EP0079570A2 - Regeleinrichtung für die Luftzahl von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Regeleinrichtung für die Luftzahl von Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0079570A2
EP0079570A2 EP82110341A EP82110341A EP0079570A2 EP 0079570 A2 EP0079570 A2 EP 0079570A2 EP 82110341 A EP82110341 A EP 82110341A EP 82110341 A EP82110341 A EP 82110341A EP 0079570 A2 EP0079570 A2 EP 0079570A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
air
flow meter
fuel
intake air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079570B1 (de
EP0079570A3 (en
Inventor
Lorenz Dipl.-Ing. Salzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0079570A2 publication Critical patent/EP0079570A2/de
Publication of EP0079570A3 publication Critical patent/EP0079570A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0079570B1 publication Critical patent/EP0079570B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1445Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being related to the exhaust flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1458Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with determination means using an estimation

Definitions

  • the invention relates to a control device for the air ratio of internal combustion engines, with an intake air flow meter, an exhaust gas sensor and a controller which variably controls the fuel throughput with the signals of the flow meter and the exhaust gas sensor according to the respective operating conditions.
  • the exhaust gas sensor is usually a so-called lambda probe, which responds to a component of the exhaust gas, here oxygen.
  • N a component of the exhaust gas
  • the lambda probe can only be used with unleaded fuel. This means that it cannot be used, for example, in Western Europe with the leaded fuel present there.
  • the invention has for its object to provide a control device of the type mentioned, with which the air ratio can be controlled to any value and regardless of the quality of the fuel or its additives.
  • the invention solves this problem in that the exhaust gas sensor is an exhaust gas flow meter.
  • the mass of fuel supplied can be determined using the mass flow ratios. In stationary operation or in non-stationary operation without taking phase shifts into account, it is the difference between the throughputs of exhaust gas and intake air.
  • the advantage of this computational method is that it enables exact determination of the fuel mass supplied to the combustion chamber, for example in fuel injection systems with fuel return.
  • the actual air ratio can be determined in the usual way and compared with a target value stored, for example, in characteristic diagrams. In the event of deviations, a correction signal for the fuel metering device can easily be obtained.
  • An schematically illustrated internal combustion engine 1 receives its intake air via an intake duct 2, into which an injection nozzle 3 introduces fuel.
  • the exhaust gases are discharged via an exhaust duct 4.
  • a mass meter 5 or 6 which is designed in the usual way as a hot wire, vortex or ultrasonic transmitter, and which has a signal s L or m A proportional to the respective mass flow rate m L or m A s A delivers.
  • the output signals of the mass meters 5 and 6 are summed in an integrator 7 and 8, respectively.
  • the time base of the two integrators 7 and 8 is selected to be equal to the duration of a crankshaft revolution.
  • a corresponding signal for this is obtained with the aid of an inductive pickup 9, which responds to a marking 10 of a vibration damper 11 of the internal combustion engine 1.
  • the output signals S L and S A of the two integrators 7 and 8 correspond to the intake and exhaust gas (mass) throughput per crankshaft revolution of the internal combustion engine.
  • the phase delay of the exhaust gas with respect to the intake air caused by the running time is additionally taken into account by a corresponding delay in the pulse signal 12 of a time base generator 13 that controls the operation of the integrator 8 compared to the corresponding pulse signal 14 for the integrator 7.
  • the relationship between the speed-proportional signal of the transducer 9 and the two pulse signals 12 and 14 is shown schematically within the generator 13.
  • the air ratio ⁇ can now be calculated with the aid of the in-phase signals S L and S A.
  • the mass flow ratios are used, which are shown in the drawing as equation I.
  • a signal corresponding to the quantity m A is in the form of the signal S A.
  • a corresponding signal for the quantity m L is the signal S Lt.
  • the difference between these two values is proportional to the value ⁇ K , that is to say the fuel throughput.
  • the proportionality constant assuming the integrators 7 and 8 operate in the same way, is the same for the three values of equation I.
  • the air ratio ⁇ can be obtained by using the corresponding output signals of the integrator 7 or, in the case of the fuel throughput, the difference in the output signals in the equation II likewise given in the drawing, instead of the values for air or fuel throughput used there of the two integrators 8 and 7 is set. Since the in the denominator of the Fractional fraction is a constant dependent on the fuel quality, the air ratio of the mixture actually supplied to the internal combustion engine is thus obtained directly by correspondingly converting the output signals of the two integrators 7 and 8 in accordance with equation II in a computing circuit 15.
  • the value obtained for is for the air ratio of the mixture actually supplied to the internal combustion engine is input into a setpoint comparator 16, which is connected to a setpoint memory 17.
  • the setpoints of the air ratio ⁇ are stored in the memory 17 as characteristic maps.
  • the target value comparator 16 supplies a correction signal ⁇ S k for a control device 18 which controls the injection valve 3. In this way it is possible to correct the initially selected control signal S for the injection valve 3 according to the actual requirements and to set it to the correct value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Eine Regeleinrichtung für die Luftzahl von Brennkraftmaschinen mit einem Ansaugluft-Durchsatzmesser und erfindungsgemäß einem Abgas-Durchsatzmesser statt der üblicherweise verwendeten λ-Sonde ermöglicht den Kraftstoffdurchsatz unabhängig von Zusätzen des Kraftstoffs (zum BeispielBlei) auf beliebige Werte größer oder kleiner 1 zu regeln. Verbesserungen der Einrichtung lassen sich durch geeignete Wahl der Zeitbasen für die beiden Durchsatzmesser und/oder eine Phasenverschiebung ihrer Ausgangssignalge erzielen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung für die Luftzahl von Brennkraftmaschinen, mit einem Ansaugluft-Durchsatzmesser, einem Abgassensor und einem Regler, der mit den Signalen des Durchsatzmessers und des Abgassensors den Kraftstoffdurchsatz entsprechend den jeweiligen Betriebsbedingungen variabel regelt.
  • Bei einer derartigen Regeleinrichtung, wie sie beispielsweise aus derDE-OS 24 07 859 bekannt ist, ist der Abgassensor üblicherweise eine sogenannte Lambda-Sonde, die auf einen Bestandteil des Abgases, hier Sauerstoff, anspricht. Eine derartige Sonde zeigt bei Werten der LuftzahlN das heißt dem Verhältnis der zugeführten Luftmenge zu der für stöchiometrische Verbrennung notwendigen Luftmenge, von 1, das heißt einem stöchiometrischen Gemisch, ein charakteristisches Sprungverhalten. Aus diesem Grund ist es le- ' diglich möglich, mit Hilfe der Lambda-Sonde die Luftzahl λ auf den Wert 1 zu regeln. Verbrauchsoptimale Auslegungen erfordern aber Luftzahlwerte, die wesentlich höher als 1, das heißt etwa beil,2 bis 1,4, liegen. Neben diesem Nachteil, mit Hilfe der Lambda-Sonde derartige magere Gemische üblicherweise nicht regeln zu können, ist die Verwendung der Lambda-Sonde nur bei bleifreiem Kraftstoff möglich. Damit scheidet die Verwendung beispielsweise in Westeuropa mit dem dort vorhandenen bleihaltigen Kraftstoff aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die Luftzahl auf beliebige Werte und unabhängig von der Qualität des Kraftstoffs bzw. dessen Zusätzen geregelt werden kann.
  • DieErfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Abgassensor ein Abgas-Durchsatzmesser ist.
  • Durch die Bestimmung der Durchsätze von Ansaugluft und Abgas läßt sich mit Hilfe der Massenstromverhältnisse die zugeführte Kraftstoffmasse bestimmen. Sie ist im stationären Betrieb bzw. im instationären Betrieb ohne Berücksichtigung von Phasenverschiebungen gleich der Differenz der Durchsätze von Abgas und Ansaugluft. Der Vorteil dieser rechnerischen Methode besteht darin, daß sie auch beispielsweise bei Kraftstoff-Einspritzsystemen mitkraftstoff-Rücklaufeine exakte Bestimmung der dem Brennraum zugeführten Kraftstoffmasse ermöglicht.
  • Aus den so gewonnenen Werten für Ansaugluft- und Kraftstoffdurchsatz kann die tatsächliche Luftzahl in der üblichen Weise bestimmt und mit einem beispielsweise in Kennfeldern gespeicherten Sollwerten verglichen werden. Bei Abweichungen läßt sich ohne weiteres ein Korrektursignal für die Kraftstoffzumeßeinrichtung gewinnen.
  • Durch die Berücksichtigung des gesamten Abgasdurchsatzes sind ferner empfindliche und meist nicht langzeitstabile Abgassensoren für spezielle Abgaskomponenten nicht erforderlich. Vielmehr können die bereits für die Ansaugluft hinreichend bekannten Durchsatzmesser verwendet werden, die beispielsweise nach dem Hitzdraht-, dem Wirbel- oder dem Ultraschallverfahren arbeiten.
  • Zwar ist es bekannt, die Luftzahl aus der Abgaszusammensetzung zu berechnen. Hierzu ist jedoch eine chemische Analyse des Abgases erforderlich. Aufgrund des damit verbundenen Zeitaufwands ist dieses Verfahren insbesondere bei instationärem Betrieb der Brennkraftmaschine völlig ungeeignet. (Vgl. Motortechnische Zeitschrift 37 (1976) 3, Seite 75.)
  • Um einerseits durch Pulsa_tionserscheinungen der Ansaugluft und des Abgases verursachte Schwankungen des Ausgangssignals der beiden Durchsatzmesser zu eliminieren und andererseits ein schnelles Ansprechen auf Durchflußänderungen infolge von Lastwechsel zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, die Zeitbasen des Ansaugluft- und des Abgas-Durchsatzmessers etwa gleich der Dauer einer Kurbelwellenumdrehung zu wählen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die Ausgangssignale des Abgas- und des Ansaugluft-Durchsatzmessers etwa um die Laufzeit der Gasmassen zwischen den beiden Durchsatznessern in ihrer Phase zu verschieben. Dadurch werden die "richtigen" Gasmassen miteinander in Beziehung gesetzt.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
  • Eine schematisch dargestellte Brennkraftmaschine 1 erhält ihre Ansaugluft über einen Ansaugkanal 2, in den eine Einspritzdüse 3 Kraftstoff einbringt. Die Abgase werden über einen Abgaskanal 4 abgeführt.
  • Im Ansaugkanal 2 und im Abgaskanal 4 sitzt jeweils ein Massenmesser 5 bzw. 6, der in der üblichen Weise als Hitzdraht-, Wirbel- oder Ultraschallgeber ausgebildet ist, und der ein dem jeweiligen Massendurchsatz mL bzw. mA proportionales Signal sL bzw. sA liefert. Die Ausgangssignale der Massenmesser 5 und 6 werden in einem Integrator 7 bzw. 8 summiert. Die Zeitbasis der beiden Integratoren 7 bzw. 8 ist gleich der Dauer einer Kurbelwellenumdrehung gewählt.
  • Ein entsprechendes Signal hierfür wird mit Hilfe eines induktiven Aufnehmers 9 gewonnen, der auf eine Markierung 10 eines Schwingungsdämpfers 11 der Brennkraftmaschine 1 anspricht.
  • Die Ausgangssignale SL bzw. SA der beiden Integratoren 7 bzw. 8 entsprechen dem Ansaug- bzw. Abgas-(Massen-)Durchsatz pro Kurbelwellenumdrehung der Brennkraftmaschine. Der durch die Laufzeit bedingte Phasenverzug des Abgases gegenüber der Ansaugluft ist dabei zusätzlich durch eine entsprechende Verzögerung des die Arbeitsweise des Integrators 8 steuernden Impulssignals 12 eines Zeitbasis-Generators 13 gegenüber dem entsprechenden Impulssignal 14 für den Integrator 7 berücksichtigt. Der Zusammenhang zwischen dem drehzahlproportionalen Signal des Aufnehmers 9 und den beiden Impulssignalen 12 und 14 ist schematisch innerhalb des Generators 13 dargestellt.
  • Mit Hilfe der phasenrichtigen Signale SL und SA läßt sich nunmehr die Luftzahl λ berechnen. Hierzu wird von den Massenstromverhältnissen ausgegangen, die in der Zeichnung als Gleichung I wiedergegeben sind. Ein der Größe mA entsprechendes Signal liegt in Form des Signals SA vor. Ein entsprechendes Signal für die Größe mL ist das Signal SLt Die Differenz dieser beiden Werte ist dem Wert ṁK, das heißt dem Kraftstoffdurchsatz proportional. Die Proportionalitätskonstante ist, gleiche Arbeitsweise der Integratoren 7 und 8 vorausgesetzt, für die drei Werte von Gleichung I gleich.
  • Daraus ergibt sich, daß die Luftzahl λ dadurch gewonnen werden kann, daß in der ebenfalls in der Zeichnung angegebenen Gleichung II statt der dort verwendeten Werte für Luft- bzw. Kraftstoffdurchsatz die entsprechenden Ausgangssignale des Integrators 7 bzw. im Falle des Kraftstoffdurchsatzes die Differenz der Ausgangssignale der beiden Integratoren 8 und 7 gesetzt wird. Da der im Nenner des Bruches stehende Bruch eine von der Kraftstoffqualität abhängige Konstante ist, ergibt sich somit die Luftzahl des der Brennkraftmaschine tatsächlich zugeführten Gemisches unmittelbar durch entsprechende Umsetzung der Ausgangssignale der beiden Integratoren 7 und 8 entsprechend der Gleichung II in einer Rechenschaltung 15.
  • Der so gewonnene Wert für ist für die Luftzahl des der Brennkraftmaschine tatsächlich zugeführten Gemisches wird in einen Sollwertvergleicher 16 eingegeben, der mit einem Sollwertspeicher 17 in Verbindung steht. Im Speicher 17 sind die Sollwerte der Luftzahl λ, entsprechend den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine als Kennfelder gespeichert.
  • Sofern Ist- und Sollwert der Luftzahlen nicht übereinstimmen, liefert der Sollwertvergleicher 16 ein Korrektursignal Δ Sk für eine Regeleinrichtung 18, die das Einspritzventil 3 steuert. Auf diese Weise ist es möglich, das zunächst gewählte Steuersignal S für das Einspritzventil 3 entsprechend den tatsächlichen Erfordernissen zu korrigieren und auf den richtigen Wert einzustellen.
  • Mit Hilfe der Erfindung ist es somit möglich, die Luftzahl der Brennkraftmaschine, das heißt das zugeführte Gemisch, variabel zu regeln. Hierfür bedarf es neben dem ohnehin meist vorhandenen Durchsatzmesser für die Ansaugluft im wesentlichen le- diglich eines beispielsweise entsprechend arbeitenden Durchsatzmessers für das Abgas.

Claims (3)

1. Regeleinrichtung für die Luftzahl von Brennkraftmaschinen, mit einem Ansaugluft-Durchsatzmesser, einem Abgassensor und einem Regler, der mit den Signalen des Durchsatzmessers und des Abgassensors den Kraftstoffdurchsatz entsprechend den jeweiligen Betriebsbedingungen variabel regelt, dadurch gekennzeichnet , daß der Abgassensor ein Abgas-Durchsatzmesser (6) ist.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitbasen des Ansaugluft- und des Abgas-durchsatzmessers (5 bzw. 6) etwa gleich der Dauer einer Kurbelwellenumdrehung sind.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale des Abgas- und des Ansaugluft-Durchsatzmessers (5 bzw. 6) etwa um die Laufzeit der Gasmassen zwischen den beiden Durchsatzmessern phasenverschoben werden.
EP82110341A 1981-11-13 1982-11-10 Regeleinrichtung für die Luftzahl von Brennkraftmaschinen Expired EP0079570B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145235A DE3145235C1 (de) 1981-11-13 1981-11-13 Regeleinrichtung fuer die Luftzahl von Brennkraftmaschinen
DE3145235 1981-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0079570A2 true EP0079570A2 (de) 1983-05-25
EP0079570A3 EP0079570A3 (en) 1984-12-05
EP0079570B1 EP0079570B1 (de) 1987-01-14

Family

ID=6146374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110341A Expired EP0079570B1 (de) 1981-11-13 1982-11-10 Regeleinrichtung für die Luftzahl von Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0079570B1 (de)
DE (2) DE3145235C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261473A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-30 Hitachi, Ltd. Verfahren zur zylinderspezifischen Motorsteuerung
FR2624965A1 (fr) * 1987-12-21 1989-06-23 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'exploitation pour le signal de mesure d'une sonde lambda, disposee dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne, exempt de perturbation
WO1991012422A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum zuordnen von verbrennungsfehlern zu einem zylinder einer brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2001871A1 (de) * 1968-02-14 1969-10-03 Daimler Benz Ag
FR2119155A5 (de) * 1970-12-22 1972-08-04 Brev Etudes Sibe
US4003350A (en) * 1974-10-10 1977-01-18 Robert Bosch G.M.B.H. Fuel injection system
US4005689A (en) * 1975-04-30 1977-02-01 The Bendix Corporation Fuel injection system controlling air/fuel ratio by intake manifold gas sensor
US4130095A (en) * 1977-07-12 1978-12-19 General Motors Corporation Fuel control system with calibration learning capability for motor vehicle internal combustion engine
FR2455681A1 (fr) * 1979-05-01 1980-11-28 Bendix Corp Systeme electronique de commande perfectionne du rapport air/combustible d'un moteur a combustion interne

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407859A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Lucas Electrical Co Ltd Kraftstoffregelsystem
DE2702863C2 (de) * 1977-01-25 1986-06-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gemischverhältnisanteile des einer Brennkraftmaschine zugeführten Betriebsgemischs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2001871A1 (de) * 1968-02-14 1969-10-03 Daimler Benz Ag
FR2119155A5 (de) * 1970-12-22 1972-08-04 Brev Etudes Sibe
US4003350A (en) * 1974-10-10 1977-01-18 Robert Bosch G.M.B.H. Fuel injection system
US4005689A (en) * 1975-04-30 1977-02-01 The Bendix Corporation Fuel injection system controlling air/fuel ratio by intake manifold gas sensor
US4130095A (en) * 1977-07-12 1978-12-19 General Motors Corporation Fuel control system with calibration learning capability for motor vehicle internal combustion engine
FR2455681A1 (fr) * 1979-05-01 1980-11-28 Bendix Corp Systeme electronique de commande perfectionne du rapport air/combustible d'un moteur a combustion interne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261473A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-30 Hitachi, Ltd. Verfahren zur zylinderspezifischen Motorsteuerung
FR2624965A1 (fr) * 1987-12-21 1989-06-23 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'exploitation pour le signal de mesure d'une sonde lambda, disposee dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne, exempt de perturbation
WO1991012422A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum zuordnen von verbrennungsfehlern zu einem zylinder einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0079570B1 (de) 1987-01-14
DE3275111D1 (en) 1987-02-19
EP0079570A3 (en) 1984-12-05
DE3145235C1 (de) 1983-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829958C2 (de)
DE19606652B4 (de) Verfahren der Einstellung des Kraftstoff-Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine mit nachgeschaltetem Katalysator
DE3737249C2 (de)
DE60109671T2 (de) Verfahren für zylinderindividuelle Kraftstoffregelung
DE3039436A1 (de) Regeleinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine
DE4007557C2 (de) Treibstoffregler für Verbrennungsmotor
DE3714543C2 (de)
DE3527175A1 (de) Verfahren zur erkennung des alterungszustandes eines abgaskatalysators bei einem mit (lambda)-sonderregelung des kraftstoff-luft-verhaeltnisses ausgeruesteten verbrennungsmotor
DE4241459C2 (de) Elektronische Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2832187C2 (de)
DE2333743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE2739434A1 (de) Anordnung und verfahren zum ermitteln der turbineneinlasstemperatur einer turbinenanlage
DE4035731A1 (de) Kraftstoffkonzentrationsueberwachungseinheit
DE3311029C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE3308541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung des klopfens bei brennkraftmaschinen
DE3918772A1 (de) Motor-regelgeraet
DE3513086C2 (de)
DE3135148C2 (de)
DE3700766A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-steuerungsvorrichtung fuer uebergangszustaende beim betrieb einer brennkraftmaschine
DE4001362C2 (de)
DE3725521C2 (de)
DE3344276A1 (de) Verfahren zur korrektur einer gesteuerten bzw. geregelten variablen zur steuerung bzw. regelung des luft-brennstoffverhaeltnisses oder des zuendzeitpunktes eines verbrennungsmotors
DE3524592C1 (de) Verfahren zur UEberpruefung der Funktionstuechtigkeit katalytischer Reaktoren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3923187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des zuendzeitpunktes einer brenkraftmaschine
DE3713791A1 (de) Verfahren zum regeln des luft/kraftstoff-verhaeltnisses des einer brennkraftmaschine gelieferten kraftstoffgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850403

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3275111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870219

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921102

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921110

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921127

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110341.3

Effective date: 19940610