EP0064636A1 - Vorrichtung zum Erzeugen von Heissgas für das Schrumpfen von Kunststoffolien - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Heissgas für das Schrumpfen von Kunststoffolien Download PDF

Info

Publication number
EP0064636A1
EP0064636A1 EP82103394A EP82103394A EP0064636A1 EP 0064636 A1 EP0064636 A1 EP 0064636A1 EP 82103394 A EP82103394 A EP 82103394A EP 82103394 A EP82103394 A EP 82103394A EP 0064636 A1 EP0064636 A1 EP 0064636A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet
burner
hot gas
outlet nozzle
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82103394A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064636B1 (de
Inventor
Rainer Wilhelm Hannen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Original Assignee
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6131851&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0064636(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MSK Verpackungs Systeme GmbH filed Critical MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority to AT82103394T priority Critical patent/ATE12377T1/de
Publication of EP0064636A1 publication Critical patent/EP0064636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064636B1 publication Critical patent/EP0064636B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Heißgas für das Schrumpfen von Kunststoffolien mit wenigstens einem Brenner, der in einem Gehäuse untergebracht ist, das eine Austrittsdüse für das Heißgas aufweist. Damit die Heißgastemperatur und damit die Schrumpftemperatur besser beherrscht werden kann, weist die Vorrichtung eine Brenneranordnung der Art auf, daß der den Brenner (7 bzw. 8) verlassende Heißgasstrahl (9 bzw. 10) unter einem Winkel zu der durch die Austrittdüse (6) definierten Austrittsströmung gerichtet ist, sowie eine Strahlumlenkung für den Heißgasstrahl (9 bzw. 10) vor der Austrittsdüese (6). Die Strahlumlenkung wird nach bevorzugter Ausführungsform von einem Kaltluftstrahl (17) gebildet, mit dessen Hilfe der Heißgasstrahl (9 bzw. 10) gerichtet und gleichzeitig gekühlt wird. Druck und Menge des Kaltluftstrahls (17) lassen sich vorzugsweise regeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Heißgas für das Schrumpfen von Kunststoffolien mit wenigstens einem Brenner, der in einem Gehäuse untergebracht ist, das eine Austrittsdüse für das Heißgas aufweist. Aus der Praxis bekannte Vorrichtungen weisen mehrere längs eines Mastes angeordnete Brenner auf, die ein Heißgasband erzeugen, welches auf einen Gutstapel gerichtet wird, über den eine Schrumpfhaube gezogen ist. Durch Relativbewegung zwischen Mast und Gutstapel wird das Material der Schrumpfhaube eingeschrumpft. In der Regel sind die Brenner dieser Vorrichtung so angeordnet, daß die Richtung des Heißgasstrahls mit der durch die Austrittsdüse definierten Ausströmrichtung übereinstimmt. Dann beobachtet man häufig, daß die Verbrennung noch nicht abgeschlossen ist, wenn die Gase in die Austrittsdüse eintreten oder diese verlassen haben. Jedenfalls ist eine Flamme sichtbar, die zumindest optisch stört. Störend ist aber auch, daß unter diesen Umständen die Heißgase eine Temperatur besitzen, die für das Schrumpfen der Schrumpffolie zu hoch ist. Dann muß beispielsweise der Abstand zwischen dem Mast und dem Gutstapel verändert werden, um zu verhindern, daß die Folie verbrennt. All das erfordert einen verhältnismäßig großen Aufwand. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die Heißgastemperatur und damit die Schrumpftemperatur besser beherrscht werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangsbeschriebenen Art gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine Brenneranordnung der Art, daß der den Brenner verlassende Heißgasstrahl unter einem Winkel zu der durch die Austrittsdüse definierten Austrittsströmung gerichtet ist, und durch eine Strahlumlenkung für den Heißgasstrahl vor der Austrittsdüse.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der den Brenner verlassende Heißgasstrahl auf einem längeren Weg geführt, so daß die Möglichkeit besteht, den Strahl in verschiedener Weise zu beeinflussen. Erst wenn der Strahl die Strahlumlenkung erreicht, wird er in Richtung der Achse der Austrittsdüse umgelenkt und gelangt dann in und durch die Austrittsdüse. Allein aufgrund des längeren Weges ist bereits sichergeteilt, daß eine Flammenbildung in und außerhalb der Düse nicht mehr auftritt.
  • Die Strahlumlenkung kann im einfachsten Fall eine Prallplatte, insbesonder aus Keramik, sein.
  • Mehr Möglichkeiten zur Beeinflussung des Heißgasstrahls bietet allerdings eine Strahlumlenkung, die von einem Kaltluftstrahl gebildet ist, der aus einer im Gehäuse angeordneten Luftdüse austritt. Mit dem Kaltluftstrahl, der vorzugsweise nach Druck und Menge regelbar ist, kann die Austrittstemperatur der Heißgase aus der Austrittsdüse eingestellt werden. Die zwischen Strahlumlenkung und Austrittsdüse auftretenden Mischvorgänge reichen aus, um Heißgas und Kaltluft innig miteinander zu vermischen.
  • Damit die Abmessungen des Gehäuses nicht zu groß werden, empfiehlt es sich, den Brenner neben einer Wand des Gehäuses anzuordnen und den Heißgasstrahl parallel zur Wand zu richten.
  • Die Wärmebelastung der Gehäusewand kann dadurch verringert werden, daß auf ihrer Innenseite mehrere mit gegenseitigem Abstand voneinander angeordnete und/oder einander spaltbildend überlappende Lamellen vorgesehen sind. Wenn zusätzlich der Zwischenraum zwischen Wand und Lamellen an eine Kühlluftquelle angeschlossen ist, kann zusätzliche Kühlluft entweder durch Injektorwirkung oder durch ein aktives Kühlgebläse zugeführt werden.
  • Weitere Möglichkeiten zur Beeinflussung des Heißgasstrahles bestehen dann, wenn der Brenner zusammen mit der Wand um eine Achse schwenkbar ist, die von der Austrittsdüse ausgesehen im Bereich des Brenners oder hinter dem Brenner liegt. Das gilt insbesondere dann, wenn die Wand im Bereich der Austrittsdüse einen Teil der Austrittsdüse bildet, weil dann beim Verschwenken der Wand auch die Düsenöffnung vergrößert oder verkleinert wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Anordnung mit zwei Brennern, die beidseits der Achse der Austrittsdüse angeordnet sind. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Luftdüse im Bereich zwischen der Austrittsdüse und der Verbindungslinie der beiden Brenner anzuordnen. Strahlrichtung, Strahlgeschwindigkeit und Temperatur der aus der Austrittsdüse auftretenden Heißgase lassen sich dann in einen weiten Bereich variieren und den gewünschten Verhältnissen anpassen.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeipsiel der Erfindung erläutert; es zeigt die einzige Figur teilweise einen Querschnitt durch einen Heißgasmast, der relativ zu einem Gutstapel bewegbar ist, über den eine Schrumpfhaube gezogen ist.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Heißgasmast besitzt ein Gehäuse 1 mit einem im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt, dessen schräg verlaufende Wände 2,3 auf der Gasaustrittsseite, d.h. auf der dem Gutstapel zugewandten Seie, in die Wandungen 4, 5 einer Austrittsdüse 6 übergehen. Im Bereich der Ecken der langen Seite des Trapezes ist jeweils ein Brenner 7 bzw. 8 angeordnet. Die Brenner 7,8 sind im wesentlichen rohrförmig ausgebildet und sind an eine nicht dargestellte Zuführung für Verbrennungsgas angeschlossen. Die aus den Brennern austretenden Heißgasstrahlen 9 bzw. 10 sind parallel zu den Wänden 2 bzw. 3 gerichtet.
  • Um die Wände 2,3 vor zu großer Wärmebelastung zu schützen, sind innenseitig in einigem Abstand vor den Wänden 2 bzw. 3 Lamellen 11 angeordnet, und zwar so, daß benachbarte Lamellen einander unter Bildung von Spalten 12 einander überlappen. Nicht dargestellt ist, daß das Gehäuse 1 rückseitig an eine Kühlluftzufuhr angeschlossen ist, so daß die Heißgasstrahlen 9, 10 durch Injektorwirkung Kühlluft zwischen den Wänden 2,3 und den davor befindlichen Lamellen ansaugen. Diese Kühlluft tritt durch die Spalte 12 aus und mischt sich mit den Heißgasstrahlen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Kühlluft auch mit einem Gebläse zugeführt werden.
  • Die Wände 2 bzw. 3 mit den daran befestigten Bauteilen sind zusammen mit den zugeordneten Brennern 7 bzw. 8 um Achsen 13 bzw. 14 schwenkbar, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit den Achsen der rohrförmigen Brenner 7 bzw. 8 zusammenfallen.
  • Ferner ist in dem vom Gehäuse 1 gebildeten Brennerraum zwischen Austrittsdüse 6 und einer Verbindungslinie 15 eine Luftdüse 16 angeordnet. Die Luftdüse ist ebenfalls rohrförmig und gibt einen Kaltluftstrahl 17 ab, der in Richtung auf die Austrittsdüse 6 gerichtet ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Luftdüse 16 im Bereich der Achse der Austrittsdüse 6 angeordnet, so daß die beiden Heißgasstrahlen 9, 10 und der Kaltluftstrahl 17 sich im wesentlichen im Bereich der Austrittsdüse 6 treffen und dort vermischen. Gleichzeitig werden die Heißgasstrahlen umgelenkt, so daß aus der Austrittsdüse 6 ein Heißgasstrahl mit reduzierter Temperatur austritt, der anschließend auf die Schrumpffolie trifft.
  • Nicht dargestellt ist, daß die der Luftdüse 16 zugeführte Kaltluft nach Druck und Menge regelbar ist, wodurch im Ergebnis auch Temperatur und Menge des aus der Austrittsdüse 6 austretenden Heißgasstrahls regelbar sind.
  • Um zu verhindern, daß die dem Gehäuse 1 zugeführte Kühlluft sich unkontrolliert im Gehäuse 1 verbreitet, ist zwischen den Brennern 7 und 8 ein Abschirmblech 18 angeordnet, das jeweils kurz vor den Brennern 7 bzw. 8 endet, so daß die dem Gehäuse 1 zugeführte Kühlluft an beiden Seiten jedes Brenners 7 bzw. 8 vorbeistreichen kann.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Erzeugen von Heißgas für das Schrumpfen von Kunststoffolien mit wenigstens einem Brenner, der in einem Gehäuse untergebracht ist, das eine Austrittsdüse für das Heißgas aufweist, gekennzeichnet durch eine Brenneranordnung der Art, daß der den Brenner (7 bzw. 8) verlassende Heißgasstrahl (9 bzw. 10) unter einem Winkel zu der durch die Austrittsdüse (6) definierten Austrittsströmung gerichtet ist, und durch eine Strahlumlenkung (17) für den Heißgasstrahl (9 bzw. 10) vor der Austrittsdüse (6).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlumlenkung eine Prallplatte ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte aus Keramik besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlumlenkung von einem Kaltluftstrahl (17) gebildet ist, der aus einer im Gehäuse (1) angeordneten Luftdüse (16) austritt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüse (16) im Bereich der Achse der Austrittsdüse (6) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen nach Menge und Druck regelbaren Kaltluftstrahl (17) .
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (7 bzw. 8) neben einer Wand (2 bzw. 3) des Gehäuses (1) angeordnet ist und daß der Heißgasstrahl (9 bzw. 10) parallel zur Wand (2 bzw. 3) gerichtet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (2 bzw. 3) auf ihrer Innenseite mehrere mit gegenseitigem Abstand voneinander angeordnete und/oder einander spaltbildend überlappende Lamellen (11) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ajsprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen der Wand (2 bzw. 3) und den Lamellen (11) an eine Kühlluftquelle angeschlossen ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (9 bzw. 10) zusammen mit der Wand (2 bzw. 3) um eine Achse (13 bzw. 14) schwenkbar ist, die von der Austrittsdüse (6) ausgesehen im Bereich des Brenners (7 bzw. 8) oder hinter dem Brenner (7 bzw. 8) liegt.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Anordnung mit zwei Brennern (7,8) die beidseits der Achse der Austrittsdüse (6) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüse (16) im Bereich zwischen der Austrittsdüse (6) und einer Verbindungslinie (15) der beiden Brenner (7,8) angeordnet ist.
EP82103394A 1981-05-09 1982-04-22 Vorrichtung zum Erzeugen von Heissgas für das Schrumpfen von Kunststoffolien Expired EP0064636B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82103394T ATE12377T1 (de) 1981-05-09 1982-04-22 Vorrichtung zum erzeugen von heissgas fuer das schrumpfen von kunststoffolien.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118396 DE3118396A1 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Vorrichtung zum erzeugen von heissgas fuer das schrumpfen von kunststoffolien
DE3118396 1981-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0064636A1 true EP0064636A1 (de) 1982-11-17
EP0064636B1 EP0064636B1 (de) 1985-03-27

Family

ID=6131851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103394A Expired EP0064636B1 (de) 1981-05-09 1982-04-22 Vorrichtung zum Erzeugen von Heissgas für das Schrumpfen von Kunststoffolien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4470807A (de)
EP (1) EP0064636B1 (de)
AT (1) ATE12377T1 (de)
DE (2) DE3118396A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160886A2 (de) * 1984-05-08 1985-11-13 Flynn Burner Corporation Verfahren und Gerät zur Wärmezufuhr an Gegenständen und Werkstoffen
EP0282849A1 (de) 1987-03-18 1988-09-21 MSK-Verpackungs-Systeme Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Erzeugen von Heissgas für das Schrumpfen von Kuststofffolien
EP0282860A2 (de) * 1987-03-19 1988-09-21 Präzisions-Werkzeuge AG Verfahren und Anordnung zum Beheizen einer Werkstückoberfläche

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030264B4 (de) * 2007-06-28 2009-10-01 Khs Ag Brennereinheit
DE102009003575A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von Verpackungsgütern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125568A1 (en) * 1971-05-24 1972-11-30 Interpalet Gmbh, Zug (Schweiz) Hot shrinking plastic sheet - over palletised goods using hot gas blower
DE2624659A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-30 Sphirt S N C Tragbare heizvorrichtung mit faecherfoermiger flamme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217779A (en) * 1963-07-18 1965-11-16 Zink Co John Gas and liquid fuel burner combination
US3529917A (en) * 1968-07-23 1970-09-22 Eng Co The Air-mixing device for fuel burner
US4155700A (en) * 1976-12-30 1979-05-22 Babington Robert S Liquid fuel burners

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125568A1 (en) * 1971-05-24 1972-11-30 Interpalet Gmbh, Zug (Schweiz) Hot shrinking plastic sheet - over palletised goods using hot gas blower
DE2624659A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-30 Sphirt S N C Tragbare heizvorrichtung mit faecherfoermiger flamme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160886A2 (de) * 1984-05-08 1985-11-13 Flynn Burner Corporation Verfahren und Gerät zur Wärmezufuhr an Gegenständen und Werkstoffen
EP0160886A3 (de) * 1984-05-08 1987-09-02 Flynn Burner Corporation Verfahren und Gerät zur Wärmezufuhr an Gegenständen und Werkstoffen
EP0282849A1 (de) 1987-03-18 1988-09-21 MSK-Verpackungs-Systeme Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Erzeugen von Heissgas für das Schrumpfen von Kuststofffolien
EP0282860A2 (de) * 1987-03-19 1988-09-21 Präzisions-Werkzeuge AG Verfahren und Anordnung zum Beheizen einer Werkstückoberfläche
EP0282860A3 (de) * 1987-03-19 1988-11-09 Präzisions-Werkzeuge AG Verfahren und Anordnung zum Beheizen einer Werkstückoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
US4470807A (en) 1984-09-11
EP0064636B1 (de) 1985-03-27
DE3262756D1 (en) 1985-05-02
DE3118396A1 (de) 1982-12-02
ATE12377T1 (de) 1985-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335151B1 (de) Luftauslass zur Erzeugung einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung
DE2226939A1 (de) Brenner
DE2501293A1 (de) Weitwurfduese
DE3633236C2 (de)
EP0064636A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Heissgas für das Schrumpfen von Kunststoffolien
DE2558281A1 (de) Brenner zur verbrennung von fluessigem brennstoff in gasfoermigem zustand
DE2721197A1 (de) Vorrichtung zur regelung der dicke einer fluessigen beschichtung eines kontinuierlichen durchlaufenden bandes
EP0492384A1 (de) Düse für eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Hochgeschwindigkeitsflammspritzen
DE2815916C2 (de) Ringbrennkammer mit Brennstoff-Vorverdampfung für Gasturbinentriebwerke
DE2138539B2 (de) Luftauslasseinrichtung
EP0244622B1 (de) Vorrichtung zum Heissschrumpfen einer Folie mit einem verstellbaren Schrumpfrahmen
EP0282849B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Heissgas für das Schrumpfen von Kuststofffolien
DE2250766A1 (de) Brenner, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0496094A2 (de) Düse zum Zuführen von Sekundärluft
DE19641040A1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE2822966C2 (de) Auspuffvorrichtung für brennkraftmaschinenangetriebene Handarbeitsgeräte
DE8113737U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Heißgas für das Schrumpfen von Kunststoffolien
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
EP0092768B1 (de) Brenner zur Erzeugung eines Heissgasstromes
DE1451428B1 (de) Fluessigstoffbrenner fuer metallurgische OEfen
DE102018005192B3 (de) Brennervorrichtung
DE3125651C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intensiven Wärme- und Stoffaustausch
DE538112C (de) Kohlenstaubbrenner
EP0190660A2 (de) Gas-Gebläsebrenner mit geringer Pressung
DE19708047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von auf Stoß geführten Bändern oder Blechen mittels Laserstrahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821021

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MSK-VERPACKUNGS-SYSTEME GESELLSCHAFT MIT BESCHRAEN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12377

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262756

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82103394.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010411

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010417

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010424

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20010424

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20020422 *MSK-VERPACKUNGS-SYSTEME G.M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020421

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020421

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020422

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020422

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020422

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20020421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82103394.1

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20020422