EP0072037A1 - Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Wickelverbindung - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Wickelverbindung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0072037A1 EP0072037A1 EP82107329A EP82107329A EP0072037A1 EP 0072037 A1 EP0072037 A1 EP 0072037A1 EP 82107329 A EP82107329 A EP 82107329A EP 82107329 A EP82107329 A EP 82107329A EP 0072037 A1 EP0072037 A1 EP 0072037A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- winding
- wire
- pin
- insert
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 79
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000010618 wire wrap Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/033—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wrapping or unwrapping wire connections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5147—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
- Y10T29/5148—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
- Y10T29/515—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to trim electric component
- Y10T29/5151—Means comprising hand-manipulatable implement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5187—Wire working
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53209—Terminal or connector
- Y10T29/53213—Assembled to wire-type conductor
- Y10T29/53222—Means comprising hand-manipulatable implement
- Y10T29/53226—Fastening by deformation
Definitions
- the present invention relates to a method for producing an electrically conductive winding connection between a wire, in particular an insulated material, and a metallic pin.
- a method for producing an electrically conductive winding connection between a wire in particular an insulated material, and a metallic pin.
- Such a method is described, for example, in the magazine “Elektrotechnik", Issue 1/2, 1981, pages 33 to 34 and is referred to there as the "wire-wrap technique".
- a solid wire is wrapped around a rectangular post under tension. Under the influence of the tensile stress, the wire is stretched and deformed on the four pin edges, thereby creating the contact area between the wire and pin required for contacting.
- the radial force required for contacting is derived exclusively from the tensile force with which the wire is wound around the pin and is consequently limited by the tensile strength of the wire material.
- the present invention therefore has as its object to provide a simple method with which a defined, i.e. independent of the tensile stress, the contact pressure of the winding tool, the material properties of wire and pin. always reproducible contact surface. can be made both with bare solid wire and with wire coated with insulating material, the insulation of which should not be removed, slashed or notched before the winding process. This makes it possible to work more efficiently and to achieve better and more uniform contacting with a minimum number of turns, the insulation at the non-contacted wire locations being retained when using wire with insulating sleeves.
- This object is achieved according to the invention in that radial forces are brought into effect along the entire outer circumference of the winding during winding.
- the basic idea of the invention is therefore to make winding and contacting force-decouplable from one another, in that the force required to achieve the electrical contact does not exceed the tensile stress is applied, but by a special tool that is rotated with the winding movement and brought into direct contact with the wire, whereby the deformation work required for contacting is taken off directly from the tool drive and a tensile stress is only required to the size required for cleaning Winding process is required.
- One embodiment of the method according to the invention is to bring radially acting forces simultaneously into action at at least two mutually opposite locations of the individual turns. This can prevent the pin from evading.
- a further embodiment of the method according to the invention consists in that the individual turns are each rolled against the pin by means of at least one tool surface rotating with the winding movement.
- the present invention further relates to a device for producing an electrically conductive winding connection of the type mentioned at the outset with a rotating winding insert which guides the wire to be wound up in a continuous longitudinal channel and which receives the pin in a central bore and which is introduced into a fixed guide sleeve, and has the object to upgrade this device in the simplest way to carry out the method according to the invention.
- This is achieved according to the invention in that the end of the winding insert facing the pin has a transverse groove into which the longitudinal channel opens and which at least in sections widens towards the groove base, the depth of the transverse groove being greater than the diameter of the wire or the sheath.
- the basic idea of this configuration is to grasp the individual turn when it arises between the pin and the flanks of the transverse groove and then to have the flank of the transverse groove exert the required contact pressure when the winding insert rotates.
- FIG. 1 shows a basic illustration of the winding method in accordance with the prior art mentioned at the beginning.
- a wire 1 is guided around the center Z in an orbit 2 and thereby wound with the tensile force P around a fixed pin 3.
- the radial component of the tensile force P directed at the center Z supplies the required contact pressure, which has its smallest value at the corner shown at the top left in FIG. 1 when the wire touches this edge begins and has its greatest value when wire 1 touches the next following edge.
- the wire 1 expands during winding and deforms at the edges so that these notch into the wire and thus create a contact surface. It is essential that contact points only form in the area of the edges and that the deformation work can only be applied by the tensile force P.
- FIG. 2 shows the basic diagram for the winding method according to the invention, the same instantaneous position of the end of the wire 1 being shown.
- a surface designated F rotates at a distance R from the center Z, which surface is constantly in positive engagement with the winding of the winding that is being created.
- the instantaneous end of the winding coming from the wire guide comes between pin 3 and surface F and is squeezed or rolled by surface F through the locally narrowing gap against pin 3 until finally the finished turn has radius R , which corresponds to the distance of the surface F from the center Z.
- the final dimensions of the finished winding and thus the depth of penetration of the pin or the size of the contact surfaces can be clearly and reproducibly determined by the freely selectable distance dimension R of the surface F from the center Z. .
- the winding method according to the invention thus allows Also contacting pins of any cross-section, for example hexagonal or even round.
- a second surface F ' which rotates in the same direction symmetrically to the surface F, ie parallel and at the same distance from the center Z. , with which then an opposite radially directed force K r 'is brought into effect on the winding or on the pin 3, which cancels the effect of the radial force K r on the pin.
- FIG. 3 shows an overall view of a device suitable for carrying out the method according to the invention.
- 4 denotes the front end of a drive tool, the shaft 5 of which is driven by an electric motor and can be connected to a winding insert 6 by means of an engaging clutch (not shown).
- the winding insert is mounted in a fixed guide sleeve 7, on which an attachment piece 8 is mounted, in which a knife 9 is mounted, which, when pressed on a button 10 protruding from the attachment piece 8, counteracts the force of a spring 11 into a in the insert piece 6 attached annular groove 12 can be introduced.
- a wire 1 which can be inserted from behind through a corresponding bore in the shaft 5 and an adjoining wire guide channel 13 running in the winding insert 6 can be cut off when the push button 10 is actuated and the shaft 5 or the insert 6 connected to it is rotated.
- the knife can also be provided with cutting edges on both sides, so that cutting the wire not only in the direction of rotation indicated of the shaft 5 but also in the opposite direction of rotation.
- the flanks of this transverse groove form the tool surfaces which, with positive engagement with the winding, form the deformation of the wire.
- the guide sleeve 7 has a finger-shaped extension 15 with a guide groove 16 for fixing the wire 1 which can be inserted from behind.
- the insert 6 also has a further wire guide channel 16, which begins at the bottom of the transverse groove 14 and ends at a cut-off window 17 of the guide sleeve 7.
- the wire guide channel 15 can be provided if the wire to be wound up is to be inserted from the front instead of from the rear.
- the winding insert 6 or the coupling connecting it to the shaft 5 is designed such that it can be locked in a manner known per se, so that the end of the wire guide channel 16 comes to rest under the cut-off window 17 each time the winding insert 6 comes to a standstill and is thus cut to length each time it is started again can.
- the guide sleeve 7 shown in FIG. 4 has at its end assigned to the drive tool a recess 19 into which a fixed part of the drive tool engages and secures it against rotation.
- Another recess 20 serves to hold a wire that can be inserted from the front, while this is effected by the finger-shaped extension 15 when the wire 1 is inserted from behind and guided in the channel 13.
- Figures 5 and 6 show in detail the winding insert 6 in two 90 o twisted views.
- 5 shows the continuous longitudinal channel 13, which ends at the front end of the winding insert in a groove 14 running transversely to the longitudinal axis.
- the flanks 21 of this symmetrically formed transverse groove 14 do not run perpendicular to the groove base but are inclined against it at an angle ⁇ , the angle / 3 being able to move in a range between 60 and 89 °.
- the depth of the transverse groove 14 is designated by t, which is expediently chosen to be greater than the diameter D of the wire to be wound or the diameter of its sheathing in the case of insulated wire (t> D), so that there is at least half a turn in the transverse groove 14 and thus radially acting forces are brought to bear on the winding at opposing locations.
- the symmetrical design of the transverse groove also allows the winding to be applied both by turning the winding insert to the right and to the left.
- the outlet opening of the wire guide channel 17 is designated for front wire insertion.
- the central bore 23 serves to receive the pin 3 and has a diameter which is only slightly larger than the diagonal of a pin of rectangular cross section.
- FIG. 7 shows a view in the direction designated VII in FIGS. 4 and 5 with the winding insert 6 introduced into the guide sleeve 7.
- FIG. 7 shows a square pin 3 with the edge dimension K received by the central bore 23 and it can also be seen how a wire 1 inserted from behind is fixed in the guide groove 16 of the finger-shaped extension 15 of the guide sleeve 7.
- the transverse groove 14 can of their flanks 21 with positive engagement with the winding simultaneously directed opposite radial forces exerted on the same and windings are applied both under clockwise and anti-clockwise rotation of the winding insert 6 and this with optionally insertable from the front or from the rear wire.
- the variant of the winding tool according to the invention shown in FIGS. 4 to 7 can therefore be used extremely universally.
- Figure 8 shows a sectional view to illustrate the winding process according to the invention.
- the wire 1 inserted from behind runs in the wire guide channel 13 in the direction of arrow 24 into the transverse groove 14 and is gripped between its flank 21 and the pin 3.
- the dimensions of the transverse groove 14 are chosen so that a clear dimension between the flank 21 and pin 3 is available in the radial direction for the wire entering the groove base, which corresponds approximately to the size D / 2 + d, D being the Diameter of the insulating jacket and d is the diameter of the wire.
- the winding insert 6 When the winding insert 6 rotates in the specified direction of rotation YJ, the winding insert 6 screws in the opposite direction of the arrow 24 along the resulting winding, the wire 1 being securely gripped by the inclination ⁇ of the groove flanks 21 and not being able to avoid the radial forces acting on it .
- the groove depth t is chosen to be greater than the diameter D of the wire 1, there is always more than half a turn within the transverse groove 14 and each point of the turn is rolled against the pin 3 by each of the two groove flanks 21.
- cold welding of the wire 1 to the sides of the pin 3 has taken place; to the Edge of the pin - as can also be seen from FIG. 2 - such cold welding takes place to an even greater extent, so that a very good conductive connection and adhesion between the pin and wire can be achieved along the entire circumference of the pin.
- FIGS. 9 and 10 show a top view and a sectional view of a transverse groove 14 of the winding insert 6, in which, compared to the embodiment shown in FIGS. 5 to 7, the flanks 21, which in turn are inclined by the angle / J against the groove base, are partially in one there is a conical bore.
- the winding to be created is thereby encompassed on a larger part of its circumference by the flanks 21 of the transverse groove 14, so that the pressing process can proceed more sustainably and continuously.
- this embodiment of the transverse groove 14 is only suitable for the direction of rotation V.
- the groove depth t determines which part of a turn or what number of turns are currently located within the transverse groove 14 during winding. Together with the width of the transverse groove, the edge dimension k of the pin and the angle of inclination ⁇ of the groove flanks 21 and the speed of the winding insert 6, the extent and speed of the deformation of the wire or its insulation can thus be determined and adapted to the particular circumstances. It was also recognized that the inclination ⁇ of the groove flanks 21 is important — for the secure mounting of the winding start between the groove flank 21 and pin 3 at the start of the winding process.
- FIG. 11 shows a further possible variant for the formation of the transverse groove 14, in which a flank ends in a surface parallel to the longitudinal axis of the pin, which can be useful depending on the material properties of the wire to be wound or its insulation.
- This embodiment of the transverse groove is preferably for that by the rotating arrow designated direction of rotation of the winding insert 6 is provided.
- flanks 21 of the transverse groove 14 are curved concavely and adapt better to the wire 1 to be wound on the groove base. At the groove opening, the flanks 21 are in turn inclined against the groove base at the angle ⁇ .
- This cross-sectional shape is suitable for both directions of rotation of the winding insert 6.
- Figures 13 and 14 finally show a variant for the formation of the transverse groove in which, similar to Figure 9, pass over the edges of the transverse groove in a conical bore, but which now extends over a central angle of 180 0th
- the wire 1 to be wound is thus grasped in the longest possible way with positive locking by the transverse groove, so that this design promises a particularly gentle and nevertheless very sustainable deformation.
- FIG. 15 shows an example of this.
- the commercially available winding tool 25 intended for driving a winding insert essentially consists of a motor, a pistol-like handle 26 and a pressure switch 27.
- the switch 27 is no longer used to ensure a constant, in particular minimal number of turns operated by hand, but by an electromagnet 28 flanged to the housing of the tool, the armature of which actuates the pressure switch 27 for a defined time via a linkage 29. this time being determined by a time relay or a time stage, which is triggered by means of a manually operated button 30.
- FIG. 16 shows an example of an apparatus suitable for control of the electromagnet electrical circuit 28 which may be conveniently, as indicated in Figure 14, 'integrated in the pistol grip 26 as a function block 31st
- This control circuit contains a power supply 32 connected to the mains voltage U, which generates a constant DC control voltage P.
- a monostable flip-flop 33 is triggered which, after each push, ie after each closing of the button 30, emits a pulse at its output which lasts for a period determined by its tipping time T and the armature 35 via line 34 and thus actuated the switch 27.
- the circuit according to FIG. 16 also contains an expedient embodiment which in a simple manner prevents the wire whirling in the case of wire inserted from behind through the winding tool and the winding insert and therefore makes it unnecessary to use a supply spool fastened on the winding tool 25 and to be wound in a special working step.
- the basic idea is to make the winding connection alternately by turning to the right and to the left.
- a bistable multivibrator 37 is provided, the dynamic input of which is also acted upon by the button 30 with direct voltage.
- the two outputs of the bistable multivibrator 37 are antivalent and either have a signal which corresponds to the DC voltage P or have zero or ground potential.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Wickelverbindung zwischen einem, insbesondere isolierstoffummantelten Draht und einem metallischen Stift. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der Zeitschrift "Elektrotechnik", Heft 1/2, 1981, Seiten 33 bis 34 beschrieben und dort als "Wire-wrap-Technik" bezeichnet. Hierbei wird ein Massivdraht unter Zug um einen rechteckigen Pfosten gewickelt. Unter dem Einfluß der Zugspannung wird der Draht gedehnt und verformt sich an den vier Stiftkanten, wodurch die zur Kontaktierung erforderliche Berührungsfläche zwischen Draht und Stift geschaffen wird. Bei konventioneller Wire-wrap-Technik wird die zur Kontaktierung erforderliche Radialkraft ausschließlich von der Zugkraft abgeleitet, mit welcher der Draht um den Stift gewickelt wird und ist demzufolge durch die Zerreißfestigkeit des Drahtmaterials begrenzt. Dies hat zur Folge, daß zur Erzielung eines genügend kleinen Übergangswiderstandes zwischen Stift und Draht bzw. zur Sicherstellung einer ausreichend großen Haftung der Wickelverbindung auf deur Stift eine relativ große Anzahl von Drahtwindungen erforderlich war. Weiterhin gelang das Kontaktieren von isolierstoffummantelten Draht überhaupt nur bei relativ wenig widerstandsfähigen Isolationen oder wenn mit speziellen Schneidvorrichtungen zuvor der Isoliermantel entfernt bzw. an den zur Kontaktierung vorgesehenen Stellen aufgekerbt oder aufgeschlitzt wurde, wobei dann laufend die Schärfe der Schneiden bzw. der Messer zu überwachen war, um durchweg eine gleichmäßige Kontaktierung zu gewährleisten. Schließlich war bei dem bekannten Verfahren die Kontaktqualität abhängig vom Anpreßdruck des Werkzeugs, wodurch sich insbesondere bei manueller Führung des Wickelwerkzeugs Kontaktstellen recht unterschiedlicher Qualität ergeben. Es lassen sich zwar die nachteiligen Wirkungen dieses Einflusses zum Teil dadurch vermindern, daß als Sicherheitsreserve noch mehr Drahtwindungen pro Wickelverbindung aufgebracht sind, es steigen dadurch jedoch Material-, Zeit und Arbeitsaufwand.
- Alle diese Mängel lassen das bisherigen Wickelverfahren ziemlich unrationell erscheinen. Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein einfaches Verfahren anzugeben, mit dem unabhängig von der Zugspannung, dem Anpreßdruck des Wickelwerkzeugs, den Materialeigenschaften von Draht und Stift eine definierte, d.h. stets reproduzierbare Kontaktfläche sicher- . gestellt werden kann und dies sowohl bei blankem Massivdraht als auch bei isolierstoffummantelten Draht, dessen Isolation vor dem Wickelvorgang weder entfernt noch aufgeschlitzt oder aufgekerbt werden soll. Damit kann rationeller gearbeitet und bei minimaler Anzahl von Windungen eine bessere und gleichmäßigere Kontaktierung erreicht werden, wobei bei Verwendung von isolierstöffummantelten Draht die Isolation an den nicht kontaktierten Drahtstellen erhalten bleibt.
- Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß unter Formschluß längs des gesamten äußeren Umfangs der Wicklung beim Wickeln radiale Kräfte zur Wirkung gebracht werden. Grundgedanke der Erfindung ist es also, Wickeln und Kontaktieren kräftemäßig voneinander entkoppelbar zu machen, indem die zum Erreichen des elektrischen Kontaktserforderliche Kraft nicht von der Zugspannung aufgebracht wird, sondern von einem besonderen, mit der Wickelbewegung gedrehtem, in direkte Berührung mit dem Draht gebrachten Werkzeug, wodurch die zur Kontaktierung erforderliche Verformungsarbeit unmittelbar vom Werkzeugantrieb abgenommen wird und eine Zugspannung nur noch in solcher Größe erforderlich ist, wie sie zum reinen Wickelvorgang benötigt wird.
- Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, radial wirkende Kräfte gleichzeitig jeweils an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Stellen der einzelnen Windungen zur Wirkung zu bringen. Damit kann einem Ausweichen des Stiftes begegnet werden.
- Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß mittels mindestens einer mit der Wickelbewegung rotierenden Werkzeugfläche die einzelnen Windungen jeweils gegen den Stift gewalzt werden. Damit erfolgt die zur Kontaktierung bzw. Kaltverschweißung zwischen Stift und Draht erforderliche Verformung des Drahtes nicht schlagartig, sondern allmählich, analog wie beim Walzen eines Materials, welches durch einen sich allmählich verengenden Walzspalt bewegt wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitenden Wickelverbindung der eingangs genannten Art mit einem rotierenden, den aufzuwickelnden Draht in einem durchgehenden Längskanal führenden und in einer Mittelbohrung den Stift aufnehmenden Wickeleinsatz, der in eine feststehende Führungshülse eingebracht ist und stellt sich die Aufgabe, diese Einrichtung in einfachster Weise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu ertüchtigen. Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß die dem Stift zugewandte Stirnseite des Wickeleinsatzes eine Quernut aufweist, in welche der Längskanal einmündet und welche sich zumindest abschnittsweise zum Nutgrund hin erweitert, wobei die Tiefe der Quernut größer als der Durchmesser des Drahtes bzw. der Ummantelung ist. Grundgedanke dieser Ausgestaltung ist es, die einzelne Windung bei ihrem Entstehen zwischen Stift und den Flanken der Quernut zu fassen und von den Flanken der Quernut dann beim Rotieren des Wickeleinsatzes die erforderliche Anpreßkraft ausüben zu lassen.
- Die Erfindung samt ihren weiteren Ausgestaltungen, welche in Unteransprüchen gekennzeichnet sind, soll nachstehend anhand der Figuren näher veranschaulicht werden.
- Figur 1 zeigt zunächst eine prinzipielle Darstellung des Wickelverfahrens entsprechend dem eingangs genannten Stand der Technik. Ein Draht 1 wird um das Zentrum Z auf einer Umlaufbahn 2 geführt und dabei mit der Zugkraft P um einen feststehenden Stift 3 gewickelt. Bei der Umschlingung der Stiftkanten durch den kreisförmig geführten Draht 1 liefert die auf das Zentrum Z gerichtete radiale Komponente der Zugkraft P den erforderlichen Anpreßdruck, welcher seinen kleinsten Wert bei der in Figur 1 links oben dargestellten Ecke dann hat, wenn der Draht diese Kante zu berühren beginnt und seinen größten Wert hat, wenn der Draht 1 die nächstfolgende Kante berührt. Der Draht 1 dehnt sich beim Wickeln und verformt sich an den Kanten so, daß sich diese in den Draht einkerben und damit eine Kontaktfläche schaffen. Wesentlich ist, daß sich Kontaktstellen lediglich im Bereich der Kanten ausbilden und daß die Verformungsarbeit nur von der Zugkraft P aufgebracht werden kann.
- Figur 2 zeigt das Prinzipbild für das erfindungsgemäße Wickelverfahren, wobei dieselbe momentane Stellung des Endes des Drahtes 1 dargestellt ist. Konzentrisch und gleichsinnig mit der Drahtführung rotiert eine mit F bezeichnete Fläche im Abstand R vom Zentrum Z, welche sich ständig in Formschluß mit der jeweils gerade entstehenden Windung der Wicklung befindet. Das aus der Drahtführung kommende jeweilige momentane Ende der Wicklung gerät zwischen Stift 3 und Fläche F und wird von der Fläche F durch den sich bei weiterer Drehung örtlich verengenden Spalt gegen den Stift 3 gequetscht bzw. gewalzt, bis schließlich die fertige Windung den Radius R aufweist, welcher dem Abstand der Fläche F vom Zentrum Z entspricht. Es wird dadurch nicht nur an den Stiftkanten sondern bei entsprechender Wahl des radialen Abstands R auch am gesamten Umfang des Stiftes ein inniger Kontakt (Kaltverschweißung) mit dem Draht 1 möglich, wobei diejeweils hierfür erforderliche radiale Kraft Kr nicht aus der Zugkraft P und damit unter entsprechender Zugbeanspruchung des Drahtes 1 aufgebracht werden muß, sondern von der rotierenden Fläche F und damit vom Antriebsmoment des Wickelwerkzeugs. Die Zugkraft P kann dementsprechend sehr klein gehalten werden, nachdem sie die zur Kontaktierung erforderliche Komponente wie bei dem Verfahren nach Figur 1 nicht mehr aufzubringen hat. Selbstverständlich könnte zur Unterstützung der durch das Anwalzen bedingten Verformung die Zugspannung P über den zum reinen Wickelvorgang erforderlichen Betrag noch erhöht werden. Wesentlich ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch noch der Vorteil, daß die Endabmessungen der fertigen Wicklung und damit die Eindringtiefe des Stiftes bzw. die Größe der Kontaktflächen eindeutig und reproduzierbar durch das in großen Grenzen frei wählbare Abstandsmaß R der Fläche F vom Zentrum Z festgelegt werden können. Das erfindungsgemäße Wickelverfahren erlaubt damit Auch das Kontaktieren von Stiften beliebigen, beispielsweise sechseckigen oder gar runden Querschnitts.
- Es kann sich zur Vermeidung einer einseitigen Beanspruchung des Stiftes, insbesondere zur Verhinderung eines Ausweichens des Stiftes bei nicht spielfreier Halterung desselben als zweckmäßig erweisen, symmetrisch zur Fläche F, d.h. parallel und im gleichen Abstand vom Zentrum Z eine zweite, gleichsinnig mitrotierende Fläche F' anzuordnen, womit dann auf die Wicklung bzw. auf den Stift 3 jeweils eine entgegengesetzt radial gerichtete Kraft Kr' zur Wirkung gebracht ist, welche die Wirkung der Radialkraft Kr auf den Stift aufhebt.
- Figur 3 zeigt eine Gesamtansicht einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Einrichtung. Mit 4 ist das vordere Ende eines Antriebswerkzeuges bezeichnet, dessen Schaft 5 von einem Elektromotor angetrieben wird und mittels einer nicht weiter dargestellten einrückbaren Kupplung mit einem Wickeleinsatz 6 verbunden werden kann. Der Wickeleinsatz ist in einer feststehenden Führungshülse 7 gelagert, auf der ein Aufsatzstück 8 angebracht ist, in welchem ein Messer 9 gelagert ist, das bei Druck auf einen aus dem Aufsatzstück 8 herausragenden Knopf 10 entgegen der Kraft einer Feder 11 in eine in dem Einsatzstück 6 angebrachte Ringnut 12 einbringbar ist. Damit kann ein von hinten durch eine entsprechende Bohrung des Schaftes 5 und einen sich daran anschließenden, im Wickeleinsatz 6 verlaufenden Drahtführungskanal 13 einschiebbarer Draht 1 bei Betätigung des Druckknopfes 10 und Drehung des Schaftes 5 bzw. des mit ihm verbundenen Einsatzstückes 6 abgeschnitten werden. Das Messer kann auch beiderseits mit Schneiden versehen werden, so daß ein Abschneiden des Drahtes nicht nur bei der angedeuteten Drehrichtungy des Schafts 5 sondern auch bei der entgegengesetzten Drehrichtung möglich wird.
- Der anfänglich in der Drehachse verlaufende Längskanal 13 setzt sich im Einsatzstück 6 in der Nähe des Umfangs fort und endet in einer Quernut 14. Die Flanken dieser Quernut bilden, wie noch später ausführlich veranschaulicht wird, die Werkzeugflächen, welche unter Formschluß mit der Wicklung die Verformung des Drahtes bewirken. Die Führungshülse 7 weist an ihrem Ende einen fingerförmigen Fortsatz 15 mit einer Führungsrille 16 zum Fixieren des von hinten einschiebbaren Drahtes 1 auf. Das Einsatzstück 6 weist noch einen weiteren Drahtführungskanal 16 auf, welcher am Grunde der Quernut 14 beginnt und an einem Abschneidfenster 17 der Führungshülse 7 endet. Der Drahtführungskanal 15 kann vorgesehen werden, wenn der aufzuwickelnde Draht anstatt von hinten von vorne eingeschoben werden soll. Der Wickeleinsatz 6 bzw. die ihm mit dem Schaft 5 verbindende Kupplung ist in an sich bekannter Weise verrastbar ausgeführt, damit bei jedem Stillstand des Wickeleinsatzes 6 das Ende des Drahtführungskanals 16 unter dem Abschneidfenster 17 zu liegen kommt und er so bei jedem erneutem Anlauf abgelängt werden kann.
- Die in Figur 4 dargestellten Führungshülse 7 weist an ihrem dem Antriebswerkzeug zugeordneten Ende eine Ausnehmung 19 auf, in welche ein feststehender Teil des Antriebswerkzeugs eingreift und sie gegen Verdrehung sichert. Eine weitere Ausnehmung 20 dient zum Festhalten eines jeweils von vorne einschiebbaren Drahtes, während dies bei von hinten eingeschobenen und in dem Kanal 13 geführten Draht 1 durch den fingerförmigen Fortsatz 15 bewirkt-wird.
- Die Figuren 5 und 6 zeigen im Detail den Wickeleinsatz 6 in zwei um 90o gedrehten Ansichten. Man erkennt in Figur 5 den durchgehenden Längskanal 13, welcher am vorderen Ende des Wickeleinsatzes in einer quer zur Längsachse verlaufenden Nut 14 endet. Die Flanken 21 dieser symmetrisch ausgebildeten Quernut 14 verlaufen nicht senkrecht zum Nutgrund sondern sind gegen diese unter einem Winkel β geneigt, wobei der Winkel/3 sich in einem Bereich zwischen 60 und 89° bewegen kann. Mit t ist die Tiefe der Quernut 14 bezeichnet, welche zweckmäßigerweise größer als der Durchmesser D des zu wickelnden Drahtes bzw. des Durchmessers seiner Ummantelung bei isoliertem Draht gewählt wird (t > D), damit sich jeweils mindestens eine halbe Windung in der Quernut 14 befindet und damit unter Formschluß radial einwirkende Kräfte jeweils an einander gegenüberliegenden Stellen auf die Wicklung zur Wirkung gebracht werden. Die symmetrische Ausbildung der Quernut gestattet außerdem das Aufbringen von Wicklungen sowohl unter Rechtsdrehung als auch unter Linksdrehung des Wickeleinsatzes. Mit 22 ist die Austrittsöffnung des Drahtführungskanals 17 für stirnseitige Drahteinführung bezeichnet. Die Mittelbohrung 23 dient zur Aufnahme des Stiftes 3 und weist einen Durchmesser auf, welcher nur wenig größer als die Diagonale eines Stiftes von rechteckigem Querschnitt ist.
- Figur 7 zeigt eine Ansicht in der bei Figur 4 und 5 mit VII bezeichneten Richtung bei in die Führungshülse 7 eingebrachtem Wickeleinsatz 6. In der Figur 7 ist ein von der Zentralbohrung 23 aufgenommener quadratischer Stift 3 mit dem Kantenmaß K dargestellt und es ist weiterhin zu sehen, wie ein von hinten eingeschobener Draht 1 in der Führungsrille 16 des fingerförmigen Fortsatzes 15 der Führungshülse 7 fixiert wird. Mit der symmetrischen Ausbildung der Quernut 14 können von ihren Flanken 21 unter Formschluß mit der Wicklung gleichzeitig entgegengesetzt gerichtete, radiale Kräfte auf dieselbe ausgeübt sowie Wicklungen sowohl unter Rechtsdrehung als auch unter Linksdrehung des Wickeleinsatzes 6 aufgebracht werden und dies bei wahlweise von vorn oder von hinten einschiebbarem Draht. Die in den Figuren 4 bis 7 dargestellte Variante des erfindungsgemäßen Wickelwerkzeugs ist also äußerst universell einsetzbar.
- Figur 8 zeigt eine Schnittansicht zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Wickelvorgangs. Der von hinten eingeschobene Draht 1 läuft im Drahtführungskanal 13 in Richtung des Pfeiles 24 in die Quernut 14 ein und wird zwischen ihrer Flanke 21 und dem Stift 3 gefaßt. Beim dargestellten Beispiel sind die Abmessungen der Quernut 14 so gewählt, daß in radialer Richtung für den in den Nutgrund einlaufenden Draht ein lichtes Maß zwischen Flanke 21 und Stift 3 zur Verfügung steht, welches etwa der Größe D/2 + d entspricht, wobei D der Durchmesser der Isolierstoffummantelung und d der Durchmesser des Drahtes ist. Bei Drehung des Wickeleinsatzes 6 in der angegebenen Drehrichtung YJ schraubt sich der Wickeleinsatz 6 in Gegenrichtung des Pfeiles 24 an der entstehenden Wicklung entlang, wobei durch die Neigung β der Nutflanken 21 der Draht 1 sicher gefaßt wird und den auf ihn einwirkenden radialen Kräften nicht ausweichen kann. Da die Nuttiefe t größer gewählt ist als der Durchmesser D des Drahtes 1, befindet sich stets mehr als eine halbe Windung innerhalb der Quernut 14 und jede Stelle der Windung wird einmal von jeder der beiden Nutflanken 21 gegen den Stift 3 gewälzt. Wie aus dem in Figur 8 dargestellten, bereits sich außerhalb der Quernut befindlichen Teil der Wicklung ersichtlich ist, hat bei ihm eine Kaltverschweißung des Drahtes 1 mit den Seiten des Stiftes 3 stattgefunden; an den Kantes des Stiftes wird - wie auch aus Figur 2 ersichtlich - eine derartige Kaltverschweißung in noch größerem Maße stattfinden, so daß eine sehr gut leitende Verbindung und Haftung zwischen Stift und Draht längs des gesamten Umfangs des Stiftes erreicht werden kann.
- In den Figuren 9 und 10 ist eine Draufsicht und eine Schnittansicht einer Quernut 14 des Wickeleinsatzes 6 dargestellt, bei welchen gegenüber der in den Figuren 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform die wiederum um den Winkel /J gegen den Nutgrund geneigten Flanken 21 zum Teil in -einer konusförmigen Bohrung bestehen. Wie aus dem in Figur 9 eingezeichneten Teil einer Wicklung des Drahtes 1 ersichtlich ist, wird dadurch die zu erstellende Wicklung auf einem größeren Teil ihres Umfangs von den Flanken 21 der Quernut 14 umfaßt, so daß der Anpreßvorgang nachhaltiger und kontinuierlicher verlaufen kann. Allerdings ist diese Ausführungsform der Quernut 14 nur für die Drehrichtung V geeignet.
- Mit der Nuttiefe t wird festgelegt, welcher Teil einer Windung bzw. welche Anzahl von Windungen sich beim Wickeln jeweils momentan innerhalb der Quernut 14 befinden. Zusammen mit der Breite der Quernut, dem Kantenmaß k des Stiftes und dem Neigungswinkel β der Nutflanken 21 sowie der Drehzahl des Wickeleinsatzes 6 kann damit Ausmaß und Geschwindigkeit der Verformung des Drahtes bzw. seiner Isolierung bestimmt und den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden. Es wurde weiterhin erkannt, daß die Neigung β der Nutflanken 21 wichtig ist-für die sichere Fassung des Windungsanfangs zwischen Nutflanke 21 und Stift 3 zu Beginn des Wickelvorgangs.
- Figur 11 zeigt eine weitere mögliche Variante für die Ausbildung der Quernut 14, bei welcher eine Flanke in einer zur Stiftslängsachse parallelen Fläche endet, was sich je nach den Materialeigenschaften des zu wickelnden Drahtes bzw, seiner Isolation als zweckmäßig erweisen kann. Diese Ausführungsform der Quernut wird vorzugsweise für die durch den Drehpfeil bezeichnete Drehrichtung des Wickeleinsatzes 6 vorgesehen.
- Bei der Variante der Figur 12 sind die Flanken 21 der Quernut 14 konkav gekrümmt und passen sich am Nutgrund besser dem zu wickelnden Draht 1 an. An der Nutöffnung sind die Flanken 21 wiederum gegen den Nutgrund unter dem Winkel β geneigt. Diese Querschnittsform ist für beide Drehrichtungen des Wickeleinsatzes 6 geeignet.
- Figur 13 und 14 zeigen schließlich eine Variante zur Ausbildung der Quernut, bei welcher ähnlich wie in Figur 9, die Flanken der Quernut in eine konusförmige Bohrung übergehen, welche sich aber nun über einen Zentriwinkel von 1800 erstreckt. Damit wird der zu wickelnde Draht 1 auf längst möglichen Weg unter Formschluß von der Quernut erfaßt, so daß diese Ausbildung eine besonders schonende und trotzdem sehr nachhaltige Verformung verspricht.
- Wie schon erwähnt, ist es bei stirnseitiger Einführung des zu wickelnden Drahtes Stand der Technik, durch eine verrückbare, verrastbare Kupplung dafür zu sorgen, daß beim Ausschalten des Elektroantriebs das Ende des Drahtführungskanals 17 stets unter einem in der Führungshülse 7 angebrachtem Abschneidefenster zum Stillstand kommt. Bei den hierfür bekannten Wickelantrieben wird für die Dauer der manuellen Betätigung eines Druckschalters der Antriebsmotor eingeschaltet-und gleichzeitig über ein mit dem Druckschalter mechanisch verbundenen Gestänge die Kupplung eingerückt. Damit werden stets volle, d.h. den Zentriwinkel von 3600 aufweisende Windungen aufgebracht, wobei die Anzahl dieser Windungen abhängig von der Betätigungsdauer des Druckschalters ist.. Es erscheint nun, insbesondere bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, mit welchem grundsätzlich eine gleichbleibend gute Wickelverbindung mit minimaler Windungszahl erreichtbar ist, zweckmäßig, die Einstellung dieser Windungszahl nicht dem Menschen zu überlassen, sondern für eine selbsttätige Begrenzung der Windungszahl zu sorgen.
- Figur 15 zeigt hierfür ein Beispiel. Das handelsübliche, zum Antrieb eines Wickeleinsatzes bestimmte Wickelwerkzeug 25 besteht im wesentlichen aus einem Motor, einem pistolenartigen Haltegriff 26 und einem Druckschalter 27. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird zum Zwecke der Sicherstellung einer gleichbleibenden, insbesondere minimalen Anzahl von Windungen der Schalter 27 nicht mehr von Hand betätigt,sondern von einem am Gehäuse des Werkzeugs angeflanschten Elektromagneten 28, dessen Anker über ein Gestänge 29 den Druckschalter 27 eine definierte Zeit lang betätigt. wobei diese Zeit von einem Zeitrelais bzw. einer Zeitstufe bestimmt ist, welche mittels eines manuell betätigbaren Tasters 30 angestoßen wird.
- Figur 16 zeigt ein Beispiel für eine zur Ansteuerung des Elektromagneten 28 geeignete elektrische Schaltung, welche zweckmäßigerweise, wie in Figur 14 angedeutet, 'im Pistolengriff 26 als Funktionsblock 31 integriert werden kann. Diese Ansteuerschaltung enthält ein an die Netzspannung U angeschlossenes Netzgerät 32, welches eine konstante Steuergleichspannung P erzeugt. Mittels des Tasters 30 wird eine monostabile Kippstufe 33 angestoßen, welche nach jedem Anstoß, d.h. nach jedem Schließen des Tasters 30 einen Impuls an ihrem Ausgang abgibt, der für die Dauer einer durch ihre Kippzeit T bestimmten Zeit anhält und über die Leitung 34 den Anker 35 und damit den Schalter 27 betätigt. Dieser verbindet den Anker des Antriebsmotors 36 mit der Netzspannung U und kuppelt gleichzeitig nach Aufhebung einer Verrastung die Welle des Motors 36 mit dem Wickeleinsatz, was jedoch nicht weiter dargestellt ist. Nach Beendigung der konstanten Kippzeit T wird der Magnet entregt, der Motor ausgeschaltet und die Kupplung ausgerückt.
- Die Schaltung gemäß Figur 16 enthält noch eine zweckmäßige Ausgestaltung, welche auf einfache Weise das Drahtquirlen bei von hinten durch das Wickelwerkzeug und den Wickeleinsatz eingeführten Draht verhindert und daher die Verwendung einer auf dem Wickelwerkzeug 25 befestigten, in einem besonderen Arbeitsschritt zu bewickelnden Vorratsspule entbehrlich macht. Deren Grundidee besteht darin, die Wickelverbindung abwechselnd unter Rechts-und Linksdrehung herzustellen. Hierzu ist eine bistabile Kippstufe 37 vorgesehen, deren dynamischer Eingang ebenfalls vom Taster 30 mit Gleichspannung beaufschlagt wird. Die beiden Ausgänge der bistabilen Kippstufe 37 sind antivalent und weisen entweder ein Signal auf, welches der Gleichspannung P entspricht oder Null- bzw. Massepotential aufweisen. Wenn der eine Ausgang also Nullsignal aufweist, erscheint am anderen Ausgang eine Spannung mit dem eine jeweils mit diesem Ausgang verbundene Spule 38 bzw. 39 erregt wird, wodurch der den beiden Spulen gemeinsame Anker den Wendepolschalter 40 in seine eine oder andere Lage bringt: Bei jedem am Eingang der bistabilen Kippstufe 37 eintreffenden Impuls, d.h. bei jeder Betätigung des Tasters 30, wird also die bistabile Kippstufe von der einen in die andere Lage gebracht, wodurch der Wendepolschalter 40 betätigt und die Feldwicklung 41 des Motors jedesmal umgepolt wird. Damit wechselt der Antriebsmotor bei jeder Betätigung des Tasters 30 seine Drehrichtung.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82107329T ATE24074T1 (de) | 1981-08-12 | 1982-08-12 | Verfahren und einrichtung zum herstellen einer wickelverbindung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3131945 | 1981-08-12 | ||
DE19813131945 DE3131945A1 (de) | 1981-08-12 | 1981-08-12 | Verfahren und einrichtung zum herstellen einer wickelverbindung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0072037A1 true EP0072037A1 (de) | 1983-02-16 |
EP0072037B1 EP0072037B1 (de) | 1986-12-03 |
Family
ID=6139203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82107329A Expired EP0072037B1 (de) | 1981-08-12 | 1982-08-12 | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Wickelverbindung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4603457A (de) |
EP (1) | EP0072037B1 (de) |
AT (1) | ATE24074T1 (de) |
DE (2) | DE3131945A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1122202A1 (de) * | 2000-02-07 | 2001-08-08 | Loctite (R & D) Limited | Wickelvorrichtung |
US20060137178A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-06-29 | Kevin Larkin | Wire wrapper |
EP2415144A4 (de) * | 2009-04-03 | 2016-07-06 | Jones Robert M | Überformter flüssigkeitsgekühlter dreiphasenmotor |
CN104682157B (zh) * | 2015-03-13 | 2017-10-20 | 国家电网公司 | 传输线缆断裂便捷连接装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3143307A (en) * | 1962-10-31 | 1964-08-04 | Gardner Denver Co | Conductor wrapping bit |
FR1379723A (fr) * | 1963-10-14 | 1964-11-27 | Western Electric Co | Procédés et dispositifs permettant de connecter un fil métallique et une borne, et procédé de fabrication de tels dispositifs |
US3704501A (en) * | 1971-06-11 | 1972-12-05 | Ostby & Barton Co | Wire wrapping device |
FR2165390A5 (de) * | 1971-12-16 | 1973-08-03 | Gardner Denver Co | |
US3893491A (en) * | 1974-09-06 | 1975-07-08 | Ostby & Barton Co | Combination insulated conductor wire stripping cutting and wrapping tool |
FR2349256A1 (fr) * | 1976-04-23 | 1977-11-18 | O K Machine & Tool Corp | Outil pour denuder l'extremite d'un fil electrique isole,enrouler l'extremite denudee autour d'une borne et derouler l'extremite enroulee de la borne |
DE2744221A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-04-05 | Siemens Ag | Wickelvorrichtung zum einsatz in einem wickelwerkzeug nach dem wire-wrap- system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2746124A (en) * | 1951-12-28 | 1956-05-22 | Bell Telephone Labor Inc | Wire wrapping tool for coated wire |
US2758797A (en) * | 1952-05-09 | 1956-08-14 | Western Electric Co | Tool for winding wire on terminals |
US2793419A (en) * | 1954-02-05 | 1957-05-28 | Western Electric Co | Device for winding conductors around terminals |
US3378906A (en) * | 1965-10-28 | 1968-04-23 | Ted C. Dorsey | Wire wrapping tool |
-
1981
- 1981-08-12 DE DE19813131945 patent/DE3131945A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-08-12 DE DE8282107329T patent/DE3274605D1/de not_active Expired
- 1982-08-12 EP EP82107329A patent/EP0072037B1/de not_active Expired
- 1982-08-12 US US06/407,595 patent/US4603457A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-08-12 AT AT82107329T patent/ATE24074T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3143307A (en) * | 1962-10-31 | 1964-08-04 | Gardner Denver Co | Conductor wrapping bit |
FR1379723A (fr) * | 1963-10-14 | 1964-11-27 | Western Electric Co | Procédés et dispositifs permettant de connecter un fil métallique et une borne, et procédé de fabrication de tels dispositifs |
US3704501A (en) * | 1971-06-11 | 1972-12-05 | Ostby & Barton Co | Wire wrapping device |
FR2165390A5 (de) * | 1971-12-16 | 1973-08-03 | Gardner Denver Co | |
US3893491A (en) * | 1974-09-06 | 1975-07-08 | Ostby & Barton Co | Combination insulated conductor wire stripping cutting and wrapping tool |
FR2349256A1 (fr) * | 1976-04-23 | 1977-11-18 | O K Machine & Tool Corp | Outil pour denuder l'extremite d'un fil electrique isole,enrouler l'extremite denudee autour d'une borne et derouler l'extremite enroulee de la borne |
DE2744221A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-04-05 | Siemens Ag | Wickelvorrichtung zum einsatz in einem wickelwerkzeug nach dem wire-wrap- system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3274605D1 (en) | 1987-01-15 |
DE3131945A1 (de) | 1983-03-17 |
EP0072037B1 (de) | 1986-12-03 |
US4603457A (en) | 1986-08-05 |
ATE24074T1 (de) | 1986-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783903T2 (de) | Automatisches drahtschneide- und -entmantelungsverfahren und -geraet. | |
DE2241893A1 (de) | Schneid-, abisolier- und wickelkopf fuer isolierten leitungsdraht | |
DE3705034A1 (de) | Hebelgefuehrtes ritzel in einem anlassermotor | |
DE2633571C2 (de) | Werkzeug zum Herstellen einer Wickelverbindung | |
EP0072037B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Wickelverbindung | |
CH681935A5 (de) | ||
DE19542603C2 (de) | Bremsschaltung für einen Einphasen-Reihenschluß-Kommutatormotor | |
DE3737430A1 (de) | Starter der bauart mit einspurdrehung | |
DE2618993A1 (de) | Relais sowie verfahren und vorrichtung zum einstellen und/oder justieren des kontaktdruckes und -abstandes | |
DE2856739C2 (de) | Anwickel- und Schneidvorrichtung | |
WO2000045468A1 (de) | Vorrichtung zur abisolierfreien kontaktierung eines flachkabels | |
DE2848445C2 (de) | Gerät zum Abisolieren von elektrischen Leitern | |
DE19649979C1 (de) | Elektrodynamischer Antrieb, insbesondere für Hochspannungsschaltgeräte | |
DE2624169A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden aufwickeln eines drahtes auf eine reihe von spulen | |
DE2248758C3 (de) | Elektrischer Vibratormotor | |
DE120291C (de) | ||
DE2437399A1 (de) | Klemmelement zum anschluss isolierter elektrischer leiter | |
DE1280409B (de) | Elektromagnetisches Relais mit Klappanker | |
DE1083930B (de) | Elektrisch betaetigte Antriebsvorrichtung | |
DE3233269A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kennlinienjustierung von elektro-stellmagneten | |
DE19539384A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Vercrimpen eines Crimpkontaktes an einem Kabelende | |
DE1946093C3 (de) | Verfahren zum Anschließen isolierter Schaltdrähte an Kontaktstifte | |
DE1946093B2 (de) | Verfahren zum anschliessen isolierter schaltdraehte an kontaktstifte | |
DE10016067B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Anspitzen von Drahtenden | |
CH346946A (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln von Draht auf einen Spulenkern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830321 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 24074 Country of ref document: AT Date of ref document: 19861215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3274605 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870115 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19870831 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900719 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19900727 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19900822 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19900827 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 19900827 Year of fee payment: 9 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19900831 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19900913 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19901025 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19901123 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910812 Ref country code: AT Effective date: 19910812 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19910813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19910831 Ref country code: CH Effective date: 19910831 Ref country code: BE Effective date: 19910831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN Effective date: 19910831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920301 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 82107329.3 Effective date: 19920306 |