Schieber 45 jeweils paarweise in zwei halbkreisförmige Ausnehmungen 46 am Aussenumfang einer horizontal angeordneten, schrittweise drehbaren Scheibe 47 eines Rundtisches geschoben. Die Scheibe ist in einigem Abstand von einem kreisförmig angeordneten L-Profil 48 (Fig. 3) umgeben, das eine Auflage und kreisförmige Führung für die Behälter 11 bildet. Dadurch werden die Behälter jeweils paarweise mit der schrittweisen Drehung der Scheibe 47 im Kreis herumgefördert. An der Scheibe sind zahlreiche, beispielsweise zwölf Paare von Ausnehmungen in gleichmässigem Abstand vorgesehen, und der Schrittantrieb schaltet jeweils um eine Teilung (eine Zwölftelumdrehung) weiter.
  • An einer Saugstation 40 sind zwei Saugköpfe 40 angeordnet, um gleichzeitig das Behälterpaar zu bearbeiten.
  • Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, ist an der Saugstation 49 eine Führungssäule 50 angeordnet, auf der höheneinstellbar an einem Träger 51 die beiden Saugköpfe 40 nebeneinander aufgenommen sind.
  • Jeder Saugkopf hat an seinem unteren Ende eine im dargestellten Beispiel kegelförmige Aufnahme 52 für den Betätigungsdrücker im Mündungsbereich (s. Fig. 1). Diese Aufnahme kann in beliebiger Weise entsprechend den Auslasskanalmündungen 38 und der Betätigungsdrückergestalt angeordnet sein. Sie sollte den Betätigungsdrücker niederdrücken und gleichzeitig eine abgedichtete Verbindung zwischen dem Auslasskanal 29 und dem Saugkopf herstellen können.
  • Der Saugkanal 53 im Saugkopf 40 ist über eine Leitung 54 an eine Steuereinrichtung 55 angeschlossen, die als Dreiwegeventil dargestellt ist und, in Abhängigkeit von der Gesamtsteuerung der Vorrichtung, wahlweise an eine Vakuumleitung 56 oder eine Druckluftleitung 57 anschliessbar ist.
  • Ein pneumatischer Zylinder 58 wird von der Gesamtsteuerung der Vorrichtung betätigt und bewegt den Saugkopf 40 auf und ab.
  • Der Saugstation 49 gegenüber ist eine in die kreisförmige Führungsbahn 49 für die Behälter eingreifende Schiene 60 vorgesehen, die die Behälter von dem Rad abnimmt und auf eine Abtransportbahn 61 leitet, von wo aus die nunmehr fertiggestellten Behälter zur Verpackung und zum Abtransport gefördert werden.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung und das Verfahren nach der Erfindung beschrieben.
  • Die von dem Schieber 45 in die Ausnehmungen 46 der einen Rundtisch bildenden Scheibe 47 geschobenen, mit Medium gefüllten und mit einer Pumpe 14 versehenen Behälter 11 werden schrittweise zur Saugstation 49 gefördert. Es sei hier bemerkt, dass je nach Bedarf auch eine andere Zahl von Behältern, beispielsweise jeweils drei oder vier, parallel bearbeitet werden könnten und/oder am Rundtisch noch weitere Bearbeitungsvorgänge durchgeführt werden könnten, beispielsweise das Aufkleben von Etiketten oder dgl.
  • Die Scheibe 47 plaziert die Behälter unter den jeweiligen Saugköpfen 40, und diese werden durch den pneumatischen Zylinder 58 abwärts bewegt, so dass die gegebenenfalls mit einer Dichtung versehene Aufnahme 52 auf dem Betätigungsdrücker aufliegt und diesen so weit niederdrückt, bis die in Fig. 1 gezeigte Stellung erreicht ist, in der die Dichtlippen 22, oder bei anderen Ausführungen ein anderes Teil des Kolbens, an der Stufe 32 zur Anlage kommen und unter Oberwindung der Vorspannung des elastischen Halses 27 das Auslassventil 25 öffnet. Gleichzeitig wird die Saugleitung 54 an die Vakuumleitung 56 gelegt, so dass über den Auslasskanal 29, die Nuten 28 und das Auslassventil 25 eine Saugwirkung in der Pumpenkammer 31 entsteht, die dazu führt, dass das Füllmedium 12 über den Saugschlauch 20 und das Einlassventil 18, 19 in die Pumpenkammer eingesaugt wird. Wegen der relativ grossen Querschnitte in dem Ansaugweg für das Füllmedium ist die Befüllung der Pumpenkammer in sehr kurzer Zeit (ca. zwei Zehntelsekunden) beendet. Eine Weitersaugung des Füllmediums durch das Auslassventil in den Auslasskanal findet nicht statt, da das Vakuum in Abhängigkeit vom Auslassventil-Querschnitt und der Viskosität des Mediums so bemessen ist, dass eine Durchströmung des Auslassventils eine wesentlich längere Zeit in Anspruch nehmen würde.
  • Danach wird gleichzeitig der Saugkopf 40 durch Betätigung des pneumatischen Zylinders wieder angehoben und durch Umschalten der Steuereinrichtung 55 ein sehr kurzer Druckluftstoss auf den Saugkopf gegeben. Dadurch wird einerseits das Einlassventil 19 durch umgekehrte Druckbeaufschlagung mit Sicherheit und sehr schnell geschlossen und mit Sicherheit dafür gesorgt, dass der Betätigungsdrücker von dem Saugkopf 40 wieder freikommt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Vorrichtung auch ohne den Druckluftstoss zufriedenstellend arbeitet.
  • Während des Aufwärtshubes der Pumpe unter Wirkung der Rückholfeder 30 wird die Pumpenkammer nun endgültig gefüllt. Bei der Vakuumeinwirkung wurde ja, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, nur der Totraum der Pumpe gefüllt, während der eigentliche Hubraum erst bei der nachfolgenden automatischen Aufwärtsbewegung gefüllt wird. Während dieser Phasen ist der Luftausgleichskanal, der die Öffnung 36 enthält, geöffnet. Er wird nach Beendigung des Aufwärtshubes durch Anlage der Schräge 34 an der Stufe 35 wieder geschlossen.
  • Aufgrund der Tatsache, dass nur der Totraum der Pumpe durch Vakuumeinwirkung gefüllt werden muss, ist auch die sehr kurze Arbeitszeit möglich. Einschliesslich der Weiterschaltung des Rundtisches, der Plazierung der Behälter und dem Saug- und Druckvorgang beträgt die Taktzeit nur 0,3 Sekunden, so dass auf der Vorrichtung ca. 10000 Behälter pro Stunde bearbeitet werden können.
  • In Fig. 4 ist ein Detail eines Saugkopfes 40a dargestellt, der anschliessend an die dichtende Aufnahme 52a einen Pumpenzylinder 70 mit einem einfachwirkenden Kolben 71 aufweist. Der als ganzes in der vorherbeschriebenen Art auf und ab bewegbare Saugkopf enthält einen zusätzlichen Pneumatikzylinder 72, der die Kolbenstange 73 des Kolbens 71 auf und ab bewegt. Der Hub des Kolbens 71 ist einstellbar.
  • Der Kolben grenzt in dem Zylinder eine über einen Ansaugkanal 74 mit der Saugkopfmündung 75 in der Aufnahme 52a verbundene Vakuumkammer 76 ab, die durch Betätigung des Pneumatikzylinders 72 nach dem Aufpressen des Saugkopfes auf die Mündung des Pumpen-Auslasskanals in ihrem Volumen um einen Betrag vergrössert wird, der dem Betrag der nachzusaugenden Flüssigkeit in etwa entspricht. Es wird also nur soviel Füllmedium in die Pumpe eingesaugt, dass der gewünschte Füllstand, beispielsweise bis zum Auslassventil der Pumpe, erreicht wird. Die Volumenvergrösserung der Vakuumkammer kann etwas grösser sein, um trotz auftretender Strömungswiderstände und Volumenänderungen in Folge geodätischer Höhenunterschiede den gewünschten Füllstand in der Pumpe zu erreichen. Beim Rückhub wird die angesaugte Luft über den Kolben ausgeschoben.
  • Durch diese Ausführungsform wird sichergestellt, dass auch bei sehr dünnflüssigen Flüssigkeiten, die relativ leicht durch das Auslassventil der Pumpe hindurchströmen könnten, die Pumpe nur in dem gewünschten Masse gefüllt wird. Dies gilt auch für andere Füllmedien bei entsprechend grossem Auslassventilquerschnitt.
  • In Fig. 5 ist eine Ausführung dargestellt, bei der Saugkopf 40b ebenfalls einen Zylinder 70 und eine durch einen Pneumatikzylinder 72 betätigbare Kolbenstange 73 aufweist. Der Kolben 71 ist mit zwei Dichtlippen ausgerüstet, so dass er beim Aufwärts- und Abwärtshub abdichtet. In den Absaugkanal 74b ist ein Ventil 80 eingebaut, das als Einlassventil der durch Zylinder 70 und Kolben 71 b gebildeten Pumpe dient. Neben dem Einlassventil geht ein Ausströmkanal 81 ab, der über ein federbelastetes, in Auslassrichtung öffnendes Kugelventil 82 in eine Ableitung 83 übergeht.
  • Die Funktion ist so, dass auch hier die Absaugung über eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 71 b vorgenommen wird, dessen Hub gegebenenfalls einstellbar ist. Wenn in diesem Falle Füllmedien aus dem Pumpen-Auslasskanal austritt und in den Vakuumraum 76b über das Ventil 74b einströmt, so wird es beim Rückhub des Kolbens 71b, der sich relativ totraumfrei in den Zylinder einpasst, über das Auslassventil 82 und die Ableitung 83 abtransportiert. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, dass selbst bei überschüssigem hochgesaugtem Füllmedium dieses auf einem vorgeschriebenen Wege abgeleitet wird und nicht die Behälter oder die Maschine verschmutzen kann.
  • Obwohl in den Ausführungen nach Fig. 4 und 5 Kolbenpumpen dargestellt sind, kann jede andere Art von Vakuumkammern benutzt werden, die ihr Volumen gezielt ändern können, beispielsweise Membranen etc. Die Betätigung kann auf jede beliebige Art, auch mechanisch geschehen. Sie könnte auch an die Saugkopfbetätigung angeschlossen sein, indem nach Durchführung des Saugkopfhubes zur Niederdrückung des Betätigungsdrückers der Pumpe der Hub des Kolbens 71, 71 angeschlossen wird. Dadurch würde ein Betätigungselement eingespart werden. Die aus der Ableitung 83 austretende Flüssigkeit kann an die Füllstation oder in einen Lagerbehälter zurückgeführt werden. Es wäre auch möglich, die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Ansaugpumpe, sofern sie mit Ein- und Auslassventilen versehen ist, in mehreren Hüben den Einsaugvorgang durchführen zu lassen. In diesem Falle könnte durch die Zahl der Hübe die gewünschte Menge eingestellt werden. Normalerweise sind aber die einzusaugenden Volumina so gering, dass dann die Pumpendimensionen zu gering ausfallen würden.
  • Zusätzlich zu der Ausführung nach Fig. 5 oder statt dieser könnte zwischen die Saugkopfmündung und die Vakuumpumpe oder ein zugehöriges Ventil ein Abscheider für mitgerissenes Füllmedium eingebaut werden, das eine Verschmutzung von Ventil oder Pumpe verhindert. Bei Fig. 4 und 5, aber auch bei den übrigen Ausführungen ist ein geringerTotraum zwischen Saugkopfmündung und der Vakuumquelle vorteilhaft.

Claims (10)

1. Verfahren zum Befüllen eines mit einer Dosier- oder Zerstäuberpumpe (14) versehenen Behälters (11) mit einem auszugebenden, insbesondere flüssigen, pastösen oder gelartigen Füllmedium (12), bei dem der Behälter (11) gefüllt und danach die Pumpe (14) auf die Behälteröffnung (13) dicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an das Aufbringen das Auslassventil (25) der Pumpe geöffnet und durch Ausübung eines Vakuums auf den Auslasskanal (29) Füllmedium in die Pumpe eingesaugt und danach das Auslassventil (25) geschlossen wird, wodurch diese Füllung aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsaugung nur bis zum Auslassventil (25) erfolgt, wobei vorzugsweise die Grösse des Vakuums, seine Einwirkungszeit und der Durchgangsquerschnitt des stromab des Auslassventils liegenden Auslasskanals (29) so bemessen sind, dass beim Einsaugen kein Füllmedium (12) in den Auslasskanal dringt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Beendigung der Vakuumeinwirkung kurzzeitig ein Druckmedium in den Auslasskanal (29) geleitet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Vakuumeinwirkung die Pumpe (14) bis zu ihrem Endanschlag betätigt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung des Vakuums volumenmässig im wesentlichen auf die eingesaugte Füllmediummenge begrenzt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Vakuumsaugkopf (40), der relativ zur Pumpe (14) bewegbar angeordnet und zum abdichtenden Zusammenwirken mit der Mündung (38) des Pumpen-Auslasskanals (29) vorgesehen ist und der zusätzlich zu einem steuerbaren Vakuumanschluss (56) einen steuerbaren Druckluftanschluss (57) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumsaugkopf (40) zur Betätigung der Pumpe (14) bis zu ihrem Endanschlag ausgebildet ist und vorzugsweise durch einen Pneumatikzylinder (58) auf die an ihm vorbeigeführten Behälter (11) drückbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Rundtisch mit Aufnahmeausnehmungen (46) für die Behälter (11) enthält, die diskontinuierlich an einem oder mehreren Saugköpfen (40) vorbeibewegbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Einsaugen in ihrem Volumen änderbare Vakuumkammer (76, 76b) vorgesehen ist, die an die Saugkopfmündung (75) angeschlossen ist und insbesondere durch einen vorzugsweise mit einstellbarem Hub betätigbaren Saugzylinder gebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an die Vakuumkammer (76b) eine mit einem Auslassventil (82) versehene Ableitung (83) für überschüssiges Füllmedium angeschlossen ist und dass vorzugsweise zwischen Saugkopföffnung (75) und Vakuumkammer (76b) ein Einlassventil (80) eingeschaltet ist.
EP83105742A 1982-07-09 1983-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mit einer Dosierpumpe versehenen Behälters Expired EP0098978B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83105742T ATE21668T1 (de) 1982-07-09 1983-06-11 Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines mit einer dosierpumpe versehenen behaelters.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225692 DE3225692A1 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Dosierpumpe sowie verfahren und vorrichtung zum befuellen eines mit einer dosierpumpe versehenen behaelters
DE3225692 1982-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0098978A2 EP0098978A2 (de) 1984-01-25
EP0098978A3 EP0098978A3 (en) 1984-12-12
EP0098978B1 true EP0098978B1 (de) 1986-08-27

Family

ID=6168018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105742A Expired EP0098978B1 (de) 1982-07-09 1983-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mit einer Dosierpumpe versehenen Behälters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4532967A (de)
EP (1) EP0098978B1 (de)
AT (1) ATE21668T1 (de)
DE (2) DE3225692A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248370A1 (de) * 1982-12-28 1984-07-05 Zyma GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum vorfuellen einer pumpe
DE3514719A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Schubkolbenpumpe zur ausgabe von medien
DE3614515A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
FR2633249B1 (fr) * 1988-06-28 1990-11-02 Valois Sa Procede de conditionnement sous vide de liquides et de pates en tube souple avec valve ou pompe de distribution et dispositif pour sa mise en oeuvre
IT1227547B (it) * 1988-12-09 1991-04-15 Coster Tecnologie Speciali Spa Pompa a precompressione perfezionata, per la erogazione di prodotti liquidi da recipienti
DE3930829A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Indag Gmbh Vorrichtung zum fuellen von gefalteten folienbeuteln
DE4035619A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE4400944A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Ursatec Verpackung Gmbh Saug-Druckpumpe für Fluidbehälter
DE4438364A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung einer Austragvorrichtung
DE19853593C1 (de) * 1998-11-20 2000-04-20 Technotrans Ag Füllvorrichtung für Kartuschen
DE10049898C2 (de) * 2000-10-10 2002-10-02 Steven Padar Abgabevorrichtung für Fluide
DE10218364A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-20 Hemmersbach Frank R Vorrichtung zum Nachfüllen von Spraydosen
ITBO20040008U1 (it) * 2004-02-03 2004-05-03 Tonazzi S R L Macchina per il riempimento e la chiusura di tubetti
WO2011026198A1 (en) * 2009-09-07 2011-03-10 Mk International Pty Ltd Nasal spray pump
US8408427B2 (en) * 2009-09-07 2013-04-02 Mk International Pty Ltd Single dose nasal spray pump
WO2013186145A1 (en) * 2012-06-11 2013-12-19 Meadwestvaco Calmar Netherlands B.V. Pump priming systems and methods
US10132309B2 (en) * 2013-03-15 2018-11-20 Integrated Designs, L.P. Apparatus and method for the remote monitoring, viewing and control of a semiconductor process tool
FR3062115B1 (fr) * 2017-01-25 2019-03-29 Gb Developpement Procede de fabrication d’un dispositif distributeur de produit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153694C (de) *
US920121A (en) * 1907-06-17 1909-05-04 Arthur J Farmer Means for extracting the contents of bottles.
GB711879A (en) * 1952-04-16 1954-07-14 Gaskell & Chambers Ltd Improvements in or relating to reciprocating pumps for dispensing measured quantities of liquid
BE577858A (fr) * 1959-12-23 1959-08-17 Westofen Gmbh Four de passage et spécialement four poussant
DE1782302A1 (de) * 1968-08-12 1971-08-12 Altmeyer Geb Eichelmann Carmen Zapfvorrichtung fuer Bier
US3835896A (en) * 1973-01-02 1974-09-17 T Smrt Method of filling aerosol spray cans
FR2341518A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Vial Sarl Dispositif pour delivrer des quantites constantes de liquide
US4252507A (en) * 1979-09-10 1981-02-24 Seaquist Valve Company Hand-actuatable pump assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0098978A2 (de) 1984-01-25
ATE21668T1 (de) 1986-09-15
EP0098978A3 (en) 1984-12-12
DE3225692A1 (de) 1984-01-12
DE3365640D1 (en) 1986-10-02
US4532967A (en) 1985-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098978B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mit einer Dosierpumpe versehenen Behälters
EP0304567B1 (de) Dosierpumpe für flüssige und/oder viskose Stoffe
DE69106486T2 (de) Sprayspender für eine Endonasendosis von flüssigen Medikamenten.
DE4212413C2 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
DE69803361T2 (de) Vorrichtung zur abgabe vom fliessfähigen produkt mit verschlussvorrichtung
DE102011082420B4 (de) Flüssigkeitsspender und Austragskopf für einen Flüssigkeitsspender
DE3740823A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus einem behaelter und anordnung zur herstellung derselben
DE10220557A1 (de) Spender zum Austrag fließfähiger Medien
DE2953673T1 (de) Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung
DE2101445B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter in Form eines Sprühstrahls oder von Sprühnebel
DE1625197A1 (de) Verteiler
DE19840723A1 (de) Spender für Medien
WO1985002563A1 (fr) Pompe pulverisatrice avec raccord de recipient
DE2536858B2 (de)
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE2818507A1 (de) Handbetaetigte axialkolbenpumpe
EP0361132A2 (de) Automatische Sprühdose
DE9309652U1 (de) Spende- und Dosiervorrichtung
DE2438796C2 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Abfüllen von flüssigem oder pastösem Füllgut in Behältnisse
DE69714025T2 (de) Verteilungseinrichtung einer einmaligen dosis eines flüssigen produktes
DE3834091C2 (de)
CH456480A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Aerosol-Behältern
CH432811A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschliessen von Flaschen
EP1744834B1 (de) Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse
CH698602B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Spritzenzylindern.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 21668

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3365640

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861002

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870630

Ref country code: CH

Effective date: 19870630

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ERICH PFEIFFER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19870630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83105742.7

Effective date: 19880713