EP0091506A1 - Kraftstoffversorgungseinrichtung - Google Patents
Kraftstoffversorgungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0091506A1 EP0091506A1 EP82108432A EP82108432A EP0091506A1 EP 0091506 A1 EP0091506 A1 EP 0091506A1 EP 82108432 A EP82108432 A EP 82108432A EP 82108432 A EP82108432 A EP 82108432A EP 0091506 A1 EP0091506 A1 EP 0091506A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- supply device
- fuel supply
- fuel
- degassing
- degassing container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0047—Layout or arrangement of systems for feeding fuel
- F02M37/0052—Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D33/00—Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
- F02D33/003—Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/20—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
Definitions
- the invention relates to a fuel supply device of an internal combustion engine with a fuel injection system, in particular a diesel engine, with a feed line that leads from a fuel tank, optionally via a flow meter and then a pump to the fuel injection system, and with a return line starting from the fuel injection system, which has a return valve opens into the feed line in the direction of flow in front of the pump, the return valve being openable in the presence of a certain amount of fuel in the return line.
- a fuel supply device of an internal combustion engine with a fuel injection system, in particular a diesel engine, with a feed line that leads from a fuel tank, optionally via a flow meter and then a pump to the fuel injection system, and with a return line starting from the fuel injection system, which has a return valve opens into the feed line in the direction of flow in front of the pump, the return valve being openable in the presence of a certain amount of fuel in the return line.
- the closing element of the return valve is acted against by a spring force by the weight of the fuel standing in the return line in the opening direction. Furthermore, the closing member is acted upon in the opening direction both by the delivery pressure in the return line and by gases contained in the fuel and by foam formation in the return line.
- the return valve Since the return valve always opens when a certain pressure is present in the return line, regardless of what creates the pressure, and since the pressure is generated by the delivery pressure, the gases and the foam formation completely uncontrollably, the return valve can open, although there is not enough fuel in the return line. As a result, gas and foam are introduced into the supply line in addition to the fuel. However, this leads to malfunctions in the operation of the internal combustion engine.
- the return line opens into a degassing container, the outlet of which is connected via the return valve to the supply line, with a level transmitter arranged in the degassing container, by means of which the return valve, which is closed in the normal position, can be controlled in the opening direction above a certain fill level in the degassing container .
- This configuration ensures that fuel is only fed into the feed line from the return line when there is actually such a large amount of fuel that no air or gases can get into the feed line. Gases in the fuel are separated from the fuel.
- the level sensor can be a float-controlled sensor, which can be a switch. Such a float works completely independently of the pressure conditions in the degassing tank.
- the switch can be a non-contact switch, e.g. be a reed contact which interacts with a magnet arranged on the float.
- the float can be designed in a ring shape and enclose a guide rod E arranged vertically in the degassing container with movement play.
- the return valve is a normally closed solenoid valve, the return valve is closed if the level sensing fails.
- a fuel is drawn in only from the fuel tank, so that a possible introduction of gas and air from the degassing chamber container in the feed line is excluded.
- a degassing connection opens into the upper area of the degassing container and the degassing connection is connected to the fuel tank, the amount of fuel delivered via the return line to the degassing container can be discharged into the fuel tank if the level sensor fails and the return valve is closed. Likewise, the gases separated from the fuel tank are discharged via the degassing connection.
- the return line preferably opens into the degassing container via a distributor, which ensures that the fuel entering the degassing container via the return line enters the degassing container over a large area, so that the gases contained in the fuel are separated.
- the distributor piece can be a pipe socket protruding into the degassing container with a plurality of radially continuous outlet bores. the pipe socket preferably projects vertically into the degassing container and is closed at its end opposite the return line. The fuel runs along the outer pipe wall into the degassing tank.
- the distributor piece is an at least partially radially circumferential distributor channel arranged on the inner wall of the degassing container in the upper region thereof, which is designed with a plurality of outlet openings directed towards the inner wall.
- the distribution channel can be an annular or partially annular tube with closed ends.
- a further degassing of the fuel can take place in that the fuel tank above the determined th level is divided by a degassing sieve into an inlet space and a liquid space, the degassing sieve being attached in a simple manner to the end of the pipe socket protruding into the degassing container.
- a fuel temperature control device can be arranged in the degassing container.
- the fuel temperature control device can have a tube coil through which a temperature control medium can flow, which can be flowed through by fuel drawn in from the fuel tank in order to cool the fuel.
- the fuel in the degassing tank can be heated by the fuel temperature control device to a constant temperature which can be between 26 ° C. and 30 ° C., preferably 28 ° C., by heating or cooling.
- the fuel supply device shown consists of an injection system 1 with injection pump 2 and injection nozzle 3 and an overflow valve 4. Furthermore, the device has a supply line 5, which from a fuel tank 6 via a flow meter 7, an outlet 8 opening into a supply line 5 of a degassing container 9, one Pump 10 and a fuel filter 11 leads to the injection system 1.
- the leak oil line 12, which starts from the injection nozzle 3 and an overflow line 13, which starts from the overflow valve 4, are combined as a return line 14 from above to the degassing tank 9.
- a bypass 15 bypassing the flow meter 7 with a shut-off valve 16 can be opened if there are problems with the fuel supply by the flow meter 7.
- the degassing container 9 shown in FIG. 2 has a pipe socket 18 which opens at its cover part 17.
- the return line 14 can be connected to this pipe socket 18.
- the end of the pipe socket 18 projecting into the degassing container 9 is closed and carries a degassing sieve 19 which divides the degassing container 9 into an inlet space 20 and a liquid space 21.
- the pipe socket 18 On its cylindrical outer surface, the pipe socket 18 is provided with a plurality of radially continuous outlet openings 22 through which the return line passes 14 incoming fuel can enter the inlet space 20.
- a degassing connection 23 which also opens into the degassing container 9 on the cover part 17, can be connected to the fuel tank 6.
- an annular float 27 On its guide rod 24 projecting vertically into the degassing container 9, an annular float 27 is guided between two stops 25 and 26 so that it can move vertically.
- a permanent magnet (not shown) attached to the float 27 overlaps a reed contact (also not shown) arranged on the guide rod 24 so that a relay 29 is switched from the reed contact via a line 2B Relay 29 from the reed contact a signal; it closes a circuit 31 leading to a solenoid valve 30.
- a pipe coil 32 of a fuel temperature control device is arranged in the liquid space 21 of the degassing container 9. Fuel from the fuel tank 6 can be passed through the pipe coil 32 via the connections 33 of the pipe coil 32 to cool the fuel in the degassing container 9.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Verbrennungsmotors mit einem Kraftstoffeinspritzsystem (1). Eine vom Kraftstoffeinspritzsystem (1) ausgehende Rücklaufleitung (14) mündet über einen Entgasungsbehälter 9 und ein Rücklaufventil in die von dem Kraftstofftank (6) zum Kraftstoffeinspritzsystem (1) führende Zuführleitung (5). Das in Normalstellung geschlossene Rücklaufventil ist nur öffenbar, wenn ein Mindestniveau an Kraftstoff in dem Entgasungsbehälter (9) vorhanden ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Verbrennungsmotors mit einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere eines Dieselmotors, mit einer Zuführleitung, die von einem Kraftstofftank gegebenenfalls über einen Durchflußmesser und anschließend eine Pumpe zu dem Kraftstoffeinspritzsystem führt, sowie mit einer vom Kraftstoffeinspritzsystem ausgehenden Rücklaufleitung, die über ein Rücklaufventil in Strömungsrichtung vor der Pumpe in die Zuführleitung mündet, wobei das Rücklaufventil bei Vorhandensein einer bestimmten Kraftstoffmenge in der Rücklaufleitung öffenbar ist.
- Bei einer derartigen bekannten Einrichtung wird das Schließglied des Rücklaufventils entgegen einer Federkraft von dem Gewicht des in der Rücklaufleitung stehenden Kraftstoffs in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Weiterhin erfolgt eine Beaufschlagung des Schließglieds in Üffnungsrichtung sowohl durch den Förderdruck in der Rücklaufleitung als auch durch in dem Kraftstoff enthaltenen Gase sowie durch Schaumbildung in der Rücklaufleitung.
- Da das Rücklaufventil grundsätzlich bei Anliegen eines bestimmten Drucks in der Rücklaufleitung öffnet unabhängig davon, wodurch der Druck erzeugt wird, und da die Druckerzeugung durch den Förderdruck, die Gase sowie die Schaumbildung völlig unkontrollierbar erfolgt, kann es zu einem Öffnen des Rücklaufventils kommen, obwohl sich keine ausreichende Menge Kraftstoff in der Rücklaufleitung befindet. Dies führt dazu, daß außer dem Kraftstoff Gas und Schaum in die Zuführleitung eingeleitet werden. Dadurch kommt es aber zu Störungen beim Betrieb des Uerbrennungsmotors.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Einrichtung nach dem Oberbegriff zu schaffen, die einen einwandfreien Betrieb des Verbrennungsmotors gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rücklaufleitung in einen Entgasungsbehälter mündet, dessen Auslaß über das Rücklaufventil mit der Zuführleitung verbunden ist, mit einem im Entgasungsbehälter angeordneten Niveaugeber, durch den das in Normalstellung geschlossene Rücklaufventil oberhalb eines bestimmten Füllstandes im Entgasungsbehälter in Üffnungsrichtung ansteuerbar ist. Durch diese Ausbildung wird sichergestellt, daß nur dann Kraftstoff aus der Rücklaufleitung in die Zuführleitung eingespeist wird, wenn tatsächlich eine so große Menge Kraftstoff vorhanden ist, daß keine Luft oder Gase mit in die Zuführleitung gelangen kann. Gase, die sich im Kraftstoff befindenwerden von dem Kraftstoff getrennt.
- Ist oberhalb des bestimmten Füllstandes vom Niveaugeber ein elektrisches Signal erzeugbar, und damit das Rücklaufventil in Öffnungsrichtung ansteuerbar, so wird auf sichere Weise nur der Füllstand als Kriterium zum Öffnen des Rücklaufventils herangezogen. Dabei kann der Niveaugeber ein von einem Schwimmer gesteuerter Geber sein, der ein Schalter sein kann. Ein solcher Schwimmer arbeitet vollkommen unabhängig von den Druckverhältnissen in dem Entgasungsbehälter.
- Um eine Störanfälligkeit aufgrund von mechanischem Verschleiß weitgehend zu vermeiden, kann der Schalter ein berührungslos schaltbarer Schalter wie z.B. ein Reed-Kontakt sein, der mit einem an dem Schwimmer angeordneten Magnet zusammenwirkt.
- Ist der Schwimmer an einer senkrecht im Entgasungsbehälter angeordneten Zwangsführung geführt, so kann keine Beeinflussung der Niveaumessung aufgrund von dynamischen Beaufschlagungen des Schwimmers bei z.B. Kurvenfahrt, Bremsungen und Beschleunigungen auftreten. Dabei kann in einfacher Ausgestaltung der Schwimmer ringförmig ausgebildet sein und eine senkrecht im Entgasungsbehälter angeordnete FührungsstangE mit Bewegungsspiel-umschließen.
- Ist das Rücklaufventil ein stromlos geschlossenes Magnetventil, so ist bei einem Ausfall der Niveauabtastung das Rücklaufventil geschlossen. Ein Ansaugen von Kraftstoff erfolgt nur vom Kraftstofftank, so daß ein mögliches Einleiten von Gas und Luft aus dem Entgasungsbehälter in die Zuführleitung ausgeschlossen ist. Mündet dabei in den oberen Bereich des Entgasungsbehälters ein Entgasungsanschluß und ist der Entgasungsanschluß mit dem Kraftstofftank verbunden, so kann die über den Rücklauf in den Entgasungsbehälter geförderte Kraftstoffmenge bei Ausfall des Niveaugebers und somit geschlossenem Rücklaufventil in den Kraftstofftank abgeleitet werden. Desgleichen werden die von dem Kraftstofftank getrennten Gase über den Entgasungsanschluß abgeleitet.
- Die Rücklaufleitung mündet vorzugsweise über ein Uerteilerstück in den Entgasungsbehälter, das dafür sorgt, daß der über die Rücklaufleitung in den Entgasungsbehälter eintretende Kraftstoff weitflächig in den Entgasungsbehälter eintritt, so daß die im Kraftstoff enthaltenen Gasegut abgetrennt werden. Dabei kann das Verteilerstück ein in den Entgasungsbehälter ragender Rohrstutzen mit einer Mehrzahl radial durchgehender Austrittsbohrungen sein. vorzugsweise ragt dabei der Rohrstutzen senkrecht in den Entgasungsbehälter und ist an seinem der Rücklaufleitung entgegengesetzten Ende geschlossen. Der Kraftstoff läuft dabei an der äußeren Rohrwand entlang in den Entgasungsbehälter.
- Eine noch bessere Entgasung wird erreicht, wenn das Uerteilerstück ein zumindest teilweise radial umlaufend an der Innenwand des Entgasungsbehälters in-dessen oberen Bereich angeordneter Verteilerkanal ist, der mit einer Mehrzahl zur Innenwand gerichteten Austrittsöffnungen ausgebildet ist. Dabei kann der Verteilerkanal ein ring- bzw. teilringförmiges Rohr mit geschlossenen Enden sein.
- Eine weitere Entgasung des Kraftstoffs kann dadurch erfolgen, daß der Kraftstoffbehälter oberhalb des bestimmten Füllstandes durch ein Entgasungssieb in einen Einlaßraum und einen Flüssigkeitsraum unterteilt ist, wobei das Entgasungssieb auf einfache Weise am in den Entgasungsbehälter hineinragenden Ende des Rohrstutzens befestigt ist.
- Um den Betrieb des Verbrennungsmotors noch zu optimieren, kann im Entgasungsbehälter eine Kraftstofftemperiervorrichtung angeordnet sein. Dazu kann die Kraftstofftemperiervorrichtung eine von einem Temperiermedium durchströmbare Rohrschlange besitzen, die zum Kühlen des Kraftstoffs von aus dem Kraftstofftank angesaugten Kraftstoff durchströmbar sein kann.
- Noch optimalere Betriebswerte sind zu erreichen, wenn durch Heizen bzw. Kühlen der Kraftstoff im Entgasungsbehälter von der Kraftstofftemperiervorrichtung auf eine Konstanttemperatur temperierbar ist, die zwischen 26°C und 30°C, vorzugsweise 28°C betragen kann.
- Ist zwischen der Einmündung der Rücklaufleitung und dem Kraftstofftank in der Zuführleitung ein Durchflußmesser angeordnet, so wird die einwandfreie Messung des aus dem Kraftstofftank angesaugten Kraftstoffs bei normalem einwandfreiem Betrieb der Kraftstoffversorgungseinrichtung nicht durch die wieder in die Zuführleitung eingeleitete Rücklaufmenge verfälscht.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Figur 1 ein Schema einer erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungseinrichtung
- Figur 2 einen Entgasungsbehälter im Schnitt
- Die dargestellte Kraftstoffversorgungseinrichtung besteht aus einem Einspritzsystem 1 mit Einspritzpumpe 2 und Einspritzdüse 3 sowie einem Überströmventil 4. Weiterhin besitzt die Einrichtung eine Zuführleitung 5, die von einem Kraftstofftank 6 über einen Durchflußmesser 7, einem in die Zuführleitung 5 mündenden Auslaß 8 eines Entgasungsbehälters 9, eine Pumpe 10 und einen Kraftstofffilter 11 zu dem Einspritzsystem 1 führt.
- Die Leckölleitung 12, die von der Einspritzdüse 3 ausgeht und eine Überströmleitung 13, die vom Überströmventil 4 ausgeht, werden zusammengefaßt als Rücklaufleitung 14 von oben her zu dem Entgasungsbehälter 9 geführt.
- Ein den Durchflußmesser 7 umgehender Bypass 15 mit einem Absperrventil 16 kann geöffnet werden, wenn es zu Störungen an der Kraftstoffversorgung durch den Durchflußmesser 7 kommen sollte.
- Der in Figur 2 dargestellte Entgasungsbehälter 9 besitzt einen an seinem Deckelteil 17 einmündenden Rohrstutzen 18. An diesem Rohrstutzen 18 ist die Rücklaufleitung 14 anschließbar.
- Das in den Entgasungsbehälter 9 ragende Ende des Rohrstutzens 18 ist verschlossen und trägt ein Entgasungssieb 19, welches den Entgasungsbehälter 9 in einen Einlaßraum 20 und einen Flüssigkeitsraum 21 unterteilt. An seiner zylindrischen Mantelfläche ist der Rohrstutzen 18 mit einer Mehrzahl radial durchgehender Austrittsöffnungen 22 versehen, durch die der von der Rücklaufleitung 14 ankommende Kraftstoff in den Einlaßraum 20 eintreten kann.
- Ein ebenfalls am Deckelteil 17 in den Entgasungsbehälter 9 einmündender Entgasungsanschluß 23 ist mit dem Kraftstofftank 6 verbindbar.
- An seiner senkrecht in den Entgasungsbehälter 9 hineinragenden Führungsstange 24 ist zwischen zwei Anschlägen 25 und 26 ein ringförmiger Schwimmer 27 senkrecht bewegbar geführt. In seiner oberen Anschlagposition kommt ein nicht dargestellter, am Schwimmer 27 befestigter Dauermagnet mit einem ebenfalls nicht dargestellten, an der Führungsstange 24 angeordneten Reed-Kontakt in Überdeckung, so daß von dem Reed-Kontakt über eine Leitung 2B ein Relais 29 geschaltet wird.Erhält dieses Relais 29 von dem Reed-Kontakt ein Signal; so schließt es einen zu einem Magnetventil 30 führenden Stromkreis 31. Damit wird das in stromlosem Zustand geschlossene Magnetventil 30, das im Auslaß 8 des Entgasungsbehälters 9 angeordnet ist,geöffnet. Im Entgasungsbehälter 9 befindlicher Kraftstoff kann dann so lange in die Zuführleitung 5 fließen, bis der Schwimmer 27 sich wieder in die Position absenkt, in der der Reed-Kontakt vom Magnet nicht mehr beaufschlagt wird.
- Im Flüssigkeitsraum 21 des Entgasungsbehälters 9 ist eine Rohrschlange 32 einer Kraftstofftemperiervorrichtung angeordnet. Über die Anschlüsse 33 der Rohrschlange 32 kann zum Kühlen des im Entgasungsbehälter 9 befindlichen Kraftstoffs Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 6 durch die Rohrschlange 32 geleitet werden.
- Es ist aber auch möglich, ein anderes Temperiermedium durch die Rohrschlange 32 strömen zu lassen, das entsprechend der Temperatur des im Entgasungsbehälter 9 befindlichen Kraftstoffs diesen entweder kühlt oder aufheizt, so daß dieser Kraftstoff immer eine konstante Temperatur besitzt.
Claims (24)
1. Kraftstoffversörgungseinrichtung eines Verbrennungsmotors mit einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere eines Dieselmotors, mit einer Zuführleitung, die von einem Kraftstofftank gegebenenfalls über einen Durchflußmesser und anschließend einer Pumpe zu dem Kraftstoffeinspritzsystem führt, sowie mit einer vom Kraftstoffeinspritzsystem ausgehenden Rücklaufleitung, die über ein Rücklaufventil in Strömungsrichtung vor der Pumpe in die Zuführleitung mündet, wobei das Rücklaufventil bei Vorhandensein Einer bestimmten Kraftstoffmenge in der Rücklaufleitung öffenbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (14) in einen Entgasungsbehälter (9) mündet, dessen Auslaß (8) über das Rücklaufventil mit der Zuführleitung (5) verbunden ist, mit einem im Entgasungsbehälter (9) angeordneten Niveaugeber, durch den das in Normalstellung geschlossene Rücklaufventil oberhalb eines bestimmten Füllstandes im Entgasungsbehälter (9) in Öffnungsrichtung ansteuerbar ist.
2. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des bestimmten Füllstandes vom Niveaugeber ein elektrisches Signal erzeugbar und damit das Rücklaufventil in Üffnungsrichtung ansteuerbar ist.
3. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Niveaugeber ein von einem Schwimmer gesteuerter Geber ist.
4. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vom Schwimmer (27) ein Schalter betätigbar ist.
5. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein berührungslos schaltbarer Schalter ist.
6. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (27) an einer senkrecht im Entgasungsbehälter (9) angeordneten Zwangsführung geführt ist.
7. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (27) ringförmig ausgebildet ist und eine senkrecht im Entgasungsbehälter angeordnete Führungsstange (24) mit Bewegungsspiel umschließt.
8. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rücklaufventil ein stromlos geschlossenes Magnetventil (30) ist.
9. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den oberen Bereich des Entgasungsbehälters (9) ein Entgasungsanschluß (23) mündet.
10. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Entgasungsanschluß mit dem Kraftstofftank (6) verbunden ist.
11. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (14) über ein Verteilerstück in den Entgasungsbehälter (9) mündet.
12. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerstück ein in den Entgasungsbehälter ragender Rohrstutzen (18) mit einer Mehrzahl radial durchgehender Austrittsöffnungen (22) ist.
13. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (18) senkrecht in den Entgasungsbehälter (9) ragt und an seinem der Rücklaufleitung (14) entgegengesetzten Ende geschlossen ist.
14. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerstück ein zumindest teilweise radial umlaufend an der Innenwand des Entgasungsbehälters in dessen oberen Bereich angeordneter Verteilerkanal ist, der mit einer Mehrzahl zur Innenwand gerichteter Austrittsöffnungen ausgebildet ist.
15. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkanal ein ring- bzw. teilringförmiges Rohr mit geschlossenen Enden ist.
16. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Entgasungsbehälter (9) oberhalb des bestimmten Füllstandes durch ein Entgasungssieb (19) in einen Einlaßraum (20) und einen Flüssigkeitsraum (21) unterteilt ist.
17. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 12 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Entgasungssieb (19) am in den Entgasungsbehälter (9) hineinragenden Ende des Rohrstutzens (18) befestigt ist.
18. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Entgasungsbehälter (9) eine Kraftstofftemperiervorrichtung angeordnet ist.
19. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstofftemperiervorrichtung eine von einem Temperiermedium durchströmbare Rohrschlange (32) besitzt.
20. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (32) von aus dem Kraftstofftank (6) angesaugtem Kraftstoff durchströmbar ist.
21. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff im Entgasungsbehälter (9) von der Kraftstofftemperiervorrichtung auf eine Konstanttemperatur temperierbar ist.
22. Kraftstoffversorgunsgeinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstanttemperatur etwa 26°C bis 30°C beträgt.
23. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstanttemperatur 28°C beträgt.
24. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einmündung der Rücklaufleitung (14) und dem Kraftstofftank (6) in der Zuführleitung (5) ein Durchlfußmesser (7) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823213210 DE3213210A1 (de) | 1982-04-08 | 1982-04-08 | Kraftstoffversorgungseinrichtung |
DE3213210 | 1982-04-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0091506A1 true EP0091506A1 (de) | 1983-10-19 |
Family
ID=6160598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82108432A Withdrawn EP0091506A1 (de) | 1982-04-08 | 1982-09-13 | Kraftstoffversorgungseinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0091506A1 (de) |
DE (1) | DE3213210A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2564147A1 (fr) * | 1984-05-09 | 1985-11-15 | Mielle Jean Pierre | Dispositif de defigeage, fluidification et epuration du gazole dans les moteurs diesel |
WO1991014091A1 (de) * | 1990-03-06 | 1991-09-19 | Peter Frick | Einrichtung zur bestimmung der kraftstoffdurchflussmenge bei verbrennungskraftmaschinen |
US20190106312A1 (en) * | 2017-10-06 | 2019-04-11 | Groninger & Co. Gmbh | Fluid supply assembly for removing gas bubbles from a fluid path |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3358424A (en) * | 1965-07-23 | 1967-12-19 | Seaton Wilson Mfg Co | Gas-oil separator |
DE2427200A1 (de) * | 1974-02-05 | 1975-08-07 | Doornes Bedrijfswagen Fab | Vorrichtung fuer die kraftstoffzufuhr eines dieselmotors |
GB1433875A (en) * | 1972-08-18 | 1976-04-28 | Bishop B L H | Liquid supply and measuring systems |
GB1573703A (en) * | 1977-03-10 | 1980-08-28 | Plumbly S J | Fuel system |
GB2044399A (en) * | 1979-03-19 | 1980-10-15 | Haldex Ab | Overflow return tank |
EP0043283A2 (de) * | 1980-07-01 | 1982-01-06 | Cashmore, Peter Roseby | Kraftstoffverbrauchsanzeigen einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung |
-
1982
- 1982-04-08 DE DE19823213210 patent/DE3213210A1/de not_active Withdrawn
- 1982-09-13 EP EP82108432A patent/EP0091506A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3358424A (en) * | 1965-07-23 | 1967-12-19 | Seaton Wilson Mfg Co | Gas-oil separator |
GB1433875A (en) * | 1972-08-18 | 1976-04-28 | Bishop B L H | Liquid supply and measuring systems |
DE2427200A1 (de) * | 1974-02-05 | 1975-08-07 | Doornes Bedrijfswagen Fab | Vorrichtung fuer die kraftstoffzufuhr eines dieselmotors |
GB1573703A (en) * | 1977-03-10 | 1980-08-28 | Plumbly S J | Fuel system |
GB2044399A (en) * | 1979-03-19 | 1980-10-15 | Haldex Ab | Overflow return tank |
EP0043283A2 (de) * | 1980-07-01 | 1982-01-06 | Cashmore, Peter Roseby | Kraftstoffverbrauchsanzeigen einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
GAS AND OIL POWER, Band 70, Nr. 780, Fr}hling 1974, Seite 47, Whitehall Press Ltd., Maidstone, G.B. * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2564147A1 (fr) * | 1984-05-09 | 1985-11-15 | Mielle Jean Pierre | Dispositif de defigeage, fluidification et epuration du gazole dans les moteurs diesel |
WO1991014091A1 (de) * | 1990-03-06 | 1991-09-19 | Peter Frick | Einrichtung zur bestimmung der kraftstoffdurchflussmenge bei verbrennungskraftmaschinen |
US20190106312A1 (en) * | 2017-10-06 | 2019-04-11 | Groninger & Co. Gmbh | Fluid supply assembly for removing gas bubbles from a fluid path |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3213210A1 (de) | 1983-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69515122T2 (de) | Dampfverwertungssystem mit zeistufigem ventil | |
DE3308378C2 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung | |
DE69805765T2 (de) | Sammelbehälterentlüfungsventil mit elektrischem drucksensor und ventilbetätigungsvorrichtung | |
CH655984A5 (de) | Magnetventil mit leistungsverstaerker. | |
DE60020731T2 (de) | Kraftstoffrückführventil mit entlüftung | |
LU88659A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares Ventil | |
EP0091506A1 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung | |
DE1482619B2 (de) | Gegendruckfüllorgan zum Abfüllen kohlensäurehaltiger Trinkflüssigkeiten in Gefäße | |
DE3626825C2 (de) | ||
DE3840787A1 (de) | Pumpanlage | |
AT408970B (de) | Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes | |
DE2107649C3 (de) | Vorrichtung zum progressiven Zuführen von Gas zum Brenner eines Warmwasserbereiters | |
DE3800300C3 (de) | Ölzuführeinrichtung für einen Ölzerstäubungsbrenner | |
EP0013571A1 (de) | Entlüftungsventil | |
DE8210131U1 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung | |
EP0108952A1 (de) | Dosiervorrichtung zum Einspeisen von Flüssigkeiten in strömende Medien | |
DE3509720C2 (de) | ||
DE2204959A1 (de) | Verbrennungsmotor mit Funkenzündung | |
DE3626215C2 (de) | ||
DE2335238B2 (de) | Einrichtung zum Abscheiden gasförmiger Medien bei der Durchflußmessung | |
DE3514442A1 (de) | Ventil fuer einen fluessigkeitskreislauf | |
EP1057558B1 (de) | Nach einem Vakuumverfahren arbeitende Druckgiessmaschine | |
EP0070483A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen aus wasserführenden Systemen | |
DE10039703A1 (de) | Schwimmerventil für die Kraftstofftankanlage eines Kraftfahrzeuges | |
EP0435965A1 (de) | Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19841001 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HEIL, DIETER |