DE2316732A1 - Optisches system mit einem faserbuendelglied - Google Patents

Optisches system mit einem faserbuendelglied

Info

Publication number
DE2316732A1
DE2316732A1 DE19732316732 DE2316732A DE2316732A1 DE 2316732 A1 DE2316732 A1 DE 2316732A1 DE 19732316732 DE19732316732 DE 19732316732 DE 2316732 A DE2316732 A DE 2316732A DE 2316732 A1 DE2316732 A1 DE 2316732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical system
light
link
bundle
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732316732
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316732B2 (de
Inventor
Jan Roland Jacobsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA AB
Original Assignee
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA AB filed Critical AGA AB
Publication of DE2316732A1 publication Critical patent/DE2316732A1/de
Publication of DE2316732B2 publication Critical patent/DE2316732B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

PATENTANWALT DII'L.- ING. H. STROHSCHÄNK 8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄÜSSTRASSE 5 · TELEFON (0811) 881608
4.4.1973-SKU) 19O-1O63P
AGA AKiPIEBOLAG, S-1d1 81 Lidingö (Schweden)
Optisches System mit einem Faserbündelglied
Es ist bekannt, an einer Endfläche eines optischen Gliedes auftretende Reflektionsverluste dadurch herabzusetzen, dass man diese Endfläche mit einer Antireflexschicht versieht. Sofern es sich bei dem optischen Glied um ein Faserbündelglied handelt, ist die Aufbringung einer solchen Antireflexschicht jedoch sehr schwierig. In der Regel sind die Enden der Pasern des Paserbündelgliedes miteinander verklebt, womit es kaum möglich ist, das Paserbündelglied an dieser Stelle in der zur Aufbringung einer Antireflexschicht notwendigen Weise zu erhitzen. Überdies sind die Faserbündel schwierig zu handhaben und zu vereinigen, weshalb ein Beschichten von deren Endflächen in einer Vakuumkammer sehr kostspielig ausfällt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reflektionsverluste bei einem dem Oberbegriff des Hauptanspruchs entsprechenden optischen System auf andere Weise herabzusetzen.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs genannte Massnahme gelöst. Dadurch, dass die verwendete Scheibe aus Glas oder ähnlich transparentem Material schon vor ihrer Aufbringung auf das Paserbündelglied mit einer Antireflexschicht versehen wurde, erübrigt sich eine Erhitzung oder gar Vakuumbehandlung des Faserbündelgliedes. Es brauchen auch keine Reflexionen an der mit dem 1?aserbündelglied verklebten Oberfläche der genannten Scheibe befürchtet zu werden, weil das verwendete optische Klebemittel eine praktisch gleiche Brechungszahl wie Glas aufweist.
309843/0843
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist in einem Unteranspruch : gekennzeichnet, -_ . - ■
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert; es zeigen;
Figur 1 ein optisches System mit einem. Faserbündelglied in einer Y-Form in einer Schemadarstellung;
Figur 2 das rechte Ende des Faserbündelgliedes des optischen Systems gemäss Fig. 1 in-einer vergrössert dargestellten, eine aufgebrachte Glasscheibe zeigenden Ausschnittdarstellung.
Das in Fig. .1 dargestellte optische System dient beispielsweise dazu, ein zwischen einer vorzugsweise reflektierenden Fläche 2 und einem davor angeordneten Linsensystem 3 befindliches Objekt 1 feststellen zu können. Dazu dient weiterhin eine mit Abstand vor dem Linsensystem 3 angeordnete Lichtquelle 4» deren Licht durch eine aus einem Faserbündelglied bestehende Lichtführung 5 nach dem Linsensystem 3 hingeleitet wird. Das Linsensystem 3 lenkt die Lichtstrahlen rechtwinklig gegen die Fläche 2, Die von der Fläche 2 reflektierten Lichtstrahlen treffen wiederum auf das Linsensystem 3 und werden von diesem einer zweiten, ebenfalls als Faserbündelglied ausgebildeten Lichtführung 6 zugeführt, die die Lichtstrahlen gemäss Fig. 1 nach links zurück zu einer Fotozelle 7 leitet. Die Stromversorgung der Lichtquelle 4 und der Anschluss der Fotozelle 7 entsprechen einer üblichen Ausführung und sind deshalb nicht näher dargestellt.
Wenn die Endfläohen der Lichtführungen 5 und 6 nicht gegenüber Liohtreflexionen geschützt wären, dann würde an den Lichtaustrittssijöllen der Glasfaserbündel ein Lichtverlust von etwa 16 $ eintreten. Bei dem dargestellten optischen System sind zur Verminderung von Lichtverlusten auf die Endstirnflächen der Lichtführungen 5 und 6 dünne Scheiben 8 bzw. 9 und 10 mittels
309843/0843
eines optischen Klebemittels aufgeklebt worden, wie in Fig. 2 bezüglich der am rechten Ende der Licht führungen 5 und 6 aufgeklebten Scheibe näher dargestellt ist. Dort ist eine aus Glas bestehende dünne Scheibe 10 auf die beiden unmittelbar nebeneinander befindlichen rechten Endstirnflächen der beiden Lichtführungen 5 und 6 gemeinsam mittels des optischen idebemittelB 11 aufgeklebt worden. · Bereits vor ihrer Aufbringung war die Glasscheibe 10 an ihrer Aussenflache in einer üblichen Weise mit . einer Antireflexschicht 12 versehen worden.
Durch die Anbringung der Scheiben 3, 9 und 10 aus Glas oder einem ähnlichen transparenten Material, welches an seiner Aussenf lache mit einer Antireflexschicht versehen ist, an den Endstirnflächen der Lichtführungen 5 und 6 ergibt sich gegenüber einem optischen System ohne den beschriebenen Schutz der Lichtführungen gegenüber Lichtverlusten eine grössere Sichtweite, oder es kann bei beibehaltener Sichtweite die Faserzahl jeder Lichtführung entsprechend herabgesetzt werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das durch die Lichtführungen 5 und 6 gebildete Faserbündelglied eine Y-Porm auf, wobei die Faserbündel der beiden Licht führungen 5 und 6 an deren rechtem Ende unmittelbar nebeneinander verlaufen.' Es ist dort aber keine besondere Trennung zwischen den beiden Lichtführungen 5 und 6 erforderlich. Ihre einzelnen Fasern könnten in beliebiger Weise miteinander vermischt werden. In der Zeichnung kommt dies dadurch zum Ausdruck, dass die ganze Aussenf lache der Scheibe 10 für die Lichtabgabe und die Lichtaufnahme zur Verfügung steht.
Pat ent ansprüche:
309843/0843

Claims (1)

  1. PATENTANWAITt)IPL-INCaSTROHSCHANK 8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 · TELEFON (0811) 881608 ^ q -1 β Π O O
    «Jü-1063P
    Patent aiisprüclie
    f I^) Optisches oysteia mit einem iraserbundelglied, dadurch f;elcennseiclinet, dass auf mindestens eine Sndstirnflache des ii!aserb.ündel.°;liedes (5, 6) eine dünne, an ihrer. Aussenfläclie mit einer /mtireflexschicht (12) versehene Scheibe (o bzw. 9, 1.0) aus u-1 as oder ähnlich transparentem iiaterial mittels eines optischen Llebemittels'reflexionsfrei aufgeklebt ist.
    2". cystein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das !■aserbündelglied (p, 6) eine Y-i:'orm aufweist und von den beiden freien Enden von dessen G-abelung das eine einer Lichtquelle (4) und das andere einer Fotozelle (Y) zugeordnet ist, und dass dem anderen unde des J/aserbündelgliedes (5, 6) mit Abstand eine iteflexionsfläche (iläche 2) zugeordnet ist.
    3098A3/0843
DE19732316732 1972-04-20 1973-04-04 LJchtleit-Faserbündel Withdrawn DE2316732B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE514072A SE362148B (de) 1972-04-20 1972-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2316732A1 true DE2316732A1 (de) 1973-10-25
DE2316732B2 DE2316732B2 (de) 1978-03-09

Family

ID=20265802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732316732 Withdrawn DE2316732B2 (de) 1972-04-20 1973-04-04 LJchtleit-Faserbündel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2316732B2 (de)
GB (1) GB1399953A (de)
SE (1) SE362148B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727841A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-04 Precitronic Laserlichtsender, insbesondere fuer schussimulationszwecke
US4153333A (en) * 1976-02-23 1979-05-08 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Optical fiber bundle with field stop
EP0069870A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-19 Sumitomo Electric Industries Limited Bildübertragungselement
DE3615727A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Zeiss Carl Fa Koppelstelle fuer monomode-faser
EP0559118A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-08 Bio-Rad Laboratories, Inc. Fiberoptischer Abtaster für eine Phosphoreszenzbildspeicherplatte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834098A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Siemens Ag Verfahren zur verbesserung des signal-rausch-verhaeltnisses bei der uebertragung von polarisiertem licht durch eine lichtleitfaser
US4260251A (en) * 1979-10-01 1981-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Irradiance analyzer for high power lasers
NL8202935A (nl) * 1982-07-21 1984-02-16 Philips Nv Beeldoverdrachtsinrichting.
DE3433889A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische anordnung zur objekterkennung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153333A (en) * 1976-02-23 1979-05-08 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Optical fiber bundle with field stop
DE2727841A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-04 Precitronic Laserlichtsender, insbesondere fuer schussimulationszwecke
EP0069870A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-19 Sumitomo Electric Industries Limited Bildübertragungselement
DE3615727A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Zeiss Carl Fa Koppelstelle fuer monomode-faser
EP0559118A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-08 Bio-Rad Laboratories, Inc. Fiberoptischer Abtaster für eine Phosphoreszenzbildspeicherplatte

Also Published As

Publication number Publication date
SE362148B (de) 1973-11-26
GB1399953A (en) 1975-07-02
DE2316732B2 (de) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026379B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Einkoppeln von Licht in einen Glasfaser-Lichtwellenleiter
DE3525892C1 (de) Reflexionsvermindernder Belag fuer ein optisches Element aus organischem Material
DE3447894C2 (de) Optisches Schrägblicksystem für Endoskope
DE3515809C2 (de)
DE2745940A1 (de) Optisches schaltkreiselement
EP0056843A2 (de) Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung
DE3920416A1 (de) Optisches bauteil, und verfahren zu seiner herstellung
EP0053324B2 (de) Optisches Verzweigungsglied
DE19610816A1 (de) Hintergrundbeleuchtungssystem für eine Anzeigetafel
DE3026370A1 (de) Spiegel
DE3923185A1 (de) Monomoden-koppler
DE2316732A1 (de) Optisches system mit einem faserbuendelglied
DE3519995C2 (de)
DE2552278A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE7705318U1 (de) Optisches faserbuendel
DE69838834T2 (de) Mehrstufige kombinierte optische Vorrichtung
DE3033141C2 (de) Lichtleiter in einem Anzeigetableau
DE3432100C1 (de) Opto-elektronische Tastatur
CH670319A5 (de)
EP1085252B1 (de) Lichtleiterleuchte mit verbesserter Abschirmung
WO2001059362A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen reflexiv betriebenen flachen bildschirm
DE2843970C2 (de) Lichtleiterverzweigung mit bespiegelten Schrägflächen
DE3128925A1 (de) Niveaugeber fuer fluessigkeiten
DE2951020C2 (de)
DE2659005C2 (de) Sternkoppler für Lichtleitfasern und/oder Dioden

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee