EP3677830A1 - Fahrzeugleuchte und verfahren zur erzeugung einer mindestleuchtfläche bei einer lichtfunktion einer fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte und verfahren zur erzeugung einer mindestleuchtfläche bei einer lichtfunktion einer fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3677830A1
EP3677830A1 EP19150326.7A EP19150326A EP3677830A1 EP 3677830 A1 EP3677830 A1 EP 3677830A1 EP 19150326 A EP19150326 A EP 19150326A EP 3677830 A1 EP3677830 A1 EP 3677830A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
mirror
vehicle lamp
main axis
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19150326.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo GmbH
Original Assignee
Odelo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo GmbH filed Critical Odelo GmbH
Priority to EP19150326.7A priority Critical patent/EP3677830A1/de
Priority to EP19204813.0A priority patent/EP3677831A1/de
Publication of EP3677830A1 publication Critical patent/EP3677830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof

Definitions

  • the invention relates to a vehicle lamp according to the preamble of claim 1 and a method for generating a minimum luminous area for a light function of a vehicle lamp according to the preamble of claim 10.
  • a vehicle lamp comprises, for example, a lamp interior that is essentially completely or partially enclosed by a lamp housing and a lens, and at least one illuminant that is accommodated therein and comprises at least one light source for at least one light function of the vehicle lamp.
  • vehicle lights are on the front of the vehicle, on the side of the vehicle and / or on the side mirrors and on the rear of the vehicle, repeat lights, exit lights, e.g. for ambient lighting, position lights, brake lights, fog lights, reversing lights, and typically high-placed third brake lights, so-called central, high-mounted Braking lights, daytime running lights, headlights and also fog lights used as cornering or cornering lights, as well as combinations thereof.
  • Such a combination is regularly implemented, for example, in the known rear lights.
  • turn indicators, marker lights, brake lights, fog lights and reversing lights are used, to name just one of many combinations realized in rear lights. This list does not claim to be complete, nor does it mean that all the lights mentioned must be combined in a rear light. For example, only two or three of the named or other lights can be combined in a common light housing of a rear light.
  • each vehicle lamp fulfills one or more tasks or functions.
  • a light function of the vehicle lamp is provided to fulfill each task or function.
  • Light functions are for example with a Design as a headlamp is a function illuminating the road or, in the case of a design as a signal lamp, a signal function, such as a repeated flashing light function to indicate the direction of travel or a brake light function to indicate braking activity, or for example a marker light function, such as a tail light function, to ensure visibility of the vehicle during the day and / or night, such as in a configuration as a rear light or daytime running light.
  • Each light function must fulfill a light distribution prescribed by law, for example.
  • the light distribution specifies at least the luminous fluxes to be observed, colloquially referred to as brightness, in at least the solid angle ranges to be observed.
  • Reflectors are used to redirect the light emitted by point light sources according to a desired light distribution.
  • optical bodies such as light guides, which couple the light that is coupled into them again in accordance with a desired light distribution.
  • semiconductor light sources are increasingly being used as light sources of illuminants for vehicle lights which are provided and / or contribute to the fulfillment of one or more light functions. These include, for example, inorganic light-emitting diodes, organic light-emitting diodes and laser light sources.
  • Inorganic light-emitting diodes consist of at least one light-emitting diode semiconductor chip, or LED chip for short.
  • they can have at least one primary optic molded on, for example by injection molding, which completely or partially envelops the at least one LED chip.
  • vehicle lights are also known in which pure LED chips without molded primary optics are used.
  • LEDs Outstanding properties of LEDs compared to other, conventional light sources of lamps are a much longer lifespan and a significantly higher luminous efficacy with the same power consumption. In other words, at the same light intensity, LEDs have a lower power consumption than other light sources. As a result, when one or more LEDs are used as the light source of a lamp, for example in a vehicle lamp, the load on an on-board electrical system of a vehicle provided for power supply can be reduced, along with savings in the energy consumption of the vehicle. Furthermore, LEDs have a much longer service life than other light sources that can be used in a vehicle lamp. The longer service life increases the operational safety and the quality of the vehicle lamp, among other things, due to the lower failure rate.
  • OLED Organic Light Emitting Diode
  • OLED Organic Light Emitting Diode
  • OLED Organic Light Emitting Diode
  • the thickness or, in other words, the thickness of the layers is of the order of magnitude of approximately 100 nm. Typically, depending on the structure, it is 100 nm to 500 nm.
  • OLEDs typically encapsulated with an inorganic material, especially glass.
  • OLEDs do not require single-crystalline materials. Compared to LEDs, OLEDs can therefore be manufacture inexpensive thin-film technology. OLEDs thereby enable the production of planar light sources which, on the one hand, are very thin and, on the other hand, have a particularly homogeneous appearance when used as a luminous surface visible through the lens of a vehicle lamp.
  • one or more more or less complex electronic control circuits can be provided, which can be arranged, for example, on one or more lamp carriers of the lamp and housed in the interior of the lamp.
  • a simple example of an electronic control circuit relates to the adjustment of different brightnesses of individual LEDs or of LED strings within a group of LEDs operated together and arranged on one or more illuminant carriers.
  • Such an electronic control circuit consists of at least one or more series resistors for adapting the forward voltage of the LEDs to the vehicle electrical system. For example, it is known to sort the LEDs in so-called binning according to forward voltage and intensity. In order to compensate for differences between several LED strings, each consisting of LEDs of the same forward voltage and intensity connected in series, and to obtain a homogeneous brightness distribution of the neighboring LED strands from LEDs with different forward voltage and intensity, at least each LED strand is equipped with a another series resistor.
  • LEDs and OLDEs often require separate failure detection when used as a light source, particularly in vehicle lights. This is due to the low power consumption of LEDs and OLEDs in general.
  • a control unit housed in a vehicle is unable to detect a change in the power consumption from the vehicle electrical system that corresponds to the failure of one or fewer LEDs or OLEDs, since a resulting vehicle electrical system voltage change is below the vehicle electrical system voltage fluctuations that occur during normal operation of a vehicle.
  • An electronic circuit arrangement for failure detection for example housed in the vehicle lamp, detects the failure of one or more light-emitting diodes in the vehicle lamp, for example by means of one or more comparators, and communicates this to the operator Control unit with.
  • This electronic circuit arrangement for failure detection can be implemented by an electronic control circuit mounted, for example, on the illuminant carrier.
  • the electronic control circuit comprises a series resistor and a protective diode, but depending on the application, it can also contain significantly more electronic components, e.g. Microcontrollers or controllers, comparators, transistors, protective diodes, electrical resistors e.g. as series resistor, capacitors, ferrites, etc.
  • a light source with one or more LEDs and / or OLEDs as a light source usually comprises at least one further electronic component mentioned above in addition to one or more LEDs and / or OLEDs which represent electronic components due to their diode structure. Accordingly, a light source with one or more LEDs and / or OLEDs as light sources can have at least one further electronic component in addition to the at least one LED and / or OLED.
  • the at least one light source of an illuminant and at least one further electronic component can be electrically on a common illuminant carrier which represents a conductor track carrier, or on spatially separated ones, for example by means of a wire harness or one or more parts of a wire harness connected conductor track supports, of which at least one forms the illuminant support.
  • interconnect carriers used in connection with an illuminant carrier are interconnect carriers as are also used for the electrical connection of electronic components, for example for controlling illuminants other than LEDs and OLEDs.
  • Conductor carriers can be designed, for example, rigidly as so-called printed circuit boards, or as flexible plates, also known as flexible printed circuit boards, also known as flexible conductor foils, for example, they can be deformed elastically or limp.
  • injection-molded circuit carriers manufactured using MID technology MID technology: Molded Interconnect Device Technology
  • MID technology Molded Interconnect Device Technology
  • injection molding technology which are manufactured in the form of a component, for example a vehicle lamp with integrated conductor tracks, using injection molding technology and, in addition to their function for electrical contacting, for example of electronic components and / or light sources simultaneously take over a mechanical function of the vehicle lamp, for example an arrangement of light sources along a predetermined geometry with simultaneous formation of a reflector.
  • a well-known example are so-called dynamic light functions, in which the time allowed by the legislative, which an incandescent lamp as a legally permitted light source of an illuminant provided to fulfill a light function, in order to achieve its full luminosity, is used in order to use semiconductor light sources to achieve visual effect.
  • the reason for using semiconductor light sources, such as LEDs and / or OLEDs and / or laser light sources in connection with dynamic light functions, is essentially their short activation time, typically a few milliseconds, from the start of a current application to the emission of light. The light is emitted from the first moment of current application with full luminosity proportional to the current.
  • An example of a visual effect of a dynamic light function mentioned above is the wiping in the direction of an intended direction indicator in the case of a repeated flashing light function of a direction indicator.
  • Such a dynamic light function realized by wiping is implemented by a light source with a plurality of semiconductor light sources which proceed in succession.
  • individual segments of the illuminated area assigned to the light function and formed by individually controllable semiconductor light sources are activated one after the other from the center of the vehicle, so that a wiping movement occurs optically when the device is switched on.
  • the light emitted by a very bright light source must be distributed over a luminous area which is visible through the lens from outside the vehicle lamp and which is considerably larger than the visible area of the luminous source.
  • LEDs representing point light sources are preferably arranged so that they are not directly visible from outside the luminaire interior through the lens, since they otherwise appear very brightly in the luminous area surrounding them.
  • a typical arrangement of a semiconductor light source therefore provides for the light emitted by it to be coupled into a totally reflecting (TIR; total internal reflection), light-guiding element with a light coupling area and a light coupling area.
  • the light guide directs the light coupled into it, for example from a light source arranged concealed at the light coupling-in area, in the direction of the coupling-out area and decouples it there again.
  • the decoupled light can directly, without contributing a reflector according to a desired light distribution or such, or indirectly, by irradiating it into a reflector which then reflects it according to the desired light distribution or this.
  • An object of the invention is to provide a vehicle lamp which preferably contributes to a high level of traffic safety by appropriate brightness of semiconductor light sources, in particular LEDs, but at the same time has the possibility of accommodating electronic control circuits required for operating semiconductor light sources without requiring additional space.
  • Another object of the invention is to provide a method for generating and / or maintaining a minimum illuminated area for a light function of a vehicle lamp, while at the same time requiring minimal installation space.
  • a first object of the invention accordingly relates to a vehicle lamp.
  • This can be equipped with a luminaire interior that is wholly or partially enclosed by a lens and a luminaire housing.
  • the vehicle lamp has a constructionally provided installation position with a main emission direction along a main axis passing through the lens.
  • a secondary axis preferably runs in the horizontal direction orthogonal to the main axis.
  • the interior of the lamp houses at least one lamp provided with at least one semiconductor light source to fulfill at least one light function of the vehicle lamp.
  • the interior of the lamp houses at least one optic body which is illuminated or can be illuminated by at least one semiconductor light source or at least one illuminant provided for fulfilling at least one light function of the vehicle lamp or which comprises a semiconductor light source.
  • a plane-parallel mirror is arranged in the interior of the lamp and spans a plane in the interior of the lamp.
  • the mirror has a through opening for each optic body housed in the interior of the lamp.
  • the plane spanned by the mirror encloses an angle with the main axis which is different from 0 ° and from 180 ° and their integral multiples.
  • the mirror divides the interior of the luminaire into a viewing area facing the lens and into an installation space facing away from the lens.
  • the optic body protrudes through the through opening into the viewing area.
  • the optic body When looking along the main axis from outside the lamp interior through the lens, the optic body comprises a first part of a total luminous area for a light function of the vehicle lamp, which is in line with a second part of the total luminous area, which is caused by the reflection, which is true-to-image reflection of the first part in the mirror, which is at an angle to the main axis, is formed and / or formed, supplemented to the total luminous area, viewed against the main axis.
  • the vehicle lamp may include one or more electronic control circuits necessary for operating the one or more semiconductor light sources.
  • the electronic control circuits required to operate the semiconductor light sources are preferably located in the installation space.
  • the plane spanned by the mirror preferably includes the minor axis.
  • the angle is preferably 45 °.
  • the optical body accommodated in the interior of the lamp can be formed by a light guide or a light guide body with at least one light coupling area into which at least one semiconductor light source of an illuminant provided to fulfill at least one light function of the vehicle lamp couples the light emitted by it, and with a light decoupling area in the direction of which the optic body guides the light coupled into it from the semiconductor light source at the light coupling area and decouples it there again.
  • This vehicle lamp is also distinguished by a plane-parallel mirror spanning a plane in the interior of the lamp, with one through opening for each optic body accommodated in the interior of the lamp.
  • the mirror divides the interior of the luminaire into a viewing area facing the lens and into an installation space facing away from the lens.
  • the plane spanned by the mirror includes an angle with the main axis which is different from 0 ° and from 180 ° and their integer multiples.
  • the light coupling area of each optic body is located in the installation space.
  • the semiconductor light sources radiating their light into the optic body are located in the installation space.
  • the light decoupling area of each optic body is in the viewing area.
  • a part of the optic body passing through the through opening in the mirror connects a part comprising the light coupling area of an optic body to a part comprising the light decoupling area of the respective optic body.
  • the light decoupling area comprises a luminous area which forms the first part of the total luminous area of a light function of the vehicle lamp.
  • the first part of the total luminous area is complemented by a second part to the total luminous area when viewed along the main axis from outside the lamp interior through the lens.
  • the second part of the total luminous area is formed by the reflection in the mirror of the first part of the total luminous area corresponding to the luminous area of the light decoupling region, or it arises thereby.
  • the first object of the invention can be realized by a vehicle lamp with a plane-parallel mirror, which is inclined with respect to a main geometric axis and thereby inclined, spanning a plane, and an optical element comprising a luminous surface, which luminous surface is seen when looking along the main axis is arranged in front of the mirror, so that when viewed along the main axis, it complements with its true-to-image reflection in the mirror, which is at an angle to the main axis, to form a total illuminated surface.
  • the light emitted by the optic body, for example in the light decoupling region of the optic body, and the light reflected by the mirror are preferably emitted without further deflection by a reflector in accordance with a desired light distribution or such.
  • each through opening preferably corresponds to the cross section of a part of an optic body that passes through the through opening in the mirror.
  • An OLED can also be used as an optical body. This can make a very expensive OLED appear larger than it actually is. Conversely, for fulfilling one Minimum light area requirement by doubling its light area in the mirror requires an OLED with only half the light area.
  • the invention accordingly provides for a (plan) mirror, which is preferably inclined at 45 °, to be arranged in a lamp interior, which mirror this in a front area between the lens and mirror - the viewing area - and in a rear area hidden area - the installation space - divided.
  • An optical body protrudes through the mirror into the front area.
  • the optical body is only half the size of the size that the human observer perceives when looking through the lens into the front area.
  • the mirror doubles the view of the optic body, which thereby emits its light intensity over an apparent, double luminous surface.
  • the hidden area can be used to accommodate any electronics and light sources for one or more optical bodies protruding through the mirror.
  • the interior of the luminaire appears twice as large to the viewer due to the mirror, which is preferably inclined at 45 °, than its actual installation space requirement.
  • a surprising side effect is that the part of the optic body protruding through the mirror is perceived as a doubling of the actual part of the optic body floating freely in the apparent interior of the lamp.
  • a second subject of the invention relates to a method for generating and / or maintaining a minimum luminous area for a light function of a vehicle lamp.
  • the method provides for a luminous area to be provided, for example, by a light decoupling area of an optical body.
  • This luminous area is at least half as large as a minimum luminous area requirement for a light function implemented or to be realized by it.
  • a luminous intensity which, when illuminated, is at least twice as bright as a minimum luminous intensity requirement for a light function which is or is to be implemented by it.
  • the method is distinguished by the fact that, from a viewer's point of view, a mirror apparently doubles the luminous area at least to the size of the minimum luminous area requirement, accompanied by a reduction in its apparent brightness from the viewer's perspective to at least the minimum luminous intensity requirement.
  • the method can provide that the luminous surface protrudes rearward through the mirror, so that there is no shadowing of both the directly visible luminous surface and the visible luminous surface reflected in the mirror, such as attachments, electronic components, illuminant carriers, conductor track carriers, etc. ..
  • the optic body is preferably attached to the rear of the mirror.
  • the attachment can be provided on the back of the mirror.
  • the vehicle lamp can have individual or a combination of the features described above and / or below in connection with the method, just as the method can have and / or implement individual or a combination of several features described above and / or below in connection with the vehicle lamp.
  • vehicle lamp and / or the method may alternatively or additionally individually or a combination of several in the introduction in connection with the prior art and / or in one or more of the documents mentioned in the prior art and / or in the following description of the in the drawings have described described embodiments.
  • the improvement in perceptibility results from the inventive generation of a spatial impression of a signal function, as a result of which Perception is increased. Due to the reflection, the perceptible luminous surface appears larger than it actually is.
  • An additional, surprising advantage is the appearance of a floating optic element, which, due to its unusual appearance of a luminous optic body that seems to float in the room, literally attracts the viewer's gaze and thereby further increases the perception.
  • the invention relates to a Fig. 1 , Fig. 2 , Fig. 3 , Fig. 4 , Fig. 5 , Fig. 6 , Fig. 7 , Fig. 8 Vehicle lamp shown in whole or in part and one in Fig. 9 The process shown in its sequence for generating a minimum illuminated area of a light function of a vehicle lamp 10 with a minimal space requirement.
  • the vehicle lamp 10 is equipped with a mirror surface 01, for example, which is comprised of a mirror spanning a plane and inclined with respect to a geometric main axis X, and at least one optical element 05 comprising at least one light surface 55.
  • the luminous surface 55 is arranged in front of the mirror surface 01, for example, which is surrounded by a mirror.
  • the luminous surface 55 complements itself with its true-to-image reflection in the mirror surface 01 standing at an angle to the main axis X, for example by the mirror standing at an angle to the main axis X, to form a total lighting surface 550.
  • Vehicle lamp 10 shown in whole or in part accordingly accordingly comprises at least one mirror surface 01, referred to briefly as a mirror, plane mirror or plane-parallel mirror, and at least one optical element 05.
  • the mirror surface 01 is arranged inclined with respect to a geometric main axis X of the vehicle lamp 10. As a result, the mirror surface 01 is inclined to the main axis X.
  • the geometric main axis X runs in a structurally provided installation position of the vehicle lamp 10, preferably in a main emission direction of its light functions.
  • the optical element 05 has at least one luminous area 55. If the optical element 05 is illuminated, for example by at least one semiconductor light source 04, for example an LED 40, which radiates its light, for example, via at least one light coupling surface 51 into the optical element 05, for example into an optical body 50 of the optical element 05, or by energizing a semiconductor light source 04 comprising the optical element 05 , for example an OLED, or semiconductor light source 04 comprised by the optical element 05, for example an LED 40 or an OLED, the optical element 05 emits light via the luminous surface 55.
  • at least one semiconductor light source 04 for example an LED 40
  • the optical element 05 emits light via the luminous surface 55.
  • the light radiation from the optical element 05 preferably takes place predominantly, particularly preferably exclusively, via the luminous surface 55. It should be noted that a small part of the light, which is negligible in relation to the total light radiation, can and / or will be emitted via other surfaces of the optical element 05.
  • the luminous surface 55 is arranged in front of the mirror surface 01 when viewed from the outside of the vehicle lamp 10 along the main axis. From the point of view of an observer looking at the main axis X, the luminous surface 55, with its true-to-image reflection, complements one another in the mirror surface 01 which is at an angle to the main axis X to form a total luminous surface.
  • the plane spanned by the mirror surface 01 preferably closes in with the main axis X Fig. 1 and Fig. 5 angle 07 indicated by a symbol ⁇ , which is different from 0 ° and from 180 ° and their integer multiples.
  • the angle 07 between the main axis X and the plane spanned by the mirror surface 01 is particularly preferably 45 °.
  • a preferably provided geometric secondary axis Y of the vehicle lamp 10 preferably runs orthogonal to the main axis X.
  • the secondary axis Y preferably runs in the horizontal direction.
  • the plane spanned by the mirror surface 01 particularly preferably includes the minor axis Y.
  • axis in particular when mentioned in connection with the features of the main axis X and / or secondary axis Y, in contrast to the term shaft, denotes a geometric axis and not a machine element.
  • a vehicle lamp 10 with a lamp interior 11 at least partially enclosed by a lens 08 and a lamp housing 02.
  • the geometric main axis X of such a vehicle lamp 10 passes through the lens 08.
  • the lamp interior 11 of such a vehicle lamp 10 houses at least one optical element 05 illuminated or illuminable by at least one semiconductor light source 04 or at least one illuminant provided to fulfill at least one light function of the vehicle lamp 10, or comprises an semiconductor element 04.
  • the vehicle lamp 10 is characterized by a plane-parallel mirror comprising the mirror surface 01, each having a through opening 12, each of the optical element 05 accommodated in the interior 11 of the lamp.
  • the mirror surface 01 of the mirror spans a plane in the interior 11 of the lamp.
  • the mirror surface 01 divides the luminaire interior 11 into a viewing space 111 facing the lens 08 and into an installation space 112 facing away from the lens 08.
  • the optical element 05 protrudes through the through opening 12 into the viewing space 111.
  • the optical element 05 When viewed from outside the lamp interior 11 through the lens 08 along the main axis X, the optical element 05 comprises a first part of a total lamp area for a light function of the vehicle lamp 10 formed by the projection or viewing surface of the lamp surface 55 thereof.
  • This first part of the total luminous area is complemented by a second part of the total luminous area to form the total luminous area.
  • the second part of the total luminous area is created and / or is formed by reflection of the first part of the total luminous area against the main axis, which reflection is a true-to-image reflection of the first part of the total luminous area in the flat mirror surface 01 that is oblique to the main axis X. .
  • the total luminous area is here preferably at least the same, preferably equal to the number of protruding through the mirror and thus also through the mirror surface 01 and subsequently accommodated in the lamp interior 11, serving and / or contributing to the same light function of the vehicle lamp 10 and / or provided optical elements 05 corresponding part of a minimum illuminated area predetermined for the light function.
  • optical elements 05 which are used and / or provided to fulfill and / or contribute to the same light function of the vehicle lamp 10, together with their luminous areas 55, meet half the requirement for a minimum luminous area.
  • the minimum luminous area requirement is met by the reflection and the associated doubling of the luminous areas 55 of the optical elements 05.
  • the optical element 05 can comprise a transparent optical body 50.
  • a number of through openings 12 corresponding to the number of optical elements 05 of the vehicle lamp 10 can be arranged in the flat mirror surface 01, for example in a mirror spanning the plane mirror surface 01.
  • One through opening 12 is provided in the vehicle lamp 10, for example in the lamp interior 11 of the optical element 05 accommodated therein.
  • the geometry of each through-opening 12 corresponds to the cross-section of a part of an optical element 05 passing through the through-opening 12 in the mirror.
  • the part of an optical element 05 passing through the through-opening 12 in the mirror can, for example, have a cross-sectional geometry corresponding to the geometry of a through-opening 12 Act optic body 50.
  • the optical body 50 can be a light guide or a light guide body with at least one light coupling area which is characterized by at least one light coupling surface 51 because it comprises at least one light coupling surface 51.
  • At least one semiconductor light source 04 of an illuminant provided to fulfill at least one light function of the vehicle lamp 10 couples the light emitted by it via the at least one light coupling surface 51 into the light coupling area.
  • the optical body 50 which is designed, for example, as a light guide or light-guiding body, is also equipped with at least one light-coupling area which is characterized by at least one light coupling-out area 54 and comprises at least one light coupling-out area 54, in the direction of which the optic body 50 guides the light coupled in the light coupling-in area.
  • the optic body 50 couples out the light that is coupled into it at the light coupling-in area by the semiconductor light source 04 and directed in the direction of the light coupling-out area in the light coupling-out area.
  • the optic body 50 can be a light guide or a light guide body with at least one light coupling area which is characterized by at least one light coupling area 51 because at least one light coupling area 51 into which at least one semiconductor light source 04 is provided to fulfill at least one light function of the vehicle lamp 10 Illuminant couples the light emitted by it, and with at least one light decoupling area which is characterized by at least one light decoupling surface 54 because at least one light decoupling surface 54, in the direction of which the optic body 50 directs the light coupled into it from the semiconductor light source 04 at the light coupling in area and there again uncouples.
  • the light decoupling area comprises a luminous area 55, which forms a first part of a total luminous area 550 of a light function of the vehicle lamp 10.
  • This first part of the total luminous area 550 when viewed along the main axis X from outside the lamp interior 11 through the lens 08, is supplemented by a second part to the total luminous area 550, the second part of the total luminous area 550 by the reflection of the first one corresponding to the luminous area of the light decoupling area Part of the total illuminated surface 550 is created and / or formed in the sealing surface 01 or in the mirror.
  • the luminous surface 55 can, for example, encompass the light exit surface 54 or be encompassed or formed by it.
  • the luminous surface 55 can also be one or more light exit surfaces 54.
  • the vehicle lamp 10 comprises one or more electronic control circuits necessary for operating the one or more semiconductor light sources 04, the electronic control circuits are wholly or partly accommodated and / or arranged in the installation space.
  • the electronic control circuits can, for example, be arranged together with the semiconductor light source (s) 04 on a conductor track carrier 03, also referred to as a circuit board for short.
  • PCBs printed circuit boards
  • a printed circuit board is a carrier for electronic components. It is used for mechanical fastening and electrical connection. Almost every electronic device contains one or more printed circuit boards.
  • MID technology Molded Interconnect Device Technology
  • the electrical connections of an electronic component are made, for example, by surface mounting technology, push-through mounting technology or by Wire or ACF bonding conductor tracks to be contacted are integrated into an injection molded part, which also serves as a carrier for the one or more electronic components, in the injection molding process.
  • the conductor track carrier 03 in addition to the semiconductor light sources 04 arranged thereon and, if appropriate, additional electronic components, is preferably arranged in the installation space 112.
  • the light emerging from the optical element 05 via its luminous surface 55 for example the light coupled out, for example, in the light decoupling area and emerging from the light decoupling surface 54 of the optical body 50, is preferably emitted in accordance with a desired light distribution or such in a contributing manner free from further deflection by a reflector.
  • the light emerging from the optical element 05 via its luminous surface 55 and reflected via the mirror surface 01 or the mirror for example the light coupled out, for example, in the light decoupling area, emerging from the light decoupling surface 54 of the optical body 50 and reflected via the mirror surface 01 or the mirror, is also likewise radiated without further deflection by a reflector according to a desired light distribution or such.
  • the mirror surface 01 is formed by a plane-parallel mirror which is only mirrored on one side, then this mirrored side is preferably directed towards the viewer from outside the vehicle lamp 10, in particular the viewing area 111.
  • an OLED can be used as the optical element 05 in the vehicle lamp 10.
  • a substrate or a seal of the OLED can form an optical body 50 of the optical element 05 or comprise it or be comprised by it.
  • An OLED can therefore also be used as the optical element 05 and / or optical body 50. This can make a very expensive OLED appear larger than it actually is. Conversely, in order to meet a minimum lighting area requirement by doubling its lighting area 55 in the mirror, an OLED with a lighting area that is only half as large is required.
  • a core element of the above-described part of the invention is a flat mirror surface 01, for example formed by a plane-parallel mirror spanning a plane, which is preferably arranged at 45 ° with respect to a main axis X, which preferably runs in the horizontal direction when the vehicle lamp 10 is installed is.
  • the mirror surface 01 can preferably be arranged at 45 ° with respect to a vertical axis Z, which preferably extends in the vertical direction in the installed position of the vehicle lamp 10.
  • a plane occupied by the mirror surface 01 preferably includes a minor axis Y.
  • the vertical axis Z, the main axis X and a secondary axis Y are preferably perpendicular to one another.
  • the mirror surface 01 is delimited, for example, by a base and side walls of a lamp housing 02 which, together with a lens 08, at least partially surrounds a lamp interior 11.
  • the main axis X runs through the lens 08.
  • a ceiling surface of the lamp housing 02 is preferably located behind the tilted mirror surface 01.
  • Any optical element 05 projects through the mirror surface 01.
  • the optical element 05 can have an optical body 50 comprise, which can be illuminated from behind the mirror surface 01, preferably from the rear, ie from along the main axis X from outside the luminaire interior 11 through the lens 08, with LEDs 40.
  • the optical element 05 is also attached behind the mirror surface 01 and thus remains invisible to the viewer who looks through the lens 08 from outside the luminaire interior 11.
  • Fastening elements 52 can be provided, for example, on the side of the optical element 05 remaining in the installation space 112 ( Fig. 2 , Fig. 5 ).
  • the spatial impression can be further enhanced by limiting geometries 06 to increase the spatial effect, such as pyramid structures 60, which are reflected as seamlessly as possible symmetrically on the floor and the side walls of the limiting luminaire housing 02.
  • limiting geometries 06 to increase the spatial effect, such as pyramid structures 60, which are reflected as seamlessly as possible symmetrically on the floor and the side walls of the limiting luminaire housing 02.
  • An optical body 50 in the form of a semicircular disk thus acts as in FIG Fig. 5 , Fig. 6 , Fig. 7 , Fig. 8 Embodiment 2 shown in the view for a viewer looking through the lens 02 from outside the lamp interior 11 like a full circular disk.
  • An OLED can also be considered, in particular, as an optical element 05 comprising a semiconductor light source 04.
  • the luminous surface 55 of an OLED appears larger than it actually is.
  • a smaller OLED and thus, in comparison with an OLED with a luminous area corresponding to the size of the total luminous area, appears larger than it actually is.
  • a transparent substrate and / or a transparent encapsulation of the OLED can, for example, be provided with light decoupling structures as an optical body 50.
  • the invention can be implemented by a method for generating a minimum illuminated area of a light function of a vehicle lamp 10.
  • the method shown in its sequence provides for, in a first method step I, to arrange a luminous surface 55 in front of a flat mirror surface 01 which is inclined with respect to a geometrical main axis X.
  • the luminous surface 55 when viewed along the main axis X, complements itself with its true-to-image reflection in the mirror surface 01 to form a total luminous surface 550.
  • the luminous surface 55 is preferably a luminous surface 55 of an optical element 05, which projects through the mirror surface 01 from a side facing away from an observer.
  • the flat mirror surface 01 is formed, for example, by a mirror spanning a plane or is encompassed by such a mirror.
  • the mirror surface can also be produced by a reflective coating of an inherently flat surface.
  • the mirror surface 01 Due to the inclined arrangement of the mirror surface 01 with respect to the geometric main axis X, the mirror surface 01 is at an angle to the viewing direction of an observer and at an angle to the main axis X.
  • the luminous surface 55 or an optical element 05 comprising it can protrude through the mirror surface 01.
  • the optical element 05 comprising the luminous surface 55 can be fastened on a side of the mirror surface 01 facing away from the viewer and / or on the mirror surface 01, preferably on a through opening 12 provided in the mirror surface 01 for the optical element 05.
  • the method Due to the reflection, the method generates for a viewer an overall lighting area 550 corresponding in its extension to a minimum lighting area of a light function of a vehicle lamp 10 from a lighting area 55 that is smaller than the minimum lighting area.
  • the method provides for a luminous area 55 to be provided by a light decoupling area comprising at least one light decoupling area 54, for example of an optic body 50 of an optic element 05.
  • This luminous area 55 is at least half as large as a minimum luminous area requirement for a light function of a vehicle lamp 10 that is or is to be implemented by it.
  • a luminous intensity which, when illuminated, is at least twice as bright as a minimum luminous intensity requirement for a light function which is or is to be implemented by it.
  • the method is distinguished by the fact that, from the perspective of a viewer, a mirror surface 01 apparently doubles the luminous area at least to the size of the minimum luminous area requirement, accompanied by a reduction their apparent brightness from the viewer's point of view to at least the minimum luminance requirement.
  • the method can provide that the luminous area protrudes rearward through the mirror, so that there is no shadowing of both the directly visible luminous area and the visible luminous area reflected in the mirror, such as by fastening elements 52, electronic components, illuminant carriers, conductor track carriers 03 , Etc..
  • the optical element 05 for example comprising an optical body 50, is preferably attached to the rear of the mirror surface.
  • the fastening elements 52 can be provided on the back of the mirror surface 01, in particular on the back of a mirror.
  • the invention can be implemented by an optical element 05 with a luminous surface 55 which, with its true-to-image reflection in a mirror surface 01, complements, for example, an inclined plane mirror to form a total luminous surface 550.
  • the vehicle lamp 10 and / or the method may alternatively or additionally individually or a combination of several in the introduction in connection with the prior art and / or in one or more of the documents mentioned in the prior art and / or in the description above and / or in have the features mentioned in the following claims.
  • the invention can be implemented, for example, by arranging a plane mirror which is preferably inclined at 45 ° in a luminaire interior 11 and which hides it in a front area between the lens 02 and the mirror - the viewing area 111 - and in a space behind it Area - the installation space 112 - divided.
  • An optical element 05 projects through the mirror into the front area.
  • the optical element 05 can be illuminated to fulfill a light function of the vehicle lamp 10. For example, light can be coupled from the hidden area into an optical body 50 of the optical element 05, which then emerges from the part of the optical element 05 protruding into the front area.
  • the optical element 05 can comprise or be comprised of an OLED which is electrical from the hidden area contacted and held through the mirror from the hidden area. The attachment of the OLED is in the hidden area.
  • the OLED can be grasped by the through opening 12 in the mirror and held thereby.
  • the optical element 05 is only half the size of the size that the human observer perceives when looking through the lens 02 into the front area.
  • the mirror doubles the view of the part of the optical element 05 protruding into the view space 111, which thereby emits its light intensity onto an apparent, double luminous surface 55.
  • the hidden area can be used to accommodate any electronics and light sources for one or more optical bodies 50 protruding through the mirror.
  • the interior of the luminaire 11 appears twice to the viewer due to the mirror, which is preferably inclined at 45 °, than its actual installation space requirement.
  • a surprising side effect is that the part of the optical element 05 protruding through the mirror is perceived as a doubling of the actual part of the optical element 05 floating freely in the apparent luminaire interior 11.
  • the improvement in perceptibility results from the inventive generation of a spatial impression of a signal function, as a result of which the perceptual power is increased. Due to the reflection, the perceptible luminous surface appears larger than it actually is.
  • An additional, surprising advantage is the appearance of a floating optic element, which, due to its unusual appearance of a luminous optic body that seems to float in the room, literally attracts the viewer's gaze and thereby further increases the perception.
  • the invention is not limited by the description based on the exemplary embodiments. Rather, the invention encompasses every new feature and every combination of features, which in particular includes every combination of features in the claims, even if this feature or this combination itself is not explicitly specified in the claims or exemplary embodiments.
  • the invention is commercially applicable in particular in the field of the manufacture of vehicle lights, in particular motor vehicle lights.

Abstract

Es werden eine Fahrzeugleuchte (10) und ein Verfahren zur Erzeugung einer Mindestleuchtfläche bei einer Lichtfunktion einer Fahrzeugleuchte (10) beschrieben. Die Fahrzeugleuchte (10) ist mit einem gegenüber einer geometrischen Hauptachse (X) geneigt angeordneten, eine Ebene aufspannenden Spiegel (01) und mindestens einem wenigstens eine Leuchtfläche (55) umfassenden Optikelement (05) ausgestattet. Die Leuchtfläche (55) ist beim Blick entlang der Hauptachse (X) gesehen vor dem Spiegel (01) angeordnet. Die Leuchtfläche (55) ergänzt sich mit ihrer abbildungsgetreuen Spiegelung im schräg zur Hauptachse (X) stehenden Spiegel (01) zu einer Gesamtleuchtfläche (550). Das Verfahren sieht vor, eine Leuchtfläche (55) vor einer gegenüber einer geometrischen Hauptachse (X) geneigt angeordneten, ebenen Spiegelfläche (01) anzuordnen. Die Leuchtfläche (55) ergänzt sich beim Blick entlang der Hauptachse (X) gesehen mit ihrer abbildungsgetreuen Spiegelung in der Spiegelfläche (01) zu einer Gesamtleuchtfläche (550).
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Erzeugung einer Mindestleuchtfläche bei einer Lichtfunktion einer Fahrzeugleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Eine Fahrzeugleuchte umfasst beispielsweise einen im Wesentlichen von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe ganz oder teilweise umschlossenen Leuchteninnenraum und mindestens ein darin beherbergtes, mindestens eine Lichtquelle umfassendes Leuchtmittel für wenigstens eine Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte.
  • Beispiele für Fahrzeugleuchten sind am Fahrzeugbug, an den Fahrzeugflanken und/oder an den Seitenspiegeln sowie am Fahrzeugheck angeordnete Wiederholblinkleuchten, Ausstiegsleuchten, beispielsweise zur Umfeldbeleuchtung, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten, Rückfahrleuchten, sowie typischerweise hoch gesetzte dritte Bremsleuchten, so genannte Central, High-Mounted Braking Lights, Tagfahrleuchten, Scheinwerfer und auch als Abbiege- oder Kurvenlicht verwendete Nebelscheinwerfer, sowie Kombinationen hiervon.
  • Eine solche Kombination ist beispielsweise regelmäßig in den bekannten Heckleuchten verwirklicht. In diesen kommen beispielsweise Wiederholblinkleuchten, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten sowie Rückfahrleuchten zum Einsatz, um nur eine von vielen in Heckleuchten verwirklichten Kombinationen zu nennen. Weder erhebt diese Aufzählung Anspruch auf Vollständigkeit, noch bedeutet dies, dass in einer Heckleuchte alle genannten Leuchten kombiniert werden müssen. So können beispielsweise auch nur zwei oder drei der genannten oder auch anderer Leuchten in einem gemeinsamen Leuchtengehäuse einer Heckleuchte miteinander kombiniert sein.
  • Jede Fahrzeugleuchte erfüllt je nach Ausgestaltung eine oder mehrere Aufgaben bzw. Funktionen. Zur Erfüllung jeder Aufgabe bzw. Funktion ist eine Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte vorgesehen. Lichtfunktionen sind beispielsweise bei einer Ausgestaltung als Scheinwerfer eine die Fahrbahn ausleuchtende Funktion, oder bei einer Ausgestaltung als Signalleuchte eine Signalfunktion, wie beispielsweise eine Wiederholblinklichtfunktion zur Fahrtrichtungsanzeige oder eine Bremslichtfunktion zur Anzeige einer Bremstätigkeit, oder z.B. einer Begrenzungslichtfunktion, wie etwa einer Rücklichtfunktion, zur Sicherstellung einer Sichtbarkeit des Fahrzeugs bei Tag und/oder Nacht, wie etwa bei einer Ausgestaltung als Heckleuchte oder Tagfahrleuchte.
  • Jede Lichtfunktion muss dabei eine beispielsweise gesetzlich vorgegebene Lichtverteilung erfüllen. Die Lichtverteilung legt dabei mindestens einzuhaltende, umgangssprachlich als Helligkeit bezeichnete Lichtströme in zumindest einzuhaltenden Raumwinkelbereichen fest.
  • Für die einzelnen Lichtfunktionen sind zum Teil unterschiedliche Helligkeiten bzw. Sichtweiten sowie zum Teil unterschiedliche Lichtfarben zugeordnet.
  • Reflektoren werden eingesetzt, um das von Punktlichtquellen ausgestrahlte Licht entsprechend einer gewünschten Lichtverteilung umzulenken.
  • Eine Alternative bieten Optikkörper, wie etwa Lichtleiter, welche das in sie eingekoppelte Licht entsprechend einer gewünschten Lichtverteilung wieder auskoppeln.
  • Nachteilig an Optikkörpern ist deren großer Bauraumbedarf sowie deren hoher konstruktiver und herstellungstechnischer Aufwand.
  • Aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads bei der Umwandlung von elektrischem Strom in für das menschliche Auge sichtbares Licht kommen als Lichtquellen von zur Erfüllung einer oder mehrerer Lichtfunktionen vorgesehenen und/oder der Erfüllung einer oder mehrerer Lichtfunktionen beitragenden Leuchtmitteln für Fahrzeugleuchten vermehrt Halbleiterlichtquellen zum Einsatz. Zu diesen zählen beispielsweise anorganische Leuchtdioden, organische Leuchtdioden und Laserlichtquellen.
  • Anorganische Leuchtdioden bestehen aus mindestens einem Lichtemittierende-Diode-Halbleiter-Chip, kurz LED-Chip. Darüber hinaus können sie wenigstens eine beispielsweise durch Spritzgießen angeformte, den mindestens einen LED-Chip ganz oder teilweise umhüllende Primäroptik aufweisen. Es sind jedoch auch Fahrzeugleuchten bekannt, in denen reine LED-Chips ohne angeformte Primäroptiken zum Einsatz kommen.
  • Im Folgenden wird deshalb der Einfachheit halber nicht zwischen anorganischer Leuchtdiode und LED-Chip unterschieden und statt dessen einheitlich der Begriff LED stellvertretend für beides verwendet, es sei denn, es ist explizit etwas anderes erwähnt.
  • Herausragende Eigenschaften von LEDs im Vergleich zu anderen, konventionellen Lichtquellen von Leuchtmitteln sind eine wesentlich längere Lebensdauer und eine wesentlich höhere Lichtausbeute bei gleicher Leistungsaufnahme. Mit anderen Worten weisen LEDs bei gleicher Lichtstärke einen im Vergleich zu anderen Lichtquellen geringeren Stromverbrauch auf. Hierdurch kann bei einer Verwendung einer oder mehrerer LEDS als Lichtquelle eines Leuchtmittels beispielsweise in einer Fahrzeugleuchte die Belastung eines zur Stromversorgung vorgesehenen Bordnetzes eines Fahrzeugs verringert werden, einhergehend mit Einsparungen beim Energieverbrauch des Fahrzeugs. Ferner weisen LEDs eine weit höhere Lebensdauer auf, als andere, zur Anwendung in einer Fahrzeugleuchte in Frage kommende Lichtquellen. Durch die längere Lebensdauer wird unter Anderem durch die geringere Ausfallquote die Betriebssicherheit und damit einhergehend die Qualität der Fahrzeugleuchte erhöht.
  • Eine kurz als OLED (Organic Light Emitting Diode; OLED) bezeichnete organische Leuchtdiode ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien mit mindestens einer zwischen elektrisch leitenden, beispielsweise metallischen Schichten für Anode und Kathode eingeschlossen Emitterschicht. Die Stärke oder anders ausgedrückt Dicke der Schichten liegt in einer Größenordnung von etwa 100 nm. Typischerweise beträgt sie je nach Aufbau 100 nm bis 500 nm. Zum Schutz gegen Wasser, Sauerstoff sowie zum Schutz gegen andere Umwelteinflüsse, wie etwa Kratzbeschädigung und/oder Druckbelastung sind OLEDs typischerweise mit einem anorganischen Material insbesondere mit Glas verkapselt. Zwar gibt es Anstrengungen, das Glas durch Kunststoff zu ersetzen, die jedoch insbesondere um beispielsweise die Lebensdaueranforderung von Fahrzeugleuchten und deren Lichtquellen mit mehreren 1000 Stunden hinreichend gut zu erfüllen noch nicht vom gewünschten Erfolg gekrönt sind, weil die Dichtigkeit der alternativen Materialien für die Verkapselung nicht ausreichend gut genug ist.
  • Im Unterschied zu anorganischen Leuchtdioden benötigen OLEDs keine einkristallinen Materialien. Im Vergleich zu LEDs lassen sich OLEDs daher in kostengünstiger Dünnschichttechnik herstellen. OLEDs ermöglichen dadurch die Herstellung flächiger Lichtquellen, die einerseits sehr dünn und andererseits als durch die Lichtscheibe einer Fahrzeugleuchte hindurch sichtbare leuchtende Fläche eingesetzt einen besonders homogenes Erscheinungsbild aufweisen.
  • Zum Betrieb sowohl von LEDs, als auch von OLEDs als Lichtquellen für ein Leuchtmittel beispielsweise einer Fahrzeugleuchte können eine oder mehrere mehr oder minder komplexe elektronische Steuerschaltungen vorgesehen sein, die beispielsweise auf einem oder mehreren Leuchtmittelträgern des Leuchtmittels angeordnet und in dem Leuchteninnenraum beherbergt sein können.
  • Ein einfaches Beispiel für eine elektronische Steuerschaltung betrifft die Angleichung unterschiedlicher Helligkeiten einzelner LEDs oder von LED-Strängen innerhalb einer Gruppe gemeinsam betriebener, auf einem oder mehreren Leuchtmittelträgern angeordneter LEDs. Eine solche elektronische Steuerschaltung besteht aus mindestens einem oder mehreren Vorwiderständen zur Anpassung der Vorwärtsspannung der LEDs an das Bordnetz. Beispielsweise ist bekannt, die LEDs im so genannten Binning nach Vorwärtsspannung und Intensität zu sortieren. Um Unterschiede zwischen mehreren LED-Strängen auszugleichen, die jeweils aus in Reihe geschalteten LEDs gleicher Vorwärtsspannung und Intensität bestehen, und um eine homogene Helligkeitsverteilung der benachbarten LED-Stränge aus LEDs mit unterschiedlicher Vorwärtsspannung und Intensität zu erhalten, wird zumindest jeder LED-Strang mit einem anderen Vorwiderstand versehen.
  • LEDs sowie OLDEs bedürfen darüber hinaus beim Einsatz als Lichtquelle insbesondere in Fahrzeugleuchten oft einer separaten Ausfallerkennung. Dies ist bedingt durch die geringe Leistungsaufnahme von LEDs und OLEDs im Allgemeinen. Beispielsweise ist ein in einem Fahrzeug untergebrachtes Steuergerät nicht in der Lage, eine dem Ausfall einer oder weniger LEDs oder OLEDs entsprechende Änderung der Leistungsentnahme aus dem Bordnetz zu erkennen, da eine hieraus resultierende Bordnetzspannungsänderung unterhalb der im normalen Betrieb eines Fahrzeugs auftretenden Bordnetzspannungsschwankungen liegt. Eine beispielsweise in der Fahrzeugleuchte untergebrachte elektronische Schaltungsanordnung zur Ausfallerkennung erfasst den Ausfall einer oder mehrerer Leuchtdioden in der Fahrzeugleuchte z.B. mittels eines oder mehrerer Komparatoren und teilt dies dem Steuergerät mit. Diese elektronische Schaltungsanordnung zur Ausfallerkennung kann durch eine beispielsweise auf dem Leuchtmittelträger aufgebrachte elektronische Steuerschaltung verwirklicht sein.
  • Darüber hinaus können sowohl LEDs, als auch OLEDs weiterer elektronischer Steuerschaltungen bedürfen. Beispiele hierfür sind elektronische Steuerschaltungen:
    • zur Regelung und/oder Steuerung der Helligkeit bzw. Leuchtkraft der LEDs und/oder OLEDs, beispielsweise durch eine pulsweitenmodulierte Taktung der Stromversorgung für einen außerhalb des für das menschliche Auge wahrnehmbaren Bereichs gepulsten Betrieb,
    • zur Kompensation oder Vermeidung elektromagnetischer Störungen, beispielsweise aufgebaut aus Kondensatoren und/oder Ferriten,
    • zum Schutz der LEDs und/oder OLEDs z.B. vor einer Überspannung des Bordnetzes oder vor fehlerhafter Polung, beispielsweise umfassend eine oder mehrere Zenerdioden.
  • Zusammengefasst muss für fast alle LED- und/oder OLED-Anwendungen eine mehr oder minder umfangreiche, für die speziellen LEDs und/oder OLEDs ausgelegte elektronische Steuerschaltung z.B. auf den mindestens einen Leuchtmittelträger aufgebracht werden. Die elektronische Steuerschaltung umfasst im einfachsten Fall einen Vorwiderstand und eine Schutzdiode, kann aber je nach Anwendung auch wesentlich mehr Elektronikbauteile enthalten, wie z.B. Mikrokontroller bzw. Kontroller, Komparatoren, Transistoren, Schutzdioden, elektrische Widerstände z.B. als Vorwiderstand, Kondensatoren, Ferrite, etc.
  • Somit umfasst ein Leuchtmittel mit einer oder mehreren LED und/oder OLED als Lichtquelle meist zusätzlich zu einer oder mehreren aufgrund ihres Diodenaufbaus Elektronikbauteile darstellenden LEDs und/oder OLEDs zumindest ein weiteres zuvor genanntes Elektronikbauteil. Demnach kann ein Leuchtmittel mit einer oder mehreren LEDs und/oder OLEDs als Lichtquellen neben der mindestens einen LED und/oder OLED zumindest noch über ein weiteres Elektronikbauteil verfügen.
  • Die mindestens eine Lichtquelle eines Leuchtmittels und wenigstens ein weiteres Elektronikbauteil können auf einem gemeinsamen, einen Leiterbahnträger darstellenden Leuchtmittelträger, oder auf räumlich getrennten, untereinander beispielsweise durch einen Kabelbaum oder einen oder mehrere Teile eines Kabelbaums elektrisch verbundenen Leiterbahnträgern, von denen wenigstens einer den Leuchtmittelträger bildet, angeordnet sein.
  • Bei den in Verbindung mit einem Leuchtmittelträger zum Einsatz kommenden Leiterbahnträgern handelt es sich um Leiterbahnträger, wie sie auch zur elektrischen Verschaltung von Elektronikbauteilen beispielsweise zur Ansteuerung von anderen Leuchtmitteln, als LEDs und OLEDs, verwendet werden.
  • Leiterbahnträger können beispielsweise als so genannte Leiterplatten starr, oder als so genannte, auch als Leiterbahnflexfolien bezeichnete Flexplatinen biegsam, beispielsweise elastisch oder biegeschlaff verformbar ausgeführt sein. Daneben sind in MID-Technik (MID-Technik: Molded-Interconnect-Device-Technik) hergestellte spritzgegossene Schaltungsträger bekannt, welche in Gestalt eines Bauteils beispielsweise einer Fahrzeugleuchte mit integrierten Leiterbahnen in Spritzgusstechnik hergestellt werden und neben ihrer Funktion zur elektrischen Kontaktierung beispielsweise von Elektronikbauteilen und/oder Lichtquellen gleichzeitig eine mechanische Funktion der Fahrzeugleuchte übernehmen, beispielsweise eine Anordnung von Lichtquellen entlang einer vorgegebenen Geometrie unter gleichzeitiger Ausbildung eines Reflektors.
  • Um die Wahrnehmbarkeit beziehungsweise Wahrnehmungskraft von Lichtfunktionen einer Fahrzeugleuchte für andere Verkehrsteilnehmer zu erhöhen ist ferner bekannt, diese innerhalb der gesetzlich zugelassenen Grenzen aufleben zu lassen.
  • Ein bekanntes Beispiel sind so genannte dynamische Lichtfunktionen, bei denen die vom Gesetzgeber eingeräumte Zeit, die eine Glühlampe als eine gesetzlich erlaubte Lichtquelle eines zur Erfüllung einer Lichtfunktion vorgesehenen Leuchtmittels benötigt, um ihre volle Leuchtstärke zu erreichen, genutzt wird, um unter Einsatz von Halbleiterlichtquellen einen visuellen Effekt zu erzielen.
  • Der Grund für den Einsatz von Halbleiterlichtquellen, wie etwa LEDs und/oder OLEDs und/oder Laserlichtquellen in Verbindung mit dynamischen Lichtfunktionen liegt im Wesentlichen in deren kurzer, typischerweise wenige Millisekunden dauernder Aktivierungszeit vom Beginn einer Strombeaufschlagung bis zur Abstrahlung von Licht. Dabei erfolgt die Lichtabstrahlung quasi vom ersten Augenblick der Strombeaufschlagung an mit voller, der Stromstärke proportionaler Leuchtstärke.
  • Durch die Verwendung von Halbleiterlichtquellen ist die Einschaltzeit bis zum Erreichen der vollen Lichtintensität im Vergleich zu herkömmlichen thermischen Strahlern, wie beispielsweise Glühbirnen, deutlich verkürzt.
  • Ein Beispiel eines zuvor erwähnten visuellen Effekts einer dynamischen Lichtfunktion ist das Wischen in Richtung einer beabsichtigten Fahrtrichtungsanzeige bei einer Wiederholblinklichtfunktion eines Fahrtrichtungsanzeigers.
  • Eine solche durch Wischen verwirklichte dynamische Lichtfunktion wird durch ein Leuchtmittel mit mehreren, nacheinander der Reihe nach angehenden Halbleiterlichtquellen verwirklicht.
  • Dabei werden innerhalb der ersten 200 ms des Aufleuchtens durch individuell ansteuerbare Halbleiterlichtquellen gebildete einzelne Segmente der der Lichtfunktion zugeordneten Leuchtfläche von der Fahrzeugmitte Richtung außen nacheinander aktiviert, so dass optisch eine Wischbewegung beim Einschalten entsteht.
  • Diese und Verläufe anderer dynamischer Lichtfunktionen können mittels elektronischer Steuerschaltungen mit Mikrocontrolleransteuerung oder diskretem Schaltungsaufbau erreicht werden.
  • Zusammengefasst sind eine Vielzahl elektronischer Steuerschaltungen in Zusammenhang mit dem Betrieb von zur Verwirklichung von Lichtfunktionen in modernen Fahrzeugleuchten insbesondere vorgesehenen Halbleiterlichtquellen bekannt.
  • Allein der Wirtschaftlichkeit halber beim Umgang mit Fahrzeugleuchten bei deren Anordnung und/oder Austausch an einem Fahrzeug sind diese elektronischen Steuerschaltungen in die Fahrzeugleuchte integriert beziehungsweise an oder in dieser untergebracht.
  • Die Beherbergung der elektronischen Steuerschaltungen an oder in einer Fahrzeugleuchte bedarf jedoch eines Bauraums.
  • Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass die Lichtintensität die Reaktionszeit des Menschen bei der Erkennung einer Lichtfunktion verringert (z.B. "Evaluation of rear lights in driving situations" von C. Ries, D. Polin, C. Schiller, T. Q. Khanh, ISAL 2017). Auf der anderen Seite führt eine zu hohe Lichtintensität zur Blendung, wodurch ein Kompromiss zwischen Reaktionszeit und Blendung gefunden werden muss, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern und zu optimieren.
  • Zur Vermeidung einer Blendung einhergehend mit einer hohen Lichtintensität ist es daher wünschenswert, die vom menschlichen Auge wahrnehmbare leuchtende Fläche so groß wie möglich zu gestalten. Hierdurch wird bei gleichbleibender Lichtintensität ein geringerer Lichtstrom ermöglicht.
  • Dies ist dem Umstand geschuldet, wonach bei gleichbleibendem Lichtstrom je Flächeneinheit eine zunehmende Leuchtfläche zu einer Steigerung der Lichtintensität oder Lichtstärke führt.
  • Neben der Forderung der Einhaltung bestimmter Lichtverteilungen für die einzelnen Lichtfunktionen einer Fahrzeugleuchte gibt es in einigen Ländern daher auch Mindestleuchtflächenanforderungen, entsprechend der Vorgabe einer mindest einzuhaltenden Leuchtfläche für einzelne Lichtfunktionen, entsprechend der mindestens sichtbaren Mindestflächen von Signallichtfunktionen, beispielsweise aus der FMVSS- und SAE-Anforderung heraus.
  • Um solche Mindestleuchtflächenanforderungen einzuhalten, muss das von einer sehr hellen Lichtquelle ausgestrahlte Licht auf eine durch die Lichtscheibe hindurch von außerhalb der Fahrzeugleuchte sichtbare Leuchtfläche verteilt werden, die wesentlich größer ist, als die Ansichtsfläche der Leuchtquelle. Insbesondere Punktlichtquellen darstellende LEDs werden dabei bevorzugt von außerhalb des Leuchteninnenraums durch die Lichtscheibe hindurch nicht direkt sichtbar angeordnet, da sie ansonsten sehr hell in der sie umgebenden Leuchtfläche hervortreten. Eine typische Anordnung einer Halbleiterlichtquelle sieht deshalb vor, das von ihr abgestrahlte Licht in ein auch als Lichtleiter bezeichnetes, totalreflektierendes (TIR; Total Internal Reflection), lichtleitendes Element mit einem Lichteinkoppelbereich und einem Lichtauskoppelbereich einzukoppeln. Der Lichtleiter leitet das in ihn von einer beispielsweise verborgen angeordneten Lichtquelle am Lichteinkoppelbereich eingekoppelte Licht in Richtung Auskoppelbereich und koppelt es dort wieder aus. Das ausgekoppelte Licht kann dabei direkt, ohne einen Reflektor entsprechend einer gewünschten Lichtverteilung oder einer solchen beitragend abgestrahlt werden, oder indirekt, indem es in einen Reflektor eingestrahlt wird, der es dann entsprechend der gewünschten Lichtverteilung oder dieser beitragend reflektiert.
  • Damit einher geht der Nachteil eines hohen Bauraumbedarfs für entsprechend ausgelegte Optikkörper von Lichtleitern.
  • Zusammen ergibt sich mit der Unterbringung zum Betrieb moderner Halbleiterlichtquellen notwendiger elektronischer Steuerschaltungen ein nicht unerheblicher Bauraumbedarf, der durch Mindestleuchtflächenanforderungen noch zusätzlich erhöht wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrzeugleuchte bereitzustellen, welche vorzugsweise durch entsprechende Helligkeit von Halbleiterlichtquellen, insbesondere LEDs, einer hohen Verkehrssicherheit beiträgt, zugleich aber ohne einen zusätzlichen Bauraumbedarf eine Unterbringungsmöglichkeit für zum Betrieb von Halbleiterlichtquellen erforderlichen elektronischen Steuerschaltungen aufweist.
  • Ebenfalls eine Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines Verfahrens zur Erzeugung und/oder Einhaltung einer Mindestleuchtfläche bei einer Lichtfunktion einer Fahrzeugleuchte bei gleichzeitig minimalem Bauraumbedarf.
  • Die Aufgabe wird jeweils durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen, den Zeichnungen sowie in der nachfolgenden Beschreibung, einschließlich der zu den Zeichnungen zugehörigen, wiedergegeben.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft demnach eine Fahrzeugleuchte. Diese kann mit einem von einer Lichtscheibe und einem Leuchtengehäuse ganz oder teilweise umschlossenen Leuchteninnenraum ausgestattet sein.
  • Die Fahrzeugleuchte weist eine konstruktiv vorgesehene Einbaulage mit einer Hauptabstrahlrichtung entlang einer durch die Lichtscheibe hindurchtretenden Hauptachse auf.
  • Bevorzugt verläuft eine Nebenachse in Einbaulage in horizontaler Richtung orthogonal zur Hauptachse.
  • Wichtig ist an dieser Stelle hervorzuheben, dass im vorliegenden Dokument der Begriff Achse im Gegensatz zu dem Begriff Welle eine geometrische Achse und nicht ein Maschinenelement bezeichnet.
  • Der Leuchteninnenraum beherbergt mindestens ein zur Erfüllung wenigstens einer Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte vorgesehenes Leuchtmittel mit zumindest einer Halbleiterlichtquelle.
  • Der Leuchteninnenraum beherbergt mindestens einen von wenigstens einer Halbleiterlichtquelle zumindest eines zur Erfüllung wenigstens einer Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte vorgesehenen Leuchtmittels beleuchteten oder beleuchtbaren oder eine Halbleiterlichtquelle umfassenden Optikkörper.
  • In dem Leuchteninnenraum ist ein planparalleler Spiegel angeordnet, der in dem Leuchteninnenraum eine Ebene aufspannt. Der Spiegel weist je eine Durchgangsöffnung je im Leuchteninnenraum beherbergtem Optikkörper auf.
  • Die vom Spiegel aufgespannte Ebene schließt mit der Hauptachse einen Winkel ein, der von 0° und von 180° und deren ganzzahligen Vielfachen verschieden ist.
  • Der Spiegel unterteilt den Leuchteninnenraum in einen der Lichtscheibe zugewandten Ansichtsraum und in einen der Lichtscheibe abgewandten Einbauraum.
  • Der Optikkörper ragt durch die Durchgangsöffnung hindurch in den Ansichtsraum hinein.
  • Beim Blick entlang der Hauptachse von außerhalb des Leuchteninnenraums durch die Lichtscheibe hindurch gesehen umfasst der Optikkörper einen ersten Teil einer Gesamtleuchtfläche für eine Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte, der sich mit einem zweiten Teil der Gesamtleuchtfläche, welcher durch die Reflektion, bei der es sich um eine abbildungsgetreue Spiegelung des ersten Teils im schräg zur Hauptachse stehenden Spiegel entsteht und/oder gebildet ist, entgegen der Hauptachse gesehen zu der Gesamtleuchtfläche ergänzt.
  • Die Fahrzeugleuchte kann eine oder mehrere zum Betrieb der einen oder mehreren Halbleiterlichtquellen notwendige elektronische Steuerschaltungen umfassen.
  • Die zum Betrieb der Halbleiterlichtquellen notwendigen elektronischen Steuerschaltungen befinden sich bevorzugt im Einbauraum.
  • Bevorzugt schließt die vom Spiegel aufgespannte Ebene die Nebenachse ein.
  • Vorzugsweise beträgt der Winkel 45°.
  • Ist nur eine Seite des planparallelen Spiegels verspiegelt, so ist diese dem Ansichtsraum zugekehrt.
  • Ist der Optikkörper von einer oder mehreren Halbleiterlichtquellen beleuchtet oder beleuchtbar und umfasst der Optikkörper selbst keine Halbleiterlichtquelle oder wird der Optikkörper nicht von einer Halbleiterlichtquelle umfasst, so kann der im Leuchteninnenraum beherbergte Optikkörper durch einen Lichtleiter oder einen Lichtleitkörper gebildet sein mit wenigstens einem Lichteinkoppelbereich, in den zumindest eine Halbleiterlichtquelle eines zur Erfüllung wenigstens einer Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte vorgesehenes Leuchtmittels das von ihr ausgestrahlte Licht einkoppelt, und mit einem Lichtauskoppelbereich, in Richtung dessen der Optikkörper das in ihn von der Halbleiterlichtquelle am Lichteinkoppelbereich eingekoppelte Licht leitet und es dort wieder auskoppelt.
  • Auch diese Fahrzeugleuchte zeichnet sich durch einen in dem Leuchteninnenraum eine Ebene aufspannenden, planparallelen Spiegel mit je einer Durchgangsöffnung je im Leuchteninnenraum beherbergtem Optikkörper aus.
  • Der Spiegel unterteilt auch hier den Leuchteninnenraum in einen der Lichtscheibe zugewandten Ansichtsraum und in einen der Lichtscheibe abgewandten Einbauraum.
  • Ebenfalls schließt die vom Spiegel aufgespannte Ebene mit der Hauptachse einen Winkel ein, der von 0° und von 180° und deren ganzzahligen Vielfachen verschieden ist.
  • Der Lichteinkoppelbereich eines jeden Optikkörpers befindet sich im Einbauraum.
  • Die ihr Licht in Optikkörper einstrahlenden Halbleiterlichtquellen befinden sich im Einbauraum.
  • Der Lichtauskoppelbereich eines jeden Optikkörpers befindet sich im Ansichtsraum.
  • Ein durch die Durchgangsöffnung im Spiegel hindurchführender Teil des Optikkörpers verbindet einen den Lichteinkoppelbereich eines Optikkörpers umfassenden Teil mit einem den Lichtauskoppelbereich des jeweiligen Optikkörpers umfassenden Teil.
  • Der Lichtauskoppelbereich umfasst eine Leuchtfläche, die den ersten Teil der Gesamtleuchtfläche einer Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte bildet. Der erste Teil der Gesamtleuchtfläche ergänzt sich auch bei dieser Ausgestaltung der Fahrzeugleuchte beim Blick entlang der Hauptachse von außerhalb des Leuchteninnenraums durch die Lichtscheibe hindurch gesehen mit einem zweiten Teil zu der Gesamtleuchtfläche. Hierbei ist der zweite Teil der Gesamtleuchtfläche durch die Reflektion des der Leuchtfläche des Lichtauskoppelbereichs entsprechenden ersten Teils der Gesamtleuchtfläche im Spiegel gebildet, oder er entsteht hierdurch.
  • Es ist ersichtlich, dass der erste Gegenstand der Erfindung durch eine Fahrzeugleuchte mit einem gegenüber einer geometrischen Hauptachse geneigt angeordneten und hierdurch schräg stehenden, eine Ebene aufspannenden, planparallelen Spiegel und einem eine Leuchtfläche umfassenden Optikelement verwirklicht sein kann, welche Leuchtfläche beim Blick entlang der Hauptachse gesehen vor dem Spiegel angeordnet ist, so dass sie sich beim Blick entlang der Hauptachse gesehen mit ihrer abbildungsgetreuen Spiegelung im schräg zur Hauptachse stehenden Spiegel zu einer Gesamtleuchtfläche ergänzt.
  • Bevorzugt wird das vom Optikkörper ausgestrahlte, beispielsweise im Lichtauskoppelbereich des Optikkörpers ausgekoppelte Licht sowie das via den Spiegel reflektierte Licht ohne weitere Umlenkung durch einen Reflektor entsprechend einer gewünschten Lichtverteilung oder einer solchen beitragend abgestrahlt.
  • Jede Durchgangsöffnung entspricht in ihrer Geometrie bevorzugt dem Querschnitt eines durch die Durchgangsöffnung im Spiegel hindurchführenden Teils eines Optikkörpers.
  • Als Optikkörper kommt auch eine OLED in Frage. Dadurch kann eine sehr teure OLED größer wirken, als sie tatsächlich ist. Umgekehrt wird für zur Erfüllung einer Mindestleuchtflächenanforderung durch die Verdoppelung ihrer Leuchtfläche im Spiegel eine OLED mit nur halb so großer Leuchtfläche benötigt.
  • Die Erfindung sieht zur Behebung der Nachteile des Standes der Technik demnach vor, einen um vorzugsweise 45° geneigten (Plan-) Spiegel in einem Leuchteninnenraum anzuordnen, welcher diesen in einen zwischen Lichtscheibe und Spiegel liegenden vorderen Bereich - den Ansichtsraum - und in einen dahinter liegenden versteckten Bereich - den Einbauraum - unterteilt. Durch den Spiegel hindurch ragt ein Optikkörper in den vorderen Bereich. Der Optikkörper weist dabei nur die halbe Größe auf, wie diejenige Größe, die vom menschlichen Betrachter beim Blick durch die Lichtscheibe hindurch in den vorderen Bereich wahrgenommen wird. Der Spiegel verdoppelt dabei die Ansicht des Optikkörpers, der hierdurch seine Lichtintensität auf eine scheinbare, doppelte Leuchtfläche verteilt abgibt.
  • Der versteckte Bereich kann zur Unterbringung jeglicher Elektronik sowie Lichtquellen für einen oder mehrere durch den Spiegel hindurchragende Optikkörper dienen.
  • Der Leuchteninnenraum erscheint für den Betrachter durch den um vorzugsweise 45° geneigten Spiegel doppelt so groß, als dessen tatsächlicher Bauraumbedarf.
  • Ein überraschender Nebeneffekt ist, dass der durch den Spiegel hindurchragende Teil des Optikkörpers als in dem scheinbaren Leuchteninnenraum frei schwebende Verdopplung des tatsächlichen Teils des Optikkörpers wahrgenommen wird.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung und/oder Einhaltung einer Mindestleuchtfläche bei einer Lichtfunktion einer Fahrzeugleuchte.
  • Das Verfahren sieht vor, eine Leuchtfläche beispielsweise durch einen Lichtauskoppelbereich eines Optikkörpers bereitzustellen. Diese Leuchtfläche ist mindestens halb so groß, wie eine Mindestleuchtflächenanforderung an eine durch sie verwirklichte oder zu verwirklichende Lichtfunktion.
  • Gleichzeitig weist sie eine Leuchtstärke auf, die in beleuchtetem Zustand mindestens doppelt so hell ist, wie eine Mindestleuchtstärkenanforderung an eine durch sie verwirklichte oder zu verwirklichende Lichtfunktion.
  • Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, die Leuchtfläche aus Sicht eines Betrachters mittels eines Spiegels scheinbar zumindest bis auf die Größe der Mindestleuchtflächenanforderung zu verdoppeln, einhergehend mit einer Verringerung ihrer scheinbaren Helligkeit aus Sicht des Betrachters auf zumindest die Mindestleuchtstärkenanforderung.
  • Das Verfahren kann dabei vorsehen, dass die Leuchtfläche rückwärtig durch den Spiegel ragt, so dass es zu keinerlei Abschattungen sowohl der direkt sichtbaren Leuchtfläche, als auch der im Spiegel reflektierten, sichtbaren Leuchtfläche kommt, wie etwa durch Befestigungen, Elektronikbauteile, Leuchtmittelträger, Leiterbahnträger, etc..
  • Die Befestigung des Optikkörpers erfolgt vorzugsweise rückseitig des Spiegels. Beispielsweise kann die Befestigung auf der Rückseite des Spiegels vorgesehen sein.
  • Die Fahrzeugleuchte kann einzelne oder eine Kombination der zuvor und/oder nachfolgend in Verbindung mit dem Verfahren beschriebene Merkmale aufweisen, ebenso wie das Verfahren einzelne oder eine Kombination mehrerer zuvor und/oder nachfolgend in Verbindung mit der Fahrzeugleuchte beschriebene Merkmale aufweisen und/oder verwirklichen kann.
  • Die Fahrzeugleuchte und/oder das Verfahren können alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer einleitend in Verbindung mit dem Stand der Technik und/oder in einem oder mehreren der zum Stand der Technik erwähnten Dokumente und/oder in der nachfolgenden Beschreibung zu den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen beschriebene Merkmale aufweisen.
  • Zusätzliche, über die vollständige Lösung der gestellten Aufgabe und/oder über die voran zu den einzelnen Merkmalen genannten Vorteile hinausgehende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind nachfolgend aufgeführt.
  • Hierzu zählen eine der Verbesserung der Sicht- und Wahrnehmbarkeit von Lichtfunktionen einer Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug bei gleichzeitiger Verringerung des Bauraumbedarfs.
  • Die Verbesserung der Wahrnehmbarkeit ergibt sich durch das erfindungsgemäße Erzeugen eines räumlichen Eindrucks einer Signalfunktion, wodurch die Wahrnehmungskraft erhöht wird. Die wahrnehmbare Leuchtfläche wirkt durch die Spiegelung größer als sie tatsächlich ist.
  • Die Verringerung des Bauraumbedarfs ergibt sich dadurch, dass der für den Betrachter wahrnehmbare Raum, namentlich der vom Betrachter durch die Lichtscheibe hindurch einsehbare Ansichtsraum, durch die Spiegelungen größer wirkt als er tatsächlich ist, beispielsweise mindestens doppelt so groß. Dadurch bleibt hinter dem Spiegel Platz für Elektronik und/oder Befestigungen.
  • Ein zusätzlicher, überraschender Vorteil ist der Anschein eines schwebenden Optikelements, welcher wegen seiner außergewöhnlichen Erscheinung eines leuchtenden Optikkörpers, der im Raum zu schweben scheint, den Blick eines Betrachters förmlich anzieht und dadurch die Wahrnehmungskraft zusätzlich steigert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die Erfindung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Fahrzeugleuchte mit einem gegenüber einer geometrischen Hauptachse geneigt angeordneten und hierdurch schräg stehenden, eine Ebene aufspannenden, planparallelen Spiegel und mindestens einem wenigstens eine Leuchtfläche umfassenden Optikelement, welche Leuchtfläche beim Blick entlang der Hauptachse gesehen vor dem Spiegel angeordnet ist und sich beim Blick entlang der Hauptachse gesehen mit ihrer abbildungsgetreuen Spiegelung im schräg zur Hauptachse stehenden Spiegel zu einer Gesamtleuchtfläche ergänzt, in einem die Hauptachse einschließenden Querschnitt.
    Fig. 2
    die Fahrzeugleuchte aus Fig. 1 in einem die Hauptachse einschließenden Querschnitt in einer den Eindruck eines Betrachters bei dessen Blick entlang der Hauptachse widerspiegelnden Ansicht, entsprechend dem Eindruck eines Betrachters beim Blick entlang der Hauptachse von Außerhalb der Fahrzeugleuchte in einem der Ansicht in Fig. 1 entsprechenden Querschnitt gesehen.
    Fig. 3
    die Fahrzeugleuchte aus Fig. 1 in einer ihre realen Geometrien darstellenden perspektivischen Ansicht.
    Fig. 4
    die Fahrzeugleuchte aus Fig. 1 in einer ihre realen und gespiegelten Geometrien darstellenden, den Eindruck eines Betrachters beim der Ansicht in Fig. 3 entsprechenden Blick auf die Fahrzeugleuchte widerspiegelnden perspektivischen Ansicht.
    Fig. 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Fahrzeugleuchte mit einem gegenüber einer geometrischen Hauptachse geneigt angeordneten und hierdurch schräg stehenden, eine Ebene aufspannenden, planparallelen Spiegel und mindestens einem wenigstens eine Leuchtfläche umfassenden Optikelement, welche Leuchtfläche beim Blick entlang der Hauptachse gesehen vor dem Spiegel angeordnet ist und sich beim Blick entlang der Hauptachse gesehen mit ihrer abbildungsgetreuen Spiegelung im schräg zur Hauptachse stehenden Spiegel zu einer Gesamtleuchtfläche ergänzt, in einem die Hauptachse einschließenden Querschnitt.
    Fig. 6
    die Fahrzeugleuchte aus Fig. 5 in einem die Hauptachse einschließenden Querschnitt in einer den Eindruck eines Betrachters bei dessen Blick entlang der Hauptachse widerspiegelnden Ansicht, entsprechend dem Eindruck eines Betrachters beim Blick entlang der Hauptachse von Außerhalb der Fahrzeugleuchte in einem der Ansicht in Fig. 5 entsprechenden Querschnitt gesehen.
    Fig. 7
    die Fahrzeugleuchte aus Fig. 5 in einer ihre realen Geometrien darstellenden perspektivischen Ansicht.
    Fig. 8
    die Fahrzeugleuchte aus Fig. 5 in einer ihre realen und gespiegelten Geometrien darstellenden, den Eindruck eines Betrachters beim der Ansicht in Fig. 7 entsprechenden Blick auf die Fahrzeugleuchte widerspiegelnden perspektivischen Ansicht.
    Fig. 9
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Erzeugung einer Mindestleuchtfläche einer Lichtfunktion einer Fahrzeugleuchte unter minimalem Bauraumbedarf.
  • Die Erfindung betrifft eine in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7, Fig. 8 ganz oder in Teilen dargestellte Fahrzeugleuchte und ein in Fig. 9 in seinem Ablauf dargestelltes Verfahren zur Erzeugung einer Mindestleuchtfläche einer Lichtfunktion einer Fahrzeugleuchte 10 bei minimalem Bauraumbedarf.
  • In ihrer allgemeinsten Ausgestaltung ist die Fahrzeugleuchte 10 mit einer beispielsweise von einem gegenüber einer geometrischen Hauptachse X geneigt angeordneten, eine Ebene aufspannenden Spiegel umfassten Spiegelfläche 01 und mindestens einem wenigstens eine Leuchtfläche 55 umfassenden Optikelement 05 ausgestattet. Die Leuchtfläche 55 ist beim Blick entlang der Hauptachse X gesehen vor der beispielsweise von einem Spiegel umfassten Spiegelfläche 01 angeordnet. Die Leuchtfläche 55 ergänzt sich mit ihrer abbildungsgetreuen Spiegelung in der schräg zur Hauptachse X stehenden, beispielsweise von dem schräg zur Hauptachse X stehenden Spiegel umfassten Spiegelfläche 01 zu einer Gesamtleuchtfläche 550.
  • Die in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7, Fig. 8 ganz oder in Teilen dargestellte Fahrzeugleuchte 10 umfasst demnach zumindest eine kurz als Spiegel, Planspiegel oder planparalleler Spiegel bezeichnete Spiegelfläche 01 und mindestens ein Optikelement 05.
  • Die Spiegelfläche 01 ist gegenüber einer geometrischen Hauptachse X der Fahrzeugleuchte 10 geneigt angeordnet. Hierdurch steht die Spiegelfläche 01 schräg zur Hauptachse X.
  • Die geometrische Hauptachse X verläuft in einer konstruktiv vorgesehenen Einbaulage der Fahrzeugleuchte 10 bevorzugt in einer Hauptabstrahlrichtung deren Lichtfunktionen.
  • Das Optikelement 05 weist mindestens eine Leuchtfläche 55 auf. Ist das Optikelement 05 erleuchtet, beispielsweise durch wenigstens eine ihr Licht beispielsweise via zumindest einer Lichteinkoppelfläche 51 in das Optikelement 05, beispielsweise in einen Optikkörper 50 des Optikelements 05 einstrahlende Halbleiterlichtquelle 04, beispielsweise eine LED 40, oder durch Bestromung einer das Optikelement 05 umfassenden Halbleiterlichtquelle 04, beispielsweise einer OLED, oder von dem Optikelement 05 umfassten Halbleiterlichtquelle 04, beispielsweise einer LED 40 oder einer OLED, strahlt das Optikelement 05 über die Leuchtfläche 55 Licht ab.
  • Vorzugsweise findet die Lichtabstrahlung des Optikelements 05 überwiegend, besonders bevorzugt ausschließlich über die Leuchtfläche 55 statt. Dabei sei dahingestellt, dass ein im Verhältnis zur Gesamtlichtabstrahlung vernachlässigbarer, kleiner Teil des Lichts auch über andere Flächen des Optikelements 05 abgestrahlt werden kann und/oder wird.
  • Die Leuchtfläche 55 ist beim Blick von außerhalb der Fahrzeugleuchte 10 entlang der Hauptachse gesehen vor der Spiegelfläche 01 angeordnet. Aus Sicht eines Betrachters bei dessen Blick entlang der Hauptachse X gesehen ergänzt sich die Leuchtfläche 55 mit ihrer abbildungsgetreuen Spiegelung in der schräg zur Hauptachse X stehenden Spiegelfläche 01 zu einer Gesamtleuchtfläche.
  • Die von der Spiegelfläche 01 aufgespannte Ebene schließt mit der Hauptachse X bevorzugt einen in Fig. 1 und Fig. 5 durch ein Symbol α angedeuteten Winkel 07 ein, der von 0° und von 180° und deren ganzzahligen Vielfachen verschieden ist.
  • Besonders bevorzugt beträgt der zwischen der Hauptachse X und der von der Spiegelfläche 01 aufgespannten Ebene eingeschlossene Winkel 07 45°.
  • Eine vorzugsweise vorgesehene geometrische Nebenachse Y der Fahrzeugleuchte 10 verläuft bevorzugt orthogonal zur Hauptachse X.
  • In einer konstruktiv vorgesehenen Einbaulage der Fahrzeugleuchte 10 verläuft die Nebenachse Y vorzugsweise in horizontaler Richtung.
  • Besonders bevorzugt schließt die von der Spiegelfläche 01 aufgespannte Ebene die Nebenachse Y ein.
  • An dieser Stelle wird nochmals hervorgehoben, dass im vorliegenden Dokument der Begriff Achse insbesondere in Erwähnung in Zusammenhang mit den Merkmalen Hauptachse X und/oder Nebenachse Y im Gegensatz zu dem Begriff Welle eine geometrische Achse und nicht ein Maschinenelement bezeichnet.
  • Bei den in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7, Fig. 8 ganz oder in Teilen dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich um eine Fahrzeugleuchte 10 mit einem von einer Lichtscheibe 08 und einem Leuchtengehäuse 02 zumindest teilweise umschlossenen Leuchteninnenraum 11.
  • Die geometrische Hauptachse X einer solchen Fahrzeugleuchte 10 tritt durch die Lichtscheibe 08 hindurch.
  • Der Leuchteninnenraum 11 einer solchen Fahrzeugleuchte 10 beherbergt mindestens ein von wenigstens einer Halbleiterlichtquelle 04 zumindest eines zur Erfüllung wenigstens einer Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte 10 vorgesehenen Leuchtmittels beleuchtetes oder beleuchtbares oder eine Halbleiterlichtquelle 04 umfassendes Optikelement 05.
  • Die Fahrzeugleuchte 10 zeichnet sich aus durch einen die Spiegelfläche 01 umfassenden, planparallelen Spiegel mit je einer Durchgangsöffnung 12 je im Leuchteninnenraum 11 beherbergtem Optikelement 05.
  • Die Spiegelfläche 01 des Spiegels spannt in dem Leuchteninnenraum 11 eine Ebene auf.
  • Die Spiegelfläche 01 unterteilt den Leuchteninnenraum 11 in einen der Lichtscheibe 08 zugewandten Ansichtsraum 111 und in einen der Lichtscheibe 08 abgewandten Einbauraum 112.
  • Das Optikelement 05 ragt durch die Durchgangsöffnung 12 hindurch in den Ansichtsraum 111 hinein.
  • Beim Blick von außerhalb des Leuchteninnenraums 11 durch die Lichtscheibe 08 hindurch entlang der Hauptachse X gesehen umfasst das Optikelement 05 einen durch die Projektions- beziehungsweise Ansichtsfläche dessen Leuchtfläche 55 gebildeten ersten Teil einer Gesamtleuchtfläche für eine Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte 10.
  • Dieser erste Teil der Gesamtleuchtfläche ergänzt sich, mit einem zweiten Teil der Gesamtleuchtfläche zu der Gesamtleuchtfläche.
  • Der zweite Teil der Gesamtleuchtfläche entsteht und/oder er wird gebildet durch Reflektion des ersten Teils der Gesamtleuchtfläche entgegen der Hauptachse gesehen, bei welcher Reflektion es sich um eine abbildungsgetreue Spiegelung des ersten Teils der Gesamtleuchtfläche in der schräg zur Hauptachse X stehenden, ebenen Spiegelfläche 01 handelt.
  • Die Gesamtleuchtfläche ist hierbei vorzugsweise zumindest gleich, bevorzugt gleich dem der Anzahl der durch den Spiegel und damit auch durch die Spiegelfläche 01 ragenden und hiernach in dem Leuchteninnenraum 11 beherbergten, zur Erfüllung der und/oder zum Beitrag zur selben Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte 10 dienenden und/oder vorgesehenen Optikelemente 05 entsprechenden Teil einer für die Lichtfunktion vorgegebenen Mindestleuchtfläche.
  • Demnach erfüllen alle zur Erfüllung der und/oder zum Beitrag zur selben Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte 10 dienenden und/oder vorgesehenen Optikelemente 05 mit ihren Leuchtflächen 55 gemeinsam die Anforderung an eine Mindestleuchtfläche zur Hälfte. Durch die Spiegelung und damit einhergehende Verdopplung der Leuchtflächen 55 der Optikelemente 05 wird die Mindestleuchtflächenanforderung erfüllt.
  • Das Optikelement 05 kann einen transparenten Optikkörper 50 umfassen.
  • Demnach kann bei einer Fahrzeugleuchte 10 in der ebenen Spiegelfläche 01, beispielsweise in einem die ebene Spiegelfläche 01 umfassenden, eine Ebene aufspannenden Spiegel eine der Anzahl der Optikelemente 05 der Fahrzeugleuchte 10 entsprechende Zahl von Durchgangsöffnungen 12 angeordnet sein. Dabei ist je eine Durchgangsöffnung 12 je in der Fahrzeugleuchte 10, beispielsweise in deren Leuchteninnenraum 11 beherbergtem Optikelement 05 vorgesehen. Jede Durchgangsöffnung 12 entspricht in ihrer Geometrie dem Querschnitt eines durch die Durchgangsöffnung 12 im Spiegel hindurchführenden Teils eines Optikelementes 05. Bei dem durch die Durchgangsöffnung 12 im Spiegel hindurchführenden Teils eines Optikelementes 05 kann es sich beispielsweise um einen in seiner Querschnittsgeometrie der Geometrie einer Durchgangsöffnung 12 entsprechenden Optikkörper 50 handeln.
  • Beispielsweise kann es sich bei dem Optikkörper 50 um einen Lichtleiter oder einen Lichtleitkörper handeln mit wenigstens einem sich durch mindestens eine Lichteinkoppelfläche 51 auszeichnenden, weil mindestens eine Lichteinkoppelfläche 51 umfassenden Lichteinkoppelbereich.
  • In den Lichteinkoppelbereich koppelt zumindest eine Halbleiterlichtquelle 04 eines zur Erfüllung wenigstens einer Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte 10 vorgesehenen Leuchtmittels das von ihr ausgestrahlte Licht via der mindestens einen Lichteinkoppelfläche 51 ein.
  • Der beispielsweise als Lichtleiter oder Lichtleitkörper ausgebildete Optikkörper 50 ist darüber hinaus mit wenigstens einem sich durch mindestens eine Lichtauskoppelfläche 54 auszeichnenden, weil mindestens eine Lichtauskoppelfläche 54 umfassenden Lichtauskoppelbereich ausgestattet, in Richtung dessen der Optikkörper 50 das im Lichteinkoppelbereich eingekoppelte Licht leitet.
  • Der Optikkörper 50 koppelt das am Lichteinkoppelbereich in ihn von der Halbleiterlichtquelle 04 eingekoppelte und in Richtung Lichtauskoppelbereich geleitete Licht im Lichtauskoppelbereich wieder aus.
  • Demnach kann es sich bei dem Optikkörper 50 um einen Lichtleiter oder einen Lichtleitkörper handeln mit wenigstens einem sich durch mindestens eine Lichteinkoppelfläche 51 auszeichnenden, weil mindestens eine Lichteinkoppelfläche 51 umfassenden Lichteinkoppelbereich, in den zumindest eine Halbleiterlichtquelle 04 eines zur Erfüllung wenigstens einer Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte 10 vorgesehenen Leuchtmittels das von ihr ausgestrahlte Licht einkoppelt, und mit wenigstens einem sich durch mindestens eine Lichtauskoppelfläche 54 auszeichnenden, weil mindestens eine Lichtauskoppelfläche 54 umfassenden Lichtauskoppelbereich, in Richtung dessen der Optikkörper 50 das in ihn von der Halbleiterlichtquelle 04 am Lichteinkoppelbereich eingekoppelte Licht leitet und es dort wieder auskoppelt.
  • Die Fahrzeugleuchte 10 gestaltet sich hiernach mit einem von einer Lichtscheibe 08 und einem Leuchtengehäuse 02 zumindest teilweise umschlossenen Leuchteninnenraum 11 und einer durch die Lichtscheibe 08 hindurchtretenden, geometrischen Hauptachse X, wobei der Leuchteninnenraum 11:
    • mindestens ein zur Erfüllung wenigstens einer Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte 10 vorgesehenes Leuchtmittel mit zumindest einer Halbleiterlichtquelle 04, und
    • darüber hinaus mindestens einen einen Lichtleiter oder einen Lichtleitkörper bildenden Optikkörper 50 mit wenigstens einem Lichteinkoppelbereich, in den zumindest eine Halbleiterlichtquelle 04, insbesondere eine LED 40, eines zur Erfüllung wenigstens einer Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte 10 vorgesehenes Leuchtmittels das von ihr ausgestrahlte Licht einkoppelt, und mit wenigstens einem Lichtauskoppelbereich, in Richtung dessen der Optikkörper 50 das in ihn von der Halbleiterlichtquelle 04 am Lichteinkoppelbereich eingekoppelte Licht leitet und es dort wieder auskoppelt,
    beherbergt.
  • Diese Fahrzeugleuchte 10 zeichnet sich aus durch eine ebene Spiegelfläche 01, die beispielsweise durch einen planparallelen Spiegel gebildet oder von einem solchen umfasst sein kann, der in dem Leuchteninnenraum 11 eine Ebene aufspannt, mit je einer Durchgangsöffnung 12 je im Leuchteninnenraum 11 beherbergtem Optikkörper 50, wobei
    • die von der Spiegelfläche 01 beziehungsweise vom Spiegel aufgespannte Ebene mit der Hauptachse X einen Winkel 07 einschließt, der von 0° und von 180° und deren ganzzahligen Vielfachen verschieden ist,
    • die Spiegelfläche 01 beziehungsweise der Spiegel den Leuchteninnenraum 11 in einen der Lichtscheibe 08 zugewandten Ansichtsraum 111 und in einen der Lichtscheibe 08 abgewandten Einbauraum 112 unterteilt,
    • sich der vorzugsweise zumindest wenigstens eine Lichteinkoppelfläche 51 umfassende Lichteinkoppelbereich vorzugswesie eines jeden im Leuchteninnenraum 11 beherbergten Optikkörpers 50 im Einbauraum 112 befindet,
    • sich die ihr Licht in den mindestens einen Optikkörper 50 bevorzugt via dessen mindestens eine Lichteinkoppelfläche 51 einstrahlenden Halbleiterlichtquellen 04 ebenfalls im Einbauraum 112 befinden,
    • sich der vorzugsweise zumindest wenigstens eine Lichtauskoppelfläche 54 umfassende Lichtauskoppelbereich vorzugswesie eines jeden im Leuchteninnenraum 11 beherbergten Optikkörpers 50 im Ansichtsraum 111 befindet, und
    • ein durch die Durchgangsöffnung 12 in der Spiegelfläche 01 beziehungsweise im Spiegel hindurchführender Teil des Optikkörpers 50 einen den Lichteinkoppelbereich mit der mindestens einen Lichteinkoppelfläche 51 eines Optikkörpers 50 umfassenden Teil mit einem den Lichtauskoppelbereich mit der mindestens einen Lichtauskoppelfläche 54 des jeweiligen Optikkörpers 50 umfassenden Teil verbindet, und
    wobei beim Blick entlang der Hauptachse X von außerhalb des Leuchteninnenraums 11 durch die Lichtscheibe 08 hindurch gesehen der Lichtauskoppelbereich mit der mindestens einen Lichtauskoppelfläche 54 einen ersten Teil einer Gesamtleuchtfläche 550 einer Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte 10 umfasst, der sich mit einem zweiten Teil der Gesamtleuchtfläche 550, welcher durch die Reflektion des ersten Teils in der Spiegelfläche 01 beziehungsweise im Spiegel entsteht und/oder gebildet ist, entgegen der Hauptachse X gesehen zu der Gesamtleuchtfläche 550 ergänzt.
  • Der Lichtauskoppelbereich umfasst hiernach eine Leuchtfläche 55, die einen ersten Teil einer Gesamtleuchtfläche 550 einer Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte 10 bildet. Dieser erste Teil der Gesamtleuchtfläche 550 ergänzt sich beim Blick entlang der Hauptachse X von außerhalb des Leuchteninnenraums 11 durch die Lichtscheibe 08 hindurch gesehen mit einem zweiten Teil zu der Gesamtleuchtfläche 550, welcher zweite Teil der Gesamtleuchtfläche 550 durch die Reflektion des der Leuchtfläche des Lichtauskoppelbereichs entsprechenden ersten Teils der Gesamtleuchtfläche 550 in der Soiegelfläche 01 beziehungsweise im Spiegel entsteht und/oder gebildet ist.
  • Die Leuchtfläche 55 kann beispielsweise die Lichtaustrittsfläche 54 umfassen oder von dieser umfasst oder gebildet sein.
  • Die Leuchtfläche 55 kann darüber hinaus gleich einer oder mehrerer Lichtaustrittsflächen 54 sein.
  • Umfasst die Fahrzeugleuchte 10 eine oder mehrere zum Betrieb der einen oder mehreren Halbleiterlichtquellen 04 notwendige elektronische Steuerschaltungen, so sind die elektronischen Steuerschaltungen ganz oder teilweise im Einbauraum beherbergt und/oder angeordnet.
  • Die elektronischen Steuerschaltungen können beispielsweise gemeinsam mit der oder den Halbleiterlichtquellen 04 auf einem kurz auch als Platine bezeichneten Leiterbahnträger 03 angeordnet sein.
  • Weit verbreitetste Leiterbahnträger sind kurz als Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung (printed circuit board, PCB) bezeichnete, starre Leiterplatten.
  • Eine Leiterplatte ist ein Träger für elektronische Bauteile. Sie dient der mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung. Nahezu jedes elektronische Gerät enthält eine oder mehrere Leiterplatten.
  • Eine weitere Möglichkeit zur mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung elektronischer Bauteile stellen in MID-Technik (MID-Technik: Molded-Interconnect-Device-Technik) hergestellte spritzgegossene Schaltungsträger dar. Hierbei werden mit den elektrischen Anschlüssen eines elektronischen Bauteils beispielsweise durch Oberflächenmontagetechnik, Durchsteckmontagetechnik oder durch Draht- oder ACF-Bonding zu kontaktierende Leiterbahnen in ein Spritzgussteil, welches gleichzeitig als Träger des einen oder der mehreren elektronischen Bauteile dient, im Spritzgussprozess integriert.
  • Der Leiterbahnträger 03 nebst den auf ihm angeordneten Halbleiterlichtquellen 04 und gegebenenfalls zusätzlichen Elektronikbauteilen ist bevorzugt im Einbauraum 112 angeordnet.
  • Das aus dem Optikelement 05 via dessen Leuchtfläche 55 austretende Licht, beispielsweise das beispielsweise im Lichtauskoppelbereich ausgekoppelte, aus der Lichtauskoppelfläche 54 des Optikkörpers 50 austretende Licht, wird bevorzugt entsprechend einer gewünschten Lichtverteilung oder einer solchen beitragend frei von einer weiteren Umlenkung durch einen Reflektor abgestrahlt.
  • Vorzugsweise wird auch das aus dem Optikelement 05 via dessen Leuchtfläche 55 austretende sowie via der Spiegelfläche 01 beziehungsweise des Spiegels reflektierte Licht, beispielsweise das beispielsweise im Lichtauskoppelbereich ausgekoppelte, aus der Lichtauskoppelfläche 54 des Optikkörpers 50 austretende und via der Spiegelfläche 01 beziehungsweise des Spiegels reflektierte Licht ebenfalls ohne weitere Umlenkung durch einen Reflektor entsprechend einer gewünschten Lichtverteilung oder einer solchen beitragend abgestrahlt.
  • Wenn die Spiegelfläche 01 durch einen nur einseitig verspiegelten planparallelen Spiegel gebildet ist, so ist diese verspiegelte Seite vorzugsweise dem Betrachter von außerhalb der Fahrzeugleuchte 10, insbesondere dem Ansichtsraum 111 zugekehrt.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass bei der Fahrzeugleuchte 10 eine OLED als Optikelement 05 verwendet sein kann. Dabei kann ein Substrat oder eine Versiegelung der OLED einen Optikkörper 50 des Optikelements 05 bilden oder diesen umfassen oder von diesem umfasst sein.
  • Als Optikelement 05 und/oder Optikkörper 50 kommt demnach auch eine OLED in Frage. Dadurch kann eine sehr teure OLED größer wirken, als sie tatsächlich ist. Umgekehrt wird für zur Erfüllung einer Mindestleuchtflächenanforderung durch die Verdoppelung ihrer Leuchtfläche 55 im Spiegel eine OLED mit nur halb so großer Leuchtfläche benötigt.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass ein Kernelement des voranstehend beschriebenen Teils der Erfindung eine beispielsweise von einem eine Ebene aufspannenden, planparallelen Spiegel gebildete, ebene Spiegelfläche 01 ist, welche vorzugsweise um 45° gegenüber einer in Einbaulage der Fahrzeugleuchte 10 bevorzugt in horizontaler Richtung verlaufenden Hauptachse X angeordnet ist.
  • Zusätzlich kann die Spiegelfläche 01 vorzugsweise um 45° gegenüber einer in Einbaulage der Fahrzeugleuchte 10 bevorzugt in vertikaler Richtung verlaufenden Vertikalachse Z angeordnet sein.
  • Eine von der Spiegelfläche 01 eingenommene Ebene schließt vorzugsweise eine Nebenachse Y mit ein.
  • Die Vertikalachse Z, Die Hauptachse X und eine Nebenachse Y stehen bevorzugt senkrecht aufeinander.
  • Die Spiegelfläche 01 ist beispielsweise begrenzt durch einen Boden und Seitenwände eines Leuchtengehäuses 02, welches gemeinsam mit einer Lichtscheibe 08 einen Leuchteninnenraum 11 zumindest teilweise umgibt. Die Hauptachse X verläuft dabei durch die Lichtscheibe 08 hindurch. Eine Deckenfläche des Leuchtengehäuses 02 liegt vorzugsweise hinter der gekippten Spiegelfläche 01. Durch die Spiegelfläche 01 ragt ein beliebiges Optikelement 05. Das Optikelement 05 kann einen Optikkörper 50 umfassen, welcher von der Rückseite, also von entlang der Hauptachse X von außerhalb des Leuchteninnenraums 11 durch die Lichtscheibe 08 hindurch gesehen hinter der Spiegelfläche 01 vorzugsweise mit LEDs 40 beleuchtet werden kann. Die Befestigung des Optikelements 05 erfolgt ebenfalls hinter der Spiegelfläche 01 und bleibt somit unsichtbar für den von außerhalb des Leuchteninnenraums 11 durch die Lichtscheibe 08 hindurch blickenden Betrachter.
  • Befestigungselemente 52 können hierbei beispielsweise auf der im Einbauraum 112 verbleibenden Seite des Optikelements 05 vorgesehen sein (Fig. 2, Fig. 5).
  • Für den von außerhalb des Leuchteninnenraums 11 durch die Lichtscheibe 08 hindurch blickenden Betrachter, dessen Sicht der tatsächlichen Geometrien in Fig. 3 und Fig. 7 versucht ist dargestellt zu sein, ist nur der Teil des Optikelements 05 sichtbar, welches durch die Spiegelfläche 01 ragt. Dieser Teil spiegelt sich in der Spiegelfläche 01 und der Betrachter dessen Sicht der in seinen Augen scheinbaren Geometrien in Fig. 4 und Fig. 8 versucht ist dargestellt zu sein, sieht beim Blick von außerhalb des Leuchteninnenraums 11 durch die Lichtscheibe 08 hindurch aufgrund des zwischen Hauptachse X und der Spiegelfläche 01 eingeschlossenen Winkels 07 diesen Teil des Optikelements 05 doppelt. Dadurch entsteht der Eindruck eines im Raum schwebenden, symmetrischen Körpers. Durch die 45° Anordnung der Spiegelfläche 01 sieht der Betrachter, entlang der in Einbaulage der Fahrzeugleuchte 10 bevorzugt mit einer Fahrzeuglängsachse übereinstimmenden Hauptachse X blickend, auch kein Bild von sich selbst.
  • Der räumliche Eindruck kann noch verstärkt werden, indem an dem Boden und den Seitenwänden des begrenzenden Leuchtengehäuses 02 begrenzente Geometrien 06 zur Erhöhung der räumlichen Wirkung angeordnet sind, wie etwa Pyramidenstrukturen 60, welche sich möglichst nahtlos symmetrisch spiegeln lassen. Dadurch wirkt der Boden für den von außerhalb des Leuchteninnenraums 11 durch die Lichtscheibe 08 hindurch blickenden Betrachter in dessen Augen als eine in der Tiefe liegende Rückwand (Fig. 4, Fig. 8).
  • Durch ein geschickte Anordnung von Narbungen beispielsweise an der Lichtauskoppelfläche 54 und/oder Lichtumlenkgeometrien 53, wie beispielsweise Auskoppelelementen, an dem Optikelement 05, beispielsweise an den Kanten eines Optikkörpers 50 des Optikelements 05, kann Licht in Richtung der Spiegelfläche 01 gelenkt werden und diese leuchtenden Flächen spiegeln sich ebenfalls. Dadurch wird die wahrnehmbare Wirkfläche größer als sie tatsächlich ist.
  • So wirkt ein Optikkörper 50 in Form einer halbkreisförmigen Scheibe wie im in Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7, Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel 2 in der Ansicht für einen von außerhalb des Leuchteninnenraums 11 durch die Lichtscheibe 02 hindurchblickenden Betrachter wie eine Vollkreisscheibe.
  • Insbesondere als ein eine Halbleiterlichtquelle 04 umfassendes Optikelement 05 kommt auch eine OLED in Frage.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung vor der ebenen Spiegelfläche 01 wirkt die Leuchtfläche 55 einer OLED größer als sie tatsächlich ist. Dadurch wirkt eine kleinere und damit im Vergleich mit einer OLED mit einer der Größe der Gesamtleuchtfläche entsprechenden Leuchtfläche kostengünstigeren OLED größer als sie tatsächlich ist.
  • Ein transparentes Substrat und/oder eine transparente Verkapselung der OLED kann beispielsweise mit Lichtauskoppelstrukturen versehen als ein Optikkörper 50 ausgebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den voranstehenden Ausführungen kann die Erfindung verwirklicht sein durch ein Verfahren zur Erzeugung einer Mindestleuchtfläche einer Lichtfunktion einer Fahrzeugleuchte 10.
  • Das in Fig. 9 in seinem Ablauf dargestellte Verfahren sieht in seiner allgemeinsten Ausgestaltung vor, in einem ersten Verfahrensschritt I eine Leuchtfläche 55 vor einer gegenüber einer geometrischen Hauptachse X geneigt angeordneten, ebenen Spiegelfläche 01 anzuordnen.
  • In einem auf den ersten Verfahrensschritt I folgenden zweiten Verfahrensschritt II ergänzt sich die Leuchtfläche 55 beim Blick entlang der Hauptachse X gesehen mit ihrer abbildungsgetreuen Spiegelung in der Spiegelfläche 01 zu einer Gesamtleuchtfläche 550.
  • Bei der Leuchtfläche 55 handelt es sich bevorzugt um eine Leuchtfläche 55 eines Optikelements 05, welches von einer einem Betrachter abgewandten Seite aus durch die Spiegelfläche 01 hindurch ragt.
  • Die ebene Spiegelfläche 01 ist beispielsweise durch einen eine Ebene aufspannenden Spiegel gebildet oder von einem solchen umfasst.
  • Grundsätzlich kann die Spiegelfläche auch durch eine reflektierende Beschichtung einer in sich ebenen Fläche hergestellt sein.
  • Durch die geneigte Anordnung der Spiegelfläche 01 gegenüber der geometrischen Hauptachse X steht die Spiegelfläche 01 schräg zur Blickrichtung eines Betrachters und schräg zur Hauptachse X.
  • Die Leuchtfläche 55 oder ein diese umfassendes Optikelement 05 können durch die Spiegelfläche 01 hindurch ragen.
  • Das die Leuchtfläche 55 umfassende Optikelement 05 kann auf einer dem Betrachter abgewandten Seite der Spiegelfläche 01 und/oder an der Spiegelfläche 01, bevorzugt an einer in der Spiegelfläche 01 vorgesehenen Durchgangsöffnung 12 für das Optikelement 05 befestigt sein.
  • Durch die Spiegelung erzeugt das Verfahren für einen Betrachter eine in ihrer Ausdehnung einer Mindestleuchtfläche einer Lichtfunktion einer Fahrzeugleuchte 10 entsprechende Gesamtleuchtfläche 550 aus einer Leuchtfläche 55, die kleiner ist, als die Mindestleuchtfläche.
  • Das Verfahren sieht beispielsweise vor, eine Leuchtfläche 55 durch einen mindestens eine Lichtauskoppelfläche 54 umfassenden Lichtauskoppelbereich beispielsweise eines Optikkörpers 50 eines Optikelements 05 bereitzustellen. Diese Leuchtfläche 55 ist mindestens halb so groß, wie eine Mindestleuchtflächenanforderung an eine durch sie verwirklichte oder zu verwirklichende Lichtfunktion einer Fahrzeugleuchte 10.
  • Gleichzeitig weist sie eine Leuchtstärke auf, die in beleuchtetem Zustand mindestens doppelt so hell ist, wie eine Mindestleuchtstärkenanforderung an eine durch sie verwirklichte oder zu verwirklichende Lichtfunktion.
  • Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, die Leuchtfläche aus Sicht eines Betrachters mittels einer Spiegelfläche 01 scheinbar zumindest bis auf die Größe der Mindestleuchtflächenanforderung zu verdoppeln, einhergehend mit einer Verringerung ihrer scheinbaren Helligkeit aus Sicht des Betrachters auf zumindest die Mindestleuchtstärkenanforderung.
  • Das Verfahren kann dabei vorsehen, dass die Leuchtfläche rückwärtig durch den Spiegel ragt, so dass es zu keinerlei Abschattungen sowohl der direkt sichtbaren Leuchtfläche, als auch der im Spiegel reflektierten, sichtbaren Leuchtfläche kommt, wie etwa durch Befestigungselemente 52, Elektronikbauteile, Leuchtmittelträger, Leiterbahnträger 03, etc..
  • Die Befestigung des beispielsweise einen Optikkörper 50 umfassenden Optikelements 05 erfolgt vorzugsweise rückseitig der Spiegelfläche. Beispielsweise können die Befestigungselemente 52 auf der Rückseite der Spiegelfläche 01, insbesondere auf der Rückseite eines Spiegels vorgesehen sein.
  • Es ist ersichtlich, dass die Erfindung verwirklicht sein kann durch ein Optikelement 05 mit einer Leuchtfläche 55, die sich mit ihrer abbildungsgetreuen Spiegelung in einer Spiegelfläche 01 beispielsweise eines schräg gestellten Planspiegels zu einer Gesamtleuchtfläche 550 ergänzt.
  • Die Fahrzeugleuchte 10 und/oder das Verfahren können alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer einleitend in Verbindung mit dem Stand der Technik und/oder in einem oder mehreren der zum Stand der Technik erwähnten Dokumente und/oder in der voranstehenden Beschreibung und/oder in den nachfolgenden Ansprüchen erwähnte Merkmale aufweisen.
  • Es ist ersichtlich, dass die Erfindung beispielsweise verwirklicht sein kann, indem ein um vorzugsweise 45° geneigter Planspiegel in einem Leuchteninnenraum 11 angeordnet wird, welcher diesen in einen zwischen Lichtscheibe 02 und Spiegel liegenden vorderen Bereich - den Ansichtsraum 111 - und in einen dahinter liegenden versteckten Bereich - den Einbauraum 112 - unterteilt. Durch den Spiegel hindurch ragt ein Optikelement 05 in den vorderen Bereich. Das Optikelement 05 ist zur Erfüllung einer Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte 10 beleuchtbar. Beispielsweise kann von dem versteckten Bereich aus Licht in einen Optikkörper 50 des Optikelements 05 eingekoppelt werden, welches dann aus dem in den vorderen Bereich ragenden Teil des Optikelements 05 austritt. Alternativ kann das Optikelement 05 eine OLED umfassen oder von einer solchen umfasst sein, die vom versteckten Bereich aus elektrisch kontaktiert und vom versteckten Bereich aus durch den Spiegel hindurch gehalten ist. Die Befestigung der OLED befindet sich dabei im versteckten Bereich. Alternativ oder zusätzlich kann die OLED von der Durchgangsöffnung 12 im Spiegel umgriffen und dadurch gehalten werden.
  • Das Optikelement 05 weist dabei nur die halbe Größe auf, wie diejenige Größe, die vom menschlichen Betrachter beim Blick durch die Lichtscheibe 02 hindurch in den vorderen Bereich wahrgenommen wird. Der Spiegel verdoppelt dabei die Ansicht des in den Ansichtsraum 111 ragenden Teils des Optikelements 05, der hierdurch seine Lichtintensität auf eine scheinbare, doppelte Leuchtfläche 55 verteilt abgibt.
  • Der versteckte Bereich kann zur Unterbringung jeglicher Elektronik sowie Lichtquellen für einen oder mehrere durch den Spiegel hindurchragende Optikkörper 50 dienen.
  • Der Leuchteninnenraum 11 erscheint für den Betrachter durch den um vorzugsweise 45° geneigten Spiegel doppelt so groß, als dessen tatsächlicher Bauraumbedarf.
  • Ein überraschender Nebeneffekt ist, dass der durch den Spiegel hindurchragende Teil des Optikelements 05 als in dem scheinbaren Leuchteninnenraum 11 frei schwebende Verdopplung des tatsächlichen Teils des Optikelements 05 wahrgenommen wird.
  • Zusätzliche, über die vollständige Lösung der gestellten Aufgabe und/oder über die voran zu den einzelnen Merkmalen genannten Vorteile hinausgehende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind nachfolgend aufgeführt.
  • Hierzu zählen eine der Verbesserung der Sicht- und Wahrnehmbarkeit von Lichtfunktionen einer Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug bei gleichzeitiger Verringerung des Bauraumbedarfs.
  • Die Verbesserung der Wahrnehmbarkeit ergibt sich durch das erfindungsgemäße Erzeugen eines räumlichen Eindrucks einer Signalfunktion, wodurch die Wahrnehmungskraft erhöht wird. Die wahrnehmbare Leuchtfläche wirkt durch die Spiegelung größer als sie tatsächlich ist.
  • Die Verringerung des Bauraumbedarfs ergibt sich dadurch, dass der für den Betrachter wahrnehmbare Raum, namentlich der vom Betrachter durch die Lichtscheibe hindurch einsehbare Ansichtsraum, durch die Spiegelungen größer wirkt als er tatsächlich ist, beispielsweise mindestens doppelt so groß. Dadurch bleibt hinter dem Spiegel Platz für Elektronik und/oder Befestigungen.
  • Ein zusätzlicher, überraschender Vorteil ist der Anschein eines schwebenden Optikelements, welcher wegen seiner außergewöhnlichen Erscheinung eines leuchtenden Optikkörpers, der im Raum zu schweben scheint, den Blick eines Betrachters förmlich anzieht und dadurch die Wahrnehmungskraft zusätzlich steigert.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Ansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Ansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Fahrzeugleuchten, insbesondere Kraftfahrzeugleuchten gewerblich anwendbar.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Spiegelfläche
    02
    Leuchtengehäuse
    03
    Leiterbahnträger
    04
    Halbleiterlichtquelle
    05
    Optikelement
    06
    begrenzente Geometrien zur Erhöhung der räumlichen Wirkung
    07
    Winkel α zwischen Spiegelfläche 01 und geometrischer Hauptachse X
    08
    Lichtscheibe
    10
    Fahrzeugleuchte
    11
    Leuchteninnenraum
    12
    Durchgangsöffnung
    40
    LED
    50
    Optikkörper, transparent
    51
    Lichteinkoppelfläche
    52
    Befestigungselement
    53
    Lichtumlenkgeometrien
    54
    Lichtauskoppelfläche, ggf. genarbt
    55
    Leuchtfläche
    60
    Pyramidenstruktur
    111
    Ansichtsraum
    112
    Einbauraum
    550
    Gesamtleuchtfläche
    I
    Verfahrensschritt
    II
    Verfahrensschritt
    X
    geometrische Hauptachse
    Y
    geometrische Nebenachse
    Z
    Vertikalachse und/oder Flächennormale der von X und Y aufgespannten Ebene

Claims (11)

  1. Fahrzeugleuchte (10) mit einem gegenüber einer geometrischen Hauptachse (X) geneigt angeordneten, eine Ebene aufspannenden Spiegel (01) und mindestens einem wenigstens eine Leuchtfläche (55) umfassenden Optikelement (05), welche Leuchtfläche (55) beim Blick entlang der Hauptachse (X) gesehen vor dem Spiegel (01) angeordnet ist und sich mit ihrer abbildungsgetreuen Spiegelung im schräg zur Hauptachse (X) stehenden Spiegel (01) zu einer Gesamtleuchtfläche (550) ergänzt.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, wobei eine Nebenachse (Y) orthogonal zur Hauptachse (X) verläuft.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, wobei die Nebenachse (Y) in einer konstruktiv vorgesehenen Einbaulage der Fahrzeugleuchte (10) in horizontaler Richtung verläuft.
  4. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 3, wobei die vom Spiegel (01) aufgespannte Ebene die Nebenachse (Y) einschließt.
  5. Fahrzeugleuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das aus der Leuchtfläche (55) austretende Licht und/oder das via des Spiegels (01) reflektierte Licht frei von einer weiteren Umlenkung entsprechend einer gewünschten Lichtverteilung oder einer solchen beitragend abgestrahlt wird.
  6. Fahrzeugleuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein zwischen der Hauptachse (X) und der vom Spiegel (01) aufgespannten Ebene eingeschlossener Winkel 45° beträgt.
  7. Fahrzeugleuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei wenn nur eine Seite des Spiegels (01) verspiegelt ist, diese dem Betrachter von außerhalb der Fahrzeugleuchte (10) zugekehrt ist.
  8. Fahrzeugleuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei in dem Spiegel (01) eine der Anzahl der Optikelemente (05) entsprechende Zahl von Durchgangsöffnungen (12) angeordnet sind, und wobei jede Durchgangsöffnung (12) in ihrer Geometrie dem Querschnitt eines durch sie hindurch durch den Spiegel (01) hindurchführenden Teils eines Optikelements (05) entspricht.
  9. Fahrzeugleuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei eine OLED als Optikelement (05) verwendet ist.
  10. Verfahren zur Erzeugung einer Mindestleuchtfläche bei einer Lichtfunktion einer Fahrzeugleuchte (10), welches vorsieht, eine Leuchtfläche (55) vor einer gegenüber einer geometrischen Hauptachse (X) geneigt angeordneten, ebenen Spiegelfläche (01) anzuordnen, welche sich beim Blick entlang der Hauptachse (X) gesehen mit ihrer abbildungsgetreuen Spiegelung in der Spiegelfläche (01) zu einer Gesamtleuchtfläche (550) ergänzt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Leuchtfläche (55) oder ein diese umfassendes Optikelement (05) durch die Spiegelfläche (55) hindurch ragt und auf einer dem Betrachter abgewandten Seite der Spiegelfläche (55) und/oder an der Spiegelfläche (55) befestigt ist.
EP19150326.7A 2019-01-04 2019-01-04 Fahrzeugleuchte und verfahren zur erzeugung einer mindestleuchtfläche bei einer lichtfunktion einer fahrzeugleuchte Withdrawn EP3677830A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19150326.7A EP3677830A1 (de) 2019-01-04 2019-01-04 Fahrzeugleuchte und verfahren zur erzeugung einer mindestleuchtfläche bei einer lichtfunktion einer fahrzeugleuchte
EP19204813.0A EP3677831A1 (de) 2019-01-04 2019-10-23 Fahrzeugleuchte und verfahren zur erzeugung einer mindestleuchtfläche bei einer lichtfunktion einer fahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19150326.7A EP3677830A1 (de) 2019-01-04 2019-01-04 Fahrzeugleuchte und verfahren zur erzeugung einer mindestleuchtfläche bei einer lichtfunktion einer fahrzeugleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3677830A1 true EP3677830A1 (de) 2020-07-08

Family

ID=65003222

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19150326.7A Withdrawn EP3677830A1 (de) 2019-01-04 2019-01-04 Fahrzeugleuchte und verfahren zur erzeugung einer mindestleuchtfläche bei einer lichtfunktion einer fahrzeugleuchte
EP19204813.0A Withdrawn EP3677831A1 (de) 2019-01-04 2019-10-23 Fahrzeugleuchte und verfahren zur erzeugung einer mindestleuchtfläche bei einer lichtfunktion einer fahrzeugleuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19204813.0A Withdrawn EP3677831A1 (de) 2019-01-04 2019-10-23 Fahrzeugleuchte und verfahren zur erzeugung einer mindestleuchtfläche bei einer lichtfunktion einer fahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3677830A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4043282A1 (de) 2021-02-16 2022-08-17 odelo GmbH Fahrzeugpartie und eine solche aufweisendes fahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596499A1 (fr) * 1986-03-27 1987-10-02 Cibie Projecteurs Feu de signalisation a reflecteur complexe pour vehicule automobile
JP2000331509A (ja) * 1999-05-21 2000-11-30 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
EP2071232A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-17 Valeo Sylvania L.L.C. Dynamische Lampenanordnung mit 3D-Effekt
EP2103866A2 (de) * 2008-03-19 2009-09-23 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeuglicht
WO2011098430A1 (fr) * 2010-02-15 2011-08-18 Valeo Vision Dispositif optique d'un vehicule automobile comprenant une source surfacique de lumiere
FR3005138A1 (fr) * 2013-04-30 2014-10-31 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif d'eclairage a led avec systeme diffuseur et effet 3d
US20150023038A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Hyundai Motor Company Guide lamp apparatus for vehicle
DE102015210288A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beleuchtungseinheit und Fahrzeuglampe
FR3031381A1 (fr) * 2015-01-06 2016-07-08 Valeo Vision Dispositif d’eclairage pour la realisation d’une fonction lumineuse selon un motif choisi

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789921A (en) * 1987-02-20 1988-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cone shaped Fresnel reflector
DE10343470A1 (de) * 2003-09-19 2005-05-04 Audi Ag Kraftfahrzeugleuchte
JP2008084699A (ja) * 2006-09-27 2008-04-10 Stanley Electric Co Ltd 灯具ユニット
JP2013182833A (ja) * 2012-03-02 2013-09-12 Hyundai Motor Co Ltd 車両用広発光領域型ランプ

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596499A1 (fr) * 1986-03-27 1987-10-02 Cibie Projecteurs Feu de signalisation a reflecteur complexe pour vehicule automobile
JP2000331509A (ja) * 1999-05-21 2000-11-30 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
EP2071232A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-17 Valeo Sylvania L.L.C. Dynamische Lampenanordnung mit 3D-Effekt
EP2103866A2 (de) * 2008-03-19 2009-09-23 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeuglicht
WO2011098430A1 (fr) * 2010-02-15 2011-08-18 Valeo Vision Dispositif optique d'un vehicule automobile comprenant une source surfacique de lumiere
FR3005138A1 (fr) * 2013-04-30 2014-10-31 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif d'eclairage a led avec systeme diffuseur et effet 3d
US20150023038A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Hyundai Motor Company Guide lamp apparatus for vehicle
DE102015210288A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beleuchtungseinheit und Fahrzeuglampe
FR3031381A1 (fr) * 2015-01-06 2016-07-08 Valeo Vision Dispositif d’eclairage pour la realisation d’une fonction lumineuse selon un motif choisi

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. RIES; D. POLIN; C. SCHILLER; T. Q. KHANH: "Evaluation of rear lights in driving situations", ISAL, 2017

Also Published As

Publication number Publication date
EP3677831A1 (de) 2020-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223717B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit zwei oder mehr in die gleiche Richtung strahlenden und in Hauptlichtaustrittsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten OLEDs
DE102016116116B4 (de) Lichtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202013105597U1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugleuchte
DE202016106347U1 (de) Beleuchtete Plakette für ein Fahrzeug
DE202015100207U1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Fahrzeugleuchte
DE202013103655U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
AT514217A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3466756B1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010032946A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenraum, in dem eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist
DE102005038680A1 (de) Dreidimensionales Bauteil eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Bauelement
DE102017114513A1 (de) Fahrzeugleuchtenanordnung mit OLED-Hintergrundbeleuchtung
DE10341572B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Elektrolumineszenz-Anordnung
DE102013006186A1 (de) Dynamisches Tagfahrlicht
EP3677831A1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zur erzeugung einer mindestleuchtfläche bei einer lichtfunktion einer fahrzeugleuchte
DE102007050481B4 (de) Innenraumbeleuchtung
EP2955063A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE202009018180U1 (de) Mehrfarbige Motorradleuchte
EP2589859A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102018009248A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE202017101252U1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Fahrzeugleuchte
EP2650707A1 (de) Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
EP2722578A1 (de) Flächenlichtleiterelement, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
DE202017105788U1 (de) Leuchtmittel zur Erfüllung wenigstens einer Lichtfunktion in einer von Rot abweichenden Lichtfarbe durch eine rote Lichtscheibe einer Fahrzeugleuchte hindurch sowie Fahrzeugleuchte mit roter Lichtscheibe und entsprechendem Leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210112