EP0087031A2 - Petrischalen mit gebrauchsfertigen Nährböden - Google Patents

Petrischalen mit gebrauchsfertigen Nährböden Download PDF

Info

Publication number
EP0087031A2
EP0087031A2 EP83101087A EP83101087A EP0087031A2 EP 0087031 A2 EP0087031 A2 EP 0087031A2 EP 83101087 A EP83101087 A EP 83101087A EP 83101087 A EP83101087 A EP 83101087A EP 0087031 A2 EP0087031 A2 EP 0087031A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dishes
petri dishes
ready
stack
nutrient media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83101087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0087031A3 (de
Inventor
Manfred Dr. Kappner
Werner Gunkel
Winfried Trinkaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of EP0087031A2 publication Critical patent/EP0087031A2/de
Publication of EP0087031A3 publication Critical patent/EP0087031A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/08Wrappers shrunk by heat or under tension, e.g. stretch films or films tensioned by compressed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • B65D2571/00024Mechanical characteristics of the shrink film

Definitions

  • the invention relates to Petri dishes with ready-to-use culture media, wherein several dishes stacked one above the other are packed in shrink films.
  • Petri dishes made of polystyrene which are available in two basic types, with and without ventilation cams on the lid, are used almost exclusively in the industrial production of nutrient media in petri dishes.
  • the nutrient media in the Petri dishes are usually gels with a very high water content.
  • gelling agents such. B. agar-agar, gelatin, carrageenan, agarose or silica gels are used. The most common gelling agent is agar.
  • syneresis water often forms on the gel.
  • Condensed water and since the shells, especially those with ventilation cams, do not close tightly, condensed water or synergistic water can be stored, especially when the shells are temporarily stored on the side, e.g. B. during transport, reach the outside. Any microbiological contamination present in the shell can be carried along with the water.
  • germs can get into the bowl from the outside of the bowl via a water bridge and contaminate the nutrient medium.
  • the type of packaging of Petri dishes with nutrient media thus contributes significantly to the quality of the nutrient media in the Petri dishes; it has to fulfill two main tasks, the contamination protection of the shells and the protection against rapid drying and spoilage of the finished nutrient medium.
  • the individual banding of Petri dishes with nutrient media using a relatively water vapor-tight adhesive tape guarantees, depending on the composition of the nutrient medium, that the products have a good shelf life over several months in cool storage.
  • Microbiological contamination which may be present in a bowl, is limited to this bowl due to the dense banding. Due to the tight-fitting banderole, microbiological contamination cannot come from outside to inside or from inside to outside long. However, removing the banderole before use is very tedious and time-consuming. After removing the banderole, the circumference of the lid and base part of the Petri dish is sticky, which many users find annoying.
  • the durability of the nutrient media can be greatly influenced by the choice of the bag material (e.g. water vapor permeability, gas permeability) and the sealing of the bag.
  • the consumer can remove the Petri dishes with nutrient media directly from the bag without further manipulation of the dishes, but the individual dishes in the bag are not sealed against each other.
  • a strong condensation film often forms on the inside of the bag when the temperature fluctuates. Under unfavorable conditions, this condensed water can transport microbiological contamination present in the bag through the entire bag. Despite extensive precautionary measures in the production of Petri dishes with nutrient media, microbiological contamination in the bag can never be excluded.
  • the Petri dishes with ready-to-use nutrient media in the bag are not sealed against each other as in the case of single banding, microbiological contamination in condensate, syneresis water or air in individual dishes can easily move from dish to dish, which leads to contamination of all ready-made nutrient media in the bag in a short time can.
  • the microbiological risk of contamination is particularly high when packaging bags, e.g. if during transport, the Petri dishes with ready-made nutrient media lie on their side and the lids lift off from the base part a little.
  • the object of the invention was to pack and provide Petri dishes with ready-to-use nutrient media in such a way that the dishes offer significant improvements in quality and handling in addition to the combination of the advantages of the packaging systems described and at the same time eliminating the disadvantages.
  • the invention relates to Petri dishes with ready-to-use nutrient media, which are characterized in that several dishes are packed in shrink films in such a way that the film lies tightly against the edges of the covers which overlap the base parts of the dishes and on the end faces of the stack, so that the individual dishes are firmly fixed in the stack and sealed against each other.
  • Another object of the invention relates to the use of shrink films for packaging stacked Petri dishes with ready-to-use nutrient media.
  • the choice of film material influences the shelf life of the nutrient media in the Petri dishes. Depending on the desired maximum shelf life of the ready-to-use nutrient media, a film with a greater or lesser water vapor permeability is selected.
  • the shelf life of ready-to-use nutrient media in Petri dishes is essentially determined by the shelf life of sensitive ingredients in the ready-to-use culture media and the degree of drying of the gels. The degree of drying of the finished nutrient medium depends on the water vapor permeability of the packaging material and the storage conditions.
  • the shelf life of the finished nutrient media is mainly determined by the durability of the ingredients in the nutrient media; with cool storage it is about 2 - 4 months.
  • the shelf life essentially depends on the degree of drying of the nutrient medium in the Petri dishes. Depending on the choice of packaging material, the shelf life can be between 2 months and 24 months.
  • Suitable shrink films in the sense of the invention are e.g. those made of polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polyethylene, polypropylene, polyethylene terephthalate or copolymers e.g. from vinyl chloride and vinylidene chloride, vinyl chloride and vinyl acetate, ethylene and vinyl acetate, etc.
  • shrink films made from polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polyethylene or from a vinyl chloride-vinylidene chloride copolymer are used.
  • the thickness of the foils should be in the range from about 10 to 50 ⁇ m, preferably from about 15 to 35 ⁇ m.
  • a 30 pm thick polyvinyl chloride shrink film for example, a nutrient medium in Petri dishes with agar agar as a gelling agent after 2 - 3 months storage at room temperature or after 6 - 8 months storage at 10 - 14 0 only slight tendencies to dry out.
  • the layer thickness of the gel has only minimally decreased compared to the fresh state.
  • any number of Petri dishes with ready-to-use nutrient media can be packed in a stack, expediently approximately 5 or 10 dishes are packed together.
  • the diameter of the Petri dishes is between 35 and 150 mm, depending on the area of application and design.
  • the diameter of the petri dishes usually used in microbiology is around 90 mm.
  • FIG. 1 shows a view of 5 packed Shells
  • FIG. 2 shows a detail from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a top view.
  • the shrink film (1) lies closely on the side of the lid (2) of the trays and on the 'end face (4) of the stack and seals the individual trays in the stack from one another in a relatively liquid-tight and air-tight manner.
  • the conditions of the shrinkage can be chosen so that the film also lies firmly against the side edge of the base part (3); however, this is not absolutely necessary because the individual shells are sealed to one another - already by the film lying tightly against the side edge of the lid (2) and on the end faces (4) of the stack (FIGS. 1, 2).
  • the Petri dishes are packed in a shrink wrap in such a way that the Petri dishes filled with nutrient medium are stacked after the ready-to-use nutrient medium has solidified and are then stacked in 5 or 10 pieces and then fed to a packaging machine adapted to the special requirements.
  • the packaging machine the stacks are first placed between two shrink films pulled off a roll. Welding the two foils creates a piece of tubing that is tight around the stack and open on the end faces.
  • the film is shrunk while rotating the stack of dishes in a hot air stream, whereby it lies close to the surface of the Petri dishes.
  • the short dwell time of less than 3 seconds, there is only a very slight increase in the temperature of the nutrient media in the petri dishes despite a hot air temperature of 150-250 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Petrischalen mit gebrauchsfertigen Nährböden werden derart in Schrumpffolien eingepackt, daß die Folie dicht an den Rändern der die Bodenteile der Schalen übergreifenden Deckel und an den Stirnseiten des Stapels anliegt, so daß die einzelnen Schalen im Stapel fest fixiert und gegeneinander abgedichtet sind. Eine solche Verpackung schützt die Fertignährböden in den Petrischalen vor raschem Austrocknen und Verderben und verhindert mikrobiologische Kontaminationen der einzelnen Schalen. Zudem gestattet diese Verpackung eine einfache Entnahme und Handhabung der Schalen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Petrischalen mit gebrauchsfertigen Nährböden, wobei mehrere übereinandergestapelte Schalen in Schrumpffolien eingepackt sind.
  • Während in der Vergangenheit in den mikrobiologischen Laboratorien hauptsächlich Petrischalen aus Glas eingesetzt wurden, werden in den letzten Jahren mehr und mehr Einweg-Petrischalen aus'Kunststoff verwendet.
  • Bei der industriellen Produktion von Fertignährböden in Petrischalen werden fast ausschließlich Petrischalen aus Polystyrol eingesetzt, die in zwei Grundtypen erhältlich sind, nämlich mit und ohne Entlüftungsnocken am Deckel.
  • Die Fertignährböden in den Petrischalen sind normalerweise Gele mit einem sehr hohen Wassergehalt. Als Geliermittel werden z. B. Agar-Agar, Gelatine, Carrageenan, Agarose oder Silikagele verwendet. Das gebräuchlichste Geliermittel ist Agar-Agar. Je nach der Zusammensetzung des Fertignährbodens und den Lagerbedingungen nach der Produktion bildet sich häufig Syneresiswasser auf dem Gel. Bei Temperaturschwankungen entsteht in den Schalen Kondenswasser, und da die Schalen, vor allem solche mit Entlüftungsnocken, nicht dicht schließen, können Kondenswasser bzw. Syneresiswasser insbesondere bei einer vorübergehenden Lagerung der Schalen auf der Seite, z. B. beim Transport, nach außen gelangen. Eventuell in der Schale vorliegende mikrobiologische Kontaminationen können mit dem Wasser mitgeschleppt werden.
  • Ebenso können über eine Wasserbrücke Keime von der Außenseite der Schale in die Schale gelangen und den Nährboden kontaminieren.
  • Die Art der Verpackung von Petrischalen mit Fertignährböden trägt somit wesentlich zur Qualität der Fertignährböden in den Petrischalen bei; sie muß zwei Hauptaufgaben erfüllen, den Kontaminationsschutz der Schalen und den Schutz vor raschem Austrocknen und Verderben des Fertignährbodens.
  • Die gebräuchlichen Verfahren zur Verpackung von Petrischalen mit gebrauchsfertigen Nährböden sind die Einzelbanderolierung der Schalen mit einem Klebeband bzw. das Einsetzen von mehreren Schalen in einen Kunststoff- . beutel. Beide Alternativen haben jedoch entscheidende Nachteile.
  • Die Einzelbanderolierung von Petrischalen mit Fertignährböden durch ein relativ wasserdampfdichtes Klebeband gewährleistet je nach Zusammensetzung des Nährbodens eine gute Haltbarkeit der Produkte über mehrere Monate bei kühler Lagerung. Mikrobiologische Kontaminationen, die eventuell in einer Schale vorhanden sind, bleiben infolge der dichten Banderolierung auf diese Schale beschränkt. Durch die eng anliegende Banderole können mikrobiologische Kontaminationen weder von außen nach innen noch von innen nach außen gelangen. Sehr mühsam und zeitaufwendig ist jedoch das Entfernen der Banderole vor der Benutzung. Nach dem Entfernen der Banderole ist der Umfang von Deckel und Bodenteil der Petrischale klebrig, was von vielen Benutzern als störend empfunden wird.
  • Beim Verpacken von Petrischalen mit Fertignährböden in Kunststoffbeutel kann durch die Wahl des Beutelmaterials (z.B. Wasserdampfdurchlässigkeit, Gasdurchlässigkeit) und den Verschluß des Beutels die Haltbarkeit der Fertignährböden stark beeinflußt werden. Der Verbraucher kann zwar die Petrischalen mit Fertignährböden direkt aus dem Beutel entnehmen, ohne daß weitere Manipulationen an den Schalen nötig sind,, die einzelnen Schalen im Beutel sind jedoch nicht gegeneinander abgedichtet. Besonders bei Schalen mit Entlüftungsnocken entsteht bei Temperaturschwankungen häufig ein starker Kondenswasserfilm an der Innenseite des Beutels. Dieses Kondenswasser kann unter ungünstigen Bedingungen im Beutel vorliegende mikrobiologische Kontaminationen durch den gesamten Beutel transportieren. Trotz umfangreicher Vorsichtsmaßnahmen bei der Produktion von Petrischalen mit Fertignährböden können mikrobiologische Kontaminationen im Beutel nie sicher ausgeschlossen werden. Da die Petrischalen mit-Fertignährböden im Beutel nicht wie bei der Einzelbanderolierung gegeneinander abgedichtet sind, können in einzelnen Schalen vorhandene mikrobiologische Kontaminationen durch Kondenswasser, Syneresiswasser bzw. Luft leicht von Schale zu Schale wandern, was in kurzer Zeit zu einer Kontamination sämtlicher Fertignährböden im Beutel führen kann. Die mikrobiologische Kontaminationsgefahr ist bei der Beutelverpackung dann besonders groß, wenn z.B. beim Transport die Petrischalen mit Fertignährböden auf der Seite liegen und sich dadurch die Deckel vom Bodenteil etwas abheben.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Petrischalen mit gebrauchsfertigen Nährböden so zu verpacken und zur Verfügung zu stellen, daß die Schalen neben der Kombination der Vorteile der geschilderten Verpackungssysteme bei gleichzeitiger Elimination der Nachteile deutliche Verbesserungen in der Qualität und Handhabung bieten.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe durch Einpacken von übereinandergestapelten Petrischalen mit gebrauchsfertigen Nährböden mit Schrumpffolien gelöst werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung sind Petrischalen mit gebrauchsfertigen Nährböden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß mehrere Schalen in Schrumpffolien derart eingepackt sind, daß die Folie dicht an den Rändern der die Bodenteile der Schalen übergreifenden Deckel und an den Stirnseiten des Stapels anliegt, so daß die einzelnen Schalen im Stapel fest fixiert und gegeneinander abgedichtet sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung von Schrumpffolien zur Verpackung von übereinander gestapelten Petrischalen mit gebrauchsfertigen Nährböden.
  • Die Wahl des Folienmaterials beeinflußt die Haltbarkeit der Fertignährböden in den Petrischalen. Je nach der gewünschten maximalen Haltbarkeitsdauer der gebrauchsfertigen Nährböden wird eine Folie mit größerer oder geringerer Wasserdampfdurchlässigkeit gewählt. Die Haltbarkeit gebrauchsfertiger Nährböden in Petrischalen wird im wesentlichen bestimmt von der Haltbarkeit empfindlicher Ingredienzien in den Fertignährböden sowie vom Eintrocknungsgrad der Gele. Der Eintrocknungsgrad des Fertignährbodens ist abhängig von der Wasserdampfdurchlässigkeit des Verpackungsmaterials und den Lagerungsbedingungen.
  • Bei gebrauchsfertigen Nährböden mit sehr empfindlichen Ingredienzien, wie Blut in Blutagar, wird die Haltbarkeit des Fertignährbodens hauptsächlich von'der Haltbarkeit der Ingredienzien im Nährboden bestimmt; sie liegt bei kühler Lagerung bei etwa 2 - 4 Monaten. Bei gebrauchsfertigen Nährböden mit relativ unempfindlichen Ingredienzien (z.B. Peptone, Zucker, Salze usw.) ist die Haltbarkeit wesentlich vom Eintrocknungsgrad des Fertignährbodens in den Petrischalen abhängig. In Ab-- hängigkeit von der Wahl des Verpackungsmaterials kann die Haltbarkeit zwischen 2 Monaten und 24 Monaten liegen.
  • Geeignete Schrumpffolien im Sinne der Erfindung sind z.B. solche aus Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat oder auch Copolymere z.B. aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Vinylchlorid und Vinylacetat, Ethylen und Vinylacetat usw. Vorzugsweise werden Schrumpffolien aus Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyethylen oder aus einem Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer verwendet.
  • Die Dicke der Folien sollte im Bereich von etwa 10 - 50 µm, vorzugsweise von etwa 15 - 35 pm liegen. Bei Verwendung einer 30 pm dicken Polyvinylchlorid-Schrumpffolie z.B. zeigt ein Fertignährboden in den Petrischalen mit Agar-Agar als Geliermittel nach 2 - 3 Monaten Lagerung bei Zimmertemperatur bzw. nach 6 - 8 Monaten Lagerung bei 10 - 14 0 nur geringe Eintrocknungstendenzen. Die Schichtdicke des Gels hat sich im Vergleich zum frischen Zustand nur minimal verringert.
  • Bei Verwendung von 30 µm dicken Schrumpffolien mit geringerer Wasserdampfdurchlässigkeit als Polyvinylchlorid, z.B. einer Folie aus einem Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer oder Polyethylen sind erst nach einer Lagerung von 6 - 8 Monaten bei Zimmertemperatur bzw. 12 - 14 Monaten Lagerung bei 10 - 14° geringe Eintrocknungstendenzen feststellbar.
  • Die Eintrocknungstendenzen der Fertignährböden in Petrischalen, die mit handelsüblichen Kunststoffklebebändern banderoliert werden, entsprechen etwa denen einer Schrumpffolienverpackung mit einer 20 - 30 µm dicken Polyethylenfolie bzw. Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer-Folie, wobei die oben geschilderten Nachteile bei der Schrumpfverpackung vermieden werden.
  • Man kann beliebig viele Petrischalen mit Fertignährböden erfindungsgemäß in einem Stapel verpacken, zweckmäßigerweise werden ca. 5 oder 10 Schalen jeweils zusammen eingepackt. Der Durchmesser der Petrischalen liegt je nach Einsatzgebiet und Ausführungsart zwischen 35 und 150 mm. Der Durchmesser der üblicherweise in der Mikrobiologie eingesetzten Petrischalen liegt bei etwa 90 mm.
  • In den Abbildungen ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäß eingepackten Petrischalen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Ansicht von 5 eingepackten Schalen, Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1, und in Fig. 3 ist eine Aufsicht dargestellt. Mit (1) ist die Schrumpffolie, mit (2) der Deckel, mit (3) der Bodenteil der Petrischale und mit (4) die Stirnseite des Stapels bezeichnet.
  • Bei der Schrumpfverpackung sind die einzelnen Schalen im Stapel fixiert. Deckel und Bodenteil der Schalen werden fest aneinander gepreßt. Die Schrumpffolie (1) liegt seitlich eng am Deckel (2) der Schalen und an 'der Stirnseite (4) des Stapels und dichtet die einzelnen Schalen im Stapel relativ flüssigkeitsdicht und luftdicht gegeneinander ab. Die Bedingungen der Schrumpfung können dabei so gewählt werden, daß die Folie auch teilweise am Seitenrand des Bodenteils (3) fest anliegt; dies ist jedoch nicht unbedingt notwendig, weil die Abdichtung der einzelnen Schalen untereinander - bereits durch das dichte Anliegen der Folie am Seitenrand des Deckels (2) und an den Stirnseiten (4) des Stapels erreicht wird (Fig. 1, 2). Mikrobiologische Kontaminationen von einer einzigen Schale können somit - im Gegensatz zur Beutelverpackung - nicht innerhalb der Verpackung weiterwandern und andere Schalen kontaminieren. Im Gegensatz zur Beutelverpackung ist eine Entnahme einzelner Schalen aus den Stapeln ohne Kontaminationsgefahr für die restlichen Schalen dadurch möglich, daß an der betreffenden Schale über den vollen Umfang der Schale die Folie aufgeschnitten wird. Ohne Beeinträchtigung von Qualität und Haltbarkeit der restlichen Schalen können somit einzelne Schalen aus den Stapeln entnommen werden. Sollen alle Schalen aus einem Stapel zugleich benutzt werden, so kann die Verpackungsfolie leicht aufgerissen und entfernt werden. An den Stirnseiten des Schalenstapels (Fig. 3) können z.B. runde Scheiben aus Papier oder Kunststoff zur Isolierung und/bzw. als Etikett mit eingeschrumpft werden. Die Verpackung von Petrischalen mit Fertignährböden in Schrumpffolien kann sehr einfach automatisiert werden.
  • Die Verpackung der Petrischalen in eine Schrumpffolie erfolgt so, daß die mit Nährboden gefüllten Petrischalen nach dem Erstarren des gebrauchsfertigen Nährbodens zu je 5 oder 10 Stück gestapelt und anschließend einer den speziellen Anforderungen angepaßten Verpackungsmaschine zugeführt werden. In der Verpackungsmaschine werden die Stapel zunächst zwischen zwei von einer Rolle abgezogene Schrumpffolien gebracht. Durch Verschweißen der beiden Folien entsteht ein straff um den Stapel liegendes, an den Stirnseiten offenes Schlauchstück. In der nachgeschalteten Schrumpfstation wird die Folie unter Drehen des Schalenstapels im Heißluftstrom geschrumpft, wobei sie sich dicht an die Oberfläche der Petrischalen anlegt. Infolge der kurzen Verweilzeit von weniger als 3 Sekunden tritt dabei trotz einer Heißlufttemperatur von 150 - 250° nur eine sehr geringe Temperaturerhöhung der Nährböden in den Petrischalen auf.

Claims (3)

1. Petrischalen mit gebrauchsfertigen Nährböden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schalen in Schrumpffolien derart eingepackt sind, daß die Folie dicht an den Rändern der die Bodenteile der Schalen übergreifenden Deckel und an den Stirnseiten des Stapels anliegt, so daß die einzelnen Schalen im Stapel fest fixiert und gegeneinander abgedichtet sind.
2. Petrischalen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrumpffolien aus Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyethylen oder einem Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer bestehen.
3. Verwendung von Schrumpffolien zur Verpackung von übereinander gestapelten Petrischalen mit gebrauchsfertigen Nährböden.
EP83101087A 1982-02-18 1983-02-05 Petrischalen mit gebrauchsfertigen Nährböden Withdrawn EP0087031A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3205756 1982-02-18
DE19823205756 DE3205756A1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Petrischalen mit gebrauchsfertigen naehrboeden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0087031A2 true EP0087031A2 (de) 1983-08-31
EP0087031A3 EP0087031A3 (de) 1984-08-01

Family

ID=6156040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101087A Withdrawn EP0087031A3 (de) 1982-02-18 1983-02-05 Petrischalen mit gebrauchsfertigen Nährböden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0087031A3 (de)
JP (1) JPS58155080A (de)
DE (1) DE3205756A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125763A1 (fr) * 2007-02-27 2008-10-23 bioMérieux Film polyamide enduit pour l'ensachage de produits a duree de conservation prolongee
WO2015092328A1 (fr) * 2013-12-20 2015-06-25 bioMérieux Utilisation de film polymere pour l'emballage de milieu de culture
WO2018015310A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Xebios Diagnostics Gmbh Gebinde

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940141A (en) * 1989-01-17 1990-07-10 Terry Philpot Shrinkwrap beverage pack

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191287B (de) * 1963-07-30 1965-04-15 Forgrove G M B H Verpackungs U Verpackung und Verfahren zum Herstellen derselben
US3716133A (en) * 1971-02-10 1973-02-13 Salsbury Lab Package for frangible articles
DE2536267A1 (de) * 1974-08-14 1976-02-26 Bakelite Xylonite Ltd Doppelt eingewickelte packungen und verfahren zu ihrer herstellung
GB2025886A (en) * 1978-05-26 1980-01-30 Thimon Ets Method and apparatus for shrink wrapping an annular article

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410396A (en) * 1965-06-15 1968-11-12 Meyer Geo J Mfg Co Article and tray package
US3664062A (en) * 1970-09-29 1972-05-23 Geo J Ball Inc Plant tray unit and shipping package
US4054207A (en) * 1976-05-10 1977-10-18 Reynolds Metals Company Package construction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191287B (de) * 1963-07-30 1965-04-15 Forgrove G M B H Verpackungs U Verpackung und Verfahren zum Herstellen derselben
US3716133A (en) * 1971-02-10 1973-02-13 Salsbury Lab Package for frangible articles
DE2536267A1 (de) * 1974-08-14 1976-02-26 Bakelite Xylonite Ltd Doppelt eingewickelte packungen und verfahren zu ihrer herstellung
GB2025886A (en) * 1978-05-26 1980-01-30 Thimon Ets Method and apparatus for shrink wrapping an annular article

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125763A1 (fr) * 2007-02-27 2008-10-23 bioMérieux Film polyamide enduit pour l'ensachage de produits a duree de conservation prolongee
US8286407B2 (en) 2007-02-27 2012-10-16 Biomerieux Coated polyamide film for bagging products with extended shelf life
CN101622306B (zh) * 2007-02-27 2012-12-05 生物梅里埃公司 用于包装具有长保存期限的产品的涂层聚酰胺膜
WO2015092328A1 (fr) * 2013-12-20 2015-06-25 bioMérieux Utilisation de film polymere pour l'emballage de milieu de culture
FR3015438A1 (fr) * 2013-12-20 2015-06-26 Biomerieux Sa Utilisation de film polymere pour l'emballage de milieu de culture
EP3450330A1 (de) * 2013-12-20 2019-03-06 bioMérieux Nützung einer polymerfolie zur verpackung eines nährbodens
US10538067B2 (en) 2013-12-20 2020-01-21 Biomerieux Use of polymer film for packaging a culture medium
WO2018015310A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Xebios Diagnostics Gmbh Gebinde
US11066631B2 (en) 2016-07-20 2021-07-20 Xebios Diagnostics Gmbh Pack

Also Published As

Publication number Publication date
DE3205756A1 (de) 1983-08-25
JPS58155080A (ja) 1983-09-14
EP0087031A3 (de) 1984-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6372273B1 (en) Dual web package having improved gaseous exchange
JP4026725B2 (ja) 製品用パッケージの製造方法及び製品用パッケージ
DE69917940T2 (de) Verfahren zum verpacken dicker produkte unter schutzgasatmosphäre mittels einer hochformenden heissschrumpffolie
DE2948264C2 (de) Dichtglied für einen Konservierbehälter
DE60222970T2 (de) Verpackung mit absorbierendem Polster und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2619030A1 (de) Skin-packung und verfahren zu deren herstellung
EP0208259A2 (de) Verpackung für Trockenresistmaterial
DE8231027U1 (de) Verpackung zur Lagerung eines medizinischen Behaelter
DE8231028U1 (de) Verpackung zur Lagerung eines medizinischen Behaelters
US3073507A (en) Flexible bag
US3313405A (en) Package
EP0343596B1 (de) Behälter zum Gefriertrocknen unter sterilen Bedingungen
GB1035720A (en) Preservation of perishable materials
EP0087031A2 (de) Petrischalen mit gebrauchsfertigen Nährböden
JP3230853B2 (ja) 青果物鮮度保持包装用フィルム
DE2539351A1 (de) Verpackungskonstruktion
US2882169A (en) Cheese package
JPH0317705B2 (de)
CA2125543A1 (en) Simplified sterilizer vacuum test pack
EP0595442B1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung
EP0274553A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines frischen Produktes aus Gemüsen, Obst u.dgl.und Verpackungsbehälter zum Durchführen des Verfahrens
JPH0989870A (ja) 酸素検知剤およびそれを用いたエタノール蒸気発生型脱酸素剤の保存方法ならびに食品の保存方法
GB1008679A (en) A method for the sterile packing of oven-fresh baked products
DE2234039B2 (de) Aufbewahrte bakterien und antibiotika
CH437115A (de) Verfahren zum Verpacken von Gegenständen und nach dem Verfahren verpackter Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 71/08

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19841208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19851023

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUNKEL, WERNER

Inventor name: KAPPNER, MANFRED, DR.

Inventor name: TRINKAUS, WINFRIED