EP0064726A1 - Brennkraftmotor - Google Patents

Brennkraftmotor Download PDF

Info

Publication number
EP0064726A1
EP0064726A1 EP82103923A EP82103923A EP0064726A1 EP 0064726 A1 EP0064726 A1 EP 0064726A1 EP 82103923 A EP82103923 A EP 82103923A EP 82103923 A EP82103923 A EP 82103923A EP 0064726 A1 EP0064726 A1 EP 0064726A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
internal combustion
combustion engine
output shaft
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82103923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064726B1 (de
Inventor
Werner Arendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813118566 external-priority patent/DE3118566C2/de
Priority claimed from DE19823208249 external-priority patent/DE3208249A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82103923T priority Critical patent/ATE14602T1/de
Publication of EP0064726A1 publication Critical patent/EP0064726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064726B1 publication Critical patent/EP0064726B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/062Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • F01B2009/061Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces by cams
    • F01B2009/066Tri-lobe cams

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with at least one piston, which acts on a circumferential curve connected to the output shaft.
  • the invention has for its object to provide an internal combustion piston engine with a simple structure that gives an above average efficiency.
  • the object is achieved with an internal combustion engine of the type mentioned in the invention in that the piston is supported by a linearly guided foot connected to it via a roller on the output shaft circumferential curve and has at least one driver projection in the support region, which protrudes into a circumferential curve parallel control groove protrudes, which is formed in a control disc rotating together with the shaft.
  • a crankshaft of a conventional type is used and crank connections between the piston and the crankshaft are avoided.
  • the piston acts directly on the output shaft via a rectilinear piston foot, on which the circumferential curve can also be formed directly and on which several pistons can also act. It is therefore not necessary, as in conventional internal combustion engines, for the pistons and the power drive points to be arranged one behind the other on the output shaft; rather, a plurality of pistons can be arranged in one plane radially around the circumferential curve section of the output shaft. It is also important here that a control area for the pistons, which is formed by the control disks with their control grooves, is separated from the power drive area, which is located on the circumferential curve section of the shaft.
  • a major advantage of the internal combustion engine designed according to the invention is that it can be designed as a two-stroke engine as well as a four-stroke engine and is suitable for any fuel. It is also important for its above-average efficiency the nature of the circumferential curve section of the output shaft, which can be designed so that the piston exerts the most favorable leverage effect on the output shaft at the beginning of the working cycle.
  • two mirror images of the same control disks can be provided, between which the circumferential curve section of the output shaft extends and in the control grooves of which the shaft ends - occupied by rollers or not - of the roller mounted in the piston foot protrude as driver projections.
  • the control grooves parallel to the circumferential curve of the output shaft are only important for the two-stroke engine version for the starting area of the engine and in overrun mode. Otherwise, the piston is controlled automatically by its roller through the circumferential curve section of the output shaft.
  • An internal combustion engine designed according to the invention can also be built very compactly as a miniature motor and can be manufactured inexpensively. In this way, the control discs can simply be attached to the output shaft and do not require any additional anchoring on the output shaft.
  • the internal combustion engine can optionally be designed with one or more pistons, the number of pistons per revolution of the output shaft not being fixed at 1.
  • Several pistons can advantageously be arranged as radial pistons in one plane, but this arrangement is not mandatory. It is not impossible to distribute several pistons on different parallel planes.
  • FIG. 1 shows a cylinder body 10 provided on the outside with cooling fins 10.1, which is placed on a shaft housing 11.
  • the cylinder body 10 is closed at its outer end by a cylinder head 12 which has a central threaded bore 12.1 for inserting an ignition has candle.
  • the cylinder chamber 14 is closed by a cover 15, which is designed as a bearing body for a guide rod 18 connected to the piston 17 and has a central through-bore for this guide rod 18.
  • the guide rod 18 is connected to the piston 17 via a joint 16.
  • the guide rod 18 is provided with a ball-bearing roller 20, which is freely rotatable on a shaft 19 which extends between two fork arms 18.1 of the guide rod.
  • the guide rod 18 projects with its roller 20 through a lateral opening into the shaft housing 11 and bears against a circumferential curve section 25.1 of the output shaft 25.
  • the output shaft 25 is supported by ball bearings 26 in the end walls of the shaft housing 11, of which at least one end wall is designed as a cover which can be removed for installing the shaft and its associated parts.
  • the cylinder body 10 is connected to the shaft housing 11 in a manner not shown via an annular intermediate body 27 and rests with its cover 15 on this intermediate body 27.
  • the circumferential curve section 25.1 of the output shaft 25 of the internal combustion engine is a narrow web.
  • Circumferential curve section 25.1 and output shaft 25 are made from one piece.
  • identical control disks 21 are pushed onto the output shaft 25 in mirror image. These control disks 21 are in section in FIG. 1 and in plan view in FIG. 3 shown.
  • the control disks 21 have a central plug-in groove 22 which corresponds to the cross section of the circumferential curve section 25.1 of the output shaft 25 and into which the ends of the circumferential curve section 25.1 protrude according to FIG. 1 and create a positive driving connection.
  • a control groove 23 is incorporated into each control disk, which runs exactly parallel to the circumferential curve U (FIG. 2) of the circumferential curve section 25.1 and into which the ends of the shaft 19 of the roller 20 projecting beyond the fork arms 18.1 of the guide rod 18 protrude as drivers.
  • 19 rollers can be arranged on the ends of the shaft, which roll in the control groove 23.
  • a flywheel 24 is also arranged on the output shaft 25 and the output shaft 25 is provided with a pinion 28 on both ends projecting from the shaft housing 11.
  • the device for supplying the fuel and removing the exhaust gases is not shown in FIG. 1.
  • Fig. 4 provides information on this.

Abstract

Der Brennkraftmotor weist mindestens einen Kolben (17) auf, der auf eine als Zwangssteuerwelle ausgebildete Abtriebswelle (25) einwirkt, auf welcher im Einwirkungsbereich eine Umfangskurve (25.1) ausgebildet ist. Der Kolbenfuß ist über eine Laufrolle (20) auf dieser Umfangskurve (25.1) abgestützt. Die Abtriebswelle (25) ist neben dem Umfangskurvenbereich mit mindestens einer Steuerscheibe (21) versehen, die eine zur Umfangskurve (25.1) parallele Steuernut (23) aufweist, in welche ein am Kolbenfuß ausgebildeter Mitnehmervorsprung (19.1) ragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brennkraftmotor mit mindestens einem Kolben, der auf eine mit der Abtriebswelle verbundene Umfangskurve einwirkt.
  • Bei Brennkraftmotoren ist es üblich, die Abtriebswelle als Kurbelwelle auszubilden und die Kolben des Motors über Lenker, sogenannte Pleuelstangen, mit der Kurbelwelle zu koppeln. Früher sind auch Versuche unternommen worden, die Kolben über mit Kurven versehene Steuerscheiben mit der Abtriebswelle zu koppeln. Solche Konstruktionen haben sich aber aus verschiedenen Gründen nicht durchgesetzt und hatten den schwerwiegenden Nachteil, daß der Kolben immer nur einen einzigen Arbeitstakt pro Umdrehung der Abtriebswelle ausführen konnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brennkraft-Kolbenmotor mit einem einfachen Aufbau zu schaffen, der einen überdurchschnittlichen Wirkungsgrad ergibt. Die gestellte Aufgabe wird mit einem Brennkraftmotor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kolben über einen geradlinig geführten, mit ihm verbundenen Fuß über eine Laufrolle auf der Abtriebswellen-Umfangskurve abgestützt ist und im Abstützbereich mindestens einen Mitnehmervorsprung aufweist, der in eine zur Umfangskurve parallele Steuernut ragt, die in einer zusammen mit der Welle umlaufenden Steuerscheibe ausgebildet ist.
  • Bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Brennkraftmotor wird eine Kurbelwelle herkömmlicher Art und werden Kurbelverbindungen zwischen dem Kolben und der Kurbelwelle vermieden. Der Kolben wirkt über einen geradlinig geführten Kolbenfuß unmittelbar auf die Abtriebswelle ein, an welcher die Umfangskurve ebenfalls unmittelbar ausgebildet sein kann und auf welche auch mehrere Kolben einwirken können. Es ist also nicht wie bei herkömmlichen Brennkraftmotoren eine Hintereinanderanordnung der Kolben und der Kraftantriebsstellen an der Abtriebswelle erforderlich, vielmehr können mehrere Kolben in einer Ebene radial um den Umfangskurvenabschnitt der Abtriebswelle angeordnet werden. Wesentlich ist hierbei auch, daß ein Steuerbereich für die Kolben, der durch die Steuerscheiben mit ihren Steuernuten gebildet ist, vom Kraftantriebsbereich, der am Umfangskurvenabschnitt der Welle liegt, getrennt ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Brennkraftmotors ist, daß er sowohl als Zweitaktmotor als auch als Viertaktmotor ausgebildet werden kann und für beliebige Brennstoffe geeignet ist. Wichtig für seinen überdurchschnittlichen Wirkungsgrad ist auch die Beschaffenheit des Umfangskurvenabschnitts der Abtriebswelle, der sich so ausbilden läßt, daß zu Beginn des Arbeitstaktes der Kolben die günstigste Hebelwirkung auf die Abtriebswelle ausübt.
  • Vorteilhafterweise können zwei spiegelbildlich gleiche Steuerscheiben vorgesehen werden, zwischen denen sich der Umfangskurvenabschnitt der Abtriebswelle erstreckt und in deren Steuernuten die Wellenenden - mit Rollen besetzt oder auch nicht - der im Kolbenfuß gelagerten Laufrolle als Mitnehmervorsprünge ragen. Die zur Umfangskurve der Abtriebswelle parallelen Steuernuten sind bei der Zweitaktmotorausführung nur für den Anlaufbereich des Motors und im Schubbetrieb des Motors von Bedeutung. Ansonsten erfolgt die Steuerung des Kolbens automatisch über seine Laufrolle durch den Umfangskurvenabschnitt der Abtriebswelle.
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Brennkraftmaschine läßt sich sehr kompakt auch als Kleinstmotor bauen und preiswert herstellen. So können die Steuerscheiben einfach auf die Abtriebswelle aufgesteckt werden und benötigen keine zusätzliche Verankerung auf der Abtriebswelle. Die Brennkraftmaschine läßt sich wahlweise mit einem oder mit mehreren Kolben ausbilden, wobei die Taktzahl der Kolben pro Umdrehung der Abtriebswelle nicht auf die Zahl 1 festgelegt ist. Mehrere Kolben können vorteilhafterweise als Radialkolben in einer Ebene angeordnet werden, doch ist diese Anordnung nicht zwingend. Es ist nicht ausgeschlossen, mehrere Kolben auf verschiedene parallele Ebenen zu verteilen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäß ausgebildeten Brennkraftmotors anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 einen schematisierten Querschnitt durch einen Einkolben-Brennkraftmotor gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Motor quer zur Abtriebswelle entlang der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Teilschnitt durch den Motor quer zur Abtriebswelle entlang der Linie III-III in Fig. 1;
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch den Zylinderteil einer etwas abgewandelten Ausführungsform eines Brennkraftmotors;
    • Fig. 5 einen stark schematisierten Querschnitt durch einen Dreikolben-Brennkraftmotor gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen außen mit Kühlrippen 10.1 versehenen Zylinderkörper 10, der auf ein Wellengehäuse 11 aufgesetzt ist. Der Zylinderkörper 10 ist an seinem äußeren Ende durch einen Zylinderkopf 12 verschlossen, der eine zentrale Gewindebohrung 12.1 zum Einsetzen einer Zündkerze aufweist. Am anderen Ende des Zylinderkörpers 10 ist der Zylinderraum 14 durch einen Deckel 15 verschlossen, der als Lagerkörper für eine mit dem Kolben 17 verbundene Führungsstange 18 ausgebildet ist und eine zentrale Durchgangsbohrung für diese Führungsstange 18 aufweist. Die Führungsstange 18 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Kolben 17 über ein Gelenk 16 verbunden. An ihrem außerhalb des Deckels 15 liegenden Ende ist die Führungsstange 18 mit einer kugelgelagerten Laufrolle 20 versehen, die frei drehbar auf einer Welle 19 angeordnet ist, die sich zwischen zwei Gabelarmen 18.1 der Führungsstange erstreckt.
  • Die Führungsstange 18 ragt mit ihrer Laufrolle 20 durch eine seitliche Öffnung in das Wellengehäuse 11 hinein und liegt dort gegen einen Umfangskurvenabschnitt 25.1 der Abtriebswelle 25 an. Die Abtriebswelle 25 ist über Kugellager 26 in den Stirnwandungen des Wellengehäuses 11 gelagert, von denen mindestens eine Stirnwandung als zum Einbau der Welle und ihrer zugehörigen Teile abnehmbarer Deckel ausgebildet ist. Der Zylinderkörper 10 ist über einen ringartigen Zwischenkörper 27 in nicht näher dargestellter Weise mit dem Wellengehäuse 11 verbunden und ruht mit seinem Deckel 15 auf diesem Zwischenkörper 27.
  • Wie das Schnittbild der Fig. 2 zeigt, ist der Umfangskurvenabschnitt 25.1 der Abtriebswelle 25 des Brennkraftmotors ein schmaler Steg. Umfangskurvenabschnitt 25.1 und Abtriebswelle 25 sind aus einem Stück gearbeitet. Auf beiden Seiten des Umfangskurvenabschnittes 25.1 sind gleiche Steuerscheiben 21 spiegelbildlich auf die Abtriebswelle 25 aufgeschoben. Diese Steuerscheiben 21 sind in Fig. 1 im Schnitt und in Fig. 3 in Draufsicht dargestellt. Die Steuerscheiben 21 weisen eine zentrale Stecknut 22 auf, die dem Querschnitt des Umfangskurvenabschnittes 25.1 der Abtriebswelle 25 entspricht und in welche gemäß Fig. 1 die Enden des Umfangskurvenabschnittes 25.1 ragen und eine formschlüssige Mitnahmeverbindung schaffen. In jede Steuerscheibe ist eine Steuernut 23 eingearbeitet, die genau parallel zur Umfangskurve U (Fig. 2) des Umfangskurvenabschnittes 25.1 verläuft und in welche die über die Gabelarme 18.1 der Führungsstange 18 überstehenden Enden der Welle 19 der Laufrolle 20 als Mitnehmer ragen. Wie in Fig. 3 angedeutet ist, können auf den Enden der Welle 19 Laufrollen angeordnet sein, die in der Steuernut 23 abrollen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist auf der Abtriebswelle 25 noch eine Schwungscheibe 24 angeordnet und ist die Abtriebswelle 25 an beiden aus dem Wellengehäuse 11 herausragenden Enden mit einem Zahnritzel 28 versehen. Die Einrichtung für die Zufuhr des Brennstoffes und die Abfuhr der Abgase ist in Fig. 1 nicht dargestellt. Hierzu gibt Fig. 4 Hinweise.
  • Fig. 4 zeigt das Zylindergehäuse 10' eines als Zweitaktmotor ausgebildeten Brennkraftmotors gemäß der Erfindung. Der Grundaufbau des Zylindergehäuses 10' ist ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, weshalb gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern, ergänzt durch einen Indexstrich, bezeichnet sind. In den Zylinderkopf 12' ist eine Zündkerze 13 eingeschraubt. Im Deckel 15' ist die zentrale Durchgangsöffnung für die Führungsstange 18' des Kolbens 17' mit einer geschmierten Gleitlagerbuchse 30 versehen. Am außerhalb des Zylinderkörpers 10' gelegenen Ende der Führungsstange 18' sind zwei Laufrollen 20' auf der Welle 19' gelagert. Die Enden 19.1 der Welle 19' sind mit Kugellagern 31 besetzt, welche in die Steuernuten der nicht dargestellten Steuerscheiben eintauchen.
  • In die Zylinderwandung sind ein Einlaßschlitz 32 und ein Auslaßschlitz 33 eingearbeitet. Der Einlaßschlitz 32 für die Brennkraftzufuhr mündet in die von der Zündkerze 13 aus gesehen untere Hälfte des Zylinderraumes 14', während der Auslaßschlitz 33 für die Verbrennungsgase in die obere Hälfte des Zylinderraumes 14' mündet. Außerdem sind in der Wandung des Zylinderkörpers 10' Überströmkanäle 34 ausgebildet.
  • In der in Fig. 4 dargestellten oberen Endstellung des Kolbens 17' verschließt er den Auslaßschlitz 33 und gibt den Einlaßschlitz 32 völlig frei. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 17' schließt der Kolben den Einlaßschlitz 32 und gibt später zuerst den Auslaßschlitz 33 und anschließend dann die Überströmkanäle 34 frei. Nach dem Ausströmen der Verbrennungsgase durch den Auslaßschlitz 33 kann dann das durch den Einlaßschlitz 32 in den unteren Zylinderraum angesaugte und anschließend vorkomprimierte Frischgas in den oberen Zylinderraum überströmen. Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 17' werden zuerst die Überströmkanäle 34 und anschließend der Auslaßschlitz 33 verschlossen, und im unteren Zylinderraum wird ein Unterdruck aufgebaut. Kurz vor Erreichen der aus Fig. 4 ersichtlichen oberen Endstellung des Kolbens 17' wird vom Kolben 17' der Einlaßschlitz 32 freigegeben, so daß Frischgas in den unteren Zylinderraum einströmen kann. Das direkt in den unteren Zylinderraum einströmende Frischgas bewirkt eine vorteilhafte Abkühlung des Kolbens 17' und des Zylinderkörpers 10'.
  • Fig. 5 zeigt in stark schematisierter Form den Aufbau eines Dreikolben-Brennkraftmotors. In dieser Darstellung sind die Laufrollen 20" aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit direkt am Fuß der Kolben 17a, 17b oder 17c angeordnet. Normalerweise werden aber auch hier durch Deckel abgeschlossene Zylinderkammern verwendet und die Kolben mit Führungsstangen gekoppelt. Die Laufrollen 20" wirken auf einen Umfangskurvenabschnitt 25.1" ein, der die Form eines dreiarmigen Sternes hat und auch hier mit der Motorwelle 25" fest verbunden oder einstückig mit ihr ausgebildet ist. Die beiden den Umfangskurvenabschnitt 25.1" seitlich begrenzenden Steuerscheiben 21" weisen auch dort eine genau parallel zur Umfangskurve des Umfangskurvenabschnittes 25.1" verlaufende Steuernut 23" für die Wellenzapfen der Laufrollen 20" aller drei Kolben 17a, 17b und 17c auf. Das Ausführungsbeispiel zeigt, daß der Brennkraftmotor mit einer beliebigen Kolbenzahl und einem der Kolbenzahl angepaßten Umfangskurvenabschnitt 25.1" der Abtriebswelle 25" ausgeführt werden kann. Die mehreren Kolben müssen nicht wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 in einer gemeinsamen Querschnittsebene angeordnet sein. Sie könnten auch gruppenweise geordnet in mehreren parallelen Querschnittsebenen oder auch einzeln hintereinander entlang der Abtriebswelle 25" angeordnet werden, wobei dann aber für jede Querschnittsebene bzw. für jeden der einzeln hintereinander gesetzten Kolben ein gesonderter Umfangskurvenabschnitt 25.1" der Abtriebswelle 25'' mit begrenzenden Steuerscheiben 21'' vorgesehen werden muß. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ohne zusätzliche Kolbenführung in einem Deckel können die Kolbenfüße äußere Anlaufflächen aufweisen, die hier nicht näher bezeichnet sind, mit denen sie aber an den Steuerscheiben 21'' entlanggleiten, die somit zusätzlich Kolbenführungskörper bilden.

Claims (10)

1. Brennkraftmotor mit mindestens einem Kolben, der auf eine mit der Abtriebswelle verbundene Umfangskurve einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (17) über einen geradlinig geführten, mit ihm verbundenen Fuß über eine Laufrolle (20) auf der Abtriebswellen-Umfangskurve (25.1) abgestützt ist und im Abstützbereich mindestens einen Mitnehmervorsprung (19.1) aufweist, der in eine zur Umfangskurve parallele Steuernut (23) ragt, die in einer zusammen mit der Abtriebswelle (25) umlaufenden Steuerscheibe (21) ausgebildet ist.
2. Brennkraftmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei spiegelbildlich gleiche Steuerscheiben (21) vorgesehen sind, zwischen denen sich der die Umfangskurve (U) aufweisende Abtriebswellenabschnitt (25.1) erstreckt und in deren Steuernuten (23) die Wellenenden (19.1) der im Kolbenfuß gelagerten Laufrolle (20) als Mitnehmervorsprünge ragen.
3. Brennkraftmotor nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Umfangskurvenabschnitts (25.1) der Abtriebswelle (25) in entsprechende Ausnehmungen (22) der auf die Abtriebswelle (25) aufschiebbaren Steuerscheiben (21) zur Bildung einer Steckverbindung zwischen Steuerscheiben (21) und Abtriebswelle (25) ragen.
4. Brennkraftmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle (20) des Kolbenfußes aus einem Kugellagerring besteht, der zwischen zwei parallelen außermittigen Kolbenfußstegen (18.1) gelagert ist.
5. Brennkraftmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Stirnseite der Steuerscheiben (21) eine Seitenführungsfläche für den Kolbenfuß (18) bildet.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (25) konzentrisch in einem zylindrischen Wellengehäuse (11) gelagert ist, an welchem mehrere Brennkraftzylinder (10) mit ihrem Kolben (17) radial ausgebildet bzw. angeordnet sind.
7. Brennkraftmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Mitnehmer (19.1) mit einer Laufrolle (31) versehen ist, die in die Steuernut (23) der Steuerscheibe (21) ragt.
8. Brennkraftmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenfuß als Führungsstange (18) ausgebildet ist, die in einem den Zylinderraum (14) nach außen abschließenden Deckel (15) geführt ist.
9. Brennkraftmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (15) eine zwangsgeschmierte Gleitlagerbuchse (30) zur Führung des als Führungsstange (18) ausgebildeten Kolbenfußes angeordnet ist.
10. Brennkraftmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (10) in seinem nach außen abgeschlossenen Zylinderraum (14) mit mindestens einem in seine relativ zur Zündstelle hintere Hälfte mündenden, durch den Kolben (17') streckenweise abdeckbaren Einlaßschlitz (32) und mit mindestens einem in seine relativ zur Zündstelle vordere Hälfte mündenden, durch den Kolben (17') streckenweise abdeckbaren Auslaßschlitz (33) sowie mit mindestens einem von der hinteren Hälfte ausgehenden, in einem begrenzten Bereich des Kolbenweges eine Verbindung zwischen dem hinter dem Kolben (17'). und dem vor dem Kolben (17') befindlichen Zylinderraum (14') schaffenden Überströmkanal (34) versehen ist.
EP82103923A 1981-05-11 1982-05-06 Brennkraftmotor Expired EP0064726B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82103923T ATE14602T1 (de) 1981-05-11 1982-05-06 Brennkraftmotor.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3118566 1981-05-11
DE19813118566 DE3118566C2 (de) 1981-05-11 1981-05-11 Brennkraftmotor
DE19823208249 DE3208249A1 (de) 1982-03-08 1982-03-08 Brennkraftmotor
DE3208249 1982-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0064726A1 true EP0064726A1 (de) 1982-11-17
EP0064726B1 EP0064726B1 (de) 1985-07-31

Family

ID=25793161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103923A Expired EP0064726B1 (de) 1981-05-11 1982-05-06 Brennkraftmotor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0064726B1 (de)
DE (1) DE3265046D1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326294A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Heinz 7303 Neuhausen Adomeit Ein oder mehrstufige kolbenkraftmaschine mit kurvengesteuerter kolbenbewegung
WO1986006134A1 (en) * 1985-04-15 1986-10-23 Tennyson Holdings Ltd. Reciprocating piston machine
EP0213230A1 (de) * 1985-08-23 1987-03-11 NAUTSCHNO PROIZVODSTVENA LABORATORIA za DVIGATELI s VATRESCHNO GORENE Brennkraftmaschine in Modulbauweise
FR2651829A1 (fr) * 1989-09-08 1991-03-15 Innovations Atel Const Moteur a explosion sans embiellage ni vilebrequin du type cylindres en etoile.
WO1991010848A1 (en) * 1990-01-22 1991-07-25 George Frederic Galvin Crank mechanism
FR2679604A1 (fr) * 1991-07-25 1993-01-29 Innovations Atel Const Moteur a explosion sans embiellage ni villebrequin du type cylindres en etoile.
GB2278883A (en) * 1993-05-06 1994-12-14 Stephen William Owen Cam drive reciprocating piston engine.
WO1995029330A1 (en) * 1994-04-20 1995-11-02 Radial Power Company Pty. Ltd. An internal combustion engine
AU673507B2 (en) * 1991-12-05 1996-11-14 D. James Duncalf Radial internal combustion engine
WO2001065072A1 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Fantuzzi Reggiane Corporation S.A. Internal-combustion engine with improved reciprocating action
WO2003021082A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-13 Fantuzzi Reggiane Corporation Holding S.A. An improved reciprocating internal combustion engine
AU2002249002B2 (en) * 2002-04-24 2007-08-30 Maslen, Desmond Jay Radial engine
CN111594408A (zh) * 2020-05-12 2020-08-28 合肥通用机械研究院有限公司 一种凸轮式往复压缩机构
CN113167114A (zh) * 2018-09-24 2021-07-23 拉普森有限公司 活塞机械、用于活塞机械的模块化的积木式系统以及用于制造活塞机械的方法
CN113700634A (zh) * 2021-09-18 2021-11-26 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 一种凸轮曲轴机构及活塞式压缩机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR462501A0 (en) 2001-04-27 2001-05-24 Maslen, Des Radial engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB598583A (en) * 1946-03-06 1948-02-20 Gordon Tyrrell Thorn Improvements in or relating to cam mechanism for pistons reciprocating in cylinders
NL6716626A (de) * 1967-12-07 1969-06-10
US3572209A (en) * 1967-11-28 1971-03-23 Hal F Aldridge Radial engine
DE2241498A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-21 Lorenz Berbig Kolbenmaschine
DE2700194A1 (de) * 1976-01-05 1977-07-14 Friedrich Biberhofer Kraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB598583A (en) * 1946-03-06 1948-02-20 Gordon Tyrrell Thorn Improvements in or relating to cam mechanism for pistons reciprocating in cylinders
US3572209A (en) * 1967-11-28 1971-03-23 Hal F Aldridge Radial engine
NL6716626A (de) * 1967-12-07 1969-06-10
DE2241498A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-21 Lorenz Berbig Kolbenmaschine
DE2700194A1 (de) * 1976-01-05 1977-07-14 Friedrich Biberhofer Kraftmaschine

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326294A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Heinz 7303 Neuhausen Adomeit Ein oder mehrstufige kolbenkraftmaschine mit kurvengesteuerter kolbenbewegung
WO1986006134A1 (en) * 1985-04-15 1986-10-23 Tennyson Holdings Ltd. Reciprocating piston machine
EP0213230A1 (de) * 1985-08-23 1987-03-11 NAUTSCHNO PROIZVODSTVENA LABORATORIA za DVIGATELI s VATRESCHNO GORENE Brennkraftmaschine in Modulbauweise
FR2651829A1 (fr) * 1989-09-08 1991-03-15 Innovations Atel Const Moteur a explosion sans embiellage ni vilebrequin du type cylindres en etoile.
WO1991010848A1 (en) * 1990-01-22 1991-07-25 George Frederic Galvin Crank mechanism
FR2679604A1 (fr) * 1991-07-25 1993-01-29 Innovations Atel Const Moteur a explosion sans embiellage ni villebrequin du type cylindres en etoile.
AU673507B2 (en) * 1991-12-05 1996-11-14 D. James Duncalf Radial internal combustion engine
GB2278883A (en) * 1993-05-06 1994-12-14 Stephen William Owen Cam drive reciprocating piston engine.
WO1995029330A1 (en) * 1994-04-20 1995-11-02 Radial Power Company Pty. Ltd. An internal combustion engine
WO2001065072A1 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Fantuzzi Reggiane Corporation S.A. Internal-combustion engine with improved reciprocating action
WO2003021082A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-13 Fantuzzi Reggiane Corporation Holding S.A. An improved reciprocating internal combustion engine
US6976467B2 (en) 2001-08-28 2005-12-20 Fantuzzi Reggiane Corporation Holding S.A. Reciprocating internal combustion engine
AU2002249002B2 (en) * 2002-04-24 2007-08-30 Maslen, Desmond Jay Radial engine
CN113167114A (zh) * 2018-09-24 2021-07-23 拉普森有限公司 活塞机械、用于活塞机械的模块化的积木式系统以及用于制造活塞机械的方法
CN113167114B (zh) * 2018-09-24 2023-02-21 拉普森有限公司 活塞机械
CN111594408A (zh) * 2020-05-12 2020-08-28 合肥通用机械研究院有限公司 一种凸轮式往复压缩机构
CN111594408B (zh) * 2020-05-12 2022-05-31 合肥通用机械研究院有限公司 一种凸轮式往复压缩机构
CN113700634A (zh) * 2021-09-18 2021-11-26 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 一种凸轮曲轴机构及活塞式压缩机
CN113700634B (zh) * 2021-09-18 2023-11-21 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 一种凸轮曲轴机构及活塞式压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3265046D1 (en) 1985-09-05
EP0064726B1 (de) 1985-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064726A1 (de) Brennkraftmotor
DE3241723A1 (de) Drehschieberanordnung zur steuerung des ladungswechsels einer brennkraftmaschine
DE2406855A1 (de) Umlaufmaschine
DE3150654C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE3039536A1 (de) Kolbenmaschine
DE1601818B2 (de) Schwenkkolben-brennkraftmaschine
DE1526462C3 (de) Zweltakt-Brennkraftmaschine
DE1526434A1 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
EP0357650B1 (de) Verbrennungsmotor
DE619955C (de) Brennkraftmaschine mit von einer Laufflaeche umgebenen, kreisenden, radial gerichteten Zylindern
EP0560203A1 (de) Lagerung für die Kurbelwelle einer Zweitakt-Brennkraft-maschine mit Kurbelgehäuseverdichtung
DE3725155A1 (de) Oeldichtung
DE3118566C2 (de) Brennkraftmotor
DE2910822C2 (de) Luftgekühlter, drehschiebergesteuerter Viertakt-Verbrennungsmotor
DE3447004A1 (de) Verbrennungsringmotor
DE812978C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit umlaufenden Zylindern
DE734142C (de) Steuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
EP0247223A1 (de) Verbrennungsringmotor
DE3419582A1 (de) Taumelscheiben-motor
DE733534C (de) Umlaufende Brennkraftkolbenmaschine
DE3906912A1 (de) Hin- und herbewegliche kolben- und zylinderanordnung fuer verbrennungskraftmaschinen und dergleichen
DE3041405A1 (en) Cam driven engine
DE2606360A1 (de) Brennkraftmaschinensatz einer rotor-brennkammermaschine
DE2551474C3 (de) Brennkraftmaschine
DE1272623B (de) Nockenwellen- und Ventilstoessellagerung am Zylinderblock von mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830514

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO APRA' BREVETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 14602

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265046

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850905

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860531

Ref country code: CH

Effective date: 19860531

Ref country code: BE

Effective date: 19860531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ARENDT WERNER

Effective date: 19860531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82103923.7

Effective date: 19870225