EP0060239A1 - Rinne für eine Metallschmelze - Google Patents

Rinne für eine Metallschmelze Download PDF

Info

Publication number
EP0060239A1
EP0060239A1 EP82890030A EP82890030A EP0060239A1 EP 0060239 A1 EP0060239 A1 EP 0060239A1 EP 82890030 A EP82890030 A EP 82890030A EP 82890030 A EP82890030 A EP 82890030A EP 0060239 A1 EP0060239 A1 EP 0060239A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
cooling medium
metal jacket
channel according
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82890030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0060239B1 (de
Inventor
Max Vorderwinkler
Gerhard Dipl.-Ing. Mitter
Paul Ing. Müllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0060239A1 publication Critical patent/EP0060239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0060239B1 publication Critical patent/EP0060239B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/14Discharging devices, e.g. for slag

Definitions

  • the invention relates to a channel for a molten metal, in particular a tapping channel of a blast furnace for the production of pig iron, with a trough-shaped metal jacket which is provided with a refractory lining which receives the molten metal and with at least one cavity through which a cooling medium flows.
  • Pig iron and slag are tapped from a blast furnace at regular intervals. Pig iron and slag must be fed separately to the transport containers provided for removal from the blast furnace area. Pig iron and slag are separated in the tapping main channel, from which they are transferred to their own iron and slag channel.
  • Tapping channels with a large cross-section have recently become established, in which the pig iron also remains between the tapping. Such channels allow longer service lives than the previously used channels that were emptied after each tapping.
  • cracks for molten metal in particular the gutters with a large cross-section, form cracks in the refractory lining.
  • These cracks often extend not only through the wear lining with which such channels are usually lined, but also also through the permanent lining up to the sheet metal armor.
  • Such cracks form dangerous weak points in the gutter, since when these cracks are filled with molten pig iron (called "joint runner”).
  • Pig iron breakthroughs can occur if the sheet metal armor is melted. Pig iron breakthroughs not only cause considerable damage to the channels themselves and to the stage construction, they also reduce the availability of the furnace. The operating personnel are also endangered. The time and cost of a repair after a pig iron breakthrough caused by a joint runner is considerable.
  • a tapping channel which is made of several parts, the side walls and the bottom of the sheet metal armor are formed from individual sheets which are non-positively connected at their mutual contact points.
  • the fire-resistant lining of the channels is fixed in place on the front sides of the stage construction. Even with a gutter of this type there is a risk of hot metal breakthrough caused by a joint runner. In addition, the frictional sliding of the contacting sheets of the sheet metal armor during operation is problematic.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to create a gutter of the type described in which, despite the smallest possible wall thickness of the refractory lining, cracks and thus joint runners and gutter openings caused by them are avoided. Furthermore, the channel should allow the cooling medium to be distributed according to its heat load.
  • This object is achieved in that within the cavity of the metal shell from a distribution box arranged at one end of the channel, the cooling medium conducting, extending in the longitudinal direction of the channel ribs are provided and that air is provided as the cooling medium.
  • the cavity of the metal jacket is expediently subdivided by means of the ribs into individual segments which are supplied with cooling medium independently of one another.
  • discharge lines for the cooling medium are connected to one end of the channel, in which control valves are provided for controlling the cooling medium flow.
  • Another object of the invention is to be seen in the fact that the storage of the channel should not cause any stresses in it which could also be responsible for joint runners.
  • This object is achieved in that the metal jacket is fixed on the one hand in its longitudinal direction by means of a fixed bearing on the foundation and on the other hand is displaceably mounted on the foundation by means of rollers for absorbing longitudinal expansions.
  • the metal jacket is expediently inserted into a profile frame, the profile frame advantageously having laterally projecting supports at the upper edge of the metal jacket, which are supported relative to the foundation by rollers.
  • the rollers are divided into two roller bodies by means of a peripheral groove and are guided by means of a guide bar arranged on the foundation and engaging in the groove.
  • FIG. 1 and 2 each show a longitudinal section through a gutter, one (FIG. 1) the fixed point of the gutter in the area of pig iron tapping and one (FIG. 2) the fixed point of the gutter at the opposite end.
  • FIG. 3 illustrates, on an enlarged scale, a section which is taken along lines III-III of Figs. 1 and 2.
  • Fig. 4 is a view in the direction of arrow IV of Fig. 3;
  • Fig. 5 shows a partially sectioned perspective view of the sheet metal armor of the channel.
  • a tap hole 2 is provided in the shell of a blast furnace for the production of pig iron, to which a tap groove 3, etc. a so-called “pool gutter” connects.
  • This channel has a metal jacket, which is designed as a sheet metal armor made of steel, a permanent lining 5 and a wear lining 6 thereon.
  • a damming stone 7 extending over the entire clear channel cross section is arranged. This slag, which serves to separate pig iron and slag, retains the slag floating on the pig iron and discharges it into the slag channel, not shown in the figures, via the drain opening 8 arranged in a channel side wall above the block 7.
  • the pig iron flows through the gap 9 between the dam 7 and the channel bottom. Below the dam 7, the channel bottom is raised to level 10 in a weir-like manner. By raising the level of the floor, the pig iron is stowed in the gutter. Above the elevated level 10, the pig iron is diverted into an iron channel, not shown in the figures.
  • the sheet metal armor 4 is opposite to the stage construction either via a fixed point 11 in the area of the tap opening 2 (FIG. 1) or a fixed point 12 on lying end in the area of the dam 7 (Fig. 2) connected.
  • the channel is arranged in the channel bed 13 provided in the casting platform.
  • the sheet metal armor 4 consists of a double-wall welded sheet metal construction, etc. from the inner shell 4 'and the outer shell 4 ".
  • the two shells are connected to one another by stiffening ribs 14 arranged in the longitudinal direction.
  • the sheet metal armor 4 is held together at constructional intervals of approx of the upper edge of the channel have laterally projecting parts 15 '.
  • the outer ends of the projecting parts 15' are connected to one another by supports 16 running in the longitudinal direction of the channel.
  • Rails 17 are mounted on pedestals 13 'of the channel bed 13 which rise above the stage. Between these rails and on the lower edge of the carrier 16 attached treads 18, the channel 3 is supported on both sides in the area of each profile frame 15 via rollers 19. In order to achieve parallel guidance of the rollers 19, a groove 19 'is screwed into the center of each of the rollers. This groove 19 'engages in a guide bar 20 fastened to the rails 17. At both ends, the guide strips 20 are provided with brake shoe-like elevations to limit the roller path.
  • a cooling medium is passed through the cavity 4 ′′ enclosed by the inner shell 4 ′ and the outer shell 4 ′′ of the sheet metal armor 4, which coolant absorbs and dissipates the amount of heat emitted by the channel. Air is preferably used as the cooling medium.
  • the sheet metal armor 4 When air is used, it is transferred to the sheet metal armor 4 by several fans, not shown in the figures, of which at least one serves as a reserve a compressed air line 21 is supplied.
  • the compressed air line 21 is before the connection.
  • the sheet metal armor 4 is divided into two sub-lines 21 ', 21 ", which feed a left distribution box 22 and a right distribution box 23 via elastic intermediate elements (not shown). Each of these distribution boxes supplies a channel half with cooling air.
  • the stiffening ribs 14 attached between the inner shell 4 ′ and the outer shell 4 ′′ serve at the same time as air baffles and for dividing the sheet metal armor into segments that are supplied with cooling medium independently of one another.
  • a bottom segment and three wall segments are provided in each half of the gutter, the discharge lines of which are designated 24, 24 'for the bottom segments and 25, 25', 26, 26 ', 27, 27' for the wall segments .
  • the control flaps are 28, 29, 30, 31, 32, 33; 34, 35 designated. By adjusting the control flaps, it is possible to distribute the amount of cooling air supplied via lines 21, 21 ', 21 "and distribution boxes 22 and 23 to the various cooling segments as required.
  • the control flaps are controlled by means of (not shown) in the temperature measuring points arranged in individual cooling segments.
  • the area around the tap opening 2, namely the chapel 36, is also cooled with the cooling air discharged from the base segments.
  • the advantage of the invention is primarily to be seen in the fact that the sheet metal armor, due to its cooling, expands only to a lesser extent during operation than the refractory lining of the channel, so that the refractory lining of the channel is always under compressive stress. There can therefore be no joints in which pig iron could penetrate.
  • the one-piece construction of the gutter according to the invention is particularly advantageous here.
  • the lining can therefore be relatively thin-walled; Despite their thin walls, their durability is about 5 to 8 times that of a conventional gutter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Abstract

Eine Rinne (3) für eine Metallschmelze weist einen trogförmigen Metallmantel (4) auf, der mit einer feuerfesten, die Metallschmelze aufnehmenden Auskleidung (5, 6) und mit mindestens einem von einem Kühlmedium durchströmten Hohlraum (4" ') versehen ist.
Zum Verhindern von Fugenläufern bei einer Rinne (3) mit geringer Wandstärke ihrer feuerfesten Auskleidung (5, 6) und zum Erzielen einer der Hitzebelastung der Rinne (3) gut angepaßten Kühlung, sind innerhalb des Hohlraumes des Metallmantels (4) von einem an einem Ende der Rinne (3) angeordneten Verteilerkasten (22,23) ausgehende, das Kühlmedium leitende, sich in Längsrichtung der Rinne erstreckende Rippen (14) vorgesehen und ist als Kühlmedium Luft vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rinne für eine Metallschmelze, insbesondere Abstichrinne eines Hochofens zur Roheisenerzeugung, mit einem trogförmigen Metallmantel, der mit einer feuerfesten, die Metallschmelze aufnehmenden Auskleidung und mit mindestens einem von einem Kühlmedium durchströmten Hohlraum versehen ist.
  • Der Abstich von Roheisen und Schlacke aus einem Hochofen erfolgt in periodischen Abständen. Roheisen und Schlacke müssen dabei getrennt den zum Abtransport aus dem Hochofenbereich bereitgestellten Transportgefäßen zugeführt werden. Die Trennung von Roheisen und Schlacke erfolgt in der Abstichhauptrinne, von der aus die Übergabe in eine eigene Eisen- und eine eigene Schlackenrinne erfolgt.
  • In neuerer Zeit haben sich Abstichrinnen mit großem Querschnitt durchgesetzt, in denen das Roheisen auch zwischen den Abstichen verbleibt. Solche Rinnen ermöglichen längere Standzeiten als die bisher verwendeten, nach jedem Abstich entleerten Rinnen.
  • Aufgrund unterschiedlicher Dehnungen zwischen dem Metallmantel und der feuerfesten Ausmauerung kommt es bei Rinnen für Metallschmelzen, insbesondere bei den Rinnen mit großem Querschnitt zur Bildung von Rissen in der feuerfesten Auskleidung. Diese Risse erstrecken sich oft nicht nur durch das Verschleißfutter, mit dem solche Rinnen in der Regel ausgekleidet sind, sondern auch durch das Dauerfutter bis zum Blechpanzer. Solche Risse bilden gefährliche Schwachstellen der Rinne, da es bei Füllung dieser Risse mit flüssigem Roheisen (genannt "Fugenläufer"). zu Roheisendurchbrüchen kommen kann, wenn der Blechpanzer durchgeschmolzen wird. Roheisendurchbrüche verursachen nicht nur erhebliche Schäden an den Rinnen selbst und an der Bühnenkonstruktion, sondern sie vermindern auch die Verfügbarkeit des Ofens. Weiters wird das Bedienungspersonal gefährdet. Der Zeit- und Kostenaufwand für eine Reparatur nach einem durch einen Fugenläufer verursachten Roheisendurchbruch ist erheblich.
  • Zur Vermeidung von bis zum Blechpanzer reichenden Fugenläufern ist es bekannt, Rinnen mit extremer Dicke der Ausmauerung zu bauen. Man versucht damit, durch das Temperaturgefälle im Mauerwerk ein Erkalten des in einen Riß eindringenden Roheisens zu bewirken, so daß der Blechpanzer nicht beschädigt wird. Abgesehen davon, daß die Gefahr von Fugenläufern bis zum Blechpanzer durch eine solche Konstruktion nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann, bedingt diese Lösung einen sehr hohen Aufwand für die Ausmauerung.
  • Aus der DE-OS 28 36 123 ist eine Abstichrinne bekannt, die aus mehreren Teilen gefertigt ist, wobei die Seitenwände und der Boden des Blechpanzers aus einzelnen Blechen gebildet sind, die an ihren gegenseitigen Berührungsstellen kraftschlüssig gleitend verbunden sind. Die feuerfeste Auskleidung der Rinnen ist an den Stirnseiten ortsfest in der Bühnenkonstruktion eingespannt. Auch mit einer Rinne dieser Art besteht die Gefahr eines durch einen Fugenläufer bedingten Roheisendurchbruches. Außerdem ist das kraftschlüssige Gleiten der einander berührenden Bleche des Blechpanzers während des Betriebes problematisch.
  • Aus der japanischen Offenlegungsschrift 53-39911 ist eine Abstichrinne gemäß der eingangs beschriebenen Art bekannt, durch deren Hohlraum Heißdampf mit einer Temperatur von etwa 3000C gespült wird. Der Dampf verhindert Temperaturschocks, da der Metallmantel und zumindest ein Teil der dem Metallmantel benachbarten feuerfesten Auskleidung auf einer gegenüber der Umgebungstemperatur erhöhten Temperatur gehalten wird. Mit dieser bekannten Rinne gelingt es zwar, durch Temperaturschocks verursachte Risse zu verhindern, jedoch ist mit dieser bekannten Rinne eine gezielte, die unterschiedlichen heißen Zonen der Rinne berücksichtigende Kühlung nicht erzielbar.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Rinne der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der trotz möglichst geringer Wandstärke der feuerfesten Auskleidung Risse und damit Fugenläufer sowie durch sie bewirkte Rinnendurchbrüche vermieden werden. Weiters soll die Rinne eine Verteilung des Kühlmediums entsprechend ihrer Hitzebelastung gestatten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb des Hohlraumes des Metallmantels von einem an einem Ende der Rinne angeordneten Verteilerkasten ausgehende, das Kühlmedium leitende, sich in Längsrichtung der Rinne erstreckende Rippen vorgesehen sind und daß als Kühlmedium Luft vorgesehen ist. Durch die Einstellung eines großen Temperaturgefälles zwischen der Innenseite der feuerfesten Ausmauerung und dem Metallmantel dehnt sich der Metallmantel nur mehr um ein geringeres Maß während des Betriebes als die feuerfeste Ausmauerung der Rinne, so daß die feuerfeste Auskleidung der Rinne stets unter Druckspannung steht. Dadurch können, selbst wenn die Ausmauerung rissig wird, in der Ausmauerung keine Fugen entstehen, in die das Roheisen eindringen könnte.
  • Zweckmäßig ist der Hohlraum des Metallmantels mittels der Rippen in einzelne, voneinander unabhängig mit Kühlmedium versorgte Segmente unterteilt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind an einem Ende der Rinne Abführleitungen für das Kühlmedium angeschlossen, in denen Regelventile zur Steuerung des Kühlmediumdurchflusses vorgesehen sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch die Lagerung der Rinne keine Spannungen in ihr entstehen sollen, die ebenfalls für Fugenläufer verantwortlich sein könnten. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Metallmantel einerseits mittels eines Festlagers am Fundament in seiner Längsrichtung fixiert ist und andererseits mittels Rollen zur Aufnahme von Längsdehnungen gegenüber dem Fundament verschiebbar gelagert ist.
  • Zweckmäßig ist der Metallmantel in einen Profilrahmen eingesetzt, wobei vorteilhaft der Profilrahmen am oberen Rand des Metallmantels seitlich auskragende Träger aufweist, die gegenüber dem Fundament über Rollen abgestützt sind.
  • Zur Vermeidung von Schrägstellungen einzelner Rollen und eines dadurch bedingten Klemmens derselben sind die Rollen mittels einer peripheren Nut in zwei Rollenkörper geteilt und mittels einer am Fundament angeordneten, in die Nut eingreifenden Führungsleiste geführt.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die
  • Fig. 1 und 2 je einen Längsschnitt durch eine Rinne zeigen, wobei einmal (Fig. 1) der Fixpunkt der Rinne im Bereich des Roheisenabstiches und einmal (Fig. 2) der Fixpunkt der Rinne am gegenüberliegenden Ende vorgesehen ist. Fig. 3 veranschaulicht in vergrößertem Maßstab einen Schnitt, der nach den Linien III-III der Fig. 1 und 2 geführt ist. Fig. 4 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 3; Fig. 5 zeigt eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht des Blechpanzers der Rinne.
  • Im Panzer eines Hochofens zur Roheisenerzeugung ist eine Abstichöffnung 2 vorgesehen, an die sich eine Abstichrinne 3, u.zw. eine sogenannte "Pool-Rinne" anschließt. Diese Rinne weist einen Metallmantel, der als Blechpanzer aus Stahl ausgebildet ist, ein Dauerfutter 5 und auf diesem ein Verschleißfutter 6 auf. In dem in Flußrichtung des Roheisens gesehen unteren Rinnenbereich ist ein sich über den gesamten lichten Rinnenquerschnitt erstreckender Staustein 7 angeordnet. Durch diesen Staustein, der zur Trennung von Roheisen und Schlacke dient, wird die auf dem Roheisen schwimmende Schlacke zurückgehalten und über die in einer Rinnenseitenwand oberhalb des Stausteines 7 angeordnete Ablauföffnung 8 in die in den Figuren nicht gezeigte Schlackenrinne abgeleitet. Das Roheisen fließt durch den zwischen Staustein 7 und Rinnenboden befindlichen Spalt 9. Unterhalb des Stausteines 7 ist der Rinnenboden wehrartig auf das Niveau 10 angehoben. Durch diese Anhebung des Niveaus des Bodens wird das Roheisen in der Rinne gestaut. Über das erhöhte Niveau 10 wird das Roheisen in eine in den Figuren nicht gezeigte .Eisenrinne abgeleitet.
  • Der Blechpanzer 4 ist mit der Bühnenkonstruktion entweder über einen Fixpunkt 11 im Bereich der Abstichöffnung 2 (Fig. 1) oder einen Fixpunkt 12 am gegenüberliegenden Ende im Bereich des Stausteines 7 (Fig. 2) verbunden. Die Rinne ist in dem in der Gießbühne angebrachten Rinnenbett 13 angeordnet. Der Blechpanzer 4 besteht aus einer doppelwandig geschweißten Blechkonstruktion, u.zw. aus der Innenschale 4' und der Außenschale 4". Die beiden Schalen sind durch in Längsrichtung angeordnete Versteifungsrippen 14 miteinander verbunden. An der Außenseite wird der Blechpanzer 4 in konstruktionsabhängigen Abständen von jeweils.ca. 700 mm durch geschweißte Profilrahmen 15 zusammengehalten, die im Bereich der Rinnenoberkante seitlich auskragende Teile 15' aufweisen. Die äußeren Enden der auskragenden Teile 15' sind durch in Rinnenlängsrichtung verlaufende Träger 16 miteinander verbunden.
  • Auf über Bühnenflur aufragenden Sockeln 13' des Rinnenbettes 13 sind Schienen 17 angebracht. Zwischen diesen Schienen und an der Unterkante der Träger 16 angebrachten Laufflächen 18 ist die Rinne 3 beidseitig im Bereich jedes Profilrahmens 15 über Rollen 19 gelagert. Um eine Parallelführung der Rollen 19 zu erreichen, ist in der Mitte jeder der Rollen eine Nut 19' eingedreht. Diese Nut 19' greift in eine auf den Schienen 17 befestigte Führungsleiste 20 ein. An den beiden Enden sind die Führungsleisten 20 zur Begrenzung des Rollenweges mit bremsschuhartigen Erhebungen versehen.
  • Durch den von der Innenschale 4' und der Außenschale 4" des Blechpanzers 4 eingeschlossenen Hohlraum 4"' wird ein Kühlmedium durchgeleitet, welches die von der Rinne abgegebene'Wärmemenge aufnimmt und abführt. Als Kühlmedium wird vorzugsweise Luft verwendet.
  • Bei Verwendung von Luft wird diese dem Blechpanzer 4 durch mehrere in den Figuren nicht gezeigte Ventilatoren, von denen mindestens einer als Reserve dient, über eine Druckluftleitung 21 zugeführt. Die Druckluftleitung 21 ist vor dem Anschluß an. den Blechpanzer 4 in zwei Teilleitungen 21', 21" aufgeteilt, die über nicht gezeigte elastische Zwischenglieder einen linken Verteilerkasten 22 und einen rechten Verteilerkasten 23 anspeisen. Jeder dieser Verteilerkästen versorgt eine Rinnenhälfte mit Kühlluft.
  • Die zwischen der Innenschale 4' und der Außenschale 4". angebrachten Versteifungsrippen 14 dienen gleichzeitig als Luftleitbleche und zur Unterteilung des Blechpanzers in voneinander unabhängig mit Kühlmedium versorgte Segmente.
  • In dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel sind in jeder Rinnerhälfte ein Bodensegment und drei Wandsegmente vorgesehen, deren Abführleitungen mit 24, 24' für die Bodensegmente und mit 25, 25', 26, 26', 27, 27' für die Wandsegmente bezeichnet sind. In jeder Abführleitung befindet sich ein als Regelklappe ausgebildetes Regelventil. Die Regelklappen sind mit 28, 29, 30, 31, 32, 33; 34, 35 bezeichnet. Durch Verstellen der Regelklappen ist es möglich, eine Verteilung der über die Leitungen 21, 21', 21" und die Verteilerkästen 22 und 23 zugeführten Kühlluftmenge je nach Bedarf auf die verschiedenen Kühlsegmente zu erzielen. Die Steuerung der Regelklappen erfolgt über nicht dargestellte, in den einzelnen Kühlsegmenten angeordnete Temperaturmeßstellen.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Anordnung wird mit der aus den Bodensegmenten abgeführten Kühlluft auch der Bereich um die Abstichöffnung 2, nämlich die Kapelle 36, gekühlt.
  • Die Möglichkeiten der Erfindung sind mit der in Fig. 5 gezeigten Anordnung keineswegs erschöpft, sondern es ergeben sich zahlreiche Variationsmöglichkeiten in der Anordnung und Unterteilung der Kühlsegmente sowie in der Einbeziehung-verschiedener zu kühlender Anlagenteile in die erfindungsgemäße Kühlung des Blechpanzers 4. Der Blechpanzer könnte gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform außenseitig mit Halbrohren, d.h. Rohren mit halbem kreisförmigem oder sonstigem Profil, versehen sein, wobei diese Rohre eng benachbart an den Blechpanzer angeschweißt sind. Diese Rohre bilden dann zusammen mit dem Blechpanzer den vom Kühlmedium durchströmten Hohlraum.
  • Der Vorteil der Erfindung ist vor allem darin zu sehen, daß sich der Blechpanzer infolge seiner Kühlung nur mehr um ein geringeres Maß während des Betriebes dehnt als die feuerfeste Auskleidung der Rinne, so daß die feuerfeste Auskleidung der Rinne stets unter Druckspannung steht. Es können daher keine Fugen entstehen, in die Roheisen eindringen könnte. Hierbei ist insbesondere die einteilige Bauweise der erfindungsgemäßen Rinne von Vorteil.
  • Die Ausmauerung kann daher relativ dünnwandig gestaltet sein; ihre Haltbarkeit beträgt trotz ihrer geringen Wandstärke etwa das 5 bis 8-Fache der Haltbarkeit einer herkömmlichen Rinne. Mußte man bisher nach dem Abstich von 40.000 bis 50.000 t Roheisen das Verschlußmauerwerk erneuern, so sind Instandsetzungsarbeiten an der erfindungsgemäßen Rinne lediglich nach dem Abstich von 250.000 bis 320.000 t Roheisen erforderlich.

Claims (7)

1. Rinne (3) für eine Metallschmelze, insbesondere Abstichrinne eines Hochofens zur Roheisenerzeugung, mit einem trogförmigen Metallmantel (4), der mit einer feuerfesten, die Metallschmelze aufnehmenden Auskleidung (5, 6) und mit mindestens einem von einem Kühlmedium durchströmten Hohlraum (4"') versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Hohlraumes des Metallmantels (4) von einem an einem Ende der Rinne (3) angeordneten Verteilerkasten (22, 23) ausgehende, das Kühlmedium leitende, sich in Längsrichtung der Rinne erstreckende Rippen (14) vorgesehen sind und daß als Kühlmedium Luft vorgesehen .ist.
2. Rinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Metallmantels (4) mittels der Rippen (14) in einzelne, voneinander unabhängig mit Kühlmedium versorgte Segmente unterteilt ist.
3. Rinne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Rinne (3) Abführleitungen (24 bis 27') für das Kühlmedium angeschlossen sind, in denen Regelventile (28 bis 35) zur Steuerung des Kühlmediumdurchflusses vorgesehen sind.
4. Rinne nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallmantel (4) einerseits mittels eines Festlagers (11, 12) am Fundament (13, 13') in seiner Längsrichtung fixiert ist und andererseits mittels Rollen (19) zur Aufnahme von Längsdehnungen gegenüber dem Fundament verschiebbar gelagert ist.
5. Rinne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallmantel (4) in einen Profilrahmen (15, 16) eingesetzt ist.
6. Rinne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmen (15, 16) am oberen Rand des Metallmantels seitlich auskragende Träger (15') aufweist, die gegenüber dem Fundament über Rollen (19) abgestützt sind.
7. Rinne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (19) mittels einer peripheren Nut (19') in zwei Rollenkörper geteilt sind und mittels einer am Fundament (13, 13') angeordneten, in die Nut eingreifenden Führungsleiste (20) geführt sind.
EP82890030A 1981-03-04 1982-03-01 Rinne für eine Metallschmelze Expired EP0060239B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1002/81 1981-03-04
AT0100281A AT370133B (de) 1981-03-04 1981-03-04 Rinne fuer eine metallschmelze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0060239A1 true EP0060239A1 (de) 1982-09-15
EP0060239B1 EP0060239B1 (de) 1984-07-25

Family

ID=3504681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82890030A Expired EP0060239B1 (de) 1981-03-04 1982-03-01 Rinne für eine Metallschmelze

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0060239B1 (de)
JP (1) JPS57158306A (de)
AT (1) AT370133B (de)
CA (1) CA1194695A (de)
DE (1) DE3260426D1 (de)
SU (1) SU1138037A3 (de)
ZA (1) ZA82913B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090761A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-05 Arbed S.A. Rinne für eine Metallschmelze
EP0143971A1 (de) * 1983-10-28 1985-06-12 Betriebsforschungsinstitut VDEh Institut für angewandte Forschung GmbH Abstichrinne für einen Schachtofen
EP0375007A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-27 Hoogovens Groep B.V. Behandlung von geschmolzenen Materialien
EP0404212A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 Hoogovens Groep B.V. Rinne für eine Roheisenschmelze
US5088695A (en) * 1991-03-05 1992-02-18 Hoogovens Groep Bv Iron runner
NL1003885C2 (nl) * 1996-08-27 1998-03-03 Hoogovens Tech Services Goot voor een hete smelt en gootsysteem.
NL1007881C2 (nl) * 1997-12-23 1999-06-24 Hoogovens Tech Services Goot voor het geleiden van een stroom vloeibaar metaal.
CN102827979A (zh) * 2012-09-25 2012-12-19 莱芜钢铁集团有限公司 一种高炉渣沟及其密封结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5705582B2 (ja) * 2011-02-23 2015-04-22 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 樋および樋の冷却方法
CA2876518C (en) * 2012-06-14 2017-03-28 Les Produits Industriels De Haute Temperature Pyrotek Inc. Receptacle for handling molten metal, casting assembly and manufacturing method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB773272A (en) * 1954-07-29 1957-04-24 Kaiser Aluminium Chem Corp Improvements in or relating to molten metal transfer troughs
DE1244213B (de) * 1964-07-11 1967-07-13 Babcock & Wilcox Dampfkessel Schlackenablaufeinrichtung fuer Schlackenveredelungsanlagen
DE2428590A1 (de) * 1974-06-10 1975-12-18 Hassanzadeh M Reza Dipl Ing Neuartige hochofenschlackenrinne, die aus metall besteht
FR2400558A1 (fr) * 1977-08-17 1979-03-16 Nippon Kokan Kk Chenal de coulee pour laitier de haut fourneau

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB773272A (en) * 1954-07-29 1957-04-24 Kaiser Aluminium Chem Corp Improvements in or relating to molten metal transfer troughs
DE1244213B (de) * 1964-07-11 1967-07-13 Babcock & Wilcox Dampfkessel Schlackenablaufeinrichtung fuer Schlackenveredelungsanlagen
DE2428590A1 (de) * 1974-06-10 1975-12-18 Hassanzadeh M Reza Dipl Ing Neuartige hochofenschlackenrinne, die aus metall besteht
FR2400558A1 (fr) * 1977-08-17 1979-03-16 Nippon Kokan Kk Chenal de coulee pour laitier de haut fourneau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 2, Nr. 81, 28. Juni 1978, Seite 1121C78 & JP - A - 53 39911 (NIPPON KOKAN) 12-04-1978 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090761A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-05 Arbed S.A. Rinne für eine Metallschmelze
EP0143971A1 (de) * 1983-10-28 1985-06-12 Betriebsforschungsinstitut VDEh Institut für angewandte Forschung GmbH Abstichrinne für einen Schachtofen
US5129631A (en) * 1988-12-19 1992-07-14 Hoogovens Groep Bv Handling molten materials
EP0375007A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-27 Hoogovens Groep B.V. Behandlung von geschmolzenen Materialien
EP0404212A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 Hoogovens Groep B.V. Rinne für eine Roheisenschmelze
US5031882A (en) * 1989-06-21 1991-07-16 Hoogovens Groep B.V. Channel structure for flow of molten pig iron
US5088695A (en) * 1991-03-05 1992-02-18 Hoogovens Groep Bv Iron runner
NL1003885C2 (nl) * 1996-08-27 1998-03-03 Hoogovens Tech Services Goot voor een hete smelt en gootsysteem.
WO1998008982A1 (en) * 1996-08-27 1998-03-05 Hoogovens Technical Services Europe B.V. Runner for a hot melt, runner system and method for conveying a hot melt
US6090340A (en) * 1996-08-27 2000-07-18 Hoogovens Technical Services Europe Bv Runner for a hot melt, runner system and method for conveying a hot melt
CN1066200C (zh) * 1996-08-27 2001-05-23 霍戈文斯技术服务欧洲有限公司 用于热熔体的流槽,用于输送热熔体的流槽系统及方法
NL1007881C2 (nl) * 1997-12-23 1999-06-24 Hoogovens Tech Services Goot voor het geleiden van een stroom vloeibaar metaal.
EP0926248A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Hoogovens Technical Services Europe BV Rinne zum Führen von flüssigen Metallen
US6123894A (en) * 1997-12-23 2000-09-26 Hoogovens Technical Services Europe Bv Runner for guiding a flow of liquid metal
CN102827979A (zh) * 2012-09-25 2012-12-19 莱芜钢铁集团有限公司 一种高炉渣沟及其密封结构

Also Published As

Publication number Publication date
CA1194695A (en) 1985-10-08
JPS57158306A (en) 1982-09-30
AT370133B (de) 1983-03-10
JPS6121283B2 (de) 1986-05-26
SU1138037A3 (ru) 1985-01-30
ATA100281A (de) 1982-07-15
DE3260426D1 (en) 1984-08-30
EP0060239B1 (de) 1984-07-25
ZA82913B (en) 1983-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0060239B1 (de) Rinne für eine Metallschmelze
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE2627896C2 (de) Bodenausguß für einen Zwischenbehälter für flüssige Metalle
EP0499912B1 (de) Roststab und Rost für Verbrennungsanlagen
EP0337383B1 (de) Kühlerrostplatte
EP0370214B1 (de) Glaskanal
EP0237791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in einem Tunnelofen
EP1218549B1 (de) Metallurgischer ofen mit kupferkühlplatten
DE19751356A1 (de) Kühlelemente für Schachtöfen
EP0825383B1 (de) Rostplatte
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
EP1553192B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Injektoren in einem Schmelzofen
EP0429714B1 (de) Schienengängiger Verladewagen für Schüttgut
EP0216187B1 (de) Ofengefäss eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
DE1302880C2 (de) Metallurgischer tiegel mit muendungsring
EP0227927B2 (de) Tunnelofen mit Unterwagenkühlung
EP1198690B1 (de) Vorwärmeinrichtung
EP1242780B1 (de) Stossofenschienen mit platenförmigen gleitauflagen und gleitschuhen
EP3999452A1 (de) Fördern eines förderguts
DE3139278A1 (de) Pyrometallurgische ofenanlage, insbesondere zum schmelzen von erzkonzentrat und nachbehandeln der schmelze
EP1134495B1 (de) Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für Verbrennungsrost
DE2935394A1 (de) Ofenanlage, insbesondere zum schmelzen von erzkonzentrat
DE2916022A1 (de) Schutzvorrichtung zum verhueten von schaeden an einer brammenstranggiessanlage
EP0134188A1 (de) Ofenwagen für Brennöfen
EP0215327B1 (de) Anströmboden mit Düsen für einen Fliessbett-Apparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821001

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260426

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840830

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;VOEST - ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT M.B.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82890030.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010214

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010305

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010309

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010313

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20010313

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20020301 *VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU G.M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020301

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20020228

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20020301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82890030.8