EP0085135A1 - Kalanderwalze - Google Patents

Kalanderwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0085135A1
EP0085135A1 EP82106818A EP82106818A EP0085135A1 EP 0085135 A1 EP0085135 A1 EP 0085135A1 EP 82106818 A EP82106818 A EP 82106818A EP 82106818 A EP82106818 A EP 82106818A EP 0085135 A1 EP0085135 A1 EP 0085135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
calender roll
roll
coating
thickness
calender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82106818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP0085135A1 publication Critical patent/EP0085135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor

Definitions

  • the invention relates to a calender roll with an elastically deforming roll casing made of steel under operating conditions.
  • Calender rolls of the type mentioned above are used in textile, paper and plastic finishing. They can have a temperature of approx. 240 ° C under operating conditions and have a working width of 10 m or more at line pressures up to 300 kp / cm. A strong deformation and in particular a measurable deflection of the middle part cannot be avoided under such conditions and ultimately determine the roller diameter if the line pressure over the working width must not leave a p n area limited by a minimum and a maximum value.
  • the surface of calender rolls is often subject to great thermal, chemical and mechanical stress during operation.
  • the thermal load results above all from the change in temperature when directly touching workpieces with a different temperature.
  • Chemical loads result from exposure to aggressive substances originating from the workpiece or from the atmosphere.
  • Mechanical loads result from flexing stress, the action of hard foreign bodies, the counter roller or abrasive substances.
  • the invention has for its object to develop a calender roll for the intended use, which is characterized by a significantly improved service life and inexpensive to manufacture.
  • a calender roll of the type mentioned in the introduction in that the roll shell has a galvanically applied coating, the thickness of which is at least 1 mm and which consists of nickel.
  • a coating is not only distinguished by an extraordinarily good adhesion to the roll shell made of steel, but also by a high level of toughness and hardness. No signs of detachment under the influence of operational stresses have been observed, and a high degree of safety is achieved if the nickel layer is directly galvanized onto the steel roller shell. With regard to the abrasive effect of the processing materials, the wear is significantly reduced.
  • the coating should not exceed a thickness of 20 nm.
  • the preferred range is between 2.0 and 3 nm.
  • electroplating for the application of the coating enables the production of a version which has regularly or irregularly distributed openings and openings which can merge into one another.
  • a nonwoven fabric containing thermoplastic fibers by softening these fibers into surface areas that are spaced apart from one another is of great advantage.

Abstract

Kalanderwalze mit einem sich unter Betriebsbedingungen elastisch verformenden Walzenmantel aus Stahl, wobei der Walzenmantel (1) eine galvanisch aufgebrachte Beschichtung (2) aufweist, deren Dicke wenigstens 1 mm beträgt und die aus Nickel besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kalanderwalze mit einem sich unter Betriebsbedingungen elastisch verformenden Walzenmantel aus Stahl.
  • Kalanderwalzen der vorstehend angesprochenen Art kommen zur Anwendung in der Textil-, Papier- und Kunststoffveredelunq. Sie können unter Betnebsbedingungen eine Temperatur von ca. 240° C aufweisen und bei Liniendrücken bis zu 300 kp/cm eine Arbeitsbreite von 10 m oder darüberhinaus haben. Eine starke Deformierung und insbesondere eine meßbare Durchbiegung des mittleren Teiles sind unter solchen Bedingungen nicht zu vermeiden und bestimmen letzlich den Walzendurchmesser, wenn der Liniendruck über die Arbeitsbreite einen durch einen Minimal- und einen durch einen Maximalwert begrenztpn Bereich nicht verlassen darf.
  • Durch eine Vergrößerung des Walzendurchmessers läßt sich eine größere Steifigkeit erzielen und demzufolge eine verminderte Durchbiegung. Einer entsprechenden Vorgehensweise sind jedoch sehr enge Grenzen gesetzt, insbesondere bei der praktischen Realisierung sehr hoher Liniendrücke in Verbindung mit großen Arbeitsbreiten. Die einfache Vergrößerung des Walzendurchmessers ist insofern weniger befriedigend.
  • Die dargelegten Gründe haben bereits vor geraumer Zeit dazu geführt, Kalanderwalzen der angegebenen Art nicht mehr zylindrisch auszuführen, sondern unter Berücksichtigung der unter Betriebsbedingungen zu erwartenden Durchbiegung faßähnlich im mittleren Teil verdickt, so daß bei Einleitung einer bestimmten Kraft in die Walzenzapfen ein gleichmäßiger Liniendruck über die gesamte Länge der Walze resultiert. Der Vorschlag hat den Nachteil, daß die Kraft nicht ohne eine Beeinträchtigung der Gleichmäßigkeit des Liniendruckes variiert werden kann, so daß für eine Vielzahl unterschiedlicher Drücke eine Vielzahl unterschiedlich bombierter Walzen in Reserve gehalten werden muß..Die Herstellung jeder einzelnen Walze ist außerordentlich teuer, weil die' Bombierung mit großer Präzision vorgenommen werden muß. Eine Beschädigung der Oberfläche macht eine vollständige Neubearbeitung erforderlich, was die Wirtschaftlichkeit der Verwendung weiter beeinträchtigt.
  • as ist auch bekannt, dem ungünstigen Einfluß der Durchbiegung von Kalanderwalzen durch eine über die Walzenzapfen aufgebrachte, entgegengesetzt wirksame Vorspannung zu begegnen oder die Walzen ge- genemander zu verschränken.
  • In neuerer Zeit ist man dazu übergegangen, die unter Betriebsbedingungen aus dem Liniendruck resultierende Durchbiegung einer Kalanderwalze durch eine über die Länge der Kalanderwalze unterschiedlich große Abstützung auszugleichen. Das kann von außen geschehen, beispielsweise unter Verwendung einer gegebenenfalls bombierten Stützwalze, jedoch bei Verwendung einer hohl ausgeführten Kalanderwalze auch von innen, wenn in dieser ein Joch angeordnet ist, welches der Abstützung des Walzenmantels dient. Die Abstützung kann hydraulisch oder mechanisch erfolgen.
  • Die Oberfläche von Kalanderwalzen unterliegt häufig während des Betriebes einer großen thermischen, chemischen und mechanischen Beanspruchung. Die thermische Belastung ergibt sich vor allem aus dem Temperaturwechsel bei der unmittelbaren Berührung von eine abweichende Temperatur aufweisenden Werkstücken. Chemische Belastungen resultieren aus der Beaufschlagung durch aus dem Werkstück bzw. aus der Atmosphäre stammenden, aggressiven Substanzen. Mechanische Belastungen ergeben sich aus der Walkbeanspruchung, aus der Einwirkung von harten Fremdkörpern, der Gegenwalze oder abrasiv wirkender Substanzen.
  • Zur Verbesserung der mechanischen Widerstandsfähigkeit einer Kalanderwalze ist es bekannt, die Oberfläche zu härten oder zu verchromen. Das erstgenannte Verfahren ist bei großen Kalanderwalzen außerordentlich kompliziert und teuer. Dennoch können Wärmespannungen zurückbleiben und schwierig zu beseitigende Deformierungen verursachen.
  • Beim Verchromen ebenso wie be im Hartverchromen besteht die Schwierigkeit, daß eine gute Haftung der aufgebrachten Schicht nur dann gewährleistet werden kann, wenn die Schichtdicke einen Wert von etwa 80 .u nicht überschereitet. Das ist in jedem Falle zu gering, um eine ausreichende Eigenstabilität zu gewährleisten.
  • Praxisübliche Bedingungen, insbesondere der Kontakt zu harten Fremdkörpern, führen häufig zum Auftreten lokaler Durchbrechungen, die am Ort der Verwendung nicht behebbar sind. Dickere Chromschichten weisen demgegenüber eine verbesserte Eigenstabilität auf. Sie neigen unter den praxisüblichen Bedingungen jedoch zum Abplatzen, und damit zur Bildung von Fehlstellen, die am Ort der Verwendung ebenfalls nicht korrigierbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kalanderwalze für den angesprochenen Verwendungszweck zu entwickeln, die sich durch eine wesentlich verbesserte Standzeit und kostengünstige Herstellbarkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Kalanderwalze der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Walzenmantel eine galvanisch aufgebrachte Beschichtung aufweist, deren Dicke wenigstens 1 mn beträgt und die aus Nickel besteht. überraschenderweise zeichnet sich eine derartige Beschichtung nicht nur durch eine außerordentlich gute Haftung auf dem Walzenmantel aus Stahl aus, sondern zusätzlich durch eine große Zähigkeit und Härte. Ablösungserscheinungen unter dem Einfluß der betriebsbedingt auftretenden Walkbeanspruchungen wurden nicht beobachtet, und eine diesbezüglich große Sicherheit wird erzielt, wenn die Nickelschicht unmittelbar auf dem Walzenmantel aus Stahl aufgalvanisiert ist. In bezug auf die abrasive Wirkung der bearbeitenden Stoffe ergibt sich ein wesentlich verminderter Verschleiß.
  • Die Beschichtung soll bei einer Mindestdicke von 1 nm eine Stärke von 20 nm nicht überschreiten. Der bevorzugte Bereich liegt zwischen 2,0 und 3 nm.
  • Die Anwendung der Galvanotechnik für das Aufbringen der Beschichtung ermöglicht die Erzeugung einer Ausführung, die regelmäßig oder unregelmäßig verteilte Durchbrechungen aufweist sowie Durchbrechungen, die ineinander übergehen können. Beispielsweise in bezug auf die Verfestigung eines thermoplastische Fasern enthaltenden Vl.ies- stoffes durch Erweichung dieser Fasern in einen Abstand voneinander aufweisenden Flächenbereichen ist eine solche Ausführung von großem Vorteil. Zusätzlich ergibt sich eine weitere Verbesserung der elastischen Deformierbarkeit des relativ dünnwandigen Walzenmantels.
  • In der in der Anlage beigefügten Zeichnung ist eine beispielhafte Ausführung der vorgeschlagenen Kalanderwalze dargestellt. Sie wird nachfolgend näher erläutert:
    • Die Kalanderwalze besteht aus einem Zylinder 1 aus Stahl, der eine Wandstärke von 30 mm aufweist. Er weist auf der Außenseite eine galvanisch aufgebrachte Geschichtung 2 aus Nickel auf, deren Dicke 2,5 mmm beträgt und eine Länge von 2,8 m. Die Oberfläche ist geschliffen und poliert.

Claims (6)

1. Kalanderwalze mit einem sich unter Betriebsbedingungen elastisch verformenden Malzenmantel aus Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß der walzenmantel (1) eine galvanisch aufgebrachte Beschichtung (2) aufweist, deren Dicke wenigstens 1 mm beträgt und die aus Nickel besteht.
2. Kalanderwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus Nickel unmittelbar auf dem Walzenmantel aus Stahl aufgalvanisiert ist.
3. Kalanderwalze nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Dicke von 2 bis 20 mm aufweist.
4. Kalanderwalze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Dicke von 2,0 bis 3 mm aufweist.
5. Kalanderwalze nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung regelmäßig oder unregelmäßig verteilte Durchbrechungen aufweist.
6. Kalanderwalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen ineinander übergehen.
EP82106818A 1982-01-28 1982-07-28 Kalanderwalze Withdrawn EP0085135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202801 DE3202801A1 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Kalanderwalze
DE3202801 1982-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0085135A1 true EP0085135A1 (de) 1983-08-10

Family

ID=6154173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106818A Withdrawn EP0085135A1 (de) 1982-01-28 1982-07-28 Kalanderwalze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0085135A1 (de)
JP (1) JPS58134215A (de)
DE (1) DE3202801A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2125135A1 (es) * 1994-06-24 1999-02-16 Sichelschmidt Stanzwerk Sofa cama.
WO2002068863A2 (de) * 2001-02-26 2002-09-06 Bbp Service Gmbh Bauteile für den kesselbereich von kraftwerken oder müllverbrennungsanlagen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300286A (en) * 1964-07-10 1967-01-24 Mirror Polishing And Plating C Composite metallic roll or other member and method of making same
CH470496A (de) * 1967-08-05 1969-03-31 Rhodiaceta Ag Profilwalze zum Ausbreiten und Auflockern von Faserbändern
US3437032A (en) * 1965-07-01 1969-04-08 Xerox Corp Heated fuser roll
DE2258610A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-06 Skandinaviska Apparatind Verfahren zur herstellung einer walze oder rolle mit einer auf stahl aufgebrachten oberflaechenschicht aus chrom mit vertiefungen
US3942230A (en) * 1974-03-05 1976-03-09 Plasma Coatings, Inc. Composite metallic roll with release surface and method of making same
FR2417563A1 (fr) * 1978-02-16 1979-09-14 Monitor Coatings Ltd Piste de guidage de fils pour un dispositif de chauffage de fils
GB2075150A (en) * 1980-04-23 1981-11-11 Kubota Ltd Rollers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300286A (en) * 1964-07-10 1967-01-24 Mirror Polishing And Plating C Composite metallic roll or other member and method of making same
US3437032A (en) * 1965-07-01 1969-04-08 Xerox Corp Heated fuser roll
CH470496A (de) * 1967-08-05 1969-03-31 Rhodiaceta Ag Profilwalze zum Ausbreiten und Auflockern von Faserbändern
DE2258610A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-06 Skandinaviska Apparatind Verfahren zur herstellung einer walze oder rolle mit einer auf stahl aufgebrachten oberflaechenschicht aus chrom mit vertiefungen
US3942230A (en) * 1974-03-05 1976-03-09 Plasma Coatings, Inc. Composite metallic roll with release surface and method of making same
FR2417563A1 (fr) * 1978-02-16 1979-09-14 Monitor Coatings Ltd Piste de guidage de fils pour un dispositif de chauffage de fils
GB2075150A (en) * 1980-04-23 1981-11-11 Kubota Ltd Rollers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2125135A1 (es) * 1994-06-24 1999-02-16 Sichelschmidt Stanzwerk Sofa cama.
WO2002068863A2 (de) * 2001-02-26 2002-09-06 Bbp Service Gmbh Bauteile für den kesselbereich von kraftwerken oder müllverbrennungsanlagen
WO2002068863A3 (de) * 2001-02-26 2003-12-11 Bbp Service Gmbh Bauteile für den kesselbereich von kraftwerken oder müllverbrennungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202801A1 (de) 1983-08-11
JPS58134215A (ja) 1983-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0728867A2 (de) Kalander für Papierbahnen
DE10063171A1 (de) Zylindermantelprofil
EP2040931B1 (de) Stochastisch gelaserte filmwalze
WO1999021716A1 (de) Rakel zum abrakeln überflüssiger druckfarbe von der oberfläche einer druckform
DE19547164C1 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn und Anwendung dieses Kalanders
EP0317656A1 (de) Druckwerkszylinder mit Gummibelag für Hoch-. Flexo-, Tief- und Rollenoffset-Druck
DE19508353A1 (de) Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
EP0085135A1 (de) Kalanderwalze
EP0392143A3 (de) Kombinierte Kalanderanlage zum beidseitigen Belegen von Textil- oder Stahlcord mit einer Kautschukschicht
EP0773104A1 (de) Verfahren zum Veredeln und Bedrucken von Bahnen und Druckmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE8202106U1 (de) Kalanderwalze
DE4345345C2 (de) Walze
DE19508349C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102018120189B4 (de) Falzwalze
DE19840951A1 (de) Rakelstange für eine Beschichtungsvorrichtung
DE19534911C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
EP0059837A1 (de) Abstreif- oder Quetschwalze zum Entfernen von auf bzw. in Körpern, insbesondere Warenbahnen befindlicher Flüssigkeit
CH548236A (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung der kruemmung bei profilen, mit einer profilierung versehenen platten oder baendern aus einem plastisch verformbaren material, mittels walzen.
EP0785871B1 (de) Siebdruckverfahren
DE1621821C (de) Mit Kunststoff beschichtete Hoch druckwalze
EP0385097A2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Mikroschutzfilmes
AT344654B (de) Druckwalze
DE2926649A1 (de) Quetschwalze fuer eine wasch- und/oder walkmaschine
AT40733B (de) Verfahren zur Herstellung von gekörnten Musterplatten für die Kattundruckerei.
DE1671629C3 (de) Aufzugmaterial für Gegendruckzylinder in Rotations-Druckmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830620

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHULZE, HEINZ