DE2552278A1 - Beleuchtungsanordnung - Google Patents

Beleuchtungsanordnung

Info

Publication number
DE2552278A1
DE2552278A1 DE19752552278 DE2552278A DE2552278A1 DE 2552278 A1 DE2552278 A1 DE 2552278A1 DE 19752552278 DE19752552278 DE 19752552278 DE 2552278 A DE2552278 A DE 2552278A DE 2552278 A1 DE2552278 A1 DE 2552278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting arrangement
arrangement according
fiber
display unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752552278
Other languages
English (en)
Inventor
Terry James Dr Scheffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2552278A1 publication Critical patent/DE2552278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Beleuchtungsanordnung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, insbesondere für-eine Anzeigeeinheit nach dem Prinzip der verdrillten nematischen Phase.
  • Es ist bereits eine Beleuchtungsanordnung zur Beleuchtung einer Flüssigkristall-Anzeigeeinheit bekannt, bei welcher zwischen Reflektor und hinterem Polarisator eine matt geschliffene Glasplatte angeordnet ist, die an mindestens einer ihrer Längskanten mittels einer ganz kleinen Lampe beleuchtet wird. Mit Hilfe dieser Glasplatte wird das von der Lampe ausgehende Licht mehrmals reflektiert und über den gesamten Bereich dieser Glasplatte verteilt.
  • Bei einem anderen, ebenfalls bereits bekannten, für Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten verwendeten Beleuchtungssystem wird hinter den Flüssigkristallzellen ein halbdurchlässiger Metalreflektor angeordnet. Hinter dem Reflektor ist ein speziell geformter, aus organischem Glas, zum Beispiel aus farblosem Polymethacrylsäureester bestehend, mit einer in der Mitte angeordneten Lampe versehener Block befestigt, wobei durch mehrfache Reflexion im Innern dieses Blockes das Licht verteilt und durch den halbdurchlässigen Reflektor hindurch gegen den Betrachter zu gelenkt wird.
  • Ein Tageslichtbetrieb ist ebenfalls möglich, da der halbdurchlässige Reflektor ein relativ hohes Reflexionsvermögen aufweist.
  • Der Nachteil beider dieser Beleuchtungssysteme ist die Schwierigkeit, eine gleichmässig beleuchtete Anzeigeeinheit zu erhalten. Diejenigen Bereiche, die sich am nächsten bei der Lampe beziehungsweise den Lampen befinden, sind heller als die übrigen Bereiche. Da die Abmessungen der Anzeigeeinheit verglichen mit dem Abstand zwischen der letzteren und der Lampe gross sind, würde eine Vergrösserung dieses Abstandes eine gleichmässigere Beleuchtung ergeben, aber nicht mehr die Forderung nach einer kompakten Anzeigeeinheit erfüllen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer für Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten besser geeigneten Beleuchtungsanordnung. Diese ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtquelle und der Rückseite der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit zur Leitung der Lichtstrahlen eine Faseroptik angeordnet ist, wobei die der Lichtquelle zugewandten Lichteintrittsflächen der einzelnen optischen Fasern kleiner als die der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit zugewandten Lichtaustrittsflächen sind.
  • Dabei ist es zweckmässig, wenn die Lichteintrittsflächen der einzelnen optischen Fasern unter einem Winkel von mindestens annähernd 900 zur Faserlängsachse und die Lichtaustrittsfläche der einzelnen optischen Fasern unter einem eine grössere Fläche als die zugeordnete Lichteintrittsfläche ergebenden Winkel -o gegenüber der Faserlängsachse verlaufen. Wenn die Lichteintrittsflächen der einzelnen optischen Fasern unter einem Winkel von 900.zurFaserlängsachse verlaufen, dann weisen sie die geringste Fläche auf. Zur einfacheren Herstellung der Faseroptik wird dieser Winkel jedoch meist geringfügig von 900 abweichen.
  • Zur Erzielung einer grösstmöglichen Gleicbmässigkeitin der Beleuchtungsverteilung, über die Oberfläche der Anzeigeeinheit betrachtet, ist es vorteilhaft, wenn die Fasern der Faseroptik untereinander verflochten sind.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten beispielsweisen Ausführungsform einer erfindugsgemässen Beleuchtungsanordnung; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten beispielsweisen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Beleuchtungsanordnung; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer dritten beispielsweisen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Beleuchtungsanordnung; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren beispielsweisen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Beleuchtungsanordnung; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer quaderförmigen Faseroptik; und Fig. 6 das Verfahren zur Herstellung von keilförmigen Faseroptiken.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist bei der dort dargestellten Anordnung hinter der nach dem Prinzip der verdrillten nematischen Phase arbeitenden Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 1 ein halbdurchlässiger Reflektor 2 angeordnet, welcher bei genügendem Lichteinfall von aussen auf die Anzeigeeinheit 1 durch Reflexion des Lichtes ein Ablesen der Anzeigeeinheit ohne eine zusätzliche künstliche Beleuchtung derselben ermöglicht.
  • Um nun ein Ablesen der Anzeigeeinheit 1 auch bei ungenügendem Lichteinfall von aussen auf die letztere-zu ermöglichen, ist an der Rückseite der Anzeigeeinheit 1, auf der der Anzeigeeinheit 1 abgewandten Seite des Reflektors 2 eine Beleuchtungsanordnung 3 angeordnet, die aus einer aus zusammengeklebten optischen Glasfasern gebildeten keilförmigen Faseroptik 4, einem Lichteinleitteil 5 und einer im letzteren angeordneten Miniaturlampe 6 besteht.
  • Die keilförmige Glasfaseroptik 4 kann zum Beispiel wie aus Figur 6 ersichtlich, durch entsprechendes Zersägen einer Lichtleiterfaserplatte 8 längs Flächen 9 und 10 mittels einer gewöhnlichen Diamantsäge hergestellt werden. Für die Versuche wurde eine Lichtleiterfaserplatte der Firma Jenaer Glaswerk Schott & Gen., des Types S 105 mit einem Glasfaserdurchmesser von 6 und einer numerischen Apertur von 1,05 verwendet. Die einzelnen Glasfasern sind bei dieser. Lichtleiterfaserplatte von einem die Streustrahlen absorbierenden Mantel umgeben.
  • Der Block 8 (Fig. 6) wird dabei so aufgesägt, dass je zwei einander benachbarte Trennflächen 9 und 10 unter einem Winkel a o( zueinander, davon die Trennfläche 10 parallel zur Längsrichtung 11 der Glasfasern verlaufen.
  • Bei der derart hergestellten Glasfaseroptik 4 verlaufen die einzelnen Glasfasern somit unter einem Winkel ot r60 , so dass die Lichtaustrittsfläche 12, die der zu beleuchtenden Fläche der Anzeigeeinheit 1 entspricht, etwa zehnmal grösser als die Lichteintrittsfläche 13 ist. Die im Verhältnis zur Lichtaustrittsfläche 12 kleine Lichteintrittsfläche 13 der keilförmigen Faseroptik 4 kann nun auf einfache Weise gleichmässig mittels einer elektrischen Lampe 6 beleuchtet werden,indem man die letztere in einem aus Polymethacrylsäureester bestehenden Lichteinleitteil 5 anordnet. Bis auf die fest mit der Lichteintrittsfläche 13 der Faseroptik 4 verbundene Lichtaustrittsfläche des Lichteinleitteiles 5 sind sämtliche Aussenflächen des letzteren versilbert oder weiss lackiert.
  • Um selbst mit einem relativ einfachen, vor der Lichteintrittsfläche 13 der Faseroptik angeordneten Lichteinleitsystem eine gleichmässige Ausleuchtung des Anzeigefeldes der Anzeigeeinheit 1 zu erzielen ist es vorteilhaft, wenn die Glasfasern der Faseroptik 4 nicht parallel zueinander verlaufen, sondern untereinander verdrillt, transponiert oder auf eine andere Weise untereinander vermischt sind. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Anordnung der Lichtaustrittsflächen der einzelnen Fasern in der Lichtaustrittsfläche 12 der Faseroptik 4 sich von der Anordnung der Lichteintrittsflächen der gleichen Fasern in der Lichteintrittsfläche 13 der Faseroptik unterscheidet und dermassen eine Vergleichmässigung allfälliger an der Lichteintrittsfläche 13 vorhandener Helligkeitsunterschiede stattfindet.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten zweiten beispielsweisen Ausführungsform einer Beleuchtungsanordnung ist an der kleinen Lichteintrittsfläche 13 der keilförmigen Faseroptik 4 als Lichteinleitteil eine zweite schmale und keilförmige Faseroptik 15 angeordnet, bei welcher die Lichtaustrittsfläche 16 unter einem spitzen Winkel i. und die Lichteintrittsfläche 17 unter einem annähernd rechten Winkel zur Faserlängsaxe 18 verläuft. Die Lichteintrittsfläche 17 des Lichteinleitteiles 15 ist somit sehr klein und kann auf einfache Weise unter Zwischenschaltung einer Kondensorlinse 19 mittels einer kleinen Lampe 20 beleuchtet werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, unmittelbar vor der Lichteintrittsfläche 13 der Faseroptik 4 als Lichtquelle mehrere hintereinander angeordnete, lichtemittierende Dioden vorzusehen.
  • In Figur 3 ist eine dritte beispielsweise Ausführungsform einer Beleuchtungsanordnung dargestellt, bei welcher eine quaderförmige Faseroptik 21 (Figur 5) verwendet wird. Dieses Faseroptikplättchen 21 werden durch Zersägen eines grösseren Lichtleiterfaserblockes unter einem Winkel 0 von etwa 6 gegenüber den Faserlängsachsen 11 hergestellt. Die Trennflächen werden mit Hilfe eines herkömmlichen Silikonkarbidschleifpulvers glattgeschliffen. Diese quaderförmige Faseroptik 21 weist gegenUber der in den Figuren 1 und 2 dargestellten keilförmigen Faseroptik 4 den Vorteil einfacherer Herstellung, jedoch den Nachteil einer nur halben Ausnützung des im Faseroptikplättchen 21 enthaltenen Fasermaterials zur Lichtleitung auf.
  • Als Lichteinleitteil wird an der Lichteintrittsfläche 13 der Faseroptik 21 ein aus Kunstglas bestehender, im Grundriss im Reflexionsteil eine parabolische Form aufweisender Teil 22 verwendet, dessen Reflexionsfläche 23 der Gleichung x2= 4fy genügt, worin f die Distanz zwischen dem Brennpunkt und dem Scheitelpunkt ist.
  • Bei den durchgeführten- Versuchen war die Lichteintrittsfläche 13 der Faseroptik 1,8 x lOmm und die Lichtaustrittsfläche 10 x 20mm gross. Die Lichtaustrittsfläche 24 des Lichteinleitteiles 22 wurde genau gleich gross wie die Lichteintrittsfläche 13 der Faseroptik 21 bemessen, das heisst 1,8 x lOmm, und es wurde f = 1,5 mm gewählt. Zur Aufnahme einer Miniaturlampe 25 (Typ MGG 2017 der Firma Materera AG.) wurde am hinteren Ende des Lichteinleitteiles 22 ein 1,5mm breiter Schlitz 26 eingefräst und die Glühwendel der Lampe 25 in Koinzidenz mit dem Brennpunkt des Lichteinleitteiles 22 gebracht und mit Klebstoff an letzterem befestigt. Alle zur Reflexion dienenden Aussenflächen des Lichteinleitteiles 22 wurden versilbert.
  • In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Beleuchtungsanordnung dargestellt, bei welcher zur gleichmässigeren Ausleuchtung der Lichteintrittsfläche 27 der Faseroptik 4 die Lichteintrittsfläche 27 eine parabolähnliche Form aufweist, und die Lampe 6 derart angeordnet ist, dass der seitliche Abstand b zur Lichteintrittsfläche 27 geringer ist als der Abstand a nach vorn, um die grösseren Absorptions- und Reflexionsverluste derjenigen Lichtstrahlen auszugleichen, die unter einem grossen Winkel gegenüber in der Ausnehmung weit aussen angeordneten Glasfasern verlaufen.
  • Zur Erzielung von gegenüber den Lichteintrittsflächen grösseren Lichtaustrittsflächen wäre es auch denkbar, solche optische Fasern herzustellen,deren Querschnitt zum der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit-zugewandten Ende hin zunimmt.

Claims (14)

  1. Patentansprüche 9 Beleuchtungsanordnung für Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, insbesondere für eine Anzeigeeinheit nach dem Prinzip der verdrillten nematischen Phase, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtquelle (6) und der Rückseite der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit (1) zur Leitung der Lichtstrahlen eine Faseroptik (4) angeordnet ist, wobei die der Lichtquelle zugewandten Lichteintrittsflächen der einzelnen optischen Fasern kleiner als die der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit zugewandten Lichtaustrittsflächen sind.
  2. 2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteintrittsflächen der einzelnen optischen Fasern unter einem Winke.lvon mindestens annähernd 900 zur Faserlängsachse, und die Lichtaustrittsflächen der einzelnen optischen Fasern unter einem eine grössere Fläche als die zugeordnete Lichteintrittsfläche ergebenden Winkel ( v ) gegenüber der Faserlängsachse verlaufen,
  3. 3. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche der Faseroptik (4) in ihrer Grösse und Form dem zu beleuchtenden Bereich der Flüssigkristall-Anzeige einheit (1) entspricht.
  4. 4. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der Lichteintrittsfläche der Faseroptik (4) höchstens den sechsten Teil der Lichtaustrittsfläche beträgt.
  5. 5. Beleuchtungsanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die-einzelnen Fasern der Faseroptik (4) keinen sie umgebenden Absorptionsmantel aufweisen.
  6. 6. Beleuchtungsanordnung nach einem oder~mehrerender vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der Faseroptik (4) untereinander verflochten oder transponiert sind.
  7. 7. Beleuchtungsanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rückseite der zu beleuchtenden Flüssigkristall-Anzeigeeinheit (1) und der Lichtaustrittsfläche (12) der Faseroptik (4) ein in Richtung der Anzeigeeinheit (1) diffus reflektierender halbdurchlässiger Spiegel (2) angeordnet ist.
  8. 8. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 22dadurch gekennzeichnet, dass die Faseroptik (4) eine keilförmige Form aufweist.
  9. 9. Beleuchtungsanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteintrittsfläche (13) der Faseroptik (4,21) mit einem Lichteinleitteil (5,22) verbunden ist, und der letztere mindestens eine Ausnehmung (26) zur Aufnahme mindestens einer Lampe (6,25) und eine solche Form aufweist, dass mindestens ein Teil der von der Lampe (6,25) ausgehenden Lichtstrahlen an den Aussenflächen des Lichteinleitteiles (5,22) gegen die Lichteintrittsfläche (13) der Faseroptik (4,21) zu reflektiert werden.
  10. 10. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der Lichtaustrittsfläche (24) des Lichteinleitteiles (5,22) mindestens ein Teil der übrigen Aussenflächen verspiegelt oder weiss lackiert sind.
  11. 11. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Fläche (23) des Lichteinleitteiles (22) im Grundriss gesehen mindestens annähernd die Form einer Parabel aufweist, die der Gleichung x2=4fy entspricht, wobei f den Abstand zwischen dem Brennpunkt und dem Scheitelpunkt der Parabel bedeutet, die x- und y-Axen in einer mindestens annähernd senkrecht zur Lichtaustrittsfläche (24) des Lichteinleitteiles (22) sich erstreckenden Ebene verlaufen, und der Glühfaden der Lampe (25) im Brennpunkt der Parabel angeordnet ist.
  12. 12. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinleitfläche (27) der Faseroptik (4) senkrecht zur Lichtaustrittsfläche (12) der letzteren betrachtet, mindestens annähernd die Form einer Parabel aufweist.
  13. 13. Beleuchtungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteintrittsfläche (13) der Faseroptik (4) mit einem aus einer weiteren Faseroptik bestehenden Lichteinleitteil (15) verbunden ist, dass die Lichteintrittsflächen der einzelnen optischen Fasern des Lichteinleitteiles (15) unter einem Winkel von mindestens annähernd 900 zur Faserlängsachse und die Lichtaustrittsflächen der einzelnen dieser Fasern unter einem eine grössere Fläche als die zugeordnete Lichteintrittsfläche ergebenden Winkel ( oC ) gegenüber der Faserlängsachse verlaufen.
  14. 14. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichteintrittsfläche (17) und der Lampe (20) eine Kondenorlinse (19) angeordnet ist.
DE19752552278 1975-10-28 1975-11-21 Beleuchtungsanordnung Pending DE2552278A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1392175A CH591705A5 (de) 1975-10-28 1975-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552278A1 true DE2552278A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=4396486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552278 Pending DE2552278A1 (de) 1975-10-28 1975-11-21 Beleuchtungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5275198A (de)
AT (1) AT345910B (de)
CH (1) CH591705A5 (de)
DE (1) DE2552278A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055317A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-07 International Business Machines Corporation Elektrochromer Anzeigemodul und zugehöriges reflektierendes Projektionssystem
EP0056843A2 (de) * 1981-01-27 1982-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung
EP0088281A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-14 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4915486A (en) * 1986-03-25 1990-04-10 Powercraft As Display panel for image presentation and/or recording
WO1990007766A1 (en) * 1989-01-04 1990-07-12 Hughes Aircraft Company Visual display device with fluorescent dye-doped edge-illuminating emitter panel
DE3919925A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ Beleuchtete, anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger
DE4024747A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-14 Pioneer Electronic Corp Beleuchtungsvorrichtung fuer ein anzeigefeld
DE4105547A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Hella Kg Hueck & Co Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung
US5184238A (en) * 1990-11-30 1993-02-02 Thorn Emi Plc Apparatus for projecting light onto a surface having reflector means for improving the brightness of the image
DE19636459A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Telefunken Microelectron Beleuchtete Anzeigeanordnung
DE19925363A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zum gezielten Abgeben oder Einleiten von Licht in einen Lichtleiter
EP1910736A2 (de) * 2005-07-28 2008-04-16 Light Prescriptions Innovators, LLC. Bandbreitenbewahrende beleuchtungsoptik für rück- und vorderleuchten
WO2008130780A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 3M Innovative Properties Company Lightguides having curved light injectors
US7806547B2 (en) 2006-07-14 2010-10-05 Light Prescriptions Innovators, Llc Brightness-enhancing film

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5414684U (de) * 1977-07-05 1979-01-30
JPS57144580A (en) * 1981-03-03 1982-09-07 Mitsubishi Electric Corp Display unit with lighting
JPH10260405A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Seiko Epson Corp 照明装置、液晶表示装置及び電子機器

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055317A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-07 International Business Machines Corporation Elektrochromer Anzeigemodul und zugehöriges reflektierendes Projektionssystem
EP0056843A2 (de) * 1981-01-27 1982-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung
EP0056843A3 (de) * 1981-01-27 1982-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung
EP0088281A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-14 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4915486A (en) * 1986-03-25 1990-04-10 Powercraft As Display panel for image presentation and/or recording
WO1990007766A1 (en) * 1989-01-04 1990-07-12 Hughes Aircraft Company Visual display device with fluorescent dye-doped edge-illuminating emitter panel
US4989956A (en) * 1989-01-04 1991-02-05 Hughes Aircraft Company Visual display device with fluorescent dye-doped edge-illuminating emitter panel
DE3919925A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ Beleuchtete, anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger
DE4024747A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-14 Pioneer Electronic Corp Beleuchtungsvorrichtung fuer ein anzeigefeld
US5184238A (en) * 1990-11-30 1993-02-02 Thorn Emi Plc Apparatus for projecting light onto a surface having reflector means for improving the brightness of the image
DE4105547A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Hella Kg Hueck & Co Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung
DE19636459A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Telefunken Microelectron Beleuchtete Anzeigeanordnung
DE19925363A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zum gezielten Abgeben oder Einleiten von Licht in einen Lichtleiter
EP1910736A2 (de) * 2005-07-28 2008-04-16 Light Prescriptions Innovators, LLC. Bandbreitenbewahrende beleuchtungsoptik für rück- und vorderleuchten
EP1910736A4 (de) * 2005-07-28 2010-05-26 Light Prescriptions Innovators Bandbreitenbewahrende beleuchtungsoptik für rück- und vorderleuchten
US8393777B2 (en) 2005-07-28 2013-03-12 Light Prescriptions Innovators, Llc Etendue-conserving illumination-optics for backlights and frontlights
US7806547B2 (en) 2006-07-14 2010-10-05 Light Prescriptions Innovators, Llc Brightness-enhancing film
WO2008130780A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 3M Innovative Properties Company Lightguides having curved light injectors

Also Published As

Publication number Publication date
AT345910B (de) 1978-10-10
CH591705A5 (de) 1977-09-30
ATA798276A (de) 1978-02-15
JPS5275198A (en) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552278A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE2827573C2 (de) Großflächige Lichtquelle
DE3886261T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für rechtwinkligen Lichtaustritt.
DE102007023181B4 (de) Variables ebenes Lichtleitermodul
DE3871638T2 (de) Oberflaechenbeleuchtungsvorrichtung mittels lichtleiter.
DE69103456T2 (de) Uniforme Beleuchtung von grossen dünnen Oberflächen, insbesondere für die Verwendung in Automobilen.
DE69115678T2 (de) Flächenartiges beleuchtungselement
EP1378771B1 (de) Innenraumleuchte
DE69632521T2 (de) Beleuchtungssystem für eine flachtafel-bildanzeigevorrichtung
DE69205190T2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung einer Flüssigkristall-Anzeige.
DE3542292A1 (de) Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
DE3641049C2 (de)
DE102005028942A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3519995C2 (de)
DE3123369A1 (de) Lichtleiter
WO2000060278A1 (de) Lichtleiterplatte mit trapez- oder rechteckförmigen mikrostrukturen
DE69306695T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3033141C2 (de) Lichtleiter in einem Anzeigetableau
DE4205137A1 (de) Scheibenfoermige leuchte
DE2316732A1 (de) Optisches system mit einem faserbuendelglied
DE102007046197B4 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
EP0094396A1 (de) Elektrooptische flascheninhaltskontrolleinrichtung
EP0847897B1 (de) Leseleuchte
DE7537047U (de) Beleuchtungsanordnung
DE10205051A1 (de) Lichtleiteranordnung und Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee