DE102016112989A1 - Photolumineszierende Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Photolumineszierende Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102016112989A1
DE102016112989A1 DE102016112989.5A DE102016112989A DE102016112989A1 DE 102016112989 A1 DE102016112989 A1 DE 102016112989A1 DE 102016112989 A DE102016112989 A DE 102016112989A DE 102016112989 A1 DE102016112989 A1 DE 102016112989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
layer
emission
photoluminescent
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016112989.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart C. Salter
John Matthew Teodecki
Paul Kenneth Dellock
James J. Surman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US14/801,056 external-priority patent/US10400978B2/en
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016112989A1 publication Critical patent/DE102016112989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/16Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • H01L33/504Elements with two or more wavelength conversion materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugrücklicht ist offenbart. Das Fahrzeugrücklicht umfasst eine mindestens teilweise lichtdurchlässige Schicht und mindestens eine Lichterzeugungsschicht, die dazu konfiguriert ist, einen Teil der durchlässigen Schicht im Wesentlichen zu beschichten. Die Lichterzeugungsschicht umfasst mehrere Elektroden und mehrere LEDs in einer Halbleiterdruckfarbe, die zwischen den Elektroden angeordnet ist. Die Lichterzeugungsschicht ist funktionsfähig, eine Anregungsemission zu emittieren. Das Rücklicht umfasst ferner mindestens eine photolumineszierende Schicht in der Nähe mindestens einer der Elektroden und ist dazu konfiguriert, die Anregungsemission in eine Ausgabeemission umzuwandeln.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung ist eine Teilfortführung der US-Patentanmeldung mit der Nr. 14/603,636, eingereicht am 23. Januar 2015, mit dem Titel „DOOR ILLUMINATION AND WARNING SYSTEM“, die eine Teilfortführung der US-Patentanmeldung mit der Nr. 14/086,442, eingereicht am 21. November 2013, mit dem Titel „VEHICLE LIGHTING SYSTEM WITH PHOTOLUMINESCENT STRUCTURE“ ist. Die eben erwähnten verwandten Anmeldungen werden hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf ein Fahrzeugbeleuchtungssystem und insbesondere auf Fahrzeugbeleuchtungssysteme mit dünnen Profilen, die funktionsfähig sein können, sich an nicht-planare Oberflächen anzupassen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Traditionell ist eine Fahrzeugbeleuchtung angewendet worden, um eine Beleuchtung zum Lesen, zum Einsteigen ins Fahrzeug und zum Betrieb bereitzustellen. Beleuchtung kann jedoch auch angewendet werden, um Fahrzeugmerkmale und -systeme zu verbessern, um sicherzustellen, dass Fahrzeugpassagiere, -bediener und Betrachter ein verbessertes Erlebnis genießen. Derartige Verbesserungen können aus Verbesserungen zu Sicherheit, Sichtverhältnissen, Ästhetik und/oder Eigenschaften entstehen. Die Offenbarung stellt ein Beleuchtungssystem bereit, das funktionsfähig sein kann, einen Teil eines Fahrzeugs zu beleuchten. Bei manchen Ausführungsformen kann die Offenbarung eine Beleuchtungsvorrichtung bereitstellen, die dazu konfiguriert ist, an einem externen Paneel eines Fahrzeugs benutzt zu werden, ohne eine erhebliche Aussparung zur Aufnahme eines Gehäuses für mindestens eine Lichtquelle der Vorrichtung zu benötigen. Auf diese Weise kann die Offenbarung verschiedene Ausführungsformen von Leuchtvorrichtungen bereitstellen, die dünnen Baugruppen entsprechen, die dazu konfiguriert sind, auf externe Oberflächen montiert zu werden, die mit mindestens einer fertig bearbeiteten Oberfläche des Fahrzeugs im Wesentlichen bündig sind.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrzeugrücklicht offenbart. Das Rücklicht umfasst eine zumindest teilweise lichtdurchlässige Schicht und mindestens eine Lichterzeugungsschicht, die dazu konfiguriert ist, einen Teil der durchlässigen Schicht im Wesentlichen zu beschichten. Die Lichterzeugungsschicht umfasst mehrere Elektroden und mehrere LEDs in einer Halbleiterdruckfarbe, die zwischen den Elektroden angeordnet ist. Die Lichterzeugungsschicht ist funktionsfähig, eine Anregungsemission zu emittieren. Das Rücklicht umfasst ferner mindestens eine photolumineszierende Schicht in der Nähe mindestens einer der Elektroden, die dazu konfiguriert ist, die Anregungsemission in eine Ausgabeemission umzuwandeln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Fahrzeugleuchtenbaugruppe offenbart. Die Baugruppe umfasst eine mindestens teilweise lichtdurchlässige Schicht und mindestens eine Lichterzeugungsschicht, die dazu konfiguriert ist, einen Teil einer internen Oberfläche der mindestens teilweise lichtdurchlässigen Schicht zu beschichten. Die mindestens teilweise lichtdurchlässige Schicht umfasst mehrere Elektroden und mehrere LEDs in einer Halbleiterdruckfarbe, die zwischen den Elektroden angeordnet ist. Die mehreren LEDs sind funktionsfähig, eine Anregungsemission zu emittieren. Die Baugruppe umfasst ferner mindestens eine photolumineszierende Schicht in der Nähe mindestens einer der Elektroden, die dazu konfiguriert ist, die Anregungsemission in eine Ausgabeemission umzuwandeln.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine auf einer Oberfläche montierte Rücklichtbaugruppe für ein Fahrzeug offenbart. Die Baugruppe umfasst eine mindestens teilweise lichtdurchlässige Schicht, eine erste Lichterzeugungsschicht und eine zweite Lichterzeugungsschicht. Die erste Lichterzeugungsschicht ist in einer ersten Flüssigkeitssuspension auf einem ersten Teil einer internen Oberfläche der durchlässigen Schicht gedruckt und dazu konfiguriert, eine erste Emission zu emittieren. Die zweite Lichterzeugungsschicht ist in einer zweiten Flüssigkeitssuspension auf einem zweiten Teil der internen Fläche gedruckt und dazu konfiguriert, eine zweite Emission, die einer anderen Farbe als die erste Emission entspricht, zu emittieren.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann bei näherer Betrachtung der folgenden Beschreibung, Ansprüche und angehängten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Rückansicht eines Kraftfahrzeugs, das mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung umfasst;
  • 2 eine detaillierte Seitenansicht einer Lichterzeugungsbaugruppe;
  • 3 eine Seitenansicht einer Lichterzeugungsbaugruppe, die eine photolumineszierende Schicht zeigt, die dazu konfiguriert ist, eine Lichtwellenlänge umzuwandeln;
  • 4 eine detaillierte Seitenansicht einer Implementierung einer Lichterzeugungsbaugruppe mit einer einzigen Quelle, die auf einer Oberfläche eines Fahrzeugs angeordnet ist;
  • 5 eine detaillierte Seitenansicht einer Implementierung einer Lichterzeugungsbaugruppe mit mehreren Quellen, die auf einer Oberfläche eines Fahrzeugs angeordnet ist;
  • 6 eine detaillierte Seitenansicht einer Implementierung einer Lichterzeugungsbaugruppe mit mehreren Schichten, die auf einer Oberfläche eines Fahrzeugs angeordnet ist;
  • 7 eine detaillierte Seitenansicht einer Implementierung einer Lichterzeugungsbaugruppe mit direkter Ausgabe, die auf einer Oberfläche eines Fahrzeugs angeordnet ist;
  • 8 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer Rücklichtbaugruppe, die eine Implementierung einer Beleuchtungsvorrichtung einsetzt;
  • 9 eine als Querschnitt ausgeführte Seitenansicht eines Spoilers, der eine Implementierung einer Beleuchtungsvorrichtung einsetzt;
  • 10 eine partielle Rückansicht des Fahrzeugs, das den unter Bezugnahme auf 9 eingeführten Spoiler umfasst; und
  • 11 ein Blockdiagramm einer Beleuchtungsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, die Beleuchtung durch eine Lichterzeugungsbaugruppe gemäß der Offenbarung zu steuern.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie erforderlich, werden vorliegend ausführliche Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbart. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen rein beispielhaft für die Offenbarung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt sein kann. Die Figuren folgen nicht unbedingt einem ausführlichen Design und einige schematische Darstellungen können übertrieben oder minimiert sein, um eine Funktionsübersicht zu zeigen. Die speziellen strukturellen und funktionalen Details, die vorliegend offenbart werden, sollen daher nicht als einschränkend interpretiert werden, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um einen Fachmann zu lehren, wie die vorliegende Offenbarung auf verschiedene Weise einzusetzen ist.
  • Der vorliegend verwendete Begriff „und/oder“ bedeutet, wenn er in einer Auflistung von zwei oder mehreren Elementen verwendet wird, dass jedes der aufgelisteten Elemente allein oder in jeder möglichen Kombination aus zwei oder mehreren der aufgelisteten Elemente eingesetzt werden kann. Falls zum Beispiel eine Zusammensetzung derart beschrieben wird, dass sie die Komponenten A, B und/oder C enthält, kann die Zusammensetzung A alleine; B alleine; C alleine; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination oder A, B und C in Kombination enthalten.
  • Mit Bezug auf 1 beschreibt die Offenbarung eine Beleuchtungsvorrichtung 10 für ein Fahrzeug 12, die dazu konfiguriert ist, eine Beleuchtung in der Form von mindestens einer Lampe 14 oder einer Markierung 16 bereitzustellen. Wie in den Ausführungsbeispielen der Anmeldung gezeigt, kann die Beleuchtungsvorrichtung 10 benutzt werden, um Lichtemissionen in einer Vielfalt von Farben zu erzeugen, und kann in verschiedenen Kombinationen benutzt werden, um eine effektive Beleuchtung für das Fahrzeug 12 bereitzustellen. Bei manchen Ausführungsformen kann die Beleuchtungsvorrichtung 10 einem Rücklicht 18, einer Blinkmarkierung 20, einer Seitenmarkierung 22 oder verschiedenen Kombinationen von externen Leuchtbaugruppen für das Fahrzeug 12 entsprechen. Zum Beispiel kann die Beleuchtungsvorrichtung 10 als ein Teil eines Fahrzeugspoilers 24 benutzt werden, der ein Fahrtlicht 26 und ein hochgesetztes Bremslicht 28 umfasst.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Beleuchtungsvorrichtung 10 einer im Wesentlichen dünnen Beleuchtungsbaugruppe entsprechen, die dazu konfiguriert ist, an eine externe Oberfläche 30 des Fahrzeugs 12 montiert zu werden. Die externe Oberfläche 30 kann erheblich mit einer Klasse-A-Oberfläche des Fahrzeugs 12 ausgerichtet sein. In dieser Konfiguration kann die Beleuchtungsvorrichtung 10 dazu konfiguriert sein, auf der Oberfläche 30 ohne ein herkömmliches Gehäuse und ebenfalls ohne eine entsprechende Öffnung, die in mindestens einem Paneel 32 des Fahrzeugs 12 ausgebildet ist, montiert zu werden. In dieser Konfiguration kann die Beleuchtungsvorrichtung 10 dazu konfiguriert sein, auf Oberflächen (z.B. externen Oberflächen 30) des Fahrzeugs 12 benutzt zu werden, die möglicherweise nicht dazu konfiguriert sind, herkömmliche Rücklichtgehäuse aufzunehmen. Das heißt, in manchen Ausführungsformen kann die Beleuchtungsvorrichtung 10 dazu konfiguriert sein, auf einer oder mehreren Oberflächen des Fahrzeugs 12 aufgetragen zu werden, die mit einer Klasse-A-Oberfläche des Fahrzeugs 12 im Wesentlichen bündig sind. Obwohl vorliegend spezielle Beispiele bereitgestellt sind, kann die Beleuchtungsvorrichtung 10 in verschiedenen internen und/oder externen Paneelen des Fahrzeugs 12 implementiert werden und kann allgemein dazu konfiguriert sein, Teile des Fahrzeugs 12 zu beleuchten.
  • Wie vorliegend darauf bezogen, kann eine Klasse-A-Oberfläche des Fahrzeugs 12 einer fertig bearbeiteten oder lackierten Oberfläche des Fahrzeugs 12 entsprechen. Zum Beispiel kann eine Klasse-A-Oberfläche einer externen Oberfläche eines beliebigen Paneels des Fahrzeugs 12 entsprechen, das einem Betrachter des Fahrzeugs 12 zugänglich sein kann. Eine Klasse-A-Oberfläche kann im Gegenzug gewöhnlich nicht für eine interne Paneeloberfläche oder eine unbearbeitete Oberfläche des Fahrzeugs 12 betreffen, die dazu konfiguriert ist, ein Gehäuse oder andere Merkmale aufzunehmen, die in einer zusammengestellten Konfiguration nicht sichtbar sein können. Die Beleuchtungsvorrichtung 10 und die vorliegend beschriebenen verschiedenen entsprechenden Lichterzeugungsbaugruppen können in Verbindung mit verschiedenen Oberflächen des Fahrzeugs 12 benutzt werden, obwohl sie unter Bezugnahme auf eine Klasse-A-Oberfläche oder eine fertig bearbeitete Oberfläche erörtert sind.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 10 kann eine Lichterzeugungsbaugruppe 34 beinhalten, die einer dünnen, flexiblen Beleuchtungsbaugruppe entspricht. Wie unter Bezugnahme auf 1 erörtert, bezieht sich die Beleuchtungsvorrichtung 10 allgemein auf verschiedene Beleuchtungskomponenten, die an dem Fahrzeug 12 angebracht sind. Ausführungsbeispiele der Beleuchtungsvorrichtung 10 werden in der folgenden Beschreibung ausführlicher erörtert. Zum Zweck dieser Offenbarung kann sich ein Fahrzeugausstattungsteil oder -paneel auf ein beliebiges internes oder externes Teil einer Fahrzeugausrüstung oder eines Teils davon beziehen, das geeignet ist, die Beleuchtungsvorrichtung 10 wie vorliegend beschrieben aufzunehmen. Obgleich die Implementierungen der vorliegend beschriebenen Beleuchtungsvorrichtung 10 hauptsächlich auf Kraftfahrzeugbenutzung ausgerichtet sind, versteht es sich, dass die Vorrichtung oder das System ebenfalls in anderen Fahrzeugarten implementiert werden kann, die ausgelegt sind, einen oder mehrere Passagiere zu transportieren, wie etwa unter anderem Wasserfahrzeuge, Luftfahrzeuge, Züge, Massentransporte usw.
  • Die Lichterzeugungsbaugruppe 34 kann dazu funktionsfähig sein, eine Ausgabeemission 36 zu emittieren. Die Ausgabeemission 36 ist durch die gestrichelten Linien gezeigt, die von der Lichterzeugungsbaugruppe 34 ausgehen. Die Lichterzeugungsbaugruppe 34 kann ein dünnes Profil aufweisen und aus flexiblen Materialien bestehen, was dafür sorgt, dass sich die Baugruppe an nicht-planare Oberflächen anpasst, die den externen Oberflächen 30 des Fahrzeugs 12 entsprechen können. Obwohl spezifische Beispiele der Beleuchtungsvorrichtung 10 unter Bezugnahme auf mindestens ein Rücklicht 18 des Fahrzeugs 12 erörtert werden, versteht es sich, dass die Beleuchtungsvorrichtung 10 als verschiedene Leuchten oder Beleuchtungsbaugruppen in verschiedenen Teilen des Fahrzeugs 12 implementiert werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel steht die Lichterzeugungsbaugruppe 34 mit einer Steuerung und/oder mindestens einer externen Beleuchtungssteuerleitung in Kommunikation. In dieser Konfiguration kann die Lichterzeugungsbaugruppe 34 der Beleuchtungsvorrichtung 10 als Reaktion auf mindestens einen Steuerzustand des Fahrzeugs 12 zum gezielten Aktivieren konfiguriert sein. Zum Beispiel kann die Beleuchtungsvorrichtung dazu konfiguriert sein, als Reaktion auf ein Beleuchtungssignal zu leuchten, das dazu konfiguriert ist, einen Fahrtlichtbetrieb und/oder einen Bremslichtbetrieb des Fahrzeugs 12 zu aktivieren. Die Steuerung und/oder ein oder mehrere mechanische oder elektromechanische Schalter können dazu konfiguriert sein, die Lichterzeugungsbaugruppe 34 als Reaktion auf das Beleuchtungssignal, das von einer Vielfalt von Fahrzeugsteuersystemen empfangen werden kann, gezielt zu aktivieren. Zur Verständlichkeit wird die Beleuchtungsvorrichtung 10 nachfolgend als mit der Steuerung, die dazu konfiguriert ist, die Lichterzeugungsbaugruppe 34 gezielt zu aktivieren, in Kommunikation stehend erörtert. Ein Ausführungsbeispiel der Steuerung wird unter Bezugnahme auf 11 erörtert.
  • Die Steuerung kann mit verschiedenen Steuermodulen und Systemen des Fahrzeugs 12 in Kommunikation stehen, so dass die Steuerung die Beleuchtungsvorrichtung 10 gezielt beleuchten kann, um einem oder mehreren Zuständen des Fahrzeugs 12 zu entsprechen. Ein Zustand des Fahrzeugs 12 kann einem verriegeltem/entriegeltem Zustand und/oder einem Beleuchtungszustand und/oder einem Fahrzustand und/oder einer Gangauswahl und/oder einem Tür-angelehnt-Zustand und/oder einer Fahrtlichtaktivierung und/oder einer Bremslichtaktivierung oder einem beliebigen anderen Zustand, der durch verschiedene Steuermodule und Systeme des Fahrzeugs 12 erfasst oder aktiviert werden kann, entsprechen. Die verschiedenen Konfigurationen der Beleuchtungsvorrichtung 10 können eine vorteilhafte Betriebsbeleuchtung liefern, die effizient in mindestens eine äußere Oberfläche 30 des Fahrzeugs 12 integriert werden kann.
  • Mit Bezug auf 2 kann die Lichterzeugungsbaugruppe 34 einem Dünnfilm oder einer gedruckten Leuchtdioden(LED)-Baugruppe entsprechen. Die Lichterzeugungsbaugruppe 34 kann eine Schaltung 50 mit einem Substrat 52 umfassen. Das Substrat 52 kann opak, transparent oder semi-transparent sein, und kann dünn sein. Die Lichterzeugungsbaugruppe 34 kann in einer Vielfalt von Anwendungen benutzt werden, die eine dünne Gesamtdicke aufweisen können. Das Substrat 52 kann aus einem Polymer bestehen, zum Beispiel Polycarbonat, Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyethylenterephthalat (PET) usw. Bei manchen Ausführungsformen kann das Substrat 52 von einer Rolle abgegeben werden, damit für eine Integrierung in Baugruppenvorgänge für die Lichterzeugungsbaugruppe 34 gesorgt wird, und kann ungefähr 0,1 mm bis 1,5 mm dick sein.
  • Eine erste Elektrode 54 oder eine leitfähige Schicht kann auf dem Substrat 52 angeordnet sein. Die erste Elektrode 54 und/oder verschiedene vorliegend erörterte Elektroden oder leitfähigen Schichten können ein leitfähiges Epoxid, wie etwa ein silberhaltiges oder kupferhaltiges Epoxid, umfassen. Die erste Elektrode 54 kann mit einer ersten Sammelleitung 56 leitfähig verbunden sein. Die erste Sammelleitung 56 und andere vorliegend erörterte Sammelleitungen oder Leitungen können aus metallischen und/oder leitfähigen Materialien bestehen, die auf den Elektroden oder leitfähigen Schichten durch Siebdruck aufgedruckt sein können. Die Sammelleitungen können in der Lichterzeugungsbaugruppe 34 benutzt werden, um mehrere Leuchtdioden(LED)-Quellen 58 mittels der Steuerung mit einer Energiequelle leitfähig zu verbinden. Auf diese Weise können die erste Sammelleitung 56 und andere, in der Lichterzeugungsbaugruppe benutzten Sammelleitungen dazu konfiguriert sein, Strom einheitlich entlang und/oder über eine Oberfläche der Lichterzeugungsbaugruppe 34 zu liefern.
  • Die LED-Quellen 58 können aufgedruckt, dispergiert oder anderweitig auf die erste Elektrode 54 mittels einer Halbleiterdruckfarbe 60 aufgetragen sein. Die Halbleiterdruckfarbe kann einer Flüssigkeitssuspension entsprechen, die eine Konzentration von darin dispergierten LED-Quellen 58 umfasst. Die Konzentration der LED-Quellen kann basierend auf einer gewünschten Emissionsintensität der Lichterzeugungsbaugruppe 34 variieren. Die LED-Quellen 58 können in einer zufälligen oder gesteuerten Art und Weise innerhalb der Halbleiterdruckfarbe 60 dispergiert sein. Die LED-Quellen 58 können Mikro-LEDs aus Galliumnitridelementen entsprechen, die ungefähr 5 Mikrometer bis 400 Mikrometer über eine Breite, im Wesentlichen ausgerichtet mit der Oberfläche der ersten Elektrode 54, sein können. Die Halbleiterdruckfarbe 60 kann verschiedene Bindemittel und dielektrische Materialien beinhalten, darunter unter anderem eines oder mehrere der Folgenden: Gallium, Indium, Siliciumcarbid, phosphorhaltige und/oder durchscheinende polymere Bindemittel. In dieser Konfiguration kann die Halbleiterdruckfarbe 60 verschiedene Konzentrationen von LED-Quellen 58 enthalten, so dass eine Oberflächendichte der LED-Quellen 58 für verschiedene Anwendungen angepasst werden kann.
  • In manchen Ausführungsformen können die LED-Quellen 58 und die Halbleiterdruckfarbe 60 von Nth Degree Technologies Worldwide Inc. erworben werden. Die Halbleiterdruckfarbe 60 kann durch verschiedene Druckvorgänge, einschließlich Tintenstrahl- und Siebdruckvorgänge, auf ausgewählte Teil(e) des Substrats 52 aufgetragen werden. Genauer gesagt ist vorgesehen, dass die LED-Quellen 58 innerhalb der Halbleiterdruckfarbe 60 dispergiert und derart geformt und dimensioniert sein können, dass sich eine wesentliche Menge von diesen während der Ablagerung der Halbleiterdruckfarbe 60 vorzugsweise an der ersten Elektrode 54 und einer zweiten Elektrode 64 ausrichtet. Der Teil der LED-Quellen 58, der letztendlich mit den Elektroden 54, 64 elektrisch verbunden ist, kann von einer Spannungsquelle, die an die erste Elektrode 54 und die zweite Elektrode 64 angelegt ist, zum Leuchten gebracht werden. In manchen Ausführungsformen kann eine von einer Fahrzeugenergiequelle stammende Energiequelle als eine Energiequelle eingesetzt werden, um die LED-Quellen 58 mit Strom zu versorgen. Zusätzliche Informationen bezüglich des Aufbaus von Lichterzeugungsbaugruppen, die der Lichterzeugungsbaugruppe 34 ähnlich sind, sind in der US-Patentveröffentlichung mit der Nr. 2014/0264396 A1 von Lowenthal et al. mit dem Titel „ULTRA-THIN PRINTED LED LAYER REMOVED FROM SUBSTRATE“, eingereicht am 12. März 2014, offenbart, deren gesamte Offenbarung hiermit durch Bezug aufgenommen wird.
  • Mindestens eine dielektrische Schicht 66 kann über den LED-Quellen 58 aufgedruckt sein, um die LED-Quellen 58 einzuschließen und/oder diese in Position zu halten. Die mindestens eine dielektrische Schicht 66 kann einer ersten dielektrischen Schicht 66a und einer zweiten dielektrischen Schicht 66b entsprechen, die aus einem im Wesentlichen transparenten Material bestehen können. Die zweite Elektrode 64 kann einer oberen transparenten leitfähigen Schicht entsprechen, die über der dielektrischen Schicht 66 aufgedruckt ist, um die Elektroden 54, 64 elektrisch zu verbinden. Die zweite Elektrode 64 kann mit einer zweiten Sammelleitung 68 leitfähig verbunden sein. Die Sammelleitungen 56, 68 können in der Lichterzeugungsbaugruppe 34 benutzt werden, um mehrere LED-Quellen 58 mittels der Steuerung mit der Energiequelle leitfähig zu verbinden. Obwohl die mehreren LED-Quellen 58 als mittels der Sammelleitungen 56, 68 mit der Steuerung verbunden erörtert werden, kann die Steuerung in manchen Ausführungsformen die LED-Quellen 58 mittels verschiedener Arten von leitfähigen Leitungen oder Spuren, die dazu konfiguriert sind, die Steuerung mit der ersten Elektrode 54 und der zweiten Elektrode 64 leitfähig zu verbinden, mit Strom versorgen. Ein Ausführungsbeispiel der Steuerung wird unter Bezugnahme auf 11 erörtert.
  • Bei manchen Ausführungsformen können die erste Elektrode 54 und die zweite Elektrode 64 einer Anodenelektrode und einer Kathodenelektrode entsprechen. Obwohl sie als eine Anode und eine Kathode der Lichterzeugungsbaugruppe 34 beschrieben sind, können die erste Elektrode 54 und die zweite Elektrode 64 so angeordnet sein, dass die zweite Elektrode 64 (Kathode) auf dem Substrat angeordnet ist und dass die erste Elektrode 54 (Anode) auf der mindestens einen dielektrischen Schicht 66 angeordnet ist. Zusätzlich dazu kann eine reflektierende Schicht, die aus einem metallischen reflektierenden Material bestehen kann, zwischen dem Substrat 52 und der ersten Elektrode 54 angeordnet sein, um von der Kathode emittiertes Licht nach außen von dem Substrat 52 durch die zweite Elektrode 64 zu reflektieren. Die Sammelleitungen 56, 68 können entlang gegenüberliegenden Kanten der Elektroden 54, 64 gedruckt sein und am Anoden- und Kathodenanschluss elektrisch terminiert sein. Verbindungspunkte zwischen den Sammelleitungen 56, 68 und der Energiequelle können sich für eine gleichförmige Stromverteilung entlang jeder Sammelleitung an gegenüberliegenden Ecken jeder Sammelleitung 56, 68 befinden.
  • Weiterhin mit Bezug auf 2 kann bei manchen Ausführungsformen zur Ausbildung einer hinterleuchteten Konfiguration der Lichterzeugungsbaugruppe 34 eine photolumineszierende Schicht 70 auf die zweite Elektrode 64 aufgebracht werden. Die photolumineszierende Schicht 70 kann bei manchen Ausführungsformen alternativ oder zusätzlich dazu in einer von vorne beleuchteten Konfiguration konfiguriert sein. Die photolumineszierende Schicht 70 kann als eine Beschichtung, eine Schicht, ein Film und/oder ein photolumineszierendes Substrat auf die zweite Elektrode 64 oder eine beliebige Oberfläche der Lichterzeugungsbaugruppe 34, die dazu konfiguriert ist, die Ausgabeemission 36 dadurch zu emittieren, aufgetragen werden. Die photolumineszierende Schicht 70 kann durch Siebdruck, Flexografie aufgetragen und/oder anderweitig an der zweiten Elektrode 64 oder einem Teil eines semi-transparenten Ausstattungsteils des Fahrzeugs 12 fixiert werden, wie unter Bezugnahme auf 9 erörtert.
  • Bei verschiedenen Implementierungen können die LED-Quellen 58 zum Emittieren einer Anregungsemission konfiguriert sein, die eine erste Wellenlänge umfasst, die einem blauen Licht entspricht. Die LED-Quellen 58 können zum Emittieren der Anregungsemission in die photolumineszierende Schicht 70 konfiguriert sein, so dass das photolumineszierende Material angeregt wird. Als Reaktion auf den Empfang der Anregungsemission wandelt das photolumineszierende Material die Anregungsemission von der ersten Wellenlänge in die Ausgabeemission 36 um, die mindestens eine zweite Wellenlänge umfasst, die länger als die erste Wellenlänge ist. Außerdem können eine oder mehrere Beschichtungen 72 oder Dichtungsschichten auf eine externe Oberfläche der Lichterzeugungsbaugruppe 34 aufgebracht werden, um die photolumineszierende Schicht 70 und verschiedene andere Teile der Lichterzeugungsbaugruppe 34 vor Schäden und Abnutzung zu schützen.
  • Jetzt mit Bezug auf 3 ist eine detaillierte Ansicht der photolumineszierenden Schicht 70 der Lichterzeugungsbaugruppe 34 in einer hinterleuchteten Konfiguration dargestellt. Die Lichterzeugungsbaugruppe 34 ist ähnlich wie die in 2 gezeigte Lichterzeugungsbaugruppe 34 konfiguriert, wobei gleich nummerierte Elemente die gleiche oder eine vergleichbare Funktion und Struktur aufweisen. Obgleich dies in 3 nicht dargestellt ist, stehen die LED-Quellen 58 mittels der Steuerung mit den Sammelleitungen 56, 68 und einer Energiequelle in elektrischer Kommunikation, so dass die Steuerung eine Anregungsemission 80 von den LED-Quellen 58 gezielt aktivieren kann.
  • Bei einer beispielhaften Implementierung kann die Anregungsemission 80 eine erste Wellenlänge umfassen, die einem blauen, violetten und/oder ultravioletten spektralen Farbbereich entspricht. Der blaue spektrale Farbbereich umfasst einen Bereich aus Wellenlängen, die allgemein als blaues Licht (~440–500 nm) ausgedrückt werden. Bei manchen Implementierungen kann die erste Wellenlänge eine Wellenlänge im ultravioletten und nahem ultravioletten Farbbereich (~100–450 nm) umfassen. Bei einer beispielhaften Implementierung kann die erste Wellenlänge ungefähr gleich 470 nm sein. Obwohl bestimmte Wellenlängen und Wellenlängenbereiche bezüglich der ersten Wellenlänge erörtert werden, kann die erste Wellenlänge allgemein dazu konfiguriert sein, ein beliebiges photolumineszierendes Material anzuregen.
  • Während des Betriebs wird die Anregungsemission 80 in ein mindestens teilweise lichtdurchlässiges Material der photolumineszierenden Schicht 70 übertragen. Die Anregungsemission wird von den LED-Quellen 58 emittiert und kann derart konfiguriert sein, dass die erste Wellenlänge mindestens einer Absorptionswellenlänge eines oder mehrerer photolumineszierender Materialien, die in der photolumineszierenden Schicht 70 angeordnet sind, entspricht. Zum Beispiel kann die photolumineszierende Schicht 70 eine Energieumwandlungsschicht 82 umfassen, die zum Umwandeln der Anregungsemission 80 mit der ersten Wellenlänge in eine Ausgabeemission 36 mit einer zweiten Wellenlänge, die sich von der ersten Wellenlänge unterscheidet, konfiguriert ist. Die Ausgabeemission 36 kann eine oder mehrere Wellenlängen umfassen, wobei eine davon länger als die erste Wellenlänge sein kann. Die Umwandlung der Anregungsemission 80 in die Ausgabeemission 36 durch die Energieumwandlungsschicht 82 wird als Stokes-Verschiebung bezeichnet.
  • Bei manchen Ausführungsformen kann die Ausgabeemission 36 mehreren Wellenlängen entsprechen. Jede der mehreren Wellenlängen kann erheblich unterschiedlichen spektralen Farbbereichen entsprechen. Zum Beispiel kann die mindestens zweite Wellenlänge der Ausgabeemission 36 mehreren Wellenlängen (z.B. zweiten, dritten usw.) entsprechen. Bei manchen Implementierungen können die mehreren Wellenlängen in der Ausgabeemission 36 kombiniert werden, um als im Wesentlichen weißes Licht zu erscheinen. Die mehreren Wellenlängen können durch ein rot emittierendes photolumineszierendes Material mit einer Wellenlänge von ungefähr 620–750 nm, ein grün emittierendes photolumineszierendes Material mit einer Wellenlänge von ungefähr 526–606 nm und ein blau oder blaugrün emittierendes photolumineszierendes Material mit einer Wellenlänge, die länger als die erste Wellenlänge λ1 ist und ungefähr 430–525 nm beträgt, erzeugt werden. Bei manchen Implementierungen kann eine blaue oder blaugrüne Wellenlänge der Anregungsemission in Kombination mit der Ausgabeemission 36 entsprechen. Wie vorliegend erörtert, kann eine Konzentration des photolumineszierenden Materials dazu konfiguriert sein, zuzulassen, dass mindestens ein Teil der Anregungsemission mit der Ausgabeemission 36 emittiert wird, um der Ausgabeemission 36 einen blauen Farbton zu verleihen. Die mehreren Wellenlängen können benutzt werden, um eine breite Vielfalt von Lichtfarben von jedem der photolumineszierenden Teile, die von der ersten Wellenlänge umgewandelt wurden, zu erzeugen. Obgleich vorliegend die jeweiligen Farben Rot, Grün und Blau genannt werden, können verschiedene photolumineszierende Materialien benutzt werden, um eine breite Vielfalt von Farben und Kombinationen zu erzeugen, um das Erscheinungsbild der Ausgabeemission 36 zu steuern.
  • Die photolumineszierenden Materialien, die der photolumineszierenden Schicht 70 oder der Energieumwandlungsschicht 82 entsprechen, können organische oder anorganische fluoreszierende Farbstoffe umfassen, die zum Umwandeln der Anregungsemission 80 in die Ausgabeemission 36 konfiguriert sind. Zum Beispiel kann die photolumineszierende Schicht 70 eine photolumineszierende Struktur von Rylenen, Xanthenen, Porphyrinen, Phthalocyaninen oder anderen Materialien umfassen, die für eine bestimmte Stokes-Verschiebung geeignet sind, die durch einen Absorptionsbereich und eine Emissionsfluoreszenz definiert ist. Bei manchen Ausführungsformen kann die photolumineszierende Schicht 70 mindestens aus einem anorganischen lumineszierenden Material bestehen, das aus der Gruppe von Leuchtstoffen ausgewählt ist. Das anorganische lumineszierende Material kann insbesondere aus der Gruppe der Ce-dotierten Granate, wie etwa YAG:Ce, stammen. Somit kann jeder der photolumineszierenden Teile gezielt durch einen breiten Bereich von Wellenlängen aktiviert werden, die aus der Anregungsemission 80 empfangen werden und dazu konfiguriert sind, eines oder mehrere photolumineszierende Materialien zum Emittieren einer Ausgabeemission mit einer gewünschten Farbe anzuregen.
  • Weiterhin mit Bezug auf 3 kann die Lichterzeugungsbaugruppe 34 ferner die Beschichtung 72 als mindestens eine Stabilitätsschicht 84 beinhalten, die zum Schützen des photolumineszierenden Materials, das in der Energieumwandlungsschicht 82 enthalten ist, vor photolytischer und/oder thermischer Degradation konfiguriert ist. Die Stabilitätsschicht 84 kann als eine separate Schicht konfiguriert sein, die optisch mit der Energieumwandlungsschicht 82 gekoppelt und haftend verbunden ist. Die Stabilitätsschicht 84 kann auch in der Energieumwandlungsschicht 82 integriert sein. Die photolumineszierende Schicht 70 kann optional auch eine Schutzschicht 86 beinhalten, die optisch mit der Stabilitätsschicht 84 oder einer beliebigen Schicht oder Beschichtung gekoppelt und haftend verbunden ist, um die photolumineszierende Schicht 70 vor durch Umweltaussetzung auftretendem physikalischem und chemischem Schaden zu schützen.
  • Die Stabilitätsschicht 84 und/oder die Schutzschicht 86 kann mit der Energieumwandlungsschicht 82 kombiniert werden, um durch sequenzielles Auftragen oder Aufdrucken jeder Schicht oder durch sequenzielles Laminieren oder Prägen eine integrierte photolumineszierende Struktur 88 auszubilden. Zusätzlich dazu können durch sequenzielles Auftragen, Laminieren oder Prägen mehrere Schichten kombiniert werden, um eine Substruktur auszubilden. Die Substruktur kann daraufhin laminiert oder geprägt werden, um die integrierte photolumineszierende Struktur 88 auszubilden. Nach dem Ausbilden davon kann die photolumineszierende Struktur 88 auf eine Oberfläche mindestens einer der Elektroden 54, 64 aufgebracht werden, so dass die von den LED-Quellen 58 empfangene Anregungsemission 80 in die Ausgabeemission 36 umgewandelt werden kann. Zusätzliche Informationen bezüglich des Aufbaus von photolumineszierenden Strukturen, die in mindestens einem photolumineszierenden Teil eines Fahrzeugs zu verwenden sind, sind im US-Patent mit der Nr. 8,232,533 von Kingsley et al. mit dem Titel „PHOTOLYTICALLY AND ENVIRONMENTALLY STABLE
  • MULTILAYER STRUCTURE FOR HIGH EFFICIENCY ELECTROMAGNETIC ENERGY
  • CONVERSION AND SUSTAINED SECONDARY EMISSION", eingereicht am 31. Juli 2012, offenbart, deren gesamte Offenbarung hiermit durch Bezug aufgenommen wird.
  • Nun mit Bezug auf die 4, 5, 6 und 7 werden verschiedene Ausführungsformen von Lichterzeugungsbaugruppen beschrieben. Jede der Lichterzeugungsbaugruppen kann dazu konfiguriert sein, eine erste Ausgabeemission 92, die der Ausgabeemission 36 entsprechen kann, und eine zweite Ausgabeemission 94 zu emittieren. Bei manchen Ausführungsformen werden die erste Ausgabeemission 92 und die zweite Ausgabeemission 94 als Reaktion auf die Aktivierung von mindestens einer Anregungsemission, zum Beispiel der Anregungsemission 80, emittiert. Eine Bezeichnung von a, b, c usw. kann benutzt werden, um zwischen bestimmten Beispielen für Elemente zu unterscheiden, auf die in jeder der vorliegend erörterten Baugruppen Bezug genommen wird; es versteht sich jedoch, dass jedes der Elemente ausgetauscht werden kann oder aus verschiedenen Kombinationen von Ausführungsformen der vorliegend erörterten Lichterzeugungsbaugruppen hergestellt werden kann. Obwohl die Lichterzeugungsbaugruppen bezüglich bestimmter Ausführungsformen erörtert werden, können die verschiedenen Merkmale, Eigenschaften und/oder Aufbauweisen jeder der vorliegend erörterten Lichterzeugungsbaugruppen basierend auf den Lehren der Offenbarung kombiniert werden.
  • Mit Bezug auf 4 ist eine detaillierte Seitenansicht dargestellt, die eine Implementierung einer Lichterzeugungsbaugruppe 102 mit einer einzigen Quelle veranschaulicht, die auf der externen Oberfläche 30 angeordnet ist. Die Lichterzeugungsbaugruppe 102 mit einer einzigen Quelle kann ähnliche Elemente wie die Lichterzeugungsbaugruppe 34 umfassen, wobei ähnliche Teile zur Verständlichkeit gleich nummeriert sind. Die Lichterzeugungsbaugruppe 102 mit einer einzigen Quelle (nachfolgend die Baugruppe 102) kann dazu konfiguriert sein, die Anregungsemission 80 zu emittieren, um einen ersten photolumineszierenden Teil 104a in der ersten Ausgabeemission 92a und einen zweiten photolumineszierenden Teil 106a in der zweiten Ausgabeemission 94a leuchten zu lassen. In dieser Konfiguration kann die Baugruppe 102 funktionsfähig sein, einen ersten Teil der Beleuchtungsvorrichtung 10 in einer ersten Lichtfarbe leuchten zu lassen, indem die erste Ausgabeemission 92a emittiert wird, und einen zweiten Teil der Beleuchtungsvorrichtung 10 in einer zweiten Lichtfarbe leuchten zu lassen, indem die zweite Ausgabeemission 94a emittiert wird.
  • Die Baugruppe 102 ist in Verbindung mit der externen Oberfläche 30 gezeigt, die mindestens einem Paneel 32 oder einem Ausstattungsteil des Fahrzeugs 12 entsprechen kann. Die Baugruppe 102 kann an der externen Oberfläche 30 durch eine Klebeschicht 109 fixiert sein. Die Klebeschicht 109 kann verschiedenen Arten von Klebstoffen entsprechen, zum Beispiel Acrylklebstoff, Epoxidklebstoff usw. Auf diese Weise kann die Baugruppe 102 an die externe Oberfläche 30 im Wesentlichen bündig mit einer oder mehreren Klasse-A-Oberflächen des mindestens einen Paneels 32 fixiert sein.
  • Eine Befestigungsfläche 110 der Baugruppe 102 kann dem Substrat 52 oder einer Filmschicht entsprechen. Das Substrat 52 kann einer Schicht aus dielektrischem Material entsprechen, das dazu konfiguriert ist, eine Emissionsschicht 108 der Baugruppe 102 zu schützen und elektrisch zu isolieren. Die Emissionsschicht 108 kann dazu konfiguriert sein, die Anregungsemission 80 zu emittieren. Die Emissionsschicht 108 kann die erste Elektrode 54 und die zweite Elektrode 64 umfassen, zusammen mit einer gedruckten LED-Schicht 112, die die LED-Quellen 58 umfasst und auf einer Fläche dazwischen aufgedruckt ist. Die gedruckte LED-Schicht 112 kann auf mindestens eine der Elektroden mittels einer Flüssigkeitssuspension, die eine Konzentration von den darin dispergierten LED-Lichtquellen 58 umfasst, aufgetragen werden. Die Steuerung kann funktionsfähig sein, die Anregungsemission 80 zu aktivieren, die von der Emissionsschicht 108 emittiert werden soll, indem sie ein Signal über die erste Sammelleitung 56 und die zweite Sammelleitung 68 kommuniziert.
  • Der erste photolumineszierende Teil 104a und der zweite photolumineszierende Teil 106a sind dazu konfiguriert, als Reaktion auf den Empfang der Anregungsemission 80 die erste Ausgabeemission 92a bzw. die zweite Ausgabeemission 94a zu emittieren. Die Ausgabeemissionen 92a und 94a können durch jedes der photolumineszierenden Materialien in den Energieumwandlungsschichten 82 der entsprechenden photolumineszierenden Teile 104a und 106a erzeugt werden. In dieser Konfiguration kann die Steuerung die erste Ausgabeemission 92a aktivieren, um einen ersten Teil einer Beleuchtungsvorrichtung in der ersten Lichtfarbe durch Steuern der Anregungsemission 80 leuchten zu lassen. Die Steuerung kann ebenfalls die zweite Ausgabeemission 94a aktivieren, um einen zweiten Teil der Beleuchtungsvorrichtung in einer zweiten Lichtfarbe, die sich von der ersten Farbe unterscheidet, durch Steuern der Anregungsemission 80 leuchten zu lassen. Wie unter Bezugnahme auf 8 erörtert, kann der erste Teil einer Beleuchtungsvorrichtung einem ersten Leuchtdesign entsprechen und kann der zweite Teil der Beleuchtungsvorrichtung einem zweiten Leuchtdesign entsprechen.
  • Wie zuvor erörtert, kann die Farbe einer Ausgabeemission von jedem der vorliegend erörterten photolumineszierenden Teile durch ein oder mehrere photolumineszierende Materialien gesteuert werden, die in den Energieumwandlungsschichten jeder der photolumineszierenden Teile benutzt werden. Zum Beispiel kann der erste photolumineszierende Teil 104a dazu konfiguriert sein, ein im Wesentlichen rotes Licht als die erste Ausgabeemission 92a zu emittieren und der zweite photolumineszierende Teil 106a kann dazu konfiguriert sein, ein im Wesentlichen oranges Licht als die zweite Ausgabeemission 94a zu emittieren. In dieser Konfiguration kann die Steuerung die gedruckte LED-Schicht 112 aktivieren, um jeden der photolumineszierenden Teile 104a und 106a zu beleuchten, um die erste Lichtfarbe und die zweite Lichtfarbe zu emittieren.
  • Die Baugruppe 102 kann ferner die Beschichtung 72 als mindestens eine Stabilitätsschicht 84 umfassen, die dazu konfiguriert ist, das photolumineszierende Material, das in der Energieumwandlungsschicht 82 enthalten ist, vor photolytischer und/oder thermischer Degradation zu schützen. Die Beschichtung 72 kann ferner eine Schutzschicht 86 umfassen, die optisch mit der Stabilitätsschicht 84 oder einer beliebigen Schicht oder Beschichtung gekoppelt und haftend verbunden ist, um die photolumineszierende Schicht 70 vor durch Umweltaussetzung auftretendem physikalischem und chemischem Schaden zu schützen. In manchen Ausführungsformen kann die Baugruppe 102 ferner eine Diffusorschicht 114 umfassen, die dazu konfiguriert ist, jede der Ausgabeemissionen (z.B. die erste Ausgabeemission 92a und die zweite Ausgabeemission 94a), die von der Baugruppe 102 emittiert wird, zu mischen und zu zerstreuen. Die Diffusorschicht 114 kann aus verschiedenen lichtdurchlässigen Materialien bestehen und kann in einem Ausführungsbeispiel einem optischen Diffusorfilm aus Polymer- oder Glasmaterial entsprechen.
  • Mit Bezug auf 5 ist eine detaillierte Seitenansicht dargestellt, die eine Implementierung einer Lichterzeugungsbaugruppe 122 mit mehreren Quellen veranschaulicht, die auf der externen Oberfläche 30 angeordnet ist. Die Lichterzeugungsbaugruppe 122 mit mehreren Quellen kann sich mindestens einige ähnliche Merkmale mit der Lichterzeugungsbaugruppe 102 mit einer einzigen Quelle teilen. Wie unter Bezugnahme auf 4 erörtert, kann zum Zwecke der Verständlichkeit die Beschreibung von gleich nummerierten Merkmalen ausgelassen sein. Die Lichterzeugungsbaugruppe 122 mit mehreren Quellen (nachfolgend die Baugruppe 122) kann dazu konfiguriert sein, die erste Ausgabeemission 92b und die zweite Ausgabeemission 94b unabhängig voneinander zu emittieren.
  • Um eine unabhängige Aktivierung der ersten Ausgabeemission 92b und der zweiten Ausgabeemission 94b bereitzustellen, kann die Steuerung mit einer ersten Emissionsschicht 124 und einer zweiten Emissionsschicht 126 der Baugruppe 122 in Kommunikation stehen. Die erste Emissionsschicht 124 kann dazu konfiguriert sein, eine erste Anregungsemission 80a zu emittieren, um den ersten photolumineszierenden Teil 104b in der ersten Ausgabeemission 92b leuchten zu lassen. Die zweite Emissionsschicht 126 kann dazu konfiguriert sein, eine zweite Anregungsemission 80b zu emittieren, um den zweiten photolumineszierenden Teil 106b in der zweiten Ausgabeemission 94b leuchten zu lassen. In dieser Konfiguration kann die Baugruppe 122 funktionsfähig sein, einen ersten Teil der Beleuchtungsvorrichtung 10 in einer ersten Lichtfarbe durch Emittieren der ersten Ausgabeemission 92b oder einen zweiten Teil der Beleuchtungsvorrichtung 10 in einer zweiten Lichtfarbe durch Emittieren der zweiten Ausgabeemission 94b unabhängig voneinander leuchten zu lassen.
  • Wie zuvor erörtert, können die Ausgabeemissionen 92b und 94b durch jedes der photolumineszierenden Materialien in den Energieumwandlungsschichten 82 der entsprechenden photolumineszierenden Teile 104b und 106b erzeugt werden. Jede der Emissionsschichten 124 und 126 kann dazu konfiguriert sein, die Anregungsemissionen 80a und 80b mit ähnlichen Wellenlängen oder im Wesentlichen unterschiedlichen Wellenlängen zu emittieren. Eine oder mehrere Wellenlängen, die von den LED-Quellen 58 ausgegeben werden und jeder der Emissionsschichten 124 und 126 entsprechen, können dazu konfiguriert sein, sich mit Absorptionsbereichen eines oder mehrerer photolumineszierender Materialien, die in jedem der jeweiligen photolumineszierenden Teile 104b und 106b benutzt werden, auszurichten. In dieser Konfiguration kann die Steuerung die erste Emissionsschicht 124 aktivieren, um die Anregungsemission 80a zu emittieren, um den ersten photolumineszierenden Teil 104b anzuregen, und die zweite Emissionsschicht 126 aktivieren, um die Anregungsemission 80b zu emittieren, um den zweiten photolumineszierenden Teil 106b anzuregen.
  • Bei manchen Implementierungen können der erste photolumineszierende Teil 104b und der zweite photolumineszierende Teil 106b einer kombinierten photolumineszierenden Schicht 128 entsprechen. Die kombinierte photolumineszierende Schicht 128 kann ein oder mehrere photolumineszierende Materialien umfassen, die dazu konfiguriert sind, im Wesentlichen unterschiedliche Absorptionsbereiche aufzuweisen. Zum Beispiel kann ein erstes photolumineszierendes Material einen ersten Absorptionsbereich aufweisen und dazu konfiguriert sein, als Reaktion auf den Empfang der ersten Anregungsemission 80a angeregt zu werden. Als Reaktion auf den Empfang der ersten Anregungsemission 80a kann die kombinierte photolumineszierende Schicht 128 die erste Ausgabeemission 92b in der ersten Farbe emittieren.
  • Ein zweites photolumineszierendes Material kann einen zweiten Absorptionsbereich aufweisen und dazu konfiguriert sein, als Reaktion auf den Empfang der zweiten Anregungsemission 80b angeregt zu werden. Als Reaktion auf den Empfang der zweiten Anregungsemission 80b kann die kombinierte photolumineszierende Schicht 128 die zweite Ausgabeemission 94b in der zweiten Farbe emittieren, die sich von der ersten Farbe unterscheidet. Der zweite Absorptionsbereich kann sich erheblich von dem ersten Absorptionsbereich unterscheiden, so dass sich der erste Absorptionsbereich und der zweite Absorptionsbereich im Wesentlichen nicht überlappen. Auf diese Weise kann jede der Emissionsschichten 124 und 126 einen Teil der kombinierten photolumineszierenden Schicht 128 beleuchten. In dieser Konfiguration kann die kombinierte photolumineszierende Schicht 128 dazu konfiguriert sein, jede der Ausgabeemissionen 92b und 94b im Wesentlichen unabhängig voneinander zu emittieren.
  • Durch Bereitstellung einer unabhängigen Aktivierung der ersten Emissionsschicht 124 und der zweiten Emissionsschicht 126 kann die Steuerung die erste Ausgabeemission 92b gezielt aktivieren und die zweite Ausgabeemission 94b von der Baugruppe 122 unabhängig aktivieren. In dieser Konfiguration können die Ausgabeemissionen 92b und 94b benutzt werden, um einen ersten Teil einer Beleuchtungsvorrichtung in der ersten Farbe und einen zweiten Teil der Beleuchtungsvorrichtung in einer zweiten Farbe gezielt leuchten zu lassen. Die Baugruppe 122 kann ein kostengünstiges und effizientes Mittel bereitstellen, um verschiedene Beleuchtungsvorrichtungen wie vorliegend erörtert leuchten zu lassen. In einem Ausführungsbeispiel kann die Beleuchtungsvorrichtung einem Rücklicht des Fahrzeugs 12 entsprechen, wobei der erste Teil einem Fahrtlicht entspricht und der zweite Teil einer Blinkanzeige entspricht. Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Konfiguration wird unter Bezugnahme auf 8 erörtert.
  • Mit Bezug auf 6 ist eine detaillierte Seitenansicht dargestellt, die eine Implementierung einer Lichterzeugungsbaugruppe 132 mit mehreren Schichten veranschaulicht, die auf der äußeren Oberfläche 30 angeordnet ist. Die Lichterzeugungsbaugruppe 132 mit mehreren Schichten kann sich mindestens einige ähnliche Merkmale mit der Lichterzeugungsbaugruppe 102 mit einer einzigen Quelle teilen. Somit kann zum Zwecke der Verständlichkeit die Beschreibung von gleich nummerierten Merkmalen ausgelassen sein. Die Lichterzeugungsbaugruppe 132 mit mehreren Schichten (nachfolgend die Baugruppe 132) kann dazu konfiguriert sein, die erste Ausgabeemission 92c und die zweite Ausgabeemission 94c unabhängig voneinander zu emittieren.
  • Um eine unabhängige Aktivierung der ersten Ausgabeemission 92c und der zweiten Ausgabeemission 94c bereitzustellen, kann die Steuerung mit einer ersten gestapelten Emissionsschicht 134 und einer zweiten gestapelten Emissionsschicht 136 der Baugruppe 132 in Kommunikation stehen. Die erste gestapelte Emissionsschicht 134 kann dazu konfiguriert sein, eine erste Anregungsemission 80a zu emittieren, um den ersten photolumineszierenden Teil 104c in der ersten Ausgabeemission 92c leuchten zu lassen. Die zweite gestapelte Emissionsschicht 136 kann dazu konfiguriert sein, eine zweite Anregungsemission 80b zu emittieren, um den zweiten photolumineszierenden Teil 106c in der zweiten Ausgabeemission 94c leuchten zu lassen. In dieser Konfiguration kann die Baugruppe 132 funktionsfähig sein, einen ersten Teil der Beleuchtungsvorrichtung 10 in einer ersten Lichtfarbe durch Emittieren der ersten Ausgabeemission 92c und einen zweiten Teil der Beleuchtungsvorrichtung 10 in einer zweiten Lichtfarbe durch Emittieren der zweiten Ausgabeemission 94c unabhängig voneinander leuchten zu lassen.
  • Die erste gestapelte Emissionsschicht 134 kann dazu konfiguriert sein, die erste Anregungsemission 80a auszugeben, und die zweite gestapelte Emissionsschicht 136 kann dazu konfiguriert sein, die zweite Anregungsemission 80b auszugeben. In der gestapelten Konfiguration kann jede der gestapelten Emissionsschichten 134 und 136 aus im Wesentlichen lichtdurchlässigen Materialien bestehen, so dass die erste Anregungsemission 80a durch die zweite gestapelte Emissionsschicht 136 übertragen werden kann. Zum Beispiel können die Elektroden aus Indiumzinnoxid (ITO) bestehen und die mindestens eine dielektrische Schicht 66 der gedruckten LED-Schicht 112 kann aus einem lichtemittierenden Polymer oder Graphen bestehen. In dieser Konfiguration kann jede der Anregungsemissionen in die photolumineszierenden Teile 104c und 106c emittiert werden, um die Ausgabeemissionen 92c und 94c zu erzeugen.
  • Wie unter Bezugnahme auf die Baugruppe 102 erörtert, können die Ausgabeemissionen 92c und 94c durch jedes der photolumineszierenden Materialien in den Energieumwandlungsschichten 82 der entsprechenden photolumineszierenden Teile 104c und 106c erzeugt werden. Jede der gestapelten Emissionsschichten 134 und 136 kann dazu konfiguriert sein, die Anregungsemissionen 80a und 80b mit ähnlichen Wellenlängen oder im Wesentlichen unterschiedlichen Wellenlängen zu emittieren. Die Wellenlänge, die von den LED-Quellen 58 ausgegeben wird und jeder der gestapelten Emissionsschichten 134 und 136 entspricht, kann dazu konfiguriert sein, sich mit einem Absorptionsbereich eines oder mehrerer photolumineszierender Materialien, die in jedem der jeweiligen photolumineszierenden Teile 104c und 106c benutzt werden, auszurichten. In dieser Konfiguration kann die Steuerung die erste gestapelte Emissionsschicht 134 aktivieren, um die Anregungsemission 80a zu emittieren, um den ersten photolumineszierenden Teil 104c anzuregen, und kann die zweite gestapelte Emissionsschicht 136 aktivieren, um die Anregungsemission 80b zu emittieren, um den zweiten photolumineszierenden Teil 106c anzuregen.
  • Bei manchen Implementierungen können der erste photolumineszierende Teil 104c und der zweite photolumineszierende Teil 106c einer kombinierten photolumineszierenden Schicht 128 entsprechen. Die kombinierte photolumineszierende Schicht 128 kann ein oder mehrere photolumineszierende Materialien umfassen, die dazu konfiguriert sind, im Wesentlichen unterschiedliche Absorptionsbereiche aufzuweisen. Zum Beispiel kann ein erstes photolumineszierendes Material einen ersten Absorptionsbereich aufweisen und dazu konfiguriert sein, als Reaktion auf den Empfang der ersten Anregungsemission 80a angeregt zu werden. Als Reaktion auf den Empfang der ersten Anregungsemission 80a kann die kombinierte photolumineszierende Schicht 128 die erste Ausgabeemission 92c in der ersten Farbe emittieren.
  • Ein zweites photolumineszierendes Material kann einen zweiten Absorptionsbereich aufweisen und dazu konfiguriert sein, als Reaktion auf den Empfang der zweiten Anregungsemission 80b angeregt zu werden. Als Reaktion auf den Empfang der zweiten Anregungsemission 80b kann die kombinierte photolumineszierende Schicht 128 die zweite Ausgabeemission 94c in der zweiten Farbe emittieren, die sich von der ersten Farbe unterscheidet. Der zweite Absorptionsbereich kann sich erheblich von dem ersten Absorptionsbereich unterscheiden, so dass sich der erste Absorptionsbereich und der zweite Absorptionsbereich nicht erheblich überlappen. Auf diese Weise kann jede der gestapelten Emissionsschichten 134 und 136 die kombinierte photolumineszierende Schicht 128 beleuchten. In dieser Konfiguration kann die kombinierte photolumineszierende Schicht 128 dazu konfiguriert sein, jede der Ausgabeemissionen 92c und 94c im Wesentlichen unabhängig voneinander zu emittieren.
  • Bei Benutzung der kombinierten photolumineszierenden Schicht 128 in der Lichterzeugungsbaugruppe 132 mit mehreren Schichten kann der Teil der Beleuchtungsvorrichtung, von dem die erste Ausgabeemission 92c emittiert wird, und der Teil, von dem die zweite Ausgabeemission 94c emittiert wird, übereinstimmen. Das heißt, die Baugruppe 132 kann dazu konfiguriert sein, die erste Ausgabeemission 92c und die zweite Ausgabeemission 94c von einer äußeren Oberfläche 138 der Baugruppe 132 gezielt zu emittieren, so dass die erste Ausgabeemission 92c und die zweite Ausgabeemission 94c von der im Wesentlichen gleichen Oberfläche ausgegeben werden können. In dieser Konfiguration kann ein einziger, wie vorliegend erörterter Teil einer Beleuchtungsvorrichtung dazu konfiguriert sein, die erste Ausgabeemission 92c in einer ersten Farbe und die zweite Ausgabeemission 94c in einer zweiten Farbe gezielt zu emittieren. Eine derartige Vorrichtung kann in der Lage sein, einen einzigen Teil der Beleuchtungsvorrichtung zu benutzen, um eine Fahrtlichtemission in der ersten Farbe und eine Blinkmitteilungsemission in der zweiten Farbe gezielt auszugeben. Das heißt, ein übereinstimmender Oberflächenteil der Baugruppe 132 kann die erste Farbe oder die zweite Farbe gezielt emittieren.
  • Mit Bezug auf 7 ist eine detaillierte Seitenansicht dargestellt, die eine Implementierung einer Lichterzeugungsbaugruppe 142 mit direkter Ausgabe veranschaulicht, die auf der externen Oberfläche 30 angeordnet ist. Die Lichterzeugungsbaugruppe 142 mit direkter Ausgabe kann sich mindestens einige ähnliche Merkmale mit der Lichterzeugungsbaugruppe 102 mit einer einzigen Quelle teilen. Somit kann zum Zwecke der Verständlichkeit die Beschreibung von gleich nummerierten Merkmalen ausgelassen sein. Die Lichterzeugungsbaugruppe 142 mit direkter Ausgabe (nachfolgend die Baugruppe 142) kann dazu konfiguriert sein, die erste Ausgabeemission 92d und die zweite Ausgabeemission 94d unabhängig voneinander zu emittieren.
  • Um eine unabhängige Aktivierung der ersten Ausgabeemission 92d und der zweiten Ausgabeemission 94d bereitzustellen, kann die Steuerung mit einer ersten Emissionsschicht 124 und einer zweiten Emissionsschicht 126 der Baugruppe 122 in Kommunikation stehen. Die erste Emissionsschicht 124 kann dazu konfiguriert sein, die erste Ausgabeemission 92d direkt von den LED-Quellen 58 der gedruckten LED-Schicht 112 zu emittieren. Die zweite Emissionsschicht 126 kann dazu konfiguriert sein, die zweite Ausgabeemission 94d direkt von den LED-Quellen 58 der gedruckten LED-Schicht 112 zu emittieren. In dieser Konfiguration kann die Baugruppe 142 in der Lage sein, einen ersten Teil der Beleuchtungsvorrichtung 10 in einer ersten Lichtfarbe durch Emittieren der ersten Ausgabeemission 92d und einen zweiten Teil der Beleuchtungsvorrichtung 10 in einer zweiten Lichtfarbe durch Emittieren der zweiten Ausgabeemission 94d unabhängig voneinander leuchten zu lassen.
  • Jetzt mit Bezug auf 8 ist eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer Rücklichtbaugruppe 152 dargestellt, die eine Implementierung der Beleuchtungsvorrichtung 10 einsetzt. Die Rücklichtbaugruppe 152 umfasst einen ersten Teil 154, der einem Fahrtlicht entsprechen kann, und einen zweiten Teil 156, der einem Kombinationsemitter entsprechen kann, der sowohl ein Fahrtlicht als auch eine Blinkanzeige enthalten kann. Der erste Teil 154 kann der Lichterzeugungsbaugruppe 102 mit einer einzigen Quelle entsprechen und ähnliche Elemente umfassen, die dazu konfiguriert sind, die Ausgabeemissionen 92a und 94a davon zu emittieren. Der erste Teil 154 kann ein erstes Leuchtdesign 158 und ein zweites Leuchtdesign 160 umfassen.
  • Jetzt mit Bezug auf die 4 und 8 kann jedes der vorliegend erörterten Leuchtdesigns (z.B. das erste Leuchtdesign 158 und das zweite Leuchtdesign 160) einer beliebigen Form, einem beliebigen Zeichen, einer beliebigen Gestalt oder einem beliebigen Design entsprechen, die oder das durch mindestens einen photolumineszierenden Teil und/oder einen emittierenden Teil einer wie vorliegend beschriebenen Lichterzeugungsbaugruppe ausgebildet ist. Das erste Leuchtdesign 158 kann dem ersten photolumineszierenden Teil 104a der Lichterzeugungsbaugruppe 102 mit einer einzigen Quelle entsprechen. Das zweite Leuchtdesign 160 kann dem zweiten photolumineszierenden Teil 106a der Lichterzeugungsbaugruppe 102 mit einer einzigen Quelle entsprechen. Bei manchen Ausführungsformen können der erste photolumineszierende Teil 104a und der zweite photolumineszierende Teil 106a komplementäre Formen ausbilden, wobei jede Form die andere umreißt. Wie dargestellt, können der erste photolumineszierende Teil 104a und der zweite photolumineszierende Teil 106a auf der lichtemittierenden Schicht 108 aufgedruckt und/oder verteilt sein, um verschiedene Designs auszubilden, wie etwa das erste Leuchtdesign 158 und das zweite Leuchtdesign 160.
  • Jetzt mit Bezug auf die 6 und 8 kann der zweite Teil 156 die mehrere Schichten aufweisende Lichterzeugungsbaugruppe 132 umfassen. In dieser Konfiguration kann die Steuerung den ersten gestapelten Emitter 134 gezielt aktivieren, um den zweiten Teil 156 zu beleuchten, um die erste Ausgabeemission 92c in einem im Wesentlichen roten Licht zu emittieren. Die erste Ausgabeemission 92c kann einem Fahrtlicht der Rücklichtbaugruppe 152 entsprechen. Die Steuerung kann ebenfalls den zweiten gestapelten Emitter 136 gezielt und unabhängig aktivieren, um den zweiten Teil 156 zu beleuchten, um die zweite Ausgabeemission 94c in einem im Wesentlichen rot-orangen Licht zu emittieren. Die zweite Ausgabeemission 94c kann einem Blinkanzeigenlicht der Rücklichtbaugruppe 152 entsprechen. In dieser Konfiguration kann der zweite Teil 156 einem Kombinationsemitter entsprechen, der sowohl ein Fahrtlicht als auch eine Blinkanzeige enthält.
  • Jetzt mit Bezug auf die 5 und 8 kann der zweite Teil ferner ein drittes Leuchtdesign 162 und ein viertes Leuchtdesign 164 umfassen, die von der Lichterzeugungsbaugruppe 122 mit mehreren Quellen ausgebildet sind. Das dritte Leuchtdesign 162 kann der ersten Emissionsschicht 124 entsprechen und dazu konfiguriert sein, den ersten photolumineszierenden Teil 104b in der ersten Ausgabeemission 92b leuchten zu lassen. Der erste photolumineszierende Teil 104b kann ein oder mehrere photolumineszierende Materialien umfassen, die dazu konfiguriert sind, die erste Ausgabeemission 92b in einer im Wesentlichen grünen Farbe auszugeben. Das vierte Leuchtdesign 164 kann der zweiten Emissionsschicht 126 entsprechen und dazu konfiguriert sein, den zweiten photolumineszierenden Teil 106b in der zweiten Ausgabeemission 94b leuchten zu lassen. Der zweite photolumineszierende Teil 106b kann ein oder mehrere photolumineszierende Materialien umfassen, die dazu konfiguriert sind, die zweite Ausgabeemission 94b in einer im Wesentlichen weißen Farbe auszugeben. In dieser Konfiguration kann die Steuerung funktionsfähig sein, das dritte Leuchtdesign 162 und/oder das vierte Leuchtdesign 164 unabhängig voneinander gezielt leuchten zu lassen.
  • Wie in 8 gezeigt, kann jede der vorliegend erörterten lichtemittierenden Baugruppen allein oder in Kombination implementiert werden, um mindestens einen Teil einer Beleuchtungsvorrichtung für das Fahrzeug 12 leuchten zu lassen. Auf diese Weise stellt die Offenbarung eine Vielfalt von Beleuchtungsbaugruppen bereit, die auf verschiedenen Teilen des Fahrzeugs 12 eingesetzt werden können. In jeder der vorliegend erörterten Ausführungsformen können die lichtemittierenden Schichten der Lichterzeugungsbaugruppen durch mindestens eine Steuerung, die elektrisch mit den Elektroden (z.B. der ersten Elektrode 54 und der zweiten Elektrode 64 jeder jeweiligen Emissionsschicht) verbunden ist, gezielt aktiviert werden. Auf diese Weise können die verschiedenen lichtemittierenden Baugruppen kombiniert werden und dazu konfiguriert sein, eine breite Vielfalt von Beleuchtungsvorrichtungen, -einrichtungen und -baugruppen herzustellen, die benutzt werden können, um verschiedene Teile des Fahrzeugs 12 zu beleuchten.
  • In den 9 und 10 ist ein Ausführungsbeispiel eines äußeren Paneels 172 des Fahrzeugs 12 mit einer oder mehrerer Strukturen, die der Beleuchtungsvorrichtung 10 entsprechen, dargestellt. Das äußere Paneel 172 kann einem Spoiler 174, einem Flügel oder einem beliebigen externen Fahrzeugmerkmal entsprechen. In 9 wird eine als Querschnitt ausgeführte Seitenansicht des Spoilers 174 dargestellt. Der Spoiler 174 kann mit einer Steuerung wie vorliegend erörtert und/oder einer oder mehrerer Steuerschaltungen in Kommunikation stehen, die dazu konfiguriert sind, ein mindestens teilweise lichtdurchlässiges äußeres Gehäuse 176 zu beleuchten, das eine Abdeckung einer Beleuchtungsbaugruppe 178 ausbildet. Das Gehäuse 176 kann aus verschiedenen lichtdurchlässigen Materialien bestehen und kann in manchen Ausführungsformen aus einem stoßfesten Polymermaterial bestehen, das dazu konfiguriert ist, Licht, das von einer oder mehreren Lichtquellen 180 emittiert wird, dadurch durchzulassen.
  • Das Gehäuse 176 kann mechanisch angebracht, laminiert, haftend verbunden und/oder anderweitig an ein Montageausstattungsteil 182 angebracht sein, das ferner am Fahrzeug 12 angebracht ist. Das Montageausstattungsteil 182 kann aus einer Vielfalt von Materialien bestehen, zum Beispiel mindestens ein Polymermaterial, das geformt ist, um sich mindestens einem Paneel 32 des Fahrzeugs 12 anzupassen. Das Montageausstattungsteil 182 kann an dem Paneel 32 mittels einer oder mehrerer Halteklammern 184 angebracht sein, die dazu konfiguriert sind, ein Loch oder einen Schlitz im Paneel 32 in Eingriff zu nehmen. Eine der Halteklammern 184 kann einer Kombination aus einem leitfähigen Anschlussverbinder und einer Halteklammer entsprechen, nachfolgend als eine Verdrahtungsklammer 186 bezeichnet. In dieser Konfiguration können die Lichtquellen 180 der Beleuchtungsbaugruppe mit der Steuerung und/oder einer oder mehreren Steuerschaltungen wie vorliegend erörtert in Kommunikation stehen. Ein Ausführungsbeispiel der Steuerung wird unter Bezugnahme auf 11 erörtert.
  • Mit Bezug auf die 9 und 10 kann das Gehäuse 176 dazu konfiguriert sein, mindestens eine Lichterzeugungsbaugruppe 190 zu umschließen und zu versiegeln, die einer oder mehrerer Lichterzeugungsbaugruppen 34, 102, 122, 132 und 142 allein oder in verschiedenen Kombinationen, wie unter Bezugnahme auf die 48 erörtert, entsprechen kann. In einem Ausführungsbeispiel kann die Beleuchtungsbaugruppe 178 einen ersten Kombinationsemitter 192, einen zentralen Emitter 194 und einen zweiten Kombinationsemitter 196 umfassen. Jeder der Kombinationsemitter 192 und 196 kann dazu konfiguriert sein, Licht in einer ersten Farbe oder einer zweiten Farbe gezielt zu emittieren, um als ein Fahrtlicht und eine Blinkanzeige zu wirken. Der zentrale Emitter 194 kann dazu konfiguriert sein, in der ersten Farbe zu leuchten, um ebenfalls das Fahrtlicht bereitzustellen. Zusätzlich dazu kann die Lichterzeugungsbaugruppe einen Bremslichtemitter 200 umfassen, der dazu konfiguriert ist, ein Hochintensitätslicht im Vergleich zu den Kombinationsemittern 192 und 196 und dem zentralen Emitter 194 zu emittieren, um zu warnen, dass das Fahrzeug 12 bremst.
  • Sowohl der erste Kombinationsemitter 192 als auch der zweite Kombinationsemitter 196 kann auf dem Gehäuse 176 als die Lichterzeugungsbaugruppe 132 mit mehreren Schichten angeordnet sein, wie auf ähnliche Weise unter Bezugnahme auf 8 erörtert. Die Baugruppe 132 kann mit einer internen Oberfläche 197 oder in manchen Ausführungsformen einer externen Oberfläche 198 des Gehäuses 176 haftend verbunden sein. In dieser Konfiguration kann die Steuerung mittels der Verdrahtungsklammer 186 Signale kommunizieren, um den ersten gestapelten Emitter 134 gezielt zu aktivieren, um die erste Ausgabeemission 92c in einem im Wesentlichen roten Licht zu emittieren. Die erste Ausgabeemission 92c kann einem Fahrtlicht entsprechen, das von jedem der Kombinationsemitter 192 und 196 ausgegeben werden kann. Die Steuerung kann ebenfalls den zweiten gestapelten Emitter 136 gezielt aktivieren, um die zweite Ausgabeemission 94c in einem im Wesentlichen rot-orangen Licht zu emittieren. Die zweite Ausgabeemission 94c kann einem Blinkanzeigenlicht jeder der Kombinationsemitter 192 und 196 entsprechen. In dieser Konfiguration können die Kombinationsemitter 192 und 196, wie von der Steuerung gesteuert, entweder als ein Fahrtlicht, eine Blinkanzeige oder beides funktionsfähig sein.
  • Der zentrale Emitter 194 kann einem Teil der Beleuchtungsbaugruppe 178 entsprechen, der im Wesentlichen zwischen dem ersten Kombinationsemitter 192 und dem zweiten Kombinationsemitter 196 angeordnet ist. Der zentrale Emitter 194 kann der Lichterzeugungsbaugruppe 34 entsprechen, die mit mindestens einem Teil des Gehäuses 176 haftend verbunden ist und zwischen dem ersten Kombinationsemitter 192 und dem zweiten Kombinationsemitter 196 angeordnet ist. In dieser Konfiguration kann die Steuerung die LED-Quellen 58 der Lichterzeugungsbaugruppe 34 gezielt aktivieren, um die entsprechende externe Oberfläche 198 des Gehäuses 176 im Wesentlichen zu beleuchten. Obwohl jeder der vorliegend erörterten Emitter 192, 194, 196 usw. unter Bezugnahme auf spezifische Lichterzeugungsbaugruppen erörtert wird, versteht es sich, dass die Beleuchtungsbaugruppe 178 verschiedene Lichterzeugungsbaugruppen und Kombinationen davon umfassen kann, ohne von dem Wesen der Offenbarung abzuweichen.
  • Bei manchen Implementierungen kann der zentrale Emitter 194 mit der internen Oberfläche 197 oder der externen Oberfläche 198 des Gehäuses 176 haftend verbunden oder anderweitig daran angebracht sein und kann einer mindestens teilweise lichtdurchlässigen Schicht 202 entsprechen. Wie vorliegend erörtert, werden der erste Kombinationsemitter 192, der zentrale Emitter 194 und der zweite Kombinationsemitter 196 unter Bezugnahme auf dieselbe in 9 dargestellte Querschnittsansicht erörtert. Es versteht sich, dass jeder der Emitter 192, 194 und 196 separaten Teilen der Beleuchtungsbaugruppe 178, wie in 10 dargestellt, entsprechen kann.
  • Unter Bezugnahme auf den zentralen Emitter 194 kann eine Bremslichtemission von einem Teil davon ausgegeben werden. Zum Beispiel kann mindestens eine Lichtquelle 204 des Bremslichtemitters 200 dazu konfiguriert sein, eine Bremslichtangabe durch die mindestens teilweise lichtdurchlässige Schicht 202 der Lichterzeugungsbaugruppe 34 gezielt zu emittieren. Die Bremslichtangabe kann ferner von dem Gehäuse 176 und durch mindestens eine darauf angeordnete Beschichtung 206 oder eine darauf angeordnete Schutzschicht emittiert werden. Bei manchen Ausführungsformen kann mindestens ein Teil der Lichterzeugungsbaugruppe 34 eine Öffnung oder einen Durchlass 208 ausbilden, die oder der dazu konfiguriert ist, einen Spalt in der Lichterzeugungsbaugruppe 34 bereitzustellen, damit die Bremslichtemission das Gehäuse 176 und die mindestens eine Beschichtung 206 effizient durchläuft. In dieser Konfiguration kann die Steuerung funktionsfähig sein, den Bremslichtemitter 200 gezielt zu aktivieren, um die Bremslichtangabe auszugeben, der den mindestens einen Teil des Gehäuses durchlaufen soll, und eine Angabe auszugeben, dass das Fahrzeug 12 bremst.
  • Die eine oder mehreren Beschichtungen 206 können mindestens einer reflektierenden Beschichtung entsprechen. Zum Beispiel kann eine reflektierende Beschichtung auf der externen Oberfläche 196 des Gehäuses 176 angeordnet sein. Die eine oder mehreren Beschichtungen 206 können einer oder mehreren Beschichtungen 72 oder Versiegelungsschichten, wie vorliegend zuvor erörtert, entsprechen. In einem Ausführungsbeispiel können die einen oder mehreren Beschichtungen 206 einer aufgedampften Metallbeschichtung 210 entsprechen. Die Metallbeschichtung kann dazu dienen, der externen Oberfläche 196 ein metallisches und/oder verchromtes Erscheinungsbild zu verleihen, während gleichzeitig Wellenlängen von Umgebungslicht nach außen von der Beleuchtungsbaugruppe 178 reflektiert werden. In dieser Konfiguration kann die Beleuchtungsbaugruppe 178 metallisch erscheinen, wenn sie in einer von vorne beleuchteten Konfiguration mit Allgemein- oder Umgebungslicht beleuchtet wird. Nach der Aktivierung jedes Emitters durch die Steuerung kann die aufgedampfte Metallbeschichtung 210 ferner von einem metallischen, reflektierenden Erscheinungsbild in ein rotes oder oranges Leuchten übergehen, das dem Fahrtlicht und/oder der Blinkanzeige und/oder dem Bremslichthinweis entspricht.
  • Der Bremslichtemitter 200 kann auf dem Montageausstattungsteil 182 montiert sein und eine Schaltung 212 enthalten, die dazu konfiguriert ist, die mindestens eine Lichtquelle 204, die mehreren Hochintensitäts-LED-Quellen entspricht, zu aktivieren. Die Lichtquelle 204 kann als Reaktion auf mindestens ein von der Steuerung empfangenes Steuersignal aktiviert werden. Ähnlich zu den Kombinationsemittern 192 und 196 und dem zentralen Emitter 194 kann die Steuerung mit dem Bremslichtemitter 200 über die Verdrahtungsklammer 186 und ferner über die Schaltung 212 in Kommunikation stehen. Die Schaltung 212 kann in einem internen Hohlraum 214 positioniert sein, der von dem Gehäuse 176 und dem Montageausstattungsteil 182 und einem oder mehreren Armen 216 eines Trägers 218, die in dem Hohlraum 214 angeordnet sind, ausgebildet wird. Wie vorliegend erörtert, sorgt die Beleuchtungsbaugruppe 178 dafür, dass sowohl der erste Kombinationsemitter 192, der zentrale Emitter 194, der zweite Kombinationsemitter 196 als auch der Bremslichtemitter 200 von der Steuerung gezielt aktiviert werden kann, um Licht durch das Gehäuse 176 zu emittieren, um einen entsprechenden Teil der Beleuchtungsbaugruppe 178 zum Leuchten zu bringen.
  • In 11 ist ein Blockdiagramm dargestellt, das der Beleuchtungsvorrichtung 10 entspricht. Die Steuerung 222 kann mit mindestens einer der Lichterzeugungsbaugruppen 34, 102, 122, 132 und/oder 142 über die vorliegend erörterten Sammelleitungen 56 und 68 in Kommunikation stehen. Die Steuerung 222 kann mit dem Fahrzeugsteuermodul 224 über einen Kommunikationsbus 226 des Fahrzeugs 12 in Kommunikation stehen. Der Kommunikationsbus 226 kann dazu konfiguriert sein, Signale, die verschiedene Fahrzeugzustände identifizieren, an die Steuerung 222 zu liefern. Zum Beispiel kann der Kommunikationsbus 226 dazu konfiguriert sein, eine Gangauswahl des Fahrzeugs, einen Zündungszustand, einen Tür-offen- oder Tür-angelehnt- Zustand, einen Beleuchtungszustand, einen Bremszustand, eine ferngesteuerte Aktivierung der Beleuchtungsvorrichtung 10 oder eine beliebige andere Information oder beliebig andere Steuersignale, die benutzt werden können, um die Beleuchtungsvorrichtung zu aktivieren, an die Steuerung 222 zu übertragen. Obwohl die Steuerung 222 vorliegend erörtert wird, kann in manchen Ausführungsformen mindestens ein Teil der Beleuchtungsvorrichtung 10 als Reaktion auf einen elektrischen oder elektromechanischen Schalter des Fahrzeugs aktiviert werden.
  • Die Steuerung 222 kann einen Prozessor 228 umfassen, der eine oder mehrere Schaltungen umfasst, die dazu konfiguriert sind, die Signale von dem Kommunikationsbus 226 zu empfangen und Signale zur Steuerung der Beleuchtungsvorrichtung 10 auszugeben, um die verschiedenen Ausgabelichter, Emissionen, Anzeigen usw. wie vorliegend erörtert zu steuern. Der Prozessor 228 kann mit einem Speicher 230 in Kommunikation stehen, der dazu konfiguriert ist, Anweisungen zur Steuerung der Aktivierung der Beleuchtungsvorrichtung 10 zu speichern. Die Steuerung 222 kann ferner mit einem Umgebungslichtsensor 232 in Kommunikation stehen. Der Umgebungslichtsensor 232 kann dazu funktionsfähig sein, ein Lichtverhältnis, zum Beispiel ein Helligkeits- bzw. Intensitätsniveau des Umgebungslichts in der Nähe des Fahrzeugs 12, zu kommunizieren. Die Steuerung 222 kann dazu konfiguriert sein, als Reaktion auf das Umgebungslichtniveau eine Lichtintensität, die von den vorliegend erörterten Lichterzeugungsbaugruppen, Schichten, Emittern und/oder der Lichtquelle ausgegeben wird, anzupassen. Die Intensität des Lichts, das von der Beleuchtungsvorrichtung 10 ausgegeben wird, kann durch die Steuerung 222 eingestellt werden, indem sie eine Einschaltdauer, Stromstärke oder Spannung, die der Beleuchtungsvorrichtung 10 bereitgestellt wird, steuert.
  • Zum Zwecke der Beschreibung und Definition der vorliegenden Lehren wird angemerkt, dass die Begriffe „im Wesentlichen“ und „ungefähr“ hier verwendet werden, um den inhärenten Grad an Ungewissheit darzustellen, der einem beliebigen quantitativen Vergleich, einem beliebigen Wert, einer beliebigen Messung oder einer anderen Darstellung zugeschrieben werden kann. Die Begriffe „im Wesentlichen" und „ungefähr" werden vorliegend auch verwendet, um den Grad darzustellen, um den eine quantitative Darstellung von einer angegebenen Referenz abweichen kann, ohne dass dies zu einer Veränderung der Basisfunktionalität des betreffenden Gegenstands führt.
  • Es versteht sich, dass an der oben genannten Struktur Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und weiterhin versteht sich, dass solche Konzepte durch die folgenden Ansprüche abgedeckt sein sollen, es sei denn, diese Ansprüche geben ausdrücklich etwas anderes an.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/026396 A1 [0032]
    • US 8232533 [0043]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • CONVERSION AND SUSTAINED SECONDARY EMISSION”, eingereicht am 31. Juli 2012 [0044]

Claims (20)

  1. Fahrzeugrücklicht, umfassend: eine mindestens teilweise lichtdurchlässige Schicht; mindestens eine Lichterzeugungsschicht, die dazu konfiguriert ist, einen Teil der durchlässigen Schicht im Wesentlichen zu beschichten, und Folgendes umfasst: mehrere Elektroden; mehrere LEDs in einer zwischen den Elektroden angeordneten Halbleiterdruckfarbe, die funktionsfähig sind, eine Anregungsemission zu emittieren; und mindestens eine photolumineszierende Schicht in der Nähe mindestens einer der Elektroden, die dazu konfiguriert ist, die Anregungsemission in eine Ausgabeemission umzuwandeln.
  2. Fahrzeugrücklicht nach Anspruch 1, wobei die Basisschicht dazu konfiguriert ist, sich an eine äußere Oberfläche eines Paneels anzupassen.
  3. Fahrzeugrücklicht nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Lichterzeugungsschicht mehreren Lichterzeugungsschichten entspricht.
  4. Fahrzeugrücklicht nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mindestens eine photolumineszierende Schicht mehreren photolumineszierenden Schichten jeder der Lichterzeugungsschichten entspricht.
  5. Fahrzeugrücklicht nach Anspruch 4, wobei die mehreren photolumineszierenden Schichten dazu konfiguriert sind, mehrere Ausgabeemissionen, die einer ersten Wellenlänge und einer zweiten Wellenlänge entsprechen, zu emittieren.
  6. Fahrzeugrücklicht nach Anspruch 5, ferner eine Steuerung umfassend, die mit jeder der Lichterzeugungsschichten in Kommunikation steht, wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, die Anregungsemission jeder der Lichterzeugungsschichten zu aktivieren, um die erste Wellenlänge und die zweite Wellenlänge unabhängig voneinander auszugeben.
  7. Fahrzeugrücklicht nach Anspruch 6, wobei die mehreren photolumineszierenden Schichten einer ersten photolumineszierenden Schicht und einer zweiten photolumineszierenden Schicht entsprechen, wobei die erste photolumineszierende Schicht einem ersten Leuchtdesign entspricht, das mit der ersten Wellenlänge leuchtet.
  8. Fahrzeugrücklicht nach Anspruch 7, wobei die zweite photolumineszierende Schicht einem zweiten Leuchtdesign entspricht, das mit der zweiten Wellenlänge leuchtet.
  9. Fahrzeugleuchtbaugruppe, umfassend: eine mindestens teilweise lichtdurchlässige Schicht; mindestens eine Lichterzeugungsschicht, die dazu konfiguriert ist, einen Teil einer internen Oberfläche der durchlässigen Schicht zu beschichten, und Folgendes umfasst: mehrere Elektroden; mehrere LEDs in einer zwischen den Elektroden angeordneten Halbleiterdruckfarbe, die funktionsfähig sind, eine Anregungsemission zu emittieren; und mindestens eine photolumineszierende Schicht in der Nähe mindestens einer der Elektroden, die dazu konfiguriert ist, die Anregungsemission in eine Ausgabeemission umzuwandeln.
  10. Leuchtbaugruppe nach Anspruch 9, ferner eine Basisschicht umfassend, die dazu konfiguriert ist, sich im Wesentlichen einer äußeren Oberfläche eines Paneels des Fahrzeugs anzupassen, und zusammen mit der durchlässigen Schicht eine versiegelte Baugruppe ausbildet.
  11. Leuchtbaugruppe nach Anspruch 9 oder 10, wobei die mindestens eine photolumineszierende Schicht einer ersten photolumineszierenden Schicht entspricht, die dazu konfiguriert ist, einen Teil der Ausgabeemission als eine erste rote Emission mit einer ersten Intensität in einer Fahrtlichtkonfiguration zu emittieren.
  12. Leuchtbaugruppe nach Anspruch 11, wobei die mindestens eine photolumineszierende Schicht ferner einer zweiten photolumineszierenden Schicht entspricht, die dazu konfiguriert ist, einen Teil der Ausgabeemission als eine im Wesentlichen orange Emission in einer Blinklichtkonfiguration zu emittieren.
  13. Leuchtbaugruppe nach Anspruch 11 oder 12, ferner eine lichtemittierende Baugruppe umfassend, die dazu konfiguriert ist, einen Teil der Ausgabeemission als eine zweite rote Emission mit einer zweiten Intensität zu emittieren.
  14. Leuchtbaugruppe nach Anspruch 13, wobei die zweite rote Emission einer Bremslichtemission entspricht.
  15. Leuchtbaugruppe nach einem der Ansprüche 9–14, ferner eine Metallbeschichtung umfassend, die auf der durchlässigen Schicht angeordnet ist.
  16. Leuchtbaugruppe nach einem der Ansprüche 13–15, wobei die Metallbeschichtung dazu konfiguriert ist, Umgebungslicht, das auf eine äußere Oberfläche der durchlässigen Schicht eintrifft, zu reflektieren und mindestens einen Teil der Ausgabeemission dadurch durchzulassen.
  17. Auf einer Oberfläche montierte Rücklichtbaugruppe für ein Fahrzeug, umfassend: eine mindestens teilweise lichtdurchlässige Schicht; eine erste Lichterzeugungsschicht, die in einer ersten Flüssigkeitssuspension auf einem ersten Teil einer internen Oberfläche der durchlässigen Schicht gedruckt ist und dazu konfiguriert ist, eine erste Emission zu emittieren; und eine zweite Lichterzeugungsschicht, die in einer zweiten Flüssigkeitssuspension auf einem zweiten Teil der internen Oberfläche gedruckt ist und dazu konfiguriert ist, eine zweite Emission, die einer anderen Farbe als die erste Emission entspricht, zu emittieren.
  18. Rücklichtbaugruppe nach Anspruch 17, wobei die erste Lichterzeugungsschicht einer ersten Grafik entspricht, die dazu konfiguriert ist, in der ersten Emission zu leuchten.
  19. Rücklichtbaugruppe nach Anspruch 18, wobei die zweite Lichterzeugungsschicht einer zweiten Grafik entspricht, die dazu konfiguriert ist, in der zweiten Emission zu leuchten.
  20. Rücklichtbaugruppe nach Anspruch 19, wobei die zweite Grafik eine komplementäre Form mit der ersten Grafik ausbildet und als ein Negativ der ersten Grafik auf der durchlässigen Schicht gedruckt ist.
DE102016112989.5A 2015-07-16 2016-07-14 Photolumineszierende Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Withdrawn DE102016112989A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/801,056 US10400978B2 (en) 2013-11-21 2015-07-16 Photoluminescent lighting apparatus for vehicles
US14/801,056 2015-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016112989A1 true DE102016112989A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57630129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112989.5A Withdrawn DE102016112989A1 (de) 2015-07-16 2016-07-14 Photolumineszierende Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN106356436A (de)
DE (1) DE102016112989A1 (de)
MX (1) MX2016009362A (de)
TR (1) TR201608786A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3360729A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-15 Valeo Iluminacion Beleuchtungsvorrichtung mit verwendung von nichtsichtbarem licht und verfahren zur herstellung davon

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3071802B1 (fr) * 2017-09-29 2019-10-25 Alstom Transport Technologies Vehicule ferroviaire comprenant une bande lumineuse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8232533B2 (en) 2010-09-30 2012-07-31 Performance Indicator, Llc Photolytically and environmentally stable multilayer structure for high efficiency electromagnetic energy conversion and sustained secondary emission
US20140026396A1 (en) 2006-10-24 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Ultrasonic transducer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060209551A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Robert Schwenke Light emissive plastic glazing
CN100561761C (zh) * 2007-07-26 2009-11-18 电子科技大学 基于水溶性感光胶的功率型白光led平面涂层工艺
US9166126B2 (en) * 2011-01-31 2015-10-20 Cree, Inc. Conformally coated light emitting devices and methods for providing the same
US8772814B2 (en) * 2012-10-26 2014-07-08 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Phosphor layer containing transparent particles over blue LED

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140026396A1 (en) 2006-10-24 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Ultrasonic transducer
US8232533B2 (en) 2010-09-30 2012-07-31 Performance Indicator, Llc Photolytically and environmentally stable multilayer structure for high efficiency electromagnetic energy conversion and sustained secondary emission

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CONVERSION AND SUSTAINED SECONDARY EMISSION", eingereicht am 31. Juli 2012

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3360729A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-15 Valeo Iluminacion Beleuchtungsvorrichtung mit verwendung von nichtsichtbarem licht und verfahren zur herstellung davon

Also Published As

Publication number Publication date
TR201608786A2 (de) 2017-01-23
MX2016009362A (es) 2017-01-16
CN106356436A (zh) 2017-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10400978B2 (en) Photoluminescent lighting apparatus for vehicles
DE202017103060U1 (de) Beleuchtete Automobilverglasungen
US9821708B2 (en) Illuminated exterior strip
DE202017103301U1 (de) Automobilfensterverglasungen
DE202016105622U1 (de) Beleuchtete Plakette für ein Fahrzeug
DE202016106857U1 (de) Phosphoreszierende Beleuchtungsbaugruppe
DE202017100048U1 (de) Beleuchtete Plakette
US9868387B2 (en) Photoluminescent printed LED molding
DE102016110547A1 (de) Farbwechsel- und Desinfizierungsoberflächen
US20150217681A1 (en) Illuminating decal for a vehicle
US20150274067A1 (en) Dome light assembly
DE202017102154U1 (de) Photolumineszierende Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US9694743B2 (en) Dual purpose lighting assembly
DE202017103175U1 (de) Verborgene Beleuchtung für Fahrzeuge
DE202017104097U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE102017129500A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE202017101348U1 (de) Fahrzeugemblem
DE102017126795A1 (de) Fahrzeuglichtsystem
DE202016103404U1 (de) Beleuchtete Aussenleiste
US9499092B2 (en) Illuminating molding for a vehicle
DE102016109696A1 (de) Doppelverwendungs-Beleuchtungsbaugruppe
DE102016112989A1 (de) Photolumineszierende Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015114910A1 (de) Photolumineszierende Fahrzeugstufenleuchte
RU2706749C2 (ru) Устройство подсветки для транспортного средства
DE102016109707A1 (de) Deckenlampenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee