EP0080197B1 - Kübel aus Kunststoff - Google Patents

Kübel aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0080197B1
EP0080197B1 EP82110762A EP82110762A EP0080197B1 EP 0080197 B1 EP0080197 B1 EP 0080197B1 EP 82110762 A EP82110762 A EP 82110762A EP 82110762 A EP82110762 A EP 82110762A EP 0080197 B1 EP0080197 B1 EP 0080197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
bucket
flange
edge
wall portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080197A1 (de
Inventor
Ulrich Prödel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau GmbH
Original Assignee
Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19818134335 external-priority patent/DE8134335U1/de
Priority claimed from DE3146685A external-priority patent/DE3146685A1/de
Priority claimed from DE19823203995 external-priority patent/DE3203995A1/de
Priority claimed from DE19828202987 external-priority patent/DE8202987U1/de
Application filed by Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau GmbH filed Critical Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau GmbH
Priority to AT82110762T priority Critical patent/ATE12614T1/de
Publication of EP0080197A1 publication Critical patent/EP0080197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080197B1 publication Critical patent/EP0080197B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • B65D1/48Reinforcements of dissimilar materials, e.g. metal frames in plastic walls

Definitions

  • the invention relates to a bucket made of plastic, in particular for the transport and processing of ready-mixed mortar, of a truncated pyramid shape with an edge reinforcement from a tube embedded in the plastic, which is bent at an obtuse angle in the region of the narrower side walls, the apex of which is upward points, and which is exposed in the area of the apex by two handle holes.
  • Such a plastic bucket has become known from DE-PS No. 2708450.
  • This bucket created for mortar has a fabric-reinforced plastic wall that fully encompasses the reinforcement frame made of steel in the circumferential direction of the frame parts, but at the end faces in the direction of extension leaves the angle of the angled frame parts free but areas of the frame that act as eyelets for crane hooks or the like. serve, wherein reinforcing ribs are arranged on the outside of the container.
  • the production of fabric-reinforced plastic is very labor intensive. Therefore, such buckets are quite expensive to manufacture. The manufacture of such fabric-reinforced plastic buckets is not suitable for large-scale production.
  • This plastic bucket is also not suitable for transport on the tines of a fork of a forklift truck because the rim, which is designed in the form of a round bead, cannot hold onto the tines during transport and therefore the bucket slips through the space between the prongs of the fork.
  • buckets manufactured in large-scale production according to DE-PS No. 1149292 which have an edge reinforcement in the form of an annularly bent metal tube, which is completely surrounded by the plastic and have an abutment at least at one point on their circumference, have proven successful, the ends of the metal tube are connected to one another by means of an insertable inner or a push-on outer sleeve.
  • two opposing partial sections of the tube that forms the edge reinforcement are not overmolded, but are exposed and serve as handles or as attack surfaces for crane hooks.
  • buckets without edge reinforcement are also suitable if the ribs are spaced apart across the circumference of the vessel have the bulging outwards and downwards.
  • the invention improves the bucket of the type mentioned at the outset and solves the problem on which it is based in that the plastic used for the one-piece plastic parts of the bucket is a polyolefin, that the walls made of this polyolefin at least on the longitudinal side walls beyond the curvature into one after the wall portion running below, in the manner of a brim, are continued such that the bucket wall and the wall portion forming the brim run parallel to one another or enclose an acute angle, that a plurality of transverse ribs are arranged between the bucket wall and the wall portion forming the brim, the lower edge of which is aligned with the lower edge of the wall part forming the brim is aligned and runs over its longer part parallel to the bucket bottom that the Edge reinforcement of two uniformly shaped pipe parts in the middle of the long sides is connected by two pushed-on sleeves or inserted rods or pipes, and that vertically downwardly extending short ribs are arranged on the edge of the handle holes, it being advantageous if their width
  • Such a bucket can be cheaply produced as a mass-produced article by injection molding, for which purpose polyethylene is particularly suitable as a plastic.
  • the manual work involved is extremely low, it only consists of inserting the pipe and socket parts or rods and pipes into the injection mold. These are precisely centered in the injection mold between pins that are expressed in the edge reinforcement as holes that are directed radially vertically onto the tube center, and by means of projections in the shape that are expressed as vertical slots in the plastic that are tangential to the side of the tube that the thickness of the plastic surrounding the steel pipe and the sleeves or rods and pipes is the same everywhere. This is advantageous for the stability of the bucket.
  • ribs are arranged on the edge of the handle holes, the width of which corresponds to the width of the tube-reinforced edge. These ribs prevent the pipe from tearing out of the surrounding plastic bed or tear open the edge of the plastic.
  • This design of the bucket also has the advantage that the edge rests on a large area of the fork, which not only increases the stability of the bucket during transport, but also has the advantage that the bucket is much less easily slips off the fork when the transport vehicle brakes hard. Due to the enlarged contact surface, part of the edge does not slip off the fork. As a result, the bucket does not deform as much under the load in it as with conventional designs. This effect is reinforced by the large number of cross ribs because the support is secured over the entire length of the long side walls.
  • buckets also have no crossbeams arranged on the floor parallel to the bucket transverse axis.
  • ribs of the same thickness as the bucket walls under the floor in order to prevent the floor from becoming thinner over time due to grinding when it is set up on the floor space. These ribs are thus not so much used to reinforce and stiffen the bucket shape, but only to prevent the floor material from being ground down and to prevent the bucket bottom wall from becoming thinner as a result.
  • the internal slot on the edge reinforcement has a base that is angled.
  • the spacing of the transverse ribs from one another is less than twice the spacing of the bucket wall from the wall part forming the brim. Because the closer the cross ribs are to each other, the higher the stability and the better the central wall parts that are particularly vulnerable to deformation are protected. It can have the advantage if the transverse ribs are not arranged parallel to each other, but rather two adjacent transverse ribs form an acute angle with each other. B. are V or W-shaped.
  • the truncated pyramid-shaped bucket has longitudinal side walls 1, end side walls 2 and a bottom 3.
  • the side walls 1, 2 are provided with an edge reinforcement tube 4 and sleeves 5 comprising an edge 6 at the top.
  • the tubes 4 and the sleeves 5 are completely surrounded by plastic in the area of the long sides 1.
  • the tubes 4 only emerge in a partial area of the side walls without a plastic sheathing, specifically in the area of the recesses 7 serving as hand or crane hook holes rib 8 directed below, which represents a reinforcement of the plastic casing 6 in the region of the edge.
  • These ribs 8 prevent the plastic sheath 6 from tearing out where the tube 4 emerges from the plastic sheath 6.
  • the tube 4 is angled at an obtuse angle, preferably 40 °. The apex of this bend points upwards.
  • the sleeves 5 connecting the two pipe parts 4 are arranged in the middle of the long sides.
  • the bottom 3 has ribs 9 on the underside, the height of which is only small and suitably corresponds to the thickness of the wall material. These ribs have less of a reinforcing function than the function of preventing the soil material from being ground down when the bucket is being ground on the ground.
  • the plastic covering 6 has holes 10 in the area of the edge reinforcement, which extend vertically and radially to the center of the tube 4. These holes come from pins in the injection mold, which were used for the horizontal centering of the tube 4 during the injection molding.
  • the sheathing 6 also has slots 11 and 12, which also served to center the tube 4 in the injection mold during the injection molding process. These slots 11, 12 run essentially vertically and tangentially to the tube 4. They can be angular or rounded. They come from projections in the shape that were used to center the tube 4.
  • these holes and slits which form the subject of the application according to EP-A No. 0079984, serve to check that the sheathing 6 around the tube 4 has the same thickness everywhere.
  • the slot 12 has a base which is angled and preferably forms an angle of 135 °. This bend means that the plastic of the wall merges seamlessly with the plastic of the casing. Centering holes can also be made where the sleeve 5 is located. These centering holes and centering slots 11, 12 are of great importance for the durability of the buckets because they ensure the uniform thickness of the plastic sheathing. These holes 10 and slots 11, 12 generally do not connect the tube 4 to the outside atmosphere because a very thin plastic skin has formed on the bottom of the holes 10 and the slots 11, 12 during the injection molding process.
  • the upper edge 6, with its curvature running outwards, is continued downward beyond it with a wall part 19 in the manner of a brim.
  • This wall part 19 runs either parallel to the longitudinal side wall 1 or at an acute angle, but expediently perpendicular to the bucket bottom 3.
  • transverse ribs 21 Between this wall part 19 and the bucket wall 1 there is a large number of transverse ribs 21, the lower edge of which is flush with the lower edge of the wall part 19 forming the brim and runs parallel to the bucket bottom over its longer part.
  • the distance A between the transverse ribs 21 is expediently smaller than twice the distance B between the bucket wall 1 and the wall part 19 forming the brim.
  • transverse ribs are perpendicular to the longitudinal side wall 1 and to which the brim forming wall part 19. But that doesn't have to be the case.
  • transverse ribs can also have a different arrangement, namely a V-shaped arrangement for the transverse ribs 15, a W-shaped arrangement for the transverse ribs 14 and a U-shaped arrangement for the transverse ribs 13.
  • the stability of the container can be greatly increased by the steel tube ring.
  • the transverse ribs 21, 13, 14, 15 are located under the curvature that the plastic encasing the steel tube 4 forms.
  • the height C of the transverse ribs 21 is expediently at least as high as the diameter of the steel tube reinforcement ring 4, 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kübel aus Kunststoff, insbesondere für den Transport und die Verarbeitung von Fertigmörtel, von pyramidenstumpfförmiger Gestalt mit einer Randverstärkung aus einem in den Kunststoff eingebetteten Rohr, welches im Bereich der schmaleren Seitenwände -unter einem stumpfen Winkel gebogen ist, dessen Scheitel nach oben weist, und welches im Bereich des Scheitelpunktes durch zwei Handgrifflöcher frei liegt.
  • Ein derartiger Kunststoffkübel ist aus der DE-PS Nr. 2708450 bekanntgeworden. Dieser für Mörtel geschaffene Kübel weist eine gewebeverstärkte Kunststoffwandung auf, die den aus Stahl bestehenden Verstärkungsrahmen in Umfangsrichtung der Rahmenteile voll umgreift, an den Stirnseiten in Erstreckungsrichtung der Winkel der hier abgewinkelten Rahmenteile aber Bereiche des Rahmens freilässt, die als Ösen für Kranhaken od. dgl. dienen, wobei an der Aussenseite des Behälters Verstärkungsrippen angeordnet sind. Die Herstellung aus gewebeverstärktem Kunststoff ist sehr arbeitsaufwendig. Daher werden solche Kübel in der Herstellung recht teuer. Die Herstellung solcher gewebeverstärkter Kunststoffkübel ist für eine Grossserienfertigung nicht geeignet. Auch für den Transport auf den Zinken einer Gabel eines Gabelstaplers ist dieser Kunststoffkübel nicht geeignet, weil der in Form eines runden Wulstes ausgebildete Rand sich während des Transportes auf den Zinken nicht halten kann und daher der Kübel durch den Zwischenraum zwischen den Zinken der Gabel hindurchrutscht.
  • Durch die FR-PS Nr. 1379277 ist ein aus Gummi oder Kunststoff herstellbarer Kübel bekannt geworden, der sich für den Transport mit einem Gabelstapler eignen würde, weil sein rohrverstärkter Rand Unterseiten des Randes aufweist, die parallel zum Boden verlaufen. Doch ist ein derartiger, aus vollem Kunststoffmaterial hergestellter Rand nicht in der Grossserienherstellung herstellbar, wo die billigen Polyolefinen Verwendung finden. Bei ungleichen Materialstärken treten Verkrümmungen infolge von ungleichmässigen Schrumpfungen und Rissbildungen auf. Bei der Grossserienherstellung aus Polyolefinen müssen die hergestellten Gegenstände immer eine nahezu gleichbleibende Wandstärke aufweisen.
  • Für die Grossserienherstellung hingegen geeignet ist das Spritzgussverfahren, mit dem Kübel aus Kunststoff hergestellt werden können. Auf diese Weise wurde ein Kübel nach dem DE-GM Nr. 1854763 hergestellt, dessen Rand eine Umbördelung und unter der Umbördelung eine Wulst aufweist, über die ein geschlossener Ring gepresst werden kann, der durch die Wulst einen festen Sitz zwischen der Wulst und der Umbördelung erhält. Derartig freiliegende Verstärkungsringe haben sich aber in der Praxis nicht bewährt, weil ein derartiger Kübel keine Ösen oder Handgrifflöcher aufweisen kann, ohne erheblich an Festigkeit zu verlieren.
  • Bewährt hingegen haben sich in Grossserienherstellung hergestellte Kübel nach der DE-PS Nr. 1149292, die eine Randverstärkung in Form eines ringförmig gebogenen Metallrohres aufweisen, welches vom Kunststoff völlig umgeben ist und mindestens an einer Stelle ihres Umfanges einen Stoss aufweisen, wobei die Enden des Metallrohres mittels einer einschiebbaren Innen- oder einer überschiebbaren Aussenmuffe miteinander verbunden sind. Bei diesem Kübel sind zwei einander gegenüberliegende Teilausschnitte des Rohres, das die Randverstärkung bildet, nicht umspritzt, sondern liegen frei und dienen als Griffe oder als Angriffsflächen von Kranhaken.
  • Probleme treten hier allerdings auf, wenn die Kübel eine pyramidenstumpfförmige Form haben und durch Einhängen in Kranhaken transportiert werden. Dann ist merkwürdigerweise die Stabilität der Randverstärkung schlechter als bei kegelstumpfförmigen Kübeln. Pyramidenstumpfförmige Kübel werden aber gern für den Transport auf Transportfahrzeugen benutzt, weil dann die rechteckige Ladefläche der Transportfahrzeuge besser ausnutzbar ist.
  • Der Transport dieser Kunststoffkübel bereitet aber auch dann Schwierigkeiten, wenn für das Anheben und Transportieren des Kübels die Gabel eines Gabelstaplers benutzt wird, die unter den nach aussen gewölbten Rand des Kübels greifen soll. Denn die Auflageflächen des Randes sind schmal und darüber hinaus noch gewölbt.
  • Ungeeignet als Kübel für den Betrieb auf Baustellen, aber auch für das Anheben mit Kränen sind Kübel ohne Randverstärkung, wie sie beispielsweise durch die DE-AS Nr. 1169840 bekannt gewesen sind, auch dann, wenn diese mit Abstand voneinander über den Gefässumfang verteilte Rippen unter dem nach aussen und unten ausgewölbten Rand aufweisen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen billig als Massenartikel herstellbaren pyramidenstumpfförmigen Kübel zu schaffen, der sich durch hohe Stabilität und einfache Formgestaltung auszeichnet und der besonders gut für einen Transport mit Transportwerkzeugen geeignet ist, die unter den oberen Rand des Kübels angreifen, wie z. B. Gabeln eines Gabelstaplers.
  • Die Erfindung verbessert den Kübel der eingangs genannten Art und löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe dadurch, dass der verwendete Kunststoff der einstückig hergestellten Kunststoffteile des Kübels ein Polyolefin ist, dass die aus diesem Polyolefin hergestellten Wandungen zumindest an den Längsseitenwänden über die Wölbung hinaus in einen nach unten verlaufenden Wandungsteil nach Art einer Krempe so fortgesetzt sind, dass die Kübelwandung und der die Krempe bildende Wandungsteil parallel zueinanderverlaufen oder einen spitzen Winkel einschliessen, dass zwischen der Kübelwandung und dem die Krempe bildenden Wandungsteil eine Vielzahl von Querrippen angeordnet sind, deren Unterkante mit der Unterkante des die Krempe bildenden Wandungsteiles fluchtet und über ihren längeren Teil parallel zum Kübelboden verläuft, dass die Randverstärkung aus zwei gleichgeformten Rohrteilen in den Mitten der Längsseiten durch zwei übergeschobene Muffen oder eingeschobene Stäbe bzw. Rohre verbunden ist, und dass am Rande der Handgrifflöcher vertikal sich nach unten erstreckende kurze Rippen angeordnet sind, wobei es vorteilhaft ist, wenn deren Breite der Breite des rohrverstärkten Randes des Kübels entspricht.
  • Ein solcher Kübel lässtsich billig als Massenartikel im Spritzgussverfahren herstellen, wozu sich insbesondere als Kunststoff Polyäthylen eignet. Die hierbei aufzuwendende Handarbeit ist äusserst gering, sie besteht lediglich im Einlegen der Rohr- und Muffenteile bzw. Stäbe und Rohre in die Spritzgussform. Diese werden zwischen Stiften, die sich in der Randverstärkung als vertikal auf die Rohrmitte radial gerichtete Löcher abdrücken, und durch Vorsprünge in der Form, die sich als vertikal verlaufende, seitlich am Rohr tangential anliegende Schlitze im Kunststoff abdrücken, genauestens in der Spritzgussform zentriert, so dass die Stärke des das Stahlrohr und die Muffen bzw. Stäbe und Rohre umgebenden Kunststoffes überall gleich ist. Das ist vorteilhaftfür die Stabilität des Kübels. Darüber hinaus sind am Rande der Handgrifflöcher vertikal sich nach unten erstreckende kurze Rippen angeordnet, deren Breite der Breite des rohrverstärkten Randes entspricht. Diese Rippen bewirken ein Verhindern des Ausreissens des Rohres aus dem umgebenden Kunststoffbett bzw. ein Aufreissen des Randes des Kunststoffes.
  • Mit diesem Kübel lässt sich Frischmörtel leicht auf Fahrzeugen und an Kranhaken transportieren. Die Kübel weisen eine hohe Lebensdauer auf, obwohl sie ohne Gewebeverstärkung hergestellt sind.
  • Diese Gestaltung des Kübels bringt auch den Vorteil mit sich, dass der Rand auf einer grossen Fläche der Gabel aufliegt, was nicht nur die Stabilität des Kübels während des Transportes erhöht, sondern darüber hinaus auch noch den Vorteil mit sich bringt, dass der Kübel viel weniger leicht von der Gabel bei starkem Bremsen des Transportfahrzeuges abrutscht. Durch die vergrösserte Auflagefläche rutscht nicht ein Teil des Randes von der Gabel ab. Das führt dazu, dass der Kübel sich unter der in ihm befindlichen Last nicht so stark wie bei den herkömmlichen Gestaltungen verformt. Diese Wirkung wird durch die Vielzahl der Querrippen verstärkt, weil die Auflage über die gesamte Länge der Längsseitenwände gesichert ist.
  • Diese Kübel weisen auch keine am Boden angeordneten Tragtraversen parallel zur Kübelquerachse auf. Zweckmässig ist es jedoch, unter dem Boden Rippen von der Stärke der Kübelwandungen anzuordnen, um zu verhindern, dass der Boden durch ein Schleifen beim Aufstellen an der Stellfläche mit der Zeit dünner wird. Diese Rippen dienen somit nicht so sehr der Verstärkung und Versteifung der Kübelform, sondern lediglich einer Verhinderung des Abschleifens des Bodenmaterials und einer Verhinderung des dadurch auftretenden Dünnerwerdens der Bodenwandung des Kübels.
  • Zweckmässig ist es, wenn der innen liegende Schlitz an der Randverstärkung eine Grundfläche aufweist, die abgewinkelt ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Abstand der Querrippen voneinander kleiner als der doppelte Abstand der Kübelwandung von dem die Krempe bildenden Wandungsteil ist. Denn je dichter der Abstand der Querrippen voneinander ist, um so höher ist die Stabilität und um so besser werden die gegen Deformation besonders gefährdeten mittleren Wandungsteile geschützt. Dabei kann es durchaus den Vorteil haben, wenn die Querrippen nicht parallel zueinander angeordnet sind, sondern jeweils zwei benachbarte Querrippen einen spitzen Winkel miteinander einschliessen, also z. B. V- oder W-förmig gestaltet sind. Aber auch eine U-förmige Gestaltung, bei der der die beiden Schenkel miteinander verbindende bogenförmige Teil nach aussen gerichtet ist, kann von besonderem Vorteil sein, nämlich dann, wenn das Transportwerkzeug auf der Auflagefläche für den Rand des Kübels nach oben gerichtete Erhebungen aufweist, die in den zwischen den von den Querrippen, dem die Krempe bildenden Wandungsteil und der Kübelwandung eingeschlossenen Fächern eingreift. Derartige Erhebungen auf der Oberfläche des Transportwerkzeuges sichern eine besonders gute Stabilität des Kübels während des Transportes. In diese Taschen können aber auch unter Umständen Kranhaken eingehängt werden.
  • Für die Herstellung ist es besonders vorteilhaft, wenn der die Krempe bildende Wandungsteil in einer senkrecht zum Kübelboden verlaufenden Ebene liegt.
  • Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht auf die Längsseite des Kübels, im rechten Teil geschnitten,
    • Fig. 2 eine Ansicht auf die Stirnseite des Kübels, in der rechten Hälfte geschnitten,
    • Fig. 3 eine Ansicht von oben auf ein Eckteil des Kübels,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch die Randverstärkung längs der Linie A-A,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch die Randverstärkung längs der Ebene B-B,
    • Fig. 6 eine Ansicht eines Kübels auf einen Transportwagen,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht des Kübels, teilweise im Schnitt, und
    • Fig. 8 eine Ansicht des Kübels von unten.
  • Der pyramidenstumpfförmige Kübel weist Längsseitenwände 1, Stirnseitenwände 2 und einen Boden 3 auf. Die Seitenwände 1, 2 sind oben mit einem Randverstärkungsrohr 4 und Muffen 5 umfassenden Rand 6 versehen. Die Rohre 4 und die Muffen 5 sind im Bereich der Längsseiten 1 völlig vom Kunststoff umgeben. Die Rohre 4 treten lediglich in einem Teilbereich der Seitenwände ohne Kunststoffummantelung hervor, und zwar im Bereich der als Hand- oder Kranhakenlöcher dienenden Ausnehmungen 7. Zu beiden Seiten dieser Ausnehmungen 7 befindet sich eine kurze, nach unten gerichtete Rippe 8, die eine Verstärkung der Kunststoffummantelung 6 im Bereich des Randes darstellt. Durch diese Rippen 8 wird ein Ausreissen der Kunststoffummantelung 6 dort verhindert, wo das Rohr 4 aus der Kunststoffummantelung 6 heraustritt. In der Mitte des Handgriff- bzw. Kranhakenloches 7 ist das Rohr 4 um einen stumpfen Winkel, vorzugsweise 40°, abgewinkelt. Der Scheitel dieser Abwinkelung weist nach oben. Die die beiden Rohrteile 4 miteinander verbindenden Muffen 5 sind in der Mitte der Längsseiten angeordnet.
  • Der Boden 3 weist auf der Unterseite Rippen 9 auf, deren Höhe nur gering ist und zweckmässigerweise der Stärke des Wandungsmateriales entspricht. Diese Rippen haben weniger eine Verstärkungsfunktion als vielmehr die Funktion zu verhindern, dass beim Schleifen des Kübels auf dem Boden das Bodenmaterial abgeschliffen wird.
  • Wie aus den Fig. 3 bis 5 am besten ersichtlich, weist die Kunststoffummantelung 6 im Bereich der Randverstärkung Löcher 10 auf, die sich vertikal und radial zur Mitte des Rohres 4 erstrecken. Diese Löcher stammen von Stiften in der Spritzgussform, die der horizontalen Zentrierung des Rohres 4 während des Spritzgiessens dienten. Neben diesen Paaren von Löchern 10 in der Ummantelung 6 weist die Ummantelung 6 noch Schlitze 11 und 12 auf, die ebenfalls während des Spritzvorganges zur Zentrierung des Rohres 4 in der Spritzgussform gedient hatten. Diese Schlitze 11, 12 verlaufen im wesentlichen vertikal und tangential zum Rohr 4. Sie können eckig oder gerundet sein. Sie stammen von Vorsprüngen in der Form, die der Zentrierung des Rohres 4 dienten. Diese Löcher und Schlitze, die den Anmeldungsgegenstand gemäss EP-A Nr. 0079984 bilden, dienen nach dem Öffnen der Spritzgussform zur Kontrolle dafür, dass die Ummantelung 6 um das Rohr 4 überall gleich stark ist.
  • Der Schlitz 12 weist eine Grundfläche auf, die abgewinkelt ist und einen Winkel von vorzugsweise 135° einschliesst. Durch diese Abwinkelung ist erreicht, dass der Kunststoff der Wandung in den Kunststoff der Ummantelung nahtlos übergeht. Zentrierlöcher können auch dort angebracht sein, wo sich die Muffe 5 befindet. Diese Zentrierlöcher und Zentrierschlitze 11,12 sind für die Haltbarkeit der Kübel von grosser Wichtigkeit, weil durch sie die überall gleichmässige Stärke der Kunststoffummantelung gesichert ist. Diese Löcher 10 und Schlitze 11,12 verbinden im allgemeinen nicht das Rohr 4 mit der Aussenatmosphäre, weil sich während des Spritzgussvorganges am Boden der Löcher 10 und der Schlitze 11, 12 ein sehr dünnes Kunststoffhäutchen ausgebildet hat.
  • Um auf der Gabel 17 eines Transportwagens 18 gut transportiert werden zu können, ist der obere Rand 6 mit seiner nach aussen verlaufenden Wölbung über diese hinaus mit einem Wandungsteil 19 nach Art einer Krempe nach unten fortgesetzt. Dieser Wandungsteil 19 verläuft entweder parallel zur Längsseitenwand 1 oder unter einem spitzen Winkel, zweckmässigerweise jedoch senkrecht zum Kübelboden 3. Zwischen diesem Wandungsteil 19 und der Kübelwandung 1 ist eine Vielzahl von Querrippen 21 angeordnet, deren Unterkante mit der Unterkante des die Krempe bildenden Wandungsteiles 19 fluchtet und über ihren längeren Teil parallel zum Kübelboden verläuft. Zweckmässigerweise ist der Abstand A der Querrippen 21 voneinander kleiner als der doppelte Abstand B der Kübelwandung 1 von dem die Krempe bildenden Wandungsteil 19.
  • In den geschnittenen Teilen der Fig. 2 und 7 sieht man die Anordnung dieser Querrippen - weggeschnitten ist hier ein Teil des die Krempe bildenden Wandungsteils 19. Aus Fig. 6 und 7 ist ersichtlich, dass die Querrippen senkrecht zur Längsseitenwand 1 und zu dem die Krempe bildenden Wandungsteil 19 verlaufen. Das aber muss nicht sein. Aus Fig. 8 ist ersichtlich, dass diese Querrippen auch eine andere Anordnung haben können, nämlich eine V-förmige Anordnung bei den Querrippen 15, eine W-förmige Anordnung bei den Querrippen 14 und eine U-förmige Anordnung bei den Querrippen 13.
  • Die Stabilität des Behälters lässt sich durch den Stahlrohrring stark erhöhen. Die Querrippen 21, 13, 14, 15 befinden sich unter der Wölbung, die der das Stahlrohr 4 ummantelnde Kunststoff bildet. Zweckmässig ist die Höhe C der Querrippen 21 mindestens ebenso hoch wie der Durchmesser des Stahlrohrverstärkungsringes 4, 5.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, anstatt Muffen 5 über die Rohre 4 zu schieben, in die Rohre 4 Stäbe oder Rohre mit kleinerem Durchmesser einzuschieben.

Claims (6)

1. Kübel aus Kunststoff von pyramidenstumpfförmiger Gestalt mit einer Randverstärkung aus einem in den Kunststoff eingebetteten Rohr, welches im Bereich der schmaleren Seitenwände unter einem stumpfen Winkel gebogen ist, dessen Scheitel nach oben weist, und welches im Bereich des Scheitelpunktes durch zwei Handgrifflöcher frei liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Kunststoff der einstückig hergestellten Kunststoffteile des Kübels ein Polyolefin ist, dass die aus diesem Polyolefin hergestellten Wandungen zumindest an den Längsseitenwänden (1) über die Wölbung hinaus in einen nach unten verlaufenden Wandungsteil (19) nach Art einer Krempe so fortgesetzt sind, dass die Kübelwandung (1) und derdie Krempe bildende Wandungsteil (19) parallel zueinander verlaufen oder einen spitzen Winkel einschliessen, dass zwischen der Kübelwandung (1) und dem die Krempe bildenden Wandungsteil (19) eine Vielzahl von Querrippen (21) angeordnet sind, deren Unterkante mit der Unterkante des die Krempe bildenden Wandungsteiles (19) fluchtet und über ihren längeren Teil parallel zum Kübelboden verläuft, dass die Randverstärkung aus zwei gleichgeformten Rohrteilen (4) in den Mitten der Längsseiten (1 ) durch zwei übergeschobene Muffen (5) oder eingeschobene Stäbe bzw. Rohre verbunden ist, und dass am Rande der Handgrifflöcher (7) vertikal sich nach unten erstreckende kurze Rippen (8) angeordnet sind.
2. Kübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem die Randverstärkung umgebenden Kunststoff (6) ausserhalb der Muffen (5) abwechselnd Paare von vertikal auf die Rohrmitte radial gerichteten Löchern (10) und von vertikal verlaufenden, seitlich am Rohr (4) tangential anliegenden Schlitzen (11, 12) angeordnet sind.
3. Kübel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche des nach innen gerichteten Schlitzes (12) eine Abwinkelung oder Ausrundung aufweist.
4. Kübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) der Querrippen (21 ) voneinander kleiner als der doppelte Abstand (B) der Kübelwandung von dem die Krempe bildenden Wandungsteil (19) ist.
5. Kübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Krempe bildende Wandungsteil (19) in einer senkrecht zum Kübelboden (3) verlaufenden Ebene liegt.
6. Kübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Boden (3) Rippen (9) von der Stärke der Kübelwandungen angeordnet sind.
EP82110762A 1981-11-25 1982-11-22 Kübel aus Kunststoff Expired EP0080197B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110762T ATE12614T1 (de) 1981-11-25 1982-11-22 Kuebel aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3146685 1981-11-25
DE19818134335 DE8134335U1 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Kuebel aus Kunststoff
DE3146685A DE3146685A1 (de) 1981-11-25 1981-11-25 "kuebel aus kunststoff"
DE8134335U 1981-11-25
DE19823203995 DE3203995A1 (de) 1982-02-05 1982-02-05 Kuebel aus kunststoff
DE3203995 1982-02-05
DE19828202987 DE8202987U1 (de) 1982-02-05 1982-02-05 Kuebel aus Kunststoff
DE8202987U 1982-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0080197A1 EP0080197A1 (de) 1983-06-01
EP0080197B1 true EP0080197B1 (de) 1985-04-10

Family

ID=27432742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110762A Expired EP0080197B1 (de) 1981-11-25 1982-11-22 Kübel aus Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0080197B1 (de)
DE (1) DE3263029D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2143479B (en) * 1983-07-11 1987-02-18 Glasdon Ltd Improvements in or relating to bins
GB9906779D0 (en) * 1999-03-25 1999-05-19 Taylor Egbert H & Company Ltd Container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169840B (de) * 1957-12-21 1964-05-06 Mauser Kg Randausbildung an Gefaessen
DE1149292B (de) * 1960-01-25 1963-05-22 Friedrich Stuckenbroeker Randverstaerkung fuer Transportbehaelter aus Kunststoff
FR1379277A (fr) * 1963-12-26 1964-11-20 Cogindus Bac pour manutention ou autres usages
DE2708450C3 (de) * 1977-02-26 1980-12-11 Staba Handels- Und Transportgesellschaft Mbh, 4720 Beckum Transportbehälter für Mörtel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0080197A1 (de) 1983-06-01
DE3263029D1 (en) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526921C2 (de)
DE2036914C3 (de) Stapelbarer Behälter
AT394697B (de) Spundfass
DE2655593A1 (de) Kunststoffpalette
DE2241289A1 (de) Kunststoffpalette
DE2039036A1 (de) Rohrfoermiges Tragteil fuer im Blasverfahren hergestellte Kunststoffpaletten
DE2549400C3 (de) Kunststoffbehälter
EP0080197B1 (de) Kübel aus Kunststoff
EP1606178B1 (de) Transportpalette aus kunststoff
DE2703721B1 (de) Eimer aus Kunststoff
EP0079984B1 (de) Kübel aus Kunststoff
DE7142269U (de) Transportpalette
DE10002610B4 (de) Container für Flüssigkeiten und fließfähige Produkte
CH414984A (de) Tragvorrichtung für stückförmiges Material
EP1232952B1 (de) Palette
DE2708450C3 (de) Transportbehälter für Mörtel
DE19920292B4 (de) Behälterdeckel
DE8202987U1 (de) Kuebel aus Kunststoff
DE102004031059B4 (de) Transportvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
WO1988000915A1 (en) Collection tank for reusable product
DE2941746C2 (de) Palette zum Transport von faß- und tonnenförmigen Gegenständen
DE2434283A1 (de) Kunststoffbehaelter, insbesondere fass
DE3203995A1 (de) Kuebel aus kunststoff
DE202006016007U1 (de) Mehrteilige geschlossene Palette
DE1901933A1 (de) Fisch-Transportbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830517

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. FRANCO CICOGNA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12614

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263029

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850515

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861117

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861130

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871130

Ref country code: CH

Effective date: 19871130

Ref country code: BE

Effective date: 19871130

BERE Be: lapsed

Owner name: STUCKI KUNSTSTOFFWERK UND WERKZEUGBAU G.M.B.H.

Effective date: 19871130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110762.0

Effective date: 19880913