EP0071715B1 - Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien - Google Patents

Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0071715B1
EP0071715B1 EP82105132A EP82105132A EP0071715B1 EP 0071715 B1 EP0071715 B1 EP 0071715B1 EP 82105132 A EP82105132 A EP 82105132A EP 82105132 A EP82105132 A EP 82105132A EP 0071715 B1 EP0071715 B1 EP 0071715B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
liquid
vacuum pump
liquid ring
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82105132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071715A3 (en
EP0071715A2 (de
Inventor
Wilfried Lübke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0071715A2 publication Critical patent/EP0071715A2/de
Publication of EP0071715A3 publication Critical patent/EP0071715A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0071715B1 publication Critical patent/EP0071715B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/005Details concerning the admission or discharge
    • F04C19/007Port members in the form of side plates

Definitions

  • the invention relates to a liquid vacuum pump for gaseous media with a machine housing which eccentrically surrounds an impeller and which is closed at the end by end shields for the impeller shaft, of which at least one end shield has separate inlets and outlets for the medium which pass through suction and pressure slots a plane control disc arranged between it and the machine housing with vane chambers of the impeller which are closed off from the circumference of the liquid ring, that a pressure fluid channel connected to an external pressure fluid supply line is provided in the end shield between its inlets and outlets and opens into a pressure fluid inlet provided in the control disc and the hydraulic fluid inlet corresponds to a hydraulic fluid passage located on the end face in front of the impeller hub below the shaft passage in the control disk, so that the hydraulic fluid seals the gap in the fluids tsring flows off.
  • Such vacuum pumps are from the Siemens price list P20, part I from July 1964, esp. Pages 4 to 7 and from the Siemens publication order no. E725 / 1013 "Vacuum pumps and compressors Siemens system ELMO-F " esp. Pages 2 to 5, known.
  • the known vacuum pumps each have a passage in the control disk for the supply of return liquid (also referred to as suction liquid or circulating liquid), which is removed from the liquid separator of the vacuum pump as part of the operating liquid replacing the loss in the rotating liquid ring.
  • return liquid also referred to as suction liquid or circulating liquid
  • the portion of the operating fluid required to cool the vacuum pump is supplied to the vacuum pump as fresh or recooled pressure fluid.
  • the pressure fluid can either be taken from water supply networks as fresh water or in a circuit from the liquid separator with the interposition of a heat exchanger and a pressure increasing device or from pressure-increasing scoop pipes arranged in the machine housing according to DE-A-2317 420.
  • gap losses occur in the known vacuum pumps in all operating modes up to an intake pressure of about 60 mbar, which impair the efficiency.
  • a reduction in the gap losses by reducing the axial play of the impellers can only be achieved to a very limited extent, since the operational safety of the vacuum pump is questioned if the axial play is too small.
  • liquid ring vacuum pumps of the type mentioned at the outset which are also intended to convey liquids in the region of higher suction pressures besides gaseous medium
  • this pre-separator requires a reduced efficiency when only gas is extracted.
  • the object of the invention is to make do without passages for the return liquid and without pressure-increasing devices in circular operation and, with a simpler design of the liquid ring vacuum pumps, to operate them with higher efficiency without erosion and / or cavitation damage.
  • the impeller (not shown) with blades arranged on the circumference of its impeller hub is arranged eccentrically in a machine housing (not shown).
  • the impeller shaft penetrates shaft passages 4 of plane control disks 1 covering the machine housing, for example on both sides, which are in turn covered on the outside by end shields (not shown) for the impeller shaft and which in the case of the described double-flow pump have separate inlets and outlets for the medium to be pumped.
  • These inlets or outlets are connected via suction slits 2 or pressure slits 3 in the control disks 1 to the vane chambers which are closed on the circumference by the liquid ring which rotates within the machine housing with the impeller.
  • Liquid channels are provided in the end shields between the inlets and outlets, which are connected to a hydraulic fluid supply line located outside the machine and open into hydraulic fluid inlets 5 to hydraulic fluid passages 6 in the control disks 1.
  • the pressure fluid passage 6 is formed on the side 1A as an annular groove surrounding the shaft passage 4, into which an inflow channel 7 attached on the side 1A opens from the outer circumference.
  • the inflow channel 7 deflects the gap-sealing pressure fluid in the direction of the rotating fluid ring into it in a vortex-free manner, the inflow channel 7, viewed in the direction of the impeller rotation, being arranged behind the suction slot 2 and below the shaft passage 4 parallel to a diameter axis running between the suction and pressure slot as a milling groove.
  • several inflow channels can also be provided.
  • a liquid ring vacuum pump is connected at the outlet of each end shield to a separator which is connected to the pressure fluid inlet 5 via a line (not shown) instead of, as is known, to a liquid return.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeits-Vakuumpumpe für gasförmige Medien mit einem ein Laufrad exzentrisch umgebenden Maschinengehäuse, das stirnseitig von Lagerschilden für die Laufradwelle abgeschlossen ist, von denen wenigstens ein Lagerschild getrennte Ein- und Auslässe für das Medium aufweist, die über Saug-und Druckschlitze in einer zwischen ihm und dem Maschinengehäuse angeordneten ebenen Steuerscheibe mit vom Flüssigkeitsring umfangsseitig abgeschlossenen Schaufelkammern des Laufrades in Verbindung stehen, daß im Lagerschild zwischen dessen Ein- und Auslässen ein an eine äußere Druckflüssigkeitszuleitung angeschlossener Druckflüssigkeitskanal vorgesehen ist, der in einem in der Steuerscheibe vorgesehenen Druckflüssigkeitseinlauf mündet und der Druckflüssigkeitseinlauf mit einem stirnseitig vor der Laufradnabe angeordneten Druckflüssigkeitsdurchlaß unterhalb des Wellendurchlasses in der Steuerscheibe korrespondiert, so daß die Druckflüssigkeit spaltabdichtend in den Flüssigkeitsring abfließt.
  • Solche Vakuumpumpen sind aus der Siemens-Preisliste P20, I. Teil vom Juli 1964, insb. Seiten 4 bis 7 sowie aus der Siemens Druckschrift Best. Nr. E725/1013 «Vakuumpumpen und Verdichter Siemens-System ELMO-F" insb. Seiten 2 bis 5, bekannt.
  • Die bekannten Vakuumpumpen haben in der Steuerscheibe jeweils einen Durchlaß für die Zuführung von Rücklaufflüssigkeit (auch als Saugflüssigkeit bzw. Umlaufflüssigkeit bezeichnet), die als ein Teil der den Verlust im rotierenden Flüssigkeitsring ersetzenden Betriebsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsabscheider der Vakuumpumpe entnommen wird. Im Bereich dieser Durchlässe der Steuerscheiben treten an den Steuerscheiben und den Laufrädern merkliche Erosions- und/oder Kavitationsschäden auf, die auch durch Verwendung von hochwertigem CrNi-Stahl für diese Maschinenteile auf die Dauer nicht verhindert werden können. Der zur Kühlung der Vakuumpumpe benötigte Anteil der Betriebsflüssigkeit wird als frische oder rückgekühlte Druckflüssigkeit der Vakuumpumpe zugeführt.
  • Die Druckflüssigkeit kann entweder aus Wasserversorgungsnetzen als Frischwasser oder im Kreisbetrieb aus dem Flüssigkeitsabscheider unter Zwischenschaltung eines Wärmetauschers und einer Druckerhöhungsvorrichtung oder von im Maschinengehäuse gemäß DE-A-2317 420 angeordneten druckerhöhenden Schöpfrohren entnommen werden.
  • Bei Verwendung von solchen gesonderte Druckerhöhungspumpen ersetzenden Schöpfrohren können im Bereich der Schöpfrohre ebenfalls Erosionsschäden auftreten.
  • Darüberhinaus treten bei den bekannten Vakuumpumpen bei sämtlichen Betriebsarten bis etwa 60 mbar Ansaugdruck Spaltverluste auf, die den Wirkungsgrad verschlechtern. Eine Herabsetzung der Spaltverluste durch Verkleinerung der Axialspiele der Laufräder läßt sich nur sehr begrenzt verwirklichen, da bei zu kleinem Axialspiel die Betriebssicherheit der Vakuumpumpe in Frage gestellt ist.
  • Bei Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen der eingangs genannten Art, die im Bereich höherer Ansaugdrücke außer gasförmigem Medium auch Flüssigkeiten fördern sollen, ergäbe sich ein erhöhter Leistungsbedarf und eine Verschlechterung der Laufeigenschaften im Sinne einer beschleunigten Abnutzung der Lager des Laufrades, wenn nicht in die Saugleitung vor der Vakuumpumpe ein gesonderter Vorabscheider eingebaut würde, der die Flüssigkeit vom gasförmigen Medium vor der Vakuumpumpe absondert. Dieser Vorabscheider bedingt aber bei ausschließlicher Gasförderung einen verminderten Wirkungsgrad.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ohne Durchlässe für die Rücklaufflüssigkeit sowie ohne Druckerhöhungsvorrichtungen bei Kreisbetrieb auszukommen und bei einfacherer Ausführung der Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen diese mit höherem Wirkungsgrad ohne Erosions- und/oder Kavitaionsschäden zu betreiben.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1.
  • Bei Pumpenbetrieb im höheren Bereich der Ansaugdrücke unter Mitförderung von Flüssigkeit gelingt es, darüberhinaus, ohne Vorabscheider in der Saugleitung eine Verringerung der Leistungsaufnahme unter verbessereten Laufeigenschaften bzw. ohne Mitförderung von ...
  • Betriebsflüssigkeit eine Verbesserung des Wirkungsgrades zu erhalten, durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 3.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von zusätzlichen Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß verbesserten Steuerscheibe für eine Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe der eingangs genannten Art ist anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
    • Figur 1 die Draufsicht auf die dem Lagerschild mit Ein- und Auslaß zugewandte Seite der Steuerscheibe und
    • Figur 2 die Draufsicht auf die dem Läuferrad zugewandte Seite der Steuerscheibe.
  • Bei Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen der hier in Betracht gezogenen Art ist das nicht dargestellte Laufrad mit am Umfang seiner Laufradnabe angeordneten Schaufeln exzentrisch in einem nicht dargestellten Maschinengehäuse angeordnet. Die Laufradwelle durchdringt Wellendurchlässe 4 von das Maschinengehäuse beispielsweise beidseitig abdeckenden ebenen Steuerscheiben 1, die ihrerseits nach außen von nicht dargestellten Lagerschilden für die Laufradwelle abgedeckt sind und die im Falle der geschilderten doppelflutigen Pumpe jeweils getrennte Ein- und Auslässe für das zu fördernde Medium haben. Diese Einlässe bzw. Auslässe stehen über Saugschlitze 2 bzw. Druckschlitze 3 in den Steuerscheiben 1 mit den vom innerhalb des Maschinengehäuses mit dem Flügelrad mitrotierenden Flüssigkeitsring umfangsseitig abgeschlossenen Schaufelkammern in Verbindung. In den Lagerschilden sind zwischen den Einlässen und Auslässen jeweils Flüssigkeitskanäle vorgesehen, die mit einer außerhalb der Maschine befindlichen Druckflüssigkeitszuleitung verbunden sind und in Druckflüssigkeitseinläufe 5 zu Druckflüssigkeitsdurchlässen 6 in den Steuerscheiben 1 münden.
  • Der Druckflüssigkeitsdurchlaß 6 ist auf der Seite 1A als eine den Wellendurchlaß 4 umgebende Ringnut ausgebildet, in die vom äußeren Umfang her eine auf der Seite 1A angebrachte Einströmrinne 7 mündet. Die Einströmrinne 7 lenkt die spaltabdichtende Druckflüssigkeit in Richtung des rotierenden Flüssigkeitsringes in diesen wirbelfrei ein, wobei die Einströmrinne 7 in Laufraddrehrichtung gesehen hinter dem Saugschlitz 2 und unterhalb des Wellendurchlasses 4 parallel zu einer zwischen Saug- und Druckschlitz verlaufenden Durchmesserachse als Fräsnut angebracht ist. Unter Umständen können auch mehrere Einströmrinnen vorgesehen sein.
  • In vielen Fällen ist eine Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe am Auslaß jedes Lagerschildes mit einem Abscheider verbunden, der über eine nicht dargestellte Leitung mit dem Druckflüssigkeitseinlauf 5 verbunden ist, statt wie bekannterweise mit einem Flüssigkeitsrücklauf.
  • Bei Wegfall eines Abscheiders ist dagegen der Sumpf der Maschine mit dem Druckflüssigkeitseinlauf 5 zu verbinden.
  • Mit einer solchen Vakuumpumpe können bei niedrigen Ansaugdrücken bis etwa 60 mbar im Kreisbetrieb ohne erosionsgefährdete Schöpfröhre und ohne gesonderte Druckerhöhungspumpen größere Ansaugvolumenströme unter Verringerr.ng der Spaltverluste und mit besserem Wirkungsgrad gefördert werden, wobei die äußere Betriebsflüssigkeitsführung vereinfacht ist. Außerdem können die sonst im Bereich von « Umlaufflüssigkeitsbohrungen der Steuerscheiben auftretenden Erosionsschäden durch den Wegfall solcher Umlaufflüssigkeitsbohrungen infolge Wegfalls der Saugflüssigkeitsleitung erst gar nicht auftreten.
  • Bei Vakuumpumpen, die im Bereich höherer Ansaugdrücke etwa ab 180 mbar arbeiten, ist eine Verbesserung des Wirkungsgrades ohne Mitförderung von Flüssigkeiten bzw. eine Verbesserung der Laufeigenschaften und eine Verminderung des Leistungsgedarfes bei Mitförderung von Flüssigkeiten durch die Anbringung von zusätzlichen Entlastungsdurchlässen 8 in den Steuerscheiben 1 erreichbar.
  • Jeweils oberhalb des Druckschlitzes 3, getrennt von diesem, ist dessen Außenkontur benachbart ein Entlastungsdurchlaß 8 als Bohrung oberhalb des Druckschlitzendes angeordnet, der bei Mitförderung von Flüssigkeit vom rotierenden Flüssigkeitsring überdeckt wird.

Claims (4)

1. Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien mit einem ein Laufrad exzentrisch umgebenden Maschinengehäuse, das stirnseitig von Lagerschilden für die Laufradwelle abgeschlossen ist, von denen wenigstens ein Lagerschild getrennte Ein- und Auslässe für das Medium aufweist, die über Saug- .(2) und Druckschlitze (3) in einer zwischen ihm und dem Maschinengehäuse angeordneten ebenen Steuerscheibe (1) mit vom Flüssigkeitsring umfangsseitig abgeschlossenen Schaufelkammern des Laufrades in Verbindung stehen, daß im Lagerschild zwischen dessen Ein- und Auslässen ein an eine äußere Druckflüssigkeitszuleitung angeschlossener Druckflüssigkeitskanal vorgesehen ist, der in einen in der Steuerscheibe (1) vorgesehenen Druckflüssigkeitseinlauf (5) mündet und der Druckflüssigkeitseinlauf (5) mit einen stirnseitig vor der Laufradnabe angeordneten Druckflüssigkeitsdurchlaß (6) unterhalb des Wellendurchlasses (4) in der Steuerscheibe (1) korrespondiert, so daß die Druckflüssigkeit spaltabdichtend in den Flüssigkeitsring abfließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (1) auf der dem Laufrad zugewandten Seite (1A) mindestens eine Einströmrinne (7) in Laufraddrehrichtung gesehen hinter dem Saugschlitz (2) und unterhalb des Wellendurchlasses (4) aufweist, die sich über den Laufradnabenbereich bis in den Schaufelkammerbereich erstreckt und mit dem Druckflüssigkeitsdurchlaß (6) in Verbindung steht und ein dem Auslaß im Lagerschild nachgeordneter Flüssigkeitsabscheider, bzw. bei fehlendem Flüssigkeitsabscheider der Sumpf der Vakuumpumpe ausschließlich mit der Druckflüssigkeitszuleitung verbunden ist.
2. Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Einströmrinne (7) einer zwischen Saug- und Druckschlitz (2, 3) liegenden Durchmesserachse der Steuerscheibe (1) parallel längserstreckt angeordnet und als Fräsnut ausgebildet ist.
3. Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien nach Anspruch 1 oder 2 zur wahlweisen Mitförderung von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (1) oberhalb des Druckschlitzes (3) und dessen Außenkontor benachbart mindestens einen zusätzlichen vom Druckschlitz (3) getrennten Entlastungsdurchlaß (8) für den Flüssigkeitsring aufweist.
4. Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungsdurchlaß (8) als Bohrung oberhalb des Druckschlitzendes vorgesehen ist.
EP82105132A 1981-06-24 1982-06-11 Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien Expired EP0071715B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124867A DE3124867C2 (de) 1981-06-24 1981-06-24 Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien
DE3124867 1981-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0071715A2 EP0071715A2 (de) 1983-02-16
EP0071715A3 EP0071715A3 (en) 1984-03-07
EP0071715B1 true EP0071715B1 (de) 1986-09-10

Family

ID=6135297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105132A Expired EP0071715B1 (de) 1981-06-24 1982-06-11 Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4545730A (de)
EP (1) EP0071715B1 (de)
JP (1) JPS585495A (de)
AU (1) AU552788B2 (de)
BR (1) BR8203646A (de)
CA (1) CA1217173A (de)
DE (1) DE3124867C2 (de)
IN (1) IN160801B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337837A1 (de) * 1983-10-18 1985-04-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fluessigkeitsringpumpe
US4521161A (en) * 1983-12-23 1985-06-04 The Nash Engineering Company Noise control for conically ported liquid ring pumps
US4551070A (en) * 1983-12-23 1985-11-05 The Nash Engineering Company Noise control for conically ported liquid ring pumps
JPS6220445U (de) * 1985-07-23 1987-02-06
US4756672A (en) * 1986-01-27 1988-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Liquid-ring pump with maintenance of liquid level
US4755107A (en) * 1986-05-14 1988-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Liquid-ring pump having additional openings in control disc for warm and cold liquid
US4679987A (en) * 1986-05-19 1987-07-14 The Nash Engineering Company Self-priming liquid ring pump methods and apparatus
DE4214960C1 (de) * 1992-05-06 1993-11-25 Siemens Ag Flüssigkeitsringmaschine
DE4301907A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Siemens Ag Flüssigkeitsringmaschine
US5464329A (en) * 1994-05-25 1995-11-07 Miura Co., Ltd. Water ring type pump with sidewall water reflux passage
GB2303879B (en) * 1995-08-01 1999-09-15 Hick Hargreaves & Co Ltd Liquid ring pump
CN1079503C (zh) * 1995-08-16 2002-02-20 西门子公司 液体环式压缩机
US6106239A (en) * 1997-11-14 2000-08-22 Vooner Vacuum Pumps, Inc. Air flow apparatus for liquid ring vacuum pump
DE29803322U1 (de) * 1998-02-25 1999-07-15 Speck Pumpen Walter Speck Kg Flüssigkeitsringmaschine
US6558131B1 (en) * 2001-06-29 2003-05-06 nash-elmo industries, l.l.c. Liquid ring pumps with automatic control of seal liquid injection
EP1855010B1 (de) * 2006-05-11 2008-08-13 Pompetravaini S.p.A. Einstufige Flüssigkeitsringvakuumpumpe mit Saug- und Druckleitungen im zentralen Gehäuse integriert.
MX351024B (es) * 2011-11-22 2017-09-28 Sterling Ind Consult Gmbh Bomba de vacío de anillo líquido e impelente para una bomba de vacío de anillo líquido.
US9689387B2 (en) * 2012-10-30 2017-06-27 Gardner Denver Nash, Llc Port plate of a flat sided liquid ring pump having a gas scavenge passage therein

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317420A1 (de) * 1973-04-06 1975-03-13 Siemens Ag Fluessigkeitsringgasverdichter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29747A (en) * 1860-08-21 Improved telegraphic instrument
AT63355B (de) * 1912-08-26 1914-02-10 Siemens Schuckertwerke Wien Flügelradgebläse oder -pumpe mit exzentrischem Gehäuse und abdichtendem kreisenden Flüssigkeitsring.
US1180613A (en) * 1913-03-19 1916-04-25 Siemens Schuckertwerke Gmbh Rotary pump.
US1662250A (en) * 1926-06-11 1928-03-13 Irving C Jennings Method and apparatus relating to motor-driven pumps
DE1027358B (de) * 1955-02-08 1958-04-03 Siemens Ag Fluessigkeitsringpumpe
GB1284473A (en) * 1969-04-26 1972-08-09 Siemens Ag Improvements in or relating to liquid ring pumps
DE2318538B2 (de) * 1973-04-12 1975-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verteiler für einen Flüssigkeitsringgasverdichter
DE2541050B2 (de) * 1975-09-15 1977-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fluessigkeitsringverdichter
US4273515A (en) * 1976-04-07 1981-06-16 General Signal Corporation Liquid ring pump
US4323334A (en) * 1980-01-25 1982-04-06 The Nash Engineering Company Two stage liquid ring pump
US4392783A (en) * 1980-12-12 1983-07-12 The Nash Engineering Company Liquid ring pump employing discharged pumping liquid for discharge port control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317420A1 (de) * 1973-04-06 1975-03-13 Siemens Ag Fluessigkeitsringgasverdichter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SIEMENS DRUCKSCHRIFT Best. Nr. E725/1013 *
SIEMENS-PREISLISTE P 20(I.Teil) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0071715A3 (en) 1984-03-07
JPS585495A (ja) 1983-01-12
EP0071715A2 (de) 1983-02-16
US4545730A (en) 1985-10-08
BR8203646A (pt) 1983-06-14
AU552788B2 (en) 1986-06-19
DE3124867C2 (de) 1983-11-17
CA1217173A (en) 1987-01-27
IN160801B (de) 1987-08-08
DE3124867A1 (de) 1983-01-13
AU8514682A (en) 1983-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071715B1 (de) Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien
DE69629606T2 (de) Pumpe mit einem verbesserten Durchflusskanal
EP2138727A2 (de) Schaufeldeckband mit Durchlass
DE2757952C2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
EP0721546B1 (de) Strömungsmaschine mit verringertem abrasiven verschleiss
DE3427112A1 (de) Seitenkanalpumpe mit kraefteausgleich
DE3031553A1 (de) Gasturbinenlaufrad.
DE69119183T3 (de) Kreiselpumpe mit Abdichtungsmitteln
EP2322803B1 (de) Pumpe mit einer magnetkupplung
DE3722530C2 (de) Turbinentriebwerk
EP0245626B1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
EP1292774A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE4415566C2 (de) Seitenkanalpumpe
DE3520360A1 (de) Pumpenaggregat mit einem mehrstufigen pumpenteil
WO2019120550A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE3841329A1 (de) Fluegelzellen-vakuumpumpe
DE2117766A1 (de) Hochdruckkreiselpumpe
EP1053402B1 (de) Kreiselpumpenlaufrad radialer bauart
EP0090208A2 (de) Flüssigkeitsringkompressor für Gase
DE4423149C2 (de) Mehrstufige Freistrompumpe
DE4431947A1 (de) Strömungsmaschine mit verringertem abrasiven Verschleiß
EP0320795A2 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe
DE603362C (de) Fluegelradpumpe mit abdichtender, kreisender Hilfsfluessigkeit
JPS644041B2 (de)
EP1378667A2 (de) Pumpstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840413

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890627

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900521

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900630

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19900630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910611

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82105132.3

Effective date: 19910206