EP0245626B1 - Flüssigkeitsringmaschine - Google Patents

Flüssigkeitsringmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0245626B1
EP0245626B1 EP87104438A EP87104438A EP0245626B1 EP 0245626 B1 EP0245626 B1 EP 0245626B1 EP 87104438 A EP87104438 A EP 87104438A EP 87104438 A EP87104438 A EP 87104438A EP 0245626 B1 EP0245626 B1 EP 0245626B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slit
liquid
slot
impeller
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87104438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0245626A3 (en
EP0245626A2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Trimborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0245626A2 publication Critical patent/EP0245626A2/de
Publication of EP0245626A3 publication Critical patent/EP0245626A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0245626B1 publication Critical patent/EP0245626B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/005Details concerning the admission or discharge
    • F04C19/007Port members in the form of side plates

Definitions

  • the invention relates to a liquid ring machine with an eccentrically arranged within a housing, rotating in engagement with a rotating liquid ring, the shaft of which is rotatably mounted in bearing plates arranged on both sides of the housing and at least one bearing plate as with inlets and outlets for the medium to be conveyed and with Connections for the liquid ring additionally supplied operating fluids is formed according to the preamble of claim 1.
  • Such a liquid ring machine is known from DE-B 10 27 358, in which correspondingly heated partial liquid is drained from the rotating liquid ring behind the end of the pressure slot via an opening in the control disk and is supplied via a radial transverse groove to a shaft-concentric ring groove covered by the impeller hub, from which this partial liquid flows again radially over the entire circumference of the annular groove as a sealing gap liquid to the rotating liquid ring.
  • a second, colder portion of the operating fluid which replaces the fluid ring losses, is supplied to the fluid ring from the outside at a lower pressure via an opening between the end of the suction slot and the beginning of the pressure slot which is not covered by the impeller hub, e.g. from a liquid separator arranged downstream of the outlet of the control plate.
  • the amount of operating fluid flowing into the rotating liquid ring is warmer than the coolest partial liquid, which worsens the condensation effect in the case of moisture or water vapor extraction and increases evaporation when conveying dry air.
  • the invention has for its object to improve the condensation effect in liquid ring machines, in particular in pumps of the type mentioned, to reduce the evaporation when conveying dry air and thus to increase the pumping speed of the machine.
  • a known double-flow liquid ring machine is shown in an exploded view, in which the mixture of warmer and colder operating liquid portions takes place in the respective side plate 1 and the mixture of both through the passage 2 in the respective control disc 3 in the gap between the control disc 3 and paddle wheel 4th flows.
  • control disk is designed according to an exemplary embodiment, which is shown in FIG. 2 as a plan view of the inside facing the paddle wheel and in FIG. 3 as a section along line 111-111 of FIG. 2.
  • a partial annular groove 8 is provided, which is connected to at least one opening 9, 9 "and this opening 9 opens into a separate chamber in the side plate, which chamber is connected exclusively to a coolant inlet which a fresh water line or a liquid separator is connected via a recooler behind the outlet grooves in the side plate.
  • the partial ring groove 8 extends at least over the entire area of the suction slot 5 and can be led out of the impeller hub area at one end 8A behind the end of the suction slot. Furthermore, the partial ring groove can be extended beyond the beginning of the suction slot and optionally, as shown in broken lines, can be guided out of the paddle wheel hub area and connected there with an opening 9 '.
  • the one or more openings 9, 9 ', 9 " can advantageously be provided at said end 8A of the partial annular groove 8, so that a cold, evenly distributed portion of cold fissure liquid flows over the entire suction slot 5 in the direction of the impeller rotation and outwards, which optimizes the condensation effect.
  • a separate partial annular groove 10, 10 ' is provided, which extends at least from the beginning of the pressure slot 6 to at most before the end of the same, in particular up to controllable sub-areas and with at least one opening 11, 11 'is connected, which opens into a separate chamber in the side plate, a separator or the rotating liquid ring, through which warmer liquid flows into the liquid ring in a known manner, so that from this chamber via the opening 11 and the partial ring groove 10, 10 'the gap sealing liquids are returned to the liquid ring.
  • the opening 11 is covered by the impeller hub and can be connected to a recess 11A which extends radially outward beyond the impeller hub.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsringmaschine mit einem innerhalb eines Gehäuses exzentrisch angeordneten, in Eingriff mit einem rotierenden Flüssigkeitsring umlaufenden Schaufelrad, dessen Welle in beiderseits des Gehäuses angeordneten Lagerschilden drehbar gelagert ist und wenigstens ein Lagerschild als mit Ein- und Auslässen für das zu fördernde Medium sowie mit Anschlüssen für den Flüssigkeitsring ergänzend zugeführte Betriebsflüssigkeiten ausgebildet ist entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche Flüssigkeitsringmaschine ist aus der DE-B 10 27 358 bekannt, bei der aus dem rotierenden Flüssigkeitsring hinter dem Ende des Druckschlitzes über eine Öffnung in der Steuerscheibe entsprechend erwärmte Teilflüssigkeit abgeleitet und über eine radiale Quernut einer von der Schaufelradnabe überdeckten wellenkonzentrischen Ringnut zugeleitet wird, von der aus über den ganzen Umfang der Ringnut radial diese Teilflüssigkeit als dichtende Spaltflüssigkeit wieder dem rotierenden Flüssigkeitsring zuströmt. Eine zweite, die Flüssigkeitsringverluste ersetzende kältere Teilmenge der Betriebsflüssigkeit wird von außen her mit niedrigerem Druck über eine von der Schaufelradnabe nicht überdeckte Öffnung zwischen dem Ende des Saugschlitzes und den Anfang des Druckschlitzes dem Flüssigkeitsring zugeführt, z.B. aus einem dem Auslaß des Steuerschildes nachgeordneten Flüssigkeitsabscheider.
  • Bei anderen bekannten Pumpenausführungen (US-A 4 545 730) wird im Seitenschild die von außen zugeführte kältere Betriebsflüssigkeitsteilmenge mit der im Sumpf des Seitenschildes sich sammelnden wärmeren Teilmenge aus dem Flüssigkeitsring gemischt und gemeinsam über einen entsprechenden Durchlaß in der Steuerscheibe dem rotierenden Flüssigkeitsring im Gehäuse wieder zugeführt, wobei der besagte Durchlaß im Bereich zwischen Ende des Saugschlitzes und Anfang des Druckschlitzes liegt.
  • In beiden Fällen ist zumindest im Abschnitt des Saugschlitzes die dem rotierenden Flüssigkeitsring zugeströmte Betriebsflüssigkeitsmenge wärmer als die kühlste Teilflüssigkeit, was den Kondensationseffekt bei Feuchtigkeits- bzw. Wasserdampfabsaugung verschlechtert und die Ausdampfung bei Trockenluftförderung erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Flüssigkeitsringmaschinen, insb. bei Pumpen der eingangs genannten Art den Kondensationseffekt zu verbessern, die Ausdampfung bei Trockenluftförderung herabzusetzen und damit das Saugvermögen der Maschine zu erhöhen.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
  • In Fig. 1 ist in explodierter Darstellung eine bekannte zweiflutige Flüssigkeitsringmaschine dargestellt, bei der die Mischung von wärmeren und kälteren Betriebsflüssigkeitsanteilen im jeweiligen Seitenschild 1 stattfindet und die Mischung beider durch den Durchlaß 2 in der jeweiligen Steuerscheibe 3 in den Spalt zwischen Steuerscheibe 3 und Schaufelrad 4 strömt.
  • Zur Erzielung des angestrebten Effektes ist die Steuerscheibe gemäß einem Ausführungsbeispiel ausgebildet, das in Fig. 2 als Draufsicht auf die dem Schaufelrad zugewandte Innenseite und in Fig. 3 als Schnitt nach der Linie 111-111 der Fig. 2 dargestellt ist.
  • Im Bereich zwischen einem einteiligen Saugschlitz 5 und einem Wellendurchlaß 7 ist eine Teilringnut 8 vorgesehen, die mit mindestens einer Öffnung 9, 9" in Verbindung steht und diese Öffnung 9 in eine getrennte Kammer im Seitenschild mündet, welche Kammer ausschließlich mit einem Kühlflüssigkeitseinlaß verbunden, an den eine Frischwasserleitung oder ein Flüssigkeitsabscheider über einen Rückkühler hinter den Auslaßnuten im Seitenschild angeschlossen ist.
  • Die Teilringnut 8 erstreckt sich mindestens über den gesamten Bereich des Saugschlitzes 5 und kann am einem Ende 8A hinter dem Ende des Saugschlitzes aus dem Schaufelradnabenbereich herausgeführt sein. Weiterhin kann die Teilringnut über den Anfang des Saugschlitzes verlängert und gegebenenfalls wie gestrichelt dargestellt aus dem Schaufelradnabenbereich geführt und dort mit einer Öffnung 9' verbunden sein. Der oder die Öffnungen 9, 9', 9" können vorteilhafterweise am besagten Ende 8A der Teilringnut 8 vorgesehen sein, damit über den ganzen Saugschlitz 5 in Richtung der Schaufelraddrehung und nach außen ein möglichst gleichmäßig verteilter kalter Spaltflüssigkeitsanteil strömt, der den Kondensationseffekt optimiert.
  • Zwischen einem ein- oder wie dargestellt mehrteiligem Druckschlitz 6 und dem Wellendurchlaß 7 ist eine gesonderte Teilringnut 10, 10' vorgesehen, die sich minde stens von Anfang des Druckschlitzes 6 bis höchstens vor dem Ende derselben insbesondere bis zu steuerbaren Teilbereichen erstreckt und mit mindestens einer Öffnung 11, 11' in Verbindung steht, die in eine gesonderte Kammer im Seitenschild, einem Abscheider oder den rotierenden Flüssigkeitsring mündet, durch welche in bekannter Weise wärmere Flüssigkeit in den Flüssigkeitsring fließt, so daß von dieser Kammer über die Öffnung 11 und die Teilringnut 10, 10' die Spaltabdichtflüssigkeiten wieder in den Flüssigkeitsring zurückgeführt werden.
  • Die Öffnung 11 ist von der Schaufelradnabe überdeckt und kann mit einer Nische 11A in Verbindung stehen, die sich über die Schaufelradnabe hinaus radial nach außen erstreckt.

Claims (6)

1) Flüssigkeitsringmaschine mit einem innerhalb eines Gehäuses exzentrisch angeordneten in Eingriff mit einem rotierenden Flüssigkeitsring umlaufenden Schaufelrad, dessen Welle in beiderseits des Gehäuses angeordneten Seitenschilden drehbar gelagert ist und wenigstens ein Seitenschild als mit Ein-und Auslässen für das zu fördernde Medium sowie mit Anschlüssen für dem Flüssigkeitsring ergänzend zugeführte Betriebsflüssigkeiten ausgebildet ist und zwischen ihm und dem Gehäuse eine mit Saug- und Druckschlitzen sowie Öffnungen für die getrennte Zuführung von unterschiedlich warmen Betriebsflüssigkeiten versehene Steuerscheibe abgedichtet angeordnet ist, wobei die Öffnung für die Zuführung der wärmeren Betriebsflüssigkeiten in eine von der Schaufelradnabe überdeckte, konzentrisch zwischen Welle und Druckschlitz angeordnete Nut mündet und konzentrisch zwischen dem Saugschlitz und der Welle eine ebenfalls von der Schaufelradnabe überdeckte Nut vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Nuten (8, 10) als voneinander getrennte Nuten ausgebildet und die dem Saugschlitz (5) benachbarte Nut (8) mit mindestens einer über den Seitenschild von kalter Betriebsflüssigkeit beaufschlagten Öffnung (9, 9', 9") und die dem Druckschlitz (6) benachbarte Nut (10, 10') mit mindestens einer über den Seitenschild von erwärmter Betriebsflüssigkeit beaufschlagten Öffnung (11, 11') in Verbindung steht, so daß dem Saugschlitz (5) ausschließlich kalte und dem Druckschlitz (6) ausschließlich erwärmte Betriebsflüssigkeit als Spaltflüssigkeit zuströmt.
2) Flüssigkeitsringmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nuten (8, 10, 10') als Teilringnuten ausgebildet und zumindest über einen Teil der Länge der benachbarten Schlitze (5, 6) erstreckt sind.
3) Flüssigkeitsringmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Saugschlitz (5) benachbarte Teilringnut (8) am Saugschlitzende (8A) nach außen aus dem Schaufelradnabenbereich ragend abgebogen ist.
4) Flüssigkeitsringmaschine nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Teilringnut über den Saugschitzanfang hinaus erstreckt und nach außen aus dem Schaufelradnabenbereich ragend abgebogen und dort mit der Öffnung (9') verbunden ist.
5) Flüssigkeitsringmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die dem Druckschlitz (6) benachbarte Teilringnut (10, 10') über den Druckschlitzanfang hinaus in Richtung Saugschlitz erstreckt und mit einer Öffnung (11) zur Zuführung der wärmeren Betriebsflüssigkeit verbunden ist, die mit einer kommunizierenden Nische (11A) radial über die Schaufelradnabe vorragt.
6) Flüssigkeitsringmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem in steuerbare Teilbereiche unterteilten Druckschlitz,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Druckschlitz (6) benachbarte Teilringnut (10, 10') sich von der Öffnung (11, 11') höchstens nur bis zum Ende der Teilbereiche des Druckschlitzes (6) erstreckt.
EP87104438A 1986-05-14 1987-03-25 Flüssigkeitsringmaschine Expired - Lifetime EP0245626B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3616298 1986-05-14
DE3616298 1986-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0245626A2 EP0245626A2 (de) 1987-11-19
EP0245626A3 EP0245626A3 (en) 1988-09-28
EP0245626B1 true EP0245626B1 (de) 1990-01-31

Family

ID=6300852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104438A Expired - Lifetime EP0245626B1 (de) 1986-05-14 1987-03-25 Flüssigkeitsringmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4755107A (de)
EP (1) EP0245626B1 (de)
DE (1) DE3761581D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8816296D0 (en) * 1988-07-08 1988-08-10 Caradon Mira Ltd Pump
EP0367845B1 (de) * 1988-11-07 1991-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsringpumpe
DE4214960C1 (de) * 1992-05-06 1993-11-25 Siemens Ag Flüssigkeitsringmaschine
US5345771A (en) * 1993-03-25 1994-09-13 John Zink Company, A Division Of Koch Engineering Company, Inc. Process for recovering condensable compounds from inert gas-condensable compound vapor mixtures
DE9406597U1 (de) * 1994-04-20 1995-08-24 Sihi Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsringgaspumpe
CN1079503C (zh) * 1995-08-16 2002-02-20 西门子公司 液体环式压缩机
US6106239A (en) * 1997-11-14 2000-08-22 Vooner Vacuum Pumps, Inc. Air flow apparatus for liquid ring vacuum pump
FR2979659A1 (fr) * 2011-09-01 2013-03-08 Rene Snyders Rotor pour une machine volumetrique et machine volumetrique presentant un tel rotor
US9689387B2 (en) * 2012-10-30 2017-06-27 Gardner Denver Nash, Llc Port plate of a flat sided liquid ring pump having a gas scavenge passage therein
WO2016112259A1 (en) * 2015-01-08 2016-07-14 Gardner Denver Nash Llc Low pressure sealing liquid entry area in a compressor type liquid ring pump
CN109356850A (zh) * 2018-12-17 2019-02-19 武汉艾德沃泵阀有限公司 一种新颖的水环真空泵

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2195174A (en) * 1935-12-30 1940-03-26 Irving C Jennings Pump
US2195375A (en) * 1935-12-30 1940-03-26 Nash Engineering Co Pump
DE1027358B (de) * 1955-02-08 1958-04-03 Siemens Ag Fluessigkeitsringpumpe
GB1509661A (en) * 1976-02-11 1978-05-04 Grayden Pty Ltd P Water ring vacuum pumps
US4254305A (en) * 1979-02-07 1981-03-03 International Telephone And Telegraph Corporation Current limited subscriber line feed circuit
DE3124867C2 (de) * 1981-06-24 1983-11-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien
SU1121500A1 (ru) * 1983-06-29 1984-10-30 Предприятие П/Я А-3605 Жидкостнокольцева машина
JPS6131686A (ja) * 1984-07-23 1986-02-14 Fuji Electric Co Ltd 水封式ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0245626A3 (en) 1988-09-28
US4755107A (en) 1988-07-05
EP0245626A2 (de) 1987-11-19
DE3761581D1 (de) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245626B1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
DE2223156C2 (de) Flügelzellenverdichter
US3213794A (en) Centrifugal pump with gas separation means
DE10111990B4 (de) Kraftstoffpumpe
EP0237868B1 (de) Radial- oder Axialkreiselpumpe
DE3429085C2 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE10327574B4 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
EP0071715B1 (de) Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien
DE4318122C2 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE2731451B1 (de) Fluessigkeitsringverdichter oder vakuumpumpe
DE3128374A1 (de) Radialschaufelunterstuetzte seitenkanalpumpe
DE4315448A1 (de) Peripheralrad-Pumpe
EP0680562B1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
DE2341013C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE4221184A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP0231775B1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
DE3841329C2 (de) Flügelzellenvakuumpumpe
DE3032967C2 (de)
DE865864C (de) Zahnradpumpe, insbesondere zur Foerderung von Fluessigkeiten in Flugmotoren
EP0758717B1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
EP0179311B1 (de) Flüssigkeitsring-Verdichter
DE102006003272B4 (de) Kraftstoffpumpe mit einem dualen Fließkanal
EP0320795B1 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe
US3256820A (en) Rotary pump
DE4423149C2 (de) Mehrstufige Freistrompumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19881026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890414

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900308

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020305

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020326

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020521

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050325