EP0090766B1 - Elektronische Abfrageschaltung zur Überwachung einer Vielzahl von Fadenlaufstellen an einer Textilmaschine - Google Patents

Elektronische Abfrageschaltung zur Überwachung einer Vielzahl von Fadenlaufstellen an einer Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0090766B1
EP0090766B1 EP83810092A EP83810092A EP0090766B1 EP 0090766 B1 EP0090766 B1 EP 0090766B1 EP 83810092 A EP83810092 A EP 83810092A EP 83810092 A EP83810092 A EP 83810092A EP 0090766 B1 EP0090766 B1 EP 0090766B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input
bistable
output
negated
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83810092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090766A1 (de
Inventor
Hansruedi Stutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loepfe AG Gebrueder
Original Assignee
Loepfe AG Gebrueder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loepfe AG Gebrueder filed Critical Loepfe AG Gebrueder
Publication of EP0090766A1 publication Critical patent/EP0090766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0090766B1 publication Critical patent/EP0090766B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to an electronic interrogation device for monitoring a multiplicity of thread running points on a textile machine according to the preamble of claim 1.
  • An interrogation device for monitoring a running sequence of workplaces of a textile machine, for example a ring spinning machine, for thread breakage with a probe passed by the workplaces for contactless recording of electrical signals which are generated when the thread is running correctly and fail when the thread is missing, is from the CH- PS 601 093 and DE-AS 2731 019 known.
  • the probe is guided along the work stations on a guide rail by means of a drawstring.
  • DE 23 13 959 describes a thread break detector according to the preamble of claim 1.
  • This has a collecting electrode, which is influenced by the electric charges carried by the thread, an evaluation circuit connected to the latter, which supplies a control signal for a display or control device, as well as a state connected between the collecting electrode and the display or control device and controlled by a clock generator during the scanning pauses
  • the display or control device maintains the storage device, with the one connecting point of the parallel connection of a charging capacitor and a high-resistance resistor and, on the other hand, the input terminal of a switching path controlled by the clock generator of a sampling switch being directly connected to the collecting electrode, the output terminal of the switching path being connected to the tap of a DC-supplied voltage divider , whose base is connected to the other connection point of the parallel connection mentioned, and the said tap via a capacitor with two is used as a DC voltage / pulse shaper NAND gates, the output of which is led to one input of a flip-flop serving as a memory, the other
  • the invention has for its object to provide an electronic interrogation device of the latter type, which works without mechanical devices and without probe guided along the measuring points and in which no temporary storage of error signals, in this case thread breakage signals, is required.
  • a measuring head M1 to Mn is arranged at each thread run point, for example a ring spinning machine or a flyer.
  • This provides an analog thread running signal as long as the thread is running at the relevant running point.
  • the thread running signal then has a positive value up to, for example, + 5 V and becomes zero if the thread breaks or the thread stops.
  • n bistable control means F1 to Fn Parallel to the measuring heads M1 to Mn, a series connection of n bistable control means F1 to Fn is provided, each of which is assigned to one of the measuring heads.
  • the outputs of each measuring head, such as M1, and the associated bistable control means, such as F1 are connected to the two inputs of a switching means, e.g. B. an electronic switch, such as S1 connected.
  • the output of each switch S1 to Sn is connected to a common signal line SL.
  • the switches S1 to Sn can also be replaced with the aid of an AND gate G1 to Gn and a diode D1 to Dn, as shown in FIG. 6. Further arrangements are also possible which fulfill the same function; for example a resistor R1 to Rn with two diodes D1 to Dn, and d1 to dn (Fig. 7).
  • a clock generator CL which controls the clock inputs C1 to Cn of the bistable control means F1 to Fn via a clock line C.
  • the clock generator CL preferably delivers pulses of a high repetition frequency in the range of several kHz, for example 10 kHz. But you can also work very slowly, for example at 10 Hz.
  • a first AND gate A1 with a negated and a non-negated input forms the output stage of the interrogation device.
  • the negated input is connected to the signal line SL, the other input to the clock line C.
  • the output line or display line of the first AND gate A1 is designated A.
  • a reset AND gate A3 with a negated input is also provided.
  • the negated inputs of the AND gates A2 and A3 are connected to the clock line C.
  • the other input of the AND gate A2 or A3 is connected to the output of the first bistable control means F1 or the nth bistable control means Fn.
  • the negated output Q of the bistable control means F7 controls the data input E1 of the first bistable control means F1, while the output of the reset AND gate A3 is connected to the reset input of the bistable control means F7.
  • the output line of the reset AND gate A3 is denoted by R.
  • a switching stage SS is connected to the display line A, which switches off the machine or only the affected thread runner if a thread break occurs.
  • An indicator stage JS is connected to lines A, C and R, as will be described in more detail in connection with FIGS. 3 and 4.
  • C and C mean the series of clock pulses or negated clock pulses, F1 to Fn the output signals of the bistable control means F1 to Fn; the other output signals are identified by the same designation as the switching elements producing them or the lines assigned to them.
  • All logical switching elements shown in FIG. 1 and the clock generator CL are intended to carry dual H signals or L signals at their outputs.
  • all bistable control means F1 to Fn should be in the idle state, that is to say carry an L output signal; the output signal Q of the bistable control means F7 is then an H signal.
  • the following bistable control means F2 etc. to Fn are set and reset in each case during the period of a clock pulse C.
  • the measuring heads M1, M3 to Mn generate a thread running signal of a positive value, while the measuring head M2 delivers a signal of zero value due to thread breakage.
  • Fig. 2 only the signals F1, F2, Fn and S1, S2, Sn are shown. All F signals are only shifted by one clock; in the case of the S signals, the signal S2 fails, while all the other S signals are simultaneous with the corresponding F signals.
  • the signal line SL now carries the sum of all S signals; that is, the sum signal is an H signal for the duration of all S signals with the exception of the signal S2: during the duration of this signal, the sum signal on the signal line SL has the value L.
  • the logical addition of the negated sum signal SL and the clock pulse in AND gate A1 supplies the output signal A; this has the value L when all measuring heads M1, M3 to Mn are interrogated with the running thread intact, but has the value H when interrogating the measuring head M2 with defective thread.
  • the last four lines of FIG. 2 relate to the pulses formed in the starting circuit A2, F7 and in the resetting circuit A3. Row C of the inverted clock pulses is also shown here, which are decisive for the clock control of these circuits.
  • the output signal on the display line A can be processed in an effective stage SS or JS, FIG. 1, in various ways. It can be used in a known manner to switch off the machine or the thread run point at which a thread break has occurred by means of a switching stage SS. Indicator levels JS for displaying or counting thread breaks are to be explained with reference to FIGS. 3 and 5.
  • FIG 3 shows, as the first embodiment of the indicator circuit JS, a counting stage which registers the thread breaks occurring on the individual measuring heads M1 to Mn in separate counters Z1 to Zn.
  • This indicator circle can be used advantageously on ring spinning machines.
  • This counter stage contains an n-digit shift register SR with a data input connected to the display line A and a shift input which is connected to the clock line C with the interposition of a delay element V.
  • a reset input of the shift register SR is connected to the reset line R.
  • the outputs of the individual cells of the shift register SR are each connected via an AND gate to a counter Z1 to Zn; a second input of each AND gate is connected to a counting line ZL, on which a counting pulse appears at the end of each polling cycle. This counts the H signal contained in a cell in the event of a thread break into the associated counter, in the present case Z2.
  • the shift register SR is reset by a reset pulse on line R.
  • the order of the counters Z1 to Zn is from the back to the front, since the signal on the display line A, which is assigned to the first thread monitor, appears in the rearmost cell of the shift register SR at the time of the counting pulse ZL.
  • the associated spinning position must be stopped via the switching stage SS, FIG. 1; Furthermore, the counting must be interrupted, for example, by opening a switching means (not shown) arranged in the clock line C. After the thread break has been eliminated, the spinning position and the counting are started again by hand.
  • FIG. 4 again shows the signal on the display line A from FIG. 1 and the delayed clock pulse V in the first line.
  • the value of the display signal A which occurs at the same time is inserted into the shift register SR; this is the value H of signal A that occurs simultaneously with the second clock pulse.
  • FIG. 5 shows a simple indicator circuit for displaying a thread running point at which a thread break has occurred.
  • the bistable control means F8 is in the idle state, that is to say carries an L signal at its output.
  • the clock pulses on the clock line C can pass the AND gate A5 via its negated input; they are counted into the counter Z as numbers 1 to n in each polling cycle.
  • the bistable control means F8 is set by a thread break and the H signal thus occurring on the display line A.
  • the AND gate A5 is blocked for the clock pulses, and the counter Z stops and shows the number of the thread runner with the thread break. This number is stored in the memory SP; it can be deleted manually by pressing a key, not shown.
  • the indicator circuit described above is advantageously used for displaying broken fuses on a flyer.
  • switches S1 to Sn can be replaced by an AND gate G1 to Gn and a diode D1 to Dn.
  • the thread monitor M1 and the bistable control means F1 each send an H signal to the AND gate, its output also becomes H. This H signal then goes to the signal line SL via the diode D1.
  • the diodes D1 to Dn serve for decoupling.
  • Fig. 7 shows another embodiment of the switches S1 to Sn, each of which is replaced by a resistor R1 to Rn and two diodes D1 to Dn and d1 to dn.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Abfrageeinrichtung zur Ueberwachung einer Vielzahl von Fadenlaufstellen an einer Textilmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Abfragevorrichtung zum Ueberwachen einer laufenden Folge von Arbeitsstellen einer Textilmaschine, zum Beispiel einer Ringspinnmaschine, auf Fadenbruch mit einem an den Arbeitsstellen vorbeigeführten Tastkopf zur berührungslosen Aufnahme von elektrischen Signalen, die bei korrektem Fadenlauf erzeugt werden und bei fehlendem Faden ausfallen, ist aus der CH-PS 601 093 und der DE-AS 2731 019 bekannt. Hierbei wird der Tastkopf auf einer Führungsschine mittels eines Zugbandes an den Arbeitsstellen entlanggeführt.
  • Es ist ferner aus der DE-AS 2315 328 bekannt, an einer Spinnmaschine die aus einer Mehrzahl von Spinndüsen laufenden Fäden auf Fehler zu überwachen, wobei diese Fehler durch kapazitive Tastköpfe detektiert und die Fehlersignale zwischenzeitlich gespeichert werden. Die Tastköpfe und die einzelnen Speicher werden periodisch abgefragt, wobei die in den Abfragepausen auftretenden, einen Schwellenwert übersteigenden Fehlersignale bis zur nächsten Abfrageperiode gespeichert bleiben.
  • In der DE 23 13 959 ist ein Fadenbruchdetektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben. Dieser besitzt eine durch vom Faden mitgeführte elektrische Ladungen beeinflusste Sammelelektrode, eine an diese angeschlossene, ein Steuersignal für eine Anzeige- oder Steuereinrichtung liefernde Auswerteschaltung, sowie eine zwischen die Sammelelektrode und die Anzeige-oder Steuervorrichtung eingeschaltete, durch einen Taktgeber gesteuerte während der Abtastpausen den Zustand der Anzeige- oder Steuervorrichtung aufrechterhaltene Speichervorrichtung, wobei an die Sammelelektrode einerseits der eine Verbindungspunkt der Parallelschaltung eines Ladekondensators und eines hochohmigen Widerstandes und andererseits die Eingangsklemme einer durch den Taktgeber gesteuerten Schaltstrecke eines Abtastschalters unmittelbar angeschlossen sind, die Ausgangsklemme der Schaltstrecke am Abgriff eines gleichstromgespeisten Spannungsteilers liegt, dessen Fusspunkt an den anderen Verbindungspunkt der genannten Parallelschaltung angeschlossen ist, und der genannte Abgriff über einen Kondensator mit zwei als Gleichspannung/lmpulsformer dienenden NAND-Gattern in Verbindung steht, deren Ausgang an den einen Eingang eines als Speicher dienenden Flip-Flops geführt ist, dessen anderer Eingang an den Taktgeber angeschlossen ist. Dieser Taktgeber steuert alle Abtastkanäle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Abfrageeinrichtung der letztgenannten Art zu schaffen, die ohne mechanische Vorrichtungen und ohne an den Messstellen entlanggeführten Tastkopf arbeitet und bei der auch keine zwischenzeitliche Speicherung von Fehlersignalen, in diesem Falle von Fadenbruchsignalen, erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale. Ausserdem kann die Abfrageeinrichtung auch die Merkmale der Ansprüche 2-5 aufweisen.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemässe Abfrageeinrichtung beispielsweise anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. Darin zeigt
    • Figur 1 ein Schaltbild einer Abfrageeinrichtung für n = 6 Fadenlaufstellen ;
    • Figur 2 ein Signalschema zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Abfrageeinrichtung
    • Figur 3 eine Zählstufe zur individuellen Zählung der an den einzelnen Fadenlaufstellen eintretenden Fadenbrüche ;
    • Figur 4 ein Signalschema zu der in Fig. 3 dargestellten Zählstufe ;
    • Figur 5 eine Anzeigestufe zur Anzeige einer Fadenlaufstelle, an der ein Fadenbruch eingetreten ist ; und
    • Figur 6 und 7 je eine andere Ausführung der Schalter S1 bis Sn aus Fig. 1.
  • Mit den im folgenden beschriebenen und in den Figuren 1, 3 und 5 dargestellten Schaltungsanordnungen kann eine grössere Anzahl von mehreren hundert Fadenlaufstellen überwacht werden. Der Einfachheit halber ist in den Figuren die Anzahl der Fadenlaufstellen mit n = 6 angenommen.
  • Gemäss Fig. 1 ist an jeder Fadenlaufstelle, zum Beispiel einer Ringspinnmaschine oder eines Flyers, jeweils ein Messkopf M1 bis Mn angeordnet. Dieser liefert ein analoges Fadenlaufsignal, solange an der betreffenden Laufstelle der Faden läuft. Das Fadenlaufsignal hat dann einen positiven Wert bis zu beispielsweise + 5 V und wird bei Fadenbruch oder Fadenstillstand gleich Null.
  • Durch Begrenzung wird das Fadenlaufsignal in ein duales Signal vom Wert H oder L transformiert.
  • Parallel zu den Messköpfen M1 bis Mn ist eine Serienschaltung von n bistabilen Steuermitteln F1 bis Fn vorgesehen, deren jedes einem der Messköpfe zugeordnet ist. Die Ausgänge eines jeden Messkopfs, wie M1, und des zugehörigen bistabilen Steuermittels, wie F1, sind mit den beiden Eingängen je eines Schaltmittels, z. B. eines elektronischen Schalters, wie S1, verbunden. Der Ausgang eines jeden Schalters S1 bis Sn ist an eine gemeinsame Signalleitung SL angeschlossen. Die Schalter S1 bis Sn können auch mit Hilfe eines UND-Glieds G1 bis Gn und einer Diode D1 bis Dn ersetzt werden, wie dies in Fig. 6 gezeigt. Es sind auch noch weitere Anordnungen möglich, welche dieselbe Funktion erfüllen ; zum Beispiel ein Widerstand R1 bis Rn mit zwei Dioden D1 bis Dn, und d1 bis dn (Fig. 7).
  • Zwecks Abfragung der einzelnen Messköpfe M1 bis Mn ist ein Taktgeber CL vorgesehen, der über eine Clockleitung C die Takteingänge C1 bis Cn der bistabilen Steuermittel F1 bis Fn ansteuert. Vorzugsweise liefert der Taktgeber CL Impulse einer hohen Folgefrequenz im Bereich von mehreren kHz, zum Beispiel 10 kHz. Es kann aber auch sehr langsam, beispielsweise mit 10 Hz gearbeitet werden.
  • Ein erstes UND-Glied A1 mit einem negierten und einem nicht negierten Eingang bildet die Endstufe der Abfrageeinrichtung. Der negierte Eingang ist mit der Signalleitung SL, der andere Eingang mit der Clockleitung C verbunden. Die Ausgangsleitung oder Anzeigeleitung der ersten UND-Glieds A1 ist mit A bezeichnet.
  • Ein zweites UND-Glied A2 mit einem negierten Eingang und ein mit diesem UND-Glied A2 in Serie geschaltetes bistabiles Steuermittel F7 mit negiertem Ausgang Q bilden eine Startschaltung. Ferner ist ein Rückstell-UND-Glied A3 mit einem negierten Eingang vorgesehen.
  • Die negierten Eingänge der UND-Glieder A2 und A3 sind an die Clockleitung C angeschlossen. Der andere Eingang des UND-Glieds A2 bzw. A3 ist mit dem Ausgang des ersten bistabilen Steuermittels F1 bzw. des n-ten bistabilen Steuermittels Fn verbunden. Der negierte Ausgang Q des bistabilen Steuermittels F7 steuert den Dateneingang E1 des ersten bistabilen Steuermittels F1 an, während der Ausgang des Rückstell-UND-Glieds A3 mit dem Rückstelleingang des bistabilen Steuermittels F7 verbunden ist. Die Ausgangsleitung des Rückstell-UND-Glieds A3 ist mit R bezeichnet.
  • An die Anzeigeleitung A ist eine Schaltstufe SS angeschlossen, die beim Auftreten eines Fadenbruchs die Maschine oder nur die betroffene Fadenlaufstelle abschaltet. An die Leitungen A, C und R ist eine Indikatorstufe JS angeschlossen, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 3 und 4 noch näher beschrieben wird.
  • Nun soll anhand der Fig. 2 die Arbeitsweise der beschriebenen Abfrageeinrichtung erläutert werden.
  • Hier bedeutet C bzw. C die Reihe der Clockimpulse bzw. der negierten Clockimpulse, F1 bis Fn die Ausgangssignale der bistabilen Steuermittel F1 bis Fn ; die übrigen Ausgangssignale sind mit derselben Bezeichnung wie die sie erzeugenden Schaltglieder oder die ihnen zugeordneten Leitungen gekennzeichnet.
  • Alle in Fig. 1 dargestellten logischen Schaltglieder sowie der Taktgeber CL sollen duale H-Signale oder L-Signale an ihren Ausgängen führen. Zu Beginn sollen sich alle bistabilen Steuermittel F1 bis Fn im Ruhezustand befinden, das heisst ein L-Ausgangssignal führen ; das Ausgangssignal Q des bistabilen Steuermittels F7 ist dann ein H-Signal.
  • Durch einen Startimpuls Q = H und den ersten Clockimpuls C wird das erste bistabile Steuermittel F1 gesetzt und durch den zweiten Clockimpuls zurückgestellt. Dadurch werden der Reihe nach die folgenden bistabilen Steuermittel F2 usw. bis Fn jeweils während der Periode eines Clockimpulses C gesetzt und wieder zurückgestellt.
  • Es sei angenommen, dass die Messköpfe M1, M3 bis Mn ein Fadenlaufsignal von positivem Wert erzeugen, während der Messkopf M2 infolge Fadenbruchs ein Signal vom Wert Null liefert. In Fig. 2 sind nur die Signale F1, F2, Fn sowie S1, S2, Sn dargestellt. Alle F-Signale sind jeweils nur um einen Takt gegeneinander verschoben ; bei den S-Signalen fällt das Signal S2 aus, während alle übrigen S-Signale zeitgleich mit den entsprechenden F-Signalen sind.
  • Die Signalleitung SL führt nun die Summe aller S-Signale ; das heisst, das Summensignal ist ein H-Signal während der Dauer aller S-Signale mit Ausnahme des Signals S2: während der Dauer dieses Signals hat das Summensignal auf der Signalleitung SL den Wert L. Die logische Addition des negierten Summensignals SL und des Clockimpulses im UND-Glied A1 liefert das Ausgangssignal A ; dieses hat den Wert L bei Abfragung aller Messköpfe M1, M3 bis Mn mit intaktem laufenden Faden, jedoch den Wert H bei Abfragung des Messkopfs M2 mit defektem Faden.
  • Die letzten vier Zeilen der Fig. 2 beziehen sich auf die im Startkreis A2, F7 und im Rückstellkreis A3 gebildeten Impulse. Hier ist auch die Reihe C der invertierten Taktimpulse dargestellt, welche für die Taktsteuerung dieser Kreise massgeblich sind.
  • Das Ausgangssignal auf der Anzeigeleitung A kann in einer Wirkstufe SS oder JS, Fig. 1, in verschiedener Weise weiterverarbeitet werden. So kann es in bekannter Weise zur Abschaltung der Maschine oder der Fadenlaufstelle, an der ein Fadenbruch eingetreten ist, vermittels einer Schaltstufe SS dienen. Anhand der Figuren 3 und 5 sollen Indikatorstufen JS zur Anzeige bzw. Zählung von Fadenbrüchen erläutert werden.
  • Fig. 3 zeigt als erste Ausführungsform des Indikatorkreises JS eine Zählstufe, welche die an den einzelnen Messköpfen M1 bis Mn auftretenden Fadenbrüche in getrennten Zählern Z1 bis Zn registriert. Dieser Indikatorkreis lässt sich vorteilhaft an Ringspinnmaschinen einsetzen.
  • Diese Zählstufe enthält ein n-stelliges Schieberegister SR mit einem an die Anzeigeleitung A angeschlossenen Dateneingang und einem Schiebeeingang, der unter Zwischenschaltung eines Verzögerungsglieds V an die Clockleitung C angeschlossen ist. Ein Rückstelleingang des Schieberegisters SR ist an die Rückstellleitung R angeschlossen.
  • Die Ausgänge der einzelnen Zellen des Schieberegisters SR sind über je ein UND-Gatter mit je einem Zähler Z1 bis Zn verbunden ; ein zweiter Eingang eines jeden UND-Gatters ist an eine Zählleitung ZL angeschlossen, auf der am Ende eines jeden Abfragezyklus ein Zählimpuls erscheint. Durch diesen wird das in einer Zelle bei einem Fadenbruch enthaltene H-Signal in den zugehörigen Zähler, im vorliegenden Fall Z2, eingezählt. Am Ende eines jeden Abfragezyklus wird das Schieberegister SR durch einen Rückstellimpuls auf der Leitung R zurückgestellt. Die Reihenfolge der Zähler Z1 bis Zn ist von hinten nach vorn, da das Signal auf der Anzeigeleitung A, das dem ersten Fadenwächter zugeordnet ist, in der hintersten Zelle des Schieberegisters SR zur Zeit des Zählimpulses ZL erscheint.
  • Damit ein Fadenbruch nicht mehrfach gezählt werden kann, muss beim Auftreten eines H-Signals auf der Anzeigeleitung A die zugehörige Spinnstelle über die Schaltstufe SS, Fig. 1, stillgesetzt werden ; ferner muss die Zählung zum Beispiel durch Oeffnen eines in der Clockleitung C angeordneten Schaltmittels (nicht dargestellt) unterbrochen werden. Nach Behebung des Fadenbruchs werden die Spinnstelle und die Zählung von Hand wieder in Gang gesetzt.
  • Fig. 4 zeigt in der ersten Zeile nochmals das Signal auf der Anzeigeleitung A aus Fig. 1 und den verzögerten Clockimpuls V.
  • Durch dessen ansteigende, mit einem Querstrich markierte Flanken wird der gleichzeitig auftretende Wert des Anzeigesignals A in das Schieberegister SR eingesetzt; das ist hier der gleichzeitig mit dem zweiten Clockimpuls auftretende Wert H des Signals A.
  • Fig. 5 zeigt eine einfache Indikatorschaltung zur Anzeige einer Fadenlaufstelle, an der ein Fadenbruch eingetreten ist. Solange auf der Anzeigeleitung A ein L-Signal besteht, das heisst kein Fadenbruch vorliegt, ist das bistabile Steuermittel F8 im Ruhezustand, das heisst führt an seinem Ausgang ein L-Signal. In diesem Falle können die Clockimpulse auf der Clockleitung C das UND-Glied A5 über dessen negierten Eingang passieren ; sie werden in jedem Abfragezyklus als Zahlen 1 bis n in den Zähler Z eingezählt. Durch einen Fadenbruch und das damit auftretende H-Signal auf der Anzeigeleitung A wird das bistabile Steuermittel F8 gesetzt. Infolgedessen wird das UND-Glied A5 für die Clockimpulse gesperrt, und der Zähler Z bleibt stehen und zeigt die Nummer der Fadenlaufstelle mit dem Fadenbruch an. Diese Nummer wird im Speicher SP gespeichert; sie kann von Hand durch Betätigung einer nicht gezeigten Taste wieder gelöscht werden.
  • Die vorbeschriebene Indikatorschaltung findet vorteilhaft Verwendung zur Anzeige von Luntenbrüchen an einem Flyer.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit anstelle der Schalter S1 bis Sn. Diese Schalter können ersetzt werden durch je ein UND-Glied G1 bis Gn und eine Diode D1 bis Dn. Sobald der Fadenwächter M1 und das bistabile Steuermittel F1 je ein H-Signal an das UND-Glied abgeben, wird dessen Ausgang ebenfalls H. Ueber die Diode D1 geht dann dieses H-Signal auf die Signalleitung SL. Es entsteht also die selbe Wirkung wie mit den Schaltern S1 bis Sn in Fig. 1. Die Dioden D1 bis Dn dienen zur Entkopplung.
  • Fig. 7 zeigt eine andere Ausführung der Schalter S1 bis Sn, deren jeder durch einen Widerstand R1 bis Rn und zwei Dioden D1 bis Dn und d1 bis dn ersetzt ist. Solange alle Messköpfe M1 ... bei intaktem Fadenlauf ein H-Signal abgeben. entsteht beim Abfragen durch das jedem Messkopf zugeordnete bistabile Steuermittel F1 ... auf der Leitung SL ein H-Signal. Bei einem Fadenbruch z. B. am Messkopf M2 liefert dieser jedoch ein L-Signal, welches bei der Abfragung durch das bistabile Steuermittel F2 auf die Signalleitung SL gelangt. Diese Wirkung ist also die gleiche, wie sie für die Schalter S1 ..., Fig. 1, in Fig. 2 dargestellt ist.

Claims (5)

1. Elektronische Abfrageeinrichtung zur Ueberwachung einer Vielzahl von Fadenlaufstellen an einer Textilmaschine, mit einem Messkopf (M1-Mn) pro Fadenlaufstelle zur Feststellung eines Fadenbruches, einer an diesen Messkopf angeschlossenen Auswerteschaltung mit einem Taktgeber (CL) und einer Speichervorrichtung für Messergebnisse und eine an diese Auswerteschaltung angeschlossene Anzeige- oder Steuervorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
dass jedem Messkopf (M1-Mn) ein bistabiles Steuermittel (F1-Fn) mit einem Dateneingang (E1-En) und einem Takteingang (C1-Cn) zugeordnet ist, wobei die bistabilen Steuermittel (F1- Fn) über ihre Dateneingänge in Serie geschaltet sind und ein auf ihre Takteingänge (C1-Cn) einwirkender Taktgeber (CL) vorgesehen ist;
dass an jeden Messkopf (M1-Mn) der eine Eingang eines Schaltmittels (S1-Sn) angeschlossen ist, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des zugehörigen bistabilen Steuermittels (F1-Fn) verbunden ist und dessen Ausgang an eine gemeinsame Signalleitung (SL) angeschlossen ist;
dass ein UND-Glied (A1) mit einem negierten Eingang vorgesehen ist, der mit der Signalleitung (SL) verbunden ist und dessen anderer Eingang an den Taktgeber (CL) angeschlossen ist ;
dass Schaltglieder (A2, F7, A3) zum Erzeugen jeweils eines Startsignals am Dateneingang (E1) des ersten bistabilen Steuermittels (F1) in zyklischer Folge vorgesehen sind derart,
dass der Ausgang des UND-Glieds (A1) über eine Anzeigeleitung (A) mit einer auf einen Fadenbruch ansprechenden Wirkvorrichtung (JS, SS) verbunden ist.
2. Elektronische Abfrageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Taktgeber (CL) mit einer Pulsfrequenz im Bereich von 5 Hz bis 250 Hz arbeitet.
3. Elektronische Abfrageeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltglieder (A2, F7, A3) zum Erzeugen eines Startsignals ein zweittes UND-Glied (A2) mit einem negierten Eingang und ein daran angeschlossenes bistabiles Steuermittel (F7) mit negiertem Ausgang (Q) sowie ein drittes UND-Glied (A3) mit einem negierten Eingang umfassen,
wobei die negierten Eingänge der UND-Glieder (A2, A3) an den Taktgeber (CL) angeschlossen sind, ihre anderen Eingänge mit den Ausgängen des ersten (F1) bzw. n-ten bistabilen Steuermittels (Fn) verbunden sind, und der negierte Ausgang (Q) des siebten bistabilen Steuermittels (F7) an den Dateneingang (E1) des ersten bistabilen Steuermittels (F1) und der Ausgang (R) des dritten UND-Glieds (A3) an einen Rückstelleingang des siebten bistabilen Steuermittels (F7) geführt ist.
4. Elektronische Abfrageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass als Wirkvorrichtung eine Zählstufe mit einem Schieberegister (SR) vorgesehen ist, an dessen Parallelausgänge den einzelnen Messköpfen (M1-Mn) zugeordnete Zähler (Z1-Zn) angeschlossen sind.
5: Elektronische Abfrageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass als Wirkvorrichtung eine Anzeigestufe mit einem Zähler (Z) vorgesehen ist, der eine der Anzahl (n) der Messköpfe entsprechende Anzahl (n) von Zählstellen aufweist und bei Fadenbruch an einem der Messköpfe (M1-Mn) dessen Nummer durch Unterbrechen der Zählung anzeigt.
EP83810092A 1982-03-11 1983-03-07 Elektronische Abfrageschaltung zur Überwachung einer Vielzahl von Fadenlaufstellen an einer Textilmaschine Expired EP0090766B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1496/82A CH655917A5 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Elektronische abfrageschaltung zur ueberwachung einer vielzahl von fadenlaufstellen an einer textilmaschine.
CH1496/82 1982-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0090766A1 EP0090766A1 (de) 1983-10-05
EP0090766B1 true EP0090766B1 (de) 1985-12-11

Family

ID=4211810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810092A Expired EP0090766B1 (de) 1982-03-11 1983-03-07 Elektronische Abfrageschaltung zur Überwachung einer Vielzahl von Fadenlaufstellen an einer Textilmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4512028A (de)
EP (1) EP0090766B1 (de)
JP (1) JPS58186620A (de)
CH (1) CH655917A5 (de)
DE (1) DE3361457D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911850A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-25 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur ueberwachung einer vielzahl von produktionsstellen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61221063A (ja) * 1985-03-25 1986-10-01 Kanai Gakuen 整列糸の糸切れ探知方法,および同方法に用いるフイ−ラ
DE3526305A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnmaschine
JPH0545118Y2 (de) * 1986-06-20 1993-11-17
DE3716829C2 (de) * 1986-07-03 1994-12-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Verringern der Ausfallquote von Stoppvorrichtungen an einer Spinnereimaschine
JPS63154589A (ja) * 1986-12-15 1988-06-27 Nippon Seren Kk 糸切れ検出装置
CH671972A5 (de) * 1987-03-19 1989-10-13 Zellweger Uster Ag
CH672331A5 (de) * 1987-04-10 1989-11-15 Zellweger Uster Ag
JPH01103156A (ja) * 1987-10-15 1989-04-20 Toshiba Corp スイッチング電源装置
DE3744208A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung fuer die uebertragung von informationen bei einer eine vielzahl von produktionsstellen aufweisenden herstellungsmaschine
US5086542A (en) * 1990-11-30 1992-02-11 Franklin James R Electronic stop motion for textile draw frame
EP0761853A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-12 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur Überwachung eines bewegten Garns
WO2015113241A1 (zh) * 2014-01-29 2015-08-06 韵升控股集团有限公司 一种纱线断头监测装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648027A (en) * 1969-11-18 1972-03-07 Burlington Industries Inc Data monitoring system
US3660972A (en) * 1970-01-09 1972-05-09 Burlington Industries Inc Operation monitoring system
BE749368A (fr) * 1970-04-23 1970-10-23 Grignet Joseph Appareil pour la signalisation automatique des epurateurs defectueux, ou autres tetes de mesure defectueuses, dans une installation;
JPS544221B2 (de) * 1972-03-24 1979-03-03
JPS5526483B2 (de) * 1973-05-22 1980-07-14
CH601093A5 (de) * 1976-11-05 1978-06-30 Zellweger Uster Ag
US4167004A (en) * 1978-03-30 1979-09-04 Bethlehem Steel Corporation Apparatus for detecting plural repetitive signals
US4292800A (en) * 1979-09-28 1981-10-06 Parks-Cramer Company Textile machine data link apparatus
US4374361A (en) * 1980-12-29 1983-02-15 Gte Automatic Electric Labs Inc. Clock failure monitor circuit employing counter pair to indicate clock failure within two pulses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911850A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-25 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur ueberwachung einer vielzahl von produktionsstellen

Also Published As

Publication number Publication date
US4512028A (en) 1985-04-16
JPS58186620A (ja) 1983-10-31
DE3361457D1 (en) 1986-01-23
JPS6127492B2 (de) 1986-06-25
CH655917A5 (de) 1986-05-30
EP0090766A1 (de) 1983-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090766B1 (de) Elektronische Abfrageschaltung zur Überwachung einer Vielzahl von Fadenlaufstellen an einer Textilmaschine
CH629456A5 (de) Elektronische einrichtung zur ueberwachung einer mehrzahl laufender faeden an einer textilmaschine.
DE60036144T2 (de) Optische Messeinrichtung zur Messung von Objekten auf Maschinen
DE2455434A1 (de) Schaltungsanordnung zur feststellung des zustandes eines kapazitiven drucktastenschalters
DE3415004A1 (de) Vertikalverstaerker fuer einen oszillographen
DE2932749A1 (de) Pruefeinrichtung zur fehlerdiagnose in mehrrechner-systemen, insbesondere in multimikrocomputer-systemen
DE3824588C2 (de)
CH622832A5 (de)
DE1929850A1 (de) Schaltungspruefeinrichtung
DE4224266C1 (de) Überwachungseinrichtung für mehrere elektrische Schalter
DE2260012B2 (de) Verfahren zum Überwachen der Betriebseigenschaften von Spinn- und Zwirnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2525438C3 (de) Überwachungsanordnung zur Überwachung zentraler Einrichtungen
DE3407430C2 (de) Einrichtung an Offen-End-Spinnmaschinen zum Unterdrücken der Empfindlichkeit von Abtastern für die Garnspannung
AT397591B (de) Messgerät zur erfassung und anzeige verschiedener messwerte, insbesondere zur messwerterfassung in netzwerken von wählsystemen
DE3141220C2 (de)
DE3138472C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von Wiederholungsfehlern an Maschinen
DE2056533A1 (de) Daten Überwachungsvorrichtung
DE2140888A1 (de) Geraet zur ueberpruefung der zuendeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE2411224C3 (de) Schaltungsanordnung für eine taktgesteuerte elektrische Anlage, insbesondere Fernmeldevermittlungsanlage
DE2822023A1 (de) Vorrichtung zum feststellen, erkennen und zaehlen von loechern in kunststoffolien oder kunststoffbahnen
DE2127007C2 (de) Folgeschrittapparatur zur Messung der elektrischen Kenndaten von in der Mehrzahl an Trägerstreifen angeordneten elektronischen Bauelementen
DE1791062C3 (de) Anordnung zur Anzeige von Meldezuständen bei zyklischer Abfrage
DE3324360A1 (de) Vorrichtung zum automatischen steuern von mehrere spinneinheiten enthaltenden offenend-rotorspinnmaschinen
DE2061747A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Wir kungsgrades einer Spulmaschine
DE2300356C3 (de) Einrichtung zum Zählen von in einer elektrolytisch leitenden Flüssigkeit suspendierten Teilchen, insbesondere von Blutkörperchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19831020

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3361457

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860123

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890302

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890317

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890506

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900331

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUEDER LOEPFE A.G.

Effective date: 19900331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST