EP0073319B1 - Verfahren zur weitgehend gleichmässigen Spannung eines auf dem Siebrahmen angeordneten feinmaschigen Siebgewebes - Google Patents

Verfahren zur weitgehend gleichmässigen Spannung eines auf dem Siebrahmen angeordneten feinmaschigen Siebgewebes Download PDF

Info

Publication number
EP0073319B1
EP0073319B1 EP82106148A EP82106148A EP0073319B1 EP 0073319 B1 EP0073319 B1 EP 0073319B1 EP 82106148 A EP82106148 A EP 82106148A EP 82106148 A EP82106148 A EP 82106148A EP 0073319 B1 EP0073319 B1 EP 0073319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension
screen
screen frame
legs
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82106148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0073319A2 (de
EP0073319A3 (en
Inventor
Peter Ruppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul & Co Metallgewebe- U Filterfabrik GmbH
Original Assignee
Paul & Co Metallgewebe- U Filterfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul & Co Metallgewebe- U Filterfabrik GmbH filed Critical Paul & Co Metallgewebe- U Filterfabrik GmbH
Priority to AT82106148T priority Critical patent/ATE32312T1/de
Publication of EP0073319A2 publication Critical patent/EP0073319A2/de
Publication of EP0073319A3 publication Critical patent/EP0073319A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0073319B1 publication Critical patent/EP0073319B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for largely uniform tension adjustment and maintenance of a fine-meshed sieve fabric arranged on a sieve frame, in particular for use in sieving machines, in which it is provided that the legs of the sieve frame with pressure directed towards the inside of the area encompassed by the sieve frame. or traction devices.
  • a sieve is known in which the sieve fabric arranged on the sieve frame is stretched largely uniformly, with at least one leg of the sieve frame being formed by the application of pressure or traction means directed towards the center line of the area covered by the sieve frame Direction of this, the area center of gravity, is loaded, and with the progress of the time and operation-dependent further stretching of the screen fabric, the maintenance and adjustment of the working tension by means of tension arms in the center line of the screen frame, which is directed towards the leg and supports the leg is achieved.
  • the pressure cylinders can be supplied with pressure media centrally from a pressure vessel that enables a controlled pressure setting.
  • Each clamping arm 2 "ends in an expansion part 3, which in this case is formed by a compression spring and is centered in the middle of the leg by a screw 4.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur weitgehend gleichmäßigen Spannungseinstellung und Erhaltung eines auf einem Siebrahmen angeordneten feinmaschigen Siebgewebes, insbesondere zur Verwendung in Siebmaschinen, bei dem vorgesehen ist, daß die Schenkel des Siebrahmens mit zum Innern der durch den Siebrahmen umfaßten Fläche gerichteten Druck- oder Zugmitteln ausgestattet sind.
  • Aus der FR-A-1 051 104 ist ein Sieb bekannt, bei dem das auf dem Siebrahmen angeordnete Siebgewebe weitgehend gleichmäßig gespannt ist, wobei mindestens ein Schenkel des Siebrahmens durch Ansatz von zur Mittellinie der durch den Siebrahmen umfaßten Fläche gerichteten Druck- oder Zugmitteln in Richtung dieser, den Flächenschwerpunkt umfassenden Mittellinie, belastet wird, und wobei mit fortschreitendem Ablauf der zeit- und betriebsabhängigen weiteren Streckung des Siebgewebes die Erhaltung und Einstellung der Arbeitsspannung durch ein, mittels Spannarme in der Mittellinie des Siebrahmens ansetzendes, gegen den Schenkel abstützend gerichtetes permanentes Spannungsmittel erreicht wird.
  • Nach LUEGER, Lexikon der Technik, rororo-Ausgabe, Band 35, Seite 140, sind beim Sieben feiner Körnungen die gegenüber den Massenkräften (Gewicht-Trägheit) großen Oberflächenkräfte (Adhäsion, Kapillarkräfte, u.a ) des zu siebenden Gutes als störende Faktoren zu betrachten und zu berücksichtigen.
  • Bekannte Siebvorrichtungen, bei denen das Siebgut schwerkraftbedingt durch die Maschen fällt, arbeiten deshalb nur bei relativ groben Körnungen befriedigend.
  • So ist z. B. in der Baustoffaufbereitung keine einfache Möglichkeit gegeben, die Fraktionen 0 bis 2 mm, bei einer verlangten hohen Siebleistung - die über 100 t/h liegen kann - echt aus dem übrigen Siebgut zu trennen (Feinsandkomponente). Ebensowenig läßt sich die Füllerkomponente, deren obere Grenze durch die 0,09 mm Körnungsgröße gekennzeichnet ist, in ihrem inneren Aufbau, d. h. von 0 bis 0,09 mm, nicht ohne hohen Aufwand bzw. nicht mit betriebstechnisch durchführbaren Methoden, z. B. in der Baustoffindustrie, kontrollieren. Einer solchen Kontrolle steht bereits die unstabile, durch einseitige Spannung des Siebes bedingte Maschenlage entgegen.
  • Berücksichtigt man noch den aus der Feinsandkomponente resultierenden zusätzlichen Fülleranteil, der ebenfalls nicht erfaßbar ist, so muß festgehalten werden, daß diese für die Mörtelbildung im Rahmen von Baustoffmischungen wichtige Fraktion in ihrer Zusammensetzung nicht erfaß- bzw. kontrollierbar ist.
  • Gleichartige Überlegungen und Probleme sind im Grunde genommen für alle anderen schüttfähige Güter verarbeitende Industrien gegeben.
  • Eine Kontrolle dieses Körnungsbereiches erfordert Schwingsiebe mit besonders großer Vertikalbeschleunigung - wobei vielfach mit einer über zehnfachen Schwerebeschleunigung gearbeitet wird - um die Desagglomerierung und die Förderung des Siebgutes durch die Siebmaschine zu erreichen.
  • Vielfach reichen jedoch diese Maßnahmen nicht alleine aus, und es müssen zusätzliche Siebhilfen, z. B. Bürsten, Klopfkörper und auch Strömungsmittel zur Unterstützung des Siebvorganges in Verbindung mit der Gutförderung herangezogcn werden.
  • Bei der Feinabsiebung wird im allgemeinen mit überkritisch schwingenden Siebsystemen gearbeitet. Bei Siebmaschinen mit überkritischer Schwingungszahl besteht die Möglichkeit, entweder nur den Siebboden, d. h. das gespannte Siebgewebe oder, zum anderen, den gesamten Siebkasten in Schwingung zu versetzen, wobei im Rahmen der Einordnung in größere Anlagen, Siebe mit feststehendem Siebkasten in der Regel vorteilhaft sind.
  • In diesem Zusammenhang wird auf die bekannte Schwingungserregung des Siebbodens durch elektromagnetische Vibratoren verwiesen (z. B. RHEWUM-Sieb), die den Siebboden in senkrecht zur Siebebene verlaufende Kreisschwingungen versetzen.
  • Die im überkritischen Bereich für das Siebergebnis uund -leistung maßgebliche Frequenz verlangt bei Einsatz von Geweben eine in Kette- und Schußrichtung konstante, die Grenze des elastischen Bereiches nahezu erreichende Spannung in den Gewebefäden, wobei selbstverständlich hier - im Hinblick auf das erforderliche Durchfahren des kritischen Bereiches in beiden Richtungen - kurzzeitig die sich einstellende Resonanz berücksichtigt werden muß.
  • Diese Überlegungen gelten grundsätzlich für alle überkritischen Systeme und greifen teilweise auch in den kritisch schwingenden Bereich ein.
  • Diese Sachlage berücksichtigend ist es Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren nach der eingangs beschriebenen Art für die Einstellung einer weitgehend in Kette- und Schußrichtung des Gewebes gleichmäßig hohen Siebspannung zu nennen, das die Erzielung maximaler Schwingungsfrequenzen bei im wesentlichen vorbestimmten Amplituden über einen langen Betriebszeitraum ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Schenkel in Richtung eines mit den Flächens:;hwerpunkten identischen Punktes belastet werden, wobei die Belastung der Schenkel bis knapp unterhalb der Erreichung der Elastizitätsgrenze des Schenkelwerkstoffes erfolgt und damit eine Verformung des Siebrahmens auftritt, daß ein vorgespanntes Siebgewebe, bei Aufrechterhaltung der eingestellten Spannung, auf dem Siebrahmen fixiert wird und anschließend die Vorspannmittel entfernt werden, daß dem Siebgewebe die erforderliche Arbeitsspannung in Kette- und Schußrichtung durch die mit Entlastung des Siebrahmens etwa in ihre Normallage zurückgehenden Schenkel über den Weg der Zurückführung vermittelt wird, daß mit fortschreitendem Ablauf der zeit- und betriebsabhängigen weiteren Streckung des Siebgewebes zur Erhaltung und Einstellung der Arbeitsspannung ein im Innern des Siebrahmens ansetzendes, gegen die Innenseite von dessen Schenkel mittels Spannarme abstützend gerichtetes, permanentes Spannungsmittel verwendet wird, und daß das permanente Spannungsmittel sternförmig ist und an einem zentral angeordneten Kreuzstück anschließende, sich spreizende Spannarme sich jeweils in ihrem Spannungsweg unabhängig einstellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sichert nicht nur eine praktisch gleichmäßige, hohe Spannung des Siebgewebes in dessen Kette- und Schußrichtung, es ermöglicht darüberhinaus eine lange Einhaltung der erforderlichen Arbeitsspannung während des fortschreitenden Ablaufes der zeit- und betriebsabhängigen weiteren Streckung des Siebgewebes, die mit einer Vergleichmäßigung der Kröpfung zwischen Kette und Schuß verbunden ist.
  • Die Siebqualität wird also mit zunehmender Betriebszeit durch die Vergleichmäßigung des Querschnittes der Maschendurchgänge bis zur Erschöpfung der Spannmöglichkeiten noch gesteigert.
  • Durch diese Art der Spannung und weiteren Nachspannung wird die geforderte mögliche Einstellung maximal hoher Schwingungsfrequenzen mit geringem technischem Aufwand erreicht. Die Formgebung des Siebes ist dabei von untergeordneter Natur. Selbstverständlich ist das Maß der möglichen Durchbiegung jedes Schenkels und damit der von diesem Schenkel ausgehende maximale Spannweg letztlich von dessen Länge abhängig, so daß bei kurzen Schenkeln die Vorspannmöglichkeiten des Siebes ausreichend erschöpft werden sollten, um die maximal mögliche Spannkraft echt wirksam werden zu lassen.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Schenkel in Richtung eines mit den Flächenschwerpunkten identischen Punktes belastbar sind, wobei die Belastung der Schenkel bis knapp unterhalb der Elastizitätsgrenze des Schenkelwerkstoffes einstellbar ist und damit eine Verformung des Siebrahmens auftritt, daß ein vorgespanntes Siebgewebe, bei Aufrechterhaltung der eingestellten Spannung, auf dem Siebrahmen fixiert ist, daß die für das Siebgewebe erforderliche Arbeitsspannung in Kette- und Schußrichtung durch die mit der Rückführung verbundene Entlastung des Siebrahmens in die Ausgangsform des Rahmens, d. h. durch die in die Normallage zurückgehenden Schenkel, eingestellt ist, daß mit fortschreitendem Ablauf der zeit- und betriebsabhängigen weiteren Streckung des Siebgewebes zur Erhaltung und Einstellung der Arbeitsspannung ein im Innern des Siebrahmens angeordnetes, gegen die Innenseite von dessen Schenkeln mittels Spannarme abstützend gerichtetes, permanentes Spannungsmittel gerichtet ist, und daß das permanente Spannungsmittel sternförmig ausgebildet ist und die an einem zentral angeordneten Kreuzstück anschließenden, sich spreizende Spannarme jeweils in ihrem Spannungsweg unabhängig bewegbar sind.
  • Wie der vorstehenden Beschreibung der Vorrichtung zu entnehmen ist, ist diese so ausgebildet, daß sie die Ausübung des eingangs beschriebenen Verfahrens sinnvoll ermöglicht.
  • Des weiteren ist vorgesehen, daß das Spannungsmittel aus einem Kreuzstück und daran anschliessenden Spannarmen mit je einem an diesen ausgebildeten, durch eine oder mehrere Druckfeder(n) gebildetes Spreizteil besteht, wobei die Spannarme bzw. deren Spreizteile mittig an jeweils einer Innenfläche der den Siebrahmen bildenden Schenkel in Spannrichtung durch beliebige Mittel fixiert sind.
  • Es kann auch vorgesehen werden, daß das Spreizteil ein durch pneumatische oder hydraulische Mittel beaufschlager Druckzylinder ist, d. h. dieser die Funktion der Feder übernimmt.
  • In diesem Fall ist es zweckmäßig, daß die Druckzylinder als Spreizteile der Spannarme untereinander über Leitungen, durch Absperrorgane trennbar, verbunden sind.
  • Die Speisung der Druckzylinder mit Druckmitteln kann in diesem Falle zentral von einem eine kontrollierte Druckeinstellung ermöglichenden Druckbehälter ausgehend erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie eine zu seiner Ausübung vorgeschlagene Vorrichtung wird durch die beigefügte Zeichnung beispielsweise erläutert.
    • Figur 1 zeigt den Siebrahmen mit angedeuteter Gewebeauflage im Grundriß.
    • Figur 2 zeigt den Schnitt I-I aus Figur 1.
  • Der aus U-förmig nach außen gerichteten Schenkeln 1' gebildete Siebrahmen 1 weist im Falle dieses Beispieles einen quadratischen Grundriß auf. Im Zentrum 1", d. h. im Schwerpunkt der Siebfläche, ist ein Kreuzstück 2' angeordnet,von dem zu jedem Schenkel 1' ein Spannarm 2" führt.
  • Jeder Spannarm 2" endet in einem Spreizteil 3, das in diesem Fall durch eine Druckfeder gebildet und in Schenkelmitte durch eine Schraube 4 zentrierend fixiert ist.
  • Beim Spannen des Rahmens werden die Schenkel 1' in Richtung der gestrichelt dargestellten Pfeile belastet und nach der Fixierung des Siebgewebes 5 auf dem Rahmen 1 wieder entlastet.

Claims (5)

1. Verfahren zur weitgehend gleichmäßigen Spannungseinstellung und Erhaltung eines auf einem Siebrahmen angeordneten feinmaschigen Siebgewebes (5), insbesondere zur Verwendung in Siebmaschinen, bei denen jeweils vorgesehen ist, daß die Schenkel (1') des quadratisch bis rechteckig oder polygonale Form aufweisenden Siebrahmens (1) mit zum Innern (1") der durch den Siebrahmen (1) umfaßten Fläche gerichteten Druck- oder Zugmittelnausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (1') in Richtung eines mit den Flächenschwerpunkten identischen Punktes belastet werden, wobei die Belastung der Schenkel (1') bis knapp unterhalb der Erreichung der Elastizitätsgrenze des Schenkelwerkstoffes erfolgt und damit eine Verformung des Siebrahmens (1) auftritt,
daß ein vorgespanntes Siebgewebe (5), bei Aufrechterhaltung der eingestellten Spannung, auf dem Siebrahmen (1) fixiert wird und anschließend die Vorspannmittel entfernt werden,
daß dem Siebgewebe (5) die erforderliche Arbeitsspannung in Kette- und Schußrichtung durch die mit Entlastung des Siebrahmens (1) etwa in ihre Normallage zurückgehenden Schenkel (1') über den Weg der Zurückführung vermittelt wird,
daß mit fortschreitendem Ablauf der zeit- und betriebsabhängigen weiteren Streckung des Siebgewebes (5) zur Erhaltung und Einstellung der Arbeitsspannung ein im Inneren (1") des Siebrahmens (1) ansetzendes, gegen die Innenseite von dessen Schenkel (1') mittels Spannarme (2") abstützend gerichtetes, permanentes Spannungsmittel (2) verwendet wird, und
daß das permanente Spannungsmittel (2) sternförmig ist und an einem zentral angeordneten Kreuzstück (2') anschließende, sich spreizende Spannarme (2") sich jeweils in ihrem Spannungsweg unabhängig einstellen.
2. Vorrichtung zur weitgehend gleichmäßigen Spannungseinstellung und Erhaltung eines auf einem Siebrahmen angeordneten feinmaschigen Siebgewebes (5), insbesondere zur Verwendung in Siebmaschinen, bei denen jeweils vorgesehen ist, daß die Schenkel (1') des quadratisch bis rechteckig oder polygonale Form aufweisenden Siebrahmens (1) mit zum Innern (1") der durch den Siebrahmen (1) umfaßten Flächen gerichteten Druck- oder Zugmitteln ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (1') in Richtung eines mit den Flächenschwerpunkten identischen Punktes belastbar sind, wobei die Belastung der Schenkel (1') bis knapp unterhalb der Elastizitätsgrenze des Schenkelwerkstoffes einstellbar ist und damit eine Verformung des Siebrahmens (1) auftritt,
daß ein vorgespanntes Siebgewebe (5), bei Aufrechterhaltung der eingestellten Spannung, auf dem Siebrahmen (1) fixiert ist,
daß die für das Siebgewebe (5) erforderliche Arbeitsspannung in Kette- und Schußrichtung durch die mit der Rückführung verbundene Entlastung des Siebrahmens (1) in die Ausgangsform des Rahmens, d.h. durch die in die Normallage zurückgehenden Schenkel (1'), eingestellt ist,
daß mit fortschreitendem Ablauf der zeit- und betriebsabhängigen weiteren Streckung des Siebgewebes (5) zur Erhaltung und Einstellung der Arbeitsspannung ein im Inneren (1 ") des Siebrahmens angeordnetes, gegen die Innenseite von dessen Schenkeln (1') mittels Spannarme (2") abgestützd gerichtetes, permanentes Spannungsmittel (2) gerichtet ist, und
daß das permanente Spannungsmittel (2) sternförmig ausgebildet ist und die an einem zentral angeordneten Kreuzstück (2') anschließenden, sich spreizende Spannarme (2") jeweils in ihrem Spannungsweg unabhängig bewegbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Spannungsmittel (2) aus einem Kreuzstück (2') und daran anschließenden Spannarmen (2") mit je einem an diesen ausgebildeten, durch eine oder mehrere Druckfeder(n) gebildetes Spreizteil (3) besteht, wobei die Spannarme (2") bzw. deren Spreizteile (3) mittig an jeweils einer Innenfläche der den Siebrahmen (1) bildenden Schenkel (1') in Spannrichtung durch beliebige Mittel fixiert sind.
4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Spreizteil (3) ein durch pneumatische oder hydraulische Mittel beaufschlagter Druckzylinder ist.
5. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckzylinder der Spreizteile (3) der Spannarme (2") untereinander über Leitungen, durch Absperrorgane trennbar, verbunden sind.
EP82106148A 1981-08-22 1982-07-09 Verfahren zur weitgehend gleichmässigen Spannung eines auf dem Siebrahmen angeordneten feinmaschigen Siebgewebes Expired EP0073319B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106148T ATE32312T1 (de) 1981-08-22 1982-07-09 Verfahren zur weitgehend gleichmaessigen spannung eines auf dem siebrahmen angeordneten feinmaschigen siebgewebes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133342 1981-08-22
DE19813133342 DE3133342A1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 "verfahren zur weitgehend gleichmaessigen spannung eines auf einem siebrahmen angeordneten feinmaschigen siebgewebes"

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0073319A2 EP0073319A2 (de) 1983-03-09
EP0073319A3 EP0073319A3 (en) 1984-07-25
EP0073319B1 true EP0073319B1 (de) 1988-02-03

Family

ID=6139938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106148A Expired EP0073319B1 (de) 1981-08-22 1982-07-09 Verfahren zur weitgehend gleichmässigen Spannung eines auf dem Siebrahmen angeordneten feinmaschigen Siebgewebes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0073319B1 (de)
AT (1) ATE32312T1 (de)
DE (1) DE3133342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009102597A3 (en) * 2008-02-11 2009-10-08 M-I L.L.C. Preferential bow on composite screens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6331223B1 (en) * 1997-12-24 2001-12-18 Saint-Gobain Bayform America, Inc. Method of fabricating adhesively secured frame assembly
US7278459B2 (en) 2004-06-24 2007-10-09 International Business Machines Corporation Common carrier
CN104028460A (zh) * 2014-06-27 2014-09-10 济钢集团国际工程技术有限公司 一种可缓冲耐用型旋振筛筛网装置
CN117548338B (zh) * 2024-01-11 2024-03-29 山西园区建设发展集团有限公司 一种混凝土混料封闭式振动筛分装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE343313C (de) *
DE454315C (de) * 1928-01-05 Alfred Gobiet Sieb fuer Trockenzwecke
FR1051104A (fr) * 1952-01-14 1954-01-13 Hein Dispositif tendeur pour fonds de tamis
US2898951A (en) * 1956-07-24 1959-08-11 American Screen Products Compa Device for assembling variable sizes of framed screens
CH429397A (fr) * 1965-01-25 1967-01-31 Luxar S A R L Procédé pour garnir un cadre au moyen d'une toile tendue et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
GB1267070A (de) * 1969-07-11 1972-03-15

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009102597A3 (en) * 2008-02-11 2009-10-08 M-I L.L.C. Preferential bow on composite screens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0073319A2 (de) 1983-03-09
DE3133342C2 (de) 1989-09-28
DE3133342A1 (de) 1983-03-10
ATE32312T1 (de) 1988-02-15
EP0073319A3 (en) 1984-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644450A5 (de) Vorrichtung fuer die schwingfestigkeitspruefung.
DE2302732A1 (de) Einstellbare daempfungsvorrichtung
AT411874B (de) Siebvorrichtung
DE102007003360B4 (de) Siebmaschine
DE2951291B1 (de) Siebmaschine
EP3746231B1 (de) Siebvorrichtung
DE202016103754U1 (de) Siebmaschine
EP0073319B1 (de) Verfahren zur weitgehend gleichmässigen Spannung eines auf dem Siebrahmen angeordneten feinmaschigen Siebgewebes
DE102007009139B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Plattenstreckers
DE3742650C1 (de) Vorrichtung fuer das Endlosmachen und fuer die Reparatur von Foerdergurten
BE1012185A6 (de) Wurfsiebmaschine.
DE19631023C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Brechspaltes an Backenbrechern
DE1959939A1 (de) Vibrationseinrichtung zur Materialbehandlung
DE102016115585B3 (de) Backenbrecher
AT372877B (de) Siebvorrichtung
DE2522610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lösbaren Verspannung von Mahlrohr und Tragsteg einer Rohrschwingmühle
DE102016001385A1 (de) Federsystem an einer Betonsteinmaschine
DE102017111093B4 (de) Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage
DE3144227C2 (de) Vibrationssieb
DE2154784A1 (en) Tensioning vibrating sieve - by controlled stresses in warp wires
EP1281492A1 (de) Verdichtungshilfe
DE3415496C1 (de) Siebmaschine
DE4016038C2 (de)
AT411336B (de) Schwingvorrichtung
DE4344199C1 (de) Spannvorrichtung für Siebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860609

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 32312

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890717

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890719

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19890719

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900709

Ref country code: AT

Effective date: 19900709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

Ref country code: BE

Effective date: 19900731

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL G.M.B.H. & CO. METALLGEWEBE- U. FILTERFABRIK

Effective date: 19900731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST