DE19636459A1 - Beleuchtete Anzeigeanordnung - Google Patents
Beleuchtete AnzeigeanordnungInfo
- Publication number
- DE19636459A1 DE19636459A1 DE19636459A DE19636459A DE19636459A1 DE 19636459 A1 DE19636459 A1 DE 19636459A1 DE 19636459 A DE19636459 A DE 19636459A DE 19636459 A DE19636459 A DE 19636459A DE 19636459 A1 DE19636459 A1 DE 19636459A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- light guide
- guide body
- angle
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/0038—Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0058—Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
- G02B6/006—Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0418—Constructional details
- G09F13/045—Signs, boards or panels specially adapted for doors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0015—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/0018—Redirecting means on the surface of the light guide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0066—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
- G02B6/0068—Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0418—Constructional details
- G09F2013/05—Constructional details indicating exit way or orientation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Planar Illumination Modules (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine beleuchtete Anzeigeanordnung, insbesondere
für Zeichen wie Symbole und Schriften, bestehend aus einer oder
mehreren Lichtquellen und einem ein- oder mehrteiligen Lichtleitkörper,
wobei die Strahlen der Lichtquelle parallel oder annähernd parallel sind
oder ausgerichtet werden und in den Lichtleitkörper einfallen.
Aus der europäischen Patentschrift EP 0 072 949 B1 ist eine
Signalanzeige für Zeichen wie Symbole und Schriften bekannt, die ein
Gehäuse, eine transluzente Lichtscheibe und einen Lichtleitkörper
aufweist. Der Lichtleitkörper ist auf seiner Rückseite diffus reflektierend
ausgebildet. Die Signalanzeige verfügt über mehrere Lichtquellen, die
teilweise oder ganz in einem Lichtleitkörper angeordnet sind. Damit die
Signalanzeige möglichst flach ausgebildet werden kann und dabei eine
möglichst gleichmäßige Lichtverteilung erreicht werden kann, weist die
Rückseite des Lichtleitkörpers eine weiße diffus reflektierende
Pigmentierung auf, deren Fläche mit der Entfernung von der eigenen
Lichtquelle zunimmt.
Bei dieser Signalanzeige erweist sich als nachteilig, daß die Ermittlung
und spezifische Plazierung der weißen Pigmentierung aufwendig und
kosten intensiv ist und nur zu einem Teil für einen Ausgleich der
Helligkeitsunterschiede innerhalb der Signalanzeige beitragen kann.
Hierbei erweist es sich als besonders nachteilig, daß die Orte der
Signalanzeige die direkt oberhalb der Lichtquellen liegen durch das direkt
von den Lichtquellen abgestrahlte Licht heller erscheinen als alle anderen
Orte der Signalanzeige. Dies ließe sich bei der hier gewählten
Konstruktion nur vermeiden, wenn die Lichtquellen hinter dem hier
verwendeten Rahmen angeordnet wären. In diesem Zusammenhang
erweist es sich ebenso als nachteilig, daß die Signalanzeige aus einer
Vielzahl von Einzelteilen besteht, nämlich einem Überwurfrahmen, einer
glasklaren Deckplatte, einer transluzenten Folie, einer Schriftfolie, einem
Lichtleitkörper, den Lichtquellen und dem Gehäuse, wodurch sich eine
aufwendige und kosten intensive Fertigung und Montage für die
Signalanzeige ergibt.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 392 863 A2 ist eine
Anzeigeinrichtung bekannt, die ein Gehäuse, eine transluzente
Lichtscheibe, einen Lichtleitkörper, eine reflektierende Einrichtung und
Lichtquellen aufweist. Für eine gleichmäßige Lichtverteilung weist der
Lichtleitkörper eine Form auf, die zwischen dem Lichtleitkörper und der
transluzenten Lichtscheibe einen definierten Zwischenraum frei läßt.
Als nachteilig erweist sich bei dieser Anzeigeeinrichtung, daß die
Lichtquellen durch einen Rahmen abgedeckt sind, so daß die
Anzeigefläche der Anzeigeeinrichtung eingeschränkt ist und eine
Randausleuchtung der Anzeigeeinrichtung langgestreckte Lichtquellen
Verwendung finden, die aufwendige Befestigungseinrichtungen und
Einrichtungen zum Starten und Betreiben benötigen. Weiterhin erweist
sich als nachteilig, daß selbst durch die gewählte Form des
Lichtleitkörpers die Bereiche der Anzeigeeinrichtung, die den Lichtquellen
am nächsten liegen, stärker beleuchtet werden, als Bereiche, die entfernt
von den Lichtquellen angeordnet sind.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 25 52 278 A1 ist eine
Beleuchtungsanordnung für Flüssigkristallanzeigen bekannt, mit einem
Lichtleitkörper und einer Lichtquelle, die in einer Ausnehmung des
Lichtleitkörpers angeordnet ist. Die Ausnehmungen für die Lichtquelle
weisen dabei eine solche Form auf, daß mindestens ein Teil der von der
Lampe ausgehenden Lichtstrahlen an den Außenflächen des
Lichtleitkörpers gegen die Lichteintrittsfläche eines weiteren
Lichtleitkörpers reflektiert werden. Hierbei erweist es sich als nachteilig,
daß bei Verwendung von zwei Lichtleitkörpern zum einen ein erhöhter
Aufwand und erhöhte Kosten bei der Herstellung entstehen und zum
anderen bei dem Übergang von dem einen Lichtleitkörper in den anderen
Lichtleitkörper Lichtverluste auftreten. Bei Verwendung nur eines
Lichtleitkörpers erweist sich als nachteilig, daß die Lichtquelle, damit diese
nicht direkt sichtbar wird, abgedeckt werden muß. Zudem erweist sich als
nachteilig, daß die Bereiche der Anzeigeeinrichtung, die der Lichtquelle
am nächsten liegen heller erscheinen als die Bereiche, die entfernt von
der Lichtquelle angeordnet sind.
Aus der DE 41 05 547 A1 ist eine flache, beleuchtete Warn- oder
Anzeigeeinrichtung bestehend aus einem Gehäuse, mit einer
transluzenten Lichtscheibe, einem Lichtleitkörper, dessen Rückseite diffus
reflektierend ausgebildet ist und mit einer oder mehreren Lichtquellen, die
in Ausnehmungen des Lichtleitkörpers angeordnet sind. Die flache Warn-
oder Anzeigeeinrichtung beleuchtet auch die Ränder ohne zusätzlichen
Abdeckrahmen, wobei die Ausnehmungen zur Aufnahme der Lichtquellen
derart ausgeformt sind, daß das von den Lichtquellen auf die Vorderseite
des Lichtleitkörpers auftreffende Licht mit den nach allen Richtungen
ausgerichteten Lichtstrahlen zu einem großen Teil in einem Winkel
auftrifft, der größer als der Grenzwinkel für die Totalreflexion ist. Das heißt
das Licht wird nahezu verlustfrei in den Lichtleitkörper eingekoppelt.
Nachteilig hierbei ist, daß bei der Einkopplung aus einer diffusen
Lichtquelle am Lichtleiter eine spezielle und aufwendige Optik vonnöten
ist. Auch ist es dieser Warn- und Anzeigeeinrichtung, wie auch bei den
bereits erwähnten, nicht gewährleistet, daß das Licht verlustfrei durch den
Lichtleitkörper transportiert und ausgekoppelt wird. Hier muß, um die
Lichtverluste möglichst gering zu halten, die Rückseite diffus reflektierend
ausgebildet sein, da es sonst zu unerwünschten Lichtauskopplungen
kommen könnte. Das Licht strahlt sowohl vor dem Eintritt in den
Lichtleiter, beim Transport durch den Lichtleiter und nach der
Auskopplung aus dem Lichtleiter in alle Richtungen, auch in die in denen
nichts angezeigt werden soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine beleuchtete
Anzeigeanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei
minimalem Energieverbrauch, das heißt bei minimalen
Strahlungsverlusten, eine gleichmäßige Ausleuchtung bei kleinster
Bauhöhe erzielt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Hiernach wird bei einer
beleuchteten Anzeigeanordnung, die aus einer Lichtquelle und einem ein-
oder mehrteiligen Lichtleitkörper besteht, der Lichttransport von der
Lichtquelle zur hinterleuchteten Fläche optimiert. Dies wird realisiert indem
bei der Einkopplung in den Lichtleitkörper die näherungsweise parallelen
Lichtstrahlen unter einem Winkel einfallen, der größer ist als der
Totalreflexionswinkel, und indem beim Transport durch den Lichtleitkörper
die Bauhöhe und Länge desselben dem Einfallswinkel der Strahlen derart
angepaßt ist, so daß die Lichtstrahlen parallel zueinander bleiben, immer
gleiche Wegstrecken zurücklegen und nicht wieder den Pfad des
ursprünglich eingetretenen Lichtstrahles gehen und indem bei der
Auskopplung die Oberfläche des Lichtleitkörpers so beschaffen ist, daß
die Strahlen näherungsweise parallel zur Flächennormalen des
Lichtleitkörpers stehen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß der
Energieverbrauch verglichen mit herkömmlichen Anordnungen stark
reduziert wird, so daß mit weniger oder weniger starken Lichtquellen die
gleiche Leuchtdichte erzielt werden kann. Auch kann bedingt durch die
optimale Nutzung das Volumen des Lichtleitkörpers reduziert werden.
Diese Vorteile dienen der Kostensenkung. Diese Lösung erzeugt
weiterhin eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
abhängigen Ansprüchen. Hierbei werden die Strahlen durch eine
zusätzliche Optik nach der Auskopplung wieder gestreut, so daß die
seitliche Sichtbarkeit ebenfalls gewährleistet werden kann. Weiterhin kann
durch entsprechende Kontrastmittel die Lesbarkeit erhöht werden. Auch
kann die Helligkeit dadurch erhöht werden, daß das Licht nur an den
Stellen ausgekoppelt wird an denen es tatsächlich benötigt wird. Die
parallele Strahlung kann durch engwinklig abstrahlende LEDs erzeugt
werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihre vorteilhaften
Ausbildungen werden im folgenden anhand der Zeichnungen
beschrieben.
Fig. 1.1 Einkopplung und Verteilung der Strahlen im Lichtleitkörper
der erfindungsgemäßen beleuchteten Anzeigeanordnung,
Fig. 1.2 Einkopplung und Verteilung der Strahlen im Lichtleitkörper
der erfindungsgemäßen beleuchteten Anzeigeanordnung,
Fig. 2 Verteilung der Strahlen im Lichtleitkörper und deren
Auskopplung durch das Prinzip der Totalreflexion,
Fig. 3 Verteilung der Strahlen im Lichtleitkörper und deren
Auskopplung durch das Prinzip der Reflexion am optisch
dichteren Medium,
Fig. 4 Verteilung der Strahlen im Lichtleitkörper und deren
Auskopplung durch das Prinzip der Brechung,
Fig. 5 durch Kontrastmittel, Ablenkmittel und Streumittel auf die
Anforderung angepaßter Strahlenverlauf.
Fig. 1.1 zeigt in welcher Weise das Licht eingekoppelt wird und den
prinzipiellen Strahlungsverlauf im dem Teil des Lichtleitkörpers in dem das
Licht verteilt wird.
Mehrere z. B. engwinklig abstrahlende LEDs 2 erzeugen eine annähernd
parallele Lichtstrahlenschar 1 mit der Breite b. Die Lichtstrahlenschar 1
wird durch einen äußeren Strahl 3 und durch einen inneren Strahl 4 auf
diese Breite b begrenzt. Die Lichtstrahlenschar 1 wird unter dem Winkel α
in den Lichtleitkörper 5 eingekoppelt. Der Lichtleitkörper 5 wird über die
Länge c direkt von der Lichtquelle 2 beleuchtet. Der Lichtleitkörper 5 hat
die Gesamtlänge 1 und wird seitlich durch die Flächen 6 und 7 begrenzt.
Die Höhe des Lichtleitkörpers 5 wird in Fig. 1 mit h dargestellt. Für eine
optimale Lichteinkopplung muß nun gelten, daß der Einfallswinkel α
größer oder zumindest gleich ist als der Totalreflexionswinkel αT. Der
Totalreflexionswinkel αT ergibt sich aus dem materialabhängigen
Brechungsindex n₀ des Lichtleitkörpers mit
Ist die erste Bedingung α αT erfüllt so wird im quaderförmigen
Lichtleitkörper 5 mit glatten Oberflächen 8, 9, 6, 7 die Lichtstrahlschar 1
verlustfrei an der Grenzschicht reflektiert, so daß keine Strahlung aus dem
Lichtleitkörper gelangen kann.
Um eine gleichmäßige Strahlungsverteilung im Lichtleitkörper zu erreichen
müssen zwei Bedingungen erfüllt werden. Zum einen muß jeder Punkt an
der Oberfläche mindestens einmal im Strahlengang liegen. Diese
Bedingung wird dann erfüllt wenn die Länge c, der von der Lichtquelle
direkt beschienenen Fläche des Lichtleitkörpers die gleiche Länge
aufweist wie der Abstand zwischen dem ersten und dem dritten
Reflexionspunkt eines Lichtstrahls im Lichtleiter:
Zum anderen darf das Licht auf dem Weg durch den Lichtleitkörper nicht
wieder den Pfad des ursprünglich eintretenden Lichtstrahls betreten, da
dann durch Lichtauskoppelung abgeschattete Flächen auch bei
wiederholten Umläufen des Lichts im Schatten bleiben.
Daher ergibt sich eine weitere Bedingung:
Fig. 1.2 zeigt eine weitere Lichtleiterform für die alle Bedingungen von
Fig. 1.1 ebenfalls Gültigkeit haben.
Sind alle diese Bedingungen erfüllt so ist der Transport von der
Lichtquelle in den Lichtleitkörper und im Lichtleitkörper verlustfrei.
Zusätzlich werden die Auskopplungszonen, sowie die abgeschatteten
Bereich beim jeweils nächsten Durchgang des Lichts beleuchtet.
Die verlustfreie oder nahezu verlustfreie Auskopplung des Lichtes aus
dem Lichtleitkörper kann in 3fach verschiedene Weise erfolgen: nach den
Prinzipien der Totalreflexion, der Reflexion am dichteren Medium und der
Brechung.
Die Auskopplung aufgrund der Totalreflexion wird in Fig. 2 dargestellt.
Die Strahlenschar 1 mit der Breite b wird durch die Grenzstrahlen 3 und 4
begrenzt. Auf dem massiven Lichtleitkörper 5 befindet sich an dessen
Oberseite 8 eine weitere Anordnung 10. Diese kann einstückig mit dem
Lichtleitkörper hergestellt oder aus fertigungstechnischen Gründen
mehrstückig angefügt werden. Diese zweite Anordnung besteht aus dem
gleichen Lichtleitmaterial bzw. hat den gleichen Brechungsindex n₀. In
diesem Lichtleitkörper befinden sich mit Luft gefüllten Aussparungen 17.
Die Aussparungen 17 sind derart geformt, daß ein Lichtstrahl, der durch
den ersten Teil des Lichtleitkörpers 5 hindurch in den zweiten Teil 10
gelangt und hier an die Lichtleiter/Luft Grenzschicht gelangt, total
reflektiert wird und senkrecht zur Flächen normalen des Lichtleiters
ausgekoppelt wird. Die hierfür benötigten Randbedingungen ergeben sich
wie folgt:
Mit Hilfe der Totalreflexion wurde die parallele oder annähernd parallele Strahlenschar, die durch die Strahlen 3 und 4 begrenzt wird und die den Abstand b haben, in einen Lichtleitkörper 5 eingekoppelt. Der Teil der Strahlenschar 11 der auf das Teilstück f trifft wird wie in den Fig. 1.1 und 1.2 beschrieben verlustfrei in den Lichtleiter 5 zurück reflektiert. Der Teil der Strahlenschar 3 und 15 bzw. 12 und 4, der auf das Teilstück a trifft wird später verlustlos ausgekoppelt. Hierbei muß für den Winkel β gelten:
Mit Hilfe der Totalreflexion wurde die parallele oder annähernd parallele Strahlenschar, die durch die Strahlen 3 und 4 begrenzt wird und die den Abstand b haben, in einen Lichtleitkörper 5 eingekoppelt. Der Teil der Strahlenschar 11 der auf das Teilstück f trifft wird wie in den Fig. 1.1 und 1.2 beschrieben verlustfrei in den Lichtleiter 5 zurück reflektiert. Der Teil der Strahlenschar 3 und 15 bzw. 12 und 4, der auf das Teilstück a trifft wird später verlustlos ausgekoppelt. Hierbei muß für den Winkel β gelten:
Ist diese Bedingung erfüllt, so ergibt sich für die Höhe bei einem
Brechungsindex von n = 1:
H₁ = α · cosα · cotα
Die Breite d des austretenden Lichtbündels 15 und 3 bzw. 4 und 12 ist
dann:
d = α · cosα
Die Breite e, der mit Luft gefüllten Aussparungen kann sich zwischen
e = 0 und beliebig groß bewegen, wobei im Falle von e = 0. die maximale
Auskopplung erzielt wird. Durch Vergrößern von e läßt sich dieser
ausgekoppelte Anteil verringern.
Das Maß H₂ verhindert Lichtverluste durch den oberen Steg S. Das Maß
H₃ ergibt sich aus der Fertigungstechnik und den
Stabilitätsanforderungen. Lichtverluste können nicht entstehen, weil sogar
das an der Lichtaustrittsfläche 16 reflektierte Licht im nützlichen
Strahlengang verbleibt.
Weiterhin kann die Lichtaustrittsfläche 16 mit optischen Mitteln (Linsen,
Prismen, . . . ) versehen werden, die den Strahl durch auffächern und/oder
kippen nur in die Richtung ablenken in die eine Lesbarkeit der Anzeige
benötigt wird.
Ein Aufbau zur nahezu verlustlosen Auskopplung nach dem Prinzip der
Reflexion am optisch dichteren Medium ist in Fig. 3 dargestellt.
Das Licht fällt unter dem Einfallswinkel α zur Flächen normalen von F₁
ein. Für α gilt α αT. Das Licht kann nur an der Fläche F₃ austreten.
Jedoch steht diese Fläche F₃ senkrecht zur Strahlungsrichtung. Deren
Breite g richtet sich nach der gewünschten Auflösung und liegt
beispielsweise bei einem bis einigen mm. Der Kippwinkel der
zurückreflektierenden Fläche F₄ gegen die Flächennormale von F₁ beträgt
b mit
Die Breite des austretenden Lichtstrahlschar d ergibt sich aus:
Weiterhin gilt für das Maß f:
Der ausgekoppelte Lichtanteil läßt sich durch Variation der Breite j
zwischen j = 0 und j = ∞ beeinflussen. Für j = 0 ist der ausgekoppelte
Lichtanteil η maximal. Er beträgt dann:
Bei Vergrößern von j verringert sich η. Das von der Fläche j total
reflektierte Licht bleibt als Nutzlicht erhalten.
Die Strahlen, die bei der Reflexion am optisch dichteren Medium
gebrochen werden, gehen als Streulicht größtenteils verloren. An dieser
Stelle kann eine lokale Verspiegelung der Fläche F₄ diesen Verlust
verhindern.
Wie in der Abbildung dargestellt ergibt sich für α = 45° ein günstiger
Sonderfall. In diesem Falle ist das auf die Fläche F₄ einfallende Licht 11
einerseits als reflektiertes Licht weiterhin zur Beleuchtung nutzbar,
andererseits ist das gebrochene Licht zur Vergrößerung des
Austrittswinkels γ direkt nutzbar.
Die Hauptfläche F₁ der Anzeige kann auch in die Position F₂ abgesenkt
werden.
Die Lage bei F₁ bietet den Vorteil, daß die gesamte Fläche durch eine
dünne Platte oder Folie ohne wesentliche Beeinträchtigungen der
optischen Funktion abgedeckt werden kann. Dadurch ist die optisch
wirksame Struktur vor Verschmutzung geschützt. Die Abdeckplatte kann
wie im Totalreflexionsfall auch optische Funktionen wie
Divergenzerhöhung durch eine Linse auf der Fläche F₁ oder
Strahlkippung übernehmen.
Das dritte mögliche Prinzip zur nahezu verlustfreien Auskopplung ist die
Brechung und wird in Fig. 4 dargestellt. Die Forderung nach Brechung in
Richtung senkrecht zur Fläche F₂ ergibt bei einem Einfallswinkel α (wobei
wiederum α αT gilt) für den Winkel β:
Die Auskoppelprismen sind im oberen Teil funktionslos und können daher
von einem dreieckigen Querschnitt zu einem trapezförmigen Querschnitt
gekappt werden. Für die Breite j ergibt sich:
Das Maß f ist abhängig von der gewünschten Auflösung wieder frei
wählbar, beispielsweise f = einige mm.
Der Auskopplungswirkungsgrad η läßt sich wieder von einem maximalen
Wert für a = 0 auf niedrigere Werte reduzieren, wenn das Maß a erhöht
wird.
Die Fläche F₂ kann auch nach F₁ hochgesetzt werden. Eine Abdeckung
gegen Verschmutzung ist in der Position F₁ besonders leicht realisierbar.
Die Abdeckung kann wieder, wie bereits beschrieben, optische
Funktionen übernehmen.
Da bei dieser Anordnung der Winkel β vom Brechungsindex n abhängig
ist, sollte dieser möglichst groß sein, um unerwünschte Reflexionen an der
um β gegen die Senkrechte gekippte Fläche gering zu halten. Bei einem
kleinen Brechungsindex (n₀ ≈ 1,5) sollte man
wählen, so daß das
im Prisma reflektierte Licht als Nutzlicht unter dem Ausfallswinkel α
zurückgespiegelt wird. Die Emission erfolgt dann näherungsweise unter
dem Winkel γ ≈ 15° wie in Fig. 3 beschrieben.
Fig. 5 zeigt eine vorteilhafte Weiterbildungen dieser Anwendungen.
Hierbei wird die Sichtbarkeit z. B. einer Anzeigetafel z. B. mit Hilfe eines
Farbkontrastes 22 zwischen angezeigten Symbolen und Hintergrund
verbessert. Auch erfolgt die Auskopplung des Lichtes nur an Stellen an
denen eine Be- oder Hinterleuchtung notwendig ist. Zum Beispiel kann
eine Hinterleuchtung eines Zeichens 21 mit der Aufschrift EXIT, die in der
USA dazu dienen einen Ausgang 20 zu kennzeichnen, in effektiver Weise
nur an den einzelnen Buchstaben E, X, I und T erfolgen. Die Flächen
zwischen den Buchstaben selbst werden erst gar nicht beleuchtet. Dies
war bisher nicht nötig, da sie abgedeckt wurden. Dadurch kann eine
Abdeckplatte eingespart werden und außerdem steht mehr Licht für die
tatsächlich zu beleuchtenden Flächen zur Verfügung. Eine weitere
vorteilhafte Ausbildung dieser Ausführungsbeispiele besteht darin, daß die
parallelen oder nahezu parallelen Strahlen durch eine weitere Optik 23
genau in die Richtung abgelenkt werden können in der sie tatsächlich
benötigt werden. Wird zum Beispiel das oben genanntes EXIT Zeichen 21
über einer Tür angebracht, so können durch ein Prisma oder eine andere
Optik 23 die Strahlen nach unten auf Augenhöhe A umgelenkt werden. Ist
zusätzlich eine bestimmte seitliche Lesbarkeit gefordert so kann diese
durch einen optischen Streuaufsatz 24 genau auf die Anforderung
angepaßt werden. Das Licht wird mit dieser Erfindung nur an die Stellen
transportiert an der es tatsächlich benötigt wird.
Claims (5)
1. Beleuchtete Anzeigeanordnung, bestehend aus einer oder mehreren
Lichtquellen (2), und einem ein- oder mehrteiligen Lichtleitkörper (5,
10), wobei die Strahlen (3, 4) der Lichtquelle parallel oder annähernd
parallel ausgerichtet sind oder ausgerichtet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
- - diese parallelen Strahlen (3, 4) bei der Lichteinkopplung mit einem Einfallswinkel (α) gegen die Flächennormale der Anzeigenfläche des Lichtleitkörpers einfallen, der größer als der Totalreflexionswinkel (αT) ist, und
- - die Länge (l) und die Höhe (h) des Lichtleitkörpers (5, 10) und der Einfallswinkel (α) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Lichtstrahlen (3, 4) im Lichtleitkörper parallel zueinander bleiben und immer gleiche Wegstrecken zurücklegen und auf dem Weg durch den gesamten Lichtleitkörper (5, 10) einen, zu den ursprünglich eingetretenen Lichtstrahlen, unterschiedlichen Pfad gehen und
- - die Oberfläche des Lichtleitkörpers (5, 10) an der Lichtaustrittsfläche derart beschaffen ist, daß die Lichtstrahlen, nach der Auskopplung parallel oder annähernd parallel zueinander stehen und überwiegend in eine vorbestimmte Richtung emittiert werden.
2. Beleuchtete Anzeigeanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtquelle oder -quellen (2) aus einer oder
mehreren Licht emittierenden Dioden (LEDs) besteht die sich in einem
oder mehreren engwinklig abstrahlenden Gehäuse bzw. Gehäusen
befindet bzw. befinden.
3. Beleuchtete Anzeigeanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß nach der Auskopplung die Lichtstrahlen durch
einen optischen Aufsatz gezielt nur in die Richtung gelenkt und nur mit
dem Abstrahlwinkel emittiert werden in der die hinterleuchtete Anzeige
sichtbar sein soll.
4. Beleuchtete Anzeigeanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der
Hinterleuchtungsanordnung ein Kontrastmittel aufgebracht wird.
5. Beleuchtete Anzeigeanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Strahlung nur an den tatsächlich
auszuleuchtenden Teilflächen ausgekoppelt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19636459A DE19636459A1 (de) | 1996-09-07 | 1996-09-07 | Beleuchtete Anzeigeanordnung |
GB9719040A GB2318444A (en) | 1996-09-07 | 1997-09-08 | Illuminated display arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19636459A DE19636459A1 (de) | 1996-09-07 | 1996-09-07 | Beleuchtete Anzeigeanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19636459A1 true DE19636459A1 (de) | 1998-03-12 |
Family
ID=7804976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19636459A Withdrawn DE19636459A1 (de) | 1996-09-07 | 1996-09-07 | Beleuchtete Anzeigeanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19636459A1 (de) |
GB (1) | GB2318444A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003027754A1 (en) * | 2001-09-25 | 2003-04-03 | Cambridge Flat Projection Displays | Flat-panel projection display |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2552278A1 (de) * | 1975-10-28 | 1977-05-05 | Bbc Brown Boveri & Cie | Beleuchtungsanordnung |
EP0072949A1 (de) * | 1981-08-20 | 1983-03-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Signalanzeige |
EP0392863A2 (de) * | 1989-04-13 | 1990-10-17 | Fujitsu Limited | Von der Rückseite her beleuchtbare Anzeige |
DE4105547A1 (de) * | 1991-02-22 | 1992-08-27 | Hella Kg Hueck & Co | Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5005108A (en) * | 1989-02-10 | 1991-04-02 | Lumitex, Inc. | Thin panel illuminator |
US5404277A (en) * | 1993-02-16 | 1995-04-04 | Lindblad; Edward W. | Apparatus for backlighting LCD |
JP2823470B2 (ja) * | 1993-03-09 | 1998-11-11 | シャープ株式会社 | 光走査装置及びそれを用いた表示装置並びに画像情報入出力装置 |
US5390085A (en) * | 1993-11-19 | 1995-02-14 | Motorola, Inc. | Light diffuser for a liquid crystal display |
-
1996
- 1996-09-07 DE DE19636459A patent/DE19636459A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-09-08 GB GB9719040A patent/GB2318444A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2552278A1 (de) * | 1975-10-28 | 1977-05-05 | Bbc Brown Boveri & Cie | Beleuchtungsanordnung |
EP0072949A1 (de) * | 1981-08-20 | 1983-03-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Signalanzeige |
EP0392863A2 (de) * | 1989-04-13 | 1990-10-17 | Fujitsu Limited | Von der Rückseite her beleuchtbare Anzeige |
DE4105547A1 (de) * | 1991-02-22 | 1992-08-27 | Hella Kg Hueck & Co | Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003027754A1 (en) * | 2001-09-25 | 2003-04-03 | Cambridge Flat Projection Displays | Flat-panel projection display |
US7101048B2 (en) | 2001-09-25 | 2006-09-05 | Cambridge Flat Protection Displays Limited | Flat-panel projection display |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9719040D0 (en) | 1997-11-12 |
GB2318444A (en) | 1998-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69724411T3 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet | |
DE19521254A1 (de) | Anzeigesystem mit Helligkeitsverstärkungsfilm | |
DE102013200441B3 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem grabenartige Vertiefungen aufweisenden Lichtleiter | |
DE102004054732B4 (de) | Lichtleiteranordung | |
DE10102774A1 (de) | Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE19943821A1 (de) | Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2707081A1 (de) | Optische zahlensegmentanzeige | |
EP0821820B1 (de) | Leuchtvorrichtung zur anzeige von schriftzeichen | |
DE102008015131B4 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
DE102018220623A1 (de) | Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug | |
DE19946079B4 (de) | Signalleuchte eines Kraftfahrzeugs | |
DE4105547A1 (de) | Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung | |
DE202006000236U1 (de) | Hochgesetzte Bremsleuchte | |
DE19636459A1 (de) | Beleuchtete Anzeigeanordnung | |
DE19850443A1 (de) | Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE602004001633T2 (de) | Lichtleiterplatte, Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige | |
CH688251A5 (de) | Anzeige-Vorrichtung und -Feld. | |
DE1755770C3 (de) | Schlußleuchte, insbesondere Nebelschlußleuchte für Fahrzeuge | |
DE69805358T2 (de) | Verkehrszeichen | |
DE29603225U1 (de) | Leuchtvorrichtung zur Anzeige von Schriftzeichen | |
EP1085252B1 (de) | Lichtleiterleuchte mit verbesserter Abschirmung | |
DE8900178U1 (de) | Leuchtinformationskörper | |
DE60129512T2 (de) | Beleuchtungseinricthung verwendbar als Anzeigetafelbeleuchtung oder als Lampe für Kraftfahrzeuge | |
EP0580942A1 (de) | Lichtaustrittskörper für faseroptische Lichtleiter | |
DE102022116278A1 (de) | Signalleuchte und Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |