EP0076391A2 - Vorrichtung zur Wärmegewinnung - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmegewinnung Download PDF

Info

Publication number
EP0076391A2
EP0076391A2 EP82108175A EP82108175A EP0076391A2 EP 0076391 A2 EP0076391 A2 EP 0076391A2 EP 82108175 A EP82108175 A EP 82108175A EP 82108175 A EP82108175 A EP 82108175A EP 0076391 A2 EP0076391 A2 EP 0076391A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pot
condenser
pots
evaporator
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82108175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0076391A3 (en
EP0076391B1 (de
Inventor
Reinhold Pfaudler
Willy Kober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Al Ko Polar GmbH Maschinenfabrik
Original Assignee
Al Ko Polar GmbH Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813139422 external-priority patent/DE3139422A1/de
Priority claimed from DE19823210383 external-priority patent/DE3210383A1/de
Application filed by Al Ko Polar GmbH Maschinenfabrik filed Critical Al Ko Polar GmbH Maschinenfabrik
Priority to AT82108175T priority Critical patent/ATE18694T1/de
Publication of EP0076391A2 publication Critical patent/EP0076391A2/de
Publication of EP0076391A3 publication Critical patent/EP0076391A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0076391B1 publication Critical patent/EP0076391B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G13/00Appliances or processes not covered by groups F28G1/00 - F28G11/00; Combinations of appliances or processes covered by groups F28G1/00 - F28G11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers

Definitions

  • the invention relates to a device for heat recovery with a heat pump with at least one at least one evaporator, a compressor and a condenser-containing refrigeration part, the evaporator and / or the condenser each as a refrigerant-containing in a medium to be cooled or heated Heat exchanger arranged pipe is formed.
  • the pipes forming the evaporator or the condenser, through which the refrigerant flows, are arranged coaxially in associated further pipes, through which the medium to be heated or cooled, can be placed around the compressor. Once they have been inserted into one another, these coaxially running pipelines can practically no longer be taken apart. It is therefore disadvantageous that in the event of contamination or a defect in the condenser or evaporator, these cannot be cleaned or replaced. Rather, in the known arrangements for this purpose, the respectively assigned heat exchanger must be removed and replaced as a whole, which not only requires an intervention in the refrigerant circuit, son which also necessitates emptying the heat exchanger. The result is a lot of effort and high costs.
  • each heat exchanger has a one-sided open, provided with connections for the medium to be cooled or heated, into which the associated pipeline containing the refrigerant can be inserted, the is placed on a lid closing the associated pot.
  • the pipeline provided in the region of each pot and forming the condenser or the evaporator can each be placed on the lid closing the associated pot in the form of an exposed pipe coil which can be inserted into the associated pot near the wall.
  • these measures result in a large heat transfer area, which has a positive effect on the performance, and allow the condenser and / or evaporator hanging on the lid to be easily lifted in and out.
  • a sleeve which is enclosed and fastened to the cover can expediently be provided in the region of each pipe coil.
  • This box practically borders one the flow chamber containing the respectively assigned coil and thus ensures a clear guidance of the flow medium passing through the heat exchanger, which likewise has a positive effect on the heat transfer that can be achieved.
  • Another very particularly preferred measure can consist in the pot or pots being foamed into a block provided with a border. This measure not only results in excellent insulation of the pots, but also advantageously leads to a self-supporting component at the same time, without the need for a support frame for the pots or the like, which has an advantageous effect on the achievable outlay.
  • a pot is arranged next to the pot assigned to the condenser, conventionally heatable flow heater with the medium to be heated flowing through is integrated.
  • the integration of the conventionally heatable instantaneous water heater in the heat exchanger-side assembly advantageously enables practically a direct connection of the conventionally heatable instantaneous water heater to the condenser-side heat exchanger to be coupled with this in terms of heating technology, so that long connecting lines and the associated disadvantages with regard to installation, insulation, pressure and heat losses and the like are eliminated.
  • these two parts advantageously also result in a control unit that is comparatively easy to control.
  • the required regulating or control unit can be greatly simplified compared to arrangements with a separate arrangement of the conventionally heatable instantaneous water heater.
  • the water heater can be in series with the pot assigned to the condenser.
  • the medium to be heated flows through both the pot and the instantaneous water heater in any case, so that it is easy to switch from monovalent to bivalent operation and vice versa simply by switching the heat pump or the instantaneous water heater on or off.
  • the instantaneous water heater is expediently located downstream of the assigned pot. This allows a bivalent parallel mode of operation to be implemented particularly easily.
  • the medium to be heated can be preheated by the condenser of the heat pump and can then only be brought to the desired final temperature using the instantaneous water heater. This represents a particularly economical mode of operation.
  • the two pots can be closed by means of a common lid.
  • the common cover advantageously forms a mounting plate for the entire refrigeration part.
  • the compressor can simply be placed in the center on the cover serving as a mounting plate for the refrigeration part.
  • the compressor is expediently encompassed by a sound insulation hood, which is received on the block receiving the pots.
  • the heat pump on which FIG. 1 is based consists of a compressor 1, an evaporator 2 and a con designed as a structural unit condenser 3 comprising the refrigeration part and from a foamed block 4 which accommodates the structural part forming the refrigeration unit and which has two pots 5 which are embedded in the foam material and are arranged next to one another and which have connections 6 and 7 for supplying and discharging the material to be cooled by the evaporator 2 or the medium to be heated by the condenser 3.
  • the foamed block 4 is provided with an all-round edging 8 made of thin sheet metal, which increases its dimensional stability and impact resistance.
  • the pots 5 foamed into the block 4 are fixed by the foam material surrounding them.
  • a support frame or the like can be omitted in such a self-supporting construction.
  • the top of the block 4 is covered by a head plate 9 which is recessed in the region of the pots 5 and attached to them in a flange-like manner.
  • One of the pots 5, here the one shown on the right in FIG. 1, is assigned to the evaporator 2 and one, here the one shown here in FIG. 1, is assigned to the condenser 3.
  • the evaporator 2 and the condenser 3 consist of a refrigerant, which evaporates in the evaporator 2 at relatively low temperatures and condenses after compression by means of the compressor 1 in the condenser 3, giving off heat, through which the piping in the illustrated embodiment is in the form of an exposed coil are, which can be inserted approximately coaxially to the top axis in the respective assigned pot.
  • the diameter of the coils forming the evaporator 2 and the condenser 3 is dimensioned such that there is an arrangement of the tube turns close to the wall.
  • the condenser or evaporator tubes can be provided with ribs arranged in the region of their outer circumference.
  • the coils forming the evaporator 2 or the condenser 3 are placed on a cover 10 which closes the associated pot 5.
  • a common lid 10 is provided for both pots 5, which extends over both pots.
  • the cover 10 expediently lies on the head plate 9 with the interposition of a seal and is detachably connected to it in the region of the upper edge of each pot 5 by screws 11, as can best be seen in FIG.
  • the compressor 1, the evaporator 2 and the condenser 3 each have a refrigerant inlet and a refrigerant outlet and are connected to one another in FIG.
  • lines 13 indicated by dash-dotted lines so that the desired refrigerant circuit can take place.
  • screw connections are indicated in the area of the refrigerant inlets and outlets.
  • the lines 12 can be formed in one piece with the pipelines provided for forming the evaporator 2 or condenser 3.
  • the medium passing through the heat exchanger, which is delimited by a pot 5, is guided along the respectively assigned tube coil 13, which forms the evaporator 2 or the condenser 3.
  • a sleeve 14 is provided in the area of each pipe coil 13, which is enclosed by a sufficient distance from the wall and fastened to the cover 10 and extends with its lower end into the area of the feed line 6.
  • These sleeves 14 each delimit one in the area of Pot wall surrounding annular space 15, which represents a connection between the feed line 6 and the respectively associated discharge line 7.
  • the bushes 14 protruding into the pots 5 can simply be welded to the associated cover 10.
  • the space inside the bushes 14 is also filled with flow medium. However, this does not participate in the cycle. Domestic or heating water is normally used as the medium to be heated. Industrial wastewater, groundwater, water heated by a collector or the like can be used as the medium to be cooled. To achieve adequate protection against corrosion, the pots 5 can be enamelled in the area of their inner surface, which results in a high resistance even to aggressive liquids.
  • the lid 10 and the bushings 14 attached thereto can be made of stainless steel.
  • the coils 13 forming the evaporator 2 or the condenser 3 consist of copper tubes which are passed through the cover 10 on the input and output sides and can be screwed and / or soldered to the connecting lines 12.
  • the coils 13 can be designed as double coils, the ends of which lie next to one another and form the inlet and outlet.
  • the pipe coils 13 are designed as single coils, each of which has a riser 16 connected to its lower end, which leads up to the cover 10.
  • the risers 16 run in particularly space-saving, the flow in the associated annular space 15 not disruptive within the respectively assigned sleeve 14.
  • the feet 17 can be underlaid by vibration dampers 18 designed approximately as rubber buffers.
  • the compressor 1 is surrounded by a sound insulation hood 19. This consists of a wall 20 designed approximately as a plastic deep-drawn molding, which is lined in the area of its inner surface with insulating material 21, for example with foam sheets.
  • the sound insulation hood 19 is seated on a peripheral edge bend 22 of the head plate 9.
  • the sound insulation hood 19 is provided in the region of its lower edge with a peripheral edge claw 23 which engages over the peripheral edge bend 22 on the head plate side.
  • a circumferential sealing strip 24 is inserted into the edge claw 23, which is intended to prevent the transmission of structure-borne noise.
  • the entire refrigeration part can be lifted off or lowered onto block 4 as a complete structural unit.
  • the circumferential edge bend 22 of the head plate 9 can be provided in the region of its narrow sides with aligned push-through holes 27 for pushing through carrying rods, which enable the block 4 to be handled comfortably.
  • FIGS. 4 to 6 corresponds to the arrangement according to FIGS. 1 to 3.
  • the same reference numerals are therefore used for the same parts. The description of the same parts has been omitted.
  • this is a bivalent combination of a heat pump and a conventional heating unit.
  • a conventionally heatable continuous-flow heater 28 is provided which, as shown in FIGS. 4 to 6, is integrated in the block 4 and is hydraulically connected to the pot 5 accommodating the condenser 3.
  • the instantaneous water heater 28 is suspended from the head plate 9 via spacer webs 29 and, like the pots 5, is foamed into the foam material filling the trough-shaped surround 8, which ensures all-round insulation, support and sound insulation.
  • the instantaneous water heater 28 is as close as possible to accomplishing the most direct hydraulic coupling possible with the associated condenser-side pot 5 arranged.
  • the two pots 5 integrated in the block 4 are simply so far apart from one another that the instantaneous heater 28 can be arranged in the region between the two pots 5. This results in a very compact and elegant design.
  • the instantaneous water heater 28 is designed in the exemplary embodiment shown as a boiler which has a combustion chamber 31 delimited by an insert 30 with a gas flue 32 connected to it.
  • a low-temperature boiler is expediently used, which can be operated without risk of corrosion in a temperature range in which the assigned heat pump also works.
  • An oil or gas burner 33 is provided here for heating the combustion chamber 31.
  • the boiler is provided on the burner side with a connecting piece which passes through the skirt 8 of the block 4 and has a flange 34 to which the burner 33 can be flanged.
  • an outlet connection 35 is provided opposite the burner and also led out of the casing 8, to which a pipe or the like leading to a chimney can be connected.
  • the combustion chamber 31 and the throttle cable 32 are accessible via a maintenance flap 36, which can be reached via a shaft in the block 4 which can be closed by a flap 37 provided in the region of the casing 8.
  • a maintenance flap 36 which can be reached via a shaft in the block 4 which can be closed by a flap 37 provided in the region of the casing 8.
  • an oil or gas-fired instantaneous water heater e.g. B. an electrically heated, or with solid or dusty fuels heatable water heater can be provided.
  • the jacket surrounding the combustion chamber 31 and the gas flue 32 of the boiler provided here is double-walled to form a flow chamber 38 for the medium to be heated.
  • the flow chamber 38 is arranged downstream of the annular space 15 of the pot 5 on the condenser side. This results in a hydraulic series connection with a flow heater arranged downstream, which ensures particularly economical operation and particularly easy control-related control of the entire hydraulic series connection.
  • the flow chamber 38 and the condenser-side pot 5 located next to it are connected to one another by means of a short overflow sleeve 39.
  • the overflow sleeve 39 is arranged in the region of the lower level of the flow chamber 38 or pot 5.
  • the connecting pieces 6 and 7 for the inflow and outflow of the medium to be heated to and from the hydraulic unit formed by the flow chamber 38 and the pot 5 are provided in the upper level of the pot 5 and the flow chamber 38 and can, as best shown in the figure 2 reveals, to accomplish a simple installation of the supply lines can advantageously be arranged side by side.
  • the inflow of medium to be warmed up flows into the condenser-side pot 5.
  • the outflow takes place from the flow chamber 38 on the flow heater side.
  • the fact that the inflow and outflow take place at the top and the overflow at the bottom ensure that the entire system is always reliably filled with liquid.
  • the evaporator-side pot 5 is acted upon by a primary energy source, for example groundwater, via the assigned connections 6 and 7, respectively.
  • the standing arrangement shown instead of the standing arrangement shown, a lying arrangement with horizontal or inclined top axes would also be possible.
  • the standing arrangement shown has the particular advantage that when the lid is removed, the pot filling cannot leak.

Abstract

Bei einer Wärmepumpe mit mindestens einem wenigstens einen Verdampfer (2), einen Verdichter (1) und einen Kondensator (3) enthaltenden Kälteteil, bei der der Verdampfer (2) und/oder der Kondensator (3) jeweils als eine ein Kältemittel enthaltende, in einem mit einem abzukühlenden bzw. aufzuheizenden Medium beschickten Wärmetauscher angeordnete Rohrleitung ausgebildet ist, lassen sich dadurch eine hohe Montage- und Wartungsfreundlichkeit sowie eine hohe Wärmewirtschaftlichkeit erreichen, daß der den Kondensator (3) und/oder den Verdampfer (2) jeweils aufnehmende Wärmetauscher einen einseitig offenen, mit Anschlüssen (6, 7) für das abzukühlende bzw. aufzuheizende Medium versehenen Topf (5) aufweist, in den die jeweils zugehörige, den Verdampfer (2) bzw. den Kondensator (3) bildende Rohrleitung einführbar ist, die auf einen den zugehörigen Topf (5) verschließenden Deckel (10) aufgesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmegewinnung mit einer Wärmepumpe mit mindestens einem wenigstens einen Verdampfer, einen Verdichter und einen Kondensator enthaltenden Kälteteil, wobei der Verdampfer und/oder der Kondensator jeweils als eine ein Kältemittel enthaltende, in einem mit einem abzukühlenden bzw. aufzuheizenden Medium beschickten Wärmetauscher angeordnete Rohrleitung ausgebildet ist.
  • Bei den bekannten Anordnungen dieser Art sind die den Verdampfer bzw. den Kondensator bildenden, vom Kältemittel durchströmten Rohrleitungen koaxial in zugeordneten weiteren, vom aufzuheizenden bzw. abzukühlenden Medium durchströmten Rohrleitungen angeordnet, die um den Verdichter herumgelegt sein können. Diese koaxial ineinander laufenden Rohrleitungen sind, nachdem sie einmal ineinander eingesetzt sind, praktisch nicht mehr auseinandernehmbar. Nachteilig hierbei ist daher, daß im Falle einer Verschmutzung bzw. eines Defekts des Kondensators bzw. des Verdampfers diese nicht gereinigt bzw. ausgetauscht werden können. Vielmehr muß bei den bekannten Anordnungen zu diesem Zweck der jeweils zugeordnete Wärmetauscher insgesamt ausgebaut und ausgewechselt werden, was nicht nur einen Eingriff in den Kältemittelkreislauf erfordert, sondern gleichzeitig auch eine Entleerung des Wärmetauschers erforderlich macht. Die Folge davon sind ein hoher Aufwand und hohe Kosten. Infolge der Verwendung koaxial ineinander laufender Rohre ist es bei den bekannten Anordnungen praktisch auch nicht möglich, den Kälteteil als komplette Baueinheit vorzufertigen und diese vorgefertigte Baueinheit anschließend mit anderen vorgefertigten Baueinheiten nur noch zusammenzusetzen. Vielmehr ergibt sich bei den bekannten Anordnungen eine verhältnismäßig aufwendige Montage, da der Kälteteil seinerseits erst fertiggestellt werden kann, wenn die durch koaxial ineinander laufende Rohre gebildeten, dem Kondensator bzw. dem Verdampfer zugeordneten Wärmetauscher fertiggestellt sind, was sich negativ auf den Herstellungsaufwand auswirkt. Die bekannten Anordnungen erweisen sich somit als nicht montage- und wartungsfreundlich genug.
  • Ganz abgesehen davon ist bei den bekannten Anordnungen jedoch im Bereich der dem Kondensator bzw. dem Verdampfer zugeordneten Wärmetauscher ein hoher Strömungswiderstand zu überwinden, was die Verwendung starker Umwälzpumpen zum Umwälzen des abzukühlenden bzw. aufzuheizenden Mediums erfordert und sich daher negativ auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Ferner ist davon auszugehen, daß bei den bekannten Anordnungen die mit dem aufzuheizenden bzw. abzukühlenden Medium beaufschlagten Wärmetauscher ohne Eingriff in den Kälteteil nur sehr schwer entleerbar sind, was bei einer Außenaufstellung einer derartigen Wärmepumpe die Gefahr des Einfrierens mit sich bringt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnungen ist darin zu sehen, daß hierbei die dem Verdampfer bzw. Kondensator zugeordneten Wärmetauscher nur sehr schlecht isolierbar sind, was sich ebenfalls negativ auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Die bekannten Anordnungen sind daher auch noch nicht wirtschaftlich genug.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei der nicht nur eine einfache Montage und Demontage des gesamten Kältemittelteils als komplette Baueinheit möglich, sondern auch ein vergleichsweise geringer wärmetauscherseitiger Druckverlust gewährleistet ist und die gleichzeitig eine kompakte Bauweise und eine wirkungsvolle Isolation ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der den Kondensator und/oder den Verdampfer jeweils aufnehmende Wärmetauscher einen einseitig offenen, mit Anschlüssen für das abzukühlende bzw. aufzuheizende Medium versehenen Topf aufweist, in den die jeweils zugehörige, das Kältemittel enthaltende Rohrleitung einführbar ist, die auf einen den zugehörigen Topf verschließenden Deckel aufgesetzt ist.
  • Diese Maßnahmen gestatten in vorteilhafter Weise eine Vormontage des Kälteteils als komplette Baueinheit, die mit ihrer den Verdampfer bzw. den Kondensator bildenden Rohrleitung einfach heizstab- bzw. tauchsiederartig in den jeweils zugeordneten, topfförmigen Wärmetauscher einführbar ist, was nicht nur die Herstellung, sondern auch die Wartung und Reparatur außerordentlich erleichtern kann und sich daher vorteilhaft auf die Gestehungs- und Betriebskosten auswirkt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß hierbei auf einfache Weise und mit wenigen Komponenten die Leistung variierbar ist. Hierzu wird einfach das Kälteteil gegen ein anderes Kälteteil mit einem größeren Kondensator bzw. Verdampfer ausgetauscht. Die die Wärmetauscher enthaltende Baueinheit kann dabei für alle Leistungsgrößen unverändert beibehalten werden. Außerdem ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung in vorteilhafter Weise ein vergleichsweise geringer wärmetauscherseitiger Druckverlust, was die Verwendung verhältnismäßig schwacher Umwälzpumpen gestattet, die in vorteilhafter Weise eine geringe Leistungsaufnahme besitzen. Ferner ist es möglich, die zur Bildung der Wärmetauscher verwendeten Töpfe wirksam zu isolieren. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen somit insbesondere in der Erzielung einer ausgezeichneten Wärmewirtschaftlichkeit.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann die im Bereich jedes Topfes vorgesehene, den Kondensator bzw. den Verdampfer bildende Rohrleitung jeweils in Form einer freiliegenden, wandnah in den zugehörigen Topf einführbaren Rohrschlange auf den den zugehörigen Topf verschließenden Deckel aufgesetzt sein. Diese Maßnahmen ergeben bei vergleichsweise geringem Platzbedarf eine große Wärmeübergangsfläche, was sich positiv auf die Leistung auswirkt, und gestatten ein einfaches Ein- und Ausheben des am Deckel hängenden Kondensators und/oder Verdampfers. Zweckmäßig kann dabei im Bereich jeder Rohrschlange eine hiervon umfaßte, am Deckel befestigte Büchse vorgesehen sein. Diese Büchse grenzt praktisch eine die jeweils zugeordnete Rohrschlange enthaltende Strömungskammer ab und gewährleistet so eine übersichtliche Führung des den Wärmetauscher durchsetzenden Strömungsmediums, was sich ebenfalls positiv auf den erzielbaren Wärmeübergang auswirkt.
  • Eine weitere ganz besonders zu bevorzugende Maßnahme kann darin bestehen, daß der Topf bzw. die Töpfe in einen mit einer Einfassung versehenen Block eingeschäumt ist bzw. sind. Diese Maßnahme ergibt nicht nur eine ausgezeichnete Isolation der Töpfe, sondern führt in vorteilhafter Weise gleichzeitig auch zu einem selbsttragenden Bauteil, ohne daß dabei ein Tragrahmen für die Töpfe oder dergleichen benötigt würde, was sich vorteilhaft auf den erzielbaren Aufwand auswirkt.
  • Zwecks Gewährleistung von nicht nur monovalentem, sondern auch ein bivalentem Betrieb kann in weiterer, ganz besonders vorteilhafter Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen vorgesehen sein, daß in den die Töpfe bzw. zumindest den dem Kondensator zugeordneten Topf aufnehmenden Block ein neben dem den Kondensator zugeordneten Topf angeordneter, vom aufzuheizenden Medium durchströmter, konventionell beheizbarer Durchlauferhitzer integriert ist.
  • Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise zwei komplett vormontierbare bzw. vorzufertigende Baueinheiten, nämlich den den Verdampfer, den Verdichter und den Kondensator enthaltenden Kälteteil der Wärmepumpe und den Block mit den Töpfen zur Bildung von Wärmetauschern und dem konventionell beheizbaren Durchlauferhitzer, Hierdurch wird die Installation und Wartung stark vereinfacht. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch eine sogenannte Modulbauweise, die einen Ausbau in mehreren Stufen ermöglicht, was sich günstig auf die Finanzierbarkeit auswirkt. In der ersten Stufe kann einfach nur der genannte Block aufgestellt werden. In der zweiten Ausbaustufe kann das Kälteteil hinzukommen. Die Integration des konventionell beheizbaren Durchlauferhitzers in die wärmetauscherseitige Baueinheit ermöglicht in vorteilhafter Weise praktisch einen direkten Anschluß des konventionell beheizbaren Durchlauferhitzers an den heizungstechnisch hiermit zu koppelnden, kondensatorseitigen Wärmetauscher, so daß lange Verbindungsleitungen sowie die hiermit verbundenen Nachteile hinsichtlich Installation, Isolierung, Druck- und Wärmeverlusten und dergleichen entfallen. Infolge der direkten Verbindung zwischen Durchlauferhitzer und kondensatorseitigem Wärmetauscher ergeben diese beiden Teile in vorteilhafter Weise auch eine regelungstechnisch vergleichsweise leicht beherrschbare Einheit. Zudem kann dabei die erforderliche Regelungs- bzw. Steuerungseinheit gegenüber Anordnungen mit separater Anordnung des konventionell beheizbaren Durchlauferhitzers stark vereinfacht werden. Die blockseitige Integration des konventionell beheizbaren Durchlauferhitzers ergibt zu dem eine ausgezeichnete Schalldämmung. Ein ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß der Gesamtblock mit aufgesetztem Kälteteil einfach als sowohl einen monovalenten als auch einen bivalenten Betrieb gewährleistender Ersatz für eine konventionelle Wärmegewinnungseinrichtung, beispielsweise in Form eines Heizkessels, installiert werden kann. Die mit diesen Maßnahmen erzielbaren Vorteile sind demnach insbesondere in der erreichten Kompaktheit, Einfachheit und Installationsfreudigkeit und damit insgesamt in einer ausgezeichneten Wirtschaftlichkeit zu sehen.
  • In vorteilhafter Fortbildung dieses Gedankens kann der Durchlauferhitzer in Serie zu dem dem Kondensator zugeordneten Topf liegen. Das zu erwärmende Medium durchströmt dabei auf jeden Fall sowohl den Topf als auch den Durchlauferhitzer, so daß einfach durch Zu- bzw. Abschaltung der Wärmepumpe bzw. des Durchlauferhitzers von monovalentem auf bivalentem Betrieb umgeschaltet werden kann und umgekehrt. Zweckmäßig liegt dabei der Durchlauferhitzer stromabwärts vom zugeordneten Topf. Hiermit läßt sich eine bivalente parallele Betriebsweise besonders einfach verwirklichen. Das zu erwärmende Medium kann hierbei durch den Kondensator der Wärmepumpe vorgewärmt werden und ist dann mit Hilfe des Durchlauferhitzers nur noch auf die gewünschte Endtemperatur zu bringen. Dies stellt demnach eine besonders sparsame Betriebsweise dar.
  • Gemäß einer weiteren Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können die beiden Töpfe mittels eines gemeinsamen Deckels verschließbar sein. Der gemeinsame Deckel bildet dabei in vorteilhafter Weise gleichzeitig eine Montageplatte für das gesamte Kälteteil. Vorteilhaft kann der Verdichter dabei einfach auf dem als Montageplatte für den Kälteteil dienenden Deckel mittig abgestellt sein. Zweckmäßig ist der Verdichter von einer Schalldämmhaube umfaßt, die auf dem die Töpfe aufnehmenden Block aufgenommen ist.
  • Weitere zweckmäßige Fortbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der übergeordneten Ma ßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine monovalente Einrichtung anhand eines Schnitts durch eine verdampfer- und kondensatorseitig wasserbeschickte Wärmepumpe,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 1 bei abgenommener Schalldämmhaube,
    • Figur 3 eine Seitenansicht der Anordnung nach Figur 1 bei aufgesetzter Schalldämmhaube,
    • Figur 4 eine bivalente Einrichtung in Figur 1 entsprechender Darstellung,
    • Figur 5 eine Seitenansicht der Anordnung nach Figur 4 bei aufgesetzter Schalldämmhaube,
    • Figur 6 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 4 in Figur 2 entsprechender Darstellung.
  • Der prinzipielle Aufbau und die Wirkungsweise einer Wärmepumpe sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner eingehenden Erläuterung mehr. Die der Figur 1 zugrunde liegende Wärmepumpe besteht aus einem als Baueinheit ausgebildeten, einen Verdichter 1, einen Verdampfer 2 und einen Kondensator 3 umfassenden Kälteteil und aus einem die den Kälteteil bildende Baueinheit aufnehmenden, geschäumten Block 4, der zwei in das Schaummaterial eingebettete, nebeneinander angeordnete Töpfe 5 aufweist, die mit Anschlüssen 6 bzw. 7 zum Zu- bzw. Ableiten des durch den Verdampfer 2 abzukühlenden bzw. des durch den Kondensator 3 aufzuheizenden Mediums versehen sind. Der geschäumte Block 4 ist mit einer ringsumlaufenden Einfassung 8 aus dünnem Blech versehen, die seine Formstabilität und Stoßfestigkeit erhöht. Die in den Block 4 eingeschäumten Töpfe 5 sind durch das sie umgebende Schaummaterial fixiert. Ein Tragrahmen oder dergleichen kann bei einer derartigen selbsttragenden Bauweise entfallen. Die Oberseite des Blocks 4 ist durch eine Kopfplatte 9 abgedeckt, die im Bereich der Töpfe 5 ausgenommen und flanschartig an diese angesetzt ist.
  • Einer der Töpfe 5, hier der in Figur 1 rechts gezeichnete, ist dem Verdampfer 2 und einer, hier der in Figur 1 links gezeichnete, ist dem Kondensator 3 zugeordnet. Der Verdampfer 2 und der Kondensator 3 bestehen aus von einem Kältemittel, das im Verdampfer 2 bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen verdampft und nach Verdichtung mittels des Verdichters 1 im Kondensator 3 unter Wärmeabgabe kondensiert, durchströmten Rohrleitungen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils in Form einer freiliegenden Rohrschlange ausgebildet sind, die etwa koaxial zur Topfachse in den jeweils zugeordneten Topf einführbar sind. Der Durchmesser der den Verdampfer 2 und den Kondensator 3 bildenden Rohrschlangen ist dabei so bemessen, daß sich eine wandnahe Anordnung der Rohrwindungen ergibt. Zur Vergrößerung des Wärmeflusses können die Kondensator- bzw. Verdampferrohre mit im Bereich ihres Außenumfangs angeordneten Rippen versehen sein. Die den Verdampfer 2 bzw. den Kondensator 3 bildenden Rohrschlangen sind auf einen Deckel 10 aufgesetzt, der den jeweils zugehörigen Topf 5 verschließt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist für beide Töpfe 5 ein gemeinsamer Deckel 10 vorgesehen, der sich über beide Töpfe hinwegerstreckt. Der Deckel 10 liegt zweckmäßig unter Zwischenschaltung einer Dichtung auf der Kopfplatte 9 auf und ist mit dieser im Bereich des oberen Rands jedes Topfes 5 durch Schrauben 11 lösbar verbunden, wie am besten Figur 2 erkennen läßt. Der Verdichter 1, der Verdampfer 2 und der Kondensator 3 besitzen jeweils einen Kältemitteleingang und einen Kältemittelausgang und sind durch in Figur 1 der Einfachheit halber lediglich durch strichpunktierte Linien angedeutete Leitungen 13 so miteinander verbunden, daß der gewünschte Kältemittelkreislauf stattfinden kann. In Figur 1 sind im Bereich der Kältemittelein- und -ausgänge Schraubverbindungen angedeutet. In der Praxis können die Leitungen 12 jedoch einstückig mit den zur Bildung des Verdampfers 2 bzw. Kondensators 3 vorgesehenen Rohrleitungen ausgebildet sein.
  • Das den durch jeweils einen Topf 5 begrenzten Wärmetauscher durchsetzende Medium wird an der jeweils zugeordneten, den Verdampfer 2 bzw. den Kondensator 3 bildenden Rohrschlange 13 entlanggeführt. Hierzu ist im Bereich jeder Rohrschlange 13 eine hiervon mit ausreichend Wandabstand umfaßte, am Deckel 10 befestigte Büchse 14 vorgesehen, die mit ihrem unteren Ende bis in den Bereich der Zuleitung 6 reicht. Diese Büchsen 14 grenzen jeweils einen im Bereich der Topfwandung umlaufenden Ringraum 15 ab, der eine Verbindung zwischen der Zuleitung 6 und der jeweils zugehörigen Ableitung 7 darstellt. Die in die Töpfe 5 hineinragenden Büchsen 14 können einfach mit dem zugehörigen Deckel 10 verschweißt sein. Im Bereich des unteren Büchsenrands besteht gegenüber dem Boden des jeweils zugeordneten Topfes ausreichend Abstand, so daß sich beim Aufsetzen des Deckels 10 auf die Kopfplatte 9 keine Zwangskräfte ergeben. Der innerhalb der Büchsen 14 liegende Raum füllt sich zwar ebenfalls mit Strömungsmedium. Dieses nimmt jedoch nicht am Kreislauf teil. Als zu beheizendes Medium findet normalerweise Brauch- oder Heizwasser Verwendung. Als abzukühlendes Medium können industrielle Abwässer, Grundwasser, mittels eines Kollektors beheiztes Wasser oder dergleichen Verwendung finden. Zur Bewerkstelligung eines ausreichenden Korrosionsschutzes können die Töpfe 5 im Bereich ihrer Innenoberfläche emailliert sein, was eine hohe Widerstandsfähigkeit auch gegen aggressive Flüssigkeiten ergibt. Der Deckel 10 und die hieran befestigten Büchsen 14 können aus Edelstahl bestehen. Die den Verdampfer 2 bzw. den Kondensator 3 bildenden Rohrschlangen 13 bestehen aus Kupferrohren, die ein- und ausgangsseitig durch den Deckel 10 hindurchgeführt sind und mit den Verbindungsleitungen 12 verschraubt und/oder verlötet sein können. Die Rohrschlangen 13 können als Doppelschlangen ausgebildet sein, deren nebeneinander liegende Enden den Zu- bzw. Ablauf bilden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rohrschlangen 13 als Einfachschlangen ausgebildet, an deren unteres Ende sich jeweils eine Steigleitung 16 anschließt, die zum Deckel 10 hochführt. Die Steigleitungen 16 verlaufen dabei in besonders raumsparender, die Strömung im zugeordneten Ringraum 15 nicht störender Weise innerhalb der jeweils zugeordneten Büchse 14.
  • Der mit dem Verdampfer 2 und dem Verdichter 3 in an sich bekannter Weise verrohrte Verdichter 1 ist mit Standfüßen 17 auf der den an den Deckel 10 angesetzten, d. h. mit ihren Zu- bzw. Ablaufstutzen in den Deckel 10 eingelöteten Rohrschlangen 13 gegenüberliegenden Seite des Deckels 10 auf diesem abgestellt und zur Bewerkstelligung einer ausreichenden Sicherung hiermit verschraubt. Zur Vermeidung der Übertragung von Körperschall vom Verdichter 1 auf den Deckel 10 können die Standfüße 17 durch etwa als Gummipuffer ausgebildete Schwingungsdämpfer 18 unterlegt sein. Der Verdichter 1 wird von einer Schalldämmhaube 19 umfaßt. Diese besteht aus einer etwa als Kunststoff-Tiefziehformling ausgebildeten Wandung 20, die im Bereich ihrer Innenoberfläche mit Dämmaterial 21, etwa mit Schaumstoffbahnen, ausgeschlagen ist. Die Schalldämmhaube 19 sitzt auf einer umlaufenden Randabwinklung 22 der Kopfplatte 9 auf. Hierzu ist die Schalldämmhaube 19 im Bereich ihres unteren Rands mit einer umlaufenden Randklaue 23 versehen, welche die umlaufende, kopfplattenseitige Randabwinklung 22 übergreift. Zur Vermeidung eines direkten Kontakts ist in die Randklaue 23 ein umlaufender Dichtstreifen 24 eingesetzt, der die Übertragung von Körperschall verhindern soll. Bei aufgesetzter Haube 19 ist der Verdichter 1, wie Figur 3 am besten erkennen läßt, vollständig gekapselt. Zur Erleichterung der Handhabung des als komplette Baueinheit auf den Deckel 10 als Montageplatte vormontierbaren Kälteteils ist der Deckel 10 im Bereich seiner beiden Schmalseiten mit Randabwinklungen 25 versehen, die mit Grifflöchern 26 zum Einhängen eines Kranhakens oder zum Anfassen durch das Nontagepersonal versehen sein können. Hiermit ist der gesamte Kälteteil als komplette Baueinheit vom Block 4 abhebbar bzw. auf diesen absenkbar. Zur Erleichterung eines Transports des Blocks 4 kann die umlaufende Randabwinklung 22 der Kopfplatte 9 im Bereich ihrer Schmalseiten mit fluchtenden Durchstecklöchern 27 zum Durchstecken von Tragstangen versehen sein, die eine bequeme Handhabung des Blocks 4 ermöglichen.
  • Der prinzipielle Aufbau der Vorrichtung gemäß Figur 4 bis 6 entspricht der Anordnung gemäß Figur 1 bis 3. Für gleiche Teile finden daher gleiche Bezugszeichen Verwendung. Auf die Beschreibung gleichbleibender Teile ist verzichtet. Im Gegensatz zur monovalenten Ausführung gemäß Figur 1 bis 3 handelt es sich hier um eine bivalente Kombination von Wärmepumpe und konventionellem Heizaggregat. Hierbei ist zur Bewerkstelligung einer bivalenten Betriebsweise ein konventionell beheizbarer Durchlauferhitzer 28 vorgesehen, der wie die Figur 4 bis 6 anschaulich zeigen, in den Block 4 integriert und mit dem den Kondensator 3 aufnehmenden Topf 5 hydraulisch verbunden ist. Der Durchlauferhitzer 28 ist über Distanzstege 29 an der Kopfplatte 9 aufgehängt und ebenso wie die Töpfe 5 in das die wannenförmige Einfassung 8 ausfüllende Schaummaterial eingeschäumt, was eine allseitige Isolation, Abstützung und Schalldämmung gewährleistet. Der Durchlauferhitzer 28 ist zur Bewerkstelligung einer möglichst direkten hydraulischen Kopplung mit dem zugeordneten, kondensatorseitigen Topf 5 möglichst direkt neben diesem angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden in den Block 4 integrierten Töpfe 5 einfach so weit voneinander abgesetzt, daß der Durchlauferhitzer 28 im Bereich zwischen den beiden Töpfen 5 angeordnet werden kann. Dies ergibt eine sehr kompakte und formschöne Ausführung.
  • Der Durchlauferhitzer 28 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Heizkessel ausgebildet, der eine durch einen Einsatz 30 abgegrenzte Brennkammer 31 mit hieran sich anschließendem Gaszug 32 aufweist. Zweckmäßig findet dabei ein Niedertemperaturheizkessel Verwendung, der ohne Korrosionsgefahr in einem Temperaturbereich betrieben werden kann, in welchem auch die zugeordnete Wärmepumpe arbeitet. Zur Beheizung der Brennkammer 31 ist hier ein Öl- oder Gasbrenner 33 vorgesehen. Der Heizkessel ist hierzu brennerseitig mit einem die Einfassung 8 des Blocks 4 durchsetzenden Stutzen versehen, der einen Flansch 34 trägt, an welchem der Brenner 33 angeflanscht werden kann. Rauchgasseitig ist ein dem Brenner gegenüberliegender, ebenfalls aus der Einfassung 8 herausgeführter Auslaßstutzen 35 vorgesehen, an den ein zu einem Kamin führendes Rohr oder dergleichen angeschlossen werden kann. Die Brennkammer 31 und der Gaszug 32 sind über eine Wartungsklappe 36 zugänglich, die über einen durch eine im Bereich der Einfassung 8 vorgesehene Klappe 37 verschließbaren Schacht im Block 4 erreichbar ist. Anstelle eines öl- bzw. gasbefeuerten Durchlauferhitzers könnte auch ein anderer, konventionell beheizbarer Durchlauferhitzer, z. B. ein elektrisch beheizbarer, bzw. mit festen oder staubförmigen Brennstoffen beheizbarer Durchlauferhitzer, vorgesehen sein.
  • Der die Brennkammer 31 und den Gaszug 32 umgebende Mantel des hier vorgesehenen Heizkessels ist zur Bildung einer Durchlaufkammer 38 für das zu erwärmende Medium doppelwandig ausgebildet. Die Durchlaufkammer 38 ist dem Ringraum 15 des kondensatorseitigen Topfes 5 strömungsmäßig nachgeordnet. Dies ergibt eine hydraulische Serienschaltung mit stromabwärts angeordnetem Durchlauferhitzer, was eine besonders sparsame Betriebsweise sowie eine besonders leichte regelungstechnische Beherrschbarkeit der gesamten hydraulischen Serienschaltung gewährleistet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Durchlaufkammer 38 und der daneben sich befindende, kondensatorseitige Topf 5 mittels einer kurzen Überlaufmuffe 39 miteinander verbunden. Die Überlaufmuffe 39 ist im Bereich des unteren Niveaus von Durchlaufkammer 38 bzw. Topf 5 angeordnet. Die Anschlußstutzen 6 bzw. 7 für Zu- bzw. Ablauf von zu erwärmendem Medium zu bzw. aus der aus Durchlaufkammer 38 und Topf 5 gebildeten hydraulischen Einheit sind im oberen Niveau des Topfes 5 bzw. der Durchlaufkammer 38 vorgesehen und können, wie am besten Figur 2 erkennen läßt, zur Bewerkstelligung einer einfachen Installation der Zuführleitungen vorteilhaft nebeneinander angeordnet sein. Der Zulauf von aufzuwärmendem Medium mündet in den kondensatorseitigen Topf 5. Der Ablauf erfolgt aus der durchlauferhitzerseitigen Durchlaufkammer 38. Dadurch, daß Zu- und Ablauf oben und der Überlauf unten erfolgen, ist sichergestellt, daß das gesamte System stets zuverlässig mit Flüssigkeit gefüllt ist. Der verdampferseitige Topf 5 wird über die zugeordneten Anschlüsse 6 bzw. 7 mit einem Primärenergieträger, zum beispielsweise mit Grundwasser, beaufschlagt.
  • Anstelle der dargestellten stehenden Anordnung wäre auch eine liegende Anordnung mit horizontalen bzw. geneigten Topfachsen möglich. Die dargestellte stehende Anordnung hat jedoch den besonderen Vorteil, daß beim Abnehmen des Deckels die Topffüllung nich auslaufen kann.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Wärmegewinnung mit einer Wärmepumpe mit mindestens einem wenigstens einen Verdampfer (2), einen Verdichter (1) und einen Kondensator (3) enthaltenden Kälteteil, wobei der Verdampfer (2) und/oder der Kondensator ( 3) jeweils als eine ein Kältemittel enthaltende, in einem mit einem abzukühlenden bzw. aufzuheizenden Medium beschickten Wärmetauscher angeordnete Rohrleitung ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der den Verdampfer (2) und/oder den Kondensator (3) jeweils aufnehmende Wärmetauscher einen einseitig offenen, mit Anschlüssen (6, 7) für das abzukühlende bzw. aufzuheizende Medium versehenen Topf (5) aufweist, in den die jeweils zugehörige; den Verdampfer (2) bzw. den Kondensator (3) bildende Rohrleitung einführbar ist, die auf einen den zugehörigen Topf (5) verschließenden Deckel (10) aufgesetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder vorzugsweise aus Rippenrohrmaterial bestehenden, jeweils in Form einer freiliegenden, wandnah in den zugehörigen Topf (5) einführbaren Rohrschlange (13) eine hiervon umfaßte, am Deckel (10) befestigte Büchse (14) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf bzw. die Töpfe (5) in einen mit einer Einfassung (8) versehenen Block (4) integriert, vorzugsweise eingeschäumt ist bzw. sind, der mit einer flanschartig an dem Topf bzw. den Töpfen (5) befestigten Kopfplatte (9) versehen ist, an welcher der Deckel (10) lösbar festlegbar ist.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Töpfe (5) bzw. zumindest den dem Kondensator (3) zugeordneten Topf (5) aufnehmenden Block (4) ein neben dem dem Kondensator (3) zugeordneten Topf (5) angeordneter, vom aufzuheizenden Medium durchströmter, konventionell beheizbarer Durchlauferhitzer (28) integriert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet. daß der Durchlauferhitzer (28) als Niedertemperatur-Heizkessel mit einer vorzugsweise mittels eines Öl- oder Gasbrenners (33) befeuerbaren Brennkammer (31) und einem diese umfassenden, eine Durchlaufkammer (38) bildenden doppelwandigen Mantel ausgebildet ist, der einen Rauchgasauslaßstutzen (35), einen Brenneraufnahmeflansch (34) und einen Reinigungsschacht aufweist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer (28) und der dem Kondensator
(3) zugeordnete Topf (5) strömungsmäßig in Serie liegen, wobei der Durchlauferhitzer (28) bezüglich des zugeordneten, kondensatorseitigen Topfes (5) vorzugsweise stromabwärts angeordnet ist, wobei der dem Kondensator (3) zugeordnete Topf (5) und der Durchlauferhitzer (28) mittels mindestens einer im Bereich ihres unteren Niveaus angeordneten Überlaufmuffe (39) strömungsmäßig miteinander verbunden und mit einem im Bereich ihres oberen Niveaus angeordneten Zulaufstutzen (6) bzw. Ablaufstutzen (7) versehen sind.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansrrüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Kondensator (3) und der dem Verdampfer (2) jeweils zugeordnete Topf (5) und der Durchlauferhitzer (28) in einen gemeinsamen Block (4) integriert sind, wobei der vorzugsweise allseitig in den zugeordneten Block (4) eingeschäumte Durchlauferhitzer (28) im Bereich zwischen den beiden Töpfen (5) angeordnet und vorzugsweise über Distanzstege (29) an der den Block (4) abdeckenden Kopfplatte (9) aufgehängt ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander angeordneten, dem Verdampfer (2) und dem Kondensator (3) zugeordneten, vorzugsweise den Durchlauferhitzer (28) zwischen sich aufnehmenden Töpfe (5) mittels eines gemeinsamen Deckels (10) verschließbar sind, der im Bereich jedes Topfes (5) mit einer vorzugsweise als Auswölbung (18) ausgebildeten Versteifung versehen ist und der auf seiner Oberseite den vorzugsweise mittig, dem Durchlauferhitzer (28) gegenüberliegend angeordneten Verdichter (1) aufnimmt.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) mit zwei einander gegenüberliegenden, vorzugsweise als mit Ausnehmungen (26) versehene Deckelrandabwinklungen (25) ausgebildeten Handgriffen und die Kopfplatte (9) mit einer umlaufenden Randabwinklung (22) versehen ist, die im Bereich von zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit miteinander fluchtenden Durchstecköffnungen (27) für abnehmbare Tragholme versehen ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Topf (5) im Bereich seiner Innenoberfläche, mit einer Schutzschicht versehen, vorzugsweise emailliert ist.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die umlaufende Randabwinklung (22) der Kopfplatte (9) unter Zwischenschaltung eines umlaufenden Dichtstreifens (24) eine Schalldämmhaube (19) aufgesetzt ist, die die Kopfplatte (9) mit einer Randklaue (23) übergreift.
EP82108175A 1981-10-03 1982-09-04 Vorrichtung zur Wärmegewinnung Expired EP0076391B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82108175T ATE18694T1 (de) 1981-10-03 1982-09-04 Vorrichtung zur waermegewinnung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139422 DE3139422A1 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Waermepumpe
DE3139422 1981-10-03
DE3210383 1982-03-20
DE19823210383 DE3210383A1 (de) 1982-03-20 1982-03-20 Vorrichtung zur waermegewinnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0076391A2 true EP0076391A2 (de) 1983-04-13
EP0076391A3 EP0076391A3 (en) 1983-09-28
EP0076391B1 EP0076391B1 (de) 1986-03-19

Family

ID=25796527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108175A Expired EP0076391B1 (de) 1981-10-03 1982-09-04 Vorrichtung zur Wärmegewinnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0076391B1 (de)
DE (1) DE3269994D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697089A1 (de) * 1993-05-05 1996-02-21 Hussmann Corporation Strategische geschäftliche modulkühlung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731261A (en) * 1951-03-20 1955-06-08 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to water heating and room cooling systems
US3268989A (en) * 1962-03-26 1966-08-30 Carrier Corp Method of assembling a ceramic lined water heater
FR2258596A1 (en) * 1974-01-21 1975-08-18 Fordsmand Marc Heat pump plant manufacturing process - using mass-produced components, with heat uptake and delivery heat exchangers on compressor suction and pressure ducts
FR2305935A1 (fr) * 1975-04-01 1976-10-29 Locolas Claude Caisson conditionne modulable, demontable controlant la pousse des produits faconnes en boulangerie
FR2312735A1 (fr) * 1975-05-30 1976-12-24 Munich Bernard Pompe a chaleur pour eau chaude domestique
FR2320511A1 (fr) * 1975-08-05 1977-03-04 Commissariat Energie Atomique Perfectionnement aux pompes a chaleur
DE2540004A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-17 Licentia Gmbh Warmwasserbereiter
DE2742845A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Valentin Rosel Solar-energie-zentrale
DE2756721A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-21 Valentin Rosel Solar-energie-zentrale
US4207752A (en) * 1978-09-06 1980-06-17 Michael Schwarz Method and apparatus for recovering heat from waste water
DE2908355A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-18 Antonio M Dipl Ing Celi Verfahren und vorrichtung zum temperieren eines im kreislauf durch einen verbraucher gefuehrten waermetraegermediums
DE2918256A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-06 Bruno Kuemmerle Warmwasserbereiter
FR2469668A1 (fr) * 1979-11-17 1981-05-22 Al Ko Polar Maschf Gmbh Pompe a chaleur chauffant un chauffe-eau
FR2481138A1 (fr) * 1980-04-23 1981-10-30 Langbein Pfanhauser Werke Ag Installation pour distiller des liquides evaporables

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731261A (en) * 1951-03-20 1955-06-08 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to water heating and room cooling systems
US3268989A (en) * 1962-03-26 1966-08-30 Carrier Corp Method of assembling a ceramic lined water heater
FR2258596A1 (en) * 1974-01-21 1975-08-18 Fordsmand Marc Heat pump plant manufacturing process - using mass-produced components, with heat uptake and delivery heat exchangers on compressor suction and pressure ducts
FR2305935A1 (fr) * 1975-04-01 1976-10-29 Locolas Claude Caisson conditionne modulable, demontable controlant la pousse des produits faconnes en boulangerie
FR2312735A1 (fr) * 1975-05-30 1976-12-24 Munich Bernard Pompe a chaleur pour eau chaude domestique
FR2320511A1 (fr) * 1975-08-05 1977-03-04 Commissariat Energie Atomique Perfectionnement aux pompes a chaleur
DE2540004A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-17 Licentia Gmbh Warmwasserbereiter
DE2742845A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Valentin Rosel Solar-energie-zentrale
DE2756721A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-21 Valentin Rosel Solar-energie-zentrale
US4207752A (en) * 1978-09-06 1980-06-17 Michael Schwarz Method and apparatus for recovering heat from waste water
DE2908355A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-18 Antonio M Dipl Ing Celi Verfahren und vorrichtung zum temperieren eines im kreislauf durch einen verbraucher gefuehrten waermetraegermediums
DE2918256A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-06 Bruno Kuemmerle Warmwasserbereiter
FR2469668A1 (fr) * 1979-11-17 1981-05-22 Al Ko Polar Maschf Gmbh Pompe a chaleur chauffant un chauffe-eau
FR2481138A1 (fr) * 1980-04-23 1981-10-30 Langbein Pfanhauser Werke Ag Installation pour distiller des liquides evaporables

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697089A1 (de) * 1993-05-05 1996-02-21 Hussmann Corporation Strategische geschäftliche modulkühlung
EP0697089A4 (de) * 1993-05-05 1997-03-26 Hussmann Corp Strategische geschäftliche modulkühlung
EP0936421A3 (de) * 1993-05-05 1999-09-01 Hussmann Corporation Strategische, modulare Sekundärkühlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3269994D1 (en) 1986-04-24
EP0076391A3 (en) 1983-09-28
EP0076391B1 (de) 1986-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925793A1 (de) Kesselsystem
DE1102187B (de) Waermepumpenanlage
EP0085411B1 (de) Heiz- bzw. Kühleinrichtung
DE19707184B4 (de) Warmwasserspeicher
DE3325200C1 (de) Heizungskessel
EP2325567A2 (de) Heizsystem
EP0076391A2 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung
DE1901160B2 (de) Brauchwasserheizsystem für die Temperaturregelung von Gebäuden
DE1579950B2 (de) Hochbehälter für ein Zentralheizungssystem mit Zwangsumlaufvorrichtung
DE3139422A1 (de) Waermepumpe
DE2826177A1 (de) Verfahren und waermeuebertrager zur erwaermung von heizungs- und brauchwasser
EP0675327A2 (de) Warmwasserspeicher
DE4142547C2 (de) Heizgerät für Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE3210383A1 (de) Vorrichtung zur waermegewinnung
DE8206002U1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von brauchwasser unter ausnutzng der waerme eines fluids
CH678655A5 (de)
DE3309482A1 (de) Ein mit einem fluessigen oder gasfoermigen medium beheizbarer kachelofen
DE4007228A1 (de) Heizzentrale nach dem multifunktionsprinzip
EP0192224A2 (de) Heizflüssigkeitserhitzer
DE2800966A1 (de) Abgaswaermetauscher fuer heizungsanlagen
DE2921530C2 (de) Heizkessel mit einem Heizwassermantel
EP1267130A1 (de) Speicherbehälter
DE3205978A1 (de) Heizungsanlage
DE1804845C (de) Heizkessel
DE4109511A1 (de) Warmwasserboiler als kunststoff-mehrkammertank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860319

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860319

REF Corresponds to:

Ref document number: 18694

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860331

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860424

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860930

Ref country code: CH

Effective date: 19860930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940921

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601