EP0072949B1 - Signalanzeige - Google Patents

Signalanzeige Download PDF

Info

Publication number
EP0072949B1
EP0072949B1 EP82107098A EP82107098A EP0072949B1 EP 0072949 B1 EP0072949 B1 EP 0072949B1 EP 82107098 A EP82107098 A EP 82107098A EP 82107098 A EP82107098 A EP 82107098A EP 0072949 B1 EP0072949 B1 EP 0072949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal display
luminous body
plastics
symbols
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82107098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0072949B2 (de
EP0072949A1 (de
Inventor
Albin Dr. Behmer
Heinz Dipl.-Phys. Pape
Ernst Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6139766&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0072949(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT82107098T priority Critical patent/ATE24249T1/de
Publication of EP0072949A1 publication Critical patent/EP0072949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0072949B1 publication Critical patent/EP0072949B1/de
Publication of EP0072949B2 publication Critical patent/EP0072949B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia

Definitions

  • the invention relates to a signal display with an exciting light source of small dimensions and power and display via a plastic filament in a plastic frame.
  • the known signal displays have elaborate constructions that can be assembled on the spot, among other things. They are either to be mounted on plaster, the devices have a depth of 50 mm or more, or to be installed under plaster. Here, a complex wall recess is necessary. These displays are generally operated at 220 V, the power consumed being 20 to 50 W and more, depending on the size of the display. The heat exposure of these displays is considerable, as far more than 90% of the installed power is converted into heat.
  • the object of the invention is seen in an assembly-friendly signal display. It should be bright with low power and evenly illuminated.
  • the object is achieved according to the invention in that the back of the plastic filament has a white pigmentation, the area of which increases with the distance from the built-in light source. All or part of the exciting light source can be arranged in the plastic filament.
  • the signal systems according to the invention have a low overall depth and low electrical power consumption. It was surprising that with the use of glass-clear plastic or fluorescent plastic and the use of so-called miniature lamps, signal displays with the same brightness can be operated with significantly less power. They have the further advantage that they can be operated with low voltage, e.g. B. 12 V to 24 V can be operated. This allows a light design to be chosen. Furthermore, they can be used safely in so-called wet rooms. If designed accordingly, the devices can also be operated with 220 V AC or DC voltage.
  • Suitable light sources of small dimensions and power are, for example, miniature lamps (glass bulb 0 approx. 5 mm, power max. 2 W). Furthermore, glow lamps or LEDs, i.e. generally lamps with low heat generation.
  • the plastic part a so-called luminous element
  • a reflective layer on the sides on which no light is to escape.
  • Suitable are e.g. Metal vapor deposition, metal foils, metal vaporized paper or plastic foils and layers of paint and varnish.
  • White pigmented layers have proven to be particularly favorable, for example colors pigmented with rutile or heavy spar.
  • An enveloping box made of white pigmented plastic or white lacquered metal, wood or other material can also be used.
  • printing with white color on the side opposite the light exit window has advantageously proven itself in such a way that dots are printed in ever closer succession away from the individual lamp (FIG. 5).
  • the plastic filament which can contain crystal clear or fluorescent dye, can be based on polymethyl methacrylate, polycarbonate, styrene acrylonitrile, polyvinyl chloride, epoxy and polyester resin. It can be machined from semi-finished products. The injection molding process has proven to be particularly suitable.
  • the symbols that are usually carried by the luminous element can be printed directly on it in any color tones as far as possible, for example by means of tampo printing or by gluing or laying on a film or plate.
  • the symbols can also be worked out from the foil or plate. Generating the symbols by screen printing is particularly favorable.
  • the symbols 12 can consist of a suitably processed film 5 made of fluorescent plastic.
  • the fluorescent agent incorporated into the film converts all light emerging from the luminous element into the color tone corresponding to the fluorescent agent.
  • the symbol is either printed or elaborated, e.g. Punching. In the latter case, the symbol 12 of the color of the luminous element appears, the surroundings in the color of the film 5.
  • a uniformly luminous, large luminous area can be produced on the plastic luminous element of a signal display according to the invention by a pigment print on the back. This is constructed in such a way that the pigmented surface of the filament increases with the distance from the built-in light sources.
  • a signal display according to the invention has a uniformly luminous, large luminous surface due to a reflective, generally white background and a structure (roughening, rasterization) on the back of the luminous element.
  • the structured surface of the filament increases with distance from the built-in light sources.
  • signal displays which are also called pictograms, among other things, can be used for devices or parts in order to more clearly identify symbols, characters or representations of any kind by light or to achieve a signal effect.
  • the filament itself can also so-called dim light can be used as a low-power lighting fixture. It can be used as an emergency light, for example in stairwells, in bathrooms and children's rooms. In bathrooms, the light fixture can be designed so that it has the geometry of a tile and can therefore be embedded flush in the wall.
  • FIG. 4 the structure of a commercially available signal display 10 of the same display size is outlined in FIG. 4.
  • the illustration corresponds to that in FIG. 1. It can clearly be seen from this that the usual devices are much deeper, in particular with regard to the required recess 13 for the light source 14.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Signalanzeige mit erregender Lichtquelle kleiner Dimension und Leistung und Anzeige über einen Kunststoffleuchtkörper in einem Kunststoffrahmen.
  • Die bekannten Signalanzeigen haben aufwendige Konstruktionen, die unter anderem an Ort und Stelle zusammenzubauen sind. Sie sind entweder auf Putz zu montieren, wobei die Geräte eine Bautiefe von 50 mm und mehr besitzen oder unter Putz einzubauen. Hierbei ist eine aufwendige Maueraussparung notwendig. Diese Anzeigen werden im allgemeinen mit 220 V betrieben, wobei die aufgenommene Leistung je nach Grösse der Anzeige von 20 bis 50 W und mehr beträgt. Die Wärmeeinwirkung dieser Anzeigen ist beträchtlich, da weit mehr als 90% der installierten Leistung in Wärme umgesetzt werden.
  • Aus der FR-A-2 445 485 sind flache Signalleuchten bekannt, bei denen Licht von Kunststoffröhren oder Glühlampen von einer oder mehreren Schmalseiten in eine Lichtleite-Platte eingestrahlt wird. Die gleichmässige Ausleuchtung der Flächen ist unbefriedigend.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird in einer montagefreundlichen Signalanzeige gesehen. Sie soll lichtstark bei geringer Leistung und gleichmässig ausgeleuchtet sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Rückseite des Kunststoffleuchtkörpers eine weisse Pigmentierung aufweist, deren Fläche mit der Entfernung von der eingebauten Lichtquelle zunimmt. Die erregende Lichtquelle kann ganz oder teilweise in dem Kunststoffleuchtkörper angeordnet sein. Die erfindungsgemässen Signalanlagen weisen eine geringe Bautiefe und geringe elektrische Leistungsaufnahme auf. Es war überraschend, dass sich unter Verwendung von glasklarem Kunststoff oder fluoreszierendem Kunststoff und Einsatz von sogenannten Miniaturlampen bei gleicher Helligkeit Signalanzeigen mit wesentlich geringerem Leistungsaufwand betreiben lassen. Sie haben den weiteren Vorteil, dass sie mit berührungssicherer Niederspannung von z. B. 12 V bis 24 V betrieben werden können. Dadurch kann eine leichte Bauweise gewählt werden. Ferner können sie gefahrlos in sogenannten Feuchträumen eingesetzt werden. Die Geräte lassen sich bei entsprechender Ausführung auch mit 220 V Wechsel- bzw. Gleichspannung betreiben.
  • Geeignete Lichtquellen kleiner Dimension und Leistung sind beispielsweise Miniaturlampen (Glaskolben 0 ca. 5 mm, Leistung max. 2 W). Ferner auch Glimmlampen oder LED, also allgemein Lampen mit kleiner Wärmeentwicklung.
  • Das Kunststoffteil, ein sogenannter Leuchtkörper, wird an den Seiten an denen kein Licht austreten soll, mit einer reflektierenden Schicht versehen. Geeignet sind z.B. Metallbedampfungen, Metallfolien, metallbedampfte Papier- oder Kunststoffolien und Farb- und Lackschichten. Weisspigmentierte Schichten erweisen sich als besonders günstig, so beispielsweise mit Rutil oder Schwerspat pigmentierte Farben. Auch ein umhüllender Kasten aus weisspigmentiertem Kunststoff oder aus weisslackierten Metall, Holz oder sonstigem Material, kann verwendet werden. Für eine gleichmässige Ausleuchtung des Leuchtkörpers hat sich vorteilhafter Weise ein Druck mit weisser Farbe auf der, dem Lichtaustrittsfenster gegenüberliegenden Seite dergestalt bewährt, dass man von der einzelnen Lampe weg in immer dichterer Folge Punkte aufdruckt (Fig. 5).
  • Der Kunststoffleuchtkörper, der glasklar oder Fluoreszenzfarbstoff enthalten kann, kann auf Basis von Polymethylmetacrylat, Polycarbonat, Styrolacrylnitril, Polyvinylchlorid, Epoxid- und Polyesterharz aufgebaut sein. Er kann aus Halbzeug spanend hergestellt sein. Als besonders geeignet hat sich die Herstellung im Spitzgussverfahren erwiesen.
  • Die Symbole, die üblicherweise der Leuchtkörper trägt, können auf diesem direkt in entsprechenden weitgehenst beliebigen Farbtönen aufgedruckt sein, beispielsweise mittels Tampoprint oder durch Aufkleben oder Auflegen einer Folie oder Platte. Die Symbole können auch aus der Folie oder Platte ausgearbeitet sein. Eine Erzeugung der Symbole durch Siebdruck ist besonders günstig. Zur Erhöhung des Wirkungsgrades in der Lichtintensität können die Symbole 12 durch eine entsprechend bearbeitete Folie 5 aus fluoreszierendem Kunststoff bestehen. Durch das in der Folie eingearbeitete Fluoreszenzmittel wird alles aus dem Leuchtkörper austretende Licht in den, dem Fluoreszenzmittel entsprechenden Farbton umgewandelt. Im Gegensatz dazu wird bei herkömmlich eingefärbten, transluzenten Folien, nur der, der Folienfarbe entsprechende Farbton, durchgelassen. Die anderen Farbtöne werden blockiert. Das Symbol wird entweder durch einen Aufdruck oder durch Ausarbeiten, z.B. Stanzen, erzeugt. Im letzteren Fall erscheint das Symbol 12 der Farbe des Leuchtkörpers, das Umfeld in der Farbe der Folie 5.
  • Am Kunststoffleuchtkörper einer erfindungsgemässen Signalanzeige kann eine gleichmässig leuchtende, grosse Leuchtfläche durch einen rückseitigen Pigmentaufdruck erzeugt sein. Dieser ist so aufgebaut, dass die pigmentierte Fläche des Leuchtkörpers mit wachsendem Abstand von den eingebauten Lichtquellen zunimmt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung einer erfindungsgemässen Signalanzeige hat eine gleichmässig leuchtende, grosse Leuchtfläche durch einen reflektierenden, im allgemeinen weissen Hintergrund und eine Struktur (Aufrauhung, Rasterung) auf der Rückseite des Leuchtkörpers. Die strukturierte Fläche des Leuchtkörpers nimmt mit wachsendem Abstand von den eingebauten Lichtquellen zu.
  • Vorrichtungen gemäss der Erfindung, Signalanzeigen die unter anderem auch Pictogramme genannt werden, können für Geräte oder Teile verwendet werden, um Symbole, Schriftzeichen oder Darstellungen irgendwelcher Art durch Licht deutlicher zu kennzeichnen bzw. eine Signalwirkung zu erzielen. Der Leuchtkörper an sich kann auch als Beleuchtungskörper geringer Leistung sogenanntes Dämmerlicht Verwendung finden. Er kann eingesetzt werden als Notlicht, beispielsweise in Treppenhäusern, in Bade- und Kinderzimmern. In Badezimmern kann der Leuchtkörper so ausgeführt sein, dass er die Geometrie einer Kachel besitzt und somit bündig in der Wand eingelassen werden kann.
  • Weitere Erläuterungen der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels zur Erfindung gegeben.
    • Fig. 1 zeigt bildlich den Aufbau einer erfindungsgemässen Signalanzeige 1. Mit 2 ist ein Überwurfrahmen, mit 3 eine glasklare Deckplatte, mit 4 eine transluzente Folie und mit 11 eine Lichtaustrittsfläche bezeichnet. Auf die Schriftfolie 5 ist im Siebdruckverfahren das gewünschte Symbol 12 hier "EXIT" aufgebracht. Der Leuchtkörper 6 ist ein fluoreszierender Kunststoffkörper, in welchen die miteinander verdrahteten Miniaturlampen 7 (Glaskolben 0 ca. 5 mm, Anschlusswert ca. 2 W) teilweise eingebettet sind. Die angeführten einzelnen Teile und das Gehäuse 8 sind durch Überwurfrahmen 2 zusammenhaltbar.
    • Fig. 2 zeigt den Leuchtkörper und
    • Fig. 3 einen Schnitt längs II. Die reflektierende Schicht ist jeweils mit 9 bezeichnet.
  • Im Vergleich und zur Veranschaulichung der Vorteile ist in Fig. 4 der Aufbau einer marktüblichen Signalanzeige 10 gleicher Anzeigengrösse skizziert. Die Darstellung entspricht der in Fig. 1. Man sieht hieraus deutlich, dass die üblichen Vorrichtungen wesentlich tiefer sind, insbesondere im Hinblick auf die erforderliche Aussparung 13 für die Lichtquelle 14. Ausserdem sind zusätzliche Bauteile, beispielsweise ein weiterer Rahmen 15 und eine weitere klare Platte 16 erforderlich.
  • Ein Vergleich zeigte, dass bei gleicher Anzeigengrösse mit einer Vorrichtung gemäss Fig. 1 eine hellere Anzeige bei einer Leistungsentnahme von nur 4,8 W gegenüber 30 W bei der herkömmlichen Ausführung gemäss Fig. 2 erreicht werden kann.

Claims (12)

1. Signalanzeige mit erregender Lichtquelle (7) kleiner Dimension und Leistung und Anzeige über einen Kunststoffleuchtkörper (6) in einem Kunststoffrahmen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des Kunststoffleuchtkörpers (6) eine weisse Pigmentierung aufweist, deren Fläche mit der Entfernung von der eingebauten Lichtquelle (7) zunimmt.
2. Signalanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erregende Lichtquelle (7) ganz in dem Kunststoffleuchtkörper (6) angeordnet ist.
3. Signalanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erregende Lichtquelle (7) teilweise in dem Kunststoffleuchtkörper (6) angeordnet ist.
4. Signalanzeige nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (6) aus Fluoreszenzfarbstoff enthaltendem Kunststoff besteht.
5. Signalanzeige nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Aussenflächen des Kunststoffleuchtkörpers mit Ausnahme der Lichtaustrittsfläche (11) mit einer reflektierenden Schicht (Schichten) (9) versehen ist (sind).
6. Signalanzeige nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen im Spritzguss hergestellten Kunststoffleuchtkörper (6).
7. Signalanzeige nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffleuchtkörper (6) Symbole trägt.
8. Signalanzeige nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole durch Siebdruck erzeugt sind.
9. Signalanzeige nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole über eine Folie oder Platte erzeugt sind.
10. Signalanzeige nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie oder Platte aus Fluoreszenzmittel enthaltendem Kunststoff besteht.
11. Signalanzeige nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole auf die Folie oder Platte aufgedruckt sind.
12. Signalanzeige nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole aus der Folie oder Platte ausgearbeitet sind.
EP82107098A 1981-08-20 1982-08-05 Signalanzeige Expired EP0072949B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82107098T ATE24249T1 (de) 1981-08-20 1982-08-05 Signalanzeige.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133025 DE3133025A1 (de) 1981-08-20 1981-08-20 "signalanzeige"
DE3133025 1981-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0072949A1 EP0072949A1 (de) 1983-03-02
EP0072949B1 true EP0072949B1 (de) 1986-12-10
EP0072949B2 EP0072949B2 (de) 1989-10-25

Family

ID=6139766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107098A Expired EP0072949B2 (de) 1981-08-20 1982-08-05 Signalanzeige

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0072949B2 (de)
AT (1) ATE24249T1 (de)
DE (2) DE3133025A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105547A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Hella Kg Hueck & Co Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung
DE4142175A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Hella Kg Hueck & Co Anzeigeeinrichtung fuer flugzeuge
DE102008036470A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Airbus Deutschland Gmbh Flache Flächenleuchte für Be- und Hinterleuchtungsanwendungen mit integrierter Notstromversorgung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705256U1 (de) * 1987-04-08 1988-08-18 Werbelicht Kg, Rudolf Jeroma, 2800 Bremen, De
DE9317532U1 (de) * 1993-11-16 1994-03-10 Opti Table Info Systeme Gmbh & Informationsschild oder -Tafel I
DE9317324U1 (de) * 1993-11-16 1994-03-10 Opti Table Info Systeme Gmbh & Informationsschild oder -Tafel II
DE19512370A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Scheibenleuchte
DE29510985U1 (de) * 1995-07-06 1995-08-24 Siemens Ag Packstationen in einem Warenlager
DE19636459A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Telefunken Microelectron Beleuchtete Anzeigeanordnung
DE19727777B4 (de) * 1997-06-30 2006-09-07 Albrecht Jung Gmbh & Co Kg Reflektoreinsatz eines elektrischen Lichtsignalgeräts in der Hausinstallation
EP1642063B1 (de) 2003-06-27 2008-09-17 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Leuchtkörper
DE202004020700U1 (de) * 2004-04-05 2005-12-15 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches Lichtsignalgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812607A (en) * 1956-11-21 1957-11-12 George E Briggs Biimage
FR1278703A (fr) * 1960-11-03 1961-12-15 Perfectionnements à l'éclairage des plaques transparentes, par lumière frisaute
CH614599GA3 (en) * 1976-04-29 1979-12-14 Passive electro-optical display device and method for manufacturing it
US4385343A (en) * 1978-12-26 1983-05-24 Plumly George W Edge lighted devices
DE2926341A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-29 Siemens Ag Anordnung zur helligkeitsverstaerkung von passiven anzeigevorrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105547A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Hella Kg Hueck & Co Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung
DE4142175A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Hella Kg Hueck & Co Anzeigeeinrichtung fuer flugzeuge
DE102008036470A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Airbus Deutschland Gmbh Flache Flächenleuchte für Be- und Hinterleuchtungsanwendungen mit integrierter Notstromversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3274693D1 (en) 1987-01-22
EP0072949B2 (de) 1989-10-25
DE3133025A1 (de) 1983-03-10
EP0072949A1 (de) 1983-03-02
ATE24249T1 (de) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072949B1 (de) Signalanzeige
DE4430907B4 (de) Dreidimensional geformte Elektrolumineszenzanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2879614A (en) Ultraviolet light illuminated sign and display devices
CA2112833C (en) Exit signs with led illumination
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
EP1346178A1 (de) Sandwichartiges plattenelement
DE20319640U1 (de) LED-Lampenröhre
DE102009006856A1 (de) Scheibe mit mindestens einem integrierten Leuchtfeld
DE102020119072A1 (de) Beleuchtbare fahrzeugbaugruppe und beleuchtungsverfahren für eine fahrzeugbaugruppe
DE3723073A1 (de) Sichtanzeige fuer alphanumerische zeichen und symbole
EP2202856A2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE10064703B4 (de) Sandwichartiges Plattenelement
EP1092919A2 (de) Leuchteinrichtung
EP0987489B1 (de) Hinweisleuchte
EP0034744B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Anzeigeanordnungen
EP1468838A2 (de) Karte mit Leuchtmitteln
EP1059176B1 (de) Leuchtbild
DE102016112989A1 (de) Photolumineszierende Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10355120A1 (de) Werbeschild
DE19841962A1 (de) Hinweisleuchte mit farbigen Lichtquellen
CH438912A (de) Anzeigeeinrichtung mit mindestens einer mittels Kantenbeleuchtung anzustrahlenden durchsichtigen Platte, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3677830A1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zur erzeugung einer mindestleuchtfläche bei einer lichtfunktion einer fahrzeugleuchte
DE19641680A1 (de) Hinweiszeichenleuchte
DE3435385A1 (de) Als fahrzeugherstelleremblem ausgestalteter koerper
DE19915833C2 (de) Leuchtenanordnung mit einer Leuchte und einer Beschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830826

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 24249

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3274693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870122

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870831

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VDO ADOLF SCHINDLING AG

Effective date: 19870909

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VDO ADOLF SCHINDLING AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890803

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890811

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890824

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890831

Ref country code: CH

Effective date: 19890831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890831

Year of fee payment: 8

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19891025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900831

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19900831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910718

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910823

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931020

Year of fee payment: 12

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82107098.4

Effective date: 19910410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503