EP0076815B1 - Vorrichtung zum abziehen von klarsichtfolie von einer vorratsrolle - Google Patents

Vorrichtung zum abziehen von klarsichtfolie von einer vorratsrolle Download PDF

Info

Publication number
EP0076815B1
EP0076815B1 EP82901114A EP82901114A EP0076815B1 EP 0076815 B1 EP0076815 B1 EP 0076815B1 EP 82901114 A EP82901114 A EP 82901114A EP 82901114 A EP82901114 A EP 82901114A EP 0076815 B1 EP0076815 B1 EP 0076815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
station
draw
jaws
sheeting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82901114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0076815A1 (de
Inventor
Heino Ilsemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0076815A1 publication Critical patent/EP0076815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0076815B1 publication Critical patent/EP0076815B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/18Registering sheets, blanks, or webs

Definitions

  • the invention relates to a device for removing transparent film from a supply roll or the like, with a controllable film return device arranged between the supply roll or the like for the film (44) and a controllable pulling device; an optical sensor arranged near the film path for sensing optical film markings which are equidistant in the film pull-off direction; and a drive control for the pulling device and the return device acted upon by the sensor in such a way that, in each pulling step, the film can first be brought into a position exceeding the length of the film to be removed, in which the respective marking lies downstream of the sensor characteristic curve, and then after braking into the desired position can be retrieved in which the respective marking lies exactly on the sensor characteristic.
  • the device according to the main patent works in such a way that when the compact cassette to be packaged is inserted into the cassette holder located in the insertion station, a piece of transparent film is taken along, which must therefore be provided accordingly, whereupon the transparent film is then cut off.
  • the transparent film is folded onto a longitudinal edge surface of the compact cassette or the like and glued there, while finally the transparent film is folded onto the end face of the cassette or the like in pressing rails.
  • a difficulty with such devices is, on the one hand, to pull off the packaging film at high speed and to bring it into the ready position at the packaging or insertion station, but on the other hand to brake the transparent film or the like there exactly and quickly, since the actual packaging only comes to a standstill after the film has come to a standstill -or insertion process can take place. It has been found that exact positioning of the piece of film to be provided, for example and preferably indicated by aligning, for example, an optical marking, such as a recurring printing element, the transparent film, on a characteristic curve of a sensor provided for this purpose is practically impossible. if you do not drive an inordinately high apparatus structure or if you want to put too much mechanical stress on the film due to the abrupt braking processes that are then necessary.
  • a device for the controlled, discontinuous removal of "endless" transparent film or the like used for packaging objects from a supply roll or the like and provision thereof at a packaging station is already known, in particular when using a device for wrapping cuboid objects, in particular compact cassettes or the like , in transparent film, such as transparent cellulose film or the like, with a turret arranged with a horizontal axis of rotation, on which at regular circumferences a number of essentially U-shaped cassette holders open in the radial direction, each with two jaws, for receiving an object wrapped with the film on the end face and transporting it the same are arranged from an insertion to a pressing and to an ejection station, the ejection station being provided with a substantially horizontal one, which results from the respective cassette holder of the R objects ejected from the evolver head are connected to the transport device that leads past the lateral pressure rails and at least one of the jaws of the cassette holder is supported in a floating-spring manner.
  • DE-A 2813155 discloses a device of the type mentioned at the outset, which, however, cannot be used to drive in compact cassettes and the like and which could not be readily used in the device described above.
  • the invention is therefore based on the object of developing the device of the type mentioned in such a way that the exact positioning of the required piece of film in the packaging station is ensured in a device of the known type in a structurally simple manner without undue mechanical overloading of the film.
  • this object is achieved in a device of the type mentioned at the outset in that, when used on a device for wrapping cuboid objects, in particular compact cassettes or the like, in transparent film, such as transparent cellulose film or the like, with a turret head arranged with a horizontal axis of rotation, on which in uniform circumferential spacings a number of essentially U-shaped cassette holders open in the radius direction, each with two jaws for receiving an object wrapped around with the film on the end face and transporting the same from an insertion to a pressing and to an ejection station are arranged, the ejection station being followed by a substantially horizontal transport device which transports objects ejected from the respective cassette holder of the turret head past lateral pressure rails and at least one of the jaws of the cassette holder is floating-resiliently mounted, the pulling device has a retractable pulling pliers movable in the return step opposite to the pulling direction, which is spring-mounted.
  • the device shown there for wrapping compact cassettes in transparent film has a turret 12 arranged with a horizontal axis of rotation 10, which carries four cassette holders 14, 16, 18, 20 at a respective angular distance of 90 °.
  • compact cassettes 36 are inserted into the cassette holder 14 by means of a schematically represented slide-in device 38 taking a piece of a return device 40 provided with a controlled, optionally switchable reverse drive and corresponding rolls and a feed roll 42 into the cassette holder 14 located in the slide-in station and resiliently held in this by jaws, not shown, the piece of the transparent film 44 to be inserted into the cassette holder 14 having previously been cut off by means of a separating device 43 of a conventional type.
  • the inserted cassette 36 arrives in the pressing position shown in FIG. 1, below, in which the transparent film 44 is folded and glued to the long end edge of the compact cassette 36 by means of a pressing device 46.
  • the ejection station 48 the compact cassette is then pushed onto a conveyor belt 50, to the right in FIG. 1, and finally ejected, as is explained in detail in the main patent.
  • FIG. 1 shows that an optical sensor for the film 44, for example an optical sensor, consisting of a transmitter 62 and a receiver 64 is arranged above the separating device 43.
  • the transparent film 44 as can be seen from FIG. 1 in connection with FIG. 2, is pulled forward by means of a vertically movable pulling pliers 66 in each pulling step in order to provide the corresponding piece of film in the insertion station 34 to such an extent that an optical marking defining the respective film length to be removed 68 of the transparent film 44 is first guided past the sensor characteristic curve shown in FIG. 2, whereupon the film is separated by means of the separating device 43.
  • the individual optical markings then have the dashed position shown in FIG. 2, in other words, even the piece of film located downstream of the sensor 62, 64 and cut off by the separating device 43 does not have the correct position relative to the insertion station 34, so that the piece of film separated in this first step must be discarded.
  • the puller 66 for the transparent film 44 is spring-loaded and can be braked.
  • the transparent film 44 is in each case advanced without a separation process until the individual optical markings would have the dashed position shown in FIG. 2.
  • the film is then pulled back by means of the return device 40 with the pulling forceps moving backwards until the optical markings have the exact positions on the sensor characteristic curve. This is followed by the separation and insertion process with precisely positioned transparent film 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen von Klarsichtfolie von einer Vorratsrolle oder dergleichen, mit einer zwischen der Vorratsrolle oder dergleichen für die Folie (44) und einer steuerbaren Abzieheinrichtung angeordneten steuerbaren Folien-Rückholeinrichtung; einem nahe dem Folienweg angeordneten optischen Sensor zum Ertasten in Folienabzugsrichtung äquidistanter optischer Folienmarkierungen; und einer durch den Sensor in der Weise beaufschlagten Antriebssteuerung für die Abzieheinrichtung und die Rückholeinrichtung, daß die Folie in jedem Abziehschritt zunächst in eine die abzuziehende Folienlänge überschreitende Position, in der die jeweilige Markierung stromab der Sensorkennlinie liegt, bringbar und alsdann nach Abbremsen in die Sollposition rückholbar ist, in der die jeweilige Markierung exakt auf der Sensorkennlinie liegt.
  • Beim automatischen oder halbautomatischen Verpacken von Gegenständen, wie Kompaktkassetten oder dergleichen, mittels Klarsichtfolie oder dergleichen ist es erforderlich, jeweils vorgebbare Folienlängen in einer exakt definierten Position an einer Verpackungsstation bereitzustellen, damit mittels des auf diese Weise bereitgestellten Folienstückes der Verpackungsvorgang erfolgen kann. Die exakte Positionierung ist deshalb wichtig, weil die Folie oder dergleichen häufig optische Markierungen, beispielsweise Werbeaufdrucke etc., aufweist, die beim fertig verpackten Gegenstand eine ganz bestimmte Position haben müssen, um auf diese Weise ein für den Verbrauch geeignetes, gefälliges Aussehen zu erzielen. Beispielsweise arbeitet die Vorrichtung nach dem Hauptpatent in der Weise, daß beim Einschieben der zu verpackenden Kompaktkassette in den in der Einschubstation befindlichen Kassettenhalter ein Stück Klarsichtfolie mitgenommen wird, die also entsprechend bereitgestellt werden muß, woraufhin die Klarsichtfolie dann abgeschnitten wird. In der folgenden Andrückstation wird die Klarsichtfolie an einer Längs-Kantenfläche der Kompaktkassette oder dergleichen angefaltet und dort angeklebt, während dann schließlich in Andrückschienen das Anfalten der Klarsichtfolie an die Stirnfläche der Kassette oder dergleichen erfolgt.
  • Eine Schwierigkeit besteht bei derartigen Vorrichtungen darin, einerseits die Verpackungsfolie mit hoher Geschwindigkeit abzuziehen und in die Bereitstellungsposition an der Verpackungs-oder Einschubstation zu bringen, andererseits aber die Klarsichtfolie oder dergleichen dort exakt und rasch abzubremsen, da erst nach dem Stillstand der Folie der eigentliche Verpackungs-oder Einschubvorgang erfolgen kann. Es hat sich herausgestellt, daß ein exaktes Positionieren des bereitzustellenden Folienstückes, beispielswese und bevorzugt angezeigt durch In-Ausrichtung-Bringen einer beispielsweise optischen Markierung, wie eines immer wiederkehrenden Aufdruckelementes, der Klarsichtfolie, auf einer Kennlinie eines zu diesem Zweck vorgesehenen Sensors praktisch unmöglich ist, wenn man nicht untunlich hohen apparativen Aufbau treiben oder aber die Folie durch die abrupten Abbremsvorgänge, die dann notwendig sind, allzu stark mechanisch belasten will.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum gesteuerten, diskontinuierlichen Abziehen von zum Verpacken von Gegenständen verwendeter »Endlos«-Klarsichtfolie oder dergleichen von einer Vorratsrolle oder dergleichen und Bereitstellen derselben an einer Verpackungsstation bekannt, insbesondere bei Verwendung einer Vorrichtung zum Einschlagen quaderförmiger Gegenstände, insbesondere Kompaktkassetten oder dergleichen, in Klarsichtfolie, wie transparente Zellulosefolie oder dergleichen, die mit einem mit horizontaler Drehachse angeordneten Revolverkopf, an dem in gleichmäßigen Umfangsabständen eine Anzahl im wesentlichen U-förmig in Radiusrichtung offener Kassettenhalter mit jeweils zwei Backen zum Aufnehmen eines mit der Folie stirnseitig umschlungenen Gegenstandes und Transportieren desselben von einer Einschub- zu einer Andrück- und zu einer Ausstoßstation angeordnet sind, versehen ist, wobei sich an die Ausstoßstation eine im wesentlichen horizontale, die aus dem jeweiligen Kassettenhalter des Revolverkopfes ausgestoßenen Gegenstände an seitlichen Andrückschienen vorbeiführenden Transporteinrichtung anschließt und mindestens einer der Backen der Kassettenhalter schwimmend-federnd gelagert ist. Bei derartigen Vorrichtungen treten die weiter oben beschriebenen Schwierigkeiten auf.
  • Andererseits ist aus der DE-A 2813155 eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, welche allerdings nicht zum Einschlagen von Kompaktkassetten und dergleichen verwendbar ist und bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung auch nicht ohne weiteres eingesetzt werden könnte.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß hiermit bei einer Einrichtung der bekannten Art in konstruktiv einfacher Weise ohne unzuträgliche mechanische Überbeanspruchung der Folie das exakte Positionieren des jeweils benötigten Folienstükkes in der Verpackungsstation gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß bei Verwendung an einer Einrichtung zum Einschlagen quaderförmiger Gegenstände, insbesondere Kompaktkassetten oder dergleichen, in Klarsichtfolie, wie transparente Zellulosefolie oder dergleichen, mit einem mit horizontaler Drehachse angeordneten Revolverkopf, an dem in gleichmäßigen Umfangsabständen eine Anzahl im wesentlichen U-förmig in Radiusrichtung offener Kassettenhalter mit jeweils zwei Backen zum Aufnehmen eines mit der Folie stirnseitig umschlungenen Gegenstandes und Transportieren desselben von einer Einschub- zu einer Andrück- und zu einer Ausstoßstation angeordnet sind, wobei sich an die Ausstoßstation eine im wesentlichen horizontale, die aus dem jeweiligen Kassettenhalter des Revolverkopfes ausgestoßenen Gegenstände an seitlichen Andrückschienen vorbeiführenden Transporteinrichtung anschließt und mindestens einer der Backen der Kassettenhalter schwimmend-federnd gelagert ist, die Abzieheinrichtung eine im Rückholschritt entgegengesetzt der Abziehrichtung bewegliche abbremsbare Abziehzange aufweist, welche federnd gelagert ist.
  • Für die Verwirklichung der Erfindung ist es wesentlich, daß tatsächlich eine im Rückholschritt entgegengesetzt der Abziehrichtung bewegliche abbremsbare Abziehzange vorgesehen ist, die federnd gelagert ist, da ansonsten das zuverlässige Positionieren der Folie unter weitestgehender mechanischer Schonung des Folienmaterials bei der beschriebenen Vorrichtung die sich am Markt außerordentlich bewährt hat, nicht möglich ist.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Dabei zeigt
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Verpakkungsmaschine mit einer Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art, teilweise geschnitten, von der Seite des Revolverkopfes aus gesehen; und
    • Fig. 2 in schematischer Darstellung die Wirkungsweise der Vorrichtung von F i g. 1.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, weist die dort gezeigte Vorrichtung zum Einschlagen von Kompaktkassetten in Klarsichtfolie einen mit horizontaler Rotationsachse 10 angeordneten Revolverkopf 12 auf, der mit jeweiligem Winkelabstand von 90°, vier Kassettenhalter 14, 16, 18, 20 trägt. In einer Einschubstation 34 werden Kompaktkassetten 36 mittels einer schematisch wiedergegebenen Einschubeinrichtung 38 unter Mitnahme eines Stückes einer über eine mit einem gesteuerten, bedarfsweise zuschaltbaren Rückwärtsantrieb versehene, entsprechende Rollen aufweisende Rückholeinrichtung 40 sowie eine Zuführrolle 42 herangeführten Klarsichtfolie 44 in den in der Einschubstation befindlichen Kassettenhalter 14 eingeführt und in diesem durch nicht gezeigte Backen federnd gehalten, wobei das in den Kassettenhalter 14 einzuführende Stück der Klarsichtfolie 44 vorher mittels einer Abtrenneinrichtung 43 herkömmlicher Art abgeschnitten worden ist.
  • Anschließend gelangt die eingeschobene Kassette 36 in der aus Fig. 1, unten, ersichtlichen Weise in eine Andrückstation, in der mittels einer Andrückeinrichtung 46 die Klarsichtfolie 44 an der langen Stirnkante der Kompaktkassette 36 angefaltet und angeklebt wird. In der Ausstoßstation 48 wird die Kompaktkassette dann, in Fig. 1 nach rechts, auf ein Transportband 50 aufgeschoben und schließlich ausgeworfen, wie dies im Hauptpatent im einzelnen erläutert ist.
  • Fig. 1 zeigt, daß oberhalb der Abtrenneinrichtung 43 ein aus einem Sender 62 und einem Empfänger 64 bestehender, beispielsweise optischer Sensor für die Folie 44 angeordnet ist. Die Klarsichtfolie 44 wird, wie sich aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 ergibt, mittels einer vertikal verfahrbaren Abziehzange 66 in jedem Abziehschritt zunächst zwecks Bereitstellung des entsprechenden Folienstückes in der Einschubstation 34 soweit vorgezogen, daß eine die jeweils abzuziehende Folienlänge definierende optische Markierung 68 der Klarsichtfolie 44 zunächst an der aus Fig. 2 ersichtlichen Sensorkennlinie vorbeigeführt wird, woraufhin die Folie mittels der Abtrenneinrichtung 43 abgetrennt wird. In diesem Zustand haben dann die einzelnen optischen Markierungen die aus Fig. 2 ersichtliche gestrichelte Position, mit anderen Worten also, auch das stromab des Sensors 62, 64 befindliche, durch die Abtrenneinrichtung 43 abgeschnittene Folienstück hat relativ zur Einschubstation 34 nicht die korrekte Position, so daß also das bei diesem ersten Arbeitsschritt abgetrennte Folienstück verworfen werden muß.
  • Die Abziehzange 66 für die Klarsichtfolie 44 ist federnd und abbremsbar gelagert. Die Klarsichtfolie 44 wird jeweils ohne Abtrennvorgang soweit vorgezogen, bis die einzelnen optischen Markierungen die aus Fig. 2 ersichtliche gestrichelte Position hätten. Anschließend erfolgt ein Zurückziehen der Folie mittels der Rückholeinrichtung 40 unter Rückwärtsbewegung der Abziehzange, bis die optischen Markierungen die exakten Positionen auf der Sensorkennlinie haben. Daran schließt sich der Abtrenn- und Einschubvorgang mit exakt positionierter Klarsichtfolie 44 an.
  • Durch die vorstehend beschriebene Vorgehensweise, bei der also ganz bewußt die Klarsichtfolie nicht in der Sollstellung gestoppt, sondern die Sollstellung zunächst überschritten und dann die Folie bis in die exakte Position zurückgeholt wird, wird eine genaue Positionierung der Folie auf einfachste Weise unter weitestgehender mechanischer Schonung des Folienmaterials ermöglicht.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Abziehen von Klarsichtfolie von einer Vorratsrolle oder dergleichen, mit einer zwischen der Vorratsrolle oder dergleichen für die Folie (44) und einer steuerbaren Abzieheinrichtung (66) angeordneten steuerbaren Folien-Rückholeinrichtung (40); einem nahe dem Folienweg angeordneten optischen Sensor (62, 64) zum Ertasten in Folienabzugsrichtung äquidistanter optischer Folienmarkierungen (68); und einer durch den Sensor (62, 64) in der Weise beaufschlagten Antriebssteuerung für die Abzieheinrichtung (66) und die Rückholeinrichtung (40), daß die Folie (44) in jedem Abziehschritt zunächst in eine die abzuziehende Folienlänge überschreitende Position, in der die jeweilige Markierung (68) stromab der Sensorkennlinie liegt, bringbar und alsdann nach Abbremsen in die Sollposition rückholbar ist, in der die jeweilige Markierung (68) exakt auf der Sensorkennlinie liegt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung an einer Einrichtung (38) zum Einschlagen quaderförmiger Gegenstände (36), insbesondere Kompaktkassetten oder dergleichen, in Klarsichtfolie, wie transparente Zellulosefolie oder dergleichen, mit einem mit horizontaler Drehachse (10) angeordneten Revolverkopf (12), an dem in gleichmäßigen Umfangsabständen eine Anzahl im wesentlichen U-förmig in Radiusrichtung offener Kassettenhalter (14, 16, 18, 20) mit jeweils zwei Backen zum Aufnehmen eines mit der Folie stirnseitig umschlungenen Gegenstandes und Transportieren desselben von einer Einschub- (39) zu einer Andrück- (46) und zu einer Ausstoßstation (48) angeordnet ist, wobei sich an die Ausstoßstation eine im wesentlichen horizontale, die aus dem jeweiligen Kassettenhalter des Revolverkopfes ausgestoßenen Gegenstände an seitlichen Andrückschienen vorbeiführende Transporteinrichtung (50) anschließt und mindestens einer der Backen der Kassettenhalter schwimmend-federnd gelagert ist, die Abzieheinrichtung eine im Rückholschritt entgegengesetzt der Abziehrichtung bewegliche abbremsbare Abziehzange (66) aufweist, welche federnd gelagert ist.
EP82901114A 1981-04-02 1982-04-02 Vorrichtung zum abziehen von klarsichtfolie von einer vorratsrolle Expired EP0076815B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8109966U 1981-04-02
DE8109966 1981-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0076815A1 EP0076815A1 (de) 1983-04-20
EP0076815B1 true EP0076815B1 (de) 1985-10-02

Family

ID=6726439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82901114A Expired EP0076815B1 (de) 1981-04-02 1982-04-02 Vorrichtung zum abziehen von klarsichtfolie von einer vorratsrolle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0076815B1 (de)
DE (1) DE3266626D1 (de)
WO (1) WO1982003369A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002319951A1 (en) * 2002-07-16 2004-02-02 I-Pac Technologies N.V. Device for applying a piece of a thin film to a container for multimedia carriers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439192C2 (de) * 1974-08-16 1985-08-29 Focke & Pfuhl, 2810 Verden Vorrichtung zum Herstellen bzw. Schließen von Packungen, bei denen ein Zuschnitt einen Packungsinhalt schlauchförmig umschließt und gegen die Stirnseiten des Packungsinhalts gefaltet ist
CH614673A5 (en) * 1977-05-27 1979-12-14 Sig Schweiz Industrieges Apparatus for the intermittent feed of a printed foil according to a set spacing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0076815A1 (de) 1983-04-20
WO1982003369A1 (en) 1982-10-14
DE3266626D1 (en) 1985-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952939C2 (de) Packmaschine für Zigaretten
DE3142202C2 (de)
DE3811138C2 (de)
EP0416438B1 (de) Bobinenspleissvorrichtung
DE2936989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines zylindrischen folienschlauches sowie zu dessen ueberstuelpen ueber einen gegenstand
EP0003991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln und Kassettieren eines Filmbandes
EP3704029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von etiketten auf zigarettenpackungen
DE3618542C2 (de)
DE4211858C2 (de) Einrichtung zum kernlosen Aufwickeln von Flachmaterial
DE4016484C2 (de) Verpackungsvorrichtung für Bahnrollen
EP0076815B1 (de) Vorrichtung zum abziehen von klarsichtfolie von einer vorratsrolle
DE102016200581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
DE3639972A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aussondern von durch fehlerstellen unbrauchbaren materialbahnabschnitten aus einer materialbahn
DE2417515C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Hüllmaterialbahn zu einem Förderer in einer Zigarettenverpackungsmaschine
DE2913538C2 (de) Etikettierstation für Gegenstände, wie Flaschen
DE2629381C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT401634B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verbundwerkstückes
EP1462402B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen
EP0294321A2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Zuführen einer von zwei Einschlagmaterialbahnen zu einer Verpackungsmaschine
EP0000712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfektionierung einer Kassette mit einem endlosen Wickel
DE4032793A1 (de) Neuartige separierung von anfangs- und endstuecken beim schneiden von papierrollen aus einer langen stange bzw. wickel
DE4127102A1 (de) Verfahren zum einbringen eines zaehlstreifens in einen blattstapel, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie zaehlstreifenband hierfuer
DE3325165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen banderolieren gebuendelter blattfoermiger gegenstaende
DE4021134C1 (en) Paper roll singling from wide blank - has bar rolls which should feed axially to singular once coiled and arrested front roll
EP0698554B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stirndeckeln an Rollen, insbesondere Papierrollen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820908

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3266626

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920519

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101