EP0077997A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0077997A2
EP0077997A2 EP82109644A EP82109644A EP0077997A2 EP 0077997 A2 EP0077997 A2 EP 0077997A2 EP 82109644 A EP82109644 A EP 82109644A EP 82109644 A EP82109644 A EP 82109644A EP 0077997 A2 EP0077997 A2 EP 0077997A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
control
amplifier
throttle valve
dead zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82109644A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0077997A3 (en
EP0077997B1 (de
Inventor
Wolfgang Misch
Adolf Freytag
Manfred Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Robert Bosch GmbH
Bosch and Pierburg System OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH, Robert Bosch GmbH, Bosch and Pierburg System OHG filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP0077997A2 publication Critical patent/EP0077997A2/de
Publication of EP0077997A3 publication Critical patent/EP0077997A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0077997B1 publication Critical patent/EP0077997B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/004Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle stop

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for regulating the speed of an internal combustion engine according to the preamble of the main claim and the first device claim.
  • a device for idle speed control is known for example from DE-OS 2 049 669; it consists in that a speed-sensitive electrical circuit acts on an electromagnetically actuated actuator, with which the amount of intake air can be changed in the idle position of the throttle valve.
  • the electromagnetically actuated actuator acts in a cross-sectional control manner on a bypass channel parallel to the throttle valve.
  • DE-OS 25 46 076 is an arrangement for an internal combustion engine containing a throttle valve in the intake manifold for idle speed control, in which an actual value generator and a setpoint generator are provided for the rotational speed, which supply the output voltages to the two inputs of a differential amplifier.
  • An output signal characterizing the control deviation is fed to an actuator designed as a solenoid, which is continuously connected to the throttle valve and adjusts it according to the control deviation.
  • This circuit is also not able to introduce boundary conditions into the control and to ensure under all circumstances that the idle speed of an internal combustion engine remains safely within a predetermined range, even if transition conditions that take effect quickly have to be absorbed.
  • the known circuits are not suitable at the same time for influencing the overrun operation, namely for fuel-saving thrust cut-off.
  • the device claim has the advantage that any external boundary conditions can be introduced, interfering influences can be compensated for, and the idling speed can be precisely positioned, especially while avoiding long-term influences such as temperature and air pressure.
  • a dead zone area which is connected upstream of a non-linear control amplifier for the setpoint formation of a position value for a tappet, ensures a minimally integrating control intervention without widening the natural fluctuation range of the idle speed while simultaneously centering the working point with respect to the long-term influences mentioned.
  • the non-linear control amplifier is asymmetrical and has a proportional, an integral and a differential component which, when added up, form the setpoint for a downstream subordinate position control circuit for an electropneumatic actuator.
  • Means are provided to lock the actuator to reduce wear in the part-load range, in which case, i.e. when leaving idle or a speed range close to idling, the control function for idling is switched to control when the operating mode is detected, preferably by means of a throttle valve switch.
  • a thrust speed comparator which determines the overrun phases, makes it possible to implement a higher-level control intervention for the position of the tappet, which acts on the throttle valve position. This results in a position-controlled thrust position of the actuator or tappet for the throttle valve before the mechanical end stop, as a result of which recovery times can be minimized when the actuator is designed in an electropneumatic form.
  • Temperature-dependent influences can be carried out at many points, in particular when forming the setpoint or in the area of the speed-dependent position or integrator control.
  • the system according to the invention for comprehensive control of an internal combustion engine in the near-idle speed range or at idle, with additional measures for the operation of this internal combustion engine when thrust being provided works in a straight line, that is to say in the simplest construction, in such a way that an actuator-driven actuator with tappet 1, such as shown in the drawing, so acts on the position of the main throttle valve, which is no longer shown, in the intake manifold, that the regulation or control is implemented by the system according to the invention as a filling intervention in the internal combustion engine. It is essential that the plunger 1 of the actuator only abuts against a throttle valve lever (likewise not shown) to be actuated by it, ie. H.
  • the plunger 1 can open or close the throttle valve substantially more in the idle range (in the closing direction up to a mechanical stop), but on the other hand by arbitrary actuation of the throttle valve, for example as a result of the driver giving gas, the throttle valve can be detached from its contact with the tappet 1 at any time and transferred to other positions.
  • the actuator actuating the plunger 1 is designated 2 in the drawing and is preferably designed as an electropneumatic actuator;
  • a ventilating valve is to be turned on (the throttle valve is opened by the Tappet 1) and an evacuating valve for retracting (stronger closing of the throttle valve).
  • the valves are designated 2a and 2b in the drawing; they are controlled via relays 3a, 3b, which are suitably acted upon by a valve output stage 4 with corresponding electrical signals.
  • the output stage is completed by a position controller 6 connected upstream of the valve output stage, to which either the setpoint and actual value of the throttle valve are supplied in the idling range or during overrun, or to which a comparison point 7 is connected upstream, which at 7a is a setpoint signal and at 7b, an actual value signal is supplied via the position of the tappet and, when the throttle valve is in contact with the tappet, also via the throttle valve.
  • a potentiometer 8 or another suitable component can be provided, the tap 8a of which is driven by the plunger 1 of the actuator 2 and therefore immediately provides an electrical output signal for the actual value.
  • the setpoint / actual comparison for the position comparator 7 is preceded by a preferably non-linear control amplifier 9 and this a dead zone circuit 10 with respect to the idle speed range.
  • the one for the acquisition of a nominal position signal Ls - if one initially ignores additional peripheral circuits - has an input-side speed / voltage converter 11, the input of which is supplied with a suitable speed signal from the internal combustion engine, for example that at terminal Kil attached Firing pulses. An output voltage Un proportional to the speed then results at the output of the speed / voltage converter 11.
  • the downstream dead zone circuit 10 is activated, which in turn is generally designed such that the Downstream control amplifier occurs when a dead zone range for the speed is exceeded symmetrically to a setpoint, which is slightly larger than the natural fluctuation range of the idle speed.
  • the dead zone circuit 10 comprises two separate circuit blocks 10a, 10b, the inputs of which are each supplied with the output signal of the speed / voltage converter 11 compared with the reference variable.
  • the circuit block 10a of the dead zone circuit is designed such that, as the diagram in the circuit block also indicates, when an upper dead zone speed limit value n T2 is exceeded, an output signal Uto - for example a positive output signal - is generated proportionally or in any other dependence on the speed deviation and via connecting lines 13a a summing point 14 for the integral part and 13b a summing point 15 for the proportional part is supplied.
  • block 10b If the speed idle range falls below a lower speed threshold n T1, block 10b generates an output voltage Utu, for example negative here neither likewise proportional to the speed change or any other dependency and also leads this output signal to the summing points 14 and 15 via connecting lines 16a, 16b.
  • the summing point 15 for the proportional component is followed by a proportional amplifier 9b of the preferably nonlinear or asymmetrically operating control amplifier 9; the summing point 14 for the integral component works on the input of an integral amplifier 9a.
  • the outputs of the integral amplifier and the proportional amplifier 9a, 9b are brought together at a summing point 17 for the signal Ls of the position setpoint, the output of which is connected to the input 7a of the comparison circuit 7 for the setpoint / actual value comparison mentioned earlier.
  • control circuit 18 which effects a speed-dependent control of only the integral range of the control amplifier 9, specifically in the event that the engine speed is above the limit value of the upper dead zone speed nT2 and the throttle valve is open.
  • a memory circuit 19 is also provided for storing the actual value position signal Li - this stored value is used for the signal preparation occasionally required -, a circuit 20 for starter detection, a circuit 21 for thrust detection and a circuit 22 which carries out a so-called push release and ensures that an additional time function during the transition from thrust to regulation for the idle range enables this re regulation again.
  • a throttle valve switch 23 is also provided, which is always closed when the tappet 1 rests on the part of the throttle valve driven by it, for example on the throttle valve lever already mentioned above.
  • the basic control curve is designed such that the filling state of the internal combustion engine is influenced by the design of the control amplifier 9 and its components for forming the desired position value for the tappet position and, in this respect, via the main throttle valve actuated by the latter.
  • the rescue function therefore begins when the internal combustion engine threatens to die due to the effective engine speed being too low outside the dead zone range; the interception function becomes effective when the speed is higher than the limit speed nT2 and must be reduced to the idle speed.
  • the non-linear control amplifier 9 preferably operates with an integral, proportional and again preferably also with a differential component with respect to the rescue function, while the interception function is represented with a proportional and / or integral component.
  • the proportional amplifier 9b takes over the formation of the proportional component; the integrator or integral amplifier 9a is provided for forming the integral component; As mentioned, both amplifiers 9a, 9b are supplied with the data required for the formation of a rescue function or interception function via the upstream summing points 14 and 15.
  • the proportional amplifier can work with lead; however, it is also possible to weight the individual signals fed to the proportional amplifier, for example by taking a larger value for the steepness of the curve which results in block 10b when the bottom dead center speed n T1 is undershot, so that the Proportional amplifier 9b initially reacts disproportionately and the rescue function intervenes safely and the throttle valve immediately opens stronger.
  • An advantageous embodiment of the present invention resides in the fact that although a dead zone area which is symmetrical with the target value is provided and realized by the circuit blocks 10a, 10b and which is slightly larger than the natural fluctuation range of the idling speed, that a basic integral portion also exerts an effective area within the dead zone, that speed drifts as a result of long-term influences by temperature and air pressure are eliminated and the operating point can always be centered safely in the dead zone.
  • an output Ila of the speed / voltage converter 11 at which a voltage value proportional to the respective effective actual speed results, is also connected via a connecting line 25 directly, i.e. bypassing the dead zone circuit 10, to the summing point 14 for the integral component, so that an action within the dead zone area is also realized from the integrator side.
  • the integral part essentially represents the throttle valve position.
  • the previously described speed control with regard to idling or the idle speed range is switched off and one speed-dependent position and / or integrator control carried out in connection with the throttle valve switch 23 for detecting the operating state; it goes without saying that the throttle valve switch can be designed electrically, electronically or electromechanically.
  • the throttle valve position and / or the integral component essentially representing the throttle valve position is tracked according to a specific function, this function being able to be represented, for example, by the throttle valve position / speed characteristic.
  • the speed control is switched off from the throttle valve switch 23 via a connecting line 26 which supplies an inhibit signal, that is to say a blocking signal, to the valve output stage 4 when the throttle valve is open.
  • this blocking signal passes via the connecting line 27 connected to the line 26 to a corresponding blocking input of the proportional amplifier 9b of the control amplifier, so that the proportional component is switched off and only the integral component is retained by a special type of control.
  • the memory circuit 19 for the position at the operating point is supplied with the actual position value via the connecting line 28; In this case, however, the memory circuit 19 receives blocking signals Sp 1 and Sp2 supplied by the blocks 10a, 10b in each case when the dead zone is exceeded by the actual speed, that is to say when n> n T2 and n ⁇ n Tl . Furthermore, a load detection blocking signal S L is sent to the memory circuit 19 via the line 29 can be fed to the terminal 30 and can originate, for example, from a tachometer generator so that the memory circuit 19 does not take over the actual value signal when the internal combustion engine is under load.
  • the idle speed operating point stored by the memory circuit 19 reaches a comparison point 32 via a connecting line 31, which is connected upstream of the speed-sensitive control circuit 18 for controlling the integrator or the integral amplifier 9a in the control amplifier 9.
  • the comparison point 32 is also fed from the output of the integral amplifier 9a via the connecting line 33 a setpoint signal of the idling speed operating point for the controlled operation.
  • the comparator 32 is supplied with a speed-proportional signal from the output 12b of the converter 11 during the speed-dependent integrator control operation via the connecting line 34, so that the control circuit 18 can work effectively as a function of the speed.
  • the blocking signal of the connecting line 26 which is normally present at the input 18a of the control circuit 18 is then removed; in other words, the control circuit 18 receives an enable signal only when the throttle valve switch 23 opens and at the same time the linkage realized via the connecting line 35 is fulfilled that the effective speed is greater than the top dead center limit speed (n> n T2 ).
  • the actual value of the actuator locked when leaving the dead zone can be used.
  • This measure has the advantage that variable parameters of the controlled system are corrected automatically.
  • it is also possible, when returning from the partial load range, which is characterized by the open throttle valve switch 23 and the condition n ⁇ n 2 (n 2 upper speed threshold), to proceed in the idling range and thus to be transferred to the control that the ram 1 of the actuator 2 is controlled during an adjustable time is held in idle speed position.
  • This adjustable time is ended at the latest when the engine speed becomes less than or equal to the upper dead zone speed (n ⁇ nT2).
  • a preferred functional sequence with regard to the operation of the internal combustion engine in the part-load and idle range can run in such a way that the lock signal reaches the valve output stage when the throttle valve is opened when it changes from idle to part-load range;
  • this blocking signal itself or components activated by the blocking signal ensure that in this case, that is to say when the throttle valve switch is open, the plunger 1 remains in the last position before the throttle valve switch is opened.
  • the open throttle valve switch causes the speed-dependent integrator control to take effect, in other words, during normal driving, the integrator present in the integral amplifier, which in this respect also has a sub-area called a variable memory, is precharged, so to speak. If there is then a transition to the idling range, then the interception function is used and the plunger 1 is first extended to catch the throttle valve position according to the desired interception function program and to ensure that the engine does not stop due to the abrupt closing of the main throttle valve.
  • problems of overrun operations affect, which will be discussed below.
  • the interception function can initially cause the plunger to extend by "precharging" the integrator with a transition to the idle speed position only by acting on the integral amplifier 9a; thus in this case by switching off the proportional amplifier or by interrupting the output signal supplied by it to the summing point for position setpoint 17.
  • controller 9 it is a measure within the scope of the invention to base the rescue function mentioned above particularly strongly on the proportional amplifier and to provide a much stronger P component, so that the controller 9 intervenes strongly at speeds below the dead zone limit speed n T1 , while when the upper dead zone limit speed n is exceeded, normal use is made of proportional and integral components of controller 9 which are assessed differently. It is therefore a special feature of the present invention that the controller 9 can work asymmetrically and so optimal adaptations to the respective operating behavior of the internal combustion engine are possible.
  • the thrust comparator generates output signals at its two outputs 21b and 21c when n 2 is exceeded or n 1 is undershot (switching hysteresis).
  • the thrust comparator 21 is designed in such a way that it generates a thrust positioning signal S SP at its output 21c and feeds it via the connection 41 to a summing point 42 at the input of the position controller 6, with the evaluation “priority for thrust position”, in other words, At this point, when the thrust comparator has effectively detected a thrust phase, only this signal is fed to the position controller after the setpoint / actual value comparison has been carried out at 7.
  • the thrust positioning signal is designed so that if the thrust speed threshold is exceeded, the plunger 1 of the actuating member 2 is positioned in a thrust position so that the main throttle valve can remain in a mechanical thrust stop, for example in a mechanical 3 ° thrust stop, until the thrust speed threshold n is again fallen below. This thrust positioning signal fed to the position controller with priority for the thrust position can always be generated and present if the speed n 2 was previously exceeded and was then always greater than n.
  • the conditions with regard to the positioning of the main throttle valve, the throttle valve switch and the positioning of the actuating plunger 1 are preferably such that there is always a gap between the driving operation when an overrun phase occurs, i.e. when the driver takes his foot off the accelerator pedal and therefore the main throttle valve is mechanically closed remains the plunger 1 and the throttle valve lever, which can be, for example, about 0.5 mm, so that the throttle valve switch 23 is still open. It should not be overlooked that, with such an open throttle valve switch, the valve output stage 4 cannot be controlled via the position controller 6 due to the blocking signal from the throttle valve switch, so that it is necessary to actively switch the valve output stages 4 when the overrun phase (n ⁇ n 1 ) is undershot ..
  • the Schubentriegelun i is sscrien 22 which is driven in each case by a push phase from the output 21b of the Schubkomparators 21 and for ensures that the valve output stage 4 is activated or switched to be effective, so that over Mainly to actuate the plunger 1 from the push position via the electropneumatic actuator.
  • the thrust release circuit 22 has a time function which, when a thrust phase ends, switches the valve output stages actively for a predetermined period of time (t M ) until the adjuster travel or residual gap from here is 0.5 mm between the plunger 1 and the throttle valve lever and the throttle valve switch 23 can be closed. In this case, the blocking signal exerted by the latter on the valve output stage 4 then disappears and the regulation can start again, which is made possible by this additional time function of the slide release 22 alone.
  • Thrust comparator 21 with thrust release 22 thus enable a position-controlled thrust position of the tappet, the positioning of which can also be ensured via an integrated limit switch in series with the evacuating valve; at the end of the overrun phase (falling below the overrun speed threshold n 1 ), the overrun positioning signal is immediately removed from the addition point 42; the priority for this signal disappears and the interception function mentioned above can then intervene in such a way that the plunger 1 is now extended from this push position (for example 1 mm position) towards the working point (the remaining gap 0.5 mm is then overcome) the throttle valve switch 23 switches the control on again or now takes over the activation of the valve output stage 4 after the time function of the thrust Unlocking circuit 22 and the interception function leads the speed back to the setpoint.
  • the interception function for the harmonic transfer of the engine speed into the idle speed after overrun phases can also be designed so that when the thrust speed falls below the actuator tappet 1 is first controlled to an excessive position compared to the idle speed operating point.
  • the thrust comparator can be designed in such a way that the thrust positioning signal experiences an increase when the thrust speed is undershot, which affects the plunger 1 via the position controller 6 and the valve output stage 4 and is canceled after a time function. This positioning on the elevated position is then followed by a positioning at the idle speed operating point in the course of the time function mentioned and finally after a further time function has been transferred to the control. The last-mentioned time function is ended prematurely when the actual speed reaches the upper limit n T2 of the dead zone.
  • Another threshold switch which is referred to in the illustration of the drawing as the starter detection circuit 20, serves for the start positioning of the integrator present in the integral amplifier and forces a specific starting position of the integrator at speeds in the vicinity of the start speed.
  • the starter detection circuit 20 also receives a speed signal from the speed conditioning for the idle speed Control supplied via line 40 and generates output signals on output lines 45, 45a and 46 during a time during which the engine speed is below a predetermined start speed threshold (n ⁇ n 0 ). In the start phase, a signal passes via line 45 from the starter detection circuit 20 to an input 47 of the integral amplifier 9a, which causes an integrator stop as start position.
  • the position memory 19 is set to an adapted initial value (initialization during the starting process) by the start detection circuit before the first current idle working point storage can take place. It is advisable to initially restrict the control in the start-up phase, for example by activating an integrator stop with simultaneous blocking of the proportional amplifier 9b via line 45, 45a, since the controller would otherwise open the main throttle valve widely. It is also essential for the starting process that the integrator should preferably be influenced by taking the engine temperature into account, so that a harmonious transition to idle speed control is then possible from this measure.
  • a sensor for the engine temperature is therefore provided in a manner known per se, for example an NTC resistor which is in suitable heat-conducting contact with engine areas, for example the cooling water, and which is connected via the starter detection circuit 20 or directly to the integral amplifier 9a - with the approval of Starter detection circuit 20, supplies a supplementary engine temperature signal, which is not shown in the drawing, and so causes a smooth transition to idle speed control.
  • the effect of the motor temperature can also be maintained via a time function in the control and can only be gradually reduced.
  • a further advantageous possibility for influencing the temperature results from the fact that the speed-dependent position and / or integrator control is made dependent on the internal combustion engine temperature according to certain functions.
  • the said speed signal is still present in the supply line 34 to the junction 32 of the integrator control circuit zener diode 49 serves to limit the supplied here signal to the speed range n ⁇ n 2, ie to the part load region before reaching a overrun phase characterizing the upper limit speed N 2.
  • Another control intervention with reference to the integral amplifier 9a of the control amplifier starts from a comparison point 48 which compares the stored position signal at the operating point from the output of the memory circuit 19 with the position setpoint signal behind the summing point 17 of the control amplifier 9; this results in a comparison for a lower speed stop; the output signal is also fed to the summing point 14 for the integral component, so that it is ensured that this lower speed limit at the integrator is not undercut.
  • the applied to terminal 30 and the memory circuit 19 for storing the actual position value of the Tappet only in the load-free state signal can also come from a gear or clutch switch, in addition to deriving such a signal from a tachometer generator. It is only essential that an incorrect storage of the idle operating point is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine mit Drosselklappe im Ansaugkanal für den Leerlauf, den leerlaufnahen Drehzahlbereich und gegebenenfalls im Schubbetrieb, mit einem asymmetrischen Regelverstärker, der mindestens einen Integralverstärker (9a) und einen Proportionalverstärker (9b) enthält, dem ein unterlagerter Lage-Regelkreis (5) für die Positionierung eines Stößels (1) nachgeschaltet ist, der an der Drosselklappe anliegt. Dem asymmetrischen Regelverstärker ist eine Totzonenschaltung (10) vorgeschaltet, die ein auf eine Leerlaufdrehzahl-Führungsgröße bezogene Leerlaufdrehzahl-Regelabweichung zugeführt erhält und Ausgangssignale dann dem nachgeschalteten asymmetrischen Verstärker zuführt, wenn der Totzonenbereich um die Leerlaufdrehzahl jeweils über- oder unterschritten ist. Für eine Nachführung des die Drosselklappenposition bestimmenden Stößels außerhalb des Leerlaufbetriebs wird die Drehzahlregelung abgeschaltet und lediglich auf den Integralanteil des asymmetrischen Verstärkers nach bestimmten Funktionen eingewirkt. Ferner sind Speicherschaltungen für die Lage des Stößels im Arbeitspunkt, für die Erfassung von Schubphasen beim Betrieb der Brennkraftmaschine sowie eine Starterkennungsschaltung vorgesehen (siehe Zeichnung).

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs bzw. des ersten Vorrichtungsanspruchs. Eine solche Vorrichtung-zur Leerlaufdrehzahlregelung ist beispielsweise bekannt aus der DE-OS 2 049 669; sie besteht darin, daß eine drehzahlempfindliche elektrische Schaltung ein elektromagnetisch betätigbares Stellglied beaufschlagt, mit welchem sich in der Leerlaufstellung der Drosselklappe die Ansaugluftmenge verändern läßt. Hierzu wirkt das elektromagnetisch betätigbare Stellglied querschnittssteuernd auf einen zur Drosselklappe parallelen Umgehungskanal ein.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung könnte die ausschließliche Steuerung der Ansaugluftmenge problematisch sein, da es auf diese Weise voraussichtlich nicht gelingt, umfassend sämtlichen Einflußgrößen Rechnung zu tragen; insbesondere ist es nicht möglich, aktiv die Position der Drosselklappe zu beeinflussen und so einen wirksamen Füllungseingriff vorzunehmen.
  • Bekannt ist ferner aus der DE-OS 25 46 076 eine Anordnung für eine eine Drosselklappe im Ansaugrohr enthaltende Brennkraftmaschine zur Leerlaufdrehzahlregelung, bei der ein Istwertgeber und ein Sollwertgeber für die Drehzahl vorgesehen sind, die Ausgangsspannungen den beiden Eingängen eines Differenzverstärkers zuführen. Ein die Regelabweichung kennzeichnendes Ausgangssignal wird einem als Hubmagnet ausgebildeten Stellglied zugeführt, welches dauernd mit der Drosselklappe in Verbindung steht und diese entsprechend der Regelabweichung verstellt. Auch diese Schaltung ist nicht in der Lage, Randbedingungen in die Regelung einzuführen und unter allen Umständen dafür zu sorgen, daß die Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine sicher innerhalb eines vorgegebenen Bereichs verharrt, auch wenn schnell wirksamwerdende Übergangsbedingungen aufgefangen werden müssen. Insbesondere sind die bekannten Schaltungen nicht geeignet, gleichzeitig zur Beeinflussung auch des Schubbetriebs, nämlich zur kraftstoffsparenden Schubabschneidung, eingesetzt zu werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Leerlauf-Regelsystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs bzw, des ersten Vorrichtungsanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß beliebige äußere Randbedingungen eingeführt, störende Einflüsse aufgefangen und eine präzise Positionierung der Leerlaufdrehzahl insbesondere auch unter Vermeidung von Langzeiteinflüssen wie Temperatur und Luftdruck realisiert werden kann.
  • Durch einen Totzonenbereich, der einem nichtlinearen Regelverstärker für die Sollwertbildung eines Lagewerts für einen Stößel vorgeschaltet ist, läßt sich ein minimal integrierender Regeleingriff ohne Aufweitung der natürlichen Schwankungsbreite der Leerlaufdrehzahl bei gleichzeitiger Zentrierung des Arbeitspunktes gegenüber den erwähnten Langzeiteinflüssen sicherstellen. Der nichtlineare Regelverstärker ist asymmetrisch ausgebildet und verfügt über einen Proportional-, einen Integral- und einen Differentialanteil, die aufsummiert den Sollwert für einen nachgeschalteten unterlagerten Lage-Regelkreis für ein elektropneumatisches Stellglied bilden. Es sind Mittel vorgesehen, um im Teillastbereich das Stellglied verschleißmindernd zu arretieren, wobei in diesem Fall, also bei Verlassen des Leerlaufs oder eines leerlaufnahen Drehzahlbereichs von der Regelfunktion für den Leerlauf auf Steuerung bei Erkennen der Betriebsart vorzugsweise mittels eines Drosselklappenschalters umgeschaltet wird.
  • Von besonderem Vorteil ist eine durch die Umschaltung auf Steuerung erzielte drehzahlabhängige Lage- und/oder Integratorsteuerung im Sinne einer Nachführung des Integralanteils des asymmetrischen Regelverstärkers nach einer bestimmten Funktion oder eine Lagesteuerung in Stufen nach Zeitfunktionen mit Vergleich von Motordrehzahl und Totzone zur Erzielung möglichst stetiger Übergänge von Steuerung auf Regelung, einschließlich Realisierung von Schubfunktion.
  • Durch die vorteilhafte Anordnung eines Schubdrehzahlkomparators, der Schubphasen feststellt, läßt sich ein übergeordneter Steuereingriff für die Lage des Stößels realisieren, der auf die Drosselklappenposition einwirkt. Dabei ergibt sich eine lagegeregelte Schubstellung des Anstellers oder Stößels für die Drosselklappe vor dem mechanischen Endanschlag, wodurch bei Ausbildung des Stellgliedes in elektropneumatischer Form Erholzeiten minimiert werden können.
  • An vielen Stellen, insbesondere bei der Sollwertbildung oder im Bereich der drehzahlabhängigen Lage- oder Integratorsteuerung können temperaturabhängige Beeinflussungen vorgenommen werden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Hierbei versteht es sich, daß die im folgenden im einzelnen erwähnten Schaltungsblöcke im Rahmen vorliegender Erfindung lediglich bezüglich ihrer durch sie jeweils realisierten Funktion Bedeutung haben und daher nicht einschränkend aufzufassen sind.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das erfindungsgemäße System zur umfassenden Regelung einer Brennkraftmaschine im leerlaufnahen Drehzahlbereich oder im Leerlauf, wobei ergänzend noch Maßnahmen für den Betrieb dieser Brennkraftmaschine bei Schub vorgesehen sind, arbeitet in gerader Linie, also im einfachsten Aufbau so, daß ein ausgangsseitig angesteuertes Stellglied mit Stößel 1, wie in der Zeichnung gezeigt, so auf die Position der nicht mehr gezeigten Hauptdrosselklappe im Ansaugrohr einwirkt, daß sich die Regelung bzw. Steuerung durch das erfindungsgemäße System als Füllungseingriff bei der Brennkraftmaschine realisiert. Dabei ist wesentlich, daß der Stößel 1 des Stellgliedes etwa an einem durch ihn zu betätigenden Drosselklappenhebel (ebenfalls nicht dargestellt) lediglich anliegt, d. h. daß der Stößel 1 durch stärkeres Anstellen oder durch Zurücknahme seiner Position die Drosselklappe zwar im wesentlichen im Leerlaufbereich stärker öffnen oder schließen kann (in Schließrichtung maximal bis zu einem mechanischen Anschlag), andererseits aber durch willkürliche Betätigung der Drosselklappe, etwa infolge Gasgebens durch den Fahrer, die Drosselklappe jederzeit von ihrer Anlage am Stößel 1 gelöst und in andere Positionen überführt werden kann.
  • Das den Stößel 1 betätigende Stellglied ist in der Zeichnung mit 2 bezeichnet und bevorzugt als elektropneumatisches Stellglied ausgebildet; zu diesem Zweck ist ein belüftendes Ventil zum Anstellen (Öffnen der Drosselklappe durch den Stößel 1) und ein evakuierendes Ventil zum Einfahren (stärkeres Schlie ßen der Drosselklappe) vorgesehen. Die Ventile sind mit 2a und 2b in der Zeichnung bezeichnet; sie werden angesteuert über Relais 3a, 3b, die in geeigneter Weise von einer Ventilendstufe 4 mit entsprechenden elektrischen Signalen beaufschlagt werden. Vervollständigt wird die in der Zeichnung mit 5 bezeichnete Endstufe durch einen der Ventilendstufe vorgeschalteten Lageregler 6, dem entweder bei entsprechender Ausbildung Sollwert und Istwert der Drosselklappe im Leerlaufbereich oder bei Schub zugeführt werden oder dem eine Vergleichsstelle 7 vorgeschaltet ist, der bei 7a ein Sollwertsignal und bei 7b ein Istwertsignal über die Lage des Stößels und bei am Stößel anliegender Drosselklappe auch über die Drosselklappe zugeführt ist. Zur Gewinnung des Lage-Istwertsignals Li kann ein Potentiometer 8 oder ein sonstiges geeignetes Bauteil vorgesehen sein, dessen Abgriff 8a vom Stößel 1 des Stellgliedes 2 angetrieben ist und daher sofort ein elektrisches Ausgangssignal für den Istwert liefert.
  • Zur Gewinnung des Sollwerts sind demden Soll-Ist-Vergleich für die Lage durchführenden Vergleicher 7 vorgeschaltet ein vorzugsweise nichtlinearer Regelverstärker 9 und diesem eine Totzonenschaltung 10 bezüglich des Leerlauf-Drehzahlbereichs. In gerade Linie verfügt daher die für die Gewinnung eines Lage-Sollsignals Ls - wenn man von ergänzenden peripheren Schaltungen zunächst einmal absieht - im einzelnen über einen eingangsseitigen Drehzahl/Spannungswandler 11, dessem Eingang ein geeignetes Drehzahlsignal der Brennkraftmaschine zugeführt wird, beispielsweise die an Klemme Kil anliegenden Zündimpulse. Am Ausgang des Drehzahl/Spannungswandlers 11 ergibt sich dann eine der Drehzahl proportionale Ausgangsspannung Un. Über eine Vergleichsstelle 12 für die Drehzahl, der bei 12a eine Drehzahl-Führungsgröße, beispielsweise in Form einer Konstantspannung Uno und bei 12b die drehzahlproportionale Spannung zugeführt ist, erfolgt die Ansteuerung der nachgeschalteten Totzonenschaltung 10, die ihrerseits allgemein so ausgelegt ist, daß eine Ansteuerung des nachgeschalteten Regelverstärkers dann erfolgt, wenn symmetrisch zu einem Sollwert ein Totzonenbereich für die Drehzahl überschritten wird, der geringfügig größer als die natürliche Schwankungsbreite der Leerlaufdrehzahl ist.
  • Die Totzonenschaltung 10 umfaßt zwei separate Schaltungsblöcke 10a, 10b, deren Eingängen jeweils das mit der Führungsgröße verglichene Ausgangssignal des Drehzahl/Spannungswandlers 11 zugeführt sind. Der Schaltungsblock 10a der Totzonenschaltung ist so ausgebildet, daß, wie auch das Diagramm im Schaltungsblock angibt, bei Überschreiten eines oberen Totzonen-Drehzahlgrenzwertes nT2 ein Ausgangssignal Uto - beispielsweise ein positives Ausgangssignal - proportional oder in beliebiger sonstiger Abhängigkeit zur Drehzahlabweichung erzeugt und über Verbindungsleitungen 13a einem Summierpunkt 14 für den Integralanteil und 13b einem Summierpunkt 15 für den proportionalen Anteil zugeführt wird. Entsprechendes geschieht mit Bezug auf den unteren Block 10b der Totzonenschaltung; bei Unterschreiten einer unteren Drehzahlschwelle nT1 für den Leerlaufbereich erzeugt der Block 10b eine hier beispielsweise negative Ausgangsspannung Utu entweder ebenfalls proportional zur Drehzahländerung oder inbeliebiger sonstiger Abhängigkeit und führt dieses Ausgangssignal ebenfalls über Verbindungsleitungen 16a, 16b den Summierpunkten 14 und 15 zu.
  • Dabei ist dem Summierpunkt 15 für den Proportionalanteil ein Proportionalverstärker 9b des vorzugsweise nichtlinearen oder unsymmetrisch arbeitenden Regelverstärkers 9 nachgeschaltet; der Summierpunkt 14 für den Integralanteil arbeitet auf den Eingang eines Integralverstärkers 9a. Die Ausgänge des Integralverstärkers und des Proportionalverstärkers 9a, 9b sind an einem Summierpunkt 17 für das Signal Ls des Lagesollwerts zusammengeführt, dessen Ausgang mit dem Eingang 7a der weiter vorn schon erwähnten Vergleichsschaltung 7 für den Sollwert-Istwertvergleich verbunden ist.
  • Auf die sonstigen, den einzelnen Summierpunkten und Verstärkern noch zugeführten Signale soll zweckmäßigerweise weiter unten anhand der Funktionsbeschreibung des erfindungsgemäßen Systems genauer eingegangen werden; an weiteren Schaltungsblöcken sind noch vorhanden eine Steuerschaltung 18, die eine drehzahlabhängige Ansteuerung lediglich des Integralbereichs des Regelverstärkers 9 bewirkt, und zwar für den Fall, daß die Brennkraftmaschinendrehzahl sich über dem Grenzwert der oberen Totzonendrehzahl nT2 befindet und die Drosselklappe geöffnet ist.
  • Vorgesehen sind ferner noch eine Speicherschaltung 19 zur Speicherung des Istwert-Lagesignals Li - dieser gespeicherte Wert wird für die Signalaufbereitung gelegentlich benötigt -, eine Schaltung 20 zur Starterkennung, eine Schaltung 21 zur Schuberkennung und eine Schaltung 22, die eine sogenannte Schubentriegelung vornimmt und dafür sorgt, daß über eine zusätzliche Zeitfunktion beim Übergang Schub in Regelung für den Leerlaufbereich diese Re gelung wieder ermöglicht wird. Schließlich ist noch ein Drosselklappenschalter 23 vorgesehen, der immer dann geschlossen ist, wenn der Stößel 1 an dem von ihm angetriebenen Teil der Drosselklappe anliegt, beispielsweise also am weiter vorn schon erwähnten Drosselklappenhebel.
  • Die folgenden Ausführungen betreffen zunächst den grundsätzlichen Funktionsablauf der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung, wobei im weiteren Verlauf verstärkt auf Rand- und Übergangsbedingungen, beispielsweise Verhalten bei Teillast und Schubbetrieb eingegangen wird.
  • Der Grundregelverlauf ist so ausgebildet, daß aufgrund der Gestaltung des Regelverstärkers 9 und seiner Komponenten zur Lage-Sollwertbildung der Stößelposition und insofern über die durch diesen betätigte Hauptdrosselklappe der Füllungszustand der Brennkraftmaschine beeinflußt wird.
  • Hierzu bildet der nichtlineare Regelverstärker
    • 1. eine Rettungsfunktion, die außerhalb der Totzone dann wirk-' sam wird, wenn die Istdrehzahl die Solldrehzahl unterschreitet (n < nsoll), sowie
    • 2. eine Abfangfunktion, die außerhalb der Totzone dann wirksam wird, wenn die Istdrehzahl die Solldrehzahl überschreitet (n>nsoll), jeweils mit Einschränkung des Regelbereichs auf n > n .. min
  • Die Rettungsfunktion setzt also dann ein, wenn wegen zu geringer, außerhalb des Totzonenbereichs liegender effektiver Drehzahl der Brennkraftmaschine diese abzusterben droht; die Abfangfunktion wird wirksam, wenn die Drehzahl höher als die Grenzdrehzahl nT2 liegt und auf die Leerlaufdrehzahl zurückgeführt werden muß.
  • Bevorzugt arbeitet der nichtlineare Regelverstärker 9 bezüglich der Rettungsfunktion mit Integral-, Proportional- und nochmals vorzugsweise auch mit einem Differential-Anteil, während die Abfangfunktion mit Proportional- und/oder Integralanteil dargestellt wird. Die Bildung des Proportionalanteils übernimmt der Proportionalverstärker 9b, zur Bildung des Integralanteils ist der Integrator oder Integralverstärker 9a vorgesehen; wie erwähnt, werden beiden Verstärkern 9a, 9b über die vorgeschalteten Summierpunkte 14 und 15 die für die Bildung von Rettungsfunktion bzw. Abfangfunktion erforderlichen Daten zugeführt. Um den Differentialanteil der Rettungsfunktion zu bilden, kann der Proportionalverstärker mit Vorhalt arbeiten; es ist aber auch möglich, die einzelnen, dem Proportionalverstärker zugeführten Signalen zu gewichten, beispielsweise indem man für die Steilheit der Kurve, die sich bei Unterschreiten der unteren Totpunktdrehzahl nT1 in Block 10b ergibt, einen größeren Wert nimmt, so daß der Proportionalverstärker 9b anfänglich überproportional reagiert und die Rettungsfunktion sicher eingreift und die Drosselklappe umgehend stärker öffnet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung vorliegender Erfindung liegt darin, daß zwar ein zum Sollwert symmetrischer Totzonenbereich vorgesehen und durch die Schaltungsblöcke 10a, 10b realisiert ist, der geringfügig größer als die natürliche Schwankungsbreite der Leerlaufdrehzahl ist, daß jedoch ein Grundintegralanteil auch einen Wirkungsbereich innerhalb der Totzone ausübt dergestalt, daß Drehzahldriften infolge von Langzeiteinflüssen durch Te mperatur und Luftdruck eliminiert und der Arbeitspunkt stets sicher in der Totzone zentriert werden kann. Zu diesem Zweck ist ein Ausgang lla des Drehzahl/ Spannungswandlers 11, an welchem sich eine zur jeweiligen effektiven Istdrehzahl proportionaler Spannungswert ergibt, über eine Verbindungsleitung 25 auch direkt, also unter Umgehung der Totzonenschaltung 10, an den Summierpunkt 14 für den Integralanteil angeschlossen, so daß von der Integratorseite her auch eine Einwirkung innerhalb des Totzonenbereichs realisiert wird. Es braucht in diesem Zusammenhang nicht weiter erwähnt zu werden, daß der Integralanteil die Drosselklappenstellung im wesentlichen darstellt.
  • Außerhalb des Leerlaufbetriebs, der sich durch einen geöffneten Drosselklappenschalter 23 erfassen läßt, wird die bisher geschilderte Drehzahlregelung bezüglich des Leerlaufs oder des leerlaufnahen Drehzahlbereichs abgeschaltet und eine drehzahlabhängige Lage- und/oder Integratorsteuerung in Verbindung mit dem Drosselklappenschalter 23 zur Erkennung des Betriebszustandes durchgeführt; es versteht sich, daß der Drosselklappenschalter elektrisch, elektronisch oder elektromechanisch ausgebildet sein kann. Dabei wird die Drosselklappenstellung und/oder der die Drosselklappenstellung im wesentlichen darstellende Integralanteil nach einer bestimmten Funktion nachgeführt, wobei diese Funktion beispielsweise durch die Drosselklappenstellung/Drehzahlcharakteristik dargestellt werden kann.
  • Die Abschaltung der Drehzahlregelung erfolgt vom Drosselklappenschalter 23 aus über eine Verbindungsleitung 26, die der Ventilendstufe 4 bei offener Drosselklappe ein Inhibit-Signal, also ein Sperrsignal zuführt. Dieses Sperrsignal gelangt gleichzeitig über die an die Leitung 26 angeschlossene Verbindungsleitung 27 auf einen entsprechenden Sperreingang des Proportionalverstärkers 9b des Regelverstärkers, so daß der Proportionalanteil ausgeschaltet und lediglich noch der Integralanteil durch eine besondere Art der Steuerung erhalten bleibt.
  • Der Speicherschaltung 19 für die Lage im Arbeitspunkt wird über die Verbindungsleitung 28 der Lage-Istwert zugeführt; dabei erhält die Speicherschaltung 19 jedoch Sperrsignale Sp1 und Sp2 zugeführt von den Blöcken 10a, 10b jeweils bei Totzonen- überschreitung durch die Istdrehzahl, also bei n > nT2 und n < nTl. Ferner ergeht über die Leitung 29 an die Speicherschaltung 19 ein Lasterkennungs-Sperrsignal SL, welches an der Klemme 30 zuführbar ist und beispielsweise von einem Tachogenerator stammen kann, damit die Speicherschaltung 19 das Istwertsignal nicht dann übernimmt, wenn die Brennkraftmaschine unter Last steht. Der von der Speicherschaltung 19 gespeicherte Leerlaufdrehzahl-Arbeitspunkt gelangt über eine Verbindungsleitung 31 zu einer Vergleichsstelle 32, die der drehzahlempfindlichen Steuerschaltung 18 für die Ansteuerung des Integrators bzw. des Integralverstärkers 9a im Regelverstärker 9 vorgeschaltet ist. Der Vergleichsstelle 32 ist noch zugeführt vom Ausgang des Integralverstärkers 9a über die Verbindungsleitung 33 ein Sollwertsignal des Leerlaufdrehzahl-Arbeitspunkts für den gesteuerten Betrieb.
  • Ferner wird der Vergleichsstelle 32 beim drehzahlabhängigen Integratorsteuerungsbetrieb über die Verbindungsleitung 34 ein drehzahlproportionales Signal vom Ausgang 12b des Wandlers 11 zugeführt, so daß die Steuerschaltung 18 effektiv in Abhängigkeit zur Drehzahl arbeiten kann. Dabei wird dann das normalerweise am Eingang 18a der Steuerschaltung 18 anliegende Sperrsignal der Verbindungsleitung 26 weggenommen; mit anderen Worten, die Steuerschaltung 18 erhält ein Freigabesignal nur dann, wenn der Drosselklappenschalter 23 öffnet und gleichzeitig noch die über die Verbindungsleitung 35 realisierte Verknüpfung erfüllt ist, daß die effektive Drehzahl größer als die obere Totpunkt-Grenzdrehzahl ist (n> nT2). Durch die bei offenem Drosselklappenschalter 23 wirksam geschaltete Steuerschaltung 18 ergibt sich an deren Ausgang 18b ein Steuersignal für den drehzahlgeführten Integralanteil und/oder die drehzahlgeführte Lage und gelangt über die Verbindungsleitung 36 ebenfalls zum Summierpunkt 14 für den Inte gralanteil.
  • Es ergibt sich daher die Funktion, daß beim Verlassen der Totzone (Drosselklappe geöffnet) der Integratorinhalt im lastfreien Betriebszustand abgespeichert, die Soll-Ist-Drehzahlabweichung gemessen und, mit dem Gradienten der Drosselklappenstellung/Drehzahlcharakteristik bewertet, zu dem Integratorinhalt addiert und als Lageführungsgröße dem Regler zugeführt wird. Der Lageregler 6 erhält also auch bei gesperrter Ventilendstufe ein Steuersignal zugeführt, welches bei Zurücknahme der geöffneten Drosselklappe aus dem Teillastbereich in den Leerlauf für deren definierte Positionierung sorgt.
  • Im einfachsten Fall, nämlich ohne Schubpositionierung, worauf weiter unten sofort eingegangen wird, kann der Istwert des bei Verlassen der Totzone arretierten Stellglieds herangezogen werden. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß veränderliche Parameter der Regelstrecke selbsttätig korrigiert werden. In Abweichung hierzu ist aber auch möglich, bei Rückkehr aus dem Teillastbereich, der durch den geöffneten Drosselklappenschalter 23 und die Bedingung n < n2 (n2 = obere Drehzahlschwelle) gekennzeichnet ist, in den Leerlaufbereich und somit zur Überleitung in die Regelung so zu verfahren, daß während einer einstellbaren Zeit der Stößel 1 des Stellgliedes 2 gesteuert in Leerlaufdrehzahlposition gehalten wird. Diese einstellbare Zeit wird spätestens dann beendet, wenn die Motordrehzahl kleiner oder gleich der oberen Totzonen-Drehzahl wird (n < nT2). Ein bevorzugter Funktionsablauf bezüglich des Betriebs der Brennkraftmaschine im Teillast- und im Leerlaufbereich kann dabei so ablaufen, daß zunächst bei Übergang aus dem Leerlauf in den Teillastbereich bei Öffnen der Drosselklappe das Sperrsignal zur Ventilendstufe gelangt; hier wird jedoch nicht wahllos eingegriffen, sondern dieses Sperrsignal selbst oder durch das Sperrsignal aktivierte Komponenten sorgen dafür, daß in diesem Fall, also bei offenem Drosselklappenschalter der Stößel 1 auf der letzten Position vor Öffnen des Drosselklappenschalters verharrt.
  • Der geöffnete Drosselklappenschalter bewirkt hierbei das Wirksamwerden der drehzahlabhängigen Integratorsteuerung, mit anderen Worten, im normalen Fahrbetrieb wird der im Integralverstärker vorhandene Integrator, der insofern auch über einen als veränderlichen Speicher bezeichnenden Teilbereich verfügt, sozusagen vorgeladen. Erfolgt dann Übergang in den Leerlaufbereich, dann setzt hier die Abfangfunktion ein und es wird der Stößel 1 zunächst ausgefahren, um die Drosselklappenposition nach dem jeweiligen gewünschten Programm der Abfangfunktion aufzufangen und sicherzustellen, daß wegen des abrupten Schließens der Hauptdrosselklappe der Motor nicht ausgeht. Hier werden, wie erkennbar, Probleme des Schubbetriebs tangiert, auf die weiter unten gleich eingegangen werden soll. Es sei zum besseren Verständnis der Erfindung noch darauf hingewiesen, daß es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, die Abfangfunktion und entsprechend die Rettungsfunktion der Hauptregelstrecke durch verschiedene Bewertung der dem Regelverstärker 9 zugeführten Signale bzw. durch eine entsprechende asymmetrische, also nichtlineare Auslegung desselben unterschiedlich zu gestalten. So kann die Abfangfunktion durch die "Vorladung" des Integrators zunächst ein Ausfahren des Stößels bewirken mit Übergang in die Leerlaufdrehzahlposition ausschließlich durch Beaufschlagung des Integralverstärkers 9a; also in diesem Fall unter Abschaltung des Proportionalverstärkers bzw. durch Unterbrechung des von diesem dem Summierpunkt für Lagesollwert 17 zugeführten Ausgangssignals.
  • Andererseits ist es eine innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens liegende Maßnahme, die weiter vorn schon erwähnte Rettungsfunktion besonders stark auf den Proportionalverstärker zu stützen und einen wesentlich stärkeren P-Anteil vorzusehen, so daß der Regler 9 insgesamt bei Drehzahlen unterhalb der Totzonen-Grenzdrehzahl nT1 kräftig eingreift, während bei Überschreitung der oberen Totzonen-Grenzdrehzahl n normal mit anders bewerteten Proportional- und Integralanteilen des Reglers 9 gearbeitet wird. Es ist daher ein besonderes Merkmal vorliegender Erfindung, daß der Regler 9 unsymmetrisch arbeiten kann und so optimale Anpassungen an das jeweilige Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine möglich sind.
  • Beim Normalbetripb eines Kraftfahrzeugs ergeben sich sehr häufig längere oder kürzere Schubphasen, beispielsweise beim Berabfahren, beim abrupten Gaswegnehmen aus höheren Drehzahlen, was beispielsweise beim Anfahren von Kurven geschieht oder allgemein beim Übergang vom Teillastbereich in den Leerlauf, wenn man beispielsweise auf Ampeln oder sonstige Hindernisse zurollt. Es ist eine Schuberfassungsschaltung bzw. ein im folgenden lediglich als Schubkomparator bezeichneter Block 21 vorgesehen, dessen Eingangssignal, welches ein Über- oder Unterschreiten der Drehzahlschwelle angibt, vorteilhafterweise aus der Drehzahlaufbereitung für die Leerlaufdrehzahlregelung abgeleitet wird; bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gelangt dieses Signal vom Ausgang lla des Wandlers 11 über die Verbindungsleitung 40 zum Eingang 21a des Schubkomparators. Der Schubkomparator erzeugt an seinen beiden Ausgängen 21b und 21c Ausgangssignale dann, wenn n2 überschritten oder n1 unterschritten wird (Schalthysterese).
  • Der Schubkomparator 21 ist so ausgelegt, daß er an seinem Ausgang 21c ein Schubpositionierungs-Signal SSP erzeugt und über die Verbindungsldtung 41 einem Summierpunkt 42 am Eingang des Lagereglers 6 zuführt, und zwar mit der Bewertung "Priorität für Schubposition", mit anderen Worten, an dieser Stelle wird, wenn der Schubkomparator effektiv eine Schubphase erfaßt hat, lediglich noch dieses Signal dem Lageregler nach der Durchführung des Soll-Istwertvergleiches bei 7 zugeführt. Das Schubpositionierungs-Signal ist so ausgebildet, daß bei Überschreiten der Schubdrehzahlschwelle der Stößel 1 des Stell-gliedes 2 in einer Schubstellung so positioniert wird, daß die Hauptdrosselklappe in einem mechanischen Schubanschlag verharren kann, beispielsweise in einemmechanischen 3°-Schubanschlag, und zwar so lange, bis die Schubdrehzahlschwelle n wieder unterschritten wird. Dieses mit Priorität für die Schubposition dem Lageregler zugeführte Schubpositionierungs-Signal kann immer erzeugt werden und vorliegen, wenn zuvor die Drehzahl n2 überschritten wurde und danach stets größer als n war.
  • Bevorzugt sind die Verhältnisse bezüglich Positionierung der Hauptdrosselklappe, des Drosselklappenschalters und der Positionierung des Anstellerstößels 1 so getroffen, daß stets im Fahrbetrieb bei Auftreten einer Schubphase, also wenn der Fahrer beispielsweise seinen Fuß vom Fahrpedal nimmt und daher die Hauptdrosselklappe mechanisch geschlossen wird, ein Spalt zwischen dem Stößel 1 und dem Drosselklappenhebel verbleibt, der beispielsweise bei etwa 0, 5 mm liegen kann, so daß der Drosselklappenschalter 23 weiterhin geöffnet ist. Man darf nicht übersehen, daß bei einem solchen geöffneten Drosselklappenschalter die Ventilendstufe 4 über den Lageregler 6 aufgrund des Sperrsignals vom Drosselklappenschalter nicht angesteuert werden kann, so daß es erforderlich ist, beim Unterschreiten der Schubphase (n < n1) die Ventilendstufen 4 aktiv zu schalten.. Zu diesem Zweck ist die Schubentriegelunisschaltung 22 vorgesehen, die jeweils nach einer Schubphase vom Ausgang 21b des Schubkomparators 21 angesteuert ist und dafür sorgt, daß die Ventilendstufe 4 aktiviert oder wirksam geschaltet ist, so daß es überhaupt zu der Betätigung des Stößels 1 aus Schubstellung über das elektropneumatische Stellglied kommen kann.
  • Die Schubentriegelungsschaltung 22 verfügt über eine Zeitfunktion, die bei Beendigung einer Schubphase für eine vorgegebene Zeitdauer (tM) die Ventilendstufen so lange aktiv schaltet, bis der Anstellerweg bzw. Restspalt von hier 0, 5 mm zwischen Stößel 1 und Drosselklappenhebel zurückgelegt ist und der Drosselklappenschalter 23 geschlossen werden kann. In diesem Fall verschwindet dann das von diesem auf die Ventilendstufe 4 ausgeübte Sperrsignal und die Regelung kann wieder einsetzen, die durch diese zusätzliche Zeitfunktion der Schubentriegelung 22 allein ermöglicht wird.
  • Schubkomparator 21 mit Schubentriegelung 22.ermöglichen so eine lagegeregelte Schubstellung des Stößels, wobei die Positionierung auch über einen integrierten Endschalter in Serie zu dem evakuierenden Ventil gewährleistet sein kann; bei Beendigung der Schubphase (Unterschreiten der Schubdrehzahlschwelle n1) wird das Schubpositionierungssignal sofort vom Additionspunkt 42 weggenommen; die Priorität für dieses Signal erlischt und es kann dann die weiter vorn schon erwähnte Abfangfunktion eingreifen dahingehend, daß der Stößel 1 nunmehr aus dieser Schubposition (beispielsweis 1 mm Lage) in Richtung Arbeitspunkt ausgefahren wird (hierbei wird dann der Restspalt 0, 5 mm überwunden) der Drosselklappenschalter 23 schaltet die Regelung wieder ein bzw. übernimmt nun die Wirksamschaltung der Ventilendstufe 4 nach Ablauf der Zeitfunktion der Schubentriegelungsschaltung 22 und die Abfangfunktion führt die Drehzahl wieder auf den Sollwert zurück.
  • Alternativ kann die Abfangfunktion zur harmonischen Überleitung der Motordrehzahl in die Leerlaufdrehzahl nach Schubphasen auch so ausgestaltet sein, daß bei Wiederunterschreitung der Schubdrehzahl der Stellglied-Stößel 1 zunächst auf eine verglichen mit dem Leerlaufdrehzahl-Arbeitspunkt überhöhte Lage gesteuert wird. Hierzu kann der Schubkomparator so ausgestaltet sein, daß das Schubpositionierungs-Signal bei Unterschreitung der Schubdrehzahl eine Überhöhung erfährt, die sich über den Lageregler 6 und die Ventilendstufe 4 auf den Stößel 1 auswirkt und nach einer Zeitfunktion zurückgenommen wird. Dieser Positionierung auf die überhöhte Lage schließt sich dann im Ablauf der genannten Zeitfunktion zunächst eine Positionierung auf den Leerlaufdrehzahl-Arbeitspunkt an und schließlich nach Ablauf einer weiteren Zeitfunktion Überleitung in die Regelung. Die letztgenannte Zeitfunktion wird jedenfalls dann vorzeitig beendet, wenn die Istdrehzahl in die obere Grenze nT2 der Totzone einläuft.
  • Ein weiterer Schwellwertschalter, der in der Darstellung der Zeichnung als Starterkennungsschaltung 20 bezeichnet ist, dient der Startpositionierung des im Integralverstärker vorhandenen Integrators und erzwingt bei Drehzahlen in der Nähe der Startdrehzahl eine bestimmte Ausgangslage des Integrators. Die Starterkennungsschaltung 20 erhält ebenfalls ein Drehzahlsignal aus der Drehzahlaufbereitung für die Leerlaufdrehzahlregelung über die Leitung 40 zugeführt und erzeugt auf Ausgangsleitungen 45, 45a und 46 Ausgangssignale während einer Zeit, während welcher die Brennkraftmaschinendrehzahl unterhalb einer vorgegebenen Startdrehzahlschwelle liegt (n≤n0). In der Startphase gelangt über die Leitung 45 von der Starterkennungsschaltung 20 auf einen Eingang 47 des Integralverstärkers 9a ein Signal, welches einen Integratoranschlag als Startpositionierung bewirkt. Gleichzeitig wird von der Starterkennungsschaltung der Lagespeicher 19 auf einen angepaßten Anfangswert (Initialisierung bei Startvorgang) gesetzt, bevor die erste aktuelle Leerlauf-Arbeitspunktspeicherung erfolgen kann. Es empfiehlt sich, in der Startphase die Regelung zunächst einzuschränken, beispielsweise durch Aktivierung eines Integratoranschlags bei gleichzeitiger Sperrung des Proportionalverstärkers 9b über Leitung 45, 45a, da der Regler über die Rettungsfunktionen die Hauptdrosselklappe sonst weit öffnen würde. Für den Startvorgang ist ferner wesentlich, daß die Beeinflussung des Integrators vorzugsweise unter Berücksichtigung der Motortemperatur erfolgen soll, so daß aus dieser Maßnahme heraus dann ein harmonischer Übergang in die Leerlaufdrehzahlregelung möglich ist. Es ist daher in für sich gesehen bekannter Weise ein Sensor für die Motortemperatur vorgesehen, beispielsweise ein sich in geeignetem wärmeleitendem Kontakt mit Motorbereichen, etwa dem Kühlwasser, befindender NTC-Widerstand, der über die Starterkennungsschaltung 20 oder direkt dem Integralverstärker 9a - unter Freigabe durch die Starterkennungsschaltung 20, ein ergänzendes Motortemperatursignal zuführt, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, und so bewirkt, daß sich ein einwandfreier Übergang in die Leerlaufdrehzahlregelung ergibt. Die Einwirkung der Motortemperatur kann auch über eine Zeitfunktion bei Regelung noch aufrechterhalten sein und erst allmählich zurückgenommen werden. Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur temperaturabhängigen Beeinflussung ergibt sich dadurch, daß die drehzahlabhängige Lage- und/oder Integratorsteuerung nach bestimmten Funktionen von der Brennkraftmaschinentemperatur abhängig gemacht wird.
  • Die in der Zuleitung 34 des Drehzahlsignals zur Vergleichsstelle 32 der Integrator-Steuerschaltung noch vorhandene Zenerdiode 49 dient zur Begrenzung des hier zugeführten Signals auf den Drehzahlbereich n ≤ n2,also auf den Teillastbereich vor Erreichen der eine Schubphase kennzeichnenden oberen Grenzdrehzahl n2 .
  • Ein weiterer Steuereingriff mit Bezug auf den Integralverstärker 9a des Regelverstärkers geht aus von einer Vergleichsstelle 48, die das gespeicherte Lagensignal im Arbeitspunkt vom Ausgang der Speicherschaltung 19 vergleicht mit dem Lage-Sollwertsignal hinter dem Summierpunkt 17 des Regelverstärkers 9; hierdurch ergibt sich ein Vergleich für einen unteren Drehzahlanschlag; das Ausgangssignal ist ebenfalls dem Summierpunkt 14 für den Integralanteil zugeführt, so daß sichergestellt ist, daß dieser untere Drehzahlanschlag am Integrator nicht unterschritten wird.
  • Es versteht sich, daß das an Klemme 30 anliegende und die Speicherschaltung 19 zur Speicherung des Lage-Istwerts des Stößels nur im lastfreien Zustand freigebende Signal auch von einem Getriebe- oder Kupplungsschalter herrühren kann, ergänzend zur Ableitung eines solchen Signals von einem Tachogenerator. Wesentlich ist lediglich, daß eine fehlerhafte Einspeicherung des Leerlauf-Arbeitspunktes verhindert wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen vorliegender Erfindung ergeben sich durch die Möglichkeit, temperaturabhängig Sollwerte zu beeinflussen, beispielsweise die Führungsgröße Uno bezüglich des Leerlauf-Mittensollwerts, die der Vergleichsstelle 12 zugeführt wird. Bei kalter Brennkraftmaschine kann hier eine Anhebung des Leerlaufbereichs in Richtung auf höhere Drehzahlen erwünscht sein.

Claims (28)

1. Verfahren zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine mit Drosselklappe im Ansaugkanal im Leerlauf, im leerlaufnahen Drehzahlbereich und gegebenenfalls im Schubbetrieb, unter Auswertung eines drehzahlproportionalen Istwertsignals, eines Drehzahl-Sollwertsignals zur Bildung der Regelabweichung und entsprechender Ansteuerung eines auf die Drosselklappe einwirkenden Stellgliedes, dadurch gekennzeichnet, daß unter Vorgabe eines Drehzahl-Totzonenbereichs das nach Vergleich mit einer Leerlauf-Drehzahlführungsgröße gewonnene Drehzahl-Abweichungssignal einer bezüglich der nach unten oder oben möglichen Abweichung unsymmetrischen Regelverstärkung mit mindestens Integral- und Proportionalanteil unterworfen wird, . daß Integral- und Proportionalanteil addiert und einem Lage-Regelkreis für die die Drosselklappenstellung im Leerlauf bestimmende Stellgliedposition zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unsymmetrische Regelverstärkung der Drehzahl-Regelabweichung eine Rettungsfunktion bei Unterschreitung eines unteren Totzonen-Grenzdrehzahlwerts bildet mit stärker bewertetem P-Anteil, vorzugsweise mit zusätzlichem Diffe rentialanteil.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unsymmetrische Verstärkung der Drehzahl-Regelabweichung bei Überschreiten einer oberen Totzonen-Grenzdrehzahl eine Abfangfunktion bildet unter Einschränkung des Regelbereichs auf den I-Anteil und allmählicher Rückführung auf die Leerlauf-Drehzahlposition.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung des Leerlaufdrehzahl-Arbeitspunkts gegenüber Langzeiteinflüssen dem Integralanteil der asymmetrischen Verstärkung unter Umgehung des Totzonenbereichs ein dem Istwert der Drehzahl proportionales Signal zugeführt wird, derart, daß sich ein Grund-Integralanteil mit Wirkungsbereich innerhalb der Totzone ergibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Leerlauf unterschiedliche Betriebsarten der Brennkraftmaschine erfaßt und auf eine Vorsteuerung der vom Stellglied bestimmten Stößelposition umgeschaltet wird, unter Abschaltung der Regelung.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung stetiger Übergänge von Steuerung auf Regelung einschließlich Schubfunktion mit einer drehzahlabhängigen Lagesteuerung bezüglich des Stößels und/oder einer Integratorsteuerung nach bestimmter Funktion oder Lagesteuerung in Stufen nach Zeitfunktionen unter Vergleich von Motordrehzahl und Totzone auf den Integralanteil der asymmetrischen Verstärkung für das Drehzahl-Abweichungssignal eingewirkt wird, derart, daß sich eine gesteuerte Vorpositionierung des Stößels zur Rückführung der Drosselklappe in den geregelten Leerlaufbereich ergibt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß während Schubphasen der bei vom Leerlauf abweichenden Betriebsarten gesperrte Lage-regelkreis für den die Drosselklappenstellung beeinflussenden Stößel entriegelt und ein prioritätsbehaftetes Schubpositionierungssignal erzeugt wird zur lagegeregelten Schubstellung des Stößels.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der durch asymmetrische Verstärkung aus der Drehzahlabweichung gewonnene Sollwert und/oder die Leerlaufdrehzahl-Führungsgröße und/oder die drehzahlabhängige Erzeugung von Steuerinformationen für den Integralanteil der Verstärkung zusätzlich temperaturabhängig beeinflußt werden.
9. Vorrichtung zur Drehzahlregelung einer Brennkraftmaschine mit Drosselklappe im Ansaugkanal für Leerlauf, für den leerlaufnahen Drehzahlbereich und gegebenenfalls für den Schubbetrieb, mit einem die Regelabweichung zwischen einem drehzahlproportionalen Istwertsignal und einem Drehzahl-Sollwertsignal erfassendem und ein mit der Drosselklappe in Wirkverbindung stehendes Stellglied ansteuerndem Regelverstärker, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelverstärker in zwei hintereinander geschaltete Teilbereiche aufgeteilt ist, einen ersten, die nach Vergleich mit einer Leerlaufdrehzahl-Führungsgröße gewonnene Drehzahl-Regelabweichung über einen Integralverstärker (9a) und einen Proportionalverstärker (9b) zur Gewinnung eines Lagesollwerts verarbeitenden Teilbereichs (11, 10, 9), dem als zweiter Teilbereich ein unterlagerter Lage-Regelkreis (5) für die über ein Stellglied (2) durchzuführende Positionierung eines Stößels (1) nachgeschaltet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, die Leerlaufdrehzahlabweichung verarbeitende Teilbereich eine symmetrisch zum Leerlauf-Sollwert ausgelegte Totzonenschaltung (10) aufweist, deren Totzone geringfügig größer als die natürliche Schwankungsbreite der Leerlaufdrehzahl ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Totzonenschaltung (10) zwei Schaltungsblöcke zur Bildung eines oberen Drehzahl-Grenzwerts (nT2) und zur Bildung eines unteren Drehzahl-Grenzwerts (nT1) für den Totzonenbereich enthält, innerhalb welchem keine Ausgangssignale erzeugt werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Totzonen-Schaltungsblöcke (10a, lOb) bei Überschreitung ihrer Totzonen-Grenzdrehzahlen (nT2, nT1) zur zugeführten Drehzahl-Regelabweichung proportionale oder von dieser eine beliebige Funktionsabhängigkeit aufweisende Ausgangssignale erzeugen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Totzonenschaltung (10) ein Drehzahl/Spannungswandler (11) vorgeschaltet ist, mit einer Vergleichsstelle (12) zwischen Wandler (11) und Totzonenschaltung (10), der eine Leerlaufdrehzahl-Führungsgröße zugeführt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der der Totzonenschaltung (10) nachgeschaltete Regelverstärker separate Teilverstärker in Form eines Integralverstärkers (9a), eines Proportionalverstärkers (9b) sowie gegebenenfalls eines Differentialverstärkers zur Bildung von Proportional-, Integral- und Differentialanteilen umfaßt und daß den einzelnen Teilverstärkern jeweils Summierpunkte (14, 15) für die ihrem Eingang zuzuführenden Signalanteile vorgeschaltet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der die Teilverstärker enthaltende Regelverstärker (9) insgesamt asymmetrisch oder nichtlinear ausgebildet ist zur Bildung von ihrer Wirkung nach unterschiedlichen Rettungsfunktionen bei Unterschreitung der unteren Totzonen-Grenzdrehzahl (nT1) mit Integral-, Proportional- und Differential- anteil sowie Abfangfunktionen bei Überschreitung der oberen Totzonen-Grenzdrehzahl (nT2) mit Proportional- und/oder Integralanteil.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die den Teilverstärkern zugeführten Signale zur Bildung unterschiedlicher Rettungs- oder Abfangfunktionen unterschiedlich bewertet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Summierpunkt (17) für den Lagesollwert zu- sammengeführten Ausgänge der Teilverstärker (9a, 9b) des Regelverstärkers (9) einer Vergleichsstelle (7) des Lageregelkreises (5) für die Positionierung des Stößels (1) zugeführt sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Lage-Regelkreis einen Lageregler (6), eine diesem nachgeschaltete Ventilendstufe (4) sowie ein diesem nachgeschaltetes elektropneumatisches Stellglied (2) umfaßt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das elektropneumatische Stellglied (2) für die Positionssteuerung eines an der Drosselklappe bzw, an mit dieser mechanisch verbundenen Teilen lediglich anliegenden Stößels (1) ein evakuierendes und ein belüftetes Ventil jeweils zum Einfahren und Anstellen des Stößels (1) aufweist, die über separate Endschalter ansteuerbar sind.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung von zum Leerlauf unterschiedlichen Betriebsarten ein Drosselklappenschalter (23) vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung von zum Leerlauf abweichenden Betriebszuständen eine Schubphasen-Erkennungsschaltung (Schubkomparator 21) vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine bei geöffnetem Drosselklappenschalter (23) ein Sperrsignal führende Verbindung (36) zur Ventilendstufe (4) vorgesehen ist, derart, daß in einem durch die geöffnete Drosselklappe bestimmten Teillastbereich das elektropneumatische Stellglied (2) verschleißmindernd arretiert ist.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß dem Integralverstärker (9a) eine bei geöffneter Drosselklappe und überschrittenem oberen Totzonen-Grenzwert (nT2) wirksam geschaltete drehzahlabhängige Integratorsteuerung (18) zugeordnet ist, deren Ausgang mit dem Summierpunkt (14) für den Integralanteil verbunden ist und derem Eingang eine Vergleichsstelle (32) vorgeschaltet ist, die ein drehzahlproportionales Aus---gangssignal vom eingangsseitigen Drehzahl/Spannungswandler (11) zugeführt erhält.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speicherschaltung (19) für die Speicherung der Lage (Position) des Stößels (1) im Arbeitspunkt bei Leerlauf vorgesehen ist, deren Ausgangssignal zusammen mit dem Ausgangssignal des Integralverstärkers (9a) der der Integratorsteuerung (18) vorgeschalteten Vergleichsstelle (32) zugeführt ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffnetem Drosselklappenschalter (23) außerhalb des Leerlaufbetriebs dem Proportionalverstärker (9b) ein Sperrsignal zugeführt ist, derart, daß lediglich der die Drosselklappenstellung im wesentlichen darstellende Integralanteil durch Beaufschlagung des Integralverstärkers (9a) entsprechend nachführbar ist.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkomparatorschaltung (21) bei Vorliegen von in den Schubphasenbereich fallenden Drehzahlbedingungen (n1 < n < n2) ein prioritätsbehaftetes Schubpositionierungssignal (Ssp) erzeugt und dem Eingang des Lageregelkreises (5) vor der Vergleichsschaltung (7) für den Sollwert-Istwert zuführt, derart, daß sich eine lagegeregelte Schubstellung des die Drosselklappe anstellenden Stößels (1) vor einem mechanischen Endanschlag ergibt.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubkomparatorschaltung (21) eine Schubentriegelungsschaltung (22) nachgeschaltet ist, die ergänzend eine Zeitfunktion erzeugt und die Ventilendstufe (4) des Lage-Regelkreises (5) derart ansteuert, daß nach Beendigung der Schubphase (Unterschreitung einer unteren Drehzahlschwelle n ) die Ventilendstufen wirksam gesteuert 1 sind zur Überführung in den Regelbereich.
28-. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Starterkennungsschaltung (20) vorgesehen ist, die vom eingangsseitigen Drehzahl/ Spannungswandler (11) angesteuert ist und zur Initialisierung beim Startvorgang ein erstes Ausgangssignal für die Speicherschaltung (19) des Lagearbeitspunktes sowie ein zweites Ausgangssignal zur Bewirkung eines Integratoranschlags als Startpositionierung erzeugt.
EP82109644A 1981-10-26 1982-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine Expired EP0077997B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142360 DE3142360A1 (de) 1981-10-26 1981-10-26 Verfahren und vorrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine
DE3142360 1981-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0077997A2 true EP0077997A2 (de) 1983-05-04
EP0077997A3 EP0077997A3 (en) 1984-03-28
EP0077997B1 EP0077997B1 (de) 1988-05-18

Family

ID=6144827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109644A Expired EP0077997B1 (de) 1981-10-26 1982-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4478183A (de)
EP (1) EP0077997B1 (de)
JP (1) JPS5877136A (de)
DE (2) DE3142360A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001073288A3 (de) * 2000-03-28 2002-05-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur steuerung des leerlaufs einer antriebseinheit
US7976639B2 (en) 2007-08-17 2011-07-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Method for determining the percentage of allergens picked up from a surface

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149097A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl bei einer brennkraftmaschine
JPS5920539A (ja) * 1982-07-26 1984-02-02 Hitachi Ltd 内燃機関絞り弁制御装置
US4592322A (en) * 1984-05-30 1986-06-03 Nissan Motor Company, Limited Apparatus for throttle valve control
DE3439927A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur adaptiven stoergroessenaufschaltung bei reglern
DE3631289A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Vdo Schindling Einrichtung zur begrenzung der geschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
US4877002A (en) * 1986-12-17 1989-10-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electronic control device for internal-combustion engines
JP2573216B2 (ja) * 1987-04-13 1997-01-22 富士重工業株式会社 エンジンのアイドル回転数制御装置
US5528500A (en) * 1994-02-18 1996-06-18 Caterpillar Inc. Programmable high idle set switch and method of operating same
US6078859A (en) * 1997-08-04 2000-06-20 Ford Global Technologies, Inc. System and method for torque based vehicle speed control
JP2001295677A (ja) * 2000-03-29 2001-10-26 Robert Bosch Gmbh 車両速度の制御方法および装置
JP4246431B2 (ja) * 2001-12-26 2009-04-02 株式会社日立製作所 エンジンの燃料制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964457A (en) * 1974-06-14 1976-06-22 The Bendix Corporation Closed loop fast idle control system
GB2051422A (en) * 1979-05-29 1981-01-14 Nissan Motor Automatic control of ic engines

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049669A1 (de) * 1970-10-09 1972-04-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl von Brennkraftmaschinen mit einem zur Drosselklappe parallel wirkenden Umgehungskanal
DE2546076C2 (de) * 1975-10-15 1982-07-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Regelanordnung für Verbrennungsmotoren mit einer über einen Einschalter einschaltbaren Drehzahl-Regeleinrichtung
US4081733A (en) * 1976-06-29 1978-03-28 Barber-Colman Company Automatic control system with integrator offset
DE2715408C2 (de) * 1977-04-06 1986-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Betrieb und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine zum Konstanthalten wählbarer Drehzahlen
JPS5857623B2 (ja) * 1978-02-25 1983-12-21 日産自動車株式会社 内燃機関のアイドル回転数制御装置
DE2844829A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-24 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
US4275691A (en) * 1979-02-05 1981-06-30 Wolff George D Electromechanical precision governor for internal combustion engines
JPS55160132A (en) * 1979-05-31 1980-12-12 Nissan Motor Co Ltd Revolution controller of internal combustion engine
JPS5696125A (en) * 1979-12-28 1981-08-04 Hitachi Ltd Rotary speed controller for engine
JPS56126634A (en) * 1980-03-07 1981-10-03 Fuji Heavy Ind Ltd Automatic speed governor for idling
JPS56126635A (en) * 1980-03-07 1981-10-03 Fuji Heavy Ind Ltd Automatic speed governor for idling
JPS56135730A (en) * 1980-03-27 1981-10-23 Nissan Motor Co Ltd Controlling device for rotational number of internal combustion engine
US4363303A (en) * 1980-09-03 1982-12-14 Hitachi, Ltd. Throttle valve opening control device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964457A (en) * 1974-06-14 1976-06-22 The Bendix Corporation Closed loop fast idle control system
GB2051422A (en) * 1979-05-29 1981-01-14 Nissan Motor Automatic control of ic engines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATZ AUTOMOBILTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, Band 83, Nr. 5, Mai 1981, Seiten 219-222, Schw{bisch Gm}nd, DE G.R. HAERTEL: "Neues Gemischbildungssystem fuer Ottomotoren" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001073288A3 (de) * 2000-03-28 2002-05-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur steuerung des leerlaufs einer antriebseinheit
KR100825215B1 (ko) * 2000-03-28 2008-04-25 로베르트 보쉬 게엠베하 구동 유닛의 공회전 제어 방법 및 장치
US7976639B2 (en) 2007-08-17 2011-07-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Method for determining the percentage of allergens picked up from a surface

Also Published As

Publication number Publication date
EP0077997A3 (en) 1984-03-28
JPH0550588B2 (de) 1993-07-29
US4478183A (en) 1984-10-23
DE3142360A1 (de) 1983-05-05
JPS5877136A (ja) 1983-05-10
EP0077997B1 (de) 1988-05-18
DE3142360C2 (de) 1992-06-04
DE3278509D1 (en) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531871C1 (de) Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer mittels eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP0211877B1 (de) Verfahren zur automatischen regeneration eines russfilters bei einem personenkraftwagen mit dieselmotor
DE19756053B4 (de) Drosselklappensteuervorrichtung
DE4321413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE3142360C2 (de)
DE3142409C2 (de)
DE3924582A1 (de) Drosselklappen-steuersystem zur radschlupfunterdrueckung bei kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
DE102005010792A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2001044641A2 (de) Verfahren zur regelung des ladedrucks an einer kolbenbrennkraftmaschine mit turbolader
DE4112848C2 (de) System zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
EP0412237B1 (de) Drosselklappe
DE10130360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Ausgangsgröße einer Antriebseinheit in der Startphase
DE3932420C2 (de)
EP0456778B1 (de) System zur regelung eines betriebsparameters einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE2338634A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine einwellige kraftfahrzeug-gasturbinenmaschine
DE19615805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE3222363C2 (de)
DE19812843B4 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung einer Brennkraftmaschine
DE3235431C2 (de)
EP1003960B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1375238B1 (de) Antriebsmoment- und Kupplungsteuerung eines rollenden Fahrzeugs
DE3022999A1 (de) Einrichtung zur drehzahlabhaengigen schliessbegrenzung einer vergaser-hauptdrossel
DE19739827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Betriebsgröße eines Kraftfahrzeugs
DE19604220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung bzw. Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19748128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stellelements einer Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19821019

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PIERBURG GMBH & CO. KG

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PIERBURG GMBH

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3278509

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880623

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PIERBURG GMBH

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991011

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991022

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991221

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST