EP0062201A1 - Elektroakustischer Wandler - Google Patents

Elektroakustischer Wandler Download PDF

Info

Publication number
EP0062201A1
EP0062201A1 EP82102286A EP82102286A EP0062201A1 EP 0062201 A1 EP0062201 A1 EP 0062201A1 EP 82102286 A EP82102286 A EP 82102286A EP 82102286 A EP82102286 A EP 82102286A EP 0062201 A1 EP0062201 A1 EP 0062201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
electrodynamic
housing
pole iron
magnet system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82102286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062201B1 (de
Inventor
Werner Meyer-Graap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Priority to AT82102286T priority Critical patent/ATE9529T1/de
Publication of EP0062201A1 publication Critical patent/EP0062201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062201B1 publication Critical patent/EP0062201B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • H04R7/18Mounting or tensioning of diaphragms or cones at the periphery
    • H04R7/22Clamping rim of diaphragm or cone against seating
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/10Telephone receivers

Definitions

  • the invention relates to an electrodynamic system for electroacoustic transducers, consisting of a core magnet system designed as a pot magnet system with a membrane and moving coil.
  • the invention relates to a special shape and arrangement of the components of this system.
  • Electrodynamic systems are used in telephone sets for electroacoustic transducers in the form of earphone capsules and microphone capsules, and furthermore in the form of small loudspeakers for listening to loudspeakers or for emitting a sound-frequency ringing signal. Since such converters are usually manufactured in very large numbers, their cost-effectiveness with regard to the use of materials and rational, largely automated manufacturing possibilities is of crucial importance.
  • the object of the invention is to provide a design for an electrodynamic system for electroacoustic transducers, in which both the material expenditure and the time expenditure for the production of the components and also for their assembly to form the system or transducer are considerably reduced. This task is solved by the measures laid down in the patent claims.
  • the electrodynamic system 1 shows a first exemplary embodiment of an electrodynamic system 1 in section.
  • the electrodynamic system 1 has the following parts: a first pole iron 2, of plate-like shape, is covered with a magnet 3, preferably a cylindrical shape; a second pole iron 4 is arranged on the flat surface of the magnet 3 opposite the first pole iron 2; a membrane 5, for example thermoformed from plastic film, lies with its flat edge 6, see FIG. 1 a, between the cranked edge 7 of the first pole iron 2 and the cranked edge 8 of a third pole iron 9 of an annular shape.
  • the membrane 5 is firmly clamped between the edge of the first pole iron 2 and the edge of the third pole iron 9.
  • the assembly is advantageously started in a position in which the plate-shaped pole iron 2 lies below.
  • the annular working air gap 11 of the electrodynamic one results Systems 1 in which a moving coil 13 sits on a shoulder 12, see FIGS. 1b / 2b, of the membrane 5.
  • the shoulder 12 can be made slightly conical, as indicated in Fig. Lb / 2b. This makes it easy to assemble the plunger 13 in a force-fitting manner on the shoulder 12 of the membrane 5.
  • the plunger coil 12 can also be fixed by an adhesive 14.
  • the moving coil 13 can be pushed onto the diaphragm 5 both before assembly and, using appropriate devices, after assembly of the magnet system.
  • the edge of the first pole iron 2 and the edge of the third pole iron are not cranked, as in the first example according to FIGS. 1 and la, but the cut surfaces of these edges face each other front, with the edge 6 of the membrane between them 5 is clamped.
  • the magnetic resistance of the joint between the first pole iron 2 and the third pole iron 9 is sufficient
  • the dimensioning of the clamping surface is negligible due to the small thickness of the membrane 5 of, for example, about a tenth of a millimeter, so that there is no practically meaningful loss of magnetic induction in the working air gap 11.
  • FIG. 3 shows a partial assembly as a sectional drawing of an electroacoustic transducer as an advantageous development of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and la.
  • the electromagnetic system 1 see FIGS. 1 and 1 a, is mounted here in a cup-shaped housing 15, for example molded from plastic, which has a central pin 16 on the inside.
  • the magnet 3a and the second pole iron 4a of this magnet system are each provided with a central opening adapted to the diameter of the pin 16. They are therefore centered in the assembled state by the central pin 16 in the housing 15.
  • the first pole iron 2a has a somewhat larger central opening than the diameter of the pin 16.
  • the first pole iron 2a, as well as the membrane 5, and also the third pole iron 9, or their outer contours, are namely in the assembled state by the inner contours of the housing 15 centered relative to the magnet 3a and the second pole iron 4a.
  • the described centering during assembly is sufficiently precise to ensure free swinging of the moving coil 13 in the working air gap 11 of the magnet system.
  • first pole iron 2a, the magnet 3a and the second pole iron 4a are fastened by deforming the pin end 17, then further fastening measures are unnecessary, since the ring-shaped third pole iron 9 is held by the first pole iron 2a after the magnetization of the system by the strong magnetic attraction force and the Membrane 5 is clamped in between at its edge.
  • a Helmholtz resonator is obtained, the resonance frequency of which can be used in a known manner to influence the frequency response of the electroacoustic transducer. If necessary, this resonance can easily be dampened by a medium inserted between the housing base and the first pole iron 2a during assembly. For example, a piece of gauze cut to a ring shape can be used as such a medium, for which special attachment is then unnecessary.
  • FIG. 4 shows an assembly as a sectional drawing of an electroacoustic transducer as an advantageous development of the invention according to the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 a, 1 b and 3.
  • the electrodynamic system consisting of magnet 3a, the pole iron 2a, 4a, 9, the membrane 5 with plunger coil 13 is mounted here in the pot-shaped plastic housing 15 according to FIG. 3.
  • the housing 15 is closed by a bottom 19.
  • Contact pieces 20 are inserted through the bottom 19.
  • the wire ends 21 of the moving coil 13 are soldered to the contact pieces 20 before the housing base is inserted.
  • the capsule consisting of housing 15 with the electrodynamic system and bottom 19, is closed by a hood 23 made of sheet metal, wherein the edge of which is flanged at the bottom 19.
  • the amplifier circuit of the microphone can also be accommodated in a correspondingly designed base 19. (Not shown in Fig. 4)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Abstract

Elektrodynamisches System für elektronische Wandler, insbesondere als Mikrofon- oder Hörerkapsel in der Telefonie. Einfacher mechanischer Aufbau mit Einspannung des Membranrandes zwischen lediglich durch magnetische Anziehungskräfte zusammengehaltenen Poleisen des magnetischen Systems. Zentrierung des Systems durch Gehäuse. Sehr wirtschaftliche Lösung, Bauart für automatische Herstellung, insbesondere Montage des Systems und Wandlers geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrodynamisches System für elektroakustische Wandler, bestehend aus einem als Topfmagnetsystem ausgebildeten Kernmagnetsystem mit Membrane und Tauchspule. Gegenstand der Erfindung ist eine besondere Formgebung und Anordnung der Bauelemente dieses Systems.
  • Elektrodynamische Systene werden in Telefonapparaten für elektroakustische Wandler in Form von Hörerkapseln und Mikrofonkapseln verwendet, weiterhin in Form von kleinen Lautsprechern zum Lauthören oder aber auch zum Abstrahlen eines tonfrequenten Rufsignals. Da solche Wandler meist in sehr grossen Stückzahlen hergestellt werden, hat ihre Wirtschaftlichkeit bezüglich Materialeinsatz und rationeller, weitgehend automatischer Fertigungsmöglichkeit entscheidende Bedeutung.
  • Bei der erfindungsgemässen Ausführung des Wandlersystems ergeben sich gegenüber bekannten Ausführungen erhebliche Vorteile sowohl bezüglich des Materialaufwandes,als auch bezüglich des Zeitaufwandes für die Herstellung der Bauteile, als auch insbesondere für deren Zusammenbau.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bauart für ein elektrodynamisches System für elektroakustische Wandler zu schaffen, bei welcher sowohl der Materialaufwand als auch der Zeitaufwand für die Herstellung der Bauteile sowie auch für deren Zusammenbau zum System,beziehungsweise Wandler, erheblich ver-Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Patentansprüchen niedergelegten Massnahmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung beispielsweise erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines elektrodynamischen Systems;
    • Fig. la ein Detail des ersten Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines elektrodynamischen Systems;
    • Fig. 2a ein Detail des zweiten Ausführungsbeispiels;
    • Fig. lb/ 2b ein weiteres Detail des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 3 eine Teilzusammenstellung als Schnittzeichnung eines elektroakustischen Wandlers als Weiterbildung des ersten Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 1 und la;
    • Fig. 4 eine Zusammenstellung als Schnittzeichnung eines elektroakustisehen Wandlers als Weiterbildung des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Die Figuren sind nicht masstäblich gezeichnet. In allen Figuren sind sich entsprechende Teile mit gleichen Hinweiszeichen versehen.
  • Die Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines elektrodynamischen Systems 1 im Schnitt. Das elektrodynamische System 1 weist folgende Teile auf: Ein erstes Poleisen 2, von tellerförmiger Gestalt, ist mit einem Magnet 3, vorzugsweise zylindrischer Gestalt, belegt; auf der dem ersten Poleisen 2 gegenüberliegenden ebenen Fläche des Magneten 3 ist ein zweites Poleisen 4 angeordnet; eine Membrane 5, beispielsweise aus Kunststoffolie tiefgezogen, liegt mit ihrem flachen Rand 6, siehe Fig. la, zwischen dem abgekröpften Rand 7 des ersten Poleisens 2 und dem abgekröpften Rand 8 eines dritten Poleisens 9 von ringförmiger Gestalt.
  • Sobald der Magnet 3, welcher anfangs der Montage noch unmagnetisiert ist, nach der Montage des elektrodynamischen Systems 1 durch ein kurzzeitig wirkendes Magnetfeld magnetisiert wird, ist die Membrane 5 fest zwischen dem Rand des ersten Poleisens 2 und dem Rand des dritten Poleisens 9 eingespannt.
  • Die ganze Anordnung dieser genannten Teile ist zur Achse 10 rotationssymetrisch.
  • Die Montage wird vorteilhafterweise in einer Lage begonnen, in der das tellerförmige Poleisen 2 unten liegt.
  • Durch den unterschiedlichen Durchmesser des zweiten Poleisens 4 und des Innendurchmessers des dritten Poleisens 9 ergibt sich der ringförmige Arbeitsluftspalt 11 des elektrodynamischen Systems 1, in welchem eine auf einem Absatz 12, siehe Fig. lb/2b, der Membrane 5 sitzende Tauchspule 13 schwingt. Vorteilhafterweise kann der Absatz 12 ganz leicht konisch ausgebildet sein, wie dies in Fig. lb/2b angedeutet ist. Dadurch ist es in der Montage leicht, die Tauchspule 13 kraftschlüssig auf den Absatz 12 der Membrane 5 aufzusetzen. Zur Sicherheit kann die Tauchspule 12 noch durch ein Klebemittel 14 fixiert werden.
  • Die Tauchspule 13 kann sowohl vor der Montage, als auch unter Verwendung entsprechender Vorrichtungen nach der Montage des Magnetsystems auf die Membrane 5 aufgeschoben werden.
  • Die Fig. 2, 2a und 2b zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel und Details davon.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist der Rand des ersten Poleisens 2 und der Rand des dritten Poleisens nicht abgekröpft ausgebildet, wie im ersten Beispiel nach den Fig. 1 und la, sondern die Schnittflächen dieser Ränder stehen sich frontal gegenüber, wobei zwischen ihnen der Rand 6 der Membrane 5 eingespannt ist.
  • Sowohl bei dem ersten als auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der magnetische Widerstand der Stossstelle zwischen dem ersten Poleisen 2 und dem dritten Poleisen 9 bei hinreichender Dimensionierung der Einspannfläche wegen der geringen Dicke der Membrane 5 von beispielsweise etwa einem zehntel Millimeter vernachlässigbar, so dass sich dadurch kein praktisch bedeutungsvoller Verlust an magnetischer Induktion im Arbeitsluftspalt 11 ergibt.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Teilzusammenstellung als Schnittzeichnung eines elektroakustischen Wandlers als vorteilhafte Weiterbildung des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 1 und la.
  • Das elektromagnetische System 1, siehe Fig. 1 und la, ist hier in ein topfförmiges, beispielsweise aus Kunststoff gespritztes Gehäuse 15 montiert, welches innen einen zentralen Zapfen 16 besitzt.
  • Der Magnet 3a sowie das zweite Poleisen 4a dieses Magnetsystems sind je mit einer dem Durchmesser des Zapfens 16 angepassten zentralen Oeffnung versehen. Sie werden deshalb im montierten Zustand durch den zentralen Zapfen 16 im Gehäuse 15 zentriert.
  • Das erste Poleisen 2a weist eine etwas grössere zentrale Oeffnung auf als der Durchmesser des Zapfens 16. Das erste Poleisen 2a, sowie die Membrane 5, als auch das dritte Poleisen 9, beziehungsweise deren Aussenkonturen, werden nämlich im montierten Zustand durch die Innenkonturen des Gehäuses 15 gegenüber dem Magneten 3a und dem zweiten Poleisen 4a zentriert.
  • Bei entsprechender Dimensionierung des Arbeitsluftspaltes 11, in welchem sich die Tauchspule 13 bewegt, ist die beschriebene Zentrierung bei der Montage hinreichend genau, um ein freies Schwingen der Tauchspule 13 im Arbeitsluftspaltll des Magnetsystems zu gewährleisten.
  • Befestigt man das erste Poleisen 2a, den Magneten 3a und das zweite Poleisen 4a durch Verformen des Zapfenendes 17, dann erübrigen sich weitere Befestigungsmassnahmen, da das ringförmige dritte Poleisen 9 nach der Magnetisierung des Systems durch die starke magnetische Anziehungskraft vom ersten Poleisen 2a festgehalten und die Membrane 5 an ihrem Rand dazwischen eingespannt wird.
  • Verbindet man den zwischen Membrane 5 und Magnetsystem eingeschlossenen Raum 18 durch durchgehende Löcher 19 mit dem Raum ausserhalb des Gehäuses 15, so erhält man einen Helmholtz-Resonator, dessen Resonanzfrequenz in bekannter Weise zur Beeinflussung des Frequenzganges des elektroakustischen Wandlers genutzt werden kann. Bei Bedarf lässt sich diese Resonanz leicht durch ein bei der Montage zwischen Gehäuseboden und erstem Poleisen 2a eingelegtes Medium dämpfen. Als solches Medium kann beispielsweise ein StUck rinförmig zugeschnittener Gaze verwendet werden, für welches sich dann eine besondere Befestigung erübrigt.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Zusammenstellung als Schnittzeichnung eines elektroakustischen Wandlers als vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung nach dem ersten Ausführungsbeispiel gemäss Figur la, lb und 3.
  • Das elektrodynamische System, bestehend aus Magnet 3a, den Poleisen 2a, 4a, 9, der Membrane 5 mit Tauchspule 13 ist hier entsprechend Fig. 3 in das topfförmige Kunststoffgehäuse 15 montiert. Das Gehäuse 15 wird durch einen Boden 19 verschlossen. Durch den Boden 19 sind Kontaktstücke 20 gesteckt. An die Kontaktstücke 20 werden vor dem Einsetzen des Gehäusebodens die Drahtenden 21 der Tauchspule 13 angelötet. Beim Aufschieben der freigewickelten Tauchspule 13 auf die Membrane 5 werden die diametral angeordneten freien Drahtenden der Tauchspule von der Membrane 5 sich entfernend angeordnet.
  • Beim Aufschieben der freigewickelten Tauchspule 13 auf die Membrane 5 wird darauf geachtet, dass die diametral angeordneten freien Enden der Tauchspule nach aussen gerichtet, also dem Gehäuse-Boden 19 zugewandt sind. Die Drahtenden können dann unter Wahrung ihrer Beweglichkeit zu den Lötpunkten 22 der Kontaktstücke 20 geführt werden.
  • Nach Einsetzen des Bodens 19 wird die Kapsel, bestehend aus Gehäuse 15 mit dem elektrodynamischen System und Boden 19, durch eine aus Blech bestehende Haube 23 verschlossen, wobei deren Rand beim Boden 19 umgebördelt wird.
  • Bei Verwendung des so erhaltenen Wandlers als Mikrofonkapsel kann in einem entsprechend gestalteten Boden 19 auch die Verstärkerschaltung des Mikrofons untergebracht werden. (In Fig. 4 nicht dargestellt)
  • Mit der beschriebenen erfindungsgemässen Ausführung des Wandlersystems ergibt sich eine Kombination von einer Reihe von Vorteilen:
    • - Das Magnetsystem besteht aus sehr wirtschaftlich herstellbaren Teilen, da es die Verwendung eines Dauermagneten aus Hartferrit erlaubt und seine Poleisen durch spanlose Verformung aus Tiefziehblech gefertigt werden können.
    • - Die Montage von Magnetsystem und Membrane erfolgt durch einfaches Einlegen dieser weitgehend rotationsymmetrischen Teile in das Gehäuse und Verformung des Gehäusezapfens; weitere Arbeitsgänge zur Zentrierung und Befestigung dieser Teile erübrigen sich.
    • - Die Verwendung einer freitragend gewickelten Tauchspule, die nach dem Wickeln auf einen zylindrischen Absatz der Membrane aufgeschoben wird, erlaubt die Anwendung einer rationellen automatisierten Wickeltechnik und erübrigt das sonst bei Verwendung freitragender Spulen übliche stirnseitige Aufkleben der Tauchspule auf die Membrane sowie spezielle Arbeitsgänge zur Zentrierung der Tauchspule.
    • - Die weitgehende Rotationssymmetrie der Systemteile und der einfache Montageablauf kommen den Erfordernissen einer Automatisierung der Montage entgegen.
    • - Durch die Anordnung der Tauchspule sehr nahe bei den auf der Kapselrückseite liegenden Anschlusspunkten 22 wird eine problematische Führung der Tauchspulenanschlüsse 21 am Magnetsystem vorbei vermieden.

Claims (6)

1. Elektrodynamisches System für elektroakustische Wandler, bestehend aus einem Topfmagnetsystem mit Membrane und Tauchspule, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (5) an ihrem Rand (6) zwischen zwei Poleisenteilen (2 und 9) des Magnetsystems durch deren gegenseitige magnetische Anziehungskräfte eingespannt ist.
2. Elektrodynamisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freitragend gewickelte Tauchspule (13) auf einen wenigstens annähernd zylindrischen Absatz (12) der Membrane (5) aufgeschoben ist.
3. Elektrodynamisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Teile (2a, 3a, 4a) des Magnetsystems eine zentrale Oeffnung besitzen für die Aufnahme eines zentralen Zapfens (16) eines Gehäuses (15) für das elektrodynamische System (la).
4. Elektrodynamisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) für das elektrodynamische (la) System einerseits mit seiner inneren Kontur die Aussenkonturen von Teilen (2a, 9) des Magnetsystems und der Membrane (5) und andererseits der Zapfen (16) des Gehäuses (15) mit seiner Aussenkontur die inneren Teile (3a, 4a) des Magnetsystems zueinander zentriert.
5. Elektrodynamisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrodynamische System im Gehäuse (15) durch Verformung (17) des Zapfens (16) befestigt ist.
6. Elektrodynamisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Membrane (5) abgeschlossene akustische Raum (18) mittels durchgehender Oeffnungen (19) im Gehäuseboden und dem auf ihm aufliegenden Poleisen (2a) mit dem Raum ausserhalb des Gehäuses (15) verbunden ist
EP82102286A 1981-04-01 1982-03-19 Elektroakustischer Wandler Expired EP0062201B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102286T ATE9529T1 (de) 1981-04-01 1982-03-19 Elektroakustischer wandler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2205/81A CH649184A5 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Elektrodynamische vorrichtung fuer elektroakustische wandler.
CH2205/81 1981-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0062201A1 true EP0062201A1 (de) 1982-10-13
EP0062201B1 EP0062201B1 (de) 1984-09-19

Family

ID=4228347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102286A Expired EP0062201B1 (de) 1981-04-01 1982-03-19 Elektroakustischer Wandler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0062201B1 (de)
AT (1) ATE9529T1 (de)
CH (1) CH649184A5 (de)
DE (1) DE3260766D1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1238449A (fr) * 1959-07-03 1960-08-12 Electro Bel Perfectionnements aux dispositifs électro-acoustiques
DE1131739B (de) * 1961-02-28 1962-06-20 Siemens Ag Verfahren zur zentrischen Befestigung der Polplatte eines elektroakustischen Wandlers mit Ringspaltmagnetsystem
US3700938A (en) * 1971-12-15 1972-10-24 Bell Telephone Labor Inc Electroacoustic transducer with magnetic transducing element clamping
GB2050755A (en) * 1979-04-10 1981-01-07 Suwa Seikosha Kk Dynamic loudspeaker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1238449A (fr) * 1959-07-03 1960-08-12 Electro Bel Perfectionnements aux dispositifs électro-acoustiques
DE1131739B (de) * 1961-02-28 1962-06-20 Siemens Ag Verfahren zur zentrischen Befestigung der Polplatte eines elektroakustischen Wandlers mit Ringspaltmagnetsystem
US3700938A (en) * 1971-12-15 1972-10-24 Bell Telephone Labor Inc Electroacoustic transducer with magnetic transducing element clamping
GB2050755A (en) * 1979-04-10 1981-01-07 Suwa Seikosha Kk Dynamic loudspeaker

Also Published As

Publication number Publication date
CH649184A5 (de) 1985-04-30
DE3260766D1 (en) 1984-10-25
ATE9529T1 (de) 1984-10-15
EP0062201B1 (de) 1984-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502505T2 (de) Elektrodynamischer übertrager
DE3302592C2 (de)
EP0806883A2 (de) Lautsprecher
DE69106432T2 (de) Piezoelektrischer Wandler.
DE19850664A1 (de) Domlautsprecher
DE2165572C3 (de) Lautsprechermembran
DE2618307A1 (de) Elektroakustischer wandler, verfahren zur herstellung eines solchen wandlers und vorrichtung zur durchfuehrung solcher verfahren
AT398354B (de) Elektroakustischer wandler mit einer maske
DE2126556A1 (de) Mikrophonkapsel mit Verstärker
US4418247A (en) Electrodynamic transducer
DE2503828C3 (de) Permanentdynamische elektroakustische Wandlerkapsel
DE69011502T2 (de) Dynamisches Mikrophon und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0422424B1 (de) Elektrodynamischer Wandler
EP0062201A1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE1226645B (de) Dynamisches Mikrophon
DE3002843C2 (de)
DE2032051C2 (de) Elektrodynamischer Wandler
DE3050350C1 (de)
DE3038905A1 (de) Lautsprecher und verfahren zu dessen herstellung
EP1098549A2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2541391A1 (de) Verfahren und klebeeinrichtung zum verbinden einer membran aus thermoplastischem kunststoff mit einer selbsttragenden schwingspule eines dynamischen wandlers
DE466457C (de) Tonwiedergabevorrichtung mit doppelter, von einem Gehaeuse umgebener Membran
DE19928241B4 (de) Lautsprecher
DE959924C (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere Hoerkapsel in Fernsprechanlagen
DE1831643U (de) Feldmagnet fuer einen elektroakustischen wandler.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820319

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 9529

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841025

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930211

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19930211

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930217

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930223

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940319

Ref country code: AT

Effective date: 19940319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: ZELLWEGER USTER A.G.

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940319

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82102286.0

Effective date: 19941010