EP0089443A1 - Wandelemente für wiederholt umsetzbare Fertigbauten und Mittel zu deren Verbindung - Google Patents

Wandelemente für wiederholt umsetzbare Fertigbauten und Mittel zu deren Verbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0089443A1
EP0089443A1 EP82710011A EP82710011A EP0089443A1 EP 0089443 A1 EP0089443 A1 EP 0089443A1 EP 82710011 A EP82710011 A EP 82710011A EP 82710011 A EP82710011 A EP 82710011A EP 0089443 A1 EP0089443 A1 EP 0089443A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
connection
mandrel
wall panels
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82710011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0089443B1 (de
Inventor
Gustav Ickes
Friedel Frischmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP82710011A priority Critical patent/EP0089443B1/de
Priority to DE8282710011T priority patent/DE3271917D1/de
Priority to AT82710011T priority patent/ATE20681T1/de
Publication of EP0089443A1 publication Critical patent/EP0089443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0089443B1 publication Critical patent/EP0089443B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material

Definitions

  • the invention relates to wall elements as load-bearing, plate-like parts of a limited space for creating repeatable prefabricated buildings, equipped and designed with means for connection to other identical or similarly designed wall panels, the wall panels preferably consisting of a load-bearing, reinforced concrete layer and a, in As a rule, there is an outward-facing insulating layer, the required cutouts and recesses are essentially limited to the concrete layer and covered by the insulating layer, and the wall panels are rectangular and vertically arranged.
  • GB-PS 569,161 identifies height-shifting cross braces, the individual, bar-shaped wall elements of which have a relatively low height.
  • Connections of this type are made of wood with an even lower beam height, e.g. from Eastern Europe, known for many years.
  • a disadvantage of this concept is the fact that the wall elements cannot be connected directly to one another, but the connection can only take place via frames which are square-shaped from intermediate webs by means of plug connections.
  • the part of these webs projecting from the frame construction is provided with a cutout in which the corresponding cutouts of the wall elements engage.
  • This document made known a wall element which has at least one slot-like recess running from one longitudinal edge parallel to the end edges, the height of which is approximately equal to half the element height,
  • a further disadvantage of this system is considered from a static point of view that the stopping point is moved approximately to the middle of the height of the wall plate and there is therefore a clear risk of tipping over when the corner connection is made.
  • Wall elements i.e. Wall panels
  • the height of the wall panels should generally correspond to the floor height.
  • the solution to this problem provides that the directional butt joint of two wall panels is carried out together with the intermediate wall panel arranged at right angles between the butt by means of a coupling means engaging with a sheet of this plate, that the directional butt joint of two wall panels directed perpendicular to the first-mentioned wall panels together with the butt joint of the wall panels that are vertically assigned to the butt, by means of coupling means engaging in the free space formed by two identical blades in the wall panels, that the wall panel and the wall panel that stands up at right angles form a corner connection of the two wall panel pairs of the same direction and this is done by the coupling means engaging in a sheet of the plate, that the connection of the perpendicularly intersecting partition wall plates, combination is effected by two, at the intersecting connection point of the interlocking or overlapping, mirror-image formed exfoliations in the joints of the two intermediate wall plate combinations, and that all the required exfoliations in the outer layers to be arranged in the load-bearing layers of the walls
  • the required cutouts to be provided in the outer wall panels are located in the upper horizontal corner regions of these panels and are opened towards the vertical.
  • the open area of the load-bearing layer is covered to the outside by the insulating layer according to the preamble, so that the composite is flat on the outside.
  • a partition wall plate is arranged perpendicular to this joint, into which the releasably connectable coupling means projecting from the three plates.
  • the design of the corner connection from the insulated wall panels, which are usually to be referred to as outer wall panels, or the wall panel combinations formed therefrom provides that one panel of the wall panels which are assigned at right angles to one another is flush with the head side of the other panel.
  • a sheet is provided, in the free space of which the coupling means connected to the two plates are arranged so as to be releasably releasable to one another.
  • corner connection is also evenly sealed to the outside by the insulating layer.
  • a delimiting sheet is provided with the two adjoining wall plates, that a cantilever beam is arranged in each of the wall plates leading to the joint, and each of these beams is connected to a mandrel guide sleeve half projecting into the free space formed by the plate,
  • a conical mandrel corresponding to the position of the mandrel guide sleeve halves is provided in the sheet of the intermediate wall plate, and that the conical mandrel and the mandrel guide sleeve halves can be non-positively fixed to one another by means of clamping wedges.
  • the connecting mandrel is introduced into the intermediate wall plate and is arranged with its center approximately in the center of the sheet.
  • the mandrel In view of the two-piece nature of the mandrel guide sleeves, the halves of which are U-shaped, and in connection with the fact that two unavoidable butt gaps arise in the intermediate wall plate to the two rectified wall plates, the mandrel preferably has a rectangular shape which deviates from the square basic shape Cross-section.
  • the two mandrel guide sleeve halves each of which is fixed in the opposing wall plates by means of a support and anchor loops or the like, engage in the space formed in the intermediate wall plate by these protrusions and thereby encompass the mandrel.
  • the two plates are non-positively fixed as already indicated above.
  • the second butt joint which provides for the right-angled, butt connection of an intermediate wall panel to the butt joint of two rectified wall panels, is characterized in that in the intermediate wall plate, in the direction of its longitudinal extension to the butt joint, a cantilevered beam is arranged, which in turn is connected to the mandrel guide sleeve provided in the clearance provided by the sheet, and in that a conical half-mandrel in each case in the joint-forming boundaries of the wall plates is attached, which together form the half-mandrel pairing, and the mandrel guide sleeve can be guided over the conical half-mandrels and fixed with them by means of clamping wedges.
  • the criterion of this training is accordingly a mandrel division, the half-mandrels being arranged in the joint-forming delimitations of the protrusions of the two wall plates and fastened in these, and together forming a half-mandrel pair, approximately square overall cross-section.
  • the mandrel guide sleeve arranged in a cantilever from the intermediate wall can be inserted from above.
  • connection is fixed by the wedging described above.
  • a cantilevered carrier is arranged in a wall plate, which in turn is connected to an associated mandrel guide sleeve, here forming the corner connection, in the sheet of the other wall plate via the conical mandrel fastened there, and
  • mandrel guide sleeve and the conical mandrel can be non-positively fixed to one another by wedges.
  • At least the intermediate wall combination is equipped with an open, two-part blade at the horizontal boundaries of the blade, each with an anchor plate, which, when a cross is formed with the overlapping, also with one two-part, Auslbattung provided second partition combination, by a. locking plate covering two anchor plates are connectable.
  • This additional position fixation is to be considered additionally and as a precaution, because basically the intermediate wall panels are already fixed on or between the wall panels.
  • one of the first wall plate combinations connected at right angles to one another and one intermediate wall plate arranged between the wall plate combination perpendicular to the wall plate are each formed with a cantilever arm.
  • the non-positive connection between the mandrel guide sleeves or the mandrel guide sleeve halves on the one hand, and the ball-shaped mandrels or the half-mandrel pairing on the other hand are positively connected to the mandrels and mandrel guide sleeves by means of wedges in each case by welded connection of these wedges.
  • a modification of the wall elements given the need for the formation of corner balconies or the like, provides that a wall plate formed with the cantilever arm and an upwardly open opening is provided at the intersection with a wall plate provided with a cantilever arm and a downwardly open opening and arranged at right angles thereto can be connected by overlapping merging of the sheets and that similar wall panel connections can be provided.
  • recesses of any size - also yoke-like - can be provided in all wall and partition wall panels, and the wall panels generally have storey height.
  • the yoke-like design of wall and partition wall panels is particularly interesting, since they allow the formation of larger, coherent spaces extending beyond the longitudinal extent of the plate unit.
  • the invention thus fully meets the requirements of the task.
  • the wall element according to the invention, its design and its equipment with means for connection are explained in more detail by the attached drawings, these elements designed as wall plates, their connecting means and the connection possibilities resulting therefrom.
  • the space delimited according to FIG. 1 is formed by the wall plate combinations 1.10 / 1.11, the wall plate combinations 1.30 / 1.31, the intermediate wall combination 1.50 / 1.51 directed parallel to the wall plate combination 1.10 / 1.11 and the partition wall combination 1.40 / 1.41 directed parallel to the wall plate combination 1.30 / 1.31.
  • the intermediate wall plate 1.40 is connected between the wall plates 1.10 and 1.11 at right angles, flush with the outside, by the butt joint 3.
  • the intermediate wall plate 1.50 is butt-jointed by the butt joint 4 of the rectified wall plates 1.30 / 1.31.
  • the intermediate wall combination 1.40 / 1.41 is provided in its joint area with a sheet 1.24 which is open at the bottom, the butt joint 5 being formed and formed by the overlapping joint when this wall combination forms an interlocking intersection in the plates 1.23 / 1.24.
  • Locking plate 5.11 is secured in connection with the butt connection 3 and 4.
  • a different design has, according to Figure 2, the wall panels 1.10 enclosing wall panels 1.32 and 1.42.
  • connections 2, 3 and 4 are not influenced by the modification according to FIG. 2.
  • the wall plates 1.60 and 1.70 provided with a cantilever arm have flakes 1.25 and 1.26.
  • the wall plate 1.60 is provided with a sheet 1.25 that is open at the top, while the wall plate 1.70 that is to be arranged at right angles has a sheet 1.26 that is open at the bottom.
  • the two wall panels 1.60 and 1.70 can be connected by overlapping merging of the extensions 1.25 and 1.26.
  • This training is recommended if there is a need for a corner conversion, e.g. a corner balcony.
  • the outer wall panels themselves are formed in two layers, namely the layer 6 directed towards the interior consists of reinforced concrete and the layer 7 directed towards the outside consists of an insulating material, e.g. Polyurethane.
  • the wall plate 1.30 has a sheeting 1.20 in which the conical mandrel 2.13 protrudes from the center of the horizontal leafing surface and is anchored with its shaft in the concrete layer 6, while the insulating layer 7 space from the outside Covering the entire extent of the wall plate.
  • This arrangement or design of the insulating layer 7 applies very generally to the open-to-the-outside flaking of the concrete layer of the space to be delimited by the wall panels and is not described separately below.
  • a cantilevered, T-shaped beam 2.11 is introduced into the concrete of the upper horizontal boundary of layer 6, and further held in this by anchor grinding 2.12.
  • the projecting part of the carrier 2.11 is connected to the mandrel guide sleeve 2.10 and protrudes into the sheet 1.20 corresponding to the position of the conical mandrel 2.13.
  • the corner connection 2 is then created by overlapping insertion of the mandrel guide sleeves 2.10 over the mandrel 2.13 and is fixed by the wedges 2.14 inserted between the mandrel 2.13 and the mandrel guide sleeve 2.10.
  • the butt joint 3 explained by FIGS. 5 and 6 provides for the vertical arrangement of the intermediate wall plate 1.40 between the wall plates 1.10 and 1.11 which are in the same direction, the narrow side of the intermediate wall plate 1.40, which is determined by the plate thickness, having the planes of the wall plates 1.10 and 1.11 facing the same outside is flush.
  • the wall plate 1.40 is provided in the joint area with a sheeting 1.21 into which the right-angled and conical mandrel 3.13 is inserted in accordance with the explanations for the corner connection 2.
  • a bracket 3.11 'and 3.11' ' is also arranged according to the explanations for the corner connection 2 and fixed by anchor loops 3.12' and 3.12 ''.
  • a U-shaped mandrel guide sleeve half 3.10 'and 3.10' ' is arranged on the cantilevered areas of these supports to the center of the blade 1.21 or to the rectangular, conical mandrel 3.13.
  • the resulting open arrangement of the U-shaped mandrel guide sleeve halves 3.10 'and 3.10' 'to the mandrel 3.13 is non-positively fixed by wedges 3.14, whereby it is foreseeable, at least that. weld wedges 3.14 arranged parallel to the direction of the wall plates 1.10 / 1.11 with the sleeves and the mandrel and thus convert the non-positive into a positive connection.
  • the butt connection 4 explained by FIGS. 7 and 8 provides that the intermediate wall 1.50 is perpendicular to the butt formed on the wall plates 1.30 / 1.31 arranged in the same direction.
  • the wall panels 1.30 / 1.31 are each provided in their upper horizontal corner area with a sheet 1.22, which, when assembled, form a uniform free space.
  • a conical half-mandrel 4.13 'or 4.13' ' each connected to the wall plates 1.30 and 1.31 by anchors 4.13', is arranged.
  • a cantilevered T-shaped support 4.11 is arranged in the intermediate wall plate 1.50 in accordance with the explanations for the corner connection 2 and is additionally fixed in the concrete by anchor loops 4.12.
  • the cantilevered part of this support 4.11 is to the center of the free space formed by the sheet 1.22, i.e. corresponding to the half-mandrel pairing 4.13, a mandrel guide sleeve 4.10 connected.
  • the openings carved into the walls are identified by item 127 regardless of their shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Bei der Erstellung der Wandelemente wird die Anordnung von verbindbaren, jedoch lösbaren Kupplungsmittel (2.10 und 2.B) in Ausblattungen (1.20) der aussen liegenden tragenden Wandungen (1.10 und 1.30) vorgesehen, wobei die Anordnung der Ausblattungen auf den oberen horizontalen Eckbereich beschränkt sind und diese zur Vertikalen hin geöffent sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Wandelemente als tragende, plattenartig ausgebildete Teile eines begrenzten Raumes zur Erstellung von wiederholt umsetzbaren Fertigbauten, ausgerüstet und ausgebildet mit Mitteln zur Verbindung mit weiteren gleich oder gleichartig ausgebildeten Wandplatten, wobei die.Wandplatten vorzugsweise aus einer tragenden, armierten Betonschicht und einer, in der Regel, nach außen gerichteten Isolierschicht bestehen, die erforderlichen Ausblattungen und Ausnehmungen im wesentlichen auf die Betonschicht beschränkt und durch die Isolierschicht überdeckt und hierbei die Wandplatten rechteckig ausgebildet und vertikal angeordnet sind.
  • Durch die GB-PS 569,161 werden höhenversetze Kreuzverbände ausgewiesen, deren einzelne, balkenförmig ausgebildeten Wandelemente eine relativ geringe Höhe aufweisen.
  • Die besondere Gestaltung dieser Balken, die in ihren Endbereichen, jedoch im Abstand von ihren seitlichen Begrenzungen, und zwar von oben und von unten gerichtet mit Ausblattungen versehen sind, macht in Verbindung mit den Ausblattungen der Wandungen, die mit den außen liegenden Ausblattungen der Balken korrespondieren, einen Aufbau durch Steckverbindung möglich.
  • Parallel zu den Ausblattungen und im gleichen Abstand von diesen sind, jeweils beidseitig, aus der Ebene der Wandelemente heraus, Vorsprünge vorgesehen, deren Flanken senkrecht zu der Ebene der Wandelemente verlaufen und im übrigen etwa als "nasenförmig" anzusprechen sind.
  • Die Anordnung dieser Vorsprünge ermöglicht die fixierte Einbringung von Füllstücken in den Eckbereich und damit eine Sicherung der rechtwinkligen Lage des Kreuzverbandes zueinander. Die Verbindung dieser als "vielgliedrig" anzusprechenden niedrigen Wandelemente, z.B. zu einer Halle, ist nicht zur wiederholten Umsetzung geeignet, da die Demontage dieser Teile nur sehr schwer zerstörungsfrei erfolgen kann; das System läßt im übrigen, und zwar basierend auf der geringen Höhenerstreckung der Einzelelemente, keine sichere Lösung des Problems der Einbringung von Tür- und Fensterausschnitten zu, da die über die Höhe der Einzelelemente geführten Ausschnitte die formschlüssige Verbindung der Teile untereinander aufheben.
  • Verbindungen dieser Art, und zwar einschließlich der Eckaussteifungen, sind bei noch niedrigerer Balkenhöhe in Holzausführung, z.B. aus Osteuropa, seit langen Jahren bekannt.
  • Die Niederländische Patentschrift 49313 läßt, im Gegensatz zu der beschriebenen britischen Ausbildung, die Verbindung großer Wandelemente zu.
  • Nachteilig bei dieser Konzeption ist jedoch die Tatsache, daß die Wandelemente nicht unmittelbar miteinander verbindbar sind, sondern die Verbindung lediglich über aus Zwischenstegen durch Steckverbindungen quadratisch geformte Rahmen stattfinden kann.
  • Der jeweils aus der Rahmenkonstruktion auskragende Teil dieser Stege ist mit einer Ausblattung versehen, in die die korrespondierenden Ausblattungen der Wandelemente greifen.
  • Unabhängig von dem bereits erwähnten Nahteil der Notwendigkeit der Verwendung zusätzlicher Teile, muß mit einem Ausfall durch Beschädigungen gerechnet werden, da die Vielzahl der führend ineinandergreifenden Ausblattungen der Stege und auch im geringeren Maße der Wandungen bei der nicht immer einzuhaltenden notwendigen Sorgfalt Ausbrüche der Ausblattungen befürchten läßt. Dies gilt insbesondere für die die Stege zusammenführenden Ausblattungen, die über die Hälfte der Steghöhe greifen.
  • Erwähnenswert in diesem Zusammenhang erscheint noch die DE-OS 1 784 130 zu sein.
  • Durch diese Schrift wurde ein Wandelement bekannt, das zumindest eine von der einen Längskante aus parallel zu den Endkanten verlaufende schlitzartige Aussparung aufweist, deren Höhe etwa gleich der halben Elementenhöhe ist,
  • und die im Rahmen der weiteren Erläuterung aussagt, daß es sich um die Herstellung einer Eckverbindung aus diesen Elementen handelt. Für die Herstellung eines begrenzten Raumes werden keine Anregungen durch diese Schrift vermittelt. Es sei denn, diese geschieht mit traditionellen Mitteln.
  • So weist der letzte Beschreibungsteil dieser Anmeldung darauf hin, daß der Eckpartie weitere Außenwandelemente angeschlossen werden können; diese werden nach erfolgter Senkrechtstellung durch Zementmörtel bzw. Fliessmörtel zusammgengegossen.
  • Es handelt sich also um kein System, das ausschließlich durch formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung der Einzelteile zur Herstellung von Fertigbauten herangezogen werden kann.
  • Ein weiterer Nachteil dieses Systems ist aus statischer Sicht betrachtet, daß der Haltepunkt etwa in die Mitte der Höhe der Wandplatte gerückt wird und somit eine deutliche Gefahr zum Kippen bereits bei Erstellung der Eckverbindung gegeben ist.
  • Die Bedenken und Nachteile zum ausgewiesenen Stand der Technik zusammenfassend ist es Aufgabe dieser Erfindung,
  • Wandelemente, d.h. Wandplatten, nach der eingangs beschriebenen Art zu nennen, die sich zur Bildung von_einem auch durch weitere Zellen erweiterbaren begrenzten Raum, ohne zwingende Notwendigkeit der Zuhilfenahme von insbesondere klebenden oder hydraulischen Bindemitteln, eignen und bei denen die erforderlichen Ausblattungen ausschließlich in den Wandplatten selbst angeordnet und diese auf ein Minimum beschränkt sind, wobei die Höhe der Wandplatten in aller Regel der Geschoßhöhe entsprechen soll.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß die jeweils richtungsgleiche Stoßverbindung von zwei Wandplatten gemeinsam mit der zwischen dem Stoß rechtwinklig angeordneten Zwischenwandplatte durch in eine,Ausblattung dieser Platte eingreifende Kupplungsmittel erfolgt, daß die richtungsgleiche Stoßverbindung von zwei senkrecht zu den zuerst genannten Wandplatten gerichteten Wandplatten gemeinsam mit der dem Stoß dieser Wandplatten senkrecht zugeordneten, stumpf aufstehenden Zwischenwandplatte durch in den durch in beiden spiegelbildlich zueinander in den Wandplatten angeordnete gleiche Ausblattungen gebildeten Freiraum eingreifende Kupplungsmittel erfolgt, daß die Wandplatte und die dieser rechtwinklig aufstehende Wandplatte der beiden richtungsgleichen Wandplatlenpaarungen eine Eckverbindung bilden und diese durch die in eine Ausblattung der Platte eingreifende Kupplungsmittel erfolgt, daß die Verbindung der rechtwinklig sich kreuzenden Zwischenwandplattenkc,mbination durch zwei jeweils an der kreuzenden Verbindungsstelle der in- bzw. übereinandergreifende, spiegelbildlich ausgebildete Ausblattungen in den Stoßstellen der beiden Zwischenwandplattenkombinationen erfolgt, und
    daß alle in den außen liegenden, in den tragenden Schichten der Wandungen anzuordnenden erforderlichen Ausblattungen, auf deren oberen horizontalen Eckbereich liegend, beschränkt und zur Vertikalen hin geöffnet sind.
  • Wie abschließend zu den Hauptmerkmalen der Erfindung erwähnt, liegen die erforderlichen, in den außen liegenden Wandplatten vorzusehenden Ausblattungen,in den oberen horizontalen Eckbereichen dieser Platten und sind zur Vertikalen hin gerichtet geöffnet.
  • Hierbei wird in aller Regel der geöffnete Bereich der tragenden Schicht durch die Isolierschicht gemäß Oberbegriff nach außen abgedeckt, so daß der Verbund nach außen ebenflächig ist.
  • Desweiteren bedeutet dies, daß der aus den Wandplatten gebildete Verbund ausschließlich im Bereich seiner oberen Begrenzungen durch wieder lösbare Kupplungsmittel verbunden ist.
  • Dabei ist, neben den Verbindungen zwischen zwei zumindest gleichartiger, gleichgerichteter Wandplatten, die eine Anordnung der rechtwinklig anzuschließenden Zwischenwandplatte zwischen den beiden Außenwandplatten durch lösbare, in der Ausblattung angeordnete Kupplungsmittel vorsehen, eine weitere Form des Anschlusses einer solchen senkrecht zu zwei Wandplatten gerichtete Zwischenwand vorgesehen.
  • In diesem Fall ist im Stoßbereich der beiden aneinander stehenden Wandplatten, in deren oberen Ecken, je eine spiegelbildlich ausgebildete Ausblattung vorgesehen, die mit der anderen zusammen einen einheitlichen Freiraum bilden.
  • Senkrecht zu diesem Stoß ist eine Zwischenwandplatte angeordnet, in die die von den drei Platten ausgehenden lösbar verbindbaren Kupplungsmittel ragen.
  • Die Gestaltung der Eckverbindung aus den üblicherweise als Außenwandplatten zu bezeichnenden.isolierten Wandplatten bzw. den hieraus gebildeten Wandplattenkombinationen sieht vor, daß von den rechtwinklig einander zugeordneten Wandplatten eine Platte kopfseitig der anderen Platte bündig ansteht. In der der Kopfseite dieser Platte rechtwinklig zugeordneten anderen Platte ist eine Ausblattung vorgesehen, in deren Freiraum die mit beiden Platten verbundenen Kupplungsmittel verbindbar lösbar zueinander angeordnet sind.
  • In diesem Zusammenhang ist es vielleicht wichtig, nochmals darauf hinzuweisen, daß auch die Eckverbindung nach außen ebenflächig durch die Isolierschicht abgeschlossen ist.
  • Zur Verbindung der rechtwinklig an den Wandplatten angeschlossenen Zwischenwandplatten, die auch als Innenwandplatten bezeichnet werden können, ist zu bemerken, daß, bei winklig zueinander gerichteten Zwischenwandkombinationen aus mehreren gleichgerichteten Einheiten, Kreuzverbindungen bildbar sind. Hierbei wird im Stoßbereich der jeweils gleichen Plattenpaare aus zwei spiegelbildlich zueinander gerichteten Ausblattungen ein einheitlicher Freiraum geschaffen, der einmal von der oberen Horizontalen ausgehend, und einmal von der unteren Horizontalen ausgehend, geöffnet ist, wobei in aller Regel nach Zusammenfügung bereits durch den Anschluß der Zwischenwandplatten an die Außenwandplatten deren ausreichende Fixierung gegeben ist.
  • Zur Ausbildung der unterschiedlichen Stoßverbindungen sei vermerkt,
    daß in der Zwischenwandplatte in Richtung der Stoßverbindung eine abgrenzende Ausblattung mit den beiden anschließenden Wandplatten vorgesehen ist, daß in den zum Stoß führenden Wandplatten je ein auskragender Träger angeordnet ist, und diesen Trägern je eine in den durch die Ausblattung gebildeten Freiraum ragende Dornführungshülsenhälfte verbunden ist,
  • daß in der Ausblattung der Zwischenwandplatte ein kegelförmiger Dorn, korrespondierend zur Lage der Dornführungshülsenhälften, vorgesehen ist, und daß der kegelförmige Dorn und die Dornführungshülsenhälften durch Klemmkeile kraftschlüssig zueinander fixierbar sind.
  • Der verbindende Dorn ist in der Zwischenwandplatte eingebracht und mit seinem Zentrum etwa mittig in deren Ausblattung angeordnet.
  • Der Dorn hat dabei im Hinblick auf die Zweiteiligkeit der Dornführungshülsen, deren Hälften U-förmig sind, und in Verbindung mit der Tatsache, daß zwei nicht völlig vermeidbare Stoßspalten in der Zwischenwandplatte zu den beiden gleichgerichteten Wandplatten entstehen, vorzugsweise einen von der quadratischen Grundform abweichenden rechteckigen Querschnitt.
  • Die beiden Dornführungshülsenhälften, von denen jede über einen.Träger und Ankerschleifen oder dergleichen in den sich gegenüberstehenden Wandplatten fixiert sind, greifen in den durch diese Ausblattungen in der Zwischenwandplatte gebildeten Raum ein und umfassen hierbei den Dorn.
  • Die kraftschlüssige Fixierung der beiden Platten erfolgt wie bereits vorstehend ausgewiesen.
  • Die zweite Stoßverbindung, die den rechtwinkligen, stumpfen Anschluß einer Zwischenwandplatte an den Stoß von zwei gleichgerichteten Wandplatten vorsieht, zeichnet sich dadurch aus, daß in der Zwischenwandplatte, in Richtung ihrer Längserstreckung zur Stoßverbindung, ein auskragender Träger angeordnet ist, dem seinerseits die in den durch die Ausblattung gegebenen Freiraum vorgesehene Dornführungshülse verbunden ist, und daß in den stoßbildenden Abgrenzungen der Wandplatten jeweils ein kegelförmiger Halbdorn befestigt ist, die gemeinsam die Halbdornpaarung bilden, und die Dornführungshülse über die kegligen Halbdorne führbar und mit diesen durch Klemmkeile fixierbar ist.
  • Das Kriterium dieser Ausbildung ist demnach eine Dornteilung, wobei die Halbdorne in den stoßbildenden Abgrenzungen der Ausblattungen der beiden Wandplatten und in diesen befestigt gegeneinanderstehend angeordnet sind, und zusammen eine Halbdornpaarung, etwa quadratischen Gesamtquerschnittes, bilden.
  • über diese Halbdornpaarung ist die einem aus der Zwischenwand auskragenden Träger angeordnete Dornführungshülse von oben einführbar.
  • Die Verbindung wird durch die bereits beschriebene Verkeilung fixiert.
  • Zur Herstellung der Eckverbindung zwischen zwei gleichgerichteten Wandplatten bzw. Wandplattenkombinationen wird vermerkt, daß in einer Wandplatte ein auskragender Träger angeordnet ist, dem seinerseits die in der Ausblattung der anderen Wandplatte über den dort befestigten kegelförmigen Dorn eine zuordnungsbare Dornführungshülse, hierbei die Eckverbindung bildend, verbunden ist, und
  • daß die Dornführungshülse und der kegelförmige Dorn durch Keile zueinander kraftschlüssig fixierbar sind.
  • Auchdiese Eckverbindung stimmt nahezu identisch mit den bereits beschriebenen Ausführungen überein, so daß sich eine weitere Erläuterung hierzu erübrigt.
  • Zurückkommend auf die bereits beschriebene Kreuzverbindung zweier jeweils gleichgerichteter Zwischenwandkombinationen ist ergänzend festzuhalten, daß zumindest die Zwischenwandkombination mit nach oben offener, zweiteiliger Ausblattung an den horizontalen Begrenzungen der Ausblattung mit je einer Ankerplatte ausgerüstet ist, die, bei gebildeter Kreuzung mit der übergreifenden, ebenfalls mit einer zweiteiligen ,Auslbattung versehenen zweiten Zwischenwandkombination, durch eine die. beiden Ankerplatten überdeckende Sperrplatte verbindbar sind.
  • Diese ergänzende Lagefixierung ist zusätzlich und vorsorglich zu betrachten, da im Grunde genommen die Zwischenwandplatten an bzw. zwischen den Wandplatten bereits fixiert sind.
  • Diese zusätzliche Halterung kann jedoch bei Aufbau größerer Verbände durchaus interessant sein.
  • Zur Ausbildung von nach einer Seite gerichteten Balkone ist vorgesehen, daß eine der ersten Wandplattenkombination rechtwinklig aufstehend verbundene Wandplatte sowie eine zwischen der Wandplattenkombination senkrecht zu dieser angeordnete Zwischenwandplatte jeweils mit einem Kragarm ausgebildet ist.
  • Zur weiteren Sicherheit des Verbandes kann vorgesehen werden, daß die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Dornführungshülsen bzw. den Dornführungshülsenhälften einerseits,sowie den kcgelförmigen Dornen bzw. der Halbdornpaarung andererseits, über Keile jeweils durch Schweißverbindung dieser Keile mit den Dornen und Dornführungshülsen formschlüssig verbunden sind.
  • Die vorgeschlagenen zusätzlichen Schweißverbindungen sind jedoch in keiner Weise zwingend. Lediglich die Überführung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen jeweils zwei einander zugeordneten Dornführungshülsenhälften und dem von ihnen eingeschlossenen Dorn über Keile in eine Formschlußverbindung kann insbesondere bei Herstellung größerer Verbände die Montage erleichtern, wobei im Falle einer später erforderlichen Umsetzung nur noch die kurzen Schweißnähte entlang der auskragenden Querschnittsgrenzen des Keils abgeschliffen werden müssen.
  • Eine Abänderung der Wandelemente, bei gegebener Notwendigkeit der Ausbildung von Eckbalkonen oder dergleichen, sieht vor, daß eine mit dem Kragarm und einer nach oben offenen Ausblattung ausgebildete Wandplatte an der Kreuzungsstelle mit einer mit Kragarm und einer nach unten geöffneten Ausblattung versehenen und rechtwinklig hierzu angeordneten Wandplatte durch übergreifende Zusammenführung der Ausblattungen verbindbar sind, und daß weiter gleichartige Wandplattenverbindungen vorsehbar sind.
  • Abschließend ist festzuhalten, daß in allen Wand-und Zwischenwandplatten Ausnehmungen beliebiger Größe - auch jochartig ausgebildet - vorsehbar sind, und die Wandplatten in der Regel Geschoßhöhe aufweisen.
  • Abgesehen von den üblichen Ausnehmungen für Türen, Fenster oder dergleichen, ist insbesondere die jochartige Ausbildung von Wand- und Zwischenwandplatten interessant, da sie die Bildung größerer, über die Längserstreckung der Platteneinheit hinausgehende, zusammenhängender Räume ermöglichen.
  • Die Erfindung wird damit in vollem Umfang den Forderungen der Aufgabenstellung gerecht. Das erfindungsgemäße Wandelement, seine Ausbildung und seine Ausrüstung mit Mitteln zur Verbindung werden durch die beigefügten zeichnerischen Darstellungen, dieser als Wandplatten ausgebildeten Elemente, ihrer Verbindungsmittel und der aus diesen resultierenden Verbindunqsmöglichkeiten näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung die Verwendung der Wandplatten zur Herstellung eines begrenzten Raumes, insbesondere die Lage der richtungsgleichen Stoßverbindungen mit zwischengefüqtem, rechtwinkligem Zwischenwandabgang der richtungsglichen Stoßverbindung mit einer dieser stumpf anschließenden Zwischenwand, die Eckverbindungen der beiden Wandplattenkombinationen und die Kreuzungsausbildung der. gleichgerichteten Zwischenwandkombinationen.
    • Figur 2 ist in Verbindung mit Figur 1 zu betrachten, wobei eine Außenwandplatte und eine richtungsgleich angeordnete Zwischenwandplatte jeweils mit einem eine Balkonbildung ermöglichenden Kragarmansatz versehen sind.
    • Figur 3 zeigt im Schnitt I-I durch die Folgefigur die Eckverbindung der beiden richtungsgleichen Wandplattenkombinationen in einer Grundrißdarstellung.
    • Figur 4 zeigt im Schnitt II-II durch Figur 3 die Eckverbindung in Aufrißdarstellung.
    • Figur 5 zeigt in einem Schnitt III-III durch die Folgefigur die Stoßverbindung von zwei richtungsgleich angeordneten Wandplatten mit einer zwischengefügten, rechtwinklig abzweigenden Zwischenwandplatte in Grundrißdarstellung.
    • Figur 6 zeigt im Schnitt IV-IV durch Figur 5 die Stoßverbindung in Aufrißdarstellung.
    • Figur 7 zeigt in einem Schnitt V-V durch die Folgefigur die Stoßverbindung von richtungsgleich angeordneten Wandplatten mit einer am Stoß rechtwinklig stumpf angeordneten Zwischenwandplatte in Grundrißdarstellung.
    • Figur 8 zeigt in einem Schnitt VI-VI durch die Figur 7 die Stoßverbindung in Aufrißdarstellung.
    • Figur 9 zeigt eine Zwischenwandkombination mit einer nach oben geöffneten zweiteiligen Ausblattung.
    • Figur 10 zeigt eine Zwischenwandkombination mit einer nach unten geöffneten zweiteiligen Ausblattung.
    • Figur 11 zeigt den Kreuzverband der in den Figuren 9 und 10 dargestellten Wandplattenkombinationen.
    • Figuren 12/13 zeigen die zur Herstellung der Verbindungen einer nach den Figuren 3 und 4 sowie den Figuren 7 und 8 verwendeten Trä- ger mit angeordneten Dornführungshülsen im Grundriß ( Schnitt VII-VII) und im Aufriß.
    • Figuren 14/15 zeigen den kegelförmig ausgebildeten Dorn für die Herstellung der Verbindungen nach Figur 3 und 4 im Aufriß und im Grundriß ( Schnitt VIII-VIII).
    • Figuren 16/17 zeigen die zur Herstellung der Verbindung nach den Figuren 5 und 6 verwendeten an Träger angeordneten Dornführungshälften im Grundriß (Schnitt IX-IX) und im Aufriß.
    • Figuren 18/19 zeigen den kegelförmig ausgebildeten Dorn zur Herstellung der Verbindung nach Figur 5 und 6 im Grundriß (Schnitt X-X) und im Aufriß.
    • Figur 20 zeigt in perspektivischer Darstellung die Verwendung von Wandplatten mit Kragarm und einer daran ausgebildeten, oben geöffneten Ausblattung in Verbindung mit gleichartig ausgebildeten, jedoch nach unten geöffneten Ausblattungen versehenen Platten zur Herstellung eines begrenzten Raumes.
    • Figur 21 zeigt . die Wandplatte mit Kragarm nach Figur 20 mit nach unten geöffneter Ausblattung.
    • Figur 22 zeigt die Wandplatte mit Kragarm nach Figur 20 mit nach oben geöffneter Ausblattung.
  • Der nach Figur 1 begrenzte Raum wird durch die Wandplattenkombinationen 1.10/1.11, die Wandplattenkombinationen 1.30/1.31, die parallel zur Wandplattenkombination 1.10/1.11 gerichtete Zwischenwandkombination 1.50/1.51 und die parallel zur Wandplattenkombination 1.30/1.31 gerichtete Zwischenwandkombination 1.40/1.41 gebildet.
  • Die Zwischenwandplatte 1.40 ist zwischen den Wandplatten 1.10 und 1.11 mit diesen im rechten Winkel, nach außen bündig abschließend, durch die Stoßverbindung 3 angeschlossen.
  • Die Zwischenwandplatte 1.50 ist dem Stoß der gleichgerichteten Wandplatten 1.30/1.31 stumpf durch die Stoßverbindung 4 angeschlossen.
  • Unabhängig von der später zu beschreibenden Ausbildung der Stoßverbindungen 3 und 4 ist in der gleichgerichteten Zwischenwandkombination 1.50/1.51, im Bereich der Stoßbildung, eine zweiteilig, nach oben offene Ausblattung 1.23, die beidseitig durch je eine Ankerplatte 5.10 in ihrer oberen horizontalen Ebene begrenzt ist, vorgesehen.
  • Die Zwischenwandkombination 1.40/1.41 ist in ihrem Stoßbereich mit einer nach unten offenen Ausblattung 1.24 versehen, wobei bei gebildeter, in den Ausblattungen 1.23/1.24 ineinandergreifender Kreuzung dieser Wandkombination, die Stoßverbindung 5 gebildet und durch die überdeckende. Sperrplatte 5.11 in Verbindung mit der Stoßverbindung 3 und 4 gesichert wird.
  • Die Wandplatten 1.10 und 1.30 bilden die Eck- = verbindung 2, wobei die Wandplatte 1.10 der Wandplatte 1.30 im rechten Winkel stumpf anstößt.
  • Eine abweichende Ausbildung weist,nach Figur 2, die die Wandplatte 1.10 einschließenden Wandplatten 1.32 und 1.42 auf.
  • Diese sind mit Kragarmen 8 versehen.
  • Die Ausbildung der Verbindungen 2,3 und 4 wird durch die Abänderung nach Figur 2 nicht beeinflußt.
  • Bei einer ebenfalls abweichenden Ausbildung nach den Figuren 20 bis 22 weisen die mit Kragarm versehenen Wandplatten 1.60 und 1.70 Ausblattungen 1.25 und 1.26 auf.
  • Die Wandplatte 1.60 ist mit einer nach oben offenen Ausblattung 1.25 versehen, während die rechtwinklig, hierzu anzuordnende Wandplatte 1.70 eine nach unten offenen Ausblattung 1.26 aufweist.
  • Die beiden Wandplatten 1.60 und 1.70 sind durch übergreifende Zusammenführungen der Ausblattungen 1.25 und 1.26 verbindbar.
  • Diese Ausbildung empfiehlt sich bei gegebener Notwendigkeit eines Eckumbaues, z.B. eines Eckbalkons.
  • Die Außenwandplatten selbst sind zweischichtig ausgebildet, und zwar besteht die nach dem Innenraum gerichtete Schicht 6 aus armiertem Beton und die zur Außenseite gerichtete Schicht 7 aus einem Isolierstoff, z.B. Polyurethan.
  • Im weiteren werden die einzelnen Wandverbindungen wie folgt beschrieben:
    • Die gemäß Figur 3 und 4 ausgebildete Eckverbindung 2 sieht vor, daß der Wandplatte 1.30 die gemäß Figur 1 stirnseitig angeordnete Wandplatte 1.10 rechtwinklig ansteht.
  • Die Wandplatte 1.30 weist dabei eine Ausblattung 1.20 auf, in der der keglige Dorn 2.13 mittig aus der horizontalen Ausblattfläche ragt und mit seinem Schaft in der Betonschicht 6 verankert ist, während die Isolierschicht 7 den aus der Schicht.ausgeblatteten Raum von außen im Maß der vertikalen Gesamterstreckung der Wandplatte abdeckt. Diese Anordnung bzw. Ausbildung der Isolierschicht 7 gilt ganz allgemein für die zur Außenseite offenen Ausblattungen der Betonschicht des durch die Wandplatten zu begrenzenden Raumes und wird im weiteren nicht gesondert beschrieben.
  • In den Beton der oberen horizontalen Begrenzung der Schicht 6 ist ein auskragender, T-förmiger Träger 2.11 eingebracht, und im weiteren in diesem durch Ankerschleifen 2.12 gehalten.
  • Dem auskragenden Teil des Trägers 2.11 ist in die Ausblattung 1.20,korrespondierend zur Lage des kegligen Dornes 2.13 ragend, die Dornführungshülse 2.10 verbunden.
  • Die Eckverbindung 2 entsteht dann durch übergreifende Einbringung der Dornführungshülsen 2.10 über den Dorn 2.13 und wird durch die zwischen Dorn 2.13 und Dornführungshülse 2.10 eingebrachten Keile 2.14 fixiert.
  • Die durch die Figuren 5 und 6 erläuterte Stoßverbindung 3 sieht die senkrechte Anordnung der Zwischenwandplatte 1.40 zwischen den richtungsgleich an diese anstehenden Wandplatten 1.10 und 1.11 vor, wobei die durch die Plattendicke bestimmte Schmalseite der Zwischenwandplatte 1.40 mit den außen gleich gerichteten Ebenen der Wandplatten 1.10 und 1.11 bündig ist.
  • Die Wandplatte 1.40 ist im Stoßbereich mit einer Ausblattung 1.21 versehen, in die der rechtwinklig und keglig ausgebildete Dorn 3.13 entsprechend den Ausführungen zur Eckverbindung 2 eingebracht ist.
  • In den Wandplatten 1.10 und 1.11 ist ebenfalls, entsprechend den Ausführungen zur Eckverbindung 2, jeweils ein Träger 3.11' und 3.11'' angeordnet und durch Ankerschleifen 3.12' und 3.12'' fixiert.
  • An den überkragenden Bereichen dieser Träger ist jeweils zur Mitte der Ausblattung 1.21 bzw. zum rechteckigen, kegligen Dorn 3.13, eine U-förmige Dornführungshülsenhälfte 3.10' und 3.10'' angeordnet.
  • Nach Zusammenführung und Ausrichtung der Wandplatten 1.10 / 1.40 und 1.11 wird die entstandene offene Anordnung der U-förmigen Dornführungshülsenhälfte 3.10' und 3.10'' zum Dorn 3.13 durch Keile 3.14 kraftschlüssig fixiert, wobei es vorsehbar ist, zumindest die. parallel zur Richtung der Wandplatten 1.10/1.11 angeordneten Keile 3.14 mit den Hülsen und dem Dorn zu verschweißen und damit die kraftschlüssige in eine formschlüssige Verbindung überzuführen.
  • Die durch die Figuren 7 und 8 erläuterte Stoßverbindung 4 sieht vor, daß die Zwischenwand 1.50 senkrecht dem auf den richtungsgleich angeordneten Wandplatten 1.30/1.31 gebildeten Stoß ansteht.
  • Die Wandplatten 1.30/1.31 sind jeweils in ihrem oberen horizontalen Eckbereich mit einer Ausblattung 1.22 versehen, die,zusammengefügt,einen einheitlichen Freiraum bilden.
  • Entlang der stoßseitigen Begrenzung jeder Wandplatte 1.30 und 1.31 und in die Ausblattung 1.22 ragend, ist ein kegelförmiger, jeweils durch Anker 4.13' zusätzlich mit den Wandplatten 1.30 und 1.31 verbundener Halbdorn 4.13' bzw. 4.13'' angeordnet.
  • Beide Halbdorne bilden zusammengefügt die Halbdornpaarung 4.13.
  • In der Zwischenwandplatte 1.50 ist entsprechend den Ausführungen zur Eckverbindung 2 ein auskragender T-förmiger Träger 4.11 angeordnet, der durch Ankerschleifen 4.12 zusätzlich im Beton fixiert ist.
  • Dem auskragenden Teil dieses Trägers 4.11 ist zur Mitte des durch die Ausblattung 1.22 gebildeten Freiraumes, d.h. korrespondierend zur Halbdornpaarung 4.13, eine Dornführungshülse 4.10 verbunden.
  • Nach Zusammenführung und Ausrichtung der Halbdornpaarung 4.13 mit der Führungshülse 4.10 wird die Stoßverbindung durch Keile 4.14 kraftschlüssig fixiert.
  • Durch die Figuren 12.bis 19 werden die bereits beschriebenen Kupplungsmittel, d.h.
    • die Dornführungshülsen 2.10 / 4.10,
    • die Dornführungshülsenhälften 3.10' / 3.10'', einschließlich der Träger 2.11, 3.11', 3.11'', 4.11 und
    • der Ankerschleifen 2.12,3.12', 3.12'' und 4,1211
    • noch im einzelnen dargestellt.
  • Die in den Wandungen eingebrahten öffnungen sind unabhängig von deren Formgebung durch die Position 127 ausgewiesen.

Claims (9)

1. Wandelemente als tragende , plattenartig ausgebildete Teile eines begrenzten Raumes zur Erstellung von wiederholt umsetzbaren Fertigbauten, ausgerüstet und ausgebildet mit Mitteln zur Verbindung mit weiteren gleich oder gleichartig ausgebildeten Wandplatten, wobei die Wandplatten vorzugsweise aus einer tragenden, armierten Betonschicht und einer, in der Regel nach außen gerichteten Isolierschicht bestehen, die erforderlichen Ausblattungen und Ausnehmungen im wesentlichen auf die Betonschicht beschränkt und durch .die Isolierschicht überdeckt und hierbei die Wandplatten rechteckig ausgebildet und vertikal angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
d a ß die jeweils richtungsgleiche Stoßverbindung (3) von zwei Wandplatten (1.10 und 1.11) gemeinsam mit der zwischen dem Stoß rechtwinklig angeordneten Zwischenwandplatte (1.40) durch in eine Ausblattung (1.21) dieser Platte eingreifende Kupplungsmittel erfolgt,
d a ß die richtungsgleiche Stoßverbindung (4) von zwei senkrecht zu den zuerst genannten Wandplatten (1.10/1.11) gerichteten Wandplatten (1.30 und 1.31)
gemeinsam mit der dem Stoß dieser Wandplatten senkrecht zugeordneten, stumpf aufstehenden Zwischenwandplatte (1.50) durch in den durch in beiden spiegelbildlich zueinander in den Wandplatten (1.30/1.31) angeordnete gleiche Ausblattungen (1.22) gebildeten Freiraum eingreifende Kupplungsmittel erfolgt,
d a ß die Wandplatte (1.30) und die dieser rechtwinklig aufstehende Wandplatte (1.10) der beiden richtungsgleichen Wandplattenpaarungen eine Eckverbindung (2) bilden und diese durch die in eine Ausblattung (1.20) der Platte (1.30) eingreifende Kupplungsmittel erfolgt,
d a ß die Verbindung (5) der rechtwinklig sich kreuzenden Zwischenwandplattenkombination (1.50/ 1.51 und 1.40/1.41) durch zwei jeweils an der kreuzenden Verbindungsstelle der in- bzw. übereinandergreifende, spiegelbildlich ausgebildete Ausblattungen (1.23 und 1.24) in den Stoßstellen der beiden Zwischenwandplattenkombinationen erfolgt, und
d a ß alle in den außen liegenden, in den tragenden Schichten (6) der Wandungen anzuordnenden erforderlichen Ausblattungen,auf deren oberen horizontalen Eckbereich liegend,beschränkt und zur Vertikalen hin geöffnet sind.
2. Wandelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
d a B in der Zwischenwandplatte (1.40) in Richtung der Stoßverbindung (3) eine abgrenzende Ausblattung (1.21) mit den beiden anschließenden Wandplatten (1.10/1.11) vorgesehen ist,
d a ß in den zum Stoß führenden Wandplatten (1.10 und 1.11) je ein auskragender Träger (3.11' und 3.11'') angeordnet ist, und diesen Trägern je eine in den durch die Ausblattung ( 1.21) gebildeten Freiraum ragende Dornführungshülsenhälfte (3.10' bzw. 3.10'') verbunden ist,
d a ß in der Ausblattung (1.21) der Zwischenwandplatte (1.40) ein kegelförmiger Dorn (3.13), korresdpondierend zur Lage der Dornführungshülsenhälften (3.10' und 3.10'') vorgesehen ist, und
d a ß der. kegelförmige Dorn (3.13) und die Dornführungshülsenhälften (3.10' und 3.10'') durch Klemmkeile (3.14) kraftschlüssig zueinander fixierbar sind.
3. Wandelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
d a ß in der Zwischenwandplatte (1.50), in Richtung ihrer Längserstreckung zur Stoßverbindung (4),
ein auskragender Träger (4.11) angeordnet ist, dem seinerseits die in den durch die Ausblattung (1.22) gegebenen Freiraum vorgesehene Dornführungshülse (4.10) verbunden ist, und
d a ß in den stoßbildenden Abgrenzungen der Wandplatten (1.30/1.31) jeweils ein kegelförmiger Halbdorn (4.13' und 4.13") befestigt ist die gemeinsam die Halbdornpaarung (4.13) bilden, und die Dornführungshülse (4.10) über die kegligen Halbdorne (4.13' und 4.13'') führbar und mit diesen durch Klemmkeile (4.14) fixierbar ist.
4. Wandelemente nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
d a ß in der Wandplatte (1.10) ein auskragender Träger (2.11). angeordnet ist, dem seinerseits die in der Ausblattung (1.20) der Wandplatte (1.30) über den dort befestigten kegelförmigen Dorn (2.13) eine zuordnungsbare Dornführungshülse (2.10), hierbei die Eckverbindung (2)bildend, verbunden ist, und
d a ß die Dornführungshülse (2.10) und der kegelförmige Dorn (2.13) durch Keile (2.14) zueinander kraftschlüssig fixierbar sind.
5. Wandelemente nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
d a ß zumindest die Zwischenwandkombination (1.50 und 1.51) mit nach oben offener, zweiteiliger Ausblattung (1.23) an den horizontalen Begrenzungen der Ausblattung (1.23) mit je einer Ankerplatte (5.10) ausgerüstet ist, die, bei gebildeter Kreuzung mit der übergreifenden, ebenfalls mit einer zweiteiligen Ausblattung (1.24) versehenen zweiten Zwischenwandkombination (1.40/1.41), durch eine die beiden Ankerplatten (5.10) überdeckende Sperrplatte (5.11) verbindbar sind.
6. Wandelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
d a ß eine der ersten Wandplattenkombination (1.10/1.11) rechtwinklig aufstehend verbundene Wandplatte (1.32) sowie eine zwischen der Wandplattenkombination (1.10/1.11) senkrecht zu dieser angeordnete Zwischenwandplatte (1.42) jeweils mit einem Kragarm (8) ausgebildet ist.
7. Wandelemente nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
d a ß die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Dornführungshülsen (2.10/4.10) bzw. den Dornführungshülsenhälften (3.10' und 3.10'') einerseits, sowie den kegelförmigen Dornen (2.13/3.13) bzw. der Halbdornpaarung (4.13) andererseits, über Keile (2.14/3.14 und 4.14) jeweils durch Schweißverbindung dieser Keile mit den Dornen und Dornführungshülsen formschlüssig verbunden sind.
8. Abänderung der Wandelemente nach den Ansprüchen 1 bis 7 bei Ausbildung von Eckbalkonen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet,
d a ß eine mit einem Kragarm und einer nach oben offenen Ausblattung (1.25) ausgebildete Wandplatte .(1.60) an der Kreuzungsstelle mit einer mit Kragarm und einer nach unten geöffneten Ausblattung (1.26) versehenen, rechtwinklig hierzu angeordneten Wandplatte (1.70) durch übergreifende Zusammenführung der Ausblattungen (1.25 und 1.26) verbindbar sind, und
d a ß weiter gleichartige Wandplattenverbindungen vorsehbar sind.
9. Wandelemente nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
d a ß in allen Wand- und Zwischenwandplatten Ausnehmungen (1.27) beliebiger Größe - auch jochartig ausgebildet - vorsehbar sind, und die Wandplatten in der Regel Geschoßhöhe aufweisen.
EP82710011A 1982-03-18 1982-03-18 Wandelemente für wiederholt umsetzbare Fertigbauten und Mittel zu deren Verbindung Expired EP0089443B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82710011A EP0089443B1 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Wandelemente für wiederholt umsetzbare Fertigbauten und Mittel zu deren Verbindung
DE8282710011T DE3271917D1 (en) 1982-03-18 1982-03-18 Wall elements for repeatedly movable prefabricated buildings and device for their connection
AT82710011T ATE20681T1 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Wandelemente fuer wiederholt umsetzbare fertigbauten und mittel zu deren verbindung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82710011A EP0089443B1 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Wandelemente für wiederholt umsetzbare Fertigbauten und Mittel zu deren Verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0089443A1 true EP0089443A1 (de) 1983-09-28
EP0089443B1 EP0089443B1 (de) 1986-07-09

Family

ID=8190013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82710011A Expired EP0089443B1 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Wandelemente für wiederholt umsetzbare Fertigbauten und Mittel zu deren Verbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0089443B1 (de)
AT (1) ATE20681T1 (de)
DE (1) DE3271917D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513473A (en) * 1992-01-06 1996-05-07 Sucre F.; Alfredo Prefabricated building system
US5642594A (en) * 1993-10-05 1997-07-01 Sucre F; Alfredo Prefabricated building system
AT408360B (de) * 1999-10-21 2001-11-26 A Mbt Anwendungszentrum Mischb Verfahren zum betonieren einer von verbundstützen getragenen verbunddecke
US6655106B1 (en) 1999-08-13 2003-12-02 Alfredo J. Sucre F. Corner studs for prefabricated building systems
WO2006049562A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-11 Ncc Ab Wall module
CN102359178A (zh) * 2011-07-20 2012-02-22 齐贤达 房屋节能减排结构及建造方法
US8326112B2 (en) 2005-06-22 2012-12-04 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Apparatus and method for performing a correlation between a test sound signal replayable at variable speed and a reference sound signal

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158475A1 (de) * 1971-11-25 1973-05-30 Stetter Baumaschf Georg Fertigbausystem mit fertigungsverfahren
US3884005A (en) * 1972-04-06 1975-05-20 Josef Alfons Wey Structure formed of finished components
US3962839A (en) * 1973-07-28 1976-06-15 Gustav Ickes Structural wall element, especially load bearing wall element
BE852817A (fr) * 1977-03-23 1977-07-18 Cbr Cementbedrijven Nv Procede de construction par emboitement de panneaux
DE2616850A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Klee Alois Verfahren zum festen verbinden der stosstellen von nebeneinander angeordneten grossflaechigen bauelementen, beispielsweise von fertigdeckenplatten aus beton

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158475A1 (de) * 1971-11-25 1973-05-30 Stetter Baumaschf Georg Fertigbausystem mit fertigungsverfahren
US3884005A (en) * 1972-04-06 1975-05-20 Josef Alfons Wey Structure formed of finished components
US3962839A (en) * 1973-07-28 1976-06-15 Gustav Ickes Structural wall element, especially load bearing wall element
DE2616850A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Klee Alois Verfahren zum festen verbinden der stosstellen von nebeneinander angeordneten grossflaechigen bauelementen, beispielsweise von fertigdeckenplatten aus beton
BE852817A (fr) * 1977-03-23 1977-07-18 Cbr Cementbedrijven Nv Procede de construction par emboitement de panneaux

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAHIER DU CSTB, Nr. 97, F31969, Décision Nr. 2532, 1969, GPSB, Paris, Fr. *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513473A (en) * 1992-01-06 1996-05-07 Sucre F.; Alfredo Prefabricated building system
US5642594A (en) * 1993-10-05 1997-07-01 Sucre F; Alfredo Prefabricated building system
US6655106B1 (en) 1999-08-13 2003-12-02 Alfredo J. Sucre F. Corner studs for prefabricated building systems
AT408360B (de) * 1999-10-21 2001-11-26 A Mbt Anwendungszentrum Mischb Verfahren zum betonieren einer von verbundstützen getragenen verbunddecke
WO2006049562A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-11 Ncc Ab Wall module
US8326112B2 (en) 2005-06-22 2012-12-04 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Apparatus and method for performing a correlation between a test sound signal replayable at variable speed and a reference sound signal
CN102359178A (zh) * 2011-07-20 2012-02-22 齐贤达 房屋节能减排结构及建造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0089443B1 (de) 1986-07-09
DE3271917D1 (en) 1986-08-14
ATE20681T1 (de) 1986-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153660A2 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
EP0040815A2 (de) Verbundträger in Montagebauweise
DE2406862A1 (de) Baufertigteil und verfahren zum aufstellen desselben
EP0866185B1 (de) System zur Wärmedämmung
DE3700295A1 (de) Bauelement zur isolierung bei gebaeuden
EP0089443A1 (de) Wandelemente für wiederholt umsetzbare Fertigbauten und Mittel zu deren Verbindung
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
DE19501277C2 (de) Beton-Fertigteil-Balkon
DE4323011A1 (de) Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes Gebäude
DE68915169T2 (de) Bauelemente und deren verbindungen.
EP0051319B1 (de) Hohlprofil-Stütz- und/oder -Montageelement für in Elementbauweise zu erstellende Gebäude
EP0644302A2 (de) Bausteinsystem
CH680600A5 (en) Wooden building of composite box section parts - has plywood outside walls with flat connectors in central layer
DE1484067A1 (de) Bewehrtes Mauerwerk
DE2621093A1 (de) Verschalungssystem
EP0965702A1 (de) Vorgefertigte Wandelelemente im Verbundsystem-Holzspanbeton-Holzfachwerk
DE2905165A1 (de) Raeumlicher baukoerper
DE4423423C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wohneinheit, die aus zwei mehreren Wohneinheitsabschnitten besteht
DE8207586U1 (de) Wandelemente als tragende, plattenartig ausgebildete teile eines begrenzten raumes zur erstellung von wiederholt umsetzbaren fertigbauten einschliesslich der mittel zu deren verbindung
DE19623659C2 (de) Ziegelwand aus mindestens zwei vorgefertigten Ziegelwandelementen
WO1997018374A1 (de) Fensterfertigelement
CH597455A5 (en) Multiple garage reinforced-concrete cells
DE2750931C2 (de)
DE1945506C (de) Deckenbauelement
DE2925354A1 (de) Haus aus tragenden stahlbetonfertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19840327

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860709

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860709

REF Corresponds to:

Ref document number: 20681

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3271917

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860814

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871201