EP0080574B1 - Vorrichtung zum Abnehmen von Textilhülsen - Google Patents

Vorrichtung zum Abnehmen von Textilhülsen Download PDF

Info

Publication number
EP0080574B1
EP0080574B1 EP82108919A EP82108919A EP0080574B1 EP 0080574 B1 EP0080574 B1 EP 0080574B1 EP 82108919 A EP82108919 A EP 82108919A EP 82108919 A EP82108919 A EP 82108919A EP 0080574 B1 EP0080574 B1 EP 0080574B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pins
bobbins
abutment member
movement
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82108919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080574A1 (de
Inventor
Peter Novak
Willi Moertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0080574A1 publication Critical patent/EP0080574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080574B1 publication Critical patent/EP0080574B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a device for removing textile sleeves or textile bobbins, which are held at one end by pins attached to a movable conveying means and in which the sleeves carried by the pins are free of them by pushing them against the pins will.
  • casablanca cones are generally provided for this purpose.
  • the pins are of such a type that the sleeve is automatically held when a sleeve is pushed over the pin. To release the sleeve, it is pushed against the pin again, whereby it is automatically released again by the pin.
  • a casablanca cone is described in British Patent No. 1,093,949.
  • This disadvantage is to be eliminated according to the invention.
  • This is characterized in that for releasing the sleeves from the pins there is a support body for the free ends of the sleeves, which is in the path of movement of the free ends of the sleeves moved by the conveying means, and in that an arrangement is provided for each on the support body, the free end of each sleeve to bring about a reduction in the distance between the pin holding the sleeve and the support body.
  • the invention thus has the advantage that it forms a further step in automation and thus in reducing manufacturing costs in the textile field.
  • FIGS. 1 and 2 are schematic representations of various embodiments of the device according to the invention.
  • an endless belt 11 serving as a conveying means is provided.
  • Holders 12 are attached to this.
  • Each holder 12 comprises, pivotably arranged, a pin 13, which is used to carry one coil 14 each.
  • the pins 13 are designed in such a way that when one end of the sleeve 15 is placed over the pin 13, the sleeve 15 is held by the pin 13 and by a subsequent pushing or pushing of the coil again 14, or sleeve 15 against the pin 13, this releases the sleeve 15 again.
  • a typical example of such a pin 13 is the "Casablanca pin" already mentioned at the beginning: in FIG. 1 only the one semicircular reversal point and the adjacent parts of the upper and lower run of the endless belt 11 are shown. At this reversal point, the holders 12 move from the upper to the lower run of the belt 11.
  • a support body 16 fastened to the machine frame and comprising a stop 17.
  • the latter is located in the movement path 18 given by the free, lower ends of the sleeves 15 during operation of the device, these free lower ends of the sleeves 15 hitting the stop 17 one after the other during operation of the band 11.
  • a slide 21 is located directly on the contact body 16. This slide serves to intercept and move the sleeves 15 or coils 14 that are released from the holders 12 intended.
  • the slide 21 can also be designed to be tiltable under the weight of the coils 14. Such an embodiment is obtained, for example, by the chute 21, as shown in FIG. 1, being tiltable about an axis 23.
  • the coils 14 or sleeves 15 are carried along by the belt 11. They hang down due to their weight and the pivotable attachment of the pin 13. Their free ends move along the dash-dotted line of motion 18. When they arrive in the release position, the lower free end of the sleeves 15 comes into contact with the stop 17 of the support body 16. As a result, the sleeve 15 can no longer move downward. This is equivalent to a process in which the sleeve 15 is pushed against the pin 13, the upper end of the sleeve 15 being pushed even further over the pin 13. This releases the bracket provided by the pin 13, and the sleeve 15 is released while simultaneously pivoting the pin 13. When the holder 12 moves further, the pin 13 is moved out of the sleeve 15.
  • the free coil 14 is picked up by a transport device located directly on the support body 16 and is moved further by this.
  • this transport device consists of the chute 21.
  • the brake spring 22 In order to prevent heavy coils 14 from sliding downward with excessive force, they are braked by means of the brake spring 22.
  • a gentle transfer of the coils 14 to the chute 21 is obtained if one z. B. in the manner already mentioned, about the axis 23 tiltable.
  • any other transport devices can be provided.
  • FIG. 31 A further embodiment of the invention is shown in FIG. According to this, a chain 31, which moves from right to left in the direction of arrow 36 during operation of the device, serves as a conveying means.
  • the chain 31 is provided with holders 12, which in turn each comprise a pivotable pin 13 of the type described above.
  • the pins 13 in turn serve to carry coils 14 suspended from them, which in turn are wound on sleeves 15.
  • the free lower ends of the sleeves 15 move along the horizontal movement path 19.
  • a body 32 is provided below the chain 31. This comprises three rollers 33, 34 and a belt 37 rotating in the direction of the arrow 35. As can be seen from FIG. 2, the mutual distance between the chain 31 and the upper run of the belt 37 in FIG. 2 is on the right side the part of the body 32 located on the roller 34 decreasing towards the roller 34.
  • the free lower ends of the sleeves 15 come into contact with the circumferential belt 36 in the region of decreasing distance between the moving parts 31 and 37. During further movement, the sleeves 15 are thus lifted, causing them to move away from one another Holder 12, or from the pin 13, in the manner described with reference to FIG. 1.
  • the release point is located at the point where the bobbins 14 or sleeves 15 run against the roller 34. The bobbins 14 that are released come to rest on the belt 37 on the left side of the body 32 with respect to the roller 34 and are thereby removed conveyed so that the part of the body 32 located on the left of the roller 34 in FIG.
  • This example also has the feature that the distance of the movement path of the pins 13 from the support body 32 decreases in the direction towards the release point.
  • the belt 37 is generally given a somewhat higher speed than the chain 31.
  • the spools 14 or sleeves 15 arrive at the release point in the position shown in FIG. 2, in which the spools 14 tip over when the spools 14 tip over Coil foot is located in front of the direction of arrow 35.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abnehmen von Textilhülsen, bzw. Textilspulen, welche an ihrem einen Ende von an einem bewegbaren Fördermittel angebrachten Zapfen gehalten sind und bei welcher die von den Zapfen getragenen Hülsen durch Schieben derselben gegen die Zapfen hin von diesen frei werden.
  • Es ist, insbesondere auf dem Gebiet der Spinnerei, z. B. aus der PCT-Veröffentlichung WO 81/00264, bekannt, Hülsen mit aus Fäden oder Vorgarn bestehenden Wicklungen an Zapfen, welche von einem umlaufenden Fördermittel getragen werden, aufzuhängen und wieder von diesen zu lösen. Zu diesem Zweck sind im allgemeinen sogenannte « Casablancazapfen » vorgesehen. Die Zapfen sind von solcher Art, dass beim Ueberschieben einer Hülse über den Zapfen die Hülse automatisch gehalten ist. Zur Freigabe der Hülse wird diese nochmals gegen den Zapfen gestossen, wodurch sie automatisch wieder vom Zapfen freigegeben wird. Ein Casablancazapfen ist in der britischen Patentschrift Nr. 1 093 949 beschrieben.
  • Es ist heute üblich, die auf die Zapfen aufgesteckten Hülsen, auch wenn sie bespult sind, von Hand von den Zapfen wegzunehmen. Die Entwicklung auf dem Textilgebiet bewegt sich heutzutage im Sinne der Herstellung immer grösserer und damit immer schwererer Spulen. Damit wird das manuelle Wegnehmen der Spulen immer mühsamer, besonders wenn diese sich noch in einer für das Bedienungspersonal unbequemen Höhe befinden.
  • Dieser Nachteil soll gemäss der Erfindung behoben werden. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Freigeben der Hülsen von den Zapfen ein Auflagekörper für die freien Enden der Hülsen vorhanden ist, welcher sich in der Bewegungsbahn der freien Enden der vom Fördermittel bewegten Hülsen befindet, und dass eine Anordnung vorgesehen ist, um jeweils bei einem auf dem Auflagekörper aufgesetzten, freien Ende je einer Hülse eine Verkleinerung des Abstandes zwischen dem die Hülse haltenden Zapfen und dem Auflagekörper herbeizuführen.
  • Die Erfindung weist somit den Vorteil auf, dass sie einen weiteren Schritt in der Automatisierung und damit in der Reduzierung von Herstellungskosten auf dem Textilgebiet bildet.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. In der letzteren sind die Figuren 1 und 2 schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • Gemäss der Ausführungsform nach Fig. 1 ist ein als Fördermittel dienendes endloses Band 11 vorgesehen. An diesem sind Halter 12 befestigt. Jeder Halter 12 umfasst, schwenkbar angeordnet, einen Zapfen 13, welcher zum Tragen je einer Spule 14 dient. Wie auch aus der erwähnten britischen Patentschrift ersichtlich, sind die Zapfen 13 in der Weise ausgeführt, dass beim Stülpen eines Endes der Hülse 15 über den Zapfen 13, die Hülse 15 durch den Zapfen 13 gehalten wird und durch ein darauffolgendes nochmaliges Stossen oder Schieben der Spule 14, bzw. Hülse 15 gegen den Zapfen 13 dieser die Hülse 15 wieder frei gibt. Ein typisches Beispiel eines solchen Zapfens 13 ist der bereits eingangs erwähnte « Casablancazapfen • : In Fig. 1 sind nur die eine halbkreisförmige Umkehrstelle und die anliegenden Teile des oberen und unteren Trums des endlosen Bandes 11 gezeigt. An dieser Umkehrstelle bewegen sich die Halter 12 vom oberen zum unteren Trum des Bandes 11.
  • Unterhalb der halbkreisförmigen Ulkehrstelle befindet sich ein am Maschinengestell befestigter Auflagekörper 16, welcher einen Anschlag 17 umfasst. Der letztere befindet sich in der durch die freien, unteren Enden der Hülsen 15 im Betrieb der Vorrichtung gegebenen Bewegungsbahn 18, wobei diese freien unteren Enden der Hülsen 15 im Betrieb des Bandes 11 nacheinander auf dem Anschlag 17 auftreffen.
  • Die Freigabe der Hülsen 15 erfolgt mit dem Aufsetzen derselben auf den Anschlag 17, so dass der Ort, an dem sich die aufgesetzten Hülsen befinden, d. h. an dem sich die untere der zwei gezeichneten Spulen 14 befindet, im folgenden als Freigabestelle bezeichnet ist. Unmittelbar am Anlagekörper 16 befindet sich eine Rutsche 21. Diese dient zum Abfangen und Weiterbewegen der von den Haltern 12 frei werdenden Hülsen 15, bzw. Spulen 14. Zum Vermindern der Geschwindigkeit der in die Rutsche 21 gelangenden Spulen 14 ist eine mit diesen zusammenwirkende Bremsfeder 22 vorgesehen. Die Rutsche 21 kann auch als unter dem Gewicht der Spulen 14 kippbar ausgeführt sein. Eine solche Ausführungsform wird beispielsweise erhalten, indem die Rutsche 21, wie in Fig. 1 gezeigt, als um eine Achse 23 kippbar ist.
  • Im Betrieb der Vorrichtung werden die Spulen 14, bzw. Hülsen 15, vom Band 11 mitgenommen. Dabei hangen sie als Folge ihres Gewichtes und der schwenkbaren Befestigung der Zapfen 13, nach unten. Ihre freien Enden bewegen sich längs der strichpunktiert gezeichneten Bewegungsbahn 18. Mit ihrem Eintreffen in die Freigabestellung gelangt das untere freie Ende der Hülsen 15 in Anlage mit dem Anschlag 17 des Auflagekörpers 16. Dadurch kann sich die Hülse 15 nicht mehr weiter nach unten bewegen. Dies kommt einem Vorgang gleich, bei welchem die Hülse 15 gegen den Zapfen 13 gestossen wird, wobei das obere Ende der Hülse 15 noch weiter über den Zapfen 13 gestülpt wird. Damit löst sich die durch den Zapfen 13 vermittelte Halterung, und unter gleichzeitigem Verschwenken des Zapfens 13 wird die Hülse 15 freigegeben. Bei der Weiterbewegung des Halters 12 wird der Zapfen 13 aus der Hülse 15 herausbewegt. Durch die strichpunktiert gezeichneten Spulenlagen ist gezeigt, wie die Spulen 14 in die Rutsche 21 hineinfallen. Es ist ein Merkmal dieser Ausführungsform, dass für einen einwandfreien Ablauf des Freigabevorganges die Zapfen 13 eine Bewegungsbahn definieren, deren Abstand vom Auflagekörper 16 in der Richtung gegen die Freigabestelle hin abnehmend ist.
  • Die freie Spule 14 wird von einer sich unmittelbar am Auflagekörper 16 befindlichen Transporteinrichtung aufgenommen und durch diese weiterbewegt. Im vorliegenden Beispiel besteht diese Transporteinrichtung aus der Rutsche 21. Um zu vermeiden, dass schwere Spulen 14 mit zu grosser Wucht nach unten gleiten, werden diese mittels der Bremsfeder 22 gebremst. Anderseits wird eine sanfte Uebergabe der Spulen 14 an die Rutsche 21 erhalten, wenn man diese, z. B. in der bereits erwähnten Weise, um die Achse 23 kippbar ausführt. Für die weitere Behandlung der Spulen 14 können an sich auch irgendwelche andere Transporteinrichtungen vorgesehen sein.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Gemäss dieser dient eine Kette 31, welche sich im Betrieb der Vorrichtung in der Richtung des Pfeiles 36 von rechts nach links bewegt, als Fördermittel. Die Kette 31 ist mit Haltern 12 versehen, welche wiederum je einen schwenkbaren Zapfen 13 der im vorherigen beschriebenen Art umfassen.
  • Die Zapfen 13 dienen wiederum zum Tragen von an diesen aufgehängten Spulen 14, welche wiederum auf Hülsen 15 aufgespult sind. Die freien unteren Enden der Hülsen 15 bewegen sich dabei längs der horizontalen Bewegungsbahn 19. Unterhalb der Kette 31 ist ein Körper 32 vorgesehen. Dieser umfasst drei Rollen 33, 34 und ein in der Richtung des Pfeiles 35 umlaufendes Band 37. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der gegenseitige Abstand der Kette 31 und des oberen Trums des Bandes 37 im gemäss Fig. 2 auf der rechten Seite der Rolle 34 befindlichen Teil des Körpers 32 gegen die Rolle 34 hin abnehmend.
  • Im Betrieb der Vorrichtung der Fig. 2 kommen die freien unteren Enden der Hülsen 15 im Bereich abnehmenden Abstandes der sich bewegenden Teile 31 und 37 in Auflage auf das umlaufende Band 36. Bei der Weiterbewegung ergibt sich somit ein Anheben der Hülsen 15, wodurch diese vom Halter 12, bzw. vom Zapfen 13, in der anhand der Fig. 1 beschriebenen Weise frei werden. Die Freigabestelle befindet sich bei dieser Ausführungsform am Ort des Auflaufens der Spulen 14, bzw. Hülsen 15 gegen die Rolle 34. Die freigewordenen Spulen 14 kommen auf der bezüglich der Rolle 34 linken Seite des Körpers 32 auf das Band 37 zu liegen und werden von diesem weiterbefördert, so dass der in der Fig. 2 links der Rolle 34 befindliche Teil des Körpers 32 eine Transporteinrichtung zur Aufnahme und zum Weiterbewegen der Hülsen 15 bzw. Spulen 14 bildet, während der rechts der Rolle 34 befindliche Teil des Körpers 32 einen Auflagekörper zum Freigeben der Hülsen 15 von den Zapfen 13 bildet. Auch dieses Beispiel weist das Merkmal auf, dass der Abstand der Bewegungsbahn der Zapfen 13 vom Auflagekörper 32 in der Richtung gegen die Freigabestelle hin abnehmend ist.
  • Dem Band 37 wird im allgemeinen eine etwas grössere Geschwindigkeit erteilt als der Kette 31. In diesem Fall gelangen an der Freigabestelle die Spulen 14, bzw. Hülsen 15, in die in Fig. 2 gezeigte Positionierung, in welcher beim Umkippen der Spulen 14 sich der Spulenfuss bezüglich der Richtung des Pfeiles 35 vorne befindet.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass die gezeigten Bewegungsabläufe und Vorrichtungen mit entsprechenden Aenderungen zum automatischen Aufstecken von Hülsen 15 auf die Halter 12 verwendet werden können. Dies kann z. B. unter Zusammenwirken mit einem Verfahren gemäss der eingangs erwähnten PCT-Veröffentlichung durchgeführt werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Abnehmen von Textilhülsen, bzw. Textilspulen (15), welche an ihrem einen Ende von an einem bewegbaren Fördermittel (11, 31) angebrachten Zapfen (13) gehalten sind und bei welcher die von den Zapfen getragenen Hülsen durch Schieben derselben gegen die Zapfen hin von diesen frei werden, dadurch gekennzeichnet, dass zum Freigeben der Hülsen (15) von den Zapfen (13), ein Auflagekörper (16, 32) für die freien Enden der Hülsen (15) vorhanden ist, welcher sich in der Bewegungsbahn (18, 19) der freien Enden der vom Fördermittel (11, 31) bewegten Hülsen (15) befindet, und dass eine Anordnung vorgesehen ist, um jeweils bei einem auf dem Auflagekörper (16, 32) aufgesetzten, freien Ende je einer Hülse (15) eine Verkleinerung des Abstandes zwischen dem die Hülse (15) haltenden Zapfen (13) und dem Auflagekörper (16, 32) herbeizuführen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Bewegungsbahn der Zapfen (13) und dem Auflagekörper (16, 32) in der Richtung gegen eine Freigabestelle hin, an welcher die Freigabe der Hülsen (15) vorgesehen ist, abnehmend ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich unmittelbar am Auflagekörper (16, 32) eine Transporteinrichtung (21, 32) befindet, welche zur Aufnahme und zur Weiterbewegung der von den Zapfen (13) freigegebenen Hülsen (15) dient.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (16) von einem feststehenden Tragglied gehalten ist und einen Anschlag (17) für die freien Enden der Hülsen (15) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem endlosen Fördermittel (11) die Bewegungsbahnen der Zapfen (13) in einer senkrechten Ebene liegt und einen halbkreisförmigen Abschnitt aufweist, längs welchem sich im Betrieb die Zapfen (13) vom oberen Trum zum unteren Trum bewegen und unterhalb welchem sich der Auflagekörper (16) befindet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (32) ein umlaufendes Band (37) umfasst, dessen Abstand von der Bewegungsbahn der Zapfen (13) in der Richtung gegen die Freigabestelle hin abnehmend ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare Geschwindigkeit des umlaufenden Bandes (32) grösser ist als die des Fördermittels (31).
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung eine Rutsche (21) umfasst.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutsche (21) unter dem Gewicht der Spulen (14) kippbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutsche (21) mit einer Bremse für die auf ihr gleitenden Spulen zusammenwirkt.
EP82108919A 1981-11-27 1982-09-27 Vorrichtung zum Abnehmen von Textilhülsen Expired EP0080574B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH759981 1981-11-27
CH7599/81 1981-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0080574A1 EP0080574A1 (de) 1983-06-08
EP0080574B1 true EP0080574B1 (de) 1985-10-30

Family

ID=4327658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108919A Expired EP0080574B1 (de) 1981-11-27 1982-09-27 Vorrichtung zum Abnehmen von Textilhülsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4506780A (de)
EP (1) EP0080574B1 (de)
JP (1) JPS5895076A (de)
DE (1) DE3267178D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733510A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-13 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum transport von textilspulen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445040A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum entladen eines spulenfoerdermittels
FR2890061A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-02 Sidel Sas Container loader for transporter has ejector for incorrectly loaded containers equipped with receiver synchronised with movement of gripper

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD71709A (de) *
US1191407A (en) * 1915-04-23 1916-07-18 Barry Wehmiller Mach Co Runway.
US1513628A (en) * 1922-07-20 1924-10-28 U S Bottlers Machinery Co Bottle-washing machine
US1759506A (en) * 1926-09-14 1930-05-20 Rice & Adams Corp Bottle-washing machine
GB374745A (en) * 1930-11-18 1932-06-16 Axel Valdemar Aastrup Improvements in bottle rinsing machines
DE715055C (de) * 1937-02-27 1941-12-12 Halstenbach & Co Vorrichtung zum Auffangen der bewickelten Spulen an Spulmaschinen
US2609944A (en) * 1948-09-16 1952-09-09 Nicholas J Nicoletti Apparatus for transmitting hot pans of bread from ovens
NL6409992A (de) * 1964-08-28 1966-03-01
GB1093949A (en) * 1964-11-23 1967-12-06 Casablancas Ltd Improvements in rotary suspension bobbin holders for textile machines
US3305065A (en) * 1965-06-11 1967-02-21 Barry Wehmiller Mach Co Discharge deflector for container dischargers
DE1285404B (de) * 1966-09-17 1968-12-12 Continental Gummi Werke Ag Einrichtung zum Be- und Entladen eines Haengefoerderers
BE757302A (fr) * 1969-10-11 1971-03-16 Murata Machinery Ltd Procede automatique d'alimentation en bobines et dispositif pour une machine de bobinage automatique
JPS4813215U (de) * 1971-06-26 1973-02-14
DD105469A1 (de) * 1972-08-10 1974-04-20
US3944058A (en) * 1973-04-19 1976-03-16 Indian Head Inc. Bottle conveyor system including adjustable height continuous belt conveyor and positive lock spray shielded rotatable bottle carrier
US3894630A (en) * 1973-05-10 1975-07-15 Anchor Hocking Corp Chuck apparatus for supporting containers by the finish portion thereof
US3863753A (en) * 1973-05-10 1975-02-04 Anchor Hocking Corp Chuck apparatus for supporting containers by the finish portion thereof
CS179306B1 (en) * 1975-09-22 1977-10-31 Karel Vlcek Equipment for sorting, transporting and piling of yarn windings
JPH0235050B2 (de) * 1979-07-10 1990-08-08 Rieter Ag Maschf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733510A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-13 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum transport von textilspulen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0080574A1 (de) 1983-06-08
DE3267178D1 (en) 1985-12-05
JPS5895076A (ja) 1983-06-06
US4506780A (en) 1985-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431790C2 (de)
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
DE3334977C2 (de)
DE3824998C2 (de) Bedienungsläufer für eine Doppeldrahtzwirnmaschine
DE3244925A1 (de) Spulentransportvorrichtung
CH661713A5 (de) Transportsystem fuer unterschiedliche kopsarten.
DE3336957C2 (de)
DE2729605A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden trennen abwechselnder schichten von einem einzigen stapel
DE4243929A1 (de)
EP2132122A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
EP0410019A1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Auswechseln von Auflagespulen, insbesondere Zwirnkreuzspulen, gegen leere Aufwickelhülsen
EP0118600B1 (de) Transportanlage für die Spinnereivorbereitung
DE3244378A1 (de) Vorrichtung zum ablegen und einbehalten des fadenendes in der spulenhuelse eines von einer kopsvorbereitungsstation an ein transportmittel weitergegebenen spinnkopses
EP0031844B1 (de) Vorrichtung zum automatischen abziehen der vollen spulen und aufstecken der leeren hülsen auf eine vorspinnmaschine
CH425570A (de) Wickel-Einrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Garn auf aufeinanderfolgende Spulen
DE2811128A1 (de) Automatische spulenwechselvorrichtung
DE3415459A1 (de) Garnzufuhrvorrichtung
EP0080574B1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Textilhülsen
DE3704048A1 (de) Vorrichtung zum aufrollen der ware einer rundstrickmaschine
DE3407804A1 (de) Spulentransportvorrichtung
CH676861A5 (de)
CH666880A5 (de) Huelsenuebergabevorrichtung.
DE2523771C3 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE3832249C2 (de)
DE3937731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren der muendung eines absaugrohrs gegenueber der oberflaeche einer garnspule an einer textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19831015

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3267178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900816

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900820

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19900820

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST