EP0059155A1 - Lautsprecher, insbesondere Kalottenlautsprecher - Google Patents

Lautsprecher, insbesondere Kalottenlautsprecher Download PDF

Info

Publication number
EP0059155A1
EP0059155A1 EP82710007A EP82710007A EP0059155A1 EP 0059155 A1 EP0059155 A1 EP 0059155A1 EP 82710007 A EP82710007 A EP 82710007A EP 82710007 A EP82710007 A EP 82710007A EP 0059155 A1 EP0059155 A1 EP 0059155A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
loudspeaker
clamping
loudspeaker according
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82710007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059155B1 (de
Inventor
Rainer J. Haas
Johannes Heiliger
Jürgen Falke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnat Elektronic & Co KG GmbH
Original Assignee
Magnat Elektronic & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnat Elektronic & Co KG GmbH filed Critical Magnat Elektronic & Co KG GmbH
Priority to AT82710007T priority Critical patent/ATE8000T1/de
Publication of EP0059155A1 publication Critical patent/EP0059155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059155B1 publication Critical patent/EP0059155B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/225Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only  for telephonic receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/345Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/127Non-planar diaphragms or cones dome-shaped

Definitions

  • the invention relates to a loudspeaker, in particular a dome loudspeaker, with a rigid membrane, a resilient clamping that continues the membrane towards the outside on the outside, a loudspeaker flange holding the clamping and a flange attached to the flange, projecting inwards from it, at a distance from the clamping and in the direction of sound emission of the loudspeaker arranged in front of the clamping ring-shaped diaphragm,
  • the invention thus relates in particular to tweeters with a spherical dome.
  • direct sound radiation of the clamping also called beading
  • This cover is usually a plastic part that is glued on the outside of the flange of the loudspeaker and thus at the same time visually hides the clamping.
  • the well-known aperture of the dome loudspeaker cuts off edge waves.
  • a loudspeaker this has the disadvantage that the angle of radiation of the sound waves is reduced due to the aperture.
  • the aim is to have the widest possible radiation angles, that is to say radiation cones with the largest possible opening angle.
  • the largest possible radiation angle can be achieved despite the existing aperture if the aperture is as close as possible to the clamping, as is the case with the loudspeaker of the type mentioned at the beginning.
  • the loudspeaker is damped too much by a diaphragm arranged immediately before the clamping, this damping is noticeable in a premature drop in the level of the sound pressure.
  • the damping is based on the following cause: Due to the small distance between the clamping and the diaphragm, only a narrow annular gap remains between the two parts, which connects the annular cavity between the clamping, the inner edge of the flange and the diaphragm with the air space in front of the calotte. Pressure fluctuations that occur during the movement of the membrane and thus the clamping in this annular cavity can therefore not be reduced sufficiently quickly, especially at high frequencies.
  • the object of the invention is to avoid the premature drop in the sound level of a speaker of the type mentioned and to improve this speaker in such a way that while maintaining the advantages of the aperture, the radiation behavior is improved and the attenuation is reduced.
  • a loudspeaker of the type mentioned at the outset in that it has at least one channel which connects two openings, one of which is the inner opening in the space in front of the clamping and the other which outer opening, is provided on the outside of the speaker outside the bezel.
  • the space before the clamping that is, the annular cavity
  • the space before the clamping is additionally connected to the ambient air, as a result of which pressure fluctuations in the space before the clamping can decrease more quickly and the clamping can move largely unhindered even at high frequencies.
  • the tweeter behavior of the loudspeaker can even be arbitrarily changed within certain limits by suitable shaping, in particular by suitable pressure gauges of the channels. Instead of a tweeter drop, a tweeter rise can also be achieved.
  • the channels are expediently as short as possible, so that pressure fluctuations in the space can be reduced unhindered before the clamping.
  • the outer opening of the channel is preferably located on the front outer surface of the loudspeaker and, if possible, in the immediate vicinity of the cover.
  • this enables the desired, short design of the channels.
  • this version there is also a noticeable sound radiation through the channels. This results in a much broader radiation, so that the disadvantage of a lower radiation angle, which is inherently bought through the diaphragm, is largely compensated for again.
  • a suitable design of the channels in particular in the form of relatively large through holes arranged at a short distance from one another, a type of lens effect is achieved which further significantly improves the radiation behavior of the loudspeaker according to the invention.
  • the inner opening of the channel is located outside the clamping, seen transversely to the radiation direction. This will fully maintain the aperture, i.e. it continues to shade the sound emitted directly forward by the clamping.
  • the inner opening should begin as close as possible to the outer edge of the diaphragm, so that the above-described improved radiation characteristics and optimal pressure equalization are achieved.
  • the loudspeaker has a flat ring with an inner edge area forming the diaphragm and a radially outer channel area directly adjoining it, in which several through holes are provided as channels.
  • a dimensionally stable membrane 2 0 which is designed as a spherical segment, is connected to a cylindrical plunger coil 21, which is known in a known manner in an annular gap (not shown) of a magnet parallel to the radiation direction 22 of the loudspeaker can move.
  • the membrane 2o merges into a clamping 23 on the edge, which centers the moving coil 21 and the membrane 2o in a known manner and permits a lifting movement parallel to the direction of radiation of these two parts 20, 21.
  • the clamping in the profile is approximately semicircular, the convex side pointing outwards in the direction of radiation 22.
  • the outer edge of the clamp 23 is attached to a flange 24.
  • a diaphragm 25 Located in the radiation direction 22 before the clamping 23 a diaphragm 25 designed as an annular disk. It prevents direct sound radiation of the sound emitted by the clamping device 23 in the radiation direction 22.
  • This diaphragm 25 is at a distance of a few millimeters from the clamping 23, furthermore its distance from the membrane - as shown in FIG. 1 - is also small and of the same order of magnitude. Two narrow annular gaps are thus formed between the apex of the clamping device 23 and the diaphragm 25 and between the diaphragm 20 and the diaphragm 25, which allow only a limited air flow.
  • the screen 25 is an integral part of an attachment body 26 which is attached to the front of the flange 24, preferably is glued on. It consists of a flat ring 27, of ribs 28 projecting from it and arching inwards and in the radiation direction 22, and of an inner ring 29 carried by these ribs 28.
  • the ribs 28 and the inner ring 29 bulge concentrically over the membrane 20 , as shown in FIG. 2.
  • the ribs 28, of which a total of 6 are provided, and the inner ring 29 have the task, in a manner similar to the diaphragm 25, of avoiding interferences which arise because different regions of the membrane do not vibrate in the same phase.
  • vibration states of the diaphragm 2o occur at certain frequencies, which are natural vibration states and correspond to the so-called Chladnic sound figures.
  • the flat ring 27 of the attachment body 26 has three concentric ring areas.
  • the innermost ring area is the diaphragm 25. This is followed by a hole area 3o on the outside, in which there is a large number of channels 31 designed as through holes.
  • the outermost is a fastening area 32 through which the attachment body 26 is fastened to the flange 24.
  • Each individual channel 31 connects two openings 33, 34.
  • One of these two openings hereinafter referred to as the inner opening 33, is located in an annular cavity 35 which extends from the rear of the flat ring 27, the surface of the flange 24 and the outer, front areas of the clamping 23. is limited.
  • the other opening 34 is located on the front outer surface 36 of the loudspeaker.
  • the channels 31 enable air to be exchanged between the annular cavity 35 and the free surroundings of the loudspeaker, and furthermore they enable sound radiation directed obliquely outwards.
  • a total of sixteen channels 31 are provided, which are designed as through holes in the direction of radiation, the diameter of which corresponds to approximately one tenth of the diameter of the moving coil 21.
  • a relatively wide passage is thereby created between the annular cavity 35 and the outside air area lying diagonally outside in front. This leads to an independent and uninfluenced sound radiation of the clamping 23 in the direction of the arrows 37, which is largely independent of the radiation from the diaphragm 20.
  • the attachment body 26 is made of a rigid material, measures are taken that natural vibrations are suppressed as much as possible.
  • the number and the cross-sectional dimensions of the channels 31 are chosen so that the desired radiation effect is achieved and / or the desired course of the sound pressure level of the loudspeaker is achieved in the high frequency range.
  • the flange opening of the flange 24, in which the membrane 20 is located widens conically outwards, an angle of 45 degrees occurring.
  • the channels 31 are exactly at right angles to the bevel of the flange opening, i.e. the channels 31 are located between two circles, the smaller of which has the diameter of the rear flange opening and the larger of which is approximately the diameter of the larger flange opening.
  • the channels 31 begin exactly in front of the outer edge of the clamping 23 in the radiation direction 22, as a result of which the function of the diaphragm 25 is completely maintained and at the same time the oblique radiation is forced in the direction of the arrows 37.
  • the flat ring 27 of the attachment body 26 is flush with the outer surface of the flange 24, whereby an aesthetic appearance is achieved.
  • the channels 31 are not designed in an additional part like the attachment body 26, but in the flange 24 itself.
  • notches are worked into the edge of the conical flange opening, which are open towards the inside.
  • An aperture 25 designed as an annular disk is inserted into the flange opening from the front in such a way that its outer edge bridges the notches.
  • the channels 31 are thus delimited by the notches in the flange 24 and the outer edge of the diaphragm 25.
  • the openings 33, 34 thereby have a shape deviating from the circular shape.
  • This second embodiment has the advantage that the additional part required for the diaphragm 25 has an extremely simple shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Der Lautsprecher hat eine formsteife Membran (20), eine die Membran (20) randseitig nach aussen fortsetzende, nachgiebige Einspannung (23), einen die Einspannung (23) haltenden Flansch (24) und eine am Flansch (24) befestigte, von diesem nach innen vorspringende, im Abstand von der Einspannung (23) und in Abstrahlrichtung (22) des Lautsprechers vor der Einspannung (23) angeordnete, ringförmige Blende (25). Zur Vermeidung unerwünschter Dämpfung und zur Verbesserung der Hochtonabstrahlung ist mindestens ein Kanal (31) vorgesehen, der zwei Öffnungen (33, 34) verbindet, von denen sich eine (innere Öffnung 33) in dem ringförmigen Hohlraum (35) vor der Einspannung (23) befindet und die andere (äussere Öffnung 34) an der Aussenseite des Lautsprechers, ausserhalb der Blende (25) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Lautsprecher, insbesondere einen Kalottenlautsprecher, mit einerformsteifen Membran, einer die Membran randseitig nach außen fortsetztenden, nachgiebigen Einspannung, einem die Einspannung haltenden Lautsprecherflansch und einer am Flansch befestigten, von diesem nach innen vorspringenden, im Abstand von der Einspannung und in Schallabstrahlungsrichtung des Lautsprechers vor der Einspannung angeordneten, ringförmigen Blende,
  • Die Erfindung betrifft damit insbesondere Hochtonlautsprecher mit kugelförmiger Kalotte. Bei einem derartigen Lautsprecher mit den Merkmalen der eingangs genannten Art wird eine direkte Schallabstrahlung der Einspannung (auch Sicke genannt) dadurch verhindert, daß sich die Blende im Weg des von der Einspannung ausgesandten Schalls befindet. Dadurch werden unerwünschte Interferenzen vermieden, die sich bei bestimmten Frequenzen aufgrund von Phasenunterschieden zwischen der mechanischen Bewegung der Einspannung und der mechanischen Bewegung der Membran und damit zwischen den von diesen Teilen ausgesandten Schallwellen ergeben. Diese Blende ist zumeist ein Kunststoffteil, das außen auf den Flansch des Lautsprechers aufgeklebt ist und damit zugleich die Einspannung optisch verdeckt.
  • Wie die Blende im Objektiv eines Fotoapparats schneidet auch die bekannte Blende des Kalottenlautsprechers Randwellen ab. Dies hat bei einem Lautsprecher jedoch den Nachteil, daß der Abstrahlungswinkel der Schallwellen aufgrund der Blende verkleinert wird. Angestrebt werden jedoch möglichst breite Abstrahlungswinkel, also Abstrahlungskegel mit möglichst großem Öffnungswinkel.
  • Bei dem bekannten Lautsprecher kann trotz der vorhandenen Blende ein möglichst großer Abstrahlungswinkel erzielt werden, wenn sich die Blende in möglichst geringem Abstand vor der Einspannung befindet, wie dies bei dem Lautsprecher der eingangs genannten Art der Fall ist.
  • Durch eine unmittelbar vor der Einspannung angeordnete Blende wird jedoch der Lautsprecher zu stark bedämpft, diese Dämpfung macht sich in einem vorzeitigen Höhenabfall des Schalldruckpegels bemerkbar. Der Bedämpfung liegt folgende Ursache zugrunde: Aufgrund des geringen Abstandes zwischen der Einspannung und der Blende bleibt zwischen beiden Teilen nur ein schmaler Ringspalt frei, der den ringförmigen Hohlraum zwischen der Einspannung, dem Innenrand des Flansches und der Blende mit dem Luftraum vor der Kalotte verbindet. Druckschwankungen, die bei der Bewegung der Membran und damit der Einspannung in diesem ringförmigen Hohlraum auftreten, können sich daher nicht ausreichend schnell abbauen, insbesondere bei hohen Frequenzen. Wird die Membran beispielsweise nach außen bewegt, so führt dies zu einer Verkleinerung des Volumens des ringförmigen Hohlraums, die dort befindliche Luft wird komprimiert und bewirkt als eine Art Luftfeder eine gegenwirkende, dämpfende Kraft. Entsprechende Vorgänge finden bei einer anschließenden Rückbewegung der Membran statt, bei der sich ein Unterdruck im ringförmigen Hohlraum bildet, so daß wiederum eine Gegenkraft zur Auslenkungskraft auftritt. Diese Vorgänge treten insbesondere bei Kalottenlautsprechern mit einer im Profil etwa halbkreisförmigen, nach außen gewölbten Einspannung auf. Diese Ausführung der Einspannung ist jedoch bei Kalottenlautsprechern weitgehend üblich. Die beschriebenen Druckschwankungen müssen sich dabei durch den relativ schmalen, ringförmigen Luftspalt zwischen dem am weitesten nach außen gewölbten Bereich der Einspannung und der Blende ausgleichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den vorzeitigen Abfall des Schallpegels eines Lautsprechers der eingangs genannten Art zu vermeiden und diesen Lautsprecher dahingehend zu verbessern, daß unter Beibehaltung der Vorteile der Blende das Abstrahlungsverhalten verbessert und die Dämpfung verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Lautsprecher der eingangs ge- .nannten Art dadurch gelöst, daß er mindestens einen-Kanal aufweist, der zwei Öffnungen verbindet, von denen sich eine, die innere Öffnung, in dem Raum vor der Einspannung befindet und die andere, die äußere Öffnung, an der Außenseite des Lautsprechers außerhalb der Blende vorgesehen ist.
  • Durch diesen Kanal ist der Raum vor der Einspannung, also der ringförmige Hohlraum zusätzlich mit der Umgebungsluft verbunden, dadurch können sich Druckschwankungen in dem Raum vor der Einspannung rascher abbauen und die Einspannung kann sich auch bei hohen Frequenzen weitgehend ungehindert bewegen. Insgesamt wird also der bei Lautsprechern der eingangs genannten Art auftretende Hochtonabfall beseitigt. Das Hochtonverhalten des Lautsprechers kann sogar durch geeignete Formgebung, insbesondere durch geeigneten Druckmesser der Kanäle innerhalb gewisser Grenzen willkürlich verändert werden. Dabei kann anstelle eines Hochtonabfalls auch ein Hochtonanstieg erreicht werden.
  • Die Kanäle sind zweckmäßigerweise möglichst kurz, so daß sich Druckschwankungen im Raum vor der Einspannung ungehindert abbauen können.
  • Vorzugsweise befindet sich die äußere Öffnung des Kanals an der frontseitigen Außenfläche des Lautsprechers und dabei möglichst in unmittelbarer Nähe der Blende. Dies ermöglicht einerseits die erwünschte, kurze Ausbildung der Kanäle. Andererseits erfolgt bei dieser Ausführung aber auch eine merkliche Schallabstrahlung durch die Kanäle. Dies ergibt eine wesentlich breitere Abstrahlung, so daß der an sich durch die Blende erkaufte Nachteil eines ge-ringeren Abstrahlwinkels weitgehend wieder kompensiert wird. Bei geeigneter Ausbildung der Kanäle, insbesondere in Form von relativ großen, im engen Abstand voneinander angeordneten Durchgangslöchern wird eine Art Linsenwirkung erzielt, die das Abstrahlverhalten des erfindungsgemäßen Lautsprechers weiterhin deutlich verbessert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn sich die innere Öffnung des Kanals quer zur Abstrahlrichtung gesehen außerhalb der Einspannung befindet. Dadurch wird die Funktion der Blende voll aufrecht erhalten, d.h. sie schattet weiterhin den unmittelbar nach vorn von der Einspannung ausgesandten Schall ab. Dabei sollte die innere Öffnung jedoch möglichst nahe am Außenrand der Blende beginnen, so daß die oben beschriebene, verbesserte Abstrahlcharakteristik und ein optimaler Druckausgleich erreicht werden.
  • In bevorzugter Ausbildung hat der Lautsprecher einen flächen Ring mit einem, die Blende bildenden Innenrandbereich und einen sich unmittelbar an diesen anschließenden, radial außerhalb liegenden Kanalbereich, in dem als Kanäle mehrere Durchgangslöcher vorgesehen sind. Diese Ausführung ermöglicht eine fertigungs- und montagetechnisch günstige Konstruktion, die sich an vorhandene Flansche anpassen läßt, ohne daß auch bei Neukonstruktionen des erfindungsgemäßen Lautsprechers der Flansch umfangreich verändert werden muß. Anstelle eines zusätzlichen Teiles des Lautsprechers, das dieser Ring bildet, ist es jedoch auch möglich, Blende und Kanalbereich einstückig mit dem Flansch herzustellen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden beschrieben und anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel gezeigt ist, erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen in Abstrahlrichtung ausgeführten Schnitt durch die für die Erfindung wesentlichen Teile eines Kugelkalotten-Lautsprechers mit einem Vorsatzkörper und
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf diesen Vorsatzkörper.
  • Bei dem aus Fig. 1 ersichtlichen Kugelkalotten-Lautsprecher ist eine formsteife Membran 20, die als Kugelsegment ausgebildet ist, mit einer zylinderförmigen Tauchspule 21 verbunden, die sich in bekannter Weise in einem (nicht dargestellten) Ringspalt eines Magneten parallel zur Abstrahlrichtung 22 des Lautsprechers bewegen kann. Die Membran 2o geht randseitig in eine Einspannung 23 über, die die Tauchspule 21 und die Membran 2o in bekannter Weise zentriert und eine Hubbewegung parallel zur Abstrahlrichtung dieser beiden Teile 20, 21 zuläßt. Wie Fig. 1 zeigt, ist die Einspannung im Profil etwa halbkreisförmig, wobei die konvexe Seite nach außen, in Abstrahlrichtung 22 weist. Der äußere Rand der Einspannung 23 ist an einem Flansch 24befestigt.
  • In Abstrahlrichtung 22 vor der Einspannung 23 befindet sich eine als Ringscheibe ausgebildete Blende 25. Sie verhindert eine direkte Schallabstrahlung des von der Einspannung 23 in Abstrahlrichtung 22 ausgesandten Schalls. Diese Blende 25 befindet sich in einem Abstand von wenigen Millimetern vor der Einspannung 23, weiterhin ist ihr Abstand von der Membran - wie Fig. 1 zeigt - ebenfalls klein und liegt in der gleichen Größenordnung. Zwischen dem Scheitelpunkt der Einspannung-23 und der Blende 25 sowie zwischen der Membran 2o und der Blende 25 werden somit zwei schmale Ringspalte ausgebildet, die nur einen begrenzten Luftdurchfluß zulassen.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist die Blende 25 einstückiges Bestandteil eines Vorsatzkörpers 26, der frontseitig am Flansch 24 befestigt ist, vorzugsweise aufgeklebt ist. Er besteht aus einem flachen Ring 27, aus von diesem ausgehenden und bogenförmig nach innen und in Abstrahlrichtung 22 vorspringenden Rippen 28 und aus einem, von diesen Rippen 28 getragenen Innenring,29. Die Rippen 28 und der Innenring 29 wölben sich konzentrisch über der Membran 20, wie Fig. 2 zeigt. Die Rippen 28, von denen insgesamt 6 vorgesehen sind, und der Innenring 29 haben die Aufgabe, in ähnlicher Weise wie die Blende 25 Interferenzen zu vermeiden, die dadurch entstehen, daß unterschiedliche Bereiche der Membran nicht in gleicher Phase schwingen. Bekanntlich stellen sich bei gewissen Frequenzen Schwingungszustände der Membran 2o ein, die Eigenschwingungszustände sind und den sogenannten chladnischen Klangfiguren entsprechen.
  • Der flache Ring 27 des Vorsatzkörpers 26 weist drei konzentrische Ringbereiche auf. Der innerste Ringbereich ist die Blende 25. Daran schließt sich nach außen ein Lochbereich 3o an, in dem sich eine große Anzahl von als Durchgangslöcher ausgebildeten Kanälen 31 befindet. Der äußerste Ringbereich des flachen Rings 27 schließlich ist ein Befestigungsbereich 32, durch den der Vorsatzkörper 26 am Flansch 24 befestigt ist.
  • Jeder einzelne Kanal 31 verbindet zwei Öffnungen 33, 34. Eine dieser beiden Öffnungen, im folgenden innere Öffnung 33 genannt, befindet sich in einem ringförmigen Hohlraum 35, der von der Rückseite des flachen Rings 27, der zur Membran 2o weisenden Fläche des Flansches 24 und den äußeren, vorderen Bereichen der Einspannung 23. begrenzt wird.
  • Die andere Öffnung 34, im folgenden äußere Öffnung genannt, befindet sich an der frontseitigen Außenfläche 36 des Lautsprechers. Die Kanäle 31 ermöglichen einen Luftaustausch zwischen dem ringförmigen Hohlraum 35 und der freien Umgebung des Lautsprechers, weiterhin ermöglichen sie eine schräg nach außen gerichtete Schallabstrahlung.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind insgesamt sechzehn als in Abstrahlungsrichtung ausgeführte Durchgangslöcher ausgebildete Kanäle 31 vorgesehen, deren Durchmesser etwa einem Zehntel des Durchmessers der Tauchspule 21 entspricht. Insgesamt wird dadurch ein relativ breiter Durchlaß zwischen dem ringförmigen Hohlraum 35 und dem schräg außen davorliegenden Außenluftbereich geschaffen. Dies führt zu einer von der Abstrahlung der Membran 2o weitgehend unabhängigen und unbeeinflußten Schallabstrahlung der Einspannung 23 in Richtung der Pfeile 37. Dadurch wird der Schallaustrittskegel des Lautsprechers, dessen Kegelachse in Abstrahlrichtung 22 liegt, entscheidend breiter.
  • Der Vorsatzkörper 26 ist aus einem steifen Material gefertigt, es sind Maßnahmen getroffen, daß Eigenschwingungen soweit wie möglich unterdrückt werden. Die Anzahl und die Querschnittsabmessungen der Kanäle 31 werden so gewählt, daß die gewünschte Abstrahlwirkung erreicht wird und/oder der gewünschte Verlauf des Schalldruckpegels des Lautsprechers im Hochtonbereich erzielt wird.
  • Wie Fig. 1 zeigt, erweitert sich die Flanschöffnung des Flansches 24, in dem sich die Membran 2o befindet, konisch nach außen, wobei ein Winkel von 45 Grad auftritt. Wie Fig. 1 zeigt, befinden sich die Kanäle 31 exakt rechtwinklig in Flucht vor der Abschrägung der Flanschöffnung, d.h. die Kanäle 31 befinden sich zwischen zwei Kreisen, von denen der kleinere den Durchmesser der hinteren Flanschöffnung hat und der größere etwa im Durchmesser der größeren Flanschöffnung ausgeführt ist. Dadurch beginnen die Kanäle 31 in Abstrahlrichtung 22 exakt vor dem äußeren Rand der Einspannung 23, wodurch die Funktion der Blende 25 vollständig_erhalten bleibt und zugleich die schräge Abstrahlung in Richtung der Pfeile 37 erzwungen wird.
  • Wie Fig. 1 zeigt, schließt der flache Ring 27 des Vorsatzkörpers 26 bündig mit der Außenfläche des Flansches 24 ab, wodurch ein ästhetisches Aussehen erzielt wird.
  • In geänderter Ausbildung der Erfindung sind die Kanäle 31 nicht in einem zusätzlichen Teil wie der Vorsatzkörper 26, sondern im Flansch 24 selbst ausgeführt. Hierzu sind in den Rand der kon-ichen Flanschöffnung Kerben eingearbeitet, die nach innen hin offen sind. Eine als Ringscheibe ausgebildete Blende 25 wird von vorn so in die Flanschöffnung eingesetzt, daß ihr Außenrand die Kerben überbrückt. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Kanäle 31 somit von den Kerben im Flansch 24 und dem Außenrand der Blende 25 begrenzt. Die Öffnungen 33, 34 haben dadurch eine von der Kreisform abweichende Form.
  • Dieses zweite Ausführungsbeispiel hat den Vorzug, daß das für die Blende 25 benötigte Zusatzteil eine ausgesprochen einfache Form hat.
  • Schließlich ist es möglich, die Blende 25 einstückig mit dem Flansch 24 herzustellen und die Kanäle 31 als schräglaufende Bohrungen im Flansch 24 auszubilden.

Claims (11)

1. Lautsprecher, insbesondere Kalottenlautsprecher, mit
- einer formsteifen Membran (2o),
- einer die Membran (2o) randseitig nach außen fortsetzenden, nachgiebigen Einspannung (23),
- einem die Einspannung (23) haltenden Flansch (24) und
- einer am Flansch (24) befestigten, von diesem nach innen vorspringenden, im Abstand von der Einspannung (23) und in Abstrahlrichtung (22) des Lautsprechers vor der Einspannung (23) angeordneten, ringförmigen Blende (25),

gekennzeichnet durch mindestens einen Kanal (31), der zwei Öffnungen (33, 34) verbindet, von denen .sich eine (innere Öffnung 33) in dem ringförmigen Hohlraum (35) vor der Einspannung (23) befindet und die andere (äußere Öffnung 34) an der Außenseite des Lautsprechers, außerhalb der Blende (25) vorgesehen ist.
2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die äußere Öffnung (34) an der frontseitigen Außenfläche (36) des Lautsprechers und vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Blende (25) befindet.
3. Lautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die innere Öffnung (33) außerhalb eines Kreises befindet, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser der Einspannung (23) entspricht.
4. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (31) etwa in einem Winkel von 45 Grad zur Abstrahlrichtung (22) des Lautsprechers verläuft.
5. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen flachen Ring (27) mit
- einem die Blende (25) bildenden Innenrandbereich und
- einem sich nach außen hieran unmittelbar anschließenden Lochbereich (3o), in dem als Kanäle (31) mehrere Durchgangslöcher vorgesehen sind.
6. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (24) eine sich in Abstrahlrichtung (22) konisch erweiternde Flanschöffnung hat, und daß sich die innere und die äußere Öffnung (33,
34) zwischen zwei Kreisen befinden, deren Durchmesser den Durchmessern der kegelstumpfförmigen Flanschöffnung entsprechen.
7. Lautsprecher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Lochbereich (3o) nach außen ein der Befestigung des flachen Rings (27) am Flansch (24) dienender Befestigungsbereich (32) anschließt.
8. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (24) eine ringförmige, den Befestigungsbereich (32) bündig aufnehmende Ausnehmung aufweist.
9. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am flachen Ring (27) nach innen und in Abstrahlrichtung (22) bogenförmig nach vorn vorspringende Rippen (28) angeordnet sind, die einen konzentrischen Innenring (29) tragen.
lo. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (31) im Flansch (24) vorgesehen sind oder durch Kerben, die im Flansch (24) ausgeführt sind und durch eine, diese Kerben überbrückende, ringförmige Blende (25) gebildet sind.
EP82710007A 1981-02-19 1982-02-18 Lautsprecher, insbesondere Kalottenlautsprecher Expired EP0059155B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82710007T ATE8000T1 (de) 1981-02-19 1982-02-18 Lautsprecher, insbesondere kalottenlautsprecher.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104570U DE8104570U1 (de) 1981-02-19 1981-02-19 Lautsprecher, insbesondere kalottenlautsprecher
DE8104570U 1981-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0059155A1 true EP0059155A1 (de) 1982-09-01
EP0059155B1 EP0059155B1 (de) 1984-06-13

Family

ID=6724811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82710007A Expired EP0059155B1 (de) 1981-02-19 1982-02-18 Lautsprecher, insbesondere Kalottenlautsprecher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0059155B1 (de)
AT (1) ATE8000T1 (de)
DE (1) DE8104570U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127864A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Karsten Atmani, bürgerlicher Name Buß Lautsprecher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059720A (en) * 1959-07-27 1962-10-23 Ling Temco Vought Inc High frequency loudspeakers
FR2373205A1 (fr) * 1976-12-03 1978-06-30 Rank Organisation Ltd Transducteur electro-acoustique
DE2916177A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-23 Ehmann Elektrotech Lautsprecher mit schallfuehrung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059720A (en) * 1959-07-27 1962-10-23 Ling Temco Vought Inc High frequency loudspeakers
FR2373205A1 (fr) * 1976-12-03 1978-06-30 Rank Organisation Ltd Transducteur electro-acoustique
DE2916177A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-23 Ehmann Elektrotech Lautsprecher mit schallfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE8000T1 (de) 1984-06-15
EP0059155B1 (de) 1984-06-13
DE8104570U1 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480160B1 (de) Kalotten-Hochton-Lautsprecher
EP0062600A1 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher für tiefe und mittlere Tonfrequenzen
DE3933170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stereophonen tonwiedergabe
DE19534342A1 (de) Lautsprechermembranbefestigung
DE2057905B1 (de) Lautsprecheranordnung mit von einem Antriebssystem angetriebener Hochton- und Tieftonmembran
DE69911861T2 (de) Elektroakustischer wandler und membran für elektroakustischen wandler
AT398354B (de) Elektroakustischer wandler mit einer maske
DE2401132B2 (de) Vorrichtung zur gerichteten Abstrahlung von Schallwellen
DE3508102A1 (de) Kalottenlautsprecher
DE3405635A1 (de) Elektrodynamischer lautsprecher mit rundum-schallabstrahlung
DE69917148T2 (de) Elektroakustischer wandler und membrane für elektroakustischen wandler
EP0616483A1 (de) Elektroakustischer Wandler mit einem Abschlussteil
EP0059155B1 (de) Lautsprecher, insbesondere Kalottenlautsprecher
DE19603002C1 (de) Lautsprecher mit einer Phasenkorrekturvorrichtung
DE3205731C2 (de) Lautsprecher, insbesondere Kalottenlautsprecher
DE941674C (de) Lautsprecherkombination, bei der auf er Vorderseite und/oder auf der Rückseite der Membran ein akustisches Filter, vorzugsweise Tiefpaßfilter, für die Begrenzung des abgestrahlten Frequenzbereiches vorgesehen ist
DE10341213B4 (de) Schalldiffusoranordnung für ein Lautsprechersystem
WO2017080682A1 (de) Koaxialer zwei-wege-lautsprecher
DE2753790A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE102015217778B4 (de) Akustischer Sensor mit einer Membran und einem elektroakustischen Wandler
EP0022937B1 (de) Lautsprecher mit Mehrwegmembrane
DE19728329C2 (de) Lautsprecheranordnung
DE19908631C2 (de) Anordnung von Lautsprechern zu Beschallungszwecken
DE3007115A1 (de) Lautsprecher und magnet hierfuer
DE10216965C1 (de) Lautsprecherbox mit in lotrechter Achse übereinander angeordneten Lautsprechern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19821207

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 8000

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900227

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910107

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920129

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

BERE Be: lapsed

Owner name: MAGNAT ELEKTRONIC G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST