EP0083782A1 - Vorrichtung zur Behandlung der Augen mit einer Badeflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung der Augen mit einer Badeflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0083782A1
EP0083782A1 EP82111934A EP82111934A EP0083782A1 EP 0083782 A1 EP0083782 A1 EP 0083782A1 EP 82111934 A EP82111934 A EP 82111934A EP 82111934 A EP82111934 A EP 82111934A EP 0083782 A1 EP0083782 A1 EP 0083782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bubble
eye
tubes
bath
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82111934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0083782B1 (de
Inventor
Ludwig G. Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M Baumann Firma
Original Assignee
M Baumann Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Baumann Firma filed Critical M Baumann Firma
Priority to AT82111934T priority Critical patent/ATE28792T1/de
Publication of EP0083782A1 publication Critical patent/EP0083782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0083782B1 publication Critical patent/EP0083782B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H35/02Baths for specific parts of the body for the eyes

Definitions

  • a device mentioned at the outset has become known in various embodiments.
  • DE-AS 26 39 449 it is known to treat the eyes with a washing or bathing liquid in such a way that a spray of liquid is directed onto the eyes with the aid of spray nozzles which are arranged in a collecting vessel.
  • the purpose of the invention is to provide a device for eye hygiene which exerts a mild micromassage on the eyes by means of a bubbling bath liquid and at the same time is designed in such a way that it can be carried easily on trips, can be produced simply and cheaply, and easily cleaning goes, can be adapted to different uses by changing different parts and can be easily and cheaply - manufactured.
  • This known device as described in DE-AS 26 39 449, is substantially improved according to the invention in that the container has a lid in which a vertical bubble tube is arranged at eye distance as a washing device, in the clear cross section of which one in Kind of a bubble bath is located.
  • the combination of a container with a lid means that the container is only for the receptacle the washing liquid forms and the lid for receiving the bubbling devices, ie feeding the air hoses, picking up the bubbling tubes, etc.
  • the cover carrying the sparkling tubes has end supports.
  • This training has created a device that can be taken on trips and which can also be brought in the house, because the user of the device can use connected to the lid devices ugenauf- through the forehead rest the A participated in the bubble tubes or fixed with the eye baths connected to it so that an optimal effect is achieved.
  • an air generator for the bubbles is housed in an air generator housing which is either connected separately or in one piece to the container, the lid of which supports the bubbles. All options are available here if you want to vary the device in a modular manner, e.g. by using other air generators or by adding additional devices.
  • the bubble tubes e.g. after removing the covers for the eyes can be closed with lids, so that the washing liquid does not always have to be poured out and the device can be used for transport purposes, such as arise on the trip.
  • the eye bubble bath consists of a bubble container which is connected in a liquid-tight manner to two vertical bath cylinders arranged next to one another at eye distance, a sprinkling device being arranged in each case in the clear cross section of each bath cylinder.
  • the user places his eyes facing downward on the upper opening of the bath cylinder, whereby - according to the description above - it is essential that the level of the bath liquid is so high that the two eyes are complete (i.e. together with the lid area) are immersed in the bathing liquid.
  • a further development of the invention provides that a seal is provided between the eye area (eye sockets) of the bather and the upper end of the respective bath cylinder. Such a seal can be brought about by various measures.
  • a first embodiment provides that the upper end face of the respective bath cylinder is provided with a relatively soft support ring which is resilient in the ayial direction.
  • the elastically resilient and relatively soft support rings can be connected to the bath cylinder by means of an adhesive or a screw connection (and O-rings).
  • a one-piece construction of the bath cylinder with such a support ring is also possible.
  • the bath cylinder is then designed as a resilient elastic bellows.
  • a third embodiment provides that disk-shaped support rings are provided, each support ring again consisting of a soft, resilient material, e.g. a neoprene rubber, a water-repellent foam or a solid rubber material.
  • a soft, resilient material e.g. a neoprene rubber, a water-repellent foam or a solid rubber material.
  • the support disc lies with its outer area sealingly against a further support ring which is fixedly arranged with the end face of the bath cylinder.
  • a further support ring which is fixedly arranged with the end face of the bath cylinder.
  • the opening diameter is selected so that straight to fit the eyeball.
  • the opening is eccentric with respect to the center axis of the support ring, so that the mutual center distance of the openings in each bath cylinder can be adjusted by rotating the support ring, so that an individual adaptation to the respective eye relief of the user is possible.
  • the sprinkling device is arranged in a height-adjustable manner in the bubbling vessel in order to adjust the intensity of the bubbling (kinetic energy of the bubbling bubbles striking the eye).
  • the respective eye support ring is connected to the sprinkling device via an axially adjustable threaded rod.
  • the distance between the sprinkling device and the support ring can therefore be adjusted by rotating the support ring.
  • a bubble vessel 1 is shown, which preferably consists of a plastic material. Liquid dioht with the upper lid 37 of the whirlpool 1, two bath cylinders 2, 3 are connected.
  • Each bath cylinder consists of a cylindrical or conical vertical upright Vessel filled with the washing or bathing liquid 21 up to just below the upper edge.
  • the upper edge of the bath cylinder or the bubble tube 2, 3 is formed in each case by a support ring 11 which is sealingly connected to the upper end face of each bath cylinder 2, 3.
  • Such a connection can be made by gluing or screwing (union nut and 0-ring).
  • the support ring 11 consists of an axially resilient, soft-elastic material, so that when the eyelid part (or eye sockets) of the bather is pressed onto the upper end face of the support ring 11, the latter resiliently withdraws in the axial direction and the eyeballs thereby below the water level 9 reach.
  • a sprinkling device 4, 5 is arranged, which in the exemplary embodiment according to FIG. 1 consists of a plastic hollow body, in the upper end face of which air outlet bores are arranged in perforated sieves 13, 23.
  • the whirlpool bores with different spatial distributions are arranged on the surface of the sprinkling device 4, 5.
  • a dense bubbling should be created especially in the area of the pupils of the eyeball; Therefore, in this area, more whirlpool bores 13 are arranged per unit area of the sprinkler 4, 5 than in other areas.
  • the two sprinkling devices 4, 5 are connected in an airtight manner by a connecting hose 6, air being supplied from the outside via a connecting hose 14 into which the compressed air is in the direction of arrow 15 is introduced.
  • a regulating screw 8 is arranged in a sealing manner on the sparkling tank 1 in a stuffing box 12, with its free lower front end on the cross-section of the connecting hose 6 presses, which rests with its lower part on a support block 7 within the whirlpool 1.
  • the clear cross-section of the connecting hose 6 is more or less compressed, so that the air supply ⁇ . ⁇ to the left sprinkling device 4 is adjusted to a greater or lesser extent and more or less air is supplied to an increased extent in accordance with the setting of the sprinkling device 5 becomes.
  • a height adjustment 24 in the arrow directions 19, 20 is possible.
  • a design of this height adjustment could consist in that the support ring 29 shown in FIG. 3 is connected in a rotationally fixed manner to an axially adjustable threaded spindle which is connected at its other end to the sprinkling device 4, 5, 25. By rotating the support ring 29, the distance between this support ring 29 and the sprinkling device 4, 25 can be adjusted in the arrow directions 19, 20.
  • FIG. 3 shows that it is also possible, by using a support ring 29 in the form of a disk, to spray only the eyeball 16 itself.
  • the support ring 29 is designed as a stepped disk made of a soft-elastic plastic material, which has an opening 30 which is eccentric with respect to the axis of rotation 26 and which is of such a size that the diameter of the eyeball 16 fits through. Due to the eccentric arrangement of the opening 30 in the support ring 29, the spacing of the openings 30 in the two bath cylinders arranged next to one another is thus assigned Support rings 29 set according to the eye relief of the user. Here, the support ring 29 is rotated in the direction of arrow 27.
  • the support ring 29 can be connected in a sealing manner (e.g. by gluing) to a sealing ring 28, which in turn is connected to the upper end face of the respective bath cylinder 2, 3 via a screw connection (not shown in more detail). It is also possible to place the support ring 29 loosely on the sealing ring 28, the required liquid seal being achieved by pressing the eye sockets onto the top of the respective bath cylinder 2, 3.
  • FIGS. 4 and 5 show different device designs of a sprinkling device, in the simplest case the air supply in the direction of arrow 15 on the connecting hose 14 (cf. FIG. 1) can take place by means of a manually operated air pump.
  • FIGS. 4 and 5 only show schematically in block diagram form the individual device assemblies of such a sprinkling device, with all the assemblies, of course, being combined in a housing which is preferably flanged directly to the whirlpool vessel 1.
  • the connecting hose 14 is omitted in this case.
  • Fig. 4 shows that a diaphragm pump 31 acting as a blower can be used, which is either mains or battery operated.
  • a heater 32 can also be provided and optionally an ozone supply 33.
  • the unit parts 33, 32 shown are optional and can be omitted depending on the embodiment of the device.
  • the compressed air generated in this way by the diaphragm pump 31 is fed to the sprinkling device 4, 5 via a connecting hose 34.
  • Fig. 5 shows that the bathing liquid can also be circulated; for this purpose, a drain with a Umwiilzlei device 36 is provided on the whirlpool 1, so that the bath fluid flows out of the whirlpool 1 in the direction of the arrow, is sucked in by a pump 35, is supplied to a heater 32 with an associated thermostat and enriched again with compressed air via the diaphragm pump 31 becomes.
  • a drain with a Umwiilzlei device 36 is provided on the whirlpool 1, so that the bath fluid flows out of the whirlpool 1 in the direction of the arrow, is sucked in by a pump 35, is supplied to a heater 32 with an associated thermostat and enriched again with compressed air via the diaphragm pump 31 becomes.
  • the supply of the bubbling air to the bubbler is carried out in a manner not shown by a small blower or compressor, which is either attached to the wall or connected to the bubbler 1 by a corresponding bracket, with the connecting hose 14 on the long side of the device with intermediate connection a safety membrane is guided along the central axis of the device to the two bath cylinders. It is also important that the bath liquid circulates throughout the whirlpool device, that is to say that there is a liquid connection between the left and right bath cylinders 2, 3.
  • the housing is attached at an angle and bores are provided on the outer lower surface of the housing in the event that moisture penetrates into the housing so that this liquid can run off unhindered.
  • liquid-tight venting devices can be arranged on the upper end faces in the region of the support rings, so that there is no air congestion in the region of the eyeballs 16 during prolonged use. In the simplest case, such air congestion removed by the bather briefly lifting his head from the bath cylinders to allow the air to escape. In the other case, it is provided that float valves (not shown in more detail) are provided which, although they allow the air to escape, do not allow the bathing liquid to pass through such a venting arrangement.
  • the eye bath cylinder remote from the connecting tube 14 can be closed in a liquid-tight manner at its upper edge by means of a disk or a screw-on sealing plug, so that even when the sensory organs mentioned are immersed in the other bath cylinder: -2 an overflow of the liquid level 9 in the bath cylinder 3 is avoided.
  • the previously described support rings 11, 18, 29 can be exchanged for support rings that are adapted to the shape of the nose or ear.
  • the shape must be such that, on the one hand, immersion of the nose or ear in the liquid level is permitted and, on the other hand, overflow of the liquid over the edge of the support ring is avoided.
  • An elastically resting ring is thus proposed which is designed in accordance with the shape of the ear or in accordance with the nasal cavity, in order in this way to be able to carry out a corresponding spraying of the ears or nose.
  • the spray device 4 of the left bath cylinder 3 is turned off via the regulating screw 8 and in addition the clear opening of the bath cylinder 3 is closed by means of a liquid-tight sealing plug.
  • Fig. 6 shows the practical embodiment of the device. It can be seen here that the lid 37 has a relatively low height in relation to the bubble vessel or the container 1.
  • the sparkling tubes 2, 3 shown in FIG. 6 have, for example, a shape similar to a funnel in order to ensure that the washing liquid is poured out without removing the lid.
  • a head 41 is shown schematically, the forehead of which rests on the forehead support 38, while the eyes 16, 17 are wetted by the washing liquid.
  • An air generator housing 39 or a housing in which the air generator is located, e.g. the diaphragm pump 31 is arranged separately from the bubble vessel in the exemplary embodiment. By means of runners 40, it can be pushed towards the container 1 and locked there, for example.
  • Water drain openings 42 serve to drain water that has penetrated into the housing 39, for example.
  • the housing 39 can also be formed in one piece with the container 1, or the membrane pump itself is accommodated in the container 1, where appropriate this membrane pump not only conveys air for generating the bubbles, but can also convey washing liquid, if that is the intended use requires, e.g. the overcoming of larger flow resistances by the liquid, if there are only very small openings in the perforated sieves and you only want to reach sparkling water. Operating handles and handles are not shown.

Abstract

Die Vorrichtung zur Behandlung der Augen mit einer Wasch- oder Badeflüssigkeit besteht aus einem Behälter, der einen Deckel besitzt, in dem im Augenabstand als Waschvorrichtung je eine vertikale Sprudelröhre angeordnet ist, in deren lichten Querschnitt eine in der Art eines Sprudelbades Sprudelblasen erzeugende Sprudelvorrichtung sich befindet. Der Deckel trägt die Sprudelröhren mit Zulauf. Im Behälter befindet sich nur die Waschflüssigkeit.

Description

  • Eine eingangs genannte Vorrichtung ist in vielfältigen Ausführungsformen bekannt geworden. Mit dem Gegenstand der DE-AS 26 39 449 ist es bekannt, die Augen mit einer Wasch- oder Badeflüssigkeit derart zu behandeln, daß mit Hilfe von Spritzdüsen, welche in einem Auffanggefäß angeordnet sind, ein Flüssigkeitsstrahl auf die Augen gerichtet wird.
  • Mit der DE-PS 889 683 ist eine ähnliche Anordnung bekannt geworden, bei der ein von unten nach oben verlaufender Flüssigkeitsstrahl gegen die Augen gerichtet ist. Der vom Gesicht zurückströmende Flüssigkeitsstrom wird von einer trichterförmigen Anordnung aufgefangen.
  • Ähnliche Anordnungen sind auch mit dem Gegenstand der US-PS 3 629 876 und der DE-PS 882 470 bekannt geworden. Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die Augen mit einem unter Druck stehenden Flüssigkeitsstrahl behandelt werden mit dem Zweck, eventuell im Augenbereich befindliche Fremdkörper auszuspülen oder die Augen von einer gefährlichen Verunreinigung zu reinigen.
  • Es ist medizinisch erwiesen, daß zahlreiche Augenleiden auf Durchblutungs- und Sauerstoffmangel der Augen zurückzuführen sind. Genauso wie die Körperbesprudelung die Zufuhr sauerstoffhaltiger Luft zum badenden Körper bezweckt, kann die milde Besprudelung der Augen durch Luftsprudelmassagebäder ebenfalls - neben einer milden Massagewirkung - eine Anreicherung der Zufuhr sauerstoffhaltiger Luft während des Augenbades bezwecken.
  • Zweck der Erfindung ist es, ein Gerät für die Augenhygiene zu schaffen, das durch eine sprudelnde Badeflüssigkeit eine milde Mikromassage auf die Augen ausübt und gleichzeitig so ausgebildet ist, daß es leicht auf Reisen mitgeführt werden kann, sich einfach und billig herstellen läßt, leicht zu reinigen geht, durch das Auswechseln verschiedener Teile verschiedenen Verwendungszwecken angepaßt werden kann und sich leicht und-billig--herstellen läßt.
  • Bei der Lösung der Aufgabe nach der Erfindung wird ausgegangen von einer Vorrichtung zur Behandlung der Augen mit einer Wasch- oder Badeflüssigkeit, die sich in einem tragbaren Behälter befindet, der gleichzeitig der Aufnahme des Kopfes dient und für jedes Auge eine Waschvorrichtung aufweist.
  • Diese an sich bekannte Vorrichtung, wie sie in der DE-AS 26 39 449 beschrieben ist, wird dahingehend erfindungswesentlich verbessert, daß der Behälter einen Deckel besitzt, in dem im Augenabstand als Waschvorrichtung je eine vertikale Sprudelröhre angeordnet ist, in deren lichten Querschnitt eine in Art eines Sprudelbades sprudelblasenerzeugende Sprudelvorrichtung sich befindet.
  • Durch die Kombination eines Behälters mit einem Deckel erreicht man, daß man den Behälter nur für die Aufnahme der Waschflüssigkeit ausbildet und den Deckel für die Aufnahme der Sprudelvorrichtungen, d.h. Zuführung der Luftschläuche, Aufnahme der Sprudelröhren, usw..
  • Erfindungswesentlich ist es, daß der die Sprudelröhren tragende Deckel Stirnauflagen aufweist.
  • Mit dieser Ausbildung hat man ein Gerät geschaffen, welches auf Reisen mitgenommen werden kann und welches auch im Hause gebracht werden kann, weil der Benutzer des Gerätes mit dem Deckel verbundene Vorrichtungen benutzen kann, die durch die Stirnauflage die Augenauf- nahmen in den Sprudelröhren bzw. mit den damit verbindenen Augenbadewannen so fixiert, daß eine optimale Wirkung erreicht wird.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind in den Ansprüchen und in der Beschreibung beschrieben. Wesentlich ist es ferner, daß ein Lufterzeuger für die Sprudelblasen in einem Lufterzeugergehäuse untergebracht ist, das entweder getrennt oder einstückig mit dem Behälter verbunden ist, dessen deckel die Sprudelröhren trägt. Hier sind alle Möglichkeiten vorhanden, wenn man baukastenartig das Gerät variieren will, z.B. durch Verwendung anderer Lufterzeuger oder durch zusätzliche Anbringung weiterer Geräte.
  • Zweckmäßig ist es auch, wenn man die Sprudelröhren z.B. nach Abnahmen der Auflagen für die Augen mit Deckeln verschließen kann, so daß die Waschflüssigkeit nicht immer ausgeschüttet werden muß und das Gerät für Transportzwecke, wie sie sich auf der Reise ergeben, verwendbar ist.
  • Angesichts der Empfindlichkeit der Augen ist es von größter Wichtigkeit, daß gewährleistet ist, daß beim Sprudelbaden die Augen stets in vollem Umfang im sprudelnden Wasser eingetaucht sind, um zu verhüten, daß sie dem bloßen Luftstrahl der Besprudelungsvorrichtung ausgesetzt sind.
  • Weiterhin ist es in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, bei Bedarf wahlweise nur das linke oder rechte Auge zu besprudeln, und die ganze Sprudelkraft auf das eine Auge zu konzentrieren, was eventuell beim Eindringen von Fremdkörpern in das Auge, bei Berufsunfällen und dergleichen notwendig ist.
  • Es wird ferner hierbei bevorzugt, wenn das Augensprudelbad aus einem Sprudelgefäß besteht, das flüssigkeitsdicht mit zwei im Augenabstand nebeneinander angeordneten vertikalen Badezylindern verbunden ist, wobei im lichten Querschnitt jedes Badezylinders jeweils eine Besprudelungsvorrichtung angeordnet ist. Der Benutzer setzt seine Augen mit Blickrichtung nach unten auf die obere stirnseitige Öffnung der Badezylinder, wobei - entsprechend der oben stehenden Beschreibung - wesentlich ist, daß der Pegel der Badeflüssigkeit so hoch ist, daß die beiden Augen vollständig (das heißt zusammen mit dem Lidbereich) in die Badeflüssigkeit eingetaucht sind.
  • Einerseits sollen die Augen zusammen mit dem Lidbereich vollständig in die Badeflüssigkeit eingetaucht werden, andererseits soll aber vermieden werden, daß Badeflüssigkeit über die obere Stirnseite der Badezylinder überschwappt und nach außen ausläuft. Hierzu ist es in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß eine Abdichtung zwischen dem Augenbereich (Augenhöhlen) des Badenden und der oberen Stirnseite des jeweiligen Badezylinders vorgesehen ist. Eine solche Abdichtung kann durch verschiedene Maßnahmen bewirkt werden.
  • Eine erste Ausführungsform sieht vor, daß die obere Stirnseite des jeweiligen Badezylinders mit einem in ayialer Richtung elastisch federnden und relativ weichen Auflagering versehen ist. Der Auflagering legt sich bei der Auflage des Augenbereiches dichtend auf den Kopf des Badenden an, so daß ein Überlaufen der Badeflüssigkeit und ein Austreten der Badeflüssigkeit im Kopfbereich vermieden wird. Die elastisch federnden und relativ weich ausgebildeten Auflageringe können mit Hilfe einer Verklebung oder einer Verschraubung (und O-Ringen) mit dem Badezylinder verbunden sein. Ebenso ist eine werkstoffeinstückige Ausbildung des Badezylinders mit einem solchen Auflagering möglich. Der Badezylinder ist dann in sich als federnder elastischer Faltenbalg ausgebildet.
  • Eine dritte Ausführungsform sieht vor, daß scheibenförmige Auflageringe vorgesehen sind, wobei jeder Auflagering wiederum aus einem weichen, elastisch federnden Material besteht, z.B. einem Neopren-Gummi, einem wasserabweisenden Schaumstoff oder einem Vollgummi-Material.
  • Die Auflagescheibe legt sich mit ihrem Außenbereich dichtend an einen fest mit der Stirnseite des Badezylinders angeordneten weiteren Auflagering an. In jeder Auflagescheibe ist eine Öffnung vorgesehen, deren Öffnungsdurchmesser so gewählt ist, daß gerade die Augenapfel hindurchpassen. Die Öffnung ist bezüglich der Mittenachse des Auflageringes exzentrisch, so daß durch Verdrehung des Auflageringes der gegenseitige Mittenabstand der Öffnungen in jedem Badezylinder verstellt werden kann, so daß eine individuelle Anpassung an den jeweiligen Augenabstand des Benutzers möglich ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Besprudelungsvorrichtung höheneinstellbar im Sprudelgefäß angeordnet ist, um die Intensität der Besprudelung (kinetische Energie der auf das Auge auftreffenden Sprudelblasen) einzustellen.
  • Hierzu ist es in einer Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens vorgesehen, daß der jeweilige Augenauflagering über eine axial verstellbare Gewindestange mit der Besprudelungsvorrichtung verbunden ist. Durch Drehung des Auflageringes kann daher der Abstand zwischen der Besprudelungsvorrichtung und dem Auflagering eingestellt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind..
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematisiert gezeichnete Ansicht eines Augensprudelbades nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform;
    • Fig. 2 Vertikalschnitt durch den linken Badezylinder eines Augensprudelbades in einer zweiten Ausführungsform;
    • Fig. 3 Teilschnitt durch den Badezylinder eines Augensprudelbades in einer dritten Ausführungsform;
    • Fig. 4 schematisiert gezeichnete Geräteanordnung des Augensprudelbades in einer ersten Ausführungsform;
    • Fig. 5 gleiche Darstellung wie Fig. 4 in einer weiteren Ausführungsform;
    • Fig. 6 schematisch den Behälter mit Deckel und einem Lufterzeugergehäuse, welches gleichzeitig eine Stirnauflage besitzt.
  • In Fig. 1 ist ein Sprudelgefäß 1 dargestellt, das vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial besteht. Flüssigkeitsdioht mit dem oberen Deckel 37 des Sprudelgefäßes 1 sind zwei Badezylinder 2,3 verbunden.
  • Jeder Badezylinder besteht aus einem zylindrischen oder konisch geformten vertikal aufrecht stehenden Gefäß, das bis dicht unter den oberen Rand mit der Wasch- oder Badeflüssigkeit 21 gefüllt ist. Der obere Rand des Badezylinders bzw. des Sprudelrohres 2,3 wird jeweils von einem Auflagering 11 gebildet, der abdichtend mit der oberen Stirnseite jedes Badezylinders 2,3 verbunden ist. Eine derartige Verbindung kann durch Verklebung oder Verschraubung (Überwurfmutter und 0-Ring) erfolgen. Der Auflagering 11 besteht aus einem in axialer Richtung federnd ausgebildeten, weich-elastischen Material, so daß beim Aufdrücken der Lidpartie (oder Augenhöhlen) des Badenden auf die obere Stirnseite des Auflagerings 11 dieser federnd in axialer Richtung zurückweicht und die Augäpfel dadurch unterhalb des Wasserspiegels 9 gelangen.
  • Im Bereich jedes Badezylinders 2,3 ist eine Besprudelungsvorrichtung 4,5 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 aus einem Kunststoff-Hohlkörper besteht, in dessen oberer Stirnseite Luftaustrittsbohrungen in Lochsieben 13,23 angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Sprudelbohrungen mit unterschiedlicher Ortsverteilung auf der Oberfläche der Besprudelungsvorrichtung 4,5 angeordnet. Eine dichte Besprudelung soll vor allem im Bereich der Pupillen des Augapfels erzeugt werden; deshalb sind in diesem Bereich mehr Sprudelbohrungen 13 pro Flächeneinheit der Besprndelungsvorrichtung 4,5 angeordnet als in anderen Bereichen.
  • Die beiden Besprudelungsvorrichtungen 4,5 werden luftdicht durch einen Verbindungsschlauch 6 verbunden, wobei eine Luftzuführung von außen über einen Anschlußschlauch 14 erfolgt, in den die Druckluft in Pfeilrichtung 15 eingeführt wird. Die unter Druck eingeführte, gegebenenfalls erwärmte und mit Sauerstoff und/oder Ozon angereicherte Luft entströmt den Lochsieben 13,23 in Pfeilrichtung 10 und bildet Sprudelblasen 22, die in den Badezylindern 2,3 vertikal aufwärts gerichtet aufsteigen und die Augäpfel 16 (vergleiche Fig. 2) besprudeln sowie die die Augäpfel umgebende Augenpartie.
  • Zur getrennten Einstellung der Luftzuführung der linken Besprudelungsvorrichtung 4 im Vergleich zur rechten Besprudelungsvorrichtung 5 ist es nach Fig. 1 vorgesehen, daß am Sprudelgefäß 1 in einer Stopfbuchse 12 abdichtend sitzend eine Regulierungsschraube 8 angeordnet ist, die mit ihrem freien unteren Stirnende auf den Querschnitt des Verbindungsschlauches 6 drückt, der mit seinem unteren Teil auf einem Auflagebock 7 innerhalb des Sprudelgefäßes 1 aufliegt. Durch Verstellung der Regulierungsschraube 8 wird der lichte Querschnitt des Verbindungsschlauches 6 mehr oder weniger zusammengedrückt, so daß hiermit die Luftzufuhr α.β zur linken Besprudelungsvorrichtung 4 mehr oder weniger stark eingestellt wird und entsprechend der Einstellung der Besprudelungsvorrichtung 5 mehr oder weniger Luft in verstärktem Maße zugeführt wird.
    • Fig. 2 zeigt die weitere Ausführungsform eines Badezylinders 3, der im gezeigten Ausführungsbeispiel werkstoffeinstückig mit einem Auflagering 18 verbunden ist. Der gesamte Badezylinder 3 ist also in axialer Richtung federnd zusammendrückbar, wobei sich die Augonpartie des Badenden abdichtend an die obere Stirnseite des Auflageringes 18 anlegt. Durch Veränderung des Auflagedruckes kann damit der Badende die Eindringtiefe des Augsapfels 16 in den Badezylinder 3 bestimmen.
    • Fig. 2 zeigt auch die ungleichmäßige Verteilung der Sprudelbohrungen 23, wobei dargestellt ist, daß im Bereich der Pupillen 17 eine stärkere Besprudelung erfolgen soll als außerhalb dieses Bereiches.
    • Fig. 2 zeigt auch, daß die Besprudelungsvorrichtung nicht gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 aus einem Kunststoff-Hohlkörper bestehen muß, sondern die dort gezeigte Besprudelungsvorrichtung 25 besteht aus einem mit Sprudelbohrungen 23 versehenen Schlauch.
  • Es ist lediglich schematisiert dargestellt, daß eine Höhenverstellung 24 in den Pfeilrichtungen 19,20 möglich ist. Eine konstruktive Ausbildung dieser Höhenverstellung könnte darin bestehen, daß der in Fig. 3 gezeigte Auflagering 29 drehfest mit einer axial verstellbaren Gewindespindel verbunden ist, die mit ihrem anderen Ende mit der Besprudelungsvorrichtung 4,5,25 verbunden ist. Durch Drehung des Auflageringes 29 kann damit der Abstand zwischen diesem Auflagering 29 und der Besprudelungsvorrichtung 4,5,25 in den Pfeilrichtungen 19,20 eingestellt werden.
  • Fig. 3 zeigt, daß es durch Verwendung eines als Scheibe ausgebildeten Auflageringes 29 auch möglich ist, nur den Augapfel 16 selbst zu besprudeln. Hierzu ist der Auflagering 29 als abgestufte Scheibe aus einem weich-elastischen Kunststoffmaterial ausgebildet, die eine bezüglich der Drehachse 26 exzentrische Öffnung 30 aufweist, die gerade so groß bemessen ist, daß der Durchmesser des Augapfels 16 hindurchpaßt. Durch die exzentrische Anordnung der Öffnung 30 im Auflagering 29 wird also der Abstand der Öffnungen 30 in den beiden nebeneinander angeordneten Badezylindern mit den zugeordneten Auflageringen 29 entsprechend dem Augenabstand des Benutzers eingestellt. Hierbei wird der Auflagering 29 in Pfeilrichtung 27 gedreht.
  • Der Auflagering 29 kann abdichtend (z.B. durch Verklebung) mit einem Dichtring 28 verbunden sein, der seinerseits über eine nicht näher dargestellte Verschraubung mit der oberen Stirnseite des jeweiligen Badezylinders 2,3 verbunden ist. Ebenso ist es möglich, den Auflagering 29 lose auf den Dichtring 28 aufzulegen, wobei die erforderliche Flüssigkeitsabdichtung durch Aufdrücken der Augenhöhlen auf die Oberseite des jeweiligen Badezylinders 2,3 erreicht wird.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen verschiedene Geräteausführungen einer Besprudelungsvorrichtung, wobei im einfachsten Fall die Luftzufuhr in Pfeilrichtung 15 am Verbindungsschlauch 14 (vergleiche Fig. 1) durch eine handbetätigte Luftpumpe erfolgen kann. Die Figuren 4 und 5 zeigen lediglich schematisiert in Blockbildweise die einzelnen Geräteaggregate einer solchen Besprudelungsvorrichtung, wobei selbstverständlich sämtliche Aggregate in einem Gehäuse zusammengefaßt sind, das bevorzugt unmittelbar am Sprudelgefäß 1 angeflanscht ist. Der Anschlußschlauch 14 entfällt in diesem Fall.
  • Die Fig. 4 zeigt, daß eine als Gebläse wirkende Membranpumpe 31 verwendet werden kann, die entweder netz- oder batteriebetrieben ist. Es kann zusätzlich eine Heizung 32 vorgesehen sein und gegebenenfalls eine Ozonversorgung 33. Die gezeigten Aggregateteile 33,32 sind wahlweise und können je nach Ausführungsform des Gerätes entfallen. Die so von der Membranpumpe 31 erzeugte Druckluft wird über einen Verbindungsschlauch 34 den Besprudelungsvorrichtung 4,5 zugeführt.
  • Fig. 5 zeigt, daß die Badeflüssigkeit auch umgewälzt werden kann; hierzu ist am Sprudelgefäß 1 ein Ablauf mit einer Umwiilzlei tung 36 vorgesehen, so daß die Badeflüssigkeit in Pfeilrichtung aus dem Sprudelgefäß 1 abfließt, von einer Pumpe 35 angesaugt wird, einer Heizung 32 mit zugeordnetem Thermostat zugeführt wird und erneut mit Druckluft über die Membranpumpe 31 angereichert wird.
  • Die Zufuhr der Sprudelluft zu dem Sprudelgerät erfolgt in nicht näher dargestellter Weise von einem kleinen Gebläse oder Kompressor, der entweder an der Wand befestigt ist oder durch eine entsprechende Konsole mit dem Sprudelgefäß 1 verbunden ist, wobei der Verbindungsschlauch 14 an der Längsseite des Gerätes mit Zwischenschaltung einer Sicherheitsmembrane entlang der Mittelachse des Gerätes zu den beiden Badezylindern geführt ist. Wichtig ist noch, daß die Badeflüssigkeit in der gesamten Sprudelvorrichtung zirkuliert, das heißt, daß eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem linken und dem rechten Badezylinder 2,3 gegeben ist. Bei Verwendung einer Konsole zur Befestigung des angeflanschten Gehäuses wird es bevorzugt, wenn das Gehäuse schräg angebracht wird und an der äußeren unteren Fläche des Gehäuses Bohrungen vorgesehen sind, für den Fall, daß Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt, so daß diese Flüssigkeit ungehindert ablaufen kann.
  • In den Ausführungsbeispielen ist auch nicht gezeigt, daß flüssigkeitsdichte Entlüftungsvorrichtungen an den oberen Stirnseiten im Bereich der Auflageringe angeordnet sein können, damit es nicht zu einem Luftstau im Bereich der Augäpfel 16 bei längerem Gebrauch kommen kann. Im einfachsten Fall wird ein solcher Luftstau dadurch beseitigt, daß der Badende kurz seinen Kopf von den Badezylindern abhebt, um die Luft zum Entweichen zu bringen. Im anderen Fall ist es vorgesehen, daß nicht näher dargestellte Schwimmerventile vorgesehen sind, die zwar die Luft entweichen lassen, nicht aber einen Durchtritt der Badeflüssigkeit durch eine solche Entlüftungsanordnung erlauben.
  • In einer weiteren, zeichnerisch nicht näher dargestellten Ausführungsform ist es vorgesehen, daß mit dem vorliegend vorgeschlagenen Augensprudelbad nicht nur die Augen besprudolt werden können, sondern auch die anderen Sinnesorgane des Gesichtes, nämlich die Nase und jeweils ein Ohr. Hierzu ist es vorgesehen, daß der dem Anschlußschlauch 14 fernliegende Augenbadezylinder flüssigkeitsdicht an seinem oberen Rand mittels einer Scheibe oder eines aufschraubbaren Verschlußstopfens verschlossen werden kann, so daß auch bei Eintauchen der genannten Sinnesorgane in den anderen Badezylinder:-2 ein Überlaufen des Flüssigkeitsspiegels 9 im Badezylinder 3 vermieden wird. Es ist dann weiter vorgesehen, daß die vorher beschriebenen Auflageringe 11,18,29 auswechselbar sind gegen solche Auflageringe, die der Formgebung der Nase oder des Ohrs angepaßt sind. Die Formgebung muß so gestaltet sein, daß einerseits ein Eintauchen der Nase oder des Ohrs in den Flüssigkeitsspiegel erlaubt wird und andererseits ein Überlaufen der Flüssigkeit über den Rand des Auflageringes vermieden wird. Es wird damit ein elastisch aufliegender Ring vorgeschlagen, der entsprechend der Ohrform ausgebildet ist oder entsprechend der Nasenhöhle, um auf diese Weise eine entsprechende Ohren- bzw. Nasen-Besprudelung durchführen zu können.
  • Die Besprudelungsvorrichtung 4 des linken Badezylinders 3 wird über die Regulierungsschraube 8 abgestellt und zusätzlich wird die lichte Öffnung des Badezylinders 3 mittels eines flüssigkeitsdichten Verschlußstopfens verschlossen.
  • Fig. 6 zeigt die praktische Ausführungsform des Gerätes. Man erkennt hier, daß der Deckel 37 im Verhältnis zum Sprudelgefäß bzw. zum Behälter 1 eine verhältnismäßig geringe Höhe hat. Die in der Fig. 6 dargestellten Sprudelröhren 2,3 haben beispielsweise eine Form ähnlich einem Trichter, um das Ausgießen des Waschflüssigkeit ohne Abnahme des Deckels zu gewährleisten. Schematisch ist ein Kopf 41 dargestellt, dessen Stirn auf der Stirnauflage 38 aufliegt, während die Augen 16,17 von der Waschflüssigkeit benetzt werden. Ein Lufterzeugergehäuse 39 bzw. ein Gehäuse,in dem sich der Lufterzeuger befindet, z.B. die Membranpumpe 31, ist im Ausführungsbeispiel getrennt vom Sprudelgefäß angeordnet. Durch Kufen 40 kann es an den Behälter 1 herangeschoben werden und dort zum Beispiel verrasten. Wasserablaß- öffnungen 42 dienen dazu, etwa in das Gehäuse 39 eingedrungenes Wasser ablaufen zu lassen. Selbstverständlich kann das Gehäuse 39 mit dem Behälter 1 auch einstückig ausgebildet sein, oder aber im Behälter 1 ist selbst die Membranpumpe untergebracht, wobei ggf. diese Membranpumpe nicht nur.Luft zur Erzeugung der Sprudelblasen fördert, sondern auch Waschflüssigkeit fördern kann, wenn das der Verwendungszweck erfordert, z.B. die Überwindung größerer Strömungswiderstände von der Flüssigkeit, wenn nur sehr kleine Öffnungen in den Lochsieben vorhanden sind und man gewissermaßen nur perlendes Wasser erreichen möchte. Nicht dargestellt sind Bedienungsgriffe und Tragegriffe.

Claims (25)

1. Vorrichtung zur Behandlung der Augen mit einer Wasch- oder Badeflüssigkeit, die sich in einem tragbaren Behälter befindet, der gleichzeitig der Aufnahme des Kopfes dient und für jedes Auge eine Waschvorrichtung aufweist,
dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter (1) einen Deckel (37) besitzt, in dem in Augenabstand als Waschvorrichtung je ein vertikaler Badezylinder bzw. Sprudelröhre (2,3) angeordnet ist, in der im lichten Querschnitt eine in der Art eines Sprudelbades Sprudelblasen erzeugende Besprudelungsvorrichtung bzw. Sprudelvorrichtung (4,5,25) sich befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß der die Sprudelröhren (2,3) tragende Deckel (37) Stirnauflagen (38) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die oberen Enden der Sprudelröhren (2,3) als Augenbadewannen ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3,
dadurch gekennzeichnet , daß die Augenbadewannen Auflageringe bzw. Auflagen (11,18).mit am Kopf (41) anliegenden Dichtringen (28) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Stirnauflagen (38) und/oder Auflagen (11,18) für die Umgebung der Augen (16,17) verstellbar ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Stirnauflage (38) plan ist und sich ungefähr in der gleichen Höhe befindet, wie die Auflagen (11,18) der Sprudelröhren (2,3).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6,
dadurch gekennzeichnet , daß sich die Stirnauflage (38) auf einem Lufterzeugergehäuse (39) befindet, in den der Lufterzeuger (31) z.B. eine Membranpumpe angeordnet ist und das Gehäuse (39) getrennt vom Behälter (1) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7,
dadurch gekennzeichnet , daß das Lufterzeugungsgehäuse (39) Wasserablauföffnungen (42) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Lufterzeugergehäuse (39) z.B. Kufen (40) aufweist, zur lösbaren Verbindung bzw. Anpassung an den Behälter (1) für die Stirnauflage (38).
10. Vorrichtung nach Anspmch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Lufterzeugergehäuse (39) einstückig mit dem Behälter (1) ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß das Augensprudelbad bwz. die Sprudelröhren (2,3) unterhalb des oberen Randes des Deckels (37) liegen, wobei die Auflagen (11,18) der Sprudelröhren (2,3) geringfügig niedriger als der obere Rand des Deckels (37) liegen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß sich der Wasserspiegel (9) in den Sprudelröhren (2,3) ungefähr in der Höhe der Augenauflagen (11,18) befindet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (37) dichtend lösbar mit dem Behälter (1) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß austauschbare Deckel (37) mit anderen Waschvorrichtungen z.B. für die Nase, das Ohr oder für einzelne Finger vorhanden sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß sich im Deckel (37) Regel- und/oder Absperrvorrichtungen (8) für die Luftschläuche des Sprudelbades befinden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 15,
dadurch gekennzeichnet , daß jeder Sprudelröhre (2,3) eineRegel- und/oder Absperrvorrichrung (8) zugeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Sprudelröhren (2,3) gleichzeitig als Ausschüttrichter ausgebildet sind, z.B. durch Verjüngung nach den Augenauflagen hin.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß im Behälter (1) und/oder im Deckel (37) und/oder im Lufterzeugergehäuse (39) zusätzlich medizinisch wirkende Vorrichtungen wie Heizung (32), Ozonversorgung (33), Pulsatoren, Ultraschallschwinger, Reinigungssiebe, Dosiervorrichtungen für Medikamente, Zeitschaltuhren, Thermoregler, usw. vorhanden sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Augenauflageröhren (2,3) in ihrem Abstand voneinander, z.B. Exzenterverstellung, einstellbar sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Luftblasenbildung in den Sprudelröhren in Menge und/ oder Größe der Blasen einstellbar ist, z.B. durch Luftzufuhrregelorgane und/oder Änderung bzw. Auswechselbarkeit der Lochsiebe (13,23) in den Sprudelröhren (2,).
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 20,
dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand der Lochsiebe (13,23) von den Augenauflagen (11,18) einstellbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß an sich bekannte Regelvorrichtungen wie bei Badewannen-Luftsprudelbädern in den Luftzuführungsschläuchen (14) angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (11,18) auswechselbar in den zylindrischen Sprudelröhren (2,3) angeordnet sind und einen dünnen, elastischen Polsterring (29) aufweisen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Sprudelröhren durch dichtende Verschlußdeckel verschließbar sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Auflageringe (11,18) in ihrem Abstand voneinander, z..B. durch Exzenterverstellung, einstellbar sind.
EP82111934A 1982-01-09 1982-12-23 Vorrichtung zur Behandlung der Augen mit einer Badeflüssigkeit Expired EP0083782B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82111934T ATE28792T1 (de) 1982-01-09 1982-12-23 Vorrichtung zur behandlung der augen mit einer badefluessigkeit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200472 1982-01-09
DE3200472 1982-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0083782A1 true EP0083782A1 (de) 1983-07-20
EP0083782B1 EP0083782B1 (de) 1987-08-12

Family

ID=6152814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111934A Expired EP0083782B1 (de) 1982-01-09 1982-12-23 Vorrichtung zur Behandlung der Augen mit einer Badeflüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4493119A (de)
EP (1) EP0083782B1 (de)
AT (1) ATE28792T1 (de)
DE (1) DE3276925D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731791A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Frenkel Walter Med App Luftzerstaeuber
NL1002229C2 (nl) * 1996-02-02 1997-08-05 Matcon B V Inrichting voor het leveren van een stroom van leidingwater, in het bijzonder in een oog- of veiligheidsdouche.
US8205279B2 (en) 2005-10-24 2012-06-26 Sperian Eye & Face Protection, Inc. Pump assembly for an emergency eyewash station
US8313472B2 (en) 2006-03-15 2012-11-20 Sperian Eye & Face Protection, Inc. a Delaware corporation Emergency eyewash station and dispensing structure therefor
US8435220B2 (en) 2005-10-24 2013-05-07 Sperian Eye and Face Protection, Inc. a Delaware corporation Emergency eyewash station having an expandable bellows waste collection system
CN112716782A (zh) * 2020-12-14 2021-04-30 中国人民解放军总医院 一种去除眼部异物的新型冲洗装置

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627845A (en) * 1984-12-04 1986-12-09 Demotte Frank E Eyes-bathing faucet-mateable structure
US4881283A (en) * 1988-09-09 1989-11-21 Liautaud John R Self contained eye wash fountain
US5216765A (en) * 1991-10-03 1993-06-08 Speakman Company Gravity fed eye/face wash
US5320615A (en) * 1992-09-03 1994-06-14 Grumman Aerospace Corporation Portable emergency eye flush device
US6296626B1 (en) 1998-11-13 2001-10-02 Bradley Fixtures Corporation Eye wash station
US7011652B1 (en) * 2002-12-18 2006-03-14 Berke-Tec, Inc. Eye wash station
US8012136B2 (en) * 2003-05-20 2011-09-06 Optimyst Systems, Inc. Ophthalmic fluid delivery device and method of operation
CA2526362C (en) * 2003-05-20 2012-10-09 James F. Collins Ophthalmic drug delivery system
US7000267B2 (en) * 2003-06-03 2006-02-21 Thomas Peter Chesters Portable recyclable fluid flushing method
US6976279B1 (en) * 2003-08-08 2005-12-20 Berke-Tec, Inc. Eye injury treatment station
US7244246B2 (en) * 2003-09-05 2007-07-17 Bradley Fixtures Corporation Eyewash system
WO2007050617A1 (en) * 2005-10-24 2007-05-03 Sperian Eye & Face Protection, Inc. Emergency eyewash station having a piercing mechanism to puncture a sealed fluid bladder
WO2007050523A1 (en) 2005-10-24 2007-05-03 Sperian Eye & Face Protection, Inc. Cartridge assembly for a self-contained emergency eyewash station
US20070089234A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Fendall, Inc. Emergency eyewash station having an integrated head rest
US7241279B1 (en) * 2006-04-14 2007-07-10 Mark Donald Wieczorek Hand-operated squeezable eye washer
US20080172787A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Sperian Eye & Face Protection, Inc. Audible alert and timer for an emergency eyewash station
US20080281280A1 (en) * 2007-04-05 2008-11-13 Bradley Fixtures Corporation Eyewash system
US8034036B2 (en) * 2007-04-10 2011-10-11 Tom Osborne Portable eye flushing system and method
US20090212133A1 (en) * 2008-01-25 2009-08-27 Collins Jr James F Ophthalmic fluid delivery device and method of operation
US8316478B2 (en) * 2008-05-20 2012-11-27 Haws Corporation Emergency eyewash unit
EP2347749A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-27 Innovaider ApS Tragbare Vorrichtung zur Augenspülung
JP2013531548A (ja) 2010-07-15 2013-08-08 コリンシアン オフサルミック,インコーポレイティド 遠隔治療及び遠隔モニタリングを実施する方法及びシステム
ES2787254T3 (es) 2010-07-15 2020-10-15 Eyenovia Inc Suministro de fármacos oftálmicos
JP5964826B2 (ja) 2010-07-15 2016-08-03 アイノビア,インコーポレイティド 滴生成デバイス
US10154923B2 (en) 2010-07-15 2018-12-18 Eyenovia, Inc. Drop generating device
KR101315752B1 (ko) * 2011-11-30 2013-10-08 조동식 눈 세척 장치
EP2790620A1 (de) 2011-12-12 2014-10-22 Corinthian Ophthalmic, Inc. Polymerausstossmechanismus mit hohem modulus, ausstossvorrichtung und verwendungsverfahren dafür
USD738508S1 (en) * 2013-06-11 2015-09-08 Thomas Nichols Personal care vaporizer device for the eye area
US9072581B1 (en) * 2014-09-25 2015-07-07 King Saud University Eye dropper positioning and guiding apparatus
KR102643190B1 (ko) 2017-06-10 2024-03-04 아이노비아 인코포레이티드 유체를 취급하기 위한, 그리고 눈에 유체를 전달하기 위한 디바이스들
CN107307992B (zh) * 2017-07-18 2019-07-19 葛海 耳鼻专用清洗装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1388621A (en) * 1919-09-08 1921-08-23 Umbsen Mfg Corp Device for treating the eyes
FR545601A (fr) * 1921-01-11 1922-10-17 Perfectionnements aux dispositifs pour lavage d'yeux
US1900201A (en) * 1930-01-10 1933-03-07 Solomon M Sager Eye cup

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258253C (de) *
DE7510968U (de) * 1975-07-31 Krause H Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlchen Stromes von feinen Luftperlen im Badewasser
DE479097C (de) * 1929-07-11 Willy Ehlig Selbsttaetige Gasabsperrvorrichtung mittels Thermostaten
US1079064A (en) * 1912-12-21 1913-11-18 W Ernest Peters Eye-cup.
US1121667A (en) * 1913-07-02 1914-12-22 Justin E Ross Eye-bath.
US1350719A (en) * 1917-11-03 1920-08-24 Edward H Galligan Eye syringe and massage device
US1692143A (en) * 1925-09-07 1928-11-20 Strunz Wilhelm Apparatus for washing the eyes
DE611966C (de) * 1932-02-04 1935-04-10 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azinreihe
US2482960A (en) * 1946-11-08 1949-09-27 Benson & Associates Inc Fountain eye bath
US2775774A (en) * 1953-05-18 1957-01-01 Hugh H Logan Wash fountain
US2793641A (en) * 1953-06-01 1957-05-28 Jose M Bouchacourt Bath for the hygiene and medication of the nasal conduits
US2818068A (en) * 1955-09-02 1957-12-31 Felice Anthony De Air pressure eye cup
BE623665A (de) * 1961-10-23 1963-02-15
US3261355A (en) * 1964-03-11 1966-07-19 Burbig Henry Aerated eye cup with air storage vessel
US3413660A (en) * 1966-07-29 1968-12-03 Speakman Co Eye wash fountain
US3599251A (en) * 1969-06-06 1971-08-17 Haws Drinking Faucet Co Covered eyewash fountain
US3629876A (en) * 1969-11-28 1971-12-28 Haws Drinking Faucet Co Eyewash fountain with integral nozzles
US3809315A (en) * 1972-10-04 1974-05-07 Haws Drinking Fountain Co Eyewash fountain and nozzle structure therefor
US3925829A (en) * 1974-08-12 1975-12-16 Howard W Bost Emergency eye wash fountain apparatus
US4012798A (en) * 1975-09-29 1977-03-22 Liautaud John R Portable emergency eye wash fountain
DE2653922A1 (de) * 1976-11-27 1978-06-01 Schreyoegg J Haushaltgeraete Geraet zum massieren bzw. reinigen der fuesse
US4363146A (en) * 1980-07-06 1982-12-14 Liautaud John R Eye wash fountain

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1388621A (en) * 1919-09-08 1921-08-23 Umbsen Mfg Corp Device for treating the eyes
FR545601A (fr) * 1921-01-11 1922-10-17 Perfectionnements aux dispositifs pour lavage d'yeux
US1900201A (en) * 1930-01-10 1933-03-07 Solomon M Sager Eye cup

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731791A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Frenkel Walter Med App Luftzerstaeuber
NL1002229C2 (nl) * 1996-02-02 1997-08-05 Matcon B V Inrichting voor het leveren van een stroom van leidingwater, in het bijzonder in een oog- of veiligheidsdouche.
US8205279B2 (en) 2005-10-24 2012-06-26 Sperian Eye & Face Protection, Inc. Pump assembly for an emergency eyewash station
US8371825B2 (en) 2005-10-24 2013-02-12 Sperian Eye & Face Protection, Inc. Retrofit kit and method of retrofitting a plumbed emergency eyewash station
US8435220B2 (en) 2005-10-24 2013-05-07 Sperian Eye and Face Protection, Inc. a Delaware corporation Emergency eyewash station having an expandable bellows waste collection system
US8313472B2 (en) 2006-03-15 2012-11-20 Sperian Eye & Face Protection, Inc. a Delaware corporation Emergency eyewash station and dispensing structure therefor
CN112716782A (zh) * 2020-12-14 2021-04-30 中国人民解放军总医院 一种去除眼部异物的新型冲洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0083782B1 (de) 1987-08-12
US4493119A (en) 1985-01-15
DE3276925D1 (en) 1987-09-17
ATE28792T1 (de) 1987-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083782B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Augen mit einer Badeflüssigkeit
DE2938857C2 (de) Sprühgerät
DE1528366A1 (de) Geraet fuer Pflege und Reinigung von Zaehnen und Zahnfleisch
DE2639449A1 (de) Augenwaschgeraet
EP0268086A2 (de) Vorrichtung zur Pflegebehandlung von Kontaktlinsen
DE69816480T2 (de) Badewanne
DE2432126C3 (de) Automatisches Therapiegerät zur Behandlung durch Flüssigkeitsstrahlen
DE1303506B (de)
DE3214335C2 (de) Spezialgerät zur Behandlung von Gesicht und Händen
DE3245464C2 (de)
DE3427386C1 (de) Fuß- und Unterschenkelbehandlungsvorrichtung mit Schwallstrahldüsen
DE2909938A1 (de) Fussbrause
DE3237078C2 (de) Spezialgerät zur Behandlung von Gesicht und Händen
DE889683C (de) Massagegeraet
DE4224231C1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines mit Luft gemischten Wasserstrahls
DE3004237C2 (de) Kombinationsteil für Matten und Roste von Luftsprudelbädern
DE3037435A1 (de) Vorrichtung zur organreflexbehandlung durch massage
AT514418B1 (de) Vorrichtung zur Rückenbehandlung
EP0362741B1 (de) Desinfektionsgerät
DE3544317C2 (de)
DE4438370A1 (de) Gerät zur Wasserheilbehandlung
DE3736476C1 (en) Function-extending accessory for a vibrational foot bath
DE2610342B2 (de) Luftsprudelmatte für Sprudelbäder
DD140842A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von unterwasserstrahlmassagen
DE3840911C1 (en) Air bubble bath with metered release of bath additive

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870812

Ref country code: BE

Effective date: 19870812

REF Corresponds to:

Ref document number: 28792

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870815

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870831

REF Corresponds to:

Ref document number: 3276925

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870917

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. GIOVANNI LECCE & C.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891107

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891229

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19891229

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901223

Ref country code: AT

Effective date: 19901223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901231

Ref country code: CH

Effective date: 19901231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST