EP0086965A1 - Systemschalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke - Google Patents

Systemschalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke Download PDF

Info

Publication number
EP0086965A1
EP0086965A1 EP83100549A EP83100549A EP0086965A1 EP 0086965 A1 EP0086965 A1 EP 0086965A1 EP 83100549 A EP83100549 A EP 83100549A EP 83100549 A EP83100549 A EP 83100549A EP 0086965 A1 EP0086965 A1 EP 0086965A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
support
carrier
skin
formwork element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83100549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086965B1 (de
Inventor
Artur Schwörer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri SE
Original Assignee
Peri SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri SE filed Critical Peri SE
Priority to AT83100549T priority Critical patent/ATE12807T1/de
Publication of EP0086965A1 publication Critical patent/EP0086965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086965B1 publication Critical patent/EP0086965B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/04Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for lintels, beams, or transoms to be encased separately; Special tying or clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/40Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings
    • E04G11/46Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings of hat-like or trough-like shape encasing a rib or the section between two ribs or encasing one rib and its adjacent flat floor or ceiling section

Definitions

  • the invention relates to a system formwork for a concrete ceiling having a beam with side formwork elements for the side surfaces and with bottom formwork elements for the bottom surface of the beam, wherein a side formwork element has at least one support for the formwork skin, in particular according to patent Vietnamese (Az .: 81 108 151.2).
  • the object of the invention is to develop a formwork element for a system formwork for a concrete ceiling that has a beam, which can be used both for the side surfaces of the beam and wherever a corner has to be formed in the area of the beam, So, for example, another beam crosses the first beam, be it in the area of a concrete column or without such a column.
  • this object is achieved in that means for optionally form-fitting attachment of an additional carrier for at least one component of a formwork to be arranged on the front side of the formwork element are provided for formworking a corner of the beam on at least one support for the formwork skin of the side formwork element.
  • the component of an additional formwork fastened to the support can, in embodiments of the invention, consist of an end formwork arranged on the side formwork element. If a wall adjoining the joist has not yet been concreted up to the ceiling, the front formwork can form a section of formwork for a wall adjoining the joist. If the front formwork is used for formwork of a beam that crosses the joist, this component of the formwork to be arranged on the front side of the side formwork element can also have a horizontal formwork skin, for example also be formed by a bottom formwork element for the lower surface of a joist. The bottom formwork element is then attached to the additional support together with the face formwork or separately from it.
  • the additional carrier and the formlining for the front formwork forms a prefabricated unit.
  • the additional support is first attached to the support of the side formwork of the side formwork element on the fastening means provided, and the formwork skin for the front formwork is then attached to the additional support.
  • the fastening means are arranged in such a way that the effective distance of the additional support from the formwork surface of the side formwork element is equal to the effective distance of the support from the plane of the face formwork.
  • the fastening means can be arranged such that the distance of the longitudinal center plane of the additional carrier from the side of the formwork skin of the side formwork facing away from the formwork surface, which is fastened to the carrier of the side formwork element, is equal to the distance that this carrier of the Has side formwork element from the adjacent end of the formlining attached to it.
  • the last-mentioned dimension can also be smaller by the thickness of the formwork skin if the formwork skin of the side formwork element overlaps the end of the forehead formwork. It is assumed that the formlining for the side surface of the beam has the same thickness as the face formwork of the side formwork element.
  • the means for the optional, form-fitting fastening of the additional carrier can be designed in various ways in embodiments of the invention.
  • additional carrier bolts are attached, which fit in holes that are provided in the carrier of the side formwork element. This is particularly suitable for those embodiments in which the dimension which the cross section of the carrier has at right angles to the formlining is relatively large. If the beam has a rectangular hollow profile, the bolts align in the mutually aligned bores provided in the two mutually parallel side surfaces of the beam, so that the face formwork is also precisely aligned.
  • these bores are provided on at least one extension projecting beyond the side of the girder facing away from the formlining.
  • the distance of the holes from the side formwork can be chosen as large as desired with a suitable choice of the dimension of the extensions, for example so large that the distance dimension of these holes from the side formwork corresponds to the distance dimension of the central plane of the beam from the end of the side formwork.
  • the extensions can be formed by a strip which is fastened, in particular welded, to the side of a carrier of the side formwork element which has a rectangular profile. These strips can also be welded to both sides of the side surface of the rectangular profile of the carrier, so that in turn two aligned bores for the bolts of the additional carrier are available stand. Also, in embodiments of the invention, instead of two individual strips, a U-profile can be provided, the yoke of which is fastened to the side of the rectangular profile of the girder of the side-formwork facing away from the side formwork, the aligned holes for the again in the legs of the U-profile Bolts of the additional support are provided.
  • the object of the invention can also be achieved in that instead of means for selectively positively fastening an additional support, this additional support is permanently attached to the side formwork element, for example by welding or by a screw connection which the additional support remains with over several uses of the formwork element connects the support of the side formwork element.
  • the additional support can in turn support the formlining on the end face of the side formwork element and / or a bottom formwork element for a beam running transversely to the longitudinal axis of the side formwork element.
  • the additional support can also be permanently attached in such an arrangement that the effective distance of the additional support from the formwork surface of the side formwork element is equal to the effective distance of the support from the plane of the face formwork.
  • Embodiments with permanent attachment of the additional carrier can be realized, for example, in that in the aforementioned embodiments, in which the additional carrier has bolts, which engage in holes either in the carrier of the side formwork element or in extensions fastened to the side formwork element, which are used for bolts on the carrier of the side formwork element or in its holes or on the extensions mentioned.
  • the joist formwork shown has two mirror-like side formwork elements 1 and 2, which are arranged parallel to one another at a distance and between which a bottom formwork element 3 for the formwork of the underside of the joist is arranged.
  • the side formwork elements 1 and 2 each have four supports arranged at a distance from one another, which consist of a vertical leg 4 and a short leg 5 projecting at right angles at its upper end, the legs 4 and 5 having the cross section of a rectangular hollow profile.
  • the legs 4 and 5 have a miter cut at their connection point, they are welded together there.
  • the vertical leg 4 carries on its side facing the joist a formwork 6 for formwork of the side surface of the joist.
  • the short leg 5 pointing away from the beam has on its top a formlining 7, which is used for formwork of the ceiling section adjacent to the beam.
  • the ends of the legs 5 facing away from the beam are connected to one another by a strip 8.
  • cutouts 9 are provided in the vicinity of its end adjacent to the strip 8, by means of which the side formwork element is hung on a ceiling support or a drop head of a drop head support.
  • the formlining 6 extends from the top down so far that this surface is sufficient for formwork of the side walls of the usual beams.
  • a formwork section or a lining 10 is provided below the formwork skin 6 in the region of the legs 4 and has the same thickness as the formwork skin 6 and the width of the surface of the support leg 4 facing the formwork skin.
  • the vertical formwork skin 6 and the horizontal formwork skin 7 project laterally beyond the legs 4, 5 of the beams by approximately half the distance between two adjacent beams 4, 5 and 11.
  • a lower formwork element 3 which has a frame 12 with a vertical frame surface, which is welded together from frame legs having a rectangular profile in cross section and whose rectangular sides have a different length.
  • the frame 12 has bores 13 and the carrier leg 4 bores 14.
  • the frame 12 is fastened to the carrier leg 4 with the aid of bolts, not shown, which penetrate the bores 13 and 14 and the strip 10.
  • a formwork skin 15 is fastened to the frame 12 and is used to form the bottom surface of the beam.
  • the side formwork elements 1 and 2 are rigidly and rigidly connected to one another by the frame 12 and the bolts passing through the frame and the carrier legs 4.
  • the carrier legs 4 have tab-shaped extensions 16 which are welded to a side surface of the carrier leg 4 which is perpendicular to the formlining 6 and which have a bore 17 and are arranged at a distance from one another along the carrier leg 4.
  • tab-shaped extensions 16 are welded to a side surface of the carrier leg 4 which is perpendicular to the formlining 6 and which have a bore 17 and are arranged at a distance from one another along the carrier leg 4.
  • two such extensions 16 are shown, in Fig.4, the extensions 16 are attached to the two side surfaces of the support leg 4.
  • the diameter of section 23 is dimensioned such that it fits into the bores 17 so that the annular shoulder at the transition between the section with the larger diameter 22 and the section 23 with the smaller diameter abuts the edge of the bore 17.
  • a recess is provided which extends through the bolt and into which a wedge 31 can be driven, so that the annular end face of the wider bolt section 22 is pressed against the outer surface of the extension 16.
  • the formwork skin 20 forms the face formwork 20 running at right angles to the formwork skin 6.
  • the face formwork 20 can form the side formwork 6 in the in Fig. 4 shown overlap.
  • the bolts 21 are welded in the longitudinal center plane of the side of the rectangular profile of the carrier 18 facing away from the formlining 20. If the carrier 18 is fastened in the bores 17, its upper end is flush with the upper surface of the horizontally extending carrier leg 5 and its lower end can be flush with the lower end of the carrier leg 4.
  • the distance 24 of the axis 25 of the bolt 21 from the inner surface 26 of the side formwork 6 is equal to the distance of the longitudinal center plane 27 of the support leg 4 'from the end face 28 of the side formwork 6.
  • the front formwork of this side formwork element can be used for the formwork of the side surface of the beam, if an element is required, the formwork length of the beam is shorter than the normal length of the side formwork element 1.
  • the side formwork element thus formed can therefore not only be used to form corners, but also as a short compensation piece for formwork for the side wall of its beam. Any remaining gaps are compensated for by compensating pieces that are smaller than the length of the support legs 5.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs from the embodiment according to FIG. 1 in that 4 extensions 16 and 29 are welded onto both side surfaces of the carrier leg and the axis of the bores in these two extensions are aligned with one another.
  • the bore 30 in the extension 29 can correspond to the diameter of the bolt section 21, the bore 17 in the extension 16 to the diameter of the bolt section 23.
  • the bolt 21 and thus the face formwork are aligned in the bores 17 and 30.
  • the carrier legs 4 and the carrier 18 can also have a U-profile instead of a rectangular hollow profile, the open side of the U-profile facing the formwork surface and the interior of the profile being filled with a wooden strip, so that the formlining 20 on it Wooden bar can be nailed on.
  • FIG. 2 shows a plan view of the formwork of two intersecting beams of different heights, the formwork skins 7 are not shown.
  • FIG. 2 shows the horizontally extending support legs 5 and the upper surface of the strip 8 connecting the two legs 5 to one another.
  • the side formwork elements shown in FIG. 2 have only two supports 4, 5 .
  • the slab formwork adjoining the not shown formlining 7 is supported by wooden lattice girders 32 which are fastened to the drop head of a support, of which the cover plate 34 is shown in FIG. 2, which also supports the slab even when the drop head is lowered.
  • frames 35 corresponding to the frame 12 are fastened with the aid of bolts 33 (FIG. 3) which penetrate the frame legs and the vertical supports 18 and the formlining 20 or a corresponding lining.
  • the frame 12 of the corresponding sub-formwork elements arranged in the cross beam that extends transversely thereto are fastened in the carrier leg 4 in the same way.
  • the area in which the joists penetrate can be protected by a permanent support, e.g. Concrete support to be supported.
  • the side formwork element 2 is arranged parallel to the side formwork element 1.
  • two elements 40, 41 of the elements 40 to 43 forming the intersection are arranged such that these longitudinal axes run transversely to the longitudinal axes of the elements 42 and 43. If a side formwork element 45 running parallel to the element 42 cannot connect to the element 40 on the left in FIG. 5 without a space, this space is bridged by a special compensating piece 44 or merely by a formlining above and to the side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Systemschalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke mit Seitenschalelementen für die Seitenflächen und mit Unterschalelementen für die Unterfläche des Unterzuges, wobei ein Seitenschalelement mindestens einen Träger für die Schalhaut aufweist. Sie besteht darin, daß zum Schalen einer Ecke des Unterzuges an mindestens einem Träger (4, 5) für die Schalhaut (6) des Seitenschalelementes (1) entweder Mittel (16, 17, 21) zum wahlweisen formschlüssigen Befestigen eines zusätzlichen Trägers (18) für mindestens einen Bestandteil (20, 33) einer an der Stirnseite des Seitenschalelementes anzuordnenden Schalung vorgesehen sind oder der zusätzliche Träger bleibend befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Systemschalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke mit Seitenschalelementen für die Seitenflächen und mit Unterschalelementen für die Unterfläche des Unterzuges, wobei ein Seitenschalelement mindestens einen Träger für die Schalhaut aufweist, insbesondere nach Patent.....(Az.: 81 108 151.2).
  • Bei Systemschalungen besteht stets das Problem, mit möglichst wenig Einzelelementen möglichst viele Schalaufgaben zu lösen. Bei Systemschalungen für Wandflächen ist es bereits bekannt, ein Schalelement so auszubilden, daß mit ihm sowohl ebene Wandabschnitte als auch eine Innenecke geschalt werden kann. Bei dem bekannten Schalelement nach Patent 23 63 748 wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an dem die Längsträger des Schalelementes abstützenden Querriegel ein quer verlaufender Stutzen angeschweißt ist, der die Fortsetzung des Querriegels eines quer an das erste Schalelement angesetzten zweiten Schalelementes bildet, so daß in dem Querriegel des zweiten Schalelementes und dem Stutzen des ersten Schalelementes ein Kupplungsstück befestigt werden kann, das das die beiden eine Ecke bildenden Wandelemente fest miteinander verbindet. Beim Schalen einer Ecke muß daher nur noch die der Ecke benachbarte Stirnfläche des ersten Schalelementes mit einer Schalhaut versehen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei einer Systemschalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke ein Schalelement zu entwickeln, das sowohl für die Seitenflächen des Unterzuges verwendet werden kann als auch dort eingesetzt werden kann, wo im Bereich des Unterzuges eine Ecke geschalt werden muß, also zum Beispiel dann, ein anderer Unterzug den erstgenannten Unterzug kreuzt, sei es nun im Bereich einer Betonstütze oder aber ohne eine solche Stütze.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Schalen einer Ecke des Unterzuges an mindestens einem Träger für die Schalhaut des Seitenschalelementes Mittel zur wahlweisen formschlüssigen Befestigung eines zusätzlichen Trägers für mindestens einen Bestandteil einer an der Stirnseite des Seitenschalelementes anzuordnenden Schalung vorgesehen sind.
  • Der an dem Träger befestigte Bestandteil einer zusätzlichen Schalung kann bei Ausführungsformen der Erfindung aus einer an dem Seitenschalelement angeordneten Stirnschalung bestehen. Ist eine an den Unterzug anschließende Wand noch nicht bis zur Decke betoniert, so kann die Stirnschalung einen Abschnitt einer Schalung für eine an den Unterzug anschließende Wand bilden. Sollte die Stirnschalung zur Schalung eines den Unterzug kreuzenden Unterzuges dienen, so kann dieser Bestandteil der an der Stirnseite des Seitenschalelementes anzuordnenden Schalung auch eine waagrecht verlaufende Schalhaut aufweisen, beispielsweise auch durch ein Unterschalelement für die Unterfläche eines Unterzuges gebildet sein. Das Unterschalelement wird dann zusammen mit der Stirnschalung oder aber getrennt von dieser an dem zusätzlichen Träger befestigt.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung bildet der zusätzliche Träger und die Schalhaut für die Stirnschalung eine vorgefertigte Einheit. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung wird zunächst an den vorgesehenen Befestigungsmitteln der zusätzliche Träger an dem Träger der Seitenschalung des Seitenschalelementes befestigt und hierauf wird die Schalhaut für die Stirnschalung auf dem zusätzlichen Träger befestigt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Befestigungsmittel so angeordnet, daß der wirksame Abstand des zusätzlichen Trägers von der Schalfläche des Seitenschalelementes gleich dem wirksamen Abstand des Trägers von der Ebene der Stirnschalung ist. Dadurch ist es möglich, die durch die Stirnschalung ergänzten Seitenschalelemente an einer Innendecke des Unterzuges längs oder quer unabhängig davon zu verwenden, wie die Schalelemente auf der anderen Seite der Kreuzung angeordnet sind.
  • Insbesondere können bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform die Befestigungsmittel so angeordnet sein, daß der Abstand der Längsmittelebene des zusätzlichen Trägers von der der Schalfläche abgewandten Seite der Schalhaut der Seitenschalung, die an dem Träger des Seitenschalelementes befestigt ist, gleich dem Abstand sein, den dieser Träger des Seitenschalelementes von dem benachbarten Ende der an ihm befestigten Schalhaut aufweist. Das letztgenannte Maß kann auch um die Dicke der Schalhaut kleiner sein, wenn die Schalhaut des Seitenschalelementes das Ende der Stirnschalung überlappt. Dabei ist vorausgesetzt, daß die Schalhaut für die Seitenfläche des Unterzuges die gleiche Dicke aufweist wie die Stirnschalung des Seitenschalelementes.
  • Die Mittel zum wahlweisen, formschlüssigen Befestigen des zusätzlichen Trägers können bei Ausführungsformen der Erfindung in verschiedener Weise ausgebildet sein. Beispielsweise können bei einer Ausführungsform der Erfindung an dem zusätzlichen Träger Bolzen befestigt sein, die in Bohrungen passen, die in dem Träger des Seitenschalelementes vorgesehen sind. Dies eignet sich besonders für solche Ausführungsformen, bei denen das Maß, das der Querschnitt des Trägers rechtwinklig zur Schalhaut aufweist, verhältnismäßig groß ist. Weist der Träger ein rechteckiges Hohlprofil auf, so richten sich die Bolzen in den in den beiden zueinander parallelen Seitenflächen des Trägers vorgesehenen, miteinander fluchtenden Bohrungen aus, so daß sich damit auch die Stirnschalung genau ausrichtet.
  • Ist das Maß des Trägers rechtwinklig zu der Seitenschalung nicht groß genug, um im Träger selbst derartige Bohrungen vorzusehen, so sind bei einer Ausführungsform der Erfindung diese Bohrungen an mindestens einer über die der Schalhaut abgewandte Seite des Trägers hinausragenden Verlängerung vorgesehen. Dabei kann der Abstand der Bohrungen von der Seitenschalung bei geeigneter Wahl des Maßes der Verlängerungen beliebig groß gewählt werden, beispielsweise so groß, daß das Abstandsmaß dieser Bohrungen von der Seitenschalung dem Abstandsmaß der Mittelebene des Trägers vom Ende der Seitenschalung entspricht.
  • Die Verlängerungen können durch eine Leiste gebildet werden, die an der Seite eines ein Rechteckprofil aufweisenden Trägers des Seitenschalelementes befestigt, insbesondere angeschweißt ist. Diese Leisten können auch zu beiden Seiten der Seitenfläche des Rechteckprofils des Trägers angeschweißt sein, so daß wiederum zwei miteinander fluchtende Bohrungen für die Bolzen des zusätzlichen Trägers zur Verfügung stehen. Auch kann bei Ausführungsformen der Erfindung anstelle von zwei einzelnen Leisten ein U-Profil vorgesehen sein, dessen Joch an der der Seitenschalung abgewandten Seite des Rechteckprofils des Trägers der Seitenschalung befestigt ist, wobei in den Schenkeln des U-Profils wieder die miteinander fluchtenden Bohrungen für die Bolzen des zusätzlichen Trägers vorgesehen sind.
  • Die Erfindungsaufgabe kann auch dadurch gelöst werden, daß anstelle von Mitteln zum wahlweisen formschlüssigen Befestigen eines zusätzlichen Trägers dieser zusätzliche Träger bleibend an dem Seitenschalelement befestigt ist, zum Beispiel durch Schweißung oder durch eine Verschraubung, die den zusätzlichen Träger über mehrere Einsätze des Schalungselementes hinweg bleibend mit dem Träger des Seitenschalelementes verbindet. Dabei kann wiederum der zusätzliche Träger die Schalhaut an der Stirnseite des Seitenschalelementes und/oder ein Unterschalelement für einen quer zur Längsachse des Seitenschalelementes verlaufenden Unterzug tragen. Auch kann der zusätzliche Träger in einer solchen Anordnung bleibend befestigt sein, daß der wirksame Abstand des zusätzlichen Trägers von der Schalfläche des Seitenschalelementes gleich dem wirksamen Abstand des Trägers von der Ebene der Stirnschalung ist. Dadurch wird auch bei der Ausführungsform mit bleibend befestigtem zusätzlichem Träger erreicht, daß die vier eine Kreuzung von zwei Unterzügen schalenden Seitenschalelemente nicht alle in gleicher Längsrichtung verlaufen müssen, sondern ein oder zwei dieser Elemente auch quer zu der Längsrichtung der' anderen Elemente angeordnet werden können.
  • Ausführungsformen mit bleibender Befestigung des zusätzlichen Trägers können beispielsweise dadurch verwirklicht werden, daß bei den vorgenannten Ausführungsformen, bei denen der zusätzliche Träger Bolzen aufweist, die in Löcher entweder des Trägers des Seitenschalelementes eingreifen oder in an dem Seitenschalelement befestigte Verlängerungen, die für Bolzen an dem Träger des Seitenschalelementes oder in dessen Löchern oder an den erwähnten Verlängerungen angeschweißt werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt einen Abschnitt einer Unterzugschalung im Schaubild geschnitten,
    • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht von oben auf eine Schalung für einen sich kreuzenden Unterzug,
    • Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 in größerem Maßstab,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3,
    • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine andere Schalung für einen sich kreuzenden Unterzug.
  • Die in der Fig. 1 in zusammengebautem Zustand. gezeigte Unterzugschalung weist zwei spiegelbildlich gleich ausgebildete Seitenschalelemente 1 und 2 auf, die parallel zueinan- der im Abstand angeordnet sind und zwischen denen ein Unterschalelement 3 für die Schalung der Unterseite des Unterzuges angeordnet ist. Die Seitenschalelemente 1 und 2 weisen jeweils vier im Abstand voneinander angeordnete Träger auf, die aus einem senkrechten Schenkel 4 und einem an dessen oberen Ende rechtwinklig abstehenden kurzen Schenkel 5 bestehen, wobei die Schenkel 4 und 5 den Querschnitt eines rechteckigen Hohlprofils aufweisen. Die Schenkel 4 und 5 weisen einen Gehrungsschnitt an ihrer Verbindungsstelle auf, sie sind dort zusammengeschweißt.
  • Der senkrechte Schenkel 4 trägt auf seiner dem Unterzug zugewandten Seite eine Schalhaut 6 zur Schalung der Seitenfläche des Unterzuges. Der vom Unterzug wegweisende kurze Schenkel 5 trägt an seiner Oberseite eine Schalhaut 7, die zur Schalung des dem Unterzug benachbarten Deckenabschnittes dient. Die vom Unterzug abgewandten Enden der Schenkel 5 sind durch eine Leiste 8 miteinander verbunden. An der Unterseite des Schenkels 5 sind in der Nähe seines der Leiste 8 benachbarten Endes Aussparungen 9 vorgesehen, mit denen das Seitenschalelement an einem Deckenträger oder einem Fallkopf einer Fallkopfstütze eingehängt wird.
  • Die Schalhaut 6 reicht von oben so weit nach unten, daß diese Fläche zum Schalen der Seitenwände der gebräuchlichen Unterzüge ausreicht. Unterhalb der Schalhaut 6 ist im Bereich der Schenkel 4 ein Schalhautabschnitt oder ein Futter 10 vorgesehen, das die gleiche Dicke wie die Schalhaut 6 und die Breite der der Schalhaut zugewandten Fläche des Trägerschenkels 4 aufweist. Die senkrechte Schalhaut 6 und die waagrechte Schalhaut 7 ragen seitlich über die Schenkel 4, 5 der Träger um etwa das halbe Maß des Abstandes zwischen zwei einander benachbarten Trägern 4, 5 und 11 hinaus.
  • Zwischen zwei die Seitenflächen eines Unterzuges schalenden Seitenschalelementen 1 und 2 ist ein Unterschalelement 3 angeordnet, das einen Rahmen 12 mit senkrechter Rahmenfläche aufweist, der aus im Querschnitt ein Rechteckprofil aufweisenden Rahmenschenkeln zusammengeschweißt ist und dessen Rechteckseiten eine unterschiedliche Länge aufweisen. Der Rahmen 12 weist Bohrungen 13 und der Trägerschenkel 4 Bohrungen 14 auf. Der Rahmen 12 ist mit Hilfe von nicht gezeichneten Bolzen, die die Bohrungen 13 und 14 sowie den Streifen 10 durchdringen, an dem Trägerschenkel 4 befestigt. Auf dem Rahmen 12 ist eine Schalhaut 15 befestigt, die zum Schalen der Unterfläche des Unterzuges dient. Die Seitenschalelemente 1 und 2 sind durch den Rahmen 12 und die den Rahmen und die Trägerschenkel 4 durchsetzenden Bolzen starr und biegesteif miteinander verbunden.
  • Die Trägerschenkel 4 weisen laschenförmige Verlängerungen 16 auf, die an einer zur Schalhaut 6 rechtwinklig verlaufenden Seitenfläche des Trägerschenkels 4 angeschweißt sind und eine Bohrung 17 aufweisen und längs des Trägerschenkels 4 im Abstand voneinander angeordnet sind. In Fig. 1 sind zwei derartige Verlängerungen 16 eingezeichnet, in Fig..4 sind die Verlängerungen 16 an den beiden Seitenflächen des Trägerschenkels 4 befestigt.
  • Ein dem Trägerschenkel 4 entsprechender Träger 18, der den Bohrungen 14 entsprechende Bohrungen 19 zur Befestigung eines Unterschalelementes 3 aufweist, trägt an seiner einen Seite eine Schalhaut 20 und an der der Schalhaut 20 abgewandten Seite Bolzen 21, die in ihrem dem Träger 18 benachbarten Abschnitt 22 einen größeren Durchmesser aufweisen als in ihrem anschließenden Abschnitt 23. Der Durchmesser des Abschnittes 23 ist so bemessen, daß er in die Bohrungen 17 paßt, so daß die Ringschulter an dem Übergang zwischen dem Abschnitt mit dem größeren Durchmesser 22 und dem Abschnitt 23 mit dem kleineren Durchmesser an dem Rand der Bohrung 17 anliegt. Im Abschnitt 23 ist eine den Bolzen quer durchsetzende Aussparung vorgesehen, in die ein Keil 31 eingeschlagen werden kann, so daß die Ringstirnfläche des breiteren Bolzenabschnittes 22 an die Außenfläche der Verlängerung 16 angepreßt wird.
  • Wird der Träger 18 mit der Schalhaut 20 auf die eben erwähnte Weise in den Bohrungen 17 der Verlängerungen 16 der Trägerschenkel 4 befestigt, so bildet die Schalhaut 20 die rechtwinklig zu der Schalhaut 6 verlaufende Stirnschalung 20. Die Stirnschalung 20 kann die Seitenschalung 6 in der in Fig. 4 dargestellten Weise überlappen.
  • Die Bolzen 21 sind in der Längsmittelebene der der Schalhaut 20 abgewandten Seite des Rechteckprofils des Trägers 18 angeschweißt. Wenn der Träger 18 in den Bohrungen 17 befestigt ist, so ist sein oberes Ende bündig mit der oberen Fläche des waagrecht verlaufenden Trägerschenkels 5 und sein unteres Ende kann mit dem unteren Ende des Trägerschenkels 4 bündig sein. Der Abstand 24 der Achse 25 des Bolzens 21 von der Innenfläche 26 der Seitenschalung 6 ist gleich dem Abstand der Längsmittelebene 27 des Trägerschenkels 4'von der Stirnfläche 28 der Seitenschalung 6. Ist die Stirnschalung 18, 21 an dem Seitenschalelement 1 befestigt, so kann die Stirnschalung dieses Seitenschalelements für die Schalung der Seitenfläche des Unterzuges verwendet werden, wenn ein Element erforderlich ist, dessen Schalungslänge am Unterzug kürzer ist als die normale Länge des Seitenschalelementes 1. Das so ausgebildete Seitenschalelement kann daher nicht nur zum Schalen von Ecken, sondern auch als kurzes Ausgleichsstück für die Schalung der Seitenwand seines Unterzuges verwendet werden. Etwa noch verbleibende Lücken werden durch Ausgleichstücke ausgeglichen, die kleiner als das Maß der Länge der Trägerschenkel 5 sind.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch, daß an beiden Seitenflächen des Trägerschenkels 4 Verlängerungen 16 und 29 angeschweißt sind und die Achse der Bohrungen in diesen beiden Verlängerungen miteinander fluchten. Die Bohrung 30 in der Verlängerung 29 kann dem dem Durchmesser des Bolzenabschnittes 21, die Bohrung 17 in der Verlängerung 16 dem Durchmesser des Bolzenabschnittes 23 entsprechen. Der Bolzen 21 und damit die Stirnschalung richten sich in den Bohrungen 17 und 30 aus.
  • Die Trägerschenkel 4 und der Träger 18 können anstelle eines Rechteck-Hohlprofiles auch ein U-Profil aufweisen, wobei die offene Seite des U-Profils der Schalfläche zugewandt ist und der Innenraum des Profils mit einer Holzleiste ausgefüllt ist, so daß die Schalhaut 20 an dieser Holzleiste aufgenagelt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Schalung von zwei sich kreuzenden gegebenenfalls verschieden hohen Unterzügen, wobei die Schalhäute 7 nicht gezeichnet sind. Fig. 2 zeigt die waagrecht verlaufenden Trägerschenkel 5 und die obere Fläche der die zwei Schenkel 5 miteinander verbindenden Leiste 8. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Seitenschalelementes weisen die in Fig. 2 dargestellten Seitenschalelemente lediglich zwei Träger 4, 5 auf. Die an die nicht gezeichnete Schalhaut 7 anschließende Deckenschalung ist durch Holzgitterträger 32 abgestützt, die an dem Fallkopf einer Stütze befestigt sind, von der in Fig. 2 die Deckplatte 34 dargestellt ist, die auch bei abgesenktem Fallkopf die Decke noch unterstützt. An den zusätzlichen Trägern 18, die die Stirnschalung 20 tragen, sind dem Rahmen 12 entsprechende Rahmen 35 mit Hilfe von Bolzen 33 (Fig.3) befestigt, die die Rahmenschenkel und die senkrechten Träger 18 und die Schalhaut 20 oder ein entsprechendes Futter durchsetzen. Die in dem hierzu quer verlaufenden Unterzug angeordneten Rahmen 12 der entsprechenden Unterschalelemente sind in dem Trägerschenkel 4 in gleicher Weise befestigt. Der Bereich, in dem sich die Unterzüge durchdringen, kann durch eine bleibende Stütze, z.B. Betonstütze abgestützt sein.
  • Bei der in Fig. 2 dargstellten Ausführungsform ist das Seitenschalelement 2 parallel zu dem Seitenschalelement 1 angeordnet. Bei der in Fig. 5 dargstellten Ausführungsform sind zwei Elemente 40, 41 der die Kreuzung einschalenden Elemente 40 bis 43 so angeordnet, daß diese Längsachsen quer zu den Längsachsen der Elemente 42 und 43 verlaufen. Sofern sich in Fig. 5 links an das Element 40 ein parallel zu dem Element 42 verlaufendes Seitenschalelement 45 nicht ohne Zwischenraum anschließen kann, wird .dieser Zwischenraum durch ein besonderes Ausgleichsstück 44 oder bloß durch eine Schalhaut oben und seitlich überbrückt.

Claims (16)

1. Systemschalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke mit Seitenschalelementen für die Seitenflächen und mit Unterschalelementen für die Unterfläche des Unterzuges, wobei ein Seitenschalelement mindestens einen Träger für die Schalhaut aufweist, insbesondere nach Patent..... (Az.: 81 108 151.2), dadurch gekennzeichnet, daß zum Schalen einer Grundrißecke Ecke des Unterzuges an mindestens einem Träger (4, 5) für die Schalhaut (6) des Seitenschalelementes (1) Mittel (16, 17, 21) zum formschlüssigen Befestigen eines zusätzlichen Trägers (18) für mindestens einen Bestandteil (20, 33) einer an der Stirnseite des Seitenschalelementes anzuordnenden Schalung vorgesehen sind.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (18) die Schalhaut (20) an der Stirnseite des Seitenschalelementes (1) trägt.
3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Träger (18) ein Unterschalelement für einen quer zur Längsachse des Seitenschalelementes (1) verlaufenden Unterzug trägt.
4. Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Träger (18) und die Schalhaut (20) für die Stirnschalung eine vorgefertigte Einheit bilden.
5. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmitel so angeordnet sind, daß der wirksame Abstand des zusätzlichen Trägers (18) von der Schalfläche des Seitenschalelementes gleich dem wirksamen Abstand des Trägers (4, 5) von der Ebene der Stirnschalung (20) ist.
6. Schalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel so angeordnet sind, daß der Abstand der Längsmittelebene (25) des zusätzlichen Trägers (18) von der der Schalfläche abgewandten Seite (26) der Schalhaut (6), die an dem Träger (4, 5) des Seitenschalelementes befestigt ist, gleich dem Abstand der Längsmittelebene (27) des Trägers (4, 5) des Seitenschaelementes von dem benachbarten Ende (28) der Schalhaut (6) ist.
7. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel längs des Trägerschenkels (4) des Seitenschalelementes im Abstand voneinander angeordnete Bohrungen aufweisen, und daß der zusätzliche Träger (18) in dem gleichen Abstand voneinander angeordnete Bolzen (21) aufweist, die in diese Bohrungen passen.
8. Schalung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (17) in mindestens einer über die der Schalhaut (6) abgewandten Seite hinausragenden Verlängerung (16) vorgesehen sind.
9. Schalung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einer rechtwinklig zu der Seitenschalung (6) und parallel zu der Stirnschalung (20) verlaufenden Seitenfläche eines ein Rechteckprofil aufweisenden Trägerschenkel (4) des Seitenschalelementes über die der Schalhaut (6) abgewandten Fläche des Trägerschenkels (4) hinausragende Leisten befestigt sind, die die Bohrungen (17) tragen.
10. Schalung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seitenflächen über die der Schalhaut (6) ' abgewandte Fläche hinausragende Verlängerung (16) befestigt sind, die Bohrungen (17,30) tragen, deren Achsen fluchten.
11..Schalung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Schalhaut (6) abgewandten Fläche des Trägerschenkels (4) das Joch eines Stabes mit U-Profil befestigt ist, in dessen Schenkel die Bohrungen zur Aufnahme der Bolzen des zusätzlichen Trägers vorgesehen sind.
12. Systemschalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke mit Seitenschalelementen für die Seitenflächen und mit Unterschalelementen für die Unterfläche des Unterzuges, wobei ein Seitenschalelement mindestens einen Träger für die Schalhaut aufweist, insbesondere nach Patent..... (Az.: 81 108 151.2), dadurch gekennzeichnet, daß zum Schalen einer Grundrißecke des Unterzuges an mindestens einem Träger (4, 5) für die Schalhaut (6) des Seitenschalelementes (1) ein zusätzlicher Träger (18) für mindestens einen Bestandteil (20, 33) einer an der Stirnseite des Seitenschalelementes anzuordnenden Schalung unlösbar befestigt ist.
13. Schalung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (18) die Schalhaut (20) an der Stirnseite des Seitenschalelementes (1) trägt.
14. Schalung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Träger (18) ein Unterschalelement (3) für einen quer zur Längsachse des Seitenschalelementes (1) verlaufenden Unterzug trägt.
15. Schalung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Träger (18) so angeeordnet ist, daß der wirksame Abstand des zusätzlichen Trägers (18) von der Schalfläche des Seitenschalelementes gleich dem wirksamen Abstand des Trägers (4, 5) von der Ebene der Stirnschalung (20) ist.
16. Schalung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Träger (18) an mindestens einer über die der Schalhaut (6) abgewandten Seite des Trägers (4) hinausragenden Verlängerung (16) befestigt ist.
EP83100549A 1982-02-03 1983-01-22 Systemschalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke Expired EP0086965B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100549T ATE12807T1 (de) 1982-02-03 1983-01-22 Systemschalung fuer eine einen unterzug aufweisende betondecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3203585 1982-02-03
DE3203585A DE3203585C2 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Schalung für eine Unterzüge aufweisende Betondecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0086965A1 true EP0086965A1 (de) 1983-08-31
EP0086965B1 EP0086965B1 (de) 1985-04-17

Family

ID=6154659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100549A Expired EP0086965B1 (de) 1982-02-03 1983-01-22 Systemschalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0086965B1 (de)
AT (1) ATE12807T1 (de)
DE (1) DE3203585C2 (de)
ES (1) ES8401172A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113187226B (zh) * 2021-05-08 2022-04-08 厦门泰睿坤建设工程有限公司 一种用于横梁浇筑成型的模板结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504330A (de) *
FR1408912A (fr) * 1964-07-09 1965-08-20 Coffrage de poutres

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363748C3 (de) * 1973-12-21 1978-04-27 Peri-Werk Artur Schwoerer Kg, 7912 Weissenhorn Eckverbindung für Querriegel zur Bildung einer Eckschalung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504330A (de) *
FR1408912A (fr) * 1964-07-09 1965-08-20 Coffrage de poutres

Also Published As

Publication number Publication date
ES519473A0 (es) 1983-11-16
ES8401172A1 (es) 1983-11-16
DE3203585A1 (de) 1983-08-11
EP0086965B1 (de) 1985-04-17
DE3203585C2 (de) 1984-09-27
ATE12807T1 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
EP0385923B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
DE2419627A1 (de) Raumelement zur errichtung von gebaeuden
EP3712351B1 (de) Tragstruktur für ein rahmenschalungspaneel
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE3490029T1 (de) Schalungssystem
EP0086965B1 (de) Systemschalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
EP2194202B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Raummoduls
DE2926780A1 (de) Schalungssystem mit rechteckigen tafeln
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
DE3312582A1 (de) Schalung zum herstellen von unterzuegen an betondecken
EP1210485A1 (de) Stahlbetonteil zur herstellung von fundamenten für bauwerke
AT403184B (de) Schalungstafel
DE3933392A1 (de) Selbsttragende aufgeloeste bauplatte
DE10217727A1 (de) Wandbauelement
DE69108816T2 (de) Verbesserte modulare Stützvorrichtung.
DE3203584C2 (de) Schalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke
AT362560B (de) Aus betonfertigteilen zusammengesetztes bauwerk
DE102005055662A1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE1409933C (de) Pilzdecke aus Stahlbetonfertigbautei len
DE531992C (de) Verbindung fuer mehrteilige Saeulen und Quertraeger
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
DE29812506U1 (de) Maschinenfundament aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830709

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850417

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19850417

Ref country code: BE

Effective date: 19850417

REF Corresponds to:

Ref document number: 12807

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890131

Ref country code: CH

Effective date: 19890131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910131

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920122