EP0086998A1 - Treppenförmige Tragkonstruktion - Google Patents

Treppenförmige Tragkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0086998A1
EP0086998A1 EP83100855A EP83100855A EP0086998A1 EP 0086998 A1 EP0086998 A1 EP 0086998A1 EP 83100855 A EP83100855 A EP 83100855A EP 83100855 A EP83100855 A EP 83100855A EP 0086998 A1 EP0086998 A1 EP 0086998A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe section
tubular portion
structure according
sleeve
clamping bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83100855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086998B1 (de
Inventor
Horst Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerlach Horst
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83100855T priority Critical patent/ATE19535T1/de
Publication of EP0086998A1 publication Critical patent/EP0086998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086998B1 publication Critical patent/EP0086998B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/035Stairways consisting of a plurality of assembled modular parts without further support

Definitions

  • the invention relates to a stepped support structure according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such a stair-shaped supporting structure composed of individual supporting elements has become known from CH-PS 448 463.
  • a stair-shaped supporting structure composed of individual supporting elements has become known from CH-PS 448 463.
  • the front end of the waa-. supporting part of a supporting element has an outer sleeve pointing vertically downwards, i.e. a piece of pipe with another diameter, welded.
  • an opening is provided in its upper wall through which an inner sleeve directed vertically upwards, i.e. a piece of pipe with a narrower diameter, grips.
  • the diameters of the two sleeves are dimensioned such that an inner sleeve on one support element fits into an outer sleeve on another support element.
  • the inner sleeve is supported on the inside of the lower wall of the supporting part and is welded there to the lower wall. Inside the inner sleeve, which protrudes significantly beyond the edge of the opening in the upper wall of the horizontal support part, and is not significantly shorter than the outer sleeve, a perforated disk is welded near its upper end, which serves as an abutment disk for a screw.
  • the inner sleeve on the lower support element which faces upwards, telescopically engages in the outer sleeve on the upper support element, which projects downward, with a largely tight play.
  • the lower end of the outer sleeve is supported on the upper wall of the horizontal support part of the lower support element.
  • a wood screw is inserted through an opening in the lower wall of the horizontal support part of the lower support element into the inner sleeve.
  • the shaft of the screw which is passed through the perforated disc in the inner sleeve, engages the step plate from below.
  • the screw head is supported on the perforated disc within the inner sleeve.
  • the dimensions of the two sleeves are matched to one another such that the play existing between the outer jacket of the inner sleeve and the inner jacket of the outer sleeve is reduced to such an extent that the outer sleeve on an upper support element can just be pushed onto the inner sleeve on a lower support element.
  • DE-AS 16 59 756 has already proposed to fit cylindrical bearing bushes with a precise fit into the ends of the outer sleeve on both sides, the inside width of which is smaller than the inside width of the outer sleeve , but is the same as the outer diameter of the inner sleeve.
  • the inner sleeve is supported free of play in the outer sleeve at its upper and lower ends.
  • a clamping screw is provided according to DE-AS 16 59 756.
  • a further perforated disc is required, which engages in the outer sleeve and is loosely supported on the face of the upper bearing bush between the two sleeves.
  • the shaft of the tensioning screw is guided through this perforated disk and the further perforated disk welded into the upper end of the inner sleeve, which engages in a threaded screw which is supported on the underside of the perforated disk in the inner sleeve.
  • the object of the invention is to provide a stair-shaped support structure of the type mentioned, in which the individual support elements with little construction and assembly wall by clamping screws so rigidly connected to each other that the connection height of the interlocking sleeves or pipe pieces on two supporting elements to be connected can be kept relatively small, with a particularly simple constructional and manufacturing technology means a precise fit between the telescopically interlocking pipe pieces over a substantial height is achieved without having to maintain particularly tight manufacturing tolerances.
  • a support element according to the invention is designated as a whole by 1.
  • Several such interconnected support elements form a support structure according to the invention for straight and / or spiral staircases.
  • Each support element 1 serves to support a step, e.g. wooden.
  • the supporting structure according to the invention preferably forms a central cheek, which is composed of individual central cheek parts, a central cheek part corresponding to a supporting element.
  • a horizontally arranged support part 2 made of a square tube.
  • a vertical welded downward projecting front pipe section 3 At the front end of the square tube near the front characteristic of the tread pin, not shown, resting on the square tube is a vertical welded downward projecting front pipe section 3.
  • a vertically upwardly projecting rear pipe section 4 is welded to the rear end of the square tube.
  • the rear pipe section 4 is considerably shorter than the front pipe section 3 and is only slightly longer than the support part 2 is high.
  • An end section 5 at the lower end of the front pipe section 3 is provided with an outer surface 6 which is tapered in the shape of a truncated cone.
  • a first perforated disk 7 is firmly welded into the front pipe piece 3 near its lower end.
  • a second perforated disc 8 is firmly welded into the rear pipe section 4 near its lower end.
  • a conical sleeve 9 is supported on the second perforated disk 8, the cylindrical outer surface of which fits snugly against the cylindrical inner wall of the pipe section 4.
  • the inner surface 9 'of the tapered sleeve 9 is correspondingly frustoconical, the wall thickness of the tapered sleeve 9 decreasing towards the upper end of the rear pipe section 4.
  • the tapered surface 9 'of the tapered sleeve 9 on one side and the tapered surface 6 on the front tube piece 3 have essentially the same slope, as shown in FIG. 2.
  • the truncated cone-shaped outer surface on the front pipe section 3 can thus be supported on the corresponding truncated cone-shaped inner surface of the conical sleeve 9.
  • the perforated disc 8 has a central hole 10 through which the shaft 11 of a clamping bolt 12 engages with play.
  • the clamping bolt 11 has a bolt head 13, which is supported on the outside of the perforated disc 8.
  • the free end of the shaft 11 is provided with a thread 14 which engages in the central threaded bore 15 which forms the hole in the perforated disk 7 in the front pipe section 3.
  • the tapered sleeve 9 has an axial length such that in the tightly clamped state of the clamping bolt 12 it projects somewhat beyond the lower end of the front pipe section 3.
  • the conical sleeve 9 can be particularly advantageous to form the conical sleeve 9 from a plastic. In this way it is possible to compensate even larger tolerances in the manufacture of the frustoconical outer surface 6 on the pipe section 3. It is clear to the person skilled in the art to select such a plastic for the taper sleeve 9 which, when the clamping bolt 12 is tightened, pulls tightly into the conical annular gap between the two pipe pieces 3 and 4 and thereby a rigid connection between the pipe pieces 3 and 4 via one ensures essential axial length.
  • the conical sleeve 9 consists of a flexible plastic, it can be advantageous to provide it with a longitudinal slot, not shown.
  • the conical sleeve 9 can be dimensioned such that it has a slightly larger outer diameter than the inner diameter of the tubular piece 4 before assembly in the rear pipe section 4.
  • the width of the longitudinal slot or longitudinal gap can then be selected such that the conical sleeve is itself can be inserted under prestress into the rear pipe section 4, the longitudinal slot being more or less compressed.
  • tapered sleeve 9 may also be advantageous to provide the tapered sleeve 9 with a plurality of axial slots, e.g. 3 or 5 slots to be provided, which start from the thinner sleeve end and end at a distance from the thicker sleeve end.
  • conical sleeves made of metals can also be suitable, in particular if they consist of metals which are relatively soft compared to the steel used for the pipe pieces. Even in the case of metallic conical sleeves, it can be advantageous to provide one longitudinal slot or a plurality of non-continuous slots.
  • the perforated disk 7 near the lower end of the pipe section 3, preferably in the area of the frustoconical outer surface of the pipe section.
  • the position of the perforated disk 8 in the rear pipe section 4 is advantageously chosen such that the outer surface of the bolt head 13 is approximately aligned with the end face at the lower end of the pipe section 4. It is then also possible to cover the open lower end of the pipe section 4 with a plastic sleeve 16 which partially engages in the pipe section 4 and is supported with a flat edge on the lower end face of the pipe section 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Eine.treppenförmige Tragkonstruktion für gerade und/ oder gewendelte Treppenläufe besteht aus einzelnen miteinander biege- und schubfest verbundenen metallischen Tragelementen. Jedes Tragelement (1) besteht seinerseits aus einem waagerechten Tragteil (2) aus einem Vierkantrohr. Am vorderen Ende des Vierkantrohres (2) ist ein senkrecht nach unten weisendes vorderes Rohrstück (3) und am hinteren Ende des Vierkantrohres (2) ist ein senkrecht nach oben weisendes hinteres Rohrstsück (4) angeschweißt. Zum Anschluß zweier unmittelbar benachbarter Tragelemente greift das untere Ende des vorderen Rohrstückes (3) teleskopartig in das hintere Rohrstück (4) ein. Zum festen Verspannen zweier ineinandergreifender Rohrstücke ist ein Spannbolzen vorhanden, der koaxial zu den beiden Rohrstücken (3, 4) liegt und der sich einerseits an einer ersten Lochscheibe (7) abstützt, die innerhalb des vorderen Rohrstückes (3) verschweißt ist. Ein Endabschnitt am unteren Ende des vorderen Rohrstückes (3) ist mit einer kegelstumpfförmig verjüngten Außenfläche (6) versehen, die sich an einer entsprechenden kegelstumpfförmigen Innenfläche (9') einer Kegelhülse (9) abstützt, die mit ihrer zylindrischen Außenfläche satt an der Innenwand des hinteren Rohrstückes (4) anliegt und sich mit ihrer breiteren Stirnfläche auf einer weiteren Lochscheibe (8) im hinteren Rohrstück (4) nahe seinem unteren Ende abstützt, wobei der Spannbolzen zwischen den beiden Lochscheiben (7, 8) verspannt ist. Die Kegelhülse (9) kann vorteilhafterweise aus Kunststoff sein und die weitere Lochscheibe (8) kann im hinteren Rohrstück (4) verschweißt sein. Das Loch der Lochscheibe (7) kann von einer Gewindebohrung (15) gebildet sein, in die das Gewinde (14) am Schaft (11) des Spannbolzens eingreift.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine treppenförmige Tragkonstruktion gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine derartige aus einzelnen Tragelementen zusammengesetzte treppenförmige Tragkonstruktion ist durch die CH-PS 448 463 bekannt geworden. Hierbei ist an der vorderen Stirnseite des waa- . gerechten Tragteiles eines Tragelementes eine senkrecht nach unten weisende Außenhülse, d.h. ein Rohrstück mit einem weiteren Durchmesser, angeschweißt. Am hinteren Ende des Tragteiles ist in seiner oberen Wandung eine Öffnung vorgesehen, durch die eine , senkrecht nach oben gerichtete Innenhülse, d.h. ein Rohrstück mit einem engeren Durchmesser, greift. Dabei sind die Durchmesser der beiden Hülsen so bemessen, daß eine Innenhülse an einem Tragelement in eine Außenhülse an einem anderen Tragelement paßt. Die Innenhülse stützt sich auf der Innenseite der unteren Wandung des Tragteiles ab und ist dort mit der unteren Wandung verschweißt. Innerhalb der Innenhülse, die über den Rand der Öffnung in der oberen Wandung des waagerechten Tragteiles wesentlich hinausragt, und nicht wesentlich kürzer ist als die Außenhülse, ist nahe ihrem oberen Ende eine Lochscheibe eingeschweißt, die als Widerlagerscheibe für eine Schraube dient.
  • Um zwei Tragelemente miteinander zu verbinden, greift - wie gesagt - die nach oben weisende Innenhülse am unteren Tragelement teleskopartig in die nach unten ragende Außenhülse am oberen Tragelement mit weitgehend engem Spiel satt ein. Dabei stützt sich die Außenhülse mit ihrem unteren Ende auf der oberen Wandung des horizontalen Tragteiles des unteren Tragelementes ab. Zum Anschluß einer hölzernen Trittstufe auf dem oberen Tragelement und zur Sicherung der Verbindung der beiden Tragelemente wird eine Holzschraube dursch eine Öffnung in der unteren Wandung des waagerechten Tragteiles des unteren Tragelementes in die Innenhülse eingeführt. Der Schaft der Schraube, der durch die Lochscheibe in der Innenhülse hindurchgeführt ist, greift von unten in die Trittplatte ein. Dabei stützt sich der Schraubenkopf innerhalb der Innenhülse an der Lochscheibe ab.
  • Die Abmessungen der beiden Hülsen sind derart aufeinander abgestimmt, daß das zwischen dem Außenmantel der Innenhülse und dem Innenmantel der Außenhülse bestehende Spiel soweit reduziert ist, daß die Außenhülse an einem oberen Tragelement gerade noch auf die Innenhülse an einem unteren Tragelement aufgeschoben werden kann.
  • Ein derartiger weitgehend eng tolerierter Paßsitz zweier ineinandergreifender Hülsen über nahezu eine volle Stufenhöhe ist bei der bekannten treppenförmigen Tragkonstruktion auch erforderlich, weil anderenfalls der aus einer Vielzahl von einzelnen Tragelementen zusammengesetzte Treppenlauf wie eine Kette durchhängen würde und keine ausreichende Biegesteifigkeit besäße. Die von unten in eine Trittstufe eingreifende und sich an der Lochscheibe in der Innenhülse abstützende Holzschraube kann hingegen keine Tragfunktion zwischen zwei miteinander verbundenen Tragelementen übernehmen, die das weitgehend spielfreie Ineinandergreifen der beiden Hülsen über nahezu eine volle Stufenhöhe überflüssig machen könnte.
  • Um den erheblichen fertigungstechnischen Aufwand für die Maßgenauigkeit der beiden Hülsen zu vermeiden, ist in der DE-AS 16 59 756 schon vorgeschlagen worden, in die beiderseitigen Enden der Außenhülse paßgenaue, zylindrische Lagerbuchsen einzubringen, deren lichte Weite kleiner ist als die lichte Weite der Außenhülse, jedoch gleich ist mit dem Außendurchmesser der Innenhülse. Durch die Verwendung solcher Lagerbuchsen ist die'Innenhülse an ihrem oberen und unteren Ende spielfrei in der Außenhülse gelagert.
  • Der fertigungs- und montagetechnische Aufwand der vorstehenden treppenförmigen Tragkonstruktionen-mit dem spielfreien Ineinandergreifen der beiden Hülsen mit oder ohne den zusätzlichen zylindrischen Paßhülsen ist vor allem bei Massanfertigungen erheblich. Auch ist am Montageort der Tragkonstruktion vielfach keine Möglichkeit für eine Nachbearbeitung von nicht genau genug vorgefertigten Paßsitzen zwischen den Hülsen gegeben.
  • Zum axialen Verspannen der beiden ineinandergreifenden Hülsen zweier Tragelemente der treppenförmigen Tragkonstruktion ist nach der DE-AS 16 59 756 eine Spannschraube vorgesehen. Hierzu ist eine weitere Lochscheibe erforderlich, die in die Außenhülse eingreift und sich lose auf der Stirnseite der oberen Lagerbuchse zwischen den beiden Hülsen abstützt. Durch diese Lochscheibe und die in das obere Ende der Innenhülse eingeschweißte weitere Lochscheibe ist der Schaft der Spannschraube geführt, der in eine Gewindeschraube eingreift, die sich an der Unterseite der Lochscheibe in der Innenhülse abstützt.
  • Mit einer derartigen Verspannung der beiden Hülsen ist zur Vermeidung von Korrosionsschäden ein dichter Anschluß des unteren Endes der Außenhülse an einem oberen Tragelement auf der oberen Wandung des waagerechten Tragteiles eines unteren Tragelementes möglich, sofern zwischen der Außenhülse und der oberen Wandung des waagerechten Tragteiles ein Dichtungsring angeordnet ist. Außerdem läßt sich durch Anziehen der Spannschraube der obere Rand der oberen Lagerbuchse le-icht stauchen, wodurch ein nicht ganz spielfreier Sitz dieser Lagerbuchse zwischen den beiden Hülsen ausgeglichen werden kann.
  • Mit einer solchen Spannschraube lassen sich zwar bereits zwei ineinandergreifende Hülsen einer treppenförmigen Tragkonstruktion miteinander axial verspannen, die Spannkräfte werden jedoch nur ungenügend an die waagerechten Tragteile angeschlossen, so daß die von den Tagelementen aufzunehmenden Biegekräfte weiterhin im wesentlilchen über die Paßsitze in den Hülsen auf die waagerechten Tragteile geleitet werden müssen. Den genauen Maßtoleranzen der Paßsitze kommt damit bei der bekannten treppenförmigen Tragkonstruktion trotz der axialen Verspannmöglichkeit der ineinandergreifenden Hülsen nach wie vor eine besondere Bedeutung zu, was aber vor allem bei einer Massenfertigung einen erheblichen fertigungstechnischen Aufwand bedeutet.
  • Aufgabe der-Erfindung ist es, eine treppenförmige Tragkonstruktion der eingangs,genannten Art anzugeben, bei der sich die einzelnen Tragelemente mit geringem Konstruktions- und Montageaufwand durch Spannschrauben derart biegesteif miteinander verbinden lassen, daß die Anschlußhöhe der ineinandergreifenden Hülsen bzw. Rohrstücke an zwei miteinander zu verbindenden Tragelementen relativ klein gehalten werden kann, wobei mit besonders einfachen konstsruktiven und fertigungstechnischen Mitteln ein genauer Paßsitz zwischen den teleskopartig ineinandergreifenden Rohrstücken über eine wesentliche Höhe erreicht wird, ohne daß dabei besonders enge Fertigungstoleranzen eingehalten werden müssen.
  • Die vorstehende Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen nach der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in einer schematischen Zeichnung dargestellt.
  • Hierin zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines einzelnen Tragelementes nach der Erfindung in verkleinerter Darstellung und
    • Fig. 2 einen Schnitt durch das hintere Ende des Tragelementes nach Fig. 1, das an ein weiteres entsprechendes Tragelement angeschlossen ist.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Tragelement als ganzes mit 1 bezeichnet. Mehrere solcher miteinander verbundener Tragelemente bilden eine erfindungsgemäße Tragkonstruktion für gerade und/ oder gewendelte Treppenläufe. Jedes Tragelement 1 dient dabei zur Unterstützung einer Trittstufe, z.B. aus Holz. Vorzugsweise bildet die erfindungsgemäße Tragkonstruktion eine Mittelwange, die aus einzelnen Mittelwangenteilen zusammengesetzt ist, wobei ein Mittelwangenteil einem Tragelement entspricht.
  • Jedes Tragelement nach Fig. 1 besteht aus einem waagerecht angeordneten Tragteil 2 aus einem Vierkantrohr. Am vorderen Ende des Vierkantrohres nahe der vorderen Kennte der nicht dargestellten, auf dem Vierkantrohr ruhenden Trittstife, ist ein senkrsecht nach unten ragendes vorderes Rohrstück 3 angeschweißt. In entsprechender Weise ist am hinteren Ende des Vierkantrohres ein senkrecht nach oben ragendes hinteres Rohrstück 4 angeschweißt. Das hintere Rohrstück 4 ist wesentlich kürzer als das vordere Rohrstück 3 und ist nur wenig länger als das Tragteil 2 hoch ist.
  • In Fig. 2 sind die entsprechenden Teile von Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein Endabschnitt 5 am unteren Ende des vorderen Rohrstückes 3 ist mit einer kegelstumpfförmig verjüngten Außenfläche 6 verse-' hen. In dem vorderen Rohrsltück 3 ist nahe seinem unteren Ende eine erste Lochscheibe 7 fest eingeschweißt. Außerdem ist in dem hinteren Rohrstück 4 nahe seinem unteren Ende eine zweite Lochscheibe 8 fest eingeschweißt. Auf der zweiten Lochscheibe 8 stützt sich eine Kegelhülse 9 ab, deren zylindrische Außenfläche satt an der zylindrischen Innenwandung des Rohrstückes 4 anliegt. Die Innenfläche 9' der Kegelhülse 9 ist entsprechend kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei die Wandstärke der Kegelhülse 9 in Richtung zum oberen Ende des hinteren Rohrstückes 4 abnimmt.
  • Die Kegelfläche 9' der Kegelhülse 9 einersseits und die Kegelfläche 6 am.vorderen Rohrstück 3 weisen im wesentlichen die gleiche Steigung auf, wie Fig. 2 verdeutlicht. Damit vermag sich die kegelstumpfförmige Außenfläche am vorderen Rohrstück 3 an der'entsprechenden kegelstumpfförmigen Innenfläche der Kegelhülse 9 abzustützen.
  • Die Lochscheibe 8 weist ein zentrales Loch 10 auf, durch die der Schaft 11 eines Spannbolzens 12 mit Spiel hindurchgreift. Der Spannbolzen 11 besitzt einen Bolzenkopf 13, der sich an der Außenseite der Lochscheibe 8 abstützt. Das freie Ende des Schaftes 11 ist mit einem Gewinde 14 versehen, das in die zentrale Gewindebohrung 15 eingreift, die das Loch der Lochscheibe 7 in dem vorderen Rohrstück 3 bildet.
  • Durch festes Anziehen des Spannbolzens 12 werden die beiden Rohrstücke 3 und 4 fest miteinander verspannt.
  • Dabei wird der freie, sich zum oberen Ende des hinteren Rohrstückes verjüngende Ringspalt zwischen der kegelstumpfförmig verjüngten Außenfläche 6 am unteren Ende des vorderen Rohrstükkes 3 und der gegenüberliegenden zyllindrischen Innenwandung im hinteren Rohrstück 4 im wesentlichen von der Kegelhülse 9 ausgefüllt.
  • Vorteilhafterweise weist die Kegelhülse 9 eine solche axiale Länge auf, daß sie im fest verspannten Zustand des Spannbolzens 12 das untere Ende des vorderen Rohrstückes 3 etwas überragt.
  • Es kann von besonderem Vorteil sein, die Kegelhülse 9 aus einem Kunststoff zu bilden. Auf diese Weise ist es möglilch, auch größere Toleranzen bei der Fertigung der kegelstumpfförmigen Außenfläche 6 am Rohrstück 3 auszugleichen. Es ist dabei für den Fachmann klar, einen solchen Kunststoff für die Kegelhülse 9 auszuwählen, der sich beim Festspannen des Spannbolzens 12 satt in den kegeligen Ringspalt zwischen den beiden Rohrstücken 3 und 4 hineinzieht und dabei eine biegesteife Verbindung zwischen den Rohrstücken 3 und 4 über einer wesentlichen axialen Länge sicherstellt.
  • Sofern die Kegelhülse 9 aus einem biegeelastischen Kunststoff besteht, kann es vorteilhaft sein,.sie mit einem nicht dargestellten Längsschlitz zu versehen. Auf diese Weise läßt sich die Kegelhülse 9 derart dimensionieren, daß sie vor der Montage in das hintere Rohrstück 4 einen etwas größeren Außendurchmesser aufweist als der Innendurchmesser des Rohrstückes 4. Die Weite des Längsschlitzes bzw. Längsspaltes kann dann derart gewählt sein, daß die Kegelhülse sich unter Vorspannung in das hintere Rohrstück 4 einsetzen läßt, wobei der Längsschlitz mehr oder weniger zusammengedrückt ist.
  • Es kann weiterhin von Vorteil sein, die Kegelhülse 9 mit mehreren über ihren Umfang gleichmäßig verteilten axialen Schlitzen, z.B. 3 oder 5 Schlitze, zu versehen, die von dem dünneren Eülsenende ausgehen und mit Abstand von dem dickeren Hülsenende enden.
  • Obwohl es für viele Anwendungsfälle besonders vorteilhaft ist, eine Kegelhülse aus Kunststoff zu verwenden, können auch Kegelhülsen aus Metallen geeignet sein, insbesondere wenn sie aus Metallen bestehen, die relativ weich gegenüber dem für die Rohrstücke verwendeten Stahl sind. Auch bei metallischen Kegelhülsen kann es vorteilhaft sein, einen Längsschlitz oder mehrere nicht durchgehende Schlitze vorzusehen.
  • Entsprechend Fig. 2 ists es für viele Anwendungsfälle vorteilhaft, die Lochscheibe 8 im hinteren Rohrstück 4 festzuschwei- ßen. Das wird vor allem dann gelten, wenn die Kegelhülse aus Kunststoff besteht.
  • Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung auch möglilch, eine Lochscheibe 8 zu wählen, die mit relativ geringem Spiel in das hintere Rohrstück 4 einsetzbar ist und sich lediglich auf der breiteren Stirnfläche der Kegelhülse 9 abstützt. Durch festes Verspannen des Spannbolzens 12 wird die Kegelhülse 9 über die Lochscheibe 8 weitgehend in den freien Ringspalt zwischen den beiden Rohrstücken 3 und 4 hineingezwängt, um dadurch einen satten Sitz des Rohrstückes 3 in dem Rohrstück 4 zu erreichen, die dabei fest miteinander verkeilt sind.
  • Damit beim gegenseitigen Verspannen der Rohrstücke 3 und 4 die von der Kegelhülse 9 radial nach innen auf das Ende des Rohrstückes 3 zur Wirkung gebrachten Keilkräfte nicht zu Rohrverbiegungen führen, ist es vorteilhaft, die Lochscheibe 7 nahe dem unteren Ende des Rohrstückes 3 anzuordnen und zwar vorzugsweise im Bereich der kegelstumpfförmigen Außenfläche des Rohrstückes.
  • Die Lage der Lochscheibe 8 ist im hinteren Rohrstück 4 vorteilhafterweise derart gewählt, daß die Außenfläche des Bolzenkopfes 13 etwa mit der Stirnfläche am unteren Ende des Rohrstückes 4 fluchtet. Es ist dann auch möglich, das offene untere Ende des Rohrstückes 4 mit einer Kunststoffhülse 16 abzudecken, die teilweise in das Rohrstück 4 eingreift und sich mit einem flachen Rand an der unteren Stirnfläche des Rohrstückes 4 abstützt.

Claims (11)

1. Treppenförmige Tragkonstruktion für gerade und/oder gewendelte Treppenläufe aus einzelnen miteinander biege- und schubfest verbundenen metallischen Tragelementen, wobei jedes Tragelement zur Unterstützung einer Trittstufe aus einem waagerecht angeordneten Tragteil aus einem Vierkantrohr besteht, an dem im Bereich der vorderen Trittstufenkante ein senkrecht nach unten weisendes vorderes und im Bereich der hinteren Trittstufenkante ein senkrecht nach oben gerichtetes hinteres Rohrstück angeschweißt ist, wobei außerdem jeweils zum Anschluß zweier unmittelbar benachbarter Tragelemente das vordere Rohrstück am oberen Tragelement und das hintere Rohrstück am unteren Tragelement teleskopartig ineinandergreifen und wobei fernerhin zur festen Verspannung zweier unmittelbar benachbarter Tragelemente ein Spannbolzen vorhanden ist, der koaxial zu den beiden ineinandergreifenden Rohrstücken liegt und sich einerseits an einer Loch- . scheibe abstützt, die innerhalb des vorderen Rohrstückes fest angeordnet ist, welches in das hintere Rohrstück eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschnitt am unteren Ende des vorderen Rohrstückes mit einer kegelstumpfförmigen Außenfläche sich an einer entsprechenden kegelstumpfförmigen Innenfläche einer Kegelhülse abstützt, die mit ihrer zylindrischen Außenfläche satt an der Innenwandung des hinteren Rohrstückes anliegt und sich mit ihrer breiteren Stirnfläche auf einer weiteren Lochscheibe im hinteren Rohrstück nahe seinem unteren Ende abstützt, wobei der Spannbolzen zwischen den beiden Lochscheiben verspannt ist.
2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Lochscheibe im hinteren Rohrstück fest angeordnet ist.
3. Tragkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelhülse aus Kunststoff ist.
4. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelhülse einen Längsschlitz aufweist.
5. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelhülse mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilte axiale Schlitze aufweist, die von dem dünneren Hülsenende ausgehen und mit Abstand von dem dickeren Hülsenende enden.
6. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Spannbolzens sich an der Lochscheibe im hinteren Rohrstück abstützt, wobei die Außenfläche des Spannbolzens etwa mit der Stirnfläche am unteren Ende des Rohrstückes fluchtet.
7. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das offene untere Ende des hinteren Rohrstückes mit einer Kunststoffhülse abgedeckt ist, die teilweise in das Rohrstück eingreift.
8. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im fest verspannten Zustand des Spannbolzens der freie, sich zum oberen Ende des hinteren Rohrstückes verjüngende, Ringspalt zwischen der kegelstumpfför-. migen Außenfläche am unteren Ende des vorderen Rohrstückes und der gegenüberliegenden zylindrischen Innenwandung im hinteren Rohrstück im wesentlichen von der Kegelhülse ausgefüllt ist.
9. Tragkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelhülse im fest verspannten Zustand des Spannbolzens das untere Ende des vorderen Rohrstückes etwas überragt.
10. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch der Lochscheibe in dem vorderen Rohrstück von einer Gewindebohrung gebildet ist, in die das Gewinde am Schaftende des Spannbolzens eingreift und daß der Schaft des Spannbolzens das Loch der Lochscheibe in dem hinteren Rohrstück mit Spiel durchragt.
11. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibe 7 nahe dem unteren Ende des vorderen Rohrstückes im Bereich seiner kegelstumpfförmig verjüngten Außenfläche angeordnet ist.
EP83100855A 1982-01-29 1983-01-29 Treppenförmige Tragkonstruktion Expired EP0086998B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100855T ATE19535T1 (de) 1982-01-29 1983-01-29 Treppenfoermige tragkonstruktion.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3202933 1982-01-29
DE19823202933 DE3202933A1 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Treppenfoermige tragkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0086998A1 true EP0086998A1 (de) 1983-08-31
EP0086998B1 EP0086998B1 (de) 1986-04-30

Family

ID=6154264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100855A Expired EP0086998B1 (de) 1982-01-29 1983-01-29 Treppenförmige Tragkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0086998B1 (de)
AT (1) ATE19535T1 (de)
DE (2) DE3202933A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814270A1 (de) * 1968-12-12 1970-06-25 Heinrich Goetzen Treppe
DE6610332U (de) * 1968-09-30 1973-09-27 Xaver Mayer Wangenlose und im wesentlichen freitragende, aus einzelnen tragkonsolen zum aufnehmen der trittplatten zusammengesetzte treppe beliebiger windung.
AT335159B (de) * 1974-10-30 1977-02-25 Scheffauer Anton Freitragende treppe, die in beliebiger form und mit unterschiedlicher steigung und auftrittbreite aus vorgefertigten treppen teilen zusammensetzbar ist

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6610332U (de) * 1968-09-30 1973-09-27 Xaver Mayer Wangenlose und im wesentlichen freitragende, aus einzelnen tragkonsolen zum aufnehmen der trittplatten zusammengesetzte treppe beliebiger windung.
DE1814270A1 (de) * 1968-12-12 1970-06-25 Heinrich Goetzen Treppe
AT335159B (de) * 1974-10-30 1977-02-25 Scheffauer Anton Freitragende treppe, die in beliebiger form und mit unterschiedlicher steigung und auftrittbreite aus vorgefertigten treppen teilen zusammensetzbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
ATE19535T1 (de) 1986-05-15
DE3202933A1 (de) 1983-08-11
EP0086998B1 (de) 1986-04-30
DE3363224D1 (en) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29707890U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Handlaufelements an einem Pfosten, insbesondere zur Herstellung eines Treppengeländers, und Bausatz dafür
DE8717735U1 (de) Aufweitwerkzeug für Enden von dünnwandigen Blechrohren
EP0086998A1 (de) Treppenförmige Tragkonstruktion
DE4404642C2 (de) Handlauf, insbesondere für ein Treppengeländer
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
DE2024420A1 (de) Spindeltreppe
DE2318542C2 (de) Treppenförmige Tragkonstruktion
DE8202236U1 (de) Treppenförmige Tragkonstruktion
DE2219788A1 (de) Treppenfoermige tragkonstruktion fuer gerade und/oder gewendelte treppenlaeufe
DE3536901A1 (de) Gelaender fuer industriebauten
DE3124557A1 (de) Gelaender aus korrosionsbestaendigem stahl
DE8512508U1 (de) Spindeltreppe
DE2505117A1 (de) Freitragende treppe aus vorgefertigten armierten trittstufen
DE19809676C1 (de) Geländersystem, insbesondere für Treppengeländer
DE3026209C2 (de) Spindeltreppe
DE2719686A1 (de) Freitragender treppenlauf
DE8018574U1 (de) Spindeltreppe
DE2256370A1 (de) Tragkonstruktion, insbesondere fuer treppen
DE19841144A1 (de) Wendeltreppe
EP1288173B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schutzflüssigkeit auf Glas
DE1683276C2 (de) Treppenförmige Tragkonstruktion für gerade und /oder gewendelte Treppenläufe
DE29805935U1 (de) Gerüstbaurohr mit höhenverstellbarem Fuß
DE2509267A1 (de) Rohrpfosten, insbesondere gelaenderrohrpfosten und vorrichtung zum herstellen desselben
DE8308927U1 (de) Rohrfoermiger gelaenderpfosten
DE9317878U1 (de) Tragkonstruktion für einen Treppenlauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840229

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860430

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GERLACH, HORST

REF Corresponds to:

Ref document number: 19535

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3363224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860605

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870115

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880131

Ref country code: CH

Effective date: 19880131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911219

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950125

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST